Die Jahre des Schwarzen Todes Connie Willis Eine faszinierende Reise in die finsterste Zeit des Mittelalters. Es sollte das größte Abenteuer ihres Lebens werden: Die junge Kivrin wird aus dem Jahr 2054 ins mittelalterliche England geschickt. Doch bei der Übertragung kommt es zu Problemen, und so landet die Geschichtsstudentin nicht wie geplant im Jahr 1320, sondern im Jahr 1348 — dem Todesjahr, in dem die Pest England entvölkerte. Und eine Rückkehr in die Zukunft scheint unmöglich zu sein … Connie Willis Die Jahre des Schwarzen Todes Für Laura und Cordelia — meine Kivrins »Und damit nicht Geschehnisse, die erinnert sein sollten, mit der Zeit untergehen und aus dem Gedenken derer verschwinden, die nach uns kommen sollen, habe ich, der so viele Übel gesehen hat, und die ganze Welt gleichsam in den Klauen des Bösen, so daß ich wie unter den Toten bin, während ich auf den Tod warte, all die Dinge, deren Zeuge ich geworden bin, schriftlich niedergelegt. Und damit die Schrift nicht mit dem Verfasser zugrunde gehe und das Werk mit dem Arbeiter, hinterlasse ich Pergament zur Fortführung dieser Arbeit, wenn etwa einer überlebt und einer vom Geschlecht Adams dieser Pestilenz entgeht und die Arbeit weiterführt, die ich begonnen habe…«      Bruder John Clyn, 1349 Teil 1 Wasein Glockenläuter am meisten braucht, ist nicht Kraft, sondern die Fähigkeit, das richtige Zeitmaß zu halten… Er muß diese beiden Dinge im Bewußtsein zusammenbringen und für dort für immer bewahren — Glocken und Zeit, Glocken und Zeit.      RONALD BLYTHE      AKENFIELD 1 Mr. Dunworthy öffnete die Tür zum Laboratorium, und sofort beschlugen seine Brillengläser. »Bin ich zu spät?« fragte er, nahm die Brille ab und blinzelte Mary zu. »Schließen Sie die Tür«, sagte sie. »Ich kann Sie im Getöne dieser schauderhaften Weihnachtslieder nicht verstehen.« Dunworthy schloß die Tür, aber das konnte die vom Hof hereindringenden Klänge von »Ihr Kinderlein kommet« nicht gänzlich aussperren. »Bin ich zu spät?« fragte er wieder. Mary schüttelte den Kopf. »Gilchrists Ansprache ist alles, was Sie versäumt haben.« Sie lehnte sich im Stuhl zurück, um Dunworthy in den schmalen Beobachtungsraum vorbeizulassen. Sie hatte ihren Mantel ausgezogen und mit dem wollenen Hut und einer großen Einkaufstasche voller Päckchen auf dem einzigen anderen Stuhl abgelegt. Ihr graues Haar war in Unordnung, als hätte sie versucht, es nach dem Abnehmen des Hutes aufzulockern. »Eine sehr lange Ansprache über die Jungfernfahrt des Fachbereichs Mittelalter in die Zeit«, sagte sie, »und daß das Brasenose College seinen rechtmäßigen Platz als das Juwel in der Krone der Geschichtsschreibung einnehmen werde. Regnet es noch?« »Ja«, sagte er, mit dem Putzen der Brillengläser an seinem Schal beschäftigt. Er hakte das Drahtgestell der Brille über die Ohren und ging hinauf zu der dünnen gläsernen Trennwand, um das Netz anzusehen. In der Mitte des Laboratoriums war ein zerbrochenes kleines Fuhrwerk, umgeben von durcheinandergeworfenen Reisekisten und Körben. Darüber hingen die Schutzschirme des Netzes, drapiert wie ein Fallschirm aus dünnem Flor. »Wo ist Kivrin?« fragte Dunworthy. »Ich habe sie nicht gesehen«, sagte Mary. »Nun kommen Sie und setzen Sie sich. Das Absetzen ist erst für heute mittag geplant, und ich bezweifle sehr, daß sie sie bis dahin auf den Weg bringen werden. Schon gar nicht, wenn Gilchrist noch eine Rede hält.« Sie hängte ihren Mantel über die Lehne ihres eigenen Stuhles und stellte die Einkaufstasche mit den Päckchen neben sich auf den Boden. »Ich hoffe wirklich, daß es nicht den ganzen Tag dauern wird. Um drei muß ich meinen Großneffen Colin abholen. Er kommt mit der U-Bahn.« Sie kramte in ihrer Einkaufstasche. »Meine Nichte Deirdre ist über die Feiertage nach Kent gefahren und hat mich gebeten, den Jungen bei mir aufzunehmen. Ich hoffe nur, daß es nicht die ganze Zeit regnen wird, solange er hier ist«, sagte sie, mit beiden Händen in der Einkaufstasche suchend. »Er ist zwölf, ein netter Junge, sehr intelligent, aber leider hat er das schrecklichste Vokabular. Alles ist entweder nekrotisch oder apokalyptisch. Und Deirdre erlaubt ihm entschieden zu viele Süßigkeiten.« Sie grub weiter im Inhalt ihrer Einkaufstasche. »Das habe ich für ihn zu Weihnachten gekauft.« Sie zog ein schmales, rot und grün gestreiftes Päckchen hervor. »Ich hatte gehofft, den Rest meiner Einkäufe zu erledigen, bevor ich hierher käme, aber es goß in Strömen, und ich kann diese schauderhafte digitale Glockenspielmusik in der High Street immer nur für kurze Zeit ertragen.« Sie öffnete die Schachtel und faltete das Seidenpapier zurück. »Ich habe keine Ahnung, was Dreizehnjährige heutzutage tragen, aber ein wollener Schal ist zeitlos, meinen Sie nicht, James? — James?« Er erwachte aus seiner Geistesabwesenheit und wandte den Kopf. »Was?« »Ich sagte, ein Schal ist immer ein passendes Weihnachtsgeschenk für einen Jungen, finden Sie nicht?« Er sah den Schal an, den sie zur Begutachtung in die Höhe hielt. Er war aus dunkelgrauer Plaidwolle. Er hätte sich als Junge nicht ums Verrecken damit sehen lassen mögen, und das war vor fünfzig Jahren gewesen. »Ja«, sagte er und wandte sich wieder der Glasscheibe zu. »Was gibt es? Ist etwas nicht in Ordnung?« Latimer hob ein messingbeschlagenes Kästchen auf und blickte dann unbestimmt suchend umher, als hätte er vergessen, was er damit vorhatte. Montoya schaute ungeduldig auf ihre Digitaluhr. »Wo ist Gilchrist?« sagte Dunworthy. »Er ist da hinaus«, sagte Mary und zeigte zu einer Tür auf der anderen Seite des Netzes. »Er predigte über die Stellung des Mittelalters in der Geschichte, sprach eine Weile mit Kivrin. Der Techniker führte ein paar Erprobungen durch, und dann gingen Gilchrist und Kivrin da hinaus. Ich nehme an, er ist noch mit ihr dort drinnen und bereitet sie vor.« »Bereitet sie vor«, murmelte Dunworthy. »James, nun kommen Sie endlich und setzen Sie sich, und sagen Sie mir, wo es fehlt«, sagte sie, steckte den Schal in seine Schachtel und stopfte diese in die Einkaufstasche. »Und wo Sie gewesen sind. Ich erwartete Sie hier, als ich kam. Schließlich ist Kivrin Ihre Lieblingsschülerin.« »Ich versuchte den Dekan der Historischen Fakultät zu erreichen«, sagte Dunworthy, ohne den Blick vom Geschehen im Nebenraum zu wenden. »Basingame? Ich dachte, der sei in die Weihnachtsferien gefahren.« »So ist es. Und Gilchrist brachte es fertig, während seiner Abwesenheit zum stellvertretenden Dekan ernannt zu werden, so daß er das Mittelalter für Zeitreisen öffnen konnte. Er hob die hinderliche Einstufung zehn auf und setzte für jedes Jahrhundert eigenmächtig eine Neueinstufung fest. Wissen Sie, welche er dem 14. Jahrhundert zuwies? Eine Sechs. Eine Sechs! Wäre Basingame hier gewesen, er hätte es nie erlaubt. Aber der Mann ist unauffindbar!« Er blickte hoffnungsvoll zu Mary. »Sie wissen nicht vielleicht, wo er ist?« »Nein«, sagte sie. »Irgendwo in Schottland, nehme ich an.« »Irgendwo in Schottland«, sagte er bitter. »Und Gilchrist schickt Kivrin unterdessen in ein Jahrhundert, das eindeutig eine Zehn ist, ein Jahrhundert, das von Skrofulose und der Pest heimgesucht wurde und Johanna von Orleans auf dem Scheiterhaufen verbrannte.« Er blickte zu Badri, der in das Mikrofon der Konsole sprach. »Sie sagten, Badri habe Erprobungen vorgenommen. Worin bestanden sie? Einer Überprüfung der Koordination? Einer Feldprojektion?« »Ich weiß es nicht.« Sie machte eine unbestimmte Handbewegung zu den Kontrollschirmen mit ihren ständig wechselnden Mustern und Zahlenkolonnen. »Ich bin nur Ärztin, kein Netztechniker. Aber dieser Techniker kommt mir bekannt vor. Er ist vom Balliol College, nicht?« Dunworthy nickte. »Er ist der beste Techniker, den Balliol hat«, sagte er, während er Badri beobachtete, der die Tasten der Konsole eine Zeit berührte, den Blick auf den wechselnden Ablesungen. »Alle Techniker des New College waren in die Weihnachtsferien gegangen. Gilchrist hatte die Absicht, einen Technikerlehrling im ersten Lehrjahr zu gebrauchen, der noch nie eine Person abgesetzt hatte. Ein Lehrling im ersten Jahr für eine Ferndistanz! Ich überredete ihn, Badri einzusetzen. Wenn ich dieses Unternehmen nicht verhindern kann, will ich wenigstens dafür sorgen, daß es von einem fähigen Techniker durchgeführt wird.« Badri blickte stirnrunzelnd in den Bildschirm, zog ein Meßgerät aus der Tasche und ging zu dem Fuhrwerk. »Badri!« rief Dunworthy. Badri gab durch nichts zu erkennen, daß er ihn gehört hatte. Er ging um die Kisten und Körbe herum und blickte auf sein Meßgerät. Er verschob eine der Kisten etwas nach links. »Er kann Sie nicht hören«, sagte Mary. »Badri!« rief er. »Ich muß mit Ihnen reden.« Mary war aufgestanden. »Er kann Sie nicht hören, James«, sagte sie. »Die Trennwand ist schalldicht.« Badri sagte etwas zu Latimer, der immer noch den messingbeschlagenen Kasten hielt. Latimer schaute verwirrt drein. Badri nahm ihm den kleinen Kasten aus den Händen und legte ihn auf die Kreidemarkierung. Dunworthy hielt Ausschau nach einem Mikrofon. Er konnte keines sehen. »Wie war es Ihnen möglich, Gilchrists Ansprache zu hören?« fragte er Mary. »Gilchrist drückte auf der anderen Seite auf einen Kopf«, sagte sie und deutete zu einer Schalttafel an der Wand neben dem Netz. Badri hatte sich wieder an die Konsole gesetzt und sprach ins Mikrofon. Die Netzabschirmungen begannen sich herabzusenken. Badri sagte wieder etwas, und sie wurden in die frühere Position aufgezogen. »Ich sagte Badri, er solle alles nachprüfen, das Netz, die Berechnungen des Lehrlings, alles«, sagte er, »und das Absetzen sofort unterbrechen, sollte er irgendwelche Fehler finden, ganz gleich, was Gilchrist sagen würde.« »Aber Gilchrist würde niemals Kivrins Sicherheit gefährden«, protestierte Mary. »Er sagte mir, er habe alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen…« »Alle Sicherheitsvorkehrungen! Er hat keine Aufklärungstests oder Parameterprüfungen durchgeführt. Im 20. Jahrhundert machten wir zwei Jahre lang unbemannte Aufklärungstests, bevor wir jemanden absetzten. Er hat nichts dergleichen getan. Badri sagte ihm, er solle das Absetzen verschieben, bis er wenigstens einen unbemannten Test gemacht hätte; statt dessen verlegte er den Termin um zwei Tage vor. Der Mann ist völlig unfähig.« »Aber er erklärte, warum das Absetzen heute erfolgen müsse«, sagte Mary. »In seiner Ansprache erläuterte er, daß die Zeitgenossen um 1300 nicht auf Daten achteten, außer auf Aussaat- und Erntezeiten und Kirchenfeiertage. Er sagte, die Konzentration der Feiertage sei um Weihnachten am größten, und darum habe der Fachbereich Mittelalter entschieden, Kivrin jetzt zu entsenden. So könne sie die Adventfeiertage nutzen, um ihre zeitliche Position zu bestimmen und sicherzustellen, daß sie am 28. Dezember wieder am Absetzort sein würde.« »Daß er sie jetzt schickt, hat nichts mit Advent oder Feiertagen zu tun«, sagte er, ohne Badri aus den Augen zu lassen. Er tippte wieder mit einem Finger auf der Tastatur herum und runzelte die Stirn. »Er könnte sie nächste Woche schicken und Dreikönig als Rückholtermin festsetzen. Er könnte sechs Monate lang unbemannte Tests machen und sie dann mit Zeitverkürzung schicken. Aber Gilchrist setzt sie jetzt ab, weil Basingame in Ferien ist und ihn nicht an seinem Vorhaben hindern kann.« »Ach du liebe Zeit«, sagte Mary. »Ich dachte mir auch, daß er die Dinge überstürzt. Als ich ihm sagte, wie lange ich Kivrin im Krankenhaus brauchte, versuchte er es mir auszureden. Ich mußte ihm erklären, daß ihre Schutzimpfungen Zeit benötigen, um wirksam zu werden.« »Ein Rückholtermin am 28. Dezember«, sagte Dunworthy mit Bitterkeit. »Wissen Sie, was für ein Feiertag das ist? Das Fest der Unschuldigen Kinder, die Herodes abschlachten ließ. Was angesichts der Umstände, wie dieses Absetzen gehandhabt wird, durchaus passend sein mag.« »Warum können Sie es nicht verhindern?« sagte Mary. »Sie können Kivrin die Teilnahme verbieten, nicht wahr? Sie sind ihr Studienleiter.« »Nein, bin ich nicht«, sagte er. »Sie studiert am Brasenose College. Latimer ist ihr Studienleiter.« Er winkte in die Richtung, wo Latimer den messingbeschlagenen Kasten wieder aufhob und hineinspähte. »Sie kam zum Balliol College und bat mich, sie inoffiziell zu unterrichten.« Er starrte stirnrunzelnd durch das dünne Glas der Trennscheibe. »Ich sagte ihr gleich, daß sie nicht gehen könne.« Kivrin war schon als Studienanfängerin zu ihm gekommen. »Ich möchte ins Mittelalter gehen«, hatte sie gesagt. Sie war nicht mal einsfünfzig groß, und ihr blondes Haar war in Zöpfe geflochten. Sie hatte nicht alt genug ausgesehen, um allein die Straße zu überqueren. »Das geht nicht«, hatte er gesagt, sein erster Fehler. Er hätte sie zum Fachbereich Mittelalter zurückschicken und ihr sagen sollen, daß sie die Sache mit ihrem Studienleiter besprechen solle. »Das Mittelalter ist geschlossen. Es hat eine Einstufung von zehn.« »Eine Unterdrückungszehn«, sagte Kivrin, »die es nicht verdient, sagt Mr. Gilchrist. Er sagt, daß diese Einstufung einer Jahr-für-Jahr-Analyse niemals standhalten würde. Sie beruhe auf der Sterblichkeitsrate der Zeitgenossen, die hauptsächlich auf schlechte Ernährung und fehlende medizinische Versorgung zurückzuführen sei. Die Einstufung würde für einen Historiker, der gegen Krankheiten geimpft ist, nicht annähernd so hoch sein. Mr. Gilchrist beabsichtigt die Geschichtswissenschaftliche Fakultät um eine Neubewertung der Einstufung und die Öffnung eines Teils des 14. Jahrhunderts zu ersuchen.« »Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Fakultät ein Jahrhundert öffnet, das nicht nur den Schwarzen Tod und die Cholera hatte, sondern auch den Hundertjährigen Krieg«, sagte Dunworthy. »Aber es könnte sein, und wenn es geschieht, möchte ich gehen.« »Es ist unmöglich«, sagte er. »Selbst wenn es geöffnet würde, könnte der Fachbereich Mittelalter keine Frau entsenden. Eine unbegleitete Frau war im 14. Jahrhundert unerhört. Nur Frauen der untersten Schicht gingen allein, und sie waren Freiwild für jeden Mann und jedes Tier, denen sie begegneten. Frauen des Adels und sogar des aufkommenden Bürgertums wurden ständig von ihren Vätern oder Ehemännern oder ihren Dienern begleitet, gewöhnlich von allen dreien, und selbst wenn Sie keine Frau wären, Sie sind eine Studentin. Das 14. Jahrhundert ist viel zu gefährlich, als daß der Fachbereich daran denken könnte, einen Studenten zu schicken. Er würde einen erfahrenen Historiker absetzen.« »Es ist nicht gefährlicher als das 20. Jahrhundert«, sagte Kivrin. »Senfgas und Bombenteppiche und Autounfälle. Wenigstens wird niemand eine Bombe auf mich fallen lassen. Und wer ist ein erfahrener Historiker für das Mittelalter? Niemand hat praktische Erfahrungen an Ort und Stelle gesammelt, und Ihre auf das 20. Jahrhundert spezialisierten Historiker hier im Balliol College wissen überhaupt nichts vom Mittelalter. Niemand weiß etwas. Es gibt kaum verläßliche Aufzeichnungen außer Kirchenbüchern und Steuerlisten, und kein Mensch weiß wirklich, wie das Leben der Menschen war. Darum möchte ich gehen. Ich möchte in Erfahrung bringen, wie sie waren und wie sie lebten. Wollen Sie mir nicht bitte dabei helfen?« Schließlich sagte er: »Ich fürchte, Sie werden mit dem Fachbereich Mittelalter darüber sprechen müssen«, aber es war zu spät. »Das habe ich bereits getan«, sagte sie. »Dort wissen sie auch nichts über das Mittelalter. Ich meine, nichts Praktisches. Mr. Latimer lehrt mich Mittelenglisch, aber das ist nichts als pronominale Beugungen und Lautverschiebungen. Er hat mir nicht beigebracht, etwas zu sagen. Aber ich muß die Sprache und die Gebräuche wissen«, sagte sie und beugte sich über Dunworthys Schreibtisch. »Ich muß über das Geld und die Tischsitten und so weiter Bescheid wissen. Wußten Sie, daß sie keine Teller verwendeten? Sie hatten flache Brotfladen, die Manchets genannt wurden, und wenn sie das Fleisch davon gegessen hatten, brachen sie sie in Stücke und aßen sie. Ich brauche jemanden, der mir solche Dinge beibringt, damit ich keine Fehler mache.« »Ich bin als Historiker auf das 20. Jahrhundert spezialisiert, kein Mediävist. Ich habe mich seit vierzig Jahren nicht intensiv mit dem Mittelalter beschäftigt.« »Aber Sie kennen die Dinge, die ich wissen muß. Wenn Sie mir bloß sagen, welche es sind, kann ich sie nachschlagen und lernen.« »Was ist mit Gilchrist?« fragte er, obwohl er Gilchrist für einen wichtigtuerischen Hanswurst hielt. »Er arbeitet an der Neueinstufung und hat keine Zeit.« Was nützt die Neueinstufung, wenn er keine Historiker hat, die er aussenden kann? dachte Dunworthy. »Und die amerikanische Gastprofessorin, Montoya? Sie arbeitet draußen in der Nähe von Witney an einer mittelalterlichen Ausgrabung, nicht? Sie sollte etwas über die Sitten und Bräuche wissen.« »Mrs. Montoya hat auch keine Zeit; sie ist ganz von dem Versuch in Anspruch genommen, Leute für die Ausgrabung in Skendgate zu gewinnen. Die sind alle nutzlos, verstehen Sie? Sie sind der einzige, der mir helfen kann.« Er hätte sagen sollen: »Nichtsdestoweniger sind sie Mitglieder der Fakultät von Brasenose, und ich bin es nicht«, doch statt dessen hatte er sein boshaftes Vergnügen gehabt, von ihr zu hören, was er schon lange gedacht hatte: daß Latimer ein tatteriger alter Mann war, und Montoya eine verhinderte Archäologin, und daß Gilchrist unfähig war, Historiker auszubilden. Er hatte sie gebrauchen wollen, um denen von Brasenose zu zeigen, wie man es machte. »Wir werden Sie mit einem Implantdolmetscher ausrüsten«, hatte er gesagt. »Und ich möchte, daß Sie zusätzlich zu Mr. Latimers Mittelenglisch Kirchenlatein, normannisches Französisch und Mittelhochdeutsch lernen«, und sie hatte sofort einen Bleistift und ein Übungsheft aus der Tasche gezogen und angefangen, eine Liste zu machen. »Sie werden praktische Erfahrung in der Landwirtschaft brauchen — Kühe und Ziegen mit der Hand melken, Eier sammeln, Gemüse anbauen«, sagte er und zählte die einzelnen Punkte an den Fingern ab. »Ihr Haar ist nicht lang genug. Sie werden Cortixidil nehmen müssen. Und sehen Sie zu, daß Sie spinnen lernen, mit einer Handspindel, nicht mit einem Spinnrad. Das Spinnrad war noch nicht erfunden. Und Sie werden reiten lernen müssen.« Endlich zur Besinnung gekommen, hatte er sich unterbrochen. »Wissen Sie, was Sie lernen müssen?« hatte er gesagt und beobachtet, wie sie ernst über die Liste gebeugt saß, die sie zusammenstellte, die Zöpfe über die Schulter baumelnd. »Wie man offene Stellen und infizierte Wunden behandelt, wie man ein totes Kind für die Beerdigung vorbereitet, wie man ein Grab aushebt. Die Sterblichkeitsrate wird immer noch eine Zehn verdienen, selbst wenn es Gilchrist irgendwie gelingen sollte, die Einstufung zu ändern. Um 1300 lag die durchschnittliche Lebenserwartung bei achtunddreißig Jahren. Sie haben dort nichts zu suchen.« Kivrin hatte aufgeblickt, den Bleistift schreibbereit über dem Papier. »Wohin sollte ich gehen, um Tote zu sehen?« hatte sie ernsthaft gefragt. »In der Leichenhalle? Oder sollte ich Dr. Ahrens im Krankenhaus fragen?« »Ich sagte ihr, sie dürfe nicht gehen«, sagte Dunworthy, noch immer durch die Glasscheibe ins Leere starrend, »aber sie wollte nicht auf mich hören.« »Ich weiß«, sagte Mary. »Auf mich auch nicht.« Dunworthy setzte sich mit steifen Bewegungen neben sie. Der Regen und all das Hin und Her, um Basingame zu erreichen, hatten seine Arthritis verschlimmert. Er hatte seinen Mantel noch an. Jetzt zog er ihn aus und wickelte den Schal von seinem Hals. »Ich wollte ihr die Nase kauterisieren«, sagte Mary. »Ich machte ihr klar, daß die Gerüche des 14. Jahrhunderts wirklich unerträglich sein können, daß wir in unserer Zeit einfach nicht den Gestank von Exkrementen und verdorbenem Fleisch und Fäulnis gewohnt sind. Ich warnte sie, daß ihre Funktionsfähigkeit ernstlich durch Übelkeit beeinträchtigt sein würde.« »Aber sie wollte nicht hören«, sagte Dunworthy. »Nein.« »Ich versuchte ihr zu erklären, daß das Mittelalter gefährlich sei, und daß Gilchrist keine ausreichenden Vorsichtsmaßnahmen treffe, und sie sagte mir, ich machte mir unnötige Sorgen.« »Vielleicht tun wir es«, sagte Mary. »Schließlich wird das Absetzen von Badri geleitet, nicht von Gilchrist, und Sie sagten, er würde das Unternehmen abbrechen, wenn irgendwelche Probleme auftauchten.« »Ja«, sagte er und beobachtete Badri durch die Trennscheibe. Er tippte wieder in die Tastatur, den Blick auf dem Bildschirm. Badri war der beste Techniker nicht nur Balliols, sondern der Universität. Und er hatte Dutzende von Absetzoperationen über die Ferndistanz durchgeführt. »Und Kivrin ist gut vorbereitet. Sie haben ihr alles Wissenswerte beigebracht, und ich habe den letzten Monat im Krankenhaus damit verbracht, sie körperlich vorzubereiten. Sie ist geschützt gegen Cholera und Typhus und alles andere, was um 1320 vorhanden war, was übrigens auf die Pest, die Ihnen solche Sorgen bereitet, nicht zutrifft. In England gab es keine Fälle, bis der Schwarze Tod 1348 das Land erreichte. Ich habe ihr den Blinddarm entfernt und ihr Immunsystem gekräftigt. Ich habe ihr Breitband-Antivirale gegeben und einen Kurzlehrgang in mittelalterlicher Medizin veranstaltet. Und sie hat selbst eine Menge Arbeit geleistet. Während sie im Krankenhaus war, studierte sie Heilkräuter.« »Ich weiß«, sagte Dunworthy. Die letzten Weihnachtsferien hatte sie damit verbracht, sich lateinische Messen einzuprägen und weben und sticken zu lernen, und er hatte ihr alles beigebracht, was ihm in den Sinn gekommen war. Aber war es genug, um sie vor einem durchgehenden Pferd zu schützen, oder vor Vergewaltigung durch einen betrunkenen Ritter auf dem Heimweg von den Kreuzzügen? Um 1320 hatte man Menschen wegen vergleichsweise geringfügiger Delikte auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Es gab keine Impfung, die sie dagegen schützte, oder verhinderte, daß jemand sie durchkommen sah und sie für eine Hexe hielt. Er blickte wieder durch die Glasscheibe. Latimer hob die Reisekiste zum dritten Mal auf und stellte sie wieder ab. Montoya sah wieder auf ihre Uhr. Der Techniker drückte die Tasten und runzelte die Stirn. »Ich hätte mich weigern sollen, sie zu unterweisen«, sagte er. »Ich tat es nur, um Gilchrist als den Unfähigen bloßzustellen, der er ist.« »Unsinn«, sagte Mary. »Sie taten es Kivrin zuliebe. Sie finden sich selbst in ihr wieder — intelligent, findig, entschlossen.« »Ich war nie so leichtsinnig.« »Natürlich waren Sie es. Ich kann mich an eine Zeit erinnern, als Sie es nicht erwarten konnten, die Luftangriffe auf London 1940 mitzuerleben und sich Bomben auf den Kopf fallen zu lassen. Und ich scheine mich an einen gewissen Vorfall zu erinnern, der die alte Bodleian-Bibliothek betraf…« Die Tür zum Vorbereitungsraum flog auf, und Kivrin und Gilchrist kamen herein. Kivrin raffte ihre langen Röcke, als sie über die herumgesteuerten Kisten und Körbe stieg. Sie trug den mit weißem Kaninchenfell gefütterten Umhang und den hellblauen Kittel, den sie ihm gestern gezeigt hatte. Sie hatte ihm erzählt, der Umhang sei handgewebt. Er sah aus wie eine alte Wolldecke, die jemand ihr um die Schultern gelegt hatte, und die Ärmel des Kittels waren zu lang. Sie bedeckten beinahe ihre Hände. Ihr langes blondes Haar wurde von einer Kopfbinde aus der Stirn gehalten und fiel offen auf ihre Schultern. Sie sah nicht alt genug aus, um allein über die Straße zu gehen. Dunworthy stand auf, bereit, wieder an die Scheibe zu klopfen, sobald sie in seine Richtung blicken würde, aber sie blieb mitten im Durcheinander stehen, noch immer halb abgewandt, betrachtete die Markierungen am Boden, trat ein Stück vor und ordnete die am Boden schleifenden Röcke um sich. Gilchrist ging hinüber zu Badri, sagte etwas zu ihm und nahm eine Klemmtafel an sich, die auf der Konsole lag. Er begann mit dem Leuchtstift einzelne Punkte abzuhaken. Kivrin sagte etwas zu ihm und zeigte auf den messingbeschlagenen Kasten. Montoya, die sich über Badris Schulter gebeugt hatte, richtete sich ungeduldig auf und ging kopfschüttelnd auf Kivrin zu. Diese sagte etwas, ziemlich entschieden, und Montoya kniete nieder und rückte die Reisekiste ein Stück näher zum Wagen. Gilchrist überprüfte einen weiteren Punkt auf seiner Liste, sagte etwas zu Latimer, und Latimer ging und holte einen flachen Metallkasten, den er Gilchrist aushändigte. Gilchrist sagte etwas zu Kivrin, und sie legte die Handflächen vor der Brust zusammen. Sie neigte den Kopf darüber und begann zu sprechen. »Läßt er sie Beten üben?« sagte Dunworthy. »Das wird nützlich sein, denn Gottes Hilfe mag die einzige Hilfe sein, die sie während dieses Praktikums erhoffen kann.« Mary schneuzte sich wieder. »Sie überprüfen das Implantat.« »Was für ein Implantat?« »Ein besonderes Chip-Aufnahmegerät, so daß sie ihre Feldarbeit aufzeichnen kann. Die meisten Zeitgenossen können nicht lesen und schreiben, also implantierte ich ein kleines Aufnahmegerät mit Mikrofon in ein Handgelenk und einen Gedächtnisspeicher in das andere. Sie aktiviert sie, indem sie die Handballen gegeneinanderdrückt. Wenn sie hineinspricht, sieht es aus, als ob sie bete. Die Chips haben eine Kapazität von 2,5 Gigabyte, also wird sie in der Lage sein, ihre Beobachtungen während der gesamten zweieinhalb Wochen aufzuzeichnen.« »Sie hätten auch einen Signalgeber implantieren sollen, damit sie um Hilfe rufen kann.« Gilchrist befingerte den flachen Metallkasten. Er schüttelte den Kopf, dann hob er Kivrins gefaltete Hände ein wenig höher. Der zu lange Ärmel rutschte zurück. Ihre Hand hatte eine Schnittwunde. Eine dünne bräunliche Linie getrockneten Blutes markierte sie. »Etwas stimmt da nicht«, sagte Dunworthy, zu Mary gewandt. »Sie ist verletzt.« Kivrin sprach wieder in ihre gefalteten Hände. Gilchrist nickte. Kivrin blickte zu ihm auf, sah Dunworthy und warf ihm ein erfreutes Lächeln zu. Auch ihre Schläfe war blutig. Das Haar unter der Kopfbinde war blutverklebt. Gilchrist folgte ihrer Blickrichtung mit den Augen, sah Dunworthy und eilte auf die gläserne Trennwand zu. Er sah gereizt aus. »Sie ist noch nicht mal fort und schon verletzt! Und die dort drinnen scheren sich nicht darum!« Dunworthy schlug gegen die Trennscheibe. Gilchrist drückte einen Schalter an der Seite, dann kam er herüber und stand vor Dunworthy. »Mr. Dunworthy«, sagte er. Er nickte Mary zu. »Dr. Ahrens, ich freue mich sehr, daß Sie gekommen sind, Kivrin zu verabschieden.« Er verlieh den letzten Worten einen leichten Nachdruck, so daß sie wie eine Drohung klangen. »Was ist mit Kivrin geschehen?« fragte Dunworthy. »Geschehen?« sagte Gilchrist, offenbar überrascht. »Ich weiß nicht, was Sie meinen.« Kivrin kam auch zur Trennwand herüber, die Röcke mit blutiger Hand gerafft. An ihrer Wange war eine rötliche Prellung zu sehen. »Ich möchte mit ihr sprechen.« »Ich fürchte, dazu ist jetzt keine Zeit«, sagte Gilchrist. »Wir müssen uns an den Fahrplan halten.« »Ich verlange sie zu sprechen.« Gilchrist schürzte die Lippen, und zwei weiße Streifen erschienen zu beiden Seiten seiner Nase. »Darf ich Sie daran erinnern, Mr. Dunworthy«, sagte er kühl, »daß diese Absetzoperation vom Brasenose College durchgeführt wird, nicht von Balliol. Ich weiß natürlich die Hilfe zu schätzen, die Sie uns mit der Ausleihe Ihres Technikers geleistet haben, und ich respektiere Ihre langjährigen Erfahrungen als Historiker, aber ich versichere Ihnen, daß ich alles gut in der Hand habe.« »Warum ist Ihre Historikerin dann verletzt, noch ehe sie abgesetzt wird?« »Ach, Mr. Dunworthy, ich bin so froh, daß Sie gekommen sind«, sagte Kivrin, die zu Gilchrist an die Trennscheibe kam. »Ich fürchtete, es würde mir nicht möglich sein, mich von Ihnen zu verabschieden. Ist es nicht aufregend?« Aufregend. »Sie bluten«, sagte Dunworthy. »Was ist passiert?« »Nichts«, sagte Kivrin, befühlte vorsichtig ihre Schläfe und blickte dann auf ihre Fingerspitzen. »Es ist Teil der Kostümierung.« Sie sah an ihm vorbei zu Mary. »Dr. Ahrens, auch Sie sind gekommen! Ich bin so froh.« Mary war aufgestanden, ihre Einkaufstasche in den Händen. »Ich möchte Ihre antivirale Impfung sehen«, sagte sie. »Hat es außer der Anschwellung irgendeine andere Reaktion gegeben? Ein Jucken, zum Beispiel?« »Es sieht gut aus, Dr. Ahrens«, sagte Kivrin. Sie schob den Ärmel zurück und ließ ihn wieder fallen, bevor Mary die Unterseite ihres Armes richtig begutachten konnte. An Kivrins Unterarm aber war eine weitere rötliche Prellung, die sich bereits schwarz und blau verfärbte. »Es würde zweckdienlicher sein, sie zu fragen, warum sie blutet«, sagte Dunworthy. »Es ist Teil der Kostümierung, wie ich sagte. Ich bin Isabel de Beauvrier, und ich wurde auf der Reise von Räubern überfallen«, sagte Kivrin. Sie wandte sich zur Seite und zeigte zu den Kisten und Körben und dem zerschlagenen Fuhrwerk. »Meine Sachen wurden gestohlen und ich für tot liegengelassen. Die Idee stammte von Ihnen, Mr. Dunworthy«, sagte sie vorwurfsvoll. »Ich habe gewiß niemals vorgeschlagen, daß Sie die Reise blutig und zerschlagen antreten«, sagte Dunworthy. »Theaterblut war unpraktisch«, sagte Gilchrist. »Es gab keine statistisch bedeutsame Wahrscheinlichkeit, daß niemand sich um ihre Verletzungen kümmern würde.« »Und es kam Ihnen nie der Gedanke, eine realistische Verletzung nachzuahmen? Statt dessen zogen Sie ihr eins über den Kopf?« sagte Dunworthy zornig. »Mr. Dunworthy, darf ich Sie erinnern…?« »Daß dies ein Brasenose-Projekt ist, nicht eines von Balliol? Da haben Sie verdammt recht. Wenn es ins 20. Jahrhundert ginge, würden wir versuchen, die Historikerin vor Verletzungen zu bewahren, statt ihr selbst welche zuzufügen. Ich möchte mit Badri sprechen. Ich möchte wissen, ob er die Berechnungen des Lehrlings überprüft hat.« Gilchrist schürzte wieder die Lippen. »Mr. Dunworthy, Mr. Chaudhuri mag Ihr Netztechniker sein, aber dies ist mein Projekt. Ich versichere Ihnen, daß wir jede Möglichkeit in Betracht gezogen haben…« »Es ist bloß ein Kratzer«, sagte Kivrin. »Schmerzt nicht einmal. Ich fühle mich gut, wirklich. Bitte, regen Sie sich nicht auf, Mr. Dunworthy. Die Idee, verletzt zu sein, war meine eigene. Ich erinnerte mich daran, daß Sie sagten, wie verwundbar eine Frau im Mittelalter war, und da dachte ich mir, es wäre eine gute Idee, wenn ich verwundbarer aussehen würde als ich bin.« Armes Mädchen, dachte Dunworthy, es würde dir unmöglich sein, verwundbarer auszusehen als du bist. »Wenn ich mich bewußtlos stelle, kann ich hören, was die Leute über mich sagen, und sie werden nicht eine Menge Fragen stellen, wer ich bin, denn es wird offensichtlich sein, daß…« »Es ist Zeit, daß Sie Ihre Position einnehmen«, sagte Gilchrist und ging hinüber zur Schalttafel an der Wand. »Ich komme«, sagte Kivrin, ohne sich von der Stelle zu rühren. »Wir sind bereit, das Netz einzustellen.« »Ich weiß«, sagte sie fest. »Ich komme, sobald ich mich von Mr. Dunworthy und Dr. Ahrens verabschiedet habe.« Gilchrist nickte knapp und stieg wieder zwischen die herumliegenden Kisten. Latimer fragte ihn etwas, und er antwortete kurz. »Was bringt es mit sich, wenn Sie Ihre Position einnehmen?« fragte Dunworthy. »Gibt er Ihnen eines mit dem Knüppel, weil es eine statistische Möglichkeit gibt, daß jemand nicht glauben wird, ob Sie wirklich bewußtlos sind?« Kivrin grinste. »Es bringt nur mit sich, daß ich mich hinlege und die Augen schließe«, sagte sie. »Machen Sie sich keine Sorgen.« »Es gibt keinen Grund, warum Sie nicht bis morgen warten und Badri wenigstens Zeit geben könnten, die Parameter zu überprüfen«, sagte Dunworthy. »Ich möchte die Impfstelle noch einmal sehen«, sagte Mary. »So hören Sie doch auf, sich zu sorgen!« sagte Kivrin. »Die Impfstelle juckt nicht, die Schnittwunde schmerzt nicht, Badri hat den ganzen Vormittag mit Überprüfungen verbracht. Ich weiß, Sie sorgen sich um mich, aber tun Sie es nicht. Ich werde auf der Hauptstraße von Oxford nach Bath abgesetzt, nur zwei Meilen von Skendgate. Wenn niemand des Weges kommt, werde ich ins Dorf gehen und den Leuten erzählen, daß ich von Wegelagerern überfallen worden bin. Nachdem ich den Absetzort bestimmt habe, so daß ich ihn wiederfinden kann.« Sie hob ihre Hand an die Trennscheibe. »Ich möchte Ihnen beiden nur für alles danken, was Sie getan haben. Ich habe mehr als alles in der Welt gewünscht, ins Mittelalter zu gehen, und nun ist es tatsächlich so weit.« »Sie werden nach dem Absetzen wahrscheinlich Kopfschmerzen und Müdigkeit verspüren«, sagte Mary. »Das sind normale Auswirkungen der Zeitverzögerung.« Gilchrist kam zur Trennscheibe zurück. »Es ist Zeit, daß Sie Ihre Position einnehmen«, sagte er. »Ich muß gehen«, sagte sie und raffte ihre schweren Röcke. »Ich danke Ihnen beiden so sehr. Hätten Sie mir nicht geholfen, würde ich heute nicht hier sein.« »Alles Gute«, sagte Mary. »Seien Sie vorsichtig«, sagte Dunworthy. »Das werde ich«, sagte Kivrin, aber Gilchrist hatte bereits den Knopf gedrückt, und Dunworthy konnte sie nicht mehr hören. Sie lächelte, hob die Hand zu einem kleinen Winken und ging hinüber zum zerbrochenen Fuhrwerk. Mary setzte sich wieder und suchte in der Einkaufstasche nach einem Taschentuch. Gilchrist verlas die Liste auf seiner Klemmtafel, und Kivrin nickte zu jedem Punkt, worauf er ihn mit dem Leuchtstift nochmals abhakte. »Wie, wenn Sie von dieser Schnittwunde an der Schläfe Blutvergiftung bekommt?« sagte Dunworthy, der noch immer an der Scheibe stand. »Sie wird keine Blutvergiftung bekommen«, erwiderte Mary. »Ich habe ihr Immunsystem gekräftigt.« Sie schneuzte sich. Kivrin und Gilchrist argumentierten über etwas. Die weißen Streifen entlang seiner Nase waren deutlich ausgeprägt. Sie schüttelte den Kopf, und nach einer kleinen Weile hakte er mit einer abrupten, ärgerlichen Bewegung den nächsten Punkt ab. Gilchrist und die übrigen Mediävisten mochten unfähig sein, aber Kivrin war es nicht. Sie hatte Mittelenglisch und Kirchenlatein und Angelsächsisch gelernt. Sie hatte sich die lateinischen Messen eingeprägt, hatte Sticken und Kühe melken gelernt. Sie hatte sich eine Identität und einen vernünftigen Grund zurechtgelegt, daß sie allein auf der Landstraße zwischen Oxford und Bath war, und sie hatte den Implantdolmetscher und ein gekräftigtes Immunsystem und keinen Blinddarm. »Sie wird es mit Leichtigkeit schaffen«, sagte Dunworthy. »Was Gilchrist lediglich überzeugen wird, daß seine Methoden nicht nachlässig und gefährlich sind.« Gilchrist ging an die Konsole und gab Badri die Klemmtafel. Kivrin faltete wieder die Hände, diesmal näher am Gesicht, daß sie die Fingerspitzen beinahe mit dem Mund berührte, und begann zu sprechen. Mary kam näher und stand neben Dunworthy, das Taschentuch in der Hand. »Als ich neunzehn war — das war, mein Gott, vor vierzig Jahren, es kommt einem nicht so lang vor -, reisten meine Schwester und ich in ganz Ägypten herum«, sagte sie. »Es war während der Epidemie. Überall wurden Quarantänebestimmungen erlassen, und die Israelis erschossen jeden, der sie mißachtete, sogar Amerikaner, aber uns kümmerte das alles nicht. Ich glaube, es kam uns nicht einmal in den Sinn, daß wir in Gefahr sein könnten, daß wir erwischt werden oder für Amerikanerinnen gehalten werden könnten. Wir wollten die Pyramiden sehen.« Kivrin betete nicht mehr. Badri verließ seine Konsole und kam herüber zu ihr. Er sprach mehrere Minuten lang mit ihr, immer mit gerunzelter Stirn. Sie kniete nieder und legte sich dann neben dem Fuhrwerk so auf den Rücken, daß ein Arm über den Kopf gestreckt und die Röcke um ihre Beine gebreitet waren. Der Techniker arrangierte ihre Röcke so, daß es natürlicher aussah, zog das Lichtmeßgerät hervor und ging um sie herum, schritt zurück zur Konsole und sprach ins Mikrofon. Kivrin lag ganz still. Das Blut an ihrer Schläfe war unter dem Licht beinahe schwarz. »Ach du lieber Gott, wie jung sie aussieht«, sagte Mary. Badri sprach ins Mikrofon, betrachtete mit finsterer Miene die Ergebnisse am Bildschirm, kam zurück zu Kivrin. Er stieg über sie und bückte sich, um ihren Ärmel zurechtzuzupfen. Er machte eine Messung, bewegte ihren Arm so, daß er über ihrem Gesicht lag, als wollte sie einen Schlag von ihren Angreifern abwehren, machte eine weitere Messung. »Haben Sie die Pyramiden gesehen?« fragte Dunworthy. »Was?« »Als Sie in Ägypten waren. Als Sie mit Ihrer Schwester den Nahen Osten bereisten, ohne die Gefahren zu beachten. Gelang es Ihnen, die Pyramiden zu sehen?« »Nein. An dem Tag, als wir landeten, wurde Kairo unter Quarantäne gestellt.« Sie wandte den Blick nicht von Kivrin, die malerisch hingestreckt am Boden lag. »Aber wir sahen das Tal der Könige.« Badri bewegte Kivrins Arm einen Zentimeter, stand da und blickte stirnrunzelnd auf sie hinab und ging dann zurück zur Konsole. Gilchrist und Latimer folgten ihm. Montoya trat zurück, um ihnen allen um den Bildschirm Platz zu machen. Badri sprach ins Mikrofon, und die halb durchsichtigen Abschirmungen begannen sich abzusenken und umhüllten die Szene mit Kivrin wie ein Schleier. »Wir waren froh, daß wir die Reise gemacht hatten«, sagte Mary. »Wir kamen ohne einen Kratzer nach Hause.« Die Abschirmungen berührten den Boden, machten Falten wie Kivrins zu lange Röcke, kamen zum Stillstand. »Sei vorsichtig, Mädchen«, flüsterte Dunworthy. Mary ergriff seine Hand. Latimer und Gilchrist standen gebeugt vor dem Bildschirm und beobachteten die plötzliche Explosion von Zahlen. Montoya sah auf ihre Digitaluhr. Badri öffnete das Netz. Die Luft innerhalb der Abschirmung glitzerte von jäher Kondensation. »Geh nicht«, sagte Dunworthy. ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (000008–000242) Erste Eintragung. 22. Dezember 2054, Oxford. Dies wird eine Aufzeichnung meiner historischen Beobachtungen vom Leben in Oxfordshire, England, zwischen dem 13. Dezember 1320 und dem 28. Dezember 1320 (alter Zeitrechnung) sein. (Unterbrechung) Mr. Dunworthy, ich nenne dies das ›Doomsday Book‹, weil es eine Aufzeichnung des Lebens im Mittelalter sein soll, als welche sich auch das Grundbuch Wilhelms des Eroberers erwies, obwohl er es als eine Methode eingeführt hatte, die sicherstellen sollte, daß er jede Unze Gold bekäme, die seine Untertanen ihm als Steuern schuldeten. Ich nenne es auch das ›Doomsday Book‹, weil ich mir vorstelle, daß Sie es gerne so nennen würden. Sie sind so fest überzeugt davon, daß mir Schreckliches geschehen wird. Ich sehe Sie in diesem Augenblick hinter der Trennscheibe, wo Sie der armen Dr. Ahrens die schrecklichen Gefahren des 14. Jahrhunderts schildern. Sie können sich die Mühe ersparen. Dr. Ahrens hat mich bereits vor den Folgen der Zeitverzögerung gewarnt und jede mittelalterliche Krankheit bis in die grausigste Einzelheit geschildert, obwohl ich angeblich gegen alle immunisiert bin. Und sie warnte mich vor der Häufigkeit von Vergewaltigungen im Mittelalter. Und wenn ich ihr sage, daß ich ausgezeichnet zurechtkommen werde, hört sie auch nicht auf mich. Ich werde ausgezeichnet zurechtkommen, Mr. Dunworthy. Wenn Sie dies hören, werden Sie natürlich bereits wissen, daß ich in einem Stück und ganz fahrplanmäßig zurückgekommen bin, also wird es Ihnen nichts ausmachen, daß ich Sie ein wenig aufziehe. Ich weiß, daß Sie nur besorgt um mich sind, und ich weiß sehr gut, daß ich es ohne all Ihre Hilfe und Vorbereitung nicht schaffen würde, zurückzukommen, weder in einem Stück noch überhaupt. Darum widme ich dieses Doomsday Book Ihnen, Mr. Dunworthy. Wenn Sie nicht gewesen wären, würde ich nicht in Kittel und Umhang hier stehen und in dieses Aufnahmegerät sprechen und warten, daß Badri und Mr. Gilchrist ihre endlosen Berechnungen beenden, und wünschen, daß sie sich beeilen würden, so daß ich gehen kann. (Unterbrechung) Ich bin hier. 2 »Nun«, sagte Mary mit einem langen Seufzer, »könnte ich einen kräftigen Schluck vertragen.« »Ich dachte, Sie müssen Ihren Großneffen abholen«, sagte Dunworthy, den Blick noch immer auf der Stelle, wo Kivrin gewesen war. Die Luft glitzerte von den Eispartikeln innerhalb der Abschirmung. In Bodennähe hatte sich an der Innenseite der gläsernen Trennscheibe Frost gebildet. Die unheiligen drei Mediävisten beobachteten nach wie vor die Bildschirme, obwohl dort nichts zu sehen war als die ebene Linie der Ankunft. »Ich brauche Colin erst um drei abzuholen«, sagte Mary. »Sie sehen aus, als könnten auch Sie eine Stärkung vertragen, und das Pub ist bloß ein Stück die Straße hinunter.« »Ich möchte warten, bis er die Fixierung hat«, sagte Dunworthy, der den Techniker beobachtete. Die Bildschirme zeigten noch immer keine Daten. Badri runzelte die Stirn. Montoya sah auf ihre Uhr und sagte etwas zu Gilchrist. Gilchrist nickte, und sie nahm eine Tasche, die halb unter der Konsole gelegen hatte, winkte Latimer zum Abschied zu und ging zur Seitentür hinaus. »Anders als Montoya, die es offensichtlich nicht erwarten kann, zu ihrer Ausgrabung zurückzukehren, würde ich gern bleiben, bis ich Gewißheit habe, daß Kivrin ohne Zwischenfall durchgekommen ist«, sagte Dunworthy. »Ich schlage nicht vor, daß Sie zum College zurückgehen sollen«, sagte Mary, während sie sich in ihren Mantel mühte, »aber die Fixierung wird mindestens eine Stunde dauern, wenn nicht zwei, und Ihr Herumstehen und Warten wird nichts beschleunigen. Das Pub ist nicht weit von hier, sehr klein und recht nett, ohne Weihnachtsdekorationen oder künstliche Glockenspielmusik.« Sie hielt ihm seinen Mantel hin. »Wir trinken ein Glas und essen was, und dann können Sie wieder hierherkommen und den Bodenbelag abnutzen, bis die Fixierung hereinkommt.« »Ich möchte hier warten«, sagte er, noch immer zum leeren Netz hinausblickend. »Warum hat Basingame keinen Signalgeber bei sich, von einem Funktelefon ganz zu schweigen? Der Dekan der Historischen Fakultät kann doch nicht einfach in Ferien gehen und nicht einmal eine Nummer hinterlassen, wo er zu erreichen ist.« Gilchrist richtete sich vor dem noch unveränderten Bildschirm auf und schlug Badri auf die Schulter. Latimer blinzelte, als wüßte er nicht recht, wo er war. Gilchrist schüttelte ihm mit breitem Lächeln die Hand. Dann wandte er sich um und kam mit selbstgefälliger Miene auf die Trennwand zu. »Gehen wir«, sagte Dunworthy, nahm ihr seinen Mantel aus der Hand und öffnete die Tür. Aus dem Hof schlug ihm »Die Hirten auf dem Felde wachten« entgegen. Mary eilte zur Tür hinaus und weiter, als ob sie auf der Flucht wäre, und Dunworthy schloß die Tür hinter ihnen und folgte Mary durch den Hof und zum Tor des Brasenose College hinaus. Es war bitterkalt, regnete aber nicht mehr. Andererseits sah es aus, als könnte es jeden Augenblick wieder anfangen, und die Passanten, die sich auf dem Gehsteig drängten, ahnten offenbar, daß es so kommen würde. Eine Frau mit einem großen roten Schirm und beiden Armen voller Pakete prallte mit Dunworthy zusammen. »Können Sie nicht aufpassen, wo Sie gehen?« sagte sie und eilte weiter. »Die Weihnachtsstimmung«, sagte Mary, knöpfte sich mit einer Hand den Mantel zu und hielt mit der anderen ihre Einkaufstasche fest. »Das Pub ist gleich da unten, hinter der Drogerie«, sagte sie und deutete mit einem Nicken zur anderen Straßenseite hinüber. »Es sind diese gräßlichen Glockenspiele, glaube ich. Sie ruinieren jede Stimmung.« Sie marschierte voraus durch das Labyrinth der Regenschirme. Dunworthy überlegte, ob er den Mantel anziehen solle, dann entschied er, daß es für ein so kurzes Stück nicht der Mühe wert sei. Er eilte ihr nach, versuchte den Regenschirmen auszuweichen und zu bestimmen, welches Weihnachtslied jetzt geschlachtet wurde. Es klang wie eine Kreuzung zwischen einem Ruf zu den Waffen und einem Grabgesang, war aber höchstwahrscheinlich Jingle Bells. Mary stand gegenüber der Drogerie am Straßenrand und wühlte wieder in ihrer Einkaufstasche. »Was soll dieser schauderhafte Lärm sein?« sagte sie und brachte einen Taschenschirm zum Vorschein. »Zu Bethlehem im Stalle?« »Jingle Bells«, sagte Dunworthy und trat auf die Straße hinaus. »James!« sagte Mary und packte ihn am Ärmel. Der Fahrradlenker verfehlte ihn um Zentimeter, und das Pedal streifte sein Schienbein. Der Fahrer machte einen Schlenker und schrie: »Kannst du nicht die Augen aufmachen, Trottel?« Dunworthy wich erschrocken zurück und stieß mit einem etwa sechsjährigen Kind zusammen, das einen Plüschnikolaus im Arm hielt. Die Mutter des Kindes funkelte ihn an. »Bitte geben Sie acht, James«, sagte Mary. Sie überquerten die Straße, Mary voran. Gerade in diesem Augenblick begann es wieder zu regnen. Mary brachte sich unter dem Vordach der Drogerie in Sicherheit und versuchte ihren Schirm zu öffnen. Das Schaufenster war mit grünem und goldenem Flitterkram geschmückt. Zwischen den Parfüms stand ein Schild mit der Aufschrift: »Rettet die Glocken der Pfarrkirche von Marston. Spendet für den Restaurierungsfonds.« Das Glockenspiel hatte mit Jingle Bells aufgehört und arbeitete jetzt an »Drei Könige aus dem Morgenland«. Dunworthy erkannte es an der Molltonart. Mary brachte ihren Schirm nicht auf. Sie steckte ihn in die Einkaufstasche zurück und marschierte weiter, gefolgt von Dunworthy, der sich bemühte, Kollisionen zu vermeiden, vorbei an einem Papiergeschäft und einem Tabakwarenladen, der mit roten und grünen Blinklichtern geschmückt war, und dann durch die Tür, die Mary ihm aufhielt. Seine Brille beschlug sich augenblicklich. Er nahm sie ab, um die Gläser am Kragen seines Mantels abzuwischen. Mary schloß die Tür und führte ihn in verschwommenes Braun und köstliche Stille. »Ach du liebe Zeit«, sagte Mary. »Und ich sagte Ihnen, daß dies ein Lokal von der Sorte sei, wo sie keine Weihnachtsdekorationen anbringen.« Dunworthy setzte seine Brille wieder auf. Die Regale hinter der Theke waren mit Girlanden aus blaßgrünen, rosa und blaßblauen Blinklichtern behängt. Auf der Thekenecke stand ein großer Weihnachtsbaum aus Plastik auf einem Drehteller. Außer einem muskulös aussehenden Mann hinter der Theke war niemand in dem schmalen Raum. Mary quetschte sich zwischen zwei leeren Tischen durch und setzte sich in die Ecke. »Wenigstens können wir hier drinnen nicht dieses elende Glockenspiel hören«, sagte sie und stellte ihre Einkaufstasche neben sich auf die Holzbank. »Nein, ich werde die Getränke besorgen. Setzen Sie sich. Dieser Radfahrer hätte Sie beinahe umgefahren.« Sie kramte ein paar zerdrückte Pfundnoten aus der Einkaufstasche und ging zur Theke. »Zwei Pint Bitter«, sagte sie zum Barkeeper. »Möchten Sie etwas essen?« fragte sie Dunworthy über die Schulter. »Es gibt belegte Brote und Käsesemmeln.« »Haben Sie gesehen, wie Gilchrist in die Konsole grinste? Er sah nicht mal nach, ob Kivrin fort war oder ob sie noch da lag, halbtot.« »Sagen wir, zwei Pint Bitter und einen doppelten Whisky«, sagte Mary. Dunworthy setzte sich. Auf dem Tisch stand eine kleine Krippe, mit winzigen Plastikschafen und einem halbnackten Jesuskind. »Gilchrist hätte sie vom Ausgrabungsort fortschicken sollen«, sagte er. »Die Berechnungen für eine Ferndistanz sind ungleich komplizierter als für ein Absetzen an Ort und Stelle. Ich glaube, ich sollte dankbar sein, daß er sie nicht auch noch mit Zeitverzögerung schickte. Der Lehrling hätte die Berechnungen nicht machen können. Als ich ihm Badri auslieh, fürchtete ich, Gilchrist würde sich für Zeitverzögerung anstelle von Realzeit entscheiden.« Er schob eines der Plastikschafe näher zum Hirten. »Wenn ihm überhaupt bewußt ist, daß es einen Unterschied gibt«, sagte er. »Wissen Sie, was er sagte, als ich ihm vorschlug, er solle mindestens eine unbemannte Erprobung durchführen? Er sagte: ›Sollte irgendein unglückliches Mißgeschick passieren, können wir in der Zeit zurückgehen und Miss Engle herausholen, bevor es geschieht, nicht wahr?‹ Der Mann hat keine Vorstellung davon, wie das Netz funktioniert, keine Vorstellung von den Paradoxien, keine Vorstellung davon, daß Kivrin dort ist, und daß alles, was ihr widerfährt, wirklich und unwiderruflich ist.« Mary manövrierte sich zwischen den Tischen durch, den Whisky in einer Hand, die beiden Biergläser in der anderen balancierend. Sie stellte den Whisky vor ihn auf den Tisch. »Das ist meine Standardverschreibung für Opfer von Fahrradunfällen und überängstliche Väter. Haben Sie sich am Bein verletzt?« »Nein.« »Ich hatte letzte Woche einen Fahrradunfall. Einer von Ihren 20.-Jahrhundert-Leuten. Kam gerade aus dem Ersten Weltkrieg zurück. Zwei Wochen unversehrt in den flandrischen Materialschlachten und dann lief er in ein Hochrad.« Sie ging zurück zur Theke, um ihre Käsesemmel zu holen. »Ich hasse Parabeln«, sagte Dunworthy. Er nahm die Marienfigur zwischen Daumen und Zeigefinger. Sie war weiß gekleidet mit einem blauen Umhang. »Wenn er sie mit Zeitverzögerung geschickt hätte, wäre sie wenigstens nicht in Gefahr gewesen, zu erfrieren. Sie hätte etwas Wärmeres als ein Futter aus Kaninchenfell haben müssen, oder war Gilchrist nicht bekannt, daß die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts als die Kleine Eiszeit bekannt war?« »Gerade habe ich gedacht, an wen Sie mich erinnern«, sagte Mary, als sie ihren Teller und eine Serviette vor sich plazierte. »An William Gaddsons Mutter.« Das war eine wirklich unfaire Bemerkung. William Gaddson war einer seiner Erstsemester. Seine Mutter war während dieses Semesters sechsmal nach Oxford gekommen, das erste Mal, um ihrem Sohn Ohrenschützer zu bringen. »Er erkältet sich, wenn er sie nicht trägt«, hatte sie Dunworthy gesagt. »Willy ist schon immer anfällig für Erkältungen gewesen, und nun ist er so weit von zu Hause und alles. Sein Tutor kümmert sich nicht ausreichend um ihn, obwohl ich wiederholt mit ihm gesprochen habe.« Willy war groß und stark wie eine Eiche und sah für Erkältungen so anfällig wie eine aus. »Ich bin überzeugt, daß er auf sich achtgeben kann«, hatte er Mrs. Gaddson gesagt, was ein Fehler gewesen war, denn prompt hatte sie Dunworthy mit auf die Liste der Personen gesetzt, die sich weigerten, ihrem Willy die nötige Fürsorge angedeihen zu lassen, und von da an war sie alle zwei Wochen gekommen, um Vitamintabletten zu bringen und bei Dunworthy darauf zu bestehen, daß Willy aus der Rudermannschaft genommen werde, weil er sich überanstrenge. »Ich würde meine Sorge um Kivrin kaum in eine Kategorie mit Mrs. Gaddsons übertriebener Fürsorglichkeit einordnen«, sagte er. »Das 14. Jahrhundert ist voll von Halsabschneidern und Dieben. Und Schlimmerem.« »Das sagte Mrs. Gaddson über Oxford«, erwiderte Mary gleichmütig. Sie trank von ihrem Bier. »Ich sagte ihr, sie könne ihren Sohn nicht vor dem Leben schützen. Und Sie können Kivrin nicht beschützen. Sie sind nicht Historiker geworden, indem Sie sicher zu Hause bleiben. Sie müssen lernen, sie gehen zu lassen, selbst wenn es gefährlich ist. Jedes Jahrhundert hat eine Einstufung von zehn verdient, James.« »In diesem Jahrhundert gibt es keine Pest.« »Es hatte die Pandemie, die fünfundsechzig Millionen Menschen tötete. Und die Pest war 1320 nicht in England«, sagte sie. »Sie erreichte das Land erst 1348.« Sie stellte ihr Bierglas auf den Tisch, und die Marienfigur fiel um. »Aber selbst wenn die Pest schon 1320 in England verbreitet wäre, könnte Kivrin sie nicht bekommen. Ich habe sie gegen Beulenpest immunisiert.« Sie lächelte Dunworthy zu. »Wissen Sie, ich habe manchmal selbst Anwandlungen von Gaddsonitis. Außerdem würde Kivrin niemals die Pest bekommen, weil wir uns beide um sie sorgen. Außerdem geschieht fast niemals das, was einem Sorgen bereitet. Dafür passiert das, woran man nie gedacht hat.« »Sehr tröstlich.« Er stellte die blau-weiße Maria neben die Gestalt Josephs. Sie fiel wieder um. Er stellte sie sorgsam wieder auf. »Es sollte tröstlich sein, James«, sagte sie. »Denn es ist offensichtlich, daß Sie an jede nur mögliche Gefahr gedacht haben, die Kivrin zustoßen könnte. Was bedeutet, daß sie gut gerüstet ist. Wahrscheinlich sitzt sie schon in einer Burg und bekommt Pfauenpastete zum Mittagessen, obwohl ich annehme, daß dort nicht die gleiche Tageszeit sein wird.« Er schüttelte den Kopf. »Es wird eine Verschiebung gegeben haben — Gott allein weiß, um wieviel, weil Gilchrist keine Parameterüberprüfungen vorgenommen hat. Badri meinte, sie würde mehrere Tage ausmachen.« Oder mehrere Wochen, dachte er, und wenn es Mitte Januar wäre, würde es keine Feiertage geben, die Kivrin zur Bestimmung des Datums heranziehen könnte. Sogar eine Diskrepanz von mehreren Stunden könnte sie mitten in der Nacht auf die Landstraße von Oxford nach Bath setzen. »Ich hoffe, die Verschiebung wird nicht bedeuten, daß sie Weihnachten versäumen wird«, sagte Mary. »Sie war so sehr daran interessiert, einer mittelalterlichen Christmette beizuwohnen.« »Dort sind es noch zwei Wochen bis Weihnachten«, sagte er. »Sie benutzen noch den Julianischen Kalender. Der Gregorianische Kalender wurde hier erst 1752 eingeführt.« »Ich weiß. Mr. Gilchrist ging in seiner Ansprache ausführlich auf das Thema des Julianischen Kalenders ein. Und auf die Geschichte der Kalenderreform und die Diskrepanz der Daten zwischen der alten Zeitrechnung und dem Gregorianischen Kalender. Einmal dachte ich schon, er würde ein Diagramm zeichnen. Welcher Tag ist dort?« »Der 13. Dezember.« »Vielleicht ist es ganz gut, daß wir die genaue Zeit nicht wissen. Deirdre und Colin waren ein Jahr in den Staaten, und ich war krank vor Sorge um sie, aber ganz unsynchronisiert. Ständig stellte ich mir vor, daß Colin gerade auf dem Schulweg von einem Auto überfahren würde, während es dort tatsächlich Mitternacht war. Sich Sorgen machen funktioniert erst richtig, wenn man sich das Unheil in alle Einzelheiten vorstellen kann, einschließlich des Wetters und der Tageszeit. Eine Zeitlang grämte ich mich, weil ich nicht wußte, worüber ich mir Sorgen machen sollte, und dann machte ich mir überhaupt keine Sorgen. Vielleicht wird es mit Kivrin genauso sein.« Sie hatte recht. Er hatte sich Kivrin vorgestellt, wie er sie zuletzt gesehen hatte, inmitten der umhergeworfenen Gegenstände am Boden liegend, die Schläfe blutig, aber das war wahrscheinlich alles falsch. Sie war vor annähernd einer Stunde durchgegangen. Selbst wenn noch kein Reisender des Weges gekommen war, würde es auf der Straße empfindlich kalt werden, und er konnte sich nicht vorstellen, daß Kivrin, im Mittelalter angekommen, folgsam stundenlang mit geschlossenen Augen daliegen würde. Als er das erste Mal in der Vergangenheit abgesetzt worden war, hatte er drei Durchgänge hin und zurück gemacht, während sie die Fixierung eingestellt hatten. Sie hatten ihn mitten in der Nacht auf dem Hof abgesetzt, und er hatte dort stehen sollen, während sie die Berechnungen zur Fixierung machten und ihn wieder zurückholten. Aber er war im Oxford des Jahres 1956 gewesen, und die Überprüfung sollte mindestens zehn Minuten dauern. So war er vier Blocks die Straße hinuntergelaufen, um die alte Bodleian-Bibliothek zu sehen, und hätte der Technikerin beinahe einen Herzschlag verschafft, als sie das Netz geöffnet und ihn nicht gefunden hatte. Nein, Kivrin würde nicht mit geschlossenen Augen dort liegen bleiben, wenn die mittelalterliche Welt vor ihr ausgebreitet lag. Er sah sie plötzlich vor sich, wie sie in diesem lächerlichen Umhang, dem Kittel und den langen Röcken dastand und die Landstraße entlangspähte, bereit, sich von einem Augenblick zum anderen wieder auf den Boden zu werfen, falls ein ahnungsloser Reisender in Sicht käme, und inzwischen alles in sich aufnahm, die Hände in einem Gebet von Ungeduld und Begeisterung gefaltet, und er fühlte sich plötzlich ermutigt. Sie würde schon zurechtkommen. In zwei Wochen würde sie wieder durch das Netz zurückkehren, schmutzig und verlaust, voller Geschichten über haarsträubende Abenteuer und Gefahren, denen sie um Haaresbreite entgangen war, grauenvollen Geschichten, die ihm noch Wochen danach Alpträume bereiten würden. »Sie wird da gut durchkommen, wissen Sie, James«, sagte Mary und musterte ihn stirnrunzelnd. »Ich weiß«, sagte er. Er ging und brachte ihr und sich selbst noch eine halbe Pint. »Wann sollte der Großneffe ankommen?« »Um drei. Colin bleibt eine Woche, und ich habe keine Ahnung, was ich mit ihm anfangen soll. Außer mir Sorgen zu machen, natürlich. Vielleicht könnte ich mit ihm ins Ashmolean Museum gehen. Kinder interessieren sich immer für Museen, nicht wahr? Pocahontas’ Kleider und alles?« Dunworthy erinnerte sich an Pocahontas’ Kleider als an ein völlig uninteressantes Ding aus steifem grauen Material, ähnlich dem Schal, den sie Colin zugedacht hatte. »Ich würde das Museum für Naturgeschichte vorschlagen.« Von der Tür ertönte ein Ding Dong, und als Dunworthy hinspähte, sah er seinen Sekretär auf der Schwelle stehen und ins Lokal blinzeln. »Vielleicht sollte ich Colin auf den Carfax-Turm steigen und das Glockenspiel in Stücke schlagen lassen«, sagte Mary. »Da ist Finch«, sagte Dunworthy und hob die Hand, daß er sie bemerkte, aber Finch war bereits unterwegs zu ihrem Tisch. »Ich habe Sie überall gesucht, Sir«, sagte er. »Etwas ist schiefgegangen.« »Mit der Fixierung?« Sein Sekretär sah ihn verständnislos an. »Der Fixierung? Nein, Sir, es sind die Amerikaner. Sie sind verfrüht eingetroffen.« »Was für Amerikaner?« »Die Glockenläuter. Aus Colorado. Die Frauengilde der Glockenspieler und Schellenläuter der Westlichen Staaten.« »Erzählen Sie mir bloß nicht, Sie hätten noch mehr Weihnachtsglocken importiert«, sagte Mary. »Ich dachte, die sollten am zweiundzwanzigsten kommen«, sagte Dunworthy zu Finch. »Es ist der Zweiundzwanzigste«, erwiderte Finch. »Sie sollten heute nachmittag kommen, aber ihr Konzert in Exeter wurde abgesagt, also sind sie ihrem Fahrplan etwas voraus. Ich rief bei den Mediävisten an, aber Sie waren nicht mehr dort. Mr. Gilchrist sagte mir, er glaube, Sie seien ausgegangen, um zu feiern.« Er blickte zu Dunworthys leerem Bierglas. »Ich feiere nicht«, sagte Dunworthy. »Ich warte auf eine Fixierung.« Er sah auf seine Uhr. »Es wird noch mindestens eine weitere Stunde dauern.« »Sie versprachen, daß Sie für die Gruppe eine Führung zu den hiesigen Glocken veranstalten würden, Sir.« »Es gibt wirklich keinen Grund, warum Sie hier sein müßten«, sagte Mary. »Ich kann Sie im Balliol anrufen, sobald wir die Fixierung haben.« »Ich werde kommen, wenn wir die Fixierung haben«, sagte Dunworthy mit einem ärgerlichen Seitenblick zu Mary. »Zeigen Sie ihnen das College und geben Sie ihnen dann ein Mittagessen. Das sollte eine Stunde dauern.« Finch machte ein unglückliches Gesicht. »Sie sind nur bis vier Uhr hier. Sie haben heute abend ein Schellenkonzert in Ely, und sie wollen unbedingt die Glocken vom Christ Church College sehen.« »Dann führen Sie sie hin. Zeigen Sie ihnen den Großen Tom. Führen Sie sie auf den Turm von St. Martin. Oder machen Sie eine Führung durch das New College. Ich werde kommen, sobald ich kann.« Finch sah aus, als wolle er noch etwas fragen, besann sich dann aber eines anderen. »Ich werde ihnen sagen, daß Sie innerhalb einer Stunde dort sein werden, Sir«, sagte er und wandte sich zum Gehen. Auf halbem Weg machte er halt und kam zurück. »Ich hätte beinahe vergessen, Sir, daß der Vikar anrief und fragte, ob Sie bereit sein würden, beim ökumenischen Gottesdienst am Heiligabend die Weihnachtsbotschaft zu lesen. Der Gottesdienst soll dieses Jahr in St. Mary stattfinden.« »Sagen Sie ihm ja«, sagte Dunworthy, dankbar, daß Finch in der Angelegenheit der Glockenspieler aufgegeben hatte. »Und sagen Sie ihm, daß wir heute nachmittag in den Glockenturm müssen, damit ich diesen Amerikanerinnen die Glocken zeigen kann.« »Ja, Sir«, sagte er. »Wie wäre es mit Iffley? Meinen Sie, ich sollte sie nach Iffley führen? Die Glocken dort sind ein sehr schönes elftes Jahrhundert.« »Auf jeden Fall«, sagte Dunworthy. »Bringen Sie sie nach Iffley. Ich werde zurück sein, sobald ich kann.« Finch öffnete den Mund und schloß ihn wieder. »Jawohl, Sir«, sagte er und ging hinaus. »Sie waren ein wenig hart mit ihm, finde ich«, sagte Mary. »Schließlich können Amerikaner schrecklich sein. Und erst Amerikanerinnen…« »In fünf Minuten wird er wieder da sein und mich fragen, ob er sie zuerst ins Christ Church College führen solle«, sagte Dunworthy. »Der Mann hat absolut keine Initiative.« »Ich dachte, das bewunderten Sie bei jungen Leuten«, sagte Mary. »Jedenfalls wird er nicht ins Mittelalter davonlaufen.« Die Tür ging wieder auf. »Das wird er sein. Wahrscheinlich will er wissen, was er ihnen zum Mittagessen geben soll.« »Gekochtes Rindfleisch und in Wasser gekochtes Gemüse«, sagte Mary. »Amerikaner erzählen so gern Geschichten über unsere fürchterliche Küche. Ach du lieber Gott.« Dunworthy sah sich zur Tür um. Gilchrist und Latimer standen dort, eingerahmt vom grauen Licht des Dezembertages. Gilchrist lächelte breit und sagte etwas über die Glocken. Latimer mühte sich mit einem großen schwarzen Schirm ab, der sich nicht schließen lassen wollte. »Ich nehme an, wir müssen höflich sein und sie einladen, sich zu uns zu setzen«, sagte Mary. Dunworthy griff zum Mantel. »Seien Sie höflich, wenn Sie wollen. Ich habe nicht die Absicht, mir diese zwei anzuhören, wie sie einander beglückwünschen, daß sie ein unerfahrenes junges Mädchen in Gefahr gebracht haben.« »Sie hören sich wieder wie Sie-wissen-schon-wer an«, sagte Mary. »Sie würden nicht hier sein, wenn etwas schiefgegangen wäre. Vielleicht hat Badri schon die Fixierung.« »Dafür ist es zu früh«, sagte er, setzte sich jedoch wieder. »Wahrscheinlicher ist, daß er sie hinauswarf, um mit seiner Arbeit voranzukommen.« Gilchrist hatte ihn anscheinend gesehen, als er aufgestanden war. Er wandte sich halb um, wie um wieder hinauszugehen, aber Latimer steuerte bereits auf den Tisch zu. Gilchrist folgte ihm. Er lächelte nicht mehr. »Ist die Fixierung da?« fragte Dunworthy. »Die Fixierung?« »Ja, die Fixierung«, sagte Dunworthy. »Die genaue Bestimmung des Absetzortes und der Absetzzeit, die es möglich macht, Kivrin wieder herauszuziehen.« »Ihr Techniker sagte, es würde mindestens eine Stunde erfordern, die Koordinaten zu bestimmen«, sagte Gilchrist verdrießlich. »Braucht er immer so lang? Er sagte, er würde kommen und uns Bescheid sagen, wenn er fertig wäre, die vorläufigen Ablesungen ließen jedoch erkennen, daß das Absetzen planmäßig und mit nur minimaler Verschiebung abgelaufen sei.« »Was für eine gute Nachricht!« sagte Mary, sichtlich erleichtert. »Kommen Sie, setzen Sie sich. Wir haben auch auf die Fixierung gewartet und eine Pint getrunken. Möchten Sie auch etwas trinken?« fragte sie Latimer, der den Schirm endlich zusammengeklappt hatte und das Band mit dem Druckknopf verschloß. »Ja, ich glaube, ich werde mir auch etwas gönnen«, sagte er. »Schließlich ist es ein großer Tag. Ein Glas Brandy, denke ich. ›Her wirt, tragent her nu win! Vrolich suln wir bi dem sin.‹« Er fummelte mit dem Schirmband, dessen Druckknopf immer wieder aufsprang, so daß die Schirmrippen sich immer wieder abspreizten. »Endlich haben wir die Gelegenheit, den Verlust der adjektivischen Beugung und die Verschiebung zum Nominativ Singular aus erster Hand zu beobachten.« Ein großer Tag, dachte Dunworthy, aber er fühlte sich gegen seinen Willen erleichtert. Die Verschiebung war seine größte Sorge gewesen. Sie war der unberechenbarste Teil einer Absetzoperation, auch wenn Parameterüberprüfungen gemacht wurden. Die Theorie besagte, daß es der Sicherheits- und Unterbrechungsmechanismus des Netzes selbst sei, die Methode der Zeit, sich vor Paradoxien des Kontinuums zu schützen. Die Verschiebung vorwärts in der Zeit verhinderte vermutlich Kollisionen oder Begegnungen oder Handlungen, welche die Geschichte beeinflussen würden, schleusten den Historiker am kritischen Augenblick vorbei, in dem er eine unbedachte Handlung mit weitreichenden Folgen begehen könnte. Aber die Netztheorie hatte niemals bestimmen können, welches diese kritischen Augenblicke waren oder wieviel Verschiebung eine gegebene Absetzoperation zur Folge haben würde. Die Parameterüberprüfungen ergaben Wahrscheinlichkeiten, aber Gilchrist hatte keine durchgeführt. Kivrins Absetzen mochte um zwei Wochen oder einen Monat neben dem anvisierten Zeitpunkt liegen. Soviel Gilchrist wußte, konnte sie im April durchgekommen sein, mit ihrem pelzgefütterten Umhang und dem Winterkittel. Aber Badri hatte von minimaler Verschiebung gesprochen. Das bedeutete, daß Kivrin nicht mehr als ein paar Tage abgekommen war, und so war reichlich Zeit, das Datum herauszufinden und die Rückholung vorzubereiten. »Mr. Gilchrist?« sagte Mary. »Kann ich Ihnen einen Brandy bringen?« »Nein danke«, sagte er. Mary suchte nach einer weiteren zerdrückten Pfundnote und ging zur Theke. »Ihr Techniker scheint ganz passable Arbeit geleistet zu haben«, sagte Gilchrist, zu Dunworthy gewandt. »Wir würden ihn gern für unsere nächste Absetzoperation ausleihen. Dann werden wir Miss Engle in das Jahr 1355 schicken, um die Auswirkungen des Schwarzen Todes zu beobachten. Zeitgenössische Berichte sind absolut unzuverlässig, besonders auf dem Gebiet der Sterblichkeitsraten. Die angenommene Zahl von fünfzig Millionen Toten ist sicherlich ungenau, und Schätzungen, daß ein Drittel bis die Hälfte der europäischen Bevölkerung von der Seuche dahingerafft wurde, sind offensichtlich übertrieben. Mir liegt daran, daß Miss Engle geschulte Beobachtungen macht.« »Ist das nicht ziemlich voreilig?« sagte Dunworthy. »Vielleicht sollten Sie erst einmal abwarten, ob es Kivrin gelingt, diese Absetzoperation zu überleben oder wenigstens sicher nach 1320 durchzukommen.« Gilchrists Gesicht nahm seinen verkniffenen Ausdruck an. »Es kommt mir ein wenig ungerecht vor, daß Sie ständig annehmen, der Fachbereich Mittelalter sei unfähig, eine erfolgreiche Absetzoperation auszuführen«, sagte er. »Ich versichere Ihnen, daß wir sie in jedem Aspekt sorgfältig durchdacht haben. Die Methode von Kivrins Ankunft ist in allen Einzelheiten erforscht und untersucht worden. Nach der Wahrscheinlichkeitsrechnung beträgt die Frequenz von Reisenden auf der Landstraße von Oxford nach Bath einen alle 1,6 Stunden, und sie läßt erkennen, daß Kivrins Geschichte von einem Überfall mit einer Gewißheit von 92 Prozent als glaubwürdig betrachtet wird. Ein Wanderer in Oxfordshire kann im Winter mit 42,5 Prozent Gewißheit damit rechnen, Opfer eines Raubüberfalls zu werden, im Sommer mit 58,6 Prozent. Das sind natürlich Durchschnittswerte. Die Wahrscheinlichkeit lag in Teilen von Otmoor und Wychwood und auf den kleineren Straßen noch wesentlich darüber.« Dunworthy wunderte sich, wie in aller Welt diese Wahrscheinlichkeitsrechnungen zustande gekommen waren. Das Doomsday Book führte keine Diebe und Räuber auf, mit der möglichen Ausnahme der königlichen Steuereintreiber, die manchmal mehr nahmen, als der Krone zustand, und die Halsabschneider der damaligen Zeit hatten sicherlich keine Aufzeichnungen über die Zahl derer hinterlassen, die sie beraubt und ermordet hatten, geschweige denn Angaben über Ort und Zeit ihrer Untaten. Beweise für Todesfälle fern der Heimat waren beinahe ausschließlich de facto gewesen: der oder die Betreffende war nicht zurückgekehrt. Und wie viele Leichen Erschlagener hatten in den Wäldern gelegen, unentdeckt und von niemandem bestattet? »Ich kann Ihnen versichern, daß wir jede nur denkbare Vorsichtsmaßnahme getroffen haben, um Kivrin zu schützen«, sagte Gilchrist. »Wie Parameterüberprüfungen?« entgegnete Dunworthy. »Und unbemannte Erprobungen und Symmetrietests?« Mary kam zurück. »Da sehen Sie, Mr. Latimer«, sagte sie und setzte ihm ein Glas Brandy vor. Sie hängte Latimers nassen Regenschirm über die Rückenlehne der Holzbank und setzte sich zu ihm. »Ich versicherte Mr. Dunworthy gerade, daß jeder Aspekt dieser Absetzoperation auf das gründlichste erforscht und vorbereitet worden ist«, sagte Gilchrist. Er nahm die Plastikfigur eines der Heiligen drei Könige auf, die einen goldenen Kasten trug. »Das messingbeschlagene Kästchen in ihrem Wagen ist eine genaue Nachbildung einer Schmuckschatulle im Ashmolean Museum.« Er stellte die Figur wieder zurück. »Sogar ihr Name wurde sorgfältig recherchiert. Isabel ist der Frauenname, der in den Gerichtsakten und der Regista Regum zwischen 1295 und 1320 am häufigsten aufgeführt ist.« »Es handelt sich um eine Abwandlung von Elisabeth«, sagte Latimer, als befände er sich in einer seiner Vorlesungen. »Sein verbreiteter Gebrauch in England nach dem 12. Jahrhundert wird auf Isabel von Angoulême zurückgeführt, der Gemahlin König Johanns.« »Kivrin erzählte mir, sie habe eine tatsächliche Identität bekommen, daß Isabel de Beauvrier eine der Töchter eines Edelmannes aus Yorkshire gewesen sei«, sagte Dunworthy. »So ist es«, bestätigte Gilchrist. »Gilbert de Beauvrier hatte vier Töchter von ungefähr passendem Alter, aber ihre Vornamen waren in den Verzeichnissen nicht aufgeführt. Das war eine übliche Praxis. Frauen wurden häufig nur mit Nachnamen und Verwandtschaftsverhältnis angegeben, sogar in Kirchenregistern und auf Grabsteinen.« Mary legte eine hemmende Hand auf Dunworthys Arm. »Warum wählten Sie Yorkshire?« fragte sie schnell. »Das entfernt sie doch ungewöhnlich weit von ihrer Heimat, nicht?« Sie ist siebenhundert Jahre von der Heimat entfernt, dachte Dunworthy, in einem Jahrhundert, das Frauen nicht einmal soviel Wert beimaß, daß ihre Vornamen angegeben wurden, wenn sie starben. »Miss Engle schlug das selbst vor«, sagte Gilchrist. »Sie meinte, ein so entfernter Familiensitz würde sicherstellen, daß kein Versuch unternommen würde, die Familie zu verständigen.« Oder um sie dorthin zu schaffen, viele Meilen vom Absetzort entfernt. Kivrin hatte es vorgeschlagen. Wahrscheinlich hatte sie die ganze Sache vorgeschlagen und Steuerlisten und Kirchenregister nach einer Familie durchforscht, die eine Tochter passenden Alters, keine Verbindungen zum Hof hatte und so weit entfernt lebte, daß der Schnee und die unpassierbaren Landstraßen es unmöglich machen würden, einen Boten auszusenden und der Familie zu sagen, daß eine vermißte Tochter gefunden worden sei. »Die gleiche sorgfältige Aufmerksamkeit haben wir jedem Detail dieses Vorhabens gewidmet«, sagte Gilchrist, »bis hin zum Vorwand ihrer Reise, der Erkrankung ihres Bruders. Wir vergewisserten uns, daß es in diesem Teil von Gloucestershire 1319 eine Grippeepidemie gegeben hatte, obwohl Krankheit während des Mittelalters eine ständige und überall verbreitete Erscheinung war. Genauso leicht hätte er sich die Cholera oder eine Blutvergiftung zuziehen können.« »James«, sagte Mary warnend. »Miss Engles Kleider wurden mit der Hand genäht. Der blaue Stoff wurde mit der Hand gefärbt, und es wurde Färberwaid verwendet, das nach einem mittelalterlichen Rezept hergestellt wurde. Und Miss Montoya erforschte das Dorf Skendgate, wo Kivrin die zwei Wochen verbringen wird, auf das gründlichste.« »Wenn sie es bis dahin schafft«, sagte Dunworthy. »James«, sagte Mary. »Welche Vorkehrungen haben Sie getroffen, um sicherzugehen, daß der freundliche Reisende, der alle 1,6 Stunden des Weges kommt, sich nicht entschließt, sie ins Kloster nach Godstow oder in ein Bordell in London zu bringen, oder sie durchkommen sieht und für eine Hexe hält? Welche Vorkehrungen haben Sie getroffen, um sicherzugehen, daß der freundliche Reisende tatsächlich freundlich und nicht einer der Halsabschneider ist, die 42,5 Prozent aller Vorübergehenden überfallen?« »Die Wahrscheinlichkeit, daß sich zum Zeitpunkt des Absetzens jemand am Absetzort befindet, wurde mit 0,04 Prozent errechnet.« »Oh, da ist ja schon Badri«, sagte Mary, stand auf und schob sich zwischen Dunworthy und Gilchrist. »Das ist aber schnell gegangen, Badri. Haben Sie die Fixierung bekommen?« Badri war ohne seinen Mantel gekommen. Sein Laborkittel war naß, sein Gesicht vor Kälte halb erfroren. »Sie sehen richtig durchgefroren aus«, sagte Mary. »Kommen Sie und setzen Sie sich.« Sie machte eine einladende Handbewegung zu dem leeren Platz auf der Holzbank neben Latimer. »Ich bringe Ihnen einen Brandy.« »Haben Sie die Fixierung bekommen?« fragte Dunworthy. Er war nicht nur naß, er war durchnäßt. »Ja«, sagte er, und seine Zähne fingen an zu klappern. »Gut gemacht«, sagte Gilchrist, stand auf und klopfte ihm auf die Schulter. »Ich dachte, Sie sagten, es würde eine Stunde erfordern. Darauf müssen wir anstoßen. Haben Sie Champagner?« rief er dem Barkeeper zu, dann klopfte er Badri wieder auf die Schulter und ging hinüber zur Theke. Badri stand da, schaute ihm nach und rieb sich fröstelnd die Oberarme. Er schien unaufmerksam, wie benommen. »Sie haben die Fixierung tatsächlich bekommen?« fragte Dunworthy. »Ja«, sagte er, ohne den Blick von Gilchrist zu wenden. Mary kam mit dem Brandy an den Tisch zurück. »Das wird Sie ein bißchen aufwärmen«, sagte sie und drückte ihm das Glas in die Hand. »Da. Trinken Sie es mit einem Zug aus. Ärztliche Anweisung.« Er starrte stirnrunzelnd auf das Glas, als wüßte er nicht, was es war. Seine Zähne schlugen noch immer aufeinander. »Was gibt es?« fragte Dunworthy. »Ist mit Kivrin alles gutgegangen?« »Kivrin«, sagte er, das Glas anstarrend, und dann schien er plötzlich zu sich zu kommen. Er stellte das Glas auf den Tisch. »Sie müssen mitkommen«, sagte er, machte kehrt und wand sich zwischen den Tischen durch zur Tür. »Was ist geschehen?« Dunworthy sprang auf. Die Krippenfiguren fielen um, und eines der Schafe rollte über die Tischkante und fiel zu Boden. Badri öffnete schon die Tür. Von draußen drangen die Töne des Glockenspiels herein: »Frohlocket, ihr Christen.« »Warten Sie, Badri, wir müssen anstoßen«, sagte Gilchrist, der mit einer Flasche Champagner und einer Handvoll Gläser zum Tisch zurückkam. Dunworthy griff zum Mantel. »Was gibt es?« fragte Mary. Ihre Hand tastete schon zur Einkaufstasche. »Hat er die Fixierung nicht bekommen?« Dunworthy antwortete nicht. Den Mantel in der Hand, eilte er Badri nach und zur Tür hinaus. Der Techniker war bereits ein gutes Stück voraus, stieß und drängte sich durch die Passanten mit ihren Weihnachtseinkäufen, als wären sie nicht da. Es regnete stark, aber auch das schien Badri nicht zu bemerken. Dunworthy zog im Gehen den Mantel an und kämpfte sich durch den Passantenstrom. Etwas war schiefgegangen. Es hatte schließlich doch eine Verschiebung gegeben, oder der Lehrling hatte einen Fehler in den Berechnungen. Vielleicht war etwas mit dem Netz selbst nicht in Ordnung. Aber es hatte Sicherungen und Unterbrecher. Wenn es einen Defekt im Netz gegeben hätte, wäre Kivrin nicht durchgegangen. Und Badri hatte gesagt, er habe die Fixierung. Es mußte die Verschiebung sein. Das war das einzige, was bei einer geglückten Absetzoperation schiefgegangen sein konnte. Weit voraus überquerte Badri die Straße, entging mit knapper Not einem Radfahrer. Dunworthy stürmte zwischen zwei Frauen durch, deren Einkaufstaschen noch größer als Marys waren, stolperte beinahe über einen weißen Terrier an einer Leine und bekam Badri zwei Häuser weiter wieder zu Gesicht. »Badri!« rief er. Der Techniker wandte sich halb um und prallte gegen eine Frau mittleren Alters mit einem großen geblümten Regenschirm. Die Frau war gegen den Regen vorgebeugt und hielt den Schirm schräg vor sich, so daß sie Badri offensichtlich auch nicht gesehen hatte. Der mit Veilchen bedruckte Schirm schien aufwärts zu explodieren, dann fiel er auf das Pflaster. Badri lief blindlings in den Schirm und kam beinahe zu Fall. »Geben Sie gefälligst acht, wohin Sie laufen!« sagte die Frau zornig. Sie faßte nach dem Rand des Regenschirmes. »Überhaupt ist das hier keine Rennbahn, nicht?« Badri sah sie und den Schirm mit dem gleichen benommenen Blick an, der Dunworthy im Lokal aufgefallen war. »Tut mir leid.« Dunworthy sah, wie er sich bückte, um den Schirm aufzuheben. Die beiden schienen einen Augenblick vor dem Hintergrund der Veilchen miteinander zu ringen, bis Badri den Handgriff zu fassen bekam und den Schirm aufrichtete. Er gab ihn der Frau, deren fleischiges Gesicht rot vor Zorn oder dem kalten Regen oder beidem war. »Es tut Ihnen leid?« sagte sie und hob den Schirm über den Kopf, als wollte sie ihn damit schlagen. »Ist das alles, was Sie zu sagen haben?« Er hob die Hand zur Stirn, und dann schien ihm einzufallen, wo er war, und er eilte im Laufschritt weiter. Beim Tor des Brasenose College bog er ein, und Dunworthy folgte ihm über den Hof, durch einen Korridor und ins Laboratorium. Badri saß schon über die Konsole gebeugt und starrte stirnrunzelnd auf den Bildschirm. Dunworthy hatte befürchtet, ein unsinniges Durcheinander darauf zu finden, oder — was noch schlimmer wäre — ein leeres Geflimmer, aber der Bildschirm zeigte die geordneten Zahlenkolonnen einer Fixierung. »Sie haben die Fixierung?« keuchte Dunworthy. »Ja«, sagte Badri. Er wandte sich und blickte zu Dunworthy auf. Seine Stirn war jetzt glatt, doch zeigte sein Gesicht einen seltsam geistesabwesenden Ausdruck, als hätte er Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. »Wann war…«, sagte er und begann zu zittern. Seine Stimme verlor sich, als hätte er vergessen, was er sagen wollte. Die Tür flog auf, und Gilchrist und Mary kamen hereingeeilt, gefolgt von Latimer, der mit seinem Schirm kämpfte. »Was gibt es? Was ist passiert?« sagte Mary. »Wann war was, Badri?« verlangte Dunworthy zu wissen. »Ich habe die Fixierung«, sagte Badri. Er schaute zum Bildschirm. »Ist sie das?« sagte Gilchrist und beugte sich über seine Schulter. »Was haben all diese Symbole zu bedeuten? Sie müssen es für uns Laien übersetzen.« »Wann war was?« wiederholte Dunworthy. Badri faßte sich an die Stirn. »Da stimmt was nicht«, sagte er. »Was?« rief Dunworthy. »Verschiebung? Ist es die Verschiebung?« »Verschiebung?« sagte Badri. Er fröstelte so sehr, daß er das Wort kaum heraus bekam. »Badri«, sagte Mary. »Ist Ihnen nicht gut?« Badri bekam wieder den seltsam geistesabwesenden Blick, als könne er sich nicht auf die Antwort besinnen. »Nein«, sagte er und fiel vornüber auf die Konsole. 3 Sie hörte die Glocke schlagen, als sie durchkam. Es klang dünn und blechern, wie die Klänge des Glockenspiels vom Tonband, die sie für Weihnachten spielten. Das Laboratorium sollte schalldicht sein, aber jedesmal wenn jemand von außen die Tür zum Vorzimmer öffnete, hatte sie die leisen, geisterhaften Töne des Glockenspiels hören können. Dr. Ahrens war zuerst hereingekommen, dann Mr. Dunworthy, und beide Male war Kivrin überzeugt gewesen, daß sie gekommen seien, um ihr zu sagen, daß sie nun doch nicht gehen könne. Schon im Krankenhaus, als Kivrins antivirale Impfung zu einer riesigen roten Schwellung an der Unterseite ihres Armes geführt hatte, hätte Dr. Ahrens das Projekt beinahe abgesagt. »Sie werden nirgendwohin gehen, solange die Schwellung nicht zurückgeht«, hatte Dr. Ahrens gesagt und ihr die Entlassung aus dem Krankenhaus verweigert. Der Arm juckte noch immer, aber das würde sie Dr. Ahrens nicht sagen, denn die könnte es Mr. Dunworthy weitererzählen, der von einem Entsetzen ins andere gefallen war, seit er erfahren hatte, daß sie gehen würde. Schon vor zwei Jahren sagte ich ihm, daß ich gehen wollte, dachte Kivrin. Vor zwei Jahren, und als sie ihm gestern ihre Kleider gezeigt hatte, hatte er noch immer versucht, es ihr auszureden. »Mir gefällt die Art und Weise nicht, wie diese Mediävisten das Absetzen handhaben«, hatte er gesagt. »Und selbst wenn sie die gebotenen Sicherheitsvorkehrungen getroffen hätten, hat eine junge Frau allein im Mittelalter nichts zu suchen.« »Es ist alles genau ausgearbeitet«, hatte sie ihm gesagt. »Ich bin Isabel de Beauvrier, die Tochter von Gilbert de Beauvrier, eines Edelmannes, der von 1276 bis 1332 in East Riding lebte.« »Und was suchte die Tochter eines Edelmannes aus Yorkshire allein auf der Landstraße von Oxford nach Bath?« »Ich war nicht allein. Ich war in Begleitung meiner Diener, unterwegs nach Evesham, um meinen Bruder abzuholen, der dort krank im Kloster liegt. Aber wir wurden von Räubern überfallen.« »So so, von Räubern«, sagte er und zwinkerte ihr durch seine Brille zu. »Das war Ihre Idee. Sie sagten, daß junge Frauen im Mittelalter nicht allein reisten, daß sie immer in Begleitung waren. Also war ich in Begleitung, aber meine Diener liefen davon, als wir angegriffen wurden, und die Wegelagerer nahmen die Pferde und all meine Sachen. Mr. Gilchrist findet die Geschichte überzeugend. Er sagte, die Wahrscheinlichkeit, daß…« »Die Geschichte ist einleuchtend, weil das Mittelalter voll von Dieben und Halsabschneidern war.« »Ich weiß«, sagte sie ungeduldig, »und voll von Bazillenträgern und Raubrittern und anderen gefährlichen Typen. Gab es im Mittelalter überhaupt keine netten Leute?« »Die waren alle damit beschäftigt, Hexen auf dem Scheiterhaufen zu verbrennen.« Sie hatte es zweckmäßig gefunden, das Thema zu wechseln. »Ich bin gekommen, Ihnen meine Kostümierung zu zeigen«, hatte sie gesagt und sich langsam um ihre Achse gedreht, daß er ihren blauen Kittel und den mit weißem Kaninchenfell gefütterten Umhang sehen konnte. »Mein Haar wird beim Absetzen offen sein.« »Es hat keinen Sinn, daß Sie im Mittelalter Weiß tragen«, hatte er gesagt. »Es wird bloß schmutzig.« An diesem Morgen war es auch nicht besser mit ihm gewesen. Wie ein werdender Vater war er in dem schmalen Beobachtungsraum hinter der Trennscheibe hin und her gelaufen. Sie hatte sich den ganzen Morgen gesorgt, daß er plötzlich versuchen würde, das ganze Vorhaben doch noch zu Fall zu bringen. Es hatte Verzögerungen und wieder Verzögerungen gegeben. Mr. Gilchrist mußte ihr noch einmal erklären, was für eine Bewandtnis es mit dem Doomsday Book habe, als ob sie eine Anfängerin wäre. Keiner von ihnen hatte Vertrauen in sie, außer vielleicht Badri, und selbst der war zum Aus-der-Haut-fahren vorsichtig gewesen, hatte die Netzfläche immer wieder ausgemessen und einmal eine ganze Serie von Koordinaten gelöscht und neu eingetragen. Sie hatte gedacht, es würde nie der Augenblick kommen, da sie sich endlich in Position begeben würde, und als es dann so weit gewesen war, hatte sie es noch schlimmer gefunden, mit geschlossenen Augen dazuliegen und sich zu fragen, was vorging. Latimer sagte Gilchrist, er sei besorgt wegen der Schreibweise des Namens, den sie für sie gewählt hatten, als ob damals jemand hätte lesen oder schreiben können. Montoya kam und stand über ihr und erklärte ihr, daß sie Skendgate anhand der Fresken in der Dorfkirche identifizieren könne; sie zeigten das Jüngste Gericht mit dem Höllensturz. Das hatte sie Kivrin vorher schon mindestens ein Dutzend Male erzählt. Jemand, sie glaubte Badri, weil er der einzige war, der keine Anweisungen für sie hatte, beugte sich über sie und bewegte ihren Arm ein wenig zum Körper und zupfte ihre Röcke zurecht. Der Boden war hart, und etwas bohrte sich unter den Rippen in ihre Seite. Mr. Gilchrist sagte etwas, und wieder hörte man von draußen das Glockenspiel. Bitte, dachte Kivrin, bitte. Sie fragte sich, ob Dr. Ahrens plötzlich entschieden habe, daß sie eine weitere Impfung benötige, oder ob Dunworthy endlich Basingame erreicht und überredet hatte, die Einstufung wieder auf zehn zu ändern. Der Betreffende — wer es auch war — hielt die Tür offen; sie konnte wieder das Glockenspiel hören, obwohl die Melodie nicht zu erkennen war. Es war auch keine Melodie, vielmehr ein langsames, gleichmäßiges Läuten, das kurz verstummte und dann wieder anfing, und Kivrin dachte: Ich bin durch! Sie lag auf der linken Seite, die Beine unbeholfen in die Röcke verheddert, als wäre sie von den Räubern niedergeschlagen worden, den Arm halb über dem Gesicht, um die Schläge abzuwehren, von denen einer ihre Schläfe getroffen hatte, wo das Blut in einem dünnen Rinnsal über ihre Gesichtshälfte geronnen war. Die Haltung ihres Armes ermöglichte ihr, unbemerkt die Augen zu öffnen, aber das wagte sie noch nicht. Sie lag ganz still und lauschte. Bis auf die fernen Glockentöne war nichts zu hören. Wenn sie am Rand einer Landstraße des 14. Jahrhunderts lag, sollten wenigstens Vogelstimmen zu hören sein. Aber vielleicht hatte ihr plötzliches Erscheinen oder der Lichthof des Netzes alle Vögel aus der näheren Umgebung verscheucht. Immerhin hinterließ der Lichthof mehrere Minuten lang schimmernde frostähnliche Partikel in der Luft. Nach einer langen Minute hörte sie einen Vogel zwitschern, und dann noch einen. Etwas raschelte in ihrer Nähe, hielt inne und raschelte wieder. Ein Eichhörnchen oder eine Waldmaus des 14. Jahrhunderts. Jetzt vernahm sie auch ein dünneres Rascheln, das wahrscheinlich vom Wind in den Zweigen der Bäume herrührte, obwohl sie keine Brise im Gesicht fühlte. Sie fragte sich, warum die ferne Kirchenglocke so anhaltend läutete. Vielleicht zur Vesper. Oder es war das Mittagläuten. Badri hatte ihr gesagt, er habe keine Ahnung, wieviel Verschiebung es geben würde. Er hatte das Absetzen verschieben und eine Serie von Überprüfungen der Parameter machen wollen, aber Mr. Gilchrist hatte gesagt, die Wahrscheinlichkeitsrechnung habe eine maximale Verschiebung von 6,4 Stunden vorausgesagt. Sie wußte nicht, zu welcher Zeit sie durchgekommen war. Es war Viertel vor elf gewesen, als sie ins Laboratorium gekommen war — sie hatte Mrs. Montoya nach der Uhrzeit gefragt -, aber sie konnte nicht sagen, wie lang es danach gedauert hatte. Ihr war es wie Stunden vorgekommen. Das Absetzen war für die Mittagszeit geplant gewesen. Wenn sie rechtzeitig durchgekommen war und die Wahrscheinlichkeitsrechnung stimmte, würde es sechs Uhr nachmittags sein, also zu spät für die Vesper. Und warum wurde so anhaltend geläutet? Es konnte zur Messe läuten, oder für ein Begräbnis oder eine Hochzeit. Soviel sie wußte, hatten im Mittelalter beinahe ständig Glocken geläutet: um vor Feinden oder Feuersgefahr zu warnen, um einem Kind, das sich verlaufen hatte, den Weg zurück zum Dorf zu weisen, sogar um Unwetter abzuwehren. Diese Glocke konnte ohne besonderen Grund läuten. Wenn Mr. Dunworthy hier wäre, würde er überzeugt sein, daß es ein Begräbnis war. »Um 1300 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung achtunddreißig Jahre«, hatte er ihr erklärt, als sie ihn das erste Mal mit ihrem Wunsch bekannt gemacht hatte, ins Mittelalter zu gehen, »und man lebte nur so lange, wenn man Cholera und Pocken und Blutvergiftung überlebte, und wenn man kein verdorbenes Heisch aß, kein verseuchtes Wasser trank und nicht von einem Pferd niedergetrampelt wurde. Oder als Hexe auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.« Oder erfror, dachte Kivrin. Sie fühlte sich schon steif vor Kälte, obwohl sie erst eine kleine Weile auf der Straße lag. Was sich so schmerzhaft in ihre Seite bohrte, fühlte sich mittlerweile an, als wäre es durch den Brustkorb gegangen und durchbohre nun ihre Lunge. Mr. Gilchrist hatte ihr eingeschärft, mehrere Minuten lang liegenzubleiben und sich dann mühsam aufzurappeln und langsam auf die Füße zu kommen, als sei sie aus Bewußtlosigkeit erwacht. Kivrin hatte gemeint, daß mehrere Minuten kaum ausreichend sein würden, vor allem im Hinblick auf die Wahrscheinlichkeitsberechnung der Zahl der Reisenden auf dieser Straße. Sicherlich würden mehr als mehrere Minuten vergehen, bevor ein Wanderer des Weges käme, und sie wollte den Vorteil ihrer scheinbaren Bewußtlosigkeit nicht voreilig aufgeben. Und es war ein Vorteil, trotz Mr. Dunworthys Vorstellung, daß eine Hälfte Englands sich auf eine bewußtlose Frau stürzen würde, um sie zu vergewaltigen, während die andere Hälfte in der Nähe mit dem Scheiterhaufen wartete, auf dem sie sie zu verbrennen beabsichtigte. War sie bei Bewußtsein, würden ihre Retter Fragen stellen. War sie aber ohne Besinnung, würden sie über sie und über andere Dinge diskutieren. Sie würden beraten, wohin sie sie bringen sollten, und spekulieren, wer sie sei und woher sie gekommen sein mochte, Spekulationen, in denen sehr viel mehr Informationen steckten als in der simplen Frage »Wer bist du?« Aber nun spürte sie einen überwältigenden Drang zu tun, was Mr. Gilchrist vorgeschlagen hatte — aufzustehen und sich umzusehen. Der Boden war eiskalt, ihre Seite schmerzte, und in ihrem Kopf fing im Gleichklang mit der Glocke ein pulsierender Schmerz an zu pochen. Dr. Ahrens hatte ihr gesagt, daß das geschehen würde. Eine Reise so weit in die Vergangenheit würde die Symptome der Zeitverzögerung auftreten lassen — Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und eine allgemeine Störung des Tag-Nacht-Rhythmus. Sie fror jämmerlich. War auch das ein Symptom der Zeitverzögerung, oder war der Boden, auf dem sie lag, so gefroren, daß die Kälte innerhalb von Minuten ihren pelzgefütterten Umhang durchdringen konnte? Oder war die Verschiebung stärker, als der Techniker gedacht hatte, und es war wirklich mitten in der Nacht? Sie überlegte, ob sie auf der Landstraße liege. Wenn es sich so verhielt, sollte sie nicht liegen bleiben. Eines der Fuhrwerke, die diese Wagengeleise ausgefahren hatten, könnte sie in der Dunkelheit überrollen. Mitten in der Nacht läuten keine Glocken, sagte sie sich, und es drang zuviel Licht durch ihre geschlossenen Augenlider, als daß es finster sein könnte. Aber wenn die Kirchenglocke zur Vesper läutete, bedeutete es, daß es dunkel wurde, und sie tat gut daran, aufzustehen und sich umzusehen, bevor es Nacht wurde. Wieder lauschte sie den Vögeln, dem Wind in den Zweigen, einem gleichmäßig scharrenden Geräusch. Die Kirchenglocke hörte auf zu läuten. Ihr Echo verklang leise in der Luft, und dann hörte sie ein kleines Geräusch, wie ein rasches Einatmen oder das Auftreten eines Fußes in feuchtem, zerfallendem Laub, ganz nahe. Kivrin spannte sich unwillkürlich und hoffte dann, die Bewegung bliebe unter dem Umhang unsichtbar. Sie wartete, aber es gab weder Schritte noch Stimmen. Und keine Vögel. Jemand oder etwas stand über ihr, sie war dessen sicher. Sie konnte das Atmen hören, den Atem auf sich fühlen. Es stand lange Zeit da, ohne sich zu bewegen. Nach scheinbar endloser Zeit merkte Kivrin, daß sie den Atem anhielt, und ließ ihn langsam ausströmen. Sie lauschte, doch nun konnte sie über dem Pochen des eigenen Pulsschlags in den Schläfen nichts hören. Sie tat einen tiefen, seufzenden Atemzug und stöhnte. Nichts. Was es auch war, es rührte sich nicht, machte kein Geräusch, und Mr. Dunworthy hatte recht gehabt: Bewußtlosigkeit vorzutäuschen, war nicht die Art, in ein Jahrhundert einzutreten, wo noch Wölfe durch die Wälder streiften. Und Bären. Plötzlich fingen die Vögel wieder an zu zwitschern, was bedeutete, daß kein Wolf da war, oder daß er sich verzogen hatte. Kivrin lauschte wieder, und öffnete die Augen. Sie konnte nichts als ihren Ärmel sehen, der über ihrer Nase lag, aber das bloße Öffnen der Augen verstärkte ihre Kopfschmerzen. Sie schloß die Augen wieder, wimmerte leise und regte sich. Dabei bewegte sie den Arm so weit, daß sie, wenn sie die Augen wieder öffnete, etwas würde sehen können. Wieder stöhnte sie und öffnete ein wenig die Augen. Niemand stand über ihr, und es war nicht mitten in der Nacht. Der Himmel über den dicht verzweigten Ästen der Bäume war von einem blassen Graublau. Sie setzte sich auf und blickte umher. Ungefähr das erste, was Mr. Dunworthy ihr gesagt hatte, als sie ihm ihren Wunsch, ins Mittelalter zu gehen, anvertraut hatte, war: »Sie waren schmutzig und von Krankheiten geplagt, es war das Dreckloch der Geschichte, und je eher sie sich alle märchenhaften Vorstellungen über die Zeit aus dem Kopf schlagen, desto besser.« Und er hatte recht. Natürlich hatte er recht. Aber hier war sie in einem märchenhaften Wald. Sie und das Fuhrwerk und der Rest waren in einem kleinen offenen Raum durchgekommen, der zu klein und schattig war, um eine Lichtung genannt zu werden. Hohe, dicke Bäume breiteten ihre mächtigen Äste darüber. Sie lag unter einer Eiche. An den kahlen Zweigen hoch über ihr hingen noch ein paar braune, runzlige Blätter. Die Eiche war voller Vogelnester vom vergangenen Frühjahr, jetzt verlassen. Die Vögel im Umkreis waren wieder still, vielleicht hatte ihre Bewegung sie verscheucht. Das Unterholz bestand aus dichtem Gebüsch, einem undurchdringlichen Gewirr von Zweigen, welken Blättern, Brombeerranken, dürren Stauden, übersponnen von Waldreben mit ihren flaumigen weißen Samenköpfchen. Das harte Ding, das Kivrin in die Seite gedrückt hatte, war ein abgebrochener Eichenzweig. Aus dem fahlen Gras bei den knorrigen Wurzeln einer Eiche schauten die roten und weißen Schirme von Fliegenpilzen. Sie und alles andere in der kleinen Lichtung — die Baumstämme, das Fuhrwerk, Efeu und Waldreben — glitzerten von der frostigen Kondensation des Lichthofes. Es war offensichtlich, daß niemand hier gewesen war, jemals hier gewesen war, und ebenso offensichtlich, daß dies nicht die Landstraße von Oxford nach Bath war, und daß kein Reisender in 1,6 Stunden des Weges kommen würde. Oder irgendwann. Die mittelalterlichen Landkarten, die sie verwendet hatten, um den Absetzort festzulegen, waren anscheinend so ungenau gewesen, wie Mr. Dunworthy gesagt hatte. Die Straße mußte weiter nördlich verlaufen als die Karten gezeigt hatten, und sie war südlich davon, im Wald von Wychwood. »Vergewissern Sie sich sofort Ihres genauen räumlichen und zeitlichen Standortes«, hatte Dr. Gilchrist gesagt. Sie fragte sich, wie sie das tun sollte. Hier konnte sie nur die Vögel fragen, und diese waren zu hoch über ihr, um zu verraten, welchen Arten sie angehörten, und weil es sich nur um heimische Arten handeln konnte, würde ihre Gegenwart ohnehin nicht auf eine bestimmte Zeit oder einen bestimmten Ort hinweisen. Sie setzte sich aufrecht hin, und hinter ihr stob mit wildem Geflatter ein Schwarm kleiner Vögel aus den Sträuchern. Sie hielt still, bis das Geräusch sich entfernt hatte, dann erhob sie sich auf die Knie. Das Geflatter fing wieder an, diesmal in den Baumwipfeln. Sie faltete die Hände, drückte die Handballen zusammen und schloß die Augen, damit der Reisende, der sie finden sollte, wenn er vorbeikäme, den Eindruck gewinnen würde, daß sie betete. »Ich bin hier«, sagte sie, dann brach sie ab. Wenn sie meldete, daß sie mitten in einem Wald gelandet war, statt auf der Landstraße von Oxford nach Bath, würde es nur bestätigen, was Mr. Dunworthy dachte, nämlich, daß Mr. Gilchrist nicht gewußt habe, was er tat, und daß sie allein nicht zurechtkommen könne, und dann fiel ihr ein, daß es überhaupt nichts ausmachte, weil niemand ihren Bericht hören würde, bevor sie sicher zurückgekehrt wäre. Wenn sie sicher zurückkehrte, was vielleicht nicht der Fall sein würde, wenn sie bei Dunkelwerden noch in diesem Wald wäre. Sie stand auf und blickte umher. Es war entweder Spätnachmittag oder früher Morgen, mehr war hier im Wald nicht zu erkennen, und selbst wenn sie in offenes Gelände käme und den Himmel überblicken könnte, blieb ungewiß, ob sie es am Sonnenstand würde ablesen können. Mr. Dunworthy hatte ihr erzählt, daß manche Leute während ihres gesamten Aufenthaltes in der Vergangenheit hoffnungslos desorientiert blieben. Er hatte ihr geraten, die Schatten zu beobachten, aber um das zu tun, mußte sie die Uhrzeit wissen, und außerdem hatte sie keine Zeit mit Überlegungen zu vergeuden, welche Richtung welche war. Sie mußte den Weg aus diesem Wald finden. Er lag fast ganz im Schatten. Von einer Straße oder auch nur einem Pfad war nichts zu sehen. Kivrin umging den Wagen und die umhergestreuten Kisten und Körbe und hielt Ausschau nach einem Durchlaß zwischen den Bäumen. In der Richtung, die sie instinktiv für Westen hielt, schien der Wald etwas lichter, doch als sie in diese Richtung ging, immer wieder zurückblickend, um sicherzugehen, daß sie noch das verwitterte Blau vom Verdeck des Fuhrwerks sehen konnte, war es nur ein Birkengehölz, dessen weiße Stämme die Illusion von Licht und Raum hervorriefen. Sie ging zurück zum Fuhrwerk und versuchte ihr Glück in der entgegengesetzten Richtung, obwohl der Wald dort dunkler aussah. Die Landstraße war nur hundert Schritte entfernt. Kivrin überkletterte einen umgestürzten Stamm und arbeitete sich durch ein Weidendickicht und sah sich am Rand der Straße. Eine Landstraße, hatte es geheißen, aber so sah sie nicht aus. Was vor ihr lag, war mehr ein Ziehweg mit ausgewaschenen Spurrinnen. Oder ein Weideweg für Rinder. Dies also waren die Fernstraßen im England des 14. Jahrhunderts, die den Handel förderten und Horizonte erweiterten. Die Straße war kaum breit genug für ein Fuhrwerk, obwohl die tief eingeschnittenen Spurrinnen zeigten, daß sie hin und wieder befahren wurde. Hier und dort stand schwarzes Wasser in den Wagenspuren und bildete Pfützen am Wegrand. Der Wind hatte Laub darübergestreut und stellenweise zu knietiefen Haufen zusammengefegt. Auf einigen der Wasserlachen hatte sich dünnes Eis gebildet. Kivrin stand in einer Talsenke zwischen zwei sanft abfallenden Höhenzügen. In beiden Richtungen stieg die Straße gleichmäßig an, und in der Richtung, die nach ihrem Gefühl Norden sein mußte, endete der Wald auf halber Höhe. Sie wandte sich um und blickte zurück. Es war möglich, von ihrem Standort das Fuhrwerk zu sehen — einen verwaschenen blauen Fleck -, aber niemand würde ihn sehen, wenn er nicht danach suchte. Zu beiden Seiten schob sich der Wald bis unmittelbar an die Straße heran und machte die Strecke vorzüglich geeignet für Überfälle von Halsabschneidern und Räubern. Es war genau der richtige Ort, um ihrer Geschichte Glaubwürdigkeit zu verleihen, aber Reisende würden sie niemals sehen, wenn sie hier vorbeieilten, oder wenn sie den verwaschenen blauen Fleck der Wagenplane bemerkten, würden sie denken, es sei ein Schlupfwinkel von Wegelagerern, und ihre Pferde anspornen. Auf einmal kam Kivrin der Gedanke, daß sie sich durch ihr Herumstehen hier im Wald verdächtig machen würde, statt eines unschuldigen jungen Mädchens, das kurz zuvor niedergeschlagen und beraubt worden war, selbst eine von den Halsabschneidern zu sein. Sie trat auf die Straße und hielt sich mit einer Hand die Schläfe. »O ir friunt, ic pitte, daz ir mir hilflich send!« rief sie. Der Implantdolmetscher sollte alles, was sie sagte, automatisch in mittelalterliche Sprache übersetzen, aber Mr. Dunworthy hatte darauf bestanden, daß sie ihre ersten Äußerungen auswendig lerne. Sie und Mr. Latimer hatten mit ihr den ganzen Nachmittag die Aussprache geübt. »Hilfa, ir here, denn ic bin gislagan von roubaere!« rief sie. Sie dachte daran, sich auf dem Weg zu werfen, doch nun, da sie einen weiteren Überblick hatte, konnte sie sehen, daß es noch später als vermutet war und der Sonnenuntergang nicht mehr fern sein konnte. Und wenn sie sehen wollte, was jenseits des Höhenrückens lag, tat sie gut daran, nicht länger zu warten. Als erstes aber mußte sie den Absetzort mit irgendeinem Zeichen markieren. Die Sträucher entlang der Straße zeichneten sich durch keine Besonderheiten aus. Kivrin hielt Ausschau nach einem größeren Stein, um ihn an die Stelle zu legen, wo sie noch das Fuhrwerk sehen konnte, aber es war keiner zu finden. Schließlich arbeitete sie sich durch das Dickicht zurück, blieb mit Haaren und Umhang in den Zweigen hängen, hob das messingbeschlagene kleine Kästchen auf, das die Kopie eines anderen im Ashmolean Museum war, und trug es zurück zum Straßenrand. Es war keine vollkommene Lösung, denn das Kästchen lud jeden Wanderer und Reisenden ein, es an sich zu nehmen, aber sie wollte nur bis zur Kuppe des Höhenzuges gehen. Wenn sie sich dort entschloß, zum nächsten Dorf zu gehen, würde sie vorher zurückkommen und eine dauerhaftere Markierung anbringen. Und nach dem Zustand des Weges zu urteilen, war nicht so bald mit Reisenden zu rechnen. Die steilen Ränder der Wagengeleise waren hartgefroren, das Laub lag unberührt, und das dünne Eis auf den Pfützen war ungebrochen. Hier war den ganzen Tag niemand gegangen oder gefahren, vielleicht die ganze Woche nicht. Sie verbarg das Kästchen im welken Gras und legte einen Zweig darüber, dann stieg sie die Anhöhe hinauf. Bis auf die gefrorenen Schlammlöcher in der Talsenke war die Straße ebener als Kivrin zuerst gedacht hatte; anscheinend wurde sie in der warmen Jahreszeit öfter begangen als ihre gegenwärtige Verlassenheit vermuten ließ. Es war ein leichter Anstieg, aber Kivrin fühlte sich schon nach wenigen Schritten müde, und der dumpfe Kopfschmerz begann wieder zu pochen. Sie hoffte, daß die Zeitverzögerungssymptome sich nicht verschlimmern würden — sie konnte bereits sehen, daß sie weit von irgendeiner Siedlung entfernt war. Oder vielleicht war das nur eine Täuschung. Sie hatte sich noch immer nicht ihres »genauen zeitlichen Standortes« vergewissert, und an diesem Waldweg und dem Wald selbst war nichts, was eindeutig auf 1320 hinwies. Die einzigen Zeichen von Zivilisation waren diese tiefen Spurrinnen, die aber nicht mehr besagten als daß sie in jeder beliebigen Zeit nach der Erfindung des Rades und vor dem Aufkommen gepflasterter und geteerter Straßen sein konnte, und nicht einmal das: In ländlichen Gegenden gab es noch heute Ziehwege wie diesen, und keine fünf Meilen von Oxford wurden genau solche Wege für die japanischen und amerikanischen Touristen liebevoll instandgehalten. Womöglich war sie nirgendwo hingekommen, und auf der anderen Seite dieses Höhenrückens würde sie die Autobahn finden, oder Mrs. Montoyas Ausgrabungsstätte, oder eine Raketenstellung. Es war ein schrecklicher Gedanke, ihren zeitlichen Standort dadurch zu bestimmen, daß sie von einem Fahrrad oder Auto angefahren würde, und sie wich unwillkürlich zum Straßenrand aus. Aber warum hatte sie diese elenden Kopfschmerzen und das Gefühl, keine zehn Schritte mehr gehen zu können, wenn sie nirgendwohin gekommen war? Sie erreichte den Höhenrücken und blieb stehen, außer Atem. Sie hätte sich nicht am Straßenrand zu halten brauchen. Bislang war noch kein Wagen vorbeigekommen, auch kein Pferdewagen, und sie war, wie sie gedacht hatte, weit von irgendeiner Siedlung entfernt. Hier oben standen keine Bäume, und sie konnte weite Strecken des Landes überblicken. Der Wald, in dem sie abgesetzt worden war, endete auf halber Höhe des Hügels und erstreckte sich unabsehbar weit nach Süden und Westen. Wäre sie tiefer in seinem Inneren durchgekommen, hätte sie sich ohne Kompaß wirklich hoffnungslos verlaufen. Wald gab es auch fern im Osten, wo er einem Flußlauf folgte, dessen silbrige Oberfläche sie da und dort blinken sah — die Themse? der Cherwell? -, und das ganze Land dazwischen war durchzogen von Hecken, Baumgruppen, Gehölzen und vereinzelt stehenden Bäumen, mehr als es nach ihrem Wissen je in England gegeben hatte. Das Doomsday Book von 1086 hatte nicht mehr als 15 Prozent des Landes als bewaldet angegeben, und die Forschung war davon ausgegangen, daß Waldrodungen und Siedlungen diesen Prozentsatz bis 1300 auf 12 Prozent verringert haben würde. Wie es schien, hatten die Forscher oder schon die Männer, die das Doomsday Book geschrieben hatten, die Waldflächen unterschätzt. Überall gab es Bäume. Kivrin konnte keine Dörfer sehen. Die Wälder standen entlaubt, die Zweige reckten sich schwarzgrau in den dämmernden Spätnachmittag, und sie sollte in der Lage sein, Kirchtürme und Häuser zu sehen, aber es war weit und breit nichts zu entdecken, das wie eine Siedlung aussah. Dennoch mußte es Siedlungen geben, denn es gab Felder, und es waren schmale Streifenfelder, die entschieden mittelalterlich waren. Auf einigen der abgeernteten Felder weideten Schafe, aber so angestrengt sie auch spähte, ein Hirte war nicht zu entdecken. Fern im Osten war im Dunst ein ungewisser grauer Umriß, der Oxford sein mußte. Wenn sie die Augen zusammenkniff, war sie beinahe imstande, die Mauern und den gedrungenen Carfax-Turm auszumachen, doch konnte sie die Türme von St. Frideswide und Osney im schwindenden Licht nicht sehen. Der Abend dämmerte. Der Himmel über ihr war von einem blassen Lavendelblau mit einer Andeutung von Rosa nahe dem westlichen Horizont, und seit sie hier oben stand, hatte die Dämmerung merklich zugenommen. Kivrin bekreuzigte sich, dann faltete sie die Hände im Gebet, die zusammengelegten Finger vor dem Gesicht. »Nun, Mr. Dunworthy, ich bin hier und scheine mehr oder weniger am rechten Ort zu sein. Ich bin nicht auf der Landstraße von Oxford nach Bath abgesetzt worden, sondern ungefähr fünfhundert Schritte südlich von ihr auf einer Seitenstraße. Ich kann Oxford sehen. Es liegt nach meiner Schätzung zehn Meilen entfernt.« Sie beschrieb ihre Eindrücke von der Jahres- und Tageszeit und schilderte, was sie sah, dann hielt sie inne und drückte das Gesicht gegen die Hände. Sie sollte jetzt zu Protokoll geben, was sie zu tun beabsichtigte, aber sie wußte nicht, was das war. Auf der leicht gewellten Ebene westlich von Oxford sollte es ein Dutzend Dörfer geben, aber sie konnte keines davon sehen, obwohl die bestellten Felder, die zu ihnen gehörten, vorhanden waren, auch die Straße. Niemand war auf der Straße. Sie zog sich in einem Bogen auf der anderen Seite des Höhenrückens hinunter und verschwand in einem dichten Gehölz, aber eine halbe Meile weiter verlief die Landstraße, wo sie hätte abgesetzt werden sollen, verhältnismäßig breit und eben und von einem blassen Graugelb. Soweit sie die Straße überblicken konnte, war niemand auf ihr unterwegs. Weit zu ihrer Linken und halbwegs über die Ebene gegen Oxford nahm sie eine entfernte Bewegung wahr, aber es war nur eine Reihe von Kühen, die heimwärts zu einer größeren Baumgruppe zogen, unter der sich ein Dorf verstecken mußte. Es konnte aber nicht das Dorf sein, das Mrs. Montoya ihr als Zielort angegeben hatte — Skendgate lag südlich der Landstraße. Es sei denn, sie war in einer völlig falschen Gegend, und das war nicht der Fall. Dort im Osten war eindeutig Oxford zu sehen, und südlich davon zog die Themse ihre Schleifen dem bräunlichgrauen Dunst entgegen, der London sein mußte, aber nichts davon verriet ihr, wo das Dorf war. Es mochte zwischen ihrem Standort und der Landstraße sein, verborgen hinter Bäumen und Hecken, oder es lag in der anderen Richtung, an einem anderen Nebenweg. Die Zeit reichte nicht, um sich zu vergewissern. Es wurde rasch dunkler. In einer halben Stunde würden vielleicht da und dort Lichter glimmen, an denen sie sich orientieren konnte, aber sie durfte nicht länger warten. Die rosa Tönung am Westhimmel war bereits blaugrau gedunkelt, und über ihr war der Himmel beinahe purpurn. Und es wurde kälter. Ein unangenehmer Wind kam auf und schlug ihr die Falten des Umhanges um die Beine, und sie zog ihn enger um sich. Sie hatte kein Verlangen, eine Dezembernacht mit quälenden Kopfschmerzen und womöglich einem Wolfsrudel im Wald zu verbringen, aber sie mochte ebensowenig draußen auf der Landstraße liegen und warten, daß irgendwer vorbeikäme. Sie konnte sich auf den Weg nach Oxford machen, doch war nicht daran zu denken, daß sie mehr als einen Bruchteil der Strecke hinter sich bringen konnte, bevor es Nacht wurde. Wenn sie nur ein Dorf sehen könnte, irgendein Dorf, dann würde sie die Nacht dort verbringen und sich später auf die Suche nach Mrs. Montoyas Skendgate machen. Sie blickte die Straße hinunter, die sie heraufgestiegen war, versuchte irgendwo Lichtschein oder den Rauch eines Herdfeuers oder irgendein anderes Zeichen menschlicher Siedlung zu erspähen, aber es gab nichts. Sie fröstelte, daß ihre Zähne aufeinanderschlugen. Und die Glocken begannen zu läuten. Zuerst die Glocke vom Carfax-Turm: sie klang wie immer, obwohl sie seit 1300 mindestens dreimal neu gegossen sein mußte, und dann, bevor die ersten Schläge verhallt waren, stimmten die anderen ein, als hätten sie auf das Signal von Oxford gewartet. Natürlich war es das Vesperläuten, das die Menschen von den Feldern hereinrief, sie aufforderte, die Arbeit einzustellen und zum Gebet zu kommen. Und die Glocken verrieten ihr, wo die Dörfer waren. Sie läuteten alle gleichzeitig, dennoch konnte Kivrin jede einzelne hören, weil die verschiedenen Entfernungen und Richtungen eine Unterscheidung ermöglichten. Manche waren so fern, daß nur ein schwaches Echo bis zu ihr drang. Aber dort, hinter dieser Baumreihe, und dort, und dort. Das Dorf, zu dem die Kühe gingen, lag hinter dieser niedrigen Bodenwelle zwischen Bäumen versteckt. Die Kühe beschleunigten beim Klang der Glocken ihren gemächlichen Schritt. Zwei Dörfer lagen praktisch vor ihrer Nase — eines auf der anderen Seite der Landstraße, das andere mehrere Felder entfernt am Ufer eines kleinen, von Bäumen gesäumten Bachlaufes. Skendgate, Mrs. Montoyas Dorf, mußte dort liegen, wo sie es zuerst vermutet hatte, in der Richtung, aus der sie gekommen war, durch die Talsenke und über den jenseitigen niedrigen Höhenzug, wahrscheinlich mehr als zwei Meilen entfernt. Kivrin faltete die Hände. »Eben habe ich herausgefunden, wo das Dorf ist«, sagte sie und fragte sich, ob die Glockenklänge in die Aufzeichnung mit eingehen würden. »Es liegt an diesem Nebenweg. Ich werde zum Fuhrwerk gehen und es auf die Straße herausziehen, und dann werde ich ins Dorf wanken, bevor es dunkel wird, und vor jemandes Haustür zusammenbrechen.« Eine der Glocken war weit im Südwesten und tönte so schwach, daß Kivrin sie kaum hören konnte. Sie überlegte, ob es die Glocke sei, die sie früher gehört hatte, und warum sie geläutet hatte. Vielleicht hatte Dunworthy recht, und es war ein Begräbnis. »Es geht mir gut, Mr. Dunworthy«, sagte sie in ihre Hände. »Machen Sie sich keine Sorgen um mich. Ich bin seit mehr als einer Stunde hier, und soweit ist nichts Schlimmes geschehen.« Die Glockentöne verklangen nach und nach, die Glocke aus Oxford als erste, obwohl ihr tiefer Klang noch lange danach in der Luft zu hängen schien. Der Himmel verfärbte sich violettblau, und im Südosten kam ein Stern heraus. Kivrins Hände waren noch immer im Gebet gefaltet. »Es ist schön hier.« ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (000249–000614) Nun, Mr. Dunworthy, ich bin hier und scheine mehr oder weniger am rechten Ort zu sein. Ich bin nicht auf der Landstraße von Oxford nach Bath abgesetzt worden, sondern ungefähr fünfhundert Schritte südlich von ihr auf einer Seitenstraße. Ich kann Oxford sehen. Es liegt nach meiner Schätzung zehn Meilen entfernt. Ich weiß nicht genau, wann ich durchkam, aber wenn es wie geplant Mittag war, dann hat es ungefähr vier Stunden Verschiebung gegeben. Die Jahreszeit ist richtig. Die Bäume sind größtenteils entlaubt, aber die Blätter am Boden sind noch mehr oder weniger unversehrt, und erst ein Drittel der abgeernteten Felder ist umgepflügt. Ich werde nicht imstande sein, meinen genauen zeitlichen Standort zu nennen, bis ich das Dorf erreiche und jemanden fragen kann, welchen Tag wir haben. Sie wissen wahrscheinlich besser als ich, wo und wann ich hier angekommen bin, jedenfalls werden Sie es wissen, sobald Sie die Fixierung haben. Aber ich weiß, daß ich im richtigen Jahrhundert bin. Von der Anhöhe, auf der ich stehe, kann ich Felder sehen. Es sind die klassischen mittelalterlichen Streifenfelder mit den abgerundeten Enden, wo die Ochsen umdrehen. Die Weiden sind mit Hecken eingegrenzt, und ungefähr ein Drittel davon sind sächsische Baumhecken, während der Rest normannische Weißdornhecken sind. Die Forschung gab das Verhältnis für 1300 mit 25 zu 75 Prozent an, aber diese Zahlen wurden für Suffolk ermittelt, das weiter östlich liegt. Im Süden und Westen ist Wald — Wychwood? -, ausschließlich Laubwald, soweit ich es beurteilen kann. Im Osten ist die Themse zu sehen. Ich kann beinahe London ausmachen, obwohl ich weiß, daß es unmöglich ist. Um 1320 muß es mehr als fünfzig Meilen entfernt gewesen sein, nicht wahr, statt der zwanzig Meilen in unserer Zeit. Ich glaube trotzdem, daß ich es sehen kann. Die Stadtmauern von Oxford und der Carfax-Turm sind deutlich zu erkennen. Eben habe ich herausgefunden, wo das Dorf ist. Es liegt an diesem Nebenweg. Ich werde zum Fuhrwerk gehen und es auf die Straße herausziehen, und dann werde ich ins Dorf wanken, bevor es dunkel wird, und vor jemandes Haustür zusammenbrechen. Es geht mir gut, Mr. Dunworthy. Machen Sie sich keine Sorgen um mich. Ich bin seit mehr als einer Stunde hier, und soweit ist nichts Schlimmes geschehen. Es ist schön hier. Ich habe nicht das Gefühl, siebenhundert Jahre entfernt von Ihnen zu sein. Oxford ist dort drüben, zu Fuß erreichbar, und ich bringe die Vorstellung nicht aus dem Kopf, daß ich Sie alle im Laboratorium von Brasenose antreffen würde, wo Sie auf die Fixierung warten, wenn ich diesen Hügel hinunter und durch die Ebene in die Stadt gehen würde: Badri stirnrunzelnd vor dem Bildschirm, Mrs. Montoya voll Ungeduld, zu ihrer Ausgrabung zurückzukehren, und Sie, Mr. Dunworthy, besorgt gluckend wie eine Henne. Ich fühle mich überhaupt nicht von Ihnen getrennt, oder auch nur sehr weit entfernt. 4 Badris Hand sank von seiner Stirn, bevor er vornüber fiel, und sein Unterarm schlug auf die Konsole und verhinderte, daß er mit dem Gesicht darauf prallte. Dunworthy blickte erschrocken auf den Bildschirm, in Sorge, er könne dabei versehentlich Tasten gedrückt und die ganze Darstellung durcheinandergebracht haben. Badri rutschte vom Stuhl und blieb wie leblos am Boden liegen. Latimer und Gilchrist machten ebensowenig wie Dunworthy einen Versuch, ihn aufzufangen. Latimer schien nicht einmal zu merken, daß etwas geschehen war. Mary sprang sofort hinzu, aber sie stand hinter den anderen und konnte Badri nur noch am Ärmel erwischen. Im nächsten Augenblick war sie neben ihm auf den Knien, streckte ihn auf dem Rücken aus und zog sich einen Kopfhörer über die Ohren. Sie suchte in ihrer Tasche, brachte ein Aufnahmegerät zum Vorschein und drückte volle fünf Sekunden auf den Rufknopf. »Badri?« sagte sie mit erhobener Stimme, und jetzt erst merkte Dunworthy, wie totenstill es im Raum war. Gilchrist hatte sich nicht von der Stelle gerührt, seit Badri gefallen war. Er sah wütend aus. Auf dieses unvorhergesehene Problem war er offensichtlich genauso wenig gefaßt wie alle anderen. Mary ließ den Knopf los und schüttelte behutsam Badris Schulter. Es gab keine Reaktion. Sie zog seinen Kopf zurück und beugte sich über sein Gesicht, das Ohr an seinem offenen Mund, und drehte den Kopf so, daß sie seine Brust sehen konnte. Er hatte nicht aufgehört zu atmen. Dunworthy konnte aus zwei Metern Distanz sehen, daß seine Brust sich hob und senkte, und auch Mary konnte es nicht entgehen. Sie hob den Kopf, drückte auf das Aufnahmegerät, legte zwei Finger an seine Halsschlagader und hob das Aufnahmegerät zum Mund. »Wir sind in der historischen Fakultät von Brasenose«, sagte sie. »Fünf-zwei. Kollaps. Bewußtlosigkeit. Kein Hinweis auf Schlaganfall.« Sie nahm die Hand vom Aufnahmeknopf und zog Badris Augenlider hoch. »Was ist los?« fragte Gilchrist. »Was ist geschehen?« Sie blickte gereizt zu ihm auf. »Er ist ohnmächtig geworden«, sagte sie und wandte sich zu Dunworthy. »Geben Sie mir mein Handwerkszeug«, sagte sie zu Dunworthy. »In der Einkaufstasche.« Sie hatte die Tasche umgestoßen, als sie das Aufnahmegerät herausgezogen hatte. Dunworthy fummelte zwischen den Schachteln und Päckchen, fand einen harten Plastikkasten, der die richtige Größe zu haben schien, und öffnete ihn. Er war voll von Knallbonbons in roter und grüner Alufolie. Er stopfte den Kasten wieder in die Tasche. »Machen Sie schon«, sagte Mary, während sie Badris Arbeitskittel aufknöpfte. »Ich habe nicht den ganzen Tag Zeit.« »Ich kann nichts finden«, begann Dunworthy. Sie nahm ihm die Tasche weg und schüttelte sie aus. Die Knallbonbons rollten über den Boden, die Schachtel mit dem Schal ging auf, und der Schal fiel heraus. Mary nahm ihre Handtasche aus dem Durcheinander, zog den Reißverschluß auf und nahm eine große flache Ledermappe heraus. Dieser entnahm sie einen Blutdruckmesser, den sie um Badris Arm schnallte; dann prüfte sie die Ablesungen. Die wellenförmige Wiedergabe sagte Dunworthy nichts, und Marys Reaktion war nicht zu entnehmen, was sie davon hielt. Badri hatte nicht aufgehört zu atmen, sein Herz hatte nicht aufgehört zu schlagen, und er blutete nicht. Vielleicht hatte er nur einen Schwächeanfall erlitten. Andererseits fiel man nicht einfach um, außer in Büchern oder im Fernsehen. Er mußte krank oder verletzt sein. Als er ins Wirtshaus gekommen war, hatte er einen sonderbar geistesabwesenden Eindruck gemacht, als ob er unter einem Schock stünde. Konnte es sein, daß er von einem Rad angefahren worden war, wie es Dunworthy beinahe passiert war, und nicht gleich bemerkt hatte, daß er verletzt war? Das würde sein geistesabwesendes Verhalten bei gleichzeitiger Unruhe erklären. Aber nicht den Umstand, daß er ohne Mantel losgegangen war, daß er gesagt hatte, Dunworthy müsse kommen und es sei etwas nicht in Ordnung. Dunworthy wandte sich um und blickte auf den Bildschirm der Konsole. Er zeigte noch immer die gleichen Zahlen und Zeichen. Ihre Bedeutung blieb Dunworthy verschlossen, aber es sah wie eine normale Fixierung aus, und Badri hatte gesagt, Kivrin sei gut durchgekommen. Aber etwas mußte passiert sein. Mary klopfte Badris Arme, die Seiten seines Oberkörpers und die Beine mit flachen Händen ab. Badris Augenlider zuckten, blieben aber geschlossen. »Wissen Sie, ob Badri gesundheitliche Probleme hatte?« »Er ist Mr. Dunworthys Techniker«, sagte Gilchrist. »Von Balliol. Er war uns nur ausgeliehen«, fügte er hinzu, und es hörte sich an, als sei Dunworthy irgendwie für dieses Ereignis verantwortlich, habe womöglich den Kollaps des Technikers arrangiert, um das Projekt zu sabotieren. »Mir ist von gesundheitlichen Problemen nichts bekannt«, sagte Dunworthy. »Er wird an den üblichen Vorsorgeuntersuchungen teilgenommen haben, nehme ich an.« Mary machte ein unzufriedenes Gesicht. Sie legte ihr Stethoskop an und lauschte eine lange Minute seinen Herztönen, überprüfte die Blutdruckmessung, nahm wieder seinen Puls. »Und Sie wissen nichts von einer Krankheitsgeschichte? Epilepsie? Diabetes?« Dunworthy verneinte. »Hat er jemals Drogen oder illegale Endorphine genommen?« Sie wartete seine Antwort nicht ab und drückte wieder auf den Knopf ihres Aufnahmegerätes. »Ahrens hier. Puls 110. Blutdruck 100 zu 60. Ich mache eine Blutuntersuchung.« Sie riß ein Päckchen auf, wischte den Arm mit Desinfektionslösung, suchte eine Kanüle heraus. Drogen oder illegale Endorphine. Das würde freilich sein aufgeregtes Benehmen erklären, seine zusammenhanglose Sprache. Aber wenn er Drogen nahm, hätte es bei den regelmäßigen Untersuchungen auffallen müssen. Außerdem hätte er als Drogenabhänger nicht die komplizierten Berechnungen für das Netz machen können. Mary wischte noch einmal den Arm und schob die Kanüle unter die Haut. Badris Augenlider zuckten, öffneten sich. »Badri«, sagte Mary. »Können Sie mich hören?« Sie griff in die Manteltasche und nahm eine hellrote Kapsel heraus. »Ich muß ihre Temperatur messen«, sagte sie und hielt ihm die Kapsel an die Lippen, aber er gab nicht zu erkennen, daß er sie verstanden hatte. Sie steckte die Kapsel wieder ein und suchte in ihrer Ledertasche. »Sagen Sie mir, wenn die Ablesungen von dieser Kanüle kommen«, sagte sie zu Dunworthy, während sie alles aus der Tasche nahm und dann wieder hineintat. Sie legte sie weg und durchsuchte ihre Handtasche. »Ich dachte, ich hätte ein Thermometer zum Ankleben bei mir.« »Die Ablesungen sind da«, sagte Dunworthy. Mary nahm das Aufnahmegerät und gab die Zahlen ein. Badri öffnete die Augen. »Sie müssen…«, sagte er und schloß sie wieder. »So kalt«, murmelte er. Dunworthy zog seinen Mantel aus, aber dieser war zu naß, um ihn als Decke zu benutzen. Hilflos hielt er im Raum nach etwas zum Zudecken Ausschau. Badris Jacke war in das Ablagefach unter der Konsole gestopft. Dunworthy legte sie seitwärts über ihn. »Kalt«, murmelte Badri. Er zitterte sichtbar. Mary, noch mit der Eingabe von Daten beschäftigt, blickte scharf auf. »Was hat er gesagt?« Badri murmelte wieder etwas und sagte dann mit klarer Stimme: »Kopfschmerzen.« »Kopfschmerzen«, sagte Mary, »fühlen Sie Übelkeit?« Er bewegte den Kopf ein wenig hin und her, um zu verneinen. »Wann war…«, sagte er und umfaßte ihren Arm. Sie legte ihre Hand stirnrunzelnd auf seine und die andere an seine Stirn. »Er hat Fieber«, stellte sie fest. »Etwas ist nicht in Ordnung«, sagte Badri und schloß die Augen. Seine Hand ließ ihren Arm los und fiel zurück auf den Boden. Mary sah auf die Ablesungen und befühlte wieder seine Stirn. »Wo ist dieses verdammte Hautthermometer?« sagte sie und begann wieder in ihrer Tasche zu suchen. Das Aufnahmegerät piepte. »Sie sind hier«, sagte sie. »Vielleicht kann jemand hinuntergehen und ihnen den Weg zeigen.« Sie tätschelte Badris Brust. »Liegen Sie schön still.« Sie waren bereits an der Tür, als Dunworthy sie öffnete. Zwei Ärzte aus dem Krankenhaus drängten sich an ihm vorbei, beladen mit Taschen wie Kabinenkoffer. »Sofortige Einweisung«, sagte Mary, bevor sie ihre Koffer öffnen konnten. Sie stand auf. »Lassen Sie die Bahre bringen«, sagte sie zu der Ärztin. »Und geben Sie mir ein Hautthermometer und einen Succosetropf.« »Ich nahm an, das Balliol-Personal wird auf Drogen und Endorphine überprüft«, sagte Gilchrist. Einer der Ärzte drängte sich mit dem Tropf in der Hand an ihm vorbei. »Im Brasenose würden wir niemals zulassen…« Er mußte aus dem Weg gehen, als die Sanitäter mit der Bahre kamen. »Ist das ein Drogenfall?« fragte der Arzt mit einem Blick zu Gilchrist. »Nein«, sagte Mary. »Haben Sie das Hautthermometer?« »Wir haben keines bei uns«, sagte er. Er verband den Zuleitungsschlauch mit der Kanüle. »Wir werden warten müssen, bis wir ihn in der Station haben.« Er hielt den Plastikbeutel mit der Lösung eine Minute in die Höhe, bis der Flüssigkeitsdruck den kleinen Pumpenmotor in Gang setzte. Dann klebte er den Beutel Badri auf die Brust. Die Ärztin nahm Badris Jacke weg und zog eine graue Decke über ihn. »Kalt«, sagte Badri. »Sie müssen…« »Was muß ich tun?« sagte Dunworthy. »Die Fixierung…« »Eins — und zwei«, sagten die Sanitäter wie aus einem Munde und hoben Badri mit einem Schwung auf die Bahre. »James, Mr. Gilchrist, ich muß Sie bitten, mit mir in die Klinik zu kommen, um sein Aufnahmeformular auszufüllen«, sagte Mary. »Und ich werde seine Krankengeschichte brauchen, falls eine vorhanden ist. Einer von Ihnen kann im Krankenwagen mitfahren und der andere folgen.« Dunworthy wartete nicht, um mit Gilchrist zu streiten, wer von ihnen im Krankenwagen mitfahren sollte. Er folgte den Krankenträgern mit der Bahre, stieg ein und setzte sich zu Badri, der angestrengt atmete, als ob die Beförderung auf der Bahre zuviel Anstrengung für ihn gewesen wäre. »Badri«, sagte er mit gedämpfter Stimme, aber in drängenden Ton, »Sie sagten, etwas sei nicht in Ordnung. Meinten Sie, mit der Fixierung sei etwas schiefgegangen?« »Ich bekam die Fixierung«, sagte Badri mit zusammengezogenen Brauen. Der Arzt, bisher damit beschäftigt, Badri an eine einschüchternde Reihe von Anzeigeinstrumenten anzuschließen, blickte irritiert zu Dunworthy. »Hat der Lehrling die Koordinaten falsch berechnet? Es ist wichtig, Badri. Hat er sich bei den Entfernungskoordinaten geirrt?« Mary kletterte in den Krankenwagen. »Als stellvertretender Dekan der Fakultät sollte ich derjenige sein, der den Patienten im Krankenwagen begleitet«, hörte Dunworthy Gilchrist sagen. »Sie erreichen uns in der Notaufnahme der Klinik«, sagte Mary und zog die Hecktüren zu. »Haben Sie schon die Temperatur gemessen?« fragte sie den Arzt. »Ja. Er hat 39,5. Blutdruck 90 zu 55, Puls 115.« »Gab es einen Irrtum in den Koordinaten?« fragte Dunworthy, über Badri gebeugt. »Alles fertig hinten?« fragte der Fahrer über das Mikrofon. »Ja«, sagte Mary. »Code eins.« »Ist Puhalski in den Standortkoordinaten der Ferndistanz ein Irrtum unterlaufen?« »Nein«, sagte Badri. Plötzlich hob er die Hand und packte Dunworthy beim Mantelaufschlag. »Ist es die Verschiebung?« »Ich muß…«, sagte Badri. »So in Sorge.« Die Sirenen schmetterten los und übertönten den Rest seines Gemurmels. »Sie müssen was?« rief Dunworthy durch das ohrenbetäubende Tatü, Tatü. »Etwas verkehrt«, sagte Badri und sank wieder in Bewußtlosigkeit. Etwas verkehrt. Es mußte die Verschiebung sein. Außer den Koordinaten war sie das einzige, was bei einer Absetzoperation schiefgehen konnte, ohne diese selbst zu unterbrechen, und er hatte gesagt, die Standortkoordinaten seien richtig gewesen. Aber wieviel Verschiebung? Badri hatte ihm gesagt, es könnten bis zu zwei Wochen sein, und er wäre nicht im strömenden Regen ohne seinen Mantel bis zum Wirtshaus gelaufen, wenn es nicht viel mehr gewesen wäre. Wieviel mehr? Ein Monat? Drei Monate? Andererseits hatte er Gilchrist gesagt, daß die vorläufigen Ergebnisse eine minimale Verschiebung gezeigt hätten. Mary schob ihn beiseite und befühlte wieder Badris Stirn. »Geben Sie Natriumthiosalycilat in den Tropf«, sagte sie. »James, gehen Sie aus dem Weg.« Dunworthy schob sich an ihr vorbei und setzte sich auf die Bank beim rückwärtigen Einstieg. Mary nahm wieder ihr Aufnahmegerät und drückte auf den Sendeknopf. »Ahrens hier. Bereiten Sie eine Serotypie vor.« »Pyelitis?« mutmaßte der Arzt beim Ablesen der Instrumente. »Blutdruck 96 zu 60, Puls 120, Temperatur 39,5.« »Kann ich mir nicht denken«, sagte Mary. »Der Patient scheint keine Bauchschmerzen zu haben, aber bei dieser Temperatur ist es offensichtlich eine Infektion.« Plötzlich gingen die Sirenen in der Frequenz herunter und verstummten. Der Arzt zog die Anschlüsse aus den Wandinstrumenten. Mary tätschelte dem Kranken die Brust. »Wir sind da, Badri. Bald werden Sie wieder auf den Beinen sein.« Er gab nicht zu erkennen, daß er sie gehört hatte. Mary zog ihm die Decke bis zum Kinn und legte die Kabel darauf. Der Fahrer öffnete die Hecktüren, und zusammen mit seinem Kollegen zogen sie die Bahre heraus. »Ich möchte eine vollständige Blutuntersuchung«, sagte Mary beim Aussteigen zum Arzt. »Blutbild, chemische, serologische und bakteriologische Blutuntersuchung.« Dunworthy kletterte hinter ihr hinaus und folgte ihr in die Notaufnahme. »Ich brauche eine Krankengeschichte«, sagte sie bei der Anmeldung. »Von Badri — wie ist sein Nachname, James?« »Chaudhuri«, sagte er. »Krankenversicherungsnummer?« »Keine Ahnung«, sagte er. »Er ist am Balliol College angestellt.« »Würden Sie so gut sein und den Namen buchstabieren?« »C-H-A-U-«, sagte er. Mary verschwand in der Abteilung. Er wollte ihr nach, hatte aber kein Glück. »Tut mir leid, Sir«, sagte die Schwester im Empfang, sprang von ihrer Konsole auf und versperrte ihm den Weg. »Bitte bleiben Sie sitzen…« »Ich muß mit dem Patienten sprechen, den Sie gerade aufgenommen haben«, sagte er. »Sind Sie ein Angehöriger?« »Nein«, sagte er. »Er ist bei mir beschäftigt. Es ist sehr wichtig.« »Er wird gerade untersucht«, sagte sie. »Ich werde um Erlaubnis bitten, daß Sie ihn sehen können, sobald die Untersuchung abgeschlossen ist.« Sie setzte sich vorsichtig an ihre Konsole, blieb aber sprungbereit, um jeden Durchbruchsversuch seinerseits zu vereiteln. Dunworthy dachte daran, sich gewaltsam Zugang zur Untersuchung zu verschaffen, wollte aber kein Hausverbot riskieren, und außerdem war Badri ohnehin nicht in der Lage, Fragen zu beantworten. Er war bewußtlos gewesen, als sie ihn aus dem Krankenwagen getragen hatten. Bewußtlos und mit 39,5 Fieber. Etwas war verkehrt. Die Schwester blickte mißtrauisch zu ihm auf. »Würde es Ihnen etwas ausmachen, diesen Namen noch einmal zu buchstabieren?« Er buchstabierte Chaudhuri für sie, dann fragte er, wo er telefonieren könne. »Dort den Korridor entlang«, sagte sie. »Alter?« »Weiß ich nicht«, sagte er. »Vielleicht fünfundzwanzig? Er arbeitet seit vier Jahren im Balliol College.« Er beantwortete den Rest ihrer Fragen so gut er konnte, dann spähte er zur Tür hinaus, um zu sehen, ob Gilchrist gekommen war, und ging durch den Korridor zu den Telefonen und rief Brasenose an. Er bekam den Pförtner, der auf seinem Tresen einen künstlichen Weihnachtsbaum schmückte. »Ich muß Puhalski sprechen«, sagte Dunworthy. »Der ist nicht hier«, sagte der Pförtner. Mit der freien Hand drapierte er eine silberne Schmuckgirlande über die Zweige. »Bitte sagen Sie ihm, sobald er zurückkommt, daß ich dringend mit ihm sprechen muß. Es ist sehr wichtig. Er muß eine Fixierung für mich ablesen. Unter folgender Nummer zu erreichen…« Dunworthy wartete pointiert, bis der Pförtner die Girlande angebracht hatte und die Nummer aufschrieb, was er endlich auf den Deckel einer Schachtel mit Weihnachtsschmuck tat. »Wenn er mich unter dieser Nummer nicht erreichen kann, soll er die Notaufnahme der Universitätsklinik anrufen. Wann wird er zurückkommen?« »Das ist schwer zu sagen«, sagte der Pförtner. Er wickelte einen Engel aus. »Manche kommen ein paar Tage früher zurück, aber die meisten nehmen die Weihnachtsferien bis zum letzten Tag.« »Wie meinen Sie das? Ist er nicht im College?« »Er war. Er wollte das Netz für den Fachbereich Mittelalter übernehmen, aber als er hörte, daß er nicht gebraucht wurde, fuhr er nach Haus.« »Dann brauche ich seine Privatanschrift und die Telefonnummer.« »Es ist irgendwo in Wales, glaube ich. Da müßten Sie mit dem Sekretariat sprechen, aber die Sekretärin ist jetzt auch nicht im Haus.« »Wann wird sie zurück sein?« »Kann ich nicht sagen, Sir. Sie fuhr nach London, Weihnachtseinkäufe machen.« Dunworthy gab ihm eine weitere Botschaft, während der Pförtner die Flügel des Engels gerade richtete, dann legte er auf und überlegte, ob es in Oxford noch andere Techniker gab, die in Frage kamen. Offensichtlich nicht, sonst hätte Gilchrist nicht auf einen Lehrling zurückgegriffen. Er rief trotzdem beim Magdalen College an, bekam aber keine Antwort. Er hängte ein, überlegte eine Minute lang und rief dann Balliol an. Auch dort meldete sich niemand. Finch mußte noch unterwegs sein und den amerikanischen Schellenläutern die Glocken zeigen. Er sah auf die Armbanduhr. Es war erst halb drei. Vielleicht waren sie noch beim Mittagessen. Er rief die zweite Nummer vom Balliol College an, aber auch das war vergebens. Er kehrte zurück zum Wartebereich der Notaufnahme, wo er Gilchrist erwartete, aber nicht antraf. Dafür waren die beiden Arzte da und sprachen mit einer Krankenschwester. Wahrscheinlich war Gilchrist ins Brasenose zurückgegangen, um seine nächste Absetzoperation zu planen, oder die danach. Vielleicht würde er Kivrin nächstesmal geradewegs in die Zeit des Schwarzen Todes schicken, um direkte Beobachtungen zu machen. »Da sind Sie ja«, sagte die Krankenschwester. »Ich dachte schon, Sie seien gegangen. Wenn Sie bitte mit mir kommen wollen.« Dunworthy hatte gedacht, sie meine nur ihn, aber die Ärzte folgten ihr auch hinaus und durch einen Korridor. »Da wären wir«, sagte sie und hielt ihnen eine Tür auf. Die Ärzte gingen durch. »Auf dem Rolltisch ist Tee, und ein WC ist gleich hinter der Tür dort.« »Wann kann ich Badri Chaudhuri sehen?« fragte Dunworthy, eine Hand an der Tür, damit sie sie nicht schließen konnte. »Dr. Ahrens wird gleich zu Ihnen kommen«, sagte sie und schloß die Tür mit energischem Druck. Die Ärztin hatte sich in einen Sessel fallen lassen, die Hände in den Taschen des Kittels. Ihr Kollege war beim Rollwagen und schloß den Elektrotopf an. Sie hatten der Krankenschwester unterwegs durch den Korridor keine Fragen gestellt, also war dies vielleicht nur eine willkommene Ruhepause für sie, denn Dunworthy konnte sich nicht vorstellen, warum sie warten sollten, Badri zu sehen. Dieser Raum war in einem anderen Flügel als die Notaufnahme. Es gab die gleichen rückgratzerstörenden Sessel wie dort, die gleichen Tische mit ausgelegten Informationsschriften, die gleichen Girlanden aus farbiger Metallfolie, befestigt an künstlichen Stechpalmensträußen. Es gab jedoch keine Fenster, nicht einmal in der Tür. Es war ein isolierter, abgesonderter Raum, wo die Leute auf schlechte Nachrichten warteten. Dunworthy setzte sich nieder, plötzlich müde. Schlechte Nachrichten. Eine Infektion. Blutdruck 96, Puls 120, Temperatur 39,5. Der einzige andere Techniker in Wales, und die Sekretärin bei Weihnachtseinkäufen in London. Und Kivrin irgendwo im Jahre 1320, Tage oder sogar Wochen entfernt vom geplanten Absetztermin. Oder Monate. Der Arzt verrührte Milch und Zucker in einer Tasse und wartete auf kochendes Wasser. Seine Kollegin hatte sich zurückgelehnt und schien zu schlafen. Dunworthy starrte sie an und dachte über die Verschiebung nach. Badri hatte gesagt, die vorläufigen Berechnungen deuteten auf eine minimale Verschiebung hin, aber sie waren eben nur vorläufig. Und Badri hatte ihm gesagt, er halte zwei Wochen Verschiebung für wahrscheinlich, und das leuchtete ein. Je weiter ein Historiker in die Vergangenheit geschickt wurde, desto größer war die durchschnittliche Verschiebung. Operationen im 20. Jahrhundert hatten gewöhnlich nur ein paar Minuten, solche im 18. Jahrhundert ein paar Stunden. Das Magdalen College, das noch immer unbemannte Erprobungen in der Renaissance durchführte, verzeichnete Verschiebungen von drei bis sechs Tagen. Aber das waren nur Durchschnittswerte. Die Verschiebung variierte von Person zu Person, und es war unmöglich, für eine gegebene Absetzoperation Voraussagen zu machen. Im 19. Jahrhundert hatte es einmal eine Verschiebung von achtundvierzig Tagen gegeben, während es in unbewohnten Gegenden oft überhaupt keine Verschiebung gab. Und in vielen Fällen schien die Verschiebung willkürlich, unberechenbar. Als sie in den zwanziger Jahren die ersten Absetzoperationen im 20. Jahrhundert vorgenommen hatten, war er in den leeren Innenhof des Balliol College gegangen und hatte sich zum 14. September 1956 um zwei Uhr früh schicken lassen. Die Verschiebung hatte nur drei Minuten betragen. Aber als sie ihn um zwei Uhr acht wieder durchschickten, hatte die Verschiebung annähernd zwei Stunden betragen, und er war beinahe vor einem Studenten durchgekommen, der nach auswärts verbrachter Nacht zum Schlafsaal geschlichen war. Kivrin mochte sechs Monate vom vorgesehenen Zeitpunkt entfernt sein, ohne eine Vorstellung, wann die Rückholung stattfinden sollte. Und Badri war zum Pub gelaufen, um ihm zu sagen, er müsse sie herausholen. Mary kam herein, noch im Mantel. Dunworthy stand auf. »Was ist mit Badri?« Er merkte, daß er die Antwort fürchtete. »Er ist vorerst in der Unfallmedizin«, sagte sie. »Wir brauchen seine Krankenversicherungsnummer und können seine Unterlagen in den Personalakten von Balliol nicht finden.« Ihr graues Haar war wieder in Unordnung, aber sonst schien sie so geschäftsmäßig wie sie es zu sein pflegte, wenn sie mit Dunworthy über seine Studenten diskutierte. »Er ist kein Mitglied des College«, sagte Dunworthy mit einiger Erleichterung. »Techniker werden den einzelnen Colleges zugeordnet, sind aber offiziell Angestellte der Universität.« »Dann müßten seine Unterlagen in der Registratur sein. Gut. Wissen Sie, ob er im vergangenen Monat England verlassen hat?« »Vor zwei Wochen war er in Ungarn, wo er eine Absetzoperation ins 19. Jahrhundert durchführte. Seither ist er in England gewesen.« »Hat er Besuche von Verwandten aus Pakistan bekommen?« »Er hat dort keine. Lebt schon in der dritten Generation in England. Haben Sie herausbekommen, was ihm fehlt?« Sie hörte nicht zu. »Wo sind Gilchrist und Montoya?« fragte sie. »Sie sagten Gilchrist, er solle uns hier treffen, aber er war nicht in der Notaufnahme, solange ich dort wartete.« »Und Montoya?« »Sie ging, sobald die Absetzoperation beendet war«, sagte Dunworthy. »Haben Sie eine Ahnung, wohin sie gegangen sein könnte?« Nicht mehr Ahnung als du, dachte Dunworthy. Du sahst sie auch gehen. »Ich nehme an, sie fuhr wieder nach Witney zu ihrer Ausgrabung. Dort verbringt sie den größten Teil ihrer Zeit.« »Ihre Ausgrabung?« sagte Mary, als hätte sie nie davon gehört. Was ist los? dachte er. Wo fehlt es? »In Witney«, sagte er. »Sie gräbt ein mittelalterliches Dorf aus. Ein vom National Trust finanziertes Unternehmen.« »Witney?« sagte sie und machte ein unglückliches Gesicht. »Sie wird sofort herkommen müssen.« »Soll ich versuchen, sie telefonisch zu erreichen?« sagte Dunworthy, aber Mary war bereits zu dem Arzt hinübergegangen, der beim Teewagen stand. »Ich brauche Sie, daß Sie mir jemanden aus Witney holen«, sagte sie zu ihm. Er stellte Tasse und Untertasse ab und fuhr in seine Jacke. »Von der National Trust-Ausgrabung. Lupe Montoya.« Sie ging mit ihm zur Tür hinaus. Er hatte erwartet, daß sie gleich darauf zurückkommen würde, und als sie ausblieb, ging er ihr nach. Sie war nicht im Korridor. Auch der Arzt war nirgendwo zu sehen, aber er stieß auf die Schwester der Unfallstation. »Tut mir leid, Sir«, sagte sie und vertrat ihm den Weg, wie ihre Kollegin in der Notaufnahme es getan hatte. »Dr. Ahrens sagte, Sie möchten hier auf sie warten.« »Ich will nicht fort, aber ich muß meine Sekretärin anrufen.« »Ich hole Ihnen gern ein Telefon, Sir«, sagte sie. Sie wandte sich um und blickte durch den Korridor. Gilchrist und Latimer kamen. »… hoffe, Miss Engle hat die Gelegenheit, einen Todesfall zu beobachten«, sagte Gilchrist. »Die Einstellung zum Tod war im Mittelalter eine ganz andere als heute. Der Tod war ein gewohnter und akzeptierter Teil des Lebens, und die Menschen empfanden Verlust und Kummer bei weitem nicht so tief.« Die Krankenschwester zupfte an seinem Ärmel. »Mr. Dunworthy, wenn Sie drinnen warten wollen, bringe ich Ihnen ein Telefon.« Sie ging Gilchrist und Latimer entgegen. »Bitte kommen Sie mit mir«, sagte sie und führte sie in den Warteraum. »Ich bin stellvertretender Dekan der Historischen Fakultät«, sagte Gilchrist mit einem unfreundlichen Blick zu Dunworthy. »Badri Chaudhuri ist meine Verantwortlichkeit.« »Ja, Sir«, sagte die Schwester und ging zur Tür. »Dr. Ahrens wird gleich zu Ihnen kommen.« Latimer hängte seinen Schirm über einen der Sessel und stellte Marys Einkaufstasche daneben. Anscheinend hatte er alle Weihnachtspakete aufgesammelt, die Mary auf den Boden entleert hatte. Dunworthy sah die Schachtel mit dem Schal und eines der Knallbonbons herausschauen. »Wir konnten kein Taxi finden«, schnaufelte er und ließ sich in den nächstbesten Sessel fallen. »Wir mußten die U-Bahn nehmen.« »Wo ist der Technikerlehrling, den Sie für die Absetzoperation verwenden wollten — Puhalski heißt er, glaube ich?« sagte Dunworthy. »Ich muß mit ihm sprechen.« »Worüber, wenn ich fragen darf? Oder haben Sie den Fachbereich Mittelalter in meiner Abwesenheit gänzlich übernommen?« »Es ist wichtig, daß jemand die Fixierung liest und sich vergewissert, daß sie stimmt.« »Sie würden sich freuen, wenn etwas schiefgehen sollte, nicht wahr? Sie haben von Anfang an versucht, dieses Projekt zu vereiteln.« »Schiefgehen sollte?« sagte Dunworthy ungläubig. »Es ist bereits schiefgegangen. Badri liegt bewußtlos im Krankenhaus, und wir haben keine Ahnung, ob Kivrin den vorgesehenen räumlichen und zeitlichen Absetzort erreicht hat. Sie haben Badri gehört. Er sagte, etwas mit der Fixierung sei nicht in Ordnung. Wir müssen einen Techniker herbeischaffen, um herauszubringen, was es ist.« »Ich würde dem, was einer unter dem Einfluß von Drogen oder Endorphinen oder was immer er genommen hat, von sich gibt, schwerlich Glauben schenken«, sagte Gilchrist. »Und darf ich Sie erinnern, Mr. Dunworthy, daß das einzige, was bei dieser Absetzoperation schiefgegangen sein kann, der Anteil des Fachbereichs 20. Jahrhundert daran ist. Mr. Puhalski leistete völlig einwandfreie Arbeit. Auf Ihr Beharren erlaubte ich jedoch Ihrem Techniker, ihn zu ersetzen. Es liegt auf der Hand, daß ich das nicht hätte tun sollen.« Die Tür ging auf, und alle wandten sich um. Die Schwester brachte ein Telefon herein, gab es Dunworthy und schlüpfte wieder hinaus. »Ich muß Brasenose anrufen und sagen, wo ich bin«, sagte Gilchrist. Dunworthy beachtete ihn nicht, klappte den Bildschirm hoch und rief im Sekretariat an. »Ich brauche die Namen und privaten Telefonnummern Ihrer Techniker«, sagte er der Rektoratssekretärin, als sie auf dem Bildschirm erschien. »Keiner von ihnen ist über Weihnachten hier, nicht wahr?« So war es. Er notierte die Namen und Nummern auf eine der ausliegenden Informationsschriften, bedankte sich, unterbrach die Verbindung und machte sich daran, die Nummern seiner Liste anzuwählen. Die erste Nummer, die er wählte, war besetzt. Die anderen brachten ihm schon Besetztzeichen, als er die Vorwahlnummern der Ortsnetze gewählt hatte, und bei der letzten Nummer meldete sich eine Computerstimme und sagte: »Alle Leitungen sind belegt. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.« Er rief im Balliol College an, sowohl beim Pförtner wie auch in seinem eigenen Büro. Niemand meldete sich. Finch mußte die Amerikanerinnen nach London gebracht haben, um sie Big Ben hören zu lassen. Gilchrist wartete noch immer auf die Benutzung des Telefons. Latimer war zum Teewagen gegangen und versuchte den Elektrotopf anzuschließen. Die Ärztin erwachte aus ihrem Dämmerzustand und half ihm. »Sind Sie fertig mit dem Telefon?« fragte Gilchrist. Dunworthy verneinte und versuchte ein weiteres Mal, Finch zu erreichen. Er hatte kein Glück. »Ich möchte, daß Sie Ihren Techniker nach Oxford zurückrufen und Kivrin herausholen lassen. Jetzt, bevor sie den Absetzort verlassen hat.« »Sie möchten?« sagte Gilchrist. »Darf ich Sie daran erinnern, daß dies mein Projekt ist, und nicht das Ihre.« »Es spielt keine Rolle, wessen Projekt es ist«, sagte Dunworthy mit unterdrückter Erregung. »Es war schon immer die Politik der Universität, ein Projekt abzubrechen, wenn Probleme auftreten.« »Darf ich Sie auch erinnern, daß das einzige Problem, das bei diesem Projekt aufgetreten ist, darin besteht, daß Sie es unterlassen haben, Ihren Techniker auf Drogenmißbrauch zu überprüfen.« Er griff zum Telefon. »Ich werde entscheiden, ob und wann dieses Projekt abgebrochen werden muß.« Das Telefon läutete. »Hier Gilchrist«, sagte er. »Einen Moment, bitte.« Er gab Dunworthy das Telefon zurück. »Mr. Dunworthy«, sagte Finch mit gequältem Ausdruck. »Gott sei Dank. Ich habe überall herumtelefoniert. Sie können sich nicht vorstellen, welche Schwierigkeiten ich gehabt habe.« »Ich bin aufgehalten worden«, sagte Dunworthy, bevor Finch mit einer Aufzählung seiner Schwierigkeiten anfangen konnte. »Hören Sie gut zu. Sie müssen in die Registratur gehen und Badri Chaudhuris Personalakte holen. Dr. Ahrens braucht sie in der Universitätsklinik. Rufen Sie sie an. Sie ist hier in der Unfallstation. Bestehen Sie darauf, mit ihr zu sprechen. Sie wird Ihnen dann sagen, welche Informationen aus der Personalakte sie braucht.« »Ja, Sir«, sagte Finch. Er nahm Papier und Bleistift und notierte etwas. »Sobald Sie das getan haben, gehen Sie bitte zum New College und melden sich beim Tutor. Sagen Sie ihm, ich müsse ihn augenblicklich sprechen, und geben Sie ihm diese Telefonnummer. Sagen Sie ihm, es sei von größter Bedeutung, daß wir Basingame ausfindig machen. Er müsse sofort nach Oxford zurückkommen.« »Glauben Sie, er wird dazu in der Lage sein, Sir?« »Wie meinen Sie das? Gibt es Nachricht von Basingame? Ist ihm etwas zugestoßen?« »Nicht daß ich wüßte, Sir.« »Nun, dann wird er selbstverständlich in der Lage sein, zurückzukommen. Er ist nur auf Angelurlaub. Es ist nicht so, daß er anderwärts Termine hätte. Nachdem sie mit dem Tutor gesprochen haben, fragen Sie beim Personal herum. Vielleicht hat jemand eine Ahnung, wo Basingame sich aufhält. Und während Sie dort sind, stellen Sie fest, ob einer von ihren Technikern hier in Oxford ist.« »Ja, Sir«, sagte Finch. »Aber was soll ich mit den Amerikanern tun?« »Sie werden ihnen sagen müssen, daß ich bedaure, sie verpaßt zu haben, aber daß ich durch unerwartete und unvermeidbare Ereignisse aufgehalten wurde. Sie sollen um vier nach Ely abfahren, nicht wahr?« »So war es geplant, ja, aber…« »Aber was?« »Nun, Sir, ich führte sie herum, zeigte ihnen unsere Glockentürme und die alte Dorfkirche von Marston und alles, aber als ich mit ihnen nach Iffley hinausfahren wollte, wurden wir angehalten.« »Angehalten? Von wem?« »Von der Polizei, Sir. Sie hatte Straßensperren errichtet. Nun sind die Amerikaner in heller Aufregung wegen ihres Schellenkonzerts.« »Barrikaden«, sagte Dunworthy. »Ja, Sir. Auf der Bezirksstraße. Soll ich die Amerikaner einstweilen in Salvin unterbringen, Sir?« »Ich verstehe nicht«, sagte Dunworthy. »Warum wurden Sie aufgehalten?« Finch sah ihn überrascht an. »Wegen der Quarantäne. Ich könnte sie im Studentenwohnheim unterbringen. Zwar ist dort während der Weihnachtsferien die Heizung abgestellt worden, aber sie könnten die offenen Kamine in Betrieb nehmen.« AUS DEM DOOMSDAY BOOK (000618–000735) Ich bin zum Absetzort zurückgekehrt. Er ist ein Stück von der Straße entfernt, aber ich werde versuchen, das Fuhrwerk bis zur Straße zu ziehen, um meine Aussichten, gesehen zu werden, zu verbessern. Wenn bis Dunkelwerden niemand kommt, habe ich vor, nach Skendgate zu gehen, das ich dank dem Glockenläuten zur Abendvesper ausfindig gemacht habe. Die Auswirkungen der Zeitverzögerung machen mir zu schaffen. Meine Kopfschmerzen sind ziemlich stark, und ich fröstele ständig. Die Symptome sind stärker als mir von Badri und Dr. Ahrens gesagt wurde, besonders die Kopfschmerzen. Ich bin froh, daß das Dorf nicht weit ist. 5 Quarantäne. Natürlich, dachte Dunworthy. Der Arzt, der losgeschickt wurde, Montoya zu holen, Marys Fragen über pakistanische Verwandte, und daß sie alle hier in diesen isolierten Raum gesetzt wurden, dessen Tür eine Krankenschwester bewachte. Natürlich. »Soll ich die Amerikaner dann im Wohnheim unterbringen?« fragte Finch. »Sagte die Polizei, warum eine Quar…« Er brach ab. Gilchrist beobachtete ihn, aber Dunworthy glaubte nicht, daß er von seinem Standort den kleinen Bildschirm des Telefons sehen konnte. Latimer war noch drüben beim Teewagen und öffnete ein Paket Würfelzucker. Die Ärztin hatte sich wieder in den Sessel gesetzt und die Augen geschlossen. »Sagte die Polizei, warum diese Maßnahmen getroffen wurden?« »Nein, Sir. Nur, daß Oxford und die unmittelbare Umgebung davon betroffen seien, und daß wir uns für weitere Instruktionen an das Gesundheitsamt wenden sollten.« »Haben Sie das getan?« »Nein, Sir. Ich habe es versucht, kann aber nicht durchkommen. Alle Hauptleitungen sind überlastet. Die Amerikaner haben versucht, in Ely anzurufen und ihr Konzert abzusagen, aber alle Leitungen sind blockiert.« Oxford und Umgebung. Das bedeutete, daß sie auch die U-Bahn stillgelegt hatten, und den Schnellzug nach London, und alle übrigen Straßen sowieso. Kein Wunder, daß die Telefonleitungen überlastet waren. »Wann geschah das? Als Sie nach Iffley hinausfuhren?« »Es war kurz nach drei, Sir. Seitdem telefoniere ich herum und versuche Sie zu finden, und dann dachte ich, daß Sie vielleicht schon davon wüßten.« Ich wußte noch nicht davon, dachte Dunworthy. Er versuchte sich auf die Bedingungen zu besinnen, die erfüllt sein mußten, um eine Quarantäne zu verhängen. Ursprünglich waren unmittelbare Seuchengefahr oder das endemische Auftreten einer unbekannten Krankheit Voraussetzung für eine so einschneidende Maßnahme gewesen, aber diese Bestimmungen waren in der ersten Aufregung nach der Pandemie erlassen worden und seither alle paar Jahre ergänzt und verwässert worden, so daß Dunworthy keine Ahnung hatte, wie sie jetzt waren. Er wußte aber, daß man vor ein paar Jahren die Verhängung einer Quarantäne von der »zweifelsfreien Bestimmung einer gefährlichen Infektionskrankheit« abhängig gemacht hatte, nachdem das Lassafieber drei Wochen lang ungehemmt in einer spanischen Stadt gewütet hatte. Die einheimischen Ärzte hatten das aus Schwarzafrika eingeschleppte Virus nicht rechtzeitig identifiziert, und die allgemeine Aufregung hatte zu verstärktem Druck der Öffentlichkeit geführt, die Bestimmungen zu verschärfen, aber er hatte keine Ahnung, ob daraus etwas geworden war. »Sollte ich ihnen dann Räume im Wohnheim zuweisen, Sir?« fragte Finch wieder. »Ja. Nein. Sie sollen einstweilen im Schlafsaal untergebracht werden. Dort können sie dann mit ihrem Glockenspiel üben oder was immer sie tun. Besorgen Sie Badris Personalakte und rufen Sie Dr. Ahrens an. Wenn die Leitungen alle besetzt sind, wählen Sie am besten diese Nummer. Ich werde hier sein, selbst wenn Dr. Ahrens nicht erreichbar sein sollte. Und dann bringen Sie heraus, wo Basingame ist. Es ist wichtiger denn je, daß wir ihn ausfindig machen. Um die Amerikaner können Sie sich später kümmern.« »Sie sind sehr aufgeregt.« Das bin ich auch, dachte Dunworthy. »Sagen Sie ihnen, daß ich bemüht bin, Näheres über die Situation in Erfahrung zu bringen, und zurückrufen werde.« Er sah den kleinen Bildschirm erlöschen. »Sie können es nicht erwarten, Basingame darüber zu informieren, was Sie für einen Fehler meines Fachbereichs halten, nicht wahr«, sagte Gilchrist. »Und das ungeachtet der Tatsache, daß es Ihr Techniker war, der dieses Absetzen durch den Konsum von Drogen oder Endorphinen gefährdet hat — einer Tatsache allerdings, von der ich Mr. Basingame bei seiner Rückkehr informieren werde. Dessen können Sie versichert sein.« Dunworthy sah auf seine Digitaluhr. Es war halb fünf. Finch hatte gesagt, sie seien kurz nach drei aufgehalten worden. Anderthalb Stunden. Oxford hatte in den vergangenen Jahren nur zwei kurzzeitige Quarantänefälle erlebt. Beim ersten hatte der Anlaß sich als eine allergische Reaktion erwiesen, und der zweite war auch ein blinder Alarm gewesen. Beide waren aufgehoben worden, sobald die Resultate der Blutuntersuchungen vorgelegen hatten. Mary hatte schon im Krankenwagen Blut entnommen, und Dunworthy hatte gesehen, wie der Arzt die Probe noch in der Notaufnahme einem Laboranten übergeben hatte. Sie hatten reichlich Zeit gehabt, die Ergebnisse zu bekommen. »Ich bin sicher, Mr. Basingame wird es auch interessieren, daß die unterlassene Überprüfung Ihres Technikers durch Sie zur Gefährdung dieses Projekts geführt hat«, sagte Gilchrist. Dunworthy grübelte weiter und ließ ihn reden. Im Krankenwagen hatte Mary gesagt, daß Badris hohe Temperatur auf eine Infektion hindeute, aber er hatte angenommen, daß sie eine lokale Infektion gemeint hatte, vielleicht einen entzündeten Blinddarm. Aber welche Krankheit konnte es sein? Pocken und Typhus waren schon im 20. Jahrhundert ausgelöscht worden, und Tuberkulose in diesem. Bakterielle Infektionen hatten keine Chance gegen neuzeitliche Medikamente, und die antiviralen Mittel wirkten so sicher, daß niemand mehr Erkältungskrankheiten hatte. »Es scheint entschieden seltsam, daß Sie nicht die offensichtliche Sicherheitsvorkehrung trafen, Ihren Techniker auf Drogenkonsum zu überprüfen, sich andererseits aber so besorgt um die Sicherheitsvorkehrungen des Fachbereichs Mittelalter geben, daß Sie vor keiner Einmischung zurückschrecken«, fuhr Gilchrist fort. Es mußte eine Krankheit aus der Dritten Welt sein. Mary mußte den Verdacht gehabt haben, sonst hätte sie nicht gefragt, ob Badri im Ausland gewesen sei oder Besuch pakistanischer Verwandter gehabt habe. Aber Pakistan war nur bedingt der Dritten Welt zuzurechnen, und Badri hätte die Europäische Gemeinschaft nicht ohne eine ganze Serie von Impfungen verlassen können. Und er hatte sie nicht verlassen. Außer dem ungarischen Aufenthalt war er das ganze Semester in England gewesen. »Ich würde gern telefonieren«, sagte Gilchrist. »Ich bin ganz Ihrer Meinung, daß wir Basingame hier brauchen, um die Dinge in die Hand zu nehmen.« Dunworthy hielt das Telefon noch immer in der Hand. Er sah es überrascht an. »Wollen Sie mich daran hindern, Basingame anzurufen?« fragte Gilchrist. Latimer stand auf. »Was gibt es?« sagte er, die Hände halb vorgestreckt, als befürchtete er, Dunworthy könnte vornüber fallen. »Was ist los?« »Badri nimmt keine Drogen«, sagte Dunworthy zu Gilchrist. »Er ist krank.« »Ich sehe nicht, wie Sie das behaupten können, ohne ein Untersuchungsergebnis zu haben«, sagte Gilchrist. Er blickte auffordernd zum Telefon. »Wir sind unter Quarantäne«, sagte Dunworthy. »Es ist irgendeine ansteckende Krankheit.« »Es ist ein Virus«, sagte Mary von der Tür her. »Wir haben es noch nicht identifiziert, aber die vorliegenden Ergebnisse zeigen, daß es sich um eine Virusinfektion handelt.« Sie hatte ihren Kittel aufgeknöpft, und er wehte hinter ihr, als sie in den Raum geeilt kam. Sie trug ein Tablett, das mit Instrumenten, Watte und Papiertüchern beladen war. »Die Untersuchungen deuten darauf hin, daß es wahrscheinlich ein Myxovirus ist«, sagte sie. Sie stellte das Tablett auf einen Tisch. »Badris Symptome stimmen damit überein: hohes Fieber, Desorientierung, Kopfschmerz. Es ist eindeutig kein Retrovirus oder Picornavirus, was eine gute Nachricht ist, aber es wird noch einige Zeit dauern, bis wir eine vollständige und genaue Diagnose haben werden.« Sie zog einen Stuhl unter dem Tisch heraus und setzte sich. »Wir haben die Gesundheitsbehörden und das Institut für Grippeerkrankungen in London verständigt und Proben zur Kontrolle eingesandt. Bis wir eine endgültige Identifikation haben, ist nach den Bestimmungen der Gesundheitsbehörden für Fälle mit möglicher epidemischer Gefahr eine zeitweilige Quarantäne verhängt worden.« Sie zog ein paar Gummihandschuhe an. »Epidemische Gefahr!« Gilchrist schoß einen zornigen Blick zu Dunworthy, als wollte er ihn anklagen, die Quarantäne herbeigeführt zu haben, um den Fachbereich Mittelalter in Mißkredit zu bringen. »Mögliche epidemische Gefahr«, sagte Mary. »Es gibt vorläufig keine Epidemie. Badri ist bisher der einzige Fall. Wir haben über den medizinischen Datenverbund festgestellt, daß im Stadtbereich keine anderen Fälle mit Badris Profil gemeldet worden sind, was auch eine gute Nachricht ist.« »Wie kann er zu einer unbekannten Virusinfektion gekommen sein?« fragte Gilchrist, ohne den zornigen Blick von Dunworthy zu wenden. »Ich nehme an, Mr. Dunworthy hat sich auch nicht der Mühe unterzogen, seinen Techniker darauf überprüfen zu lassen.« »Badri ist Angestellter der Universität«, sagte Mary. »Er sollte an den üblichen turnusmäßigen Untersuchungen und Vorsorgemaßnahmen teilgenommen haben.« »Sie wissen es nicht?« fragte Gilchrist. »Die Registratur ist über Weihnachten geschlossen«, antwortete sie. »Es ist mir nicht gelungen, dort jemanden zu erreichen, und ohne seine Krankenversicherungsnummer kann ich Badris Krankengeschichte nicht abrufen.« »Ich habe meinen Sekretär beauftragt, nachzusehen, ob wir Kopien der Personalakte haben«, sagte Dunworthy. »Dann sollten wir wenigstens seine Versicherungsnummer erfahren.« »Gut«, sagte Mary. »Wir werden mehr über den Virustyp wissen, mit dem wir es zu tun haben, wenn wir wissen, welche Virusschutzimpfungen Badri hatte, und wann. Vielleicht hat er eine Krankengeschichte anomaler Reaktionen, außerdem besteht die Möglichkeit, daß er eine Nachimpfung verpaßt hat. Wissen Sie etwas über seine Religionszugehörigkeit, Mr. Dunworthy? Ist er womöglich ein Neuer Hindu?« Dunworthy schüttelte den Kopf. »Er ist Anglikaner.« Er wußte, worauf Mary abzielte. Die Neuen Hindus glaubten, daß alles Leben heilig sei, und lehnten die Abtötung von Bakterien und Viren ab. Sie verweigerten auch Schutzimpfungen und Behandlungen mit Antibiotika und antiviralen Mitteln. Die Universität befreite sie aus religiösen Gründen von der Teilnahme an den vorgeschriebenen Impfaktionen, aber sie durften nicht in den Studentenwohnheimen leben. »Badri muß die vorgeschriebenen Bedingungen erfüllt haben, sonst hätte er nicht am Netz arbeiten dürfen.« Mary nickte, als wäre sie bereits zu dieser Schlußfolgerung gelangt. »Wie ich sagte, wahrscheinlich liegt eine Anomalie vor.« Gilchrist wollte etwas sagen, unterließ es aber, als die Tür geöffnet wurde und die Schwester hereinkam, die draußen Wache gehalten hatte. Sie trug eine Schutzmaske vor Mund und Nase und hatte ein Bündel Papiere und Schreibstifte in den behandschuhten Händen. »Als Sicherheitsvorkehrung müssen wir alle Personen, die mit dem Patienten in Berührung gekommen sind, auf Antikörper untersuchen. Dazu benötigen wir Blutproben und Temperaturmessungen. Außerdem bitten wir Sie, alle Kontaktpersonen aufzulisten, mit denen Sie und Mr. Chaudhuri in Verbindung gekommen sind.« Die Schwester gab Dunworthy einen Stift und mehrere Blätter Papier. Das oberste Blatt war ein Aufnahmeformular des Krankenhauses. Das darunter trug die Überschrift »Kontaktpersonen« und war unterteilt in Spalten mit den Kennzeichnungen »Name, Ort, Zeit«. Das unterste Blatt war wie das zweite, nur lautete die Überschrift »Mögliche sekundäre Kontaktpersonen«. »Da Badri unser einziger Fall ist«, sagte Mary, »betrachten wir ihn als den Musterfall. Wir haben noch keine Kenntnis von der Art der Übertragung, darum müssen Sie bitte alle Personen aufführen, die in irgendeiner Weise mit Badri zusammengekommen sind, auch wenn es nur kurzzeitig der Fall war. Kontaktperson ist jede, mit der er gesprochen, die er berührt hat und mit der er in einem Raum gewesen ist.« Von Dunworthys innerem Auge beugte sich Badri über Kivrin, ordnete ihre Röcke, bewegte ihren Arm. »Jede Person, die irgendwie mit ihm in Berührung gekommen sein mag«, sagte Mary. »Wir alle mit eingeschlossen«, sagte die Ärztin. Mary nickte bekräftigend. »Und Kivrin«, sagte Dunworthy. Einen Augenblick schaute sie drein, als hätte sie keine Ahnung, wer Kivrin sei. »Miss Engle hat eine Breitspektrum-Antiviralbehandlung mit zusätzlicher Stärkung des Immunsystems bekommen«, sagte Gilchrist. »Sie wird kaum in Gefahr sein, nicht wahr?« Mary zögerte nur eine Sekunde. »Nein. Sie ist vor heute morgen nicht mit Badri zusammengekommen, oder?« »Mr. Dunworthy bot mir erst vor zwei Tagen die Dienste seines Technikers an«, sagte Gilchrist. Er riß die Papiere und den Schreibstift der Schwester beinahe aus der Hand. »Ich ging natürlich davon aus, daß Mr. Dunworthy seine Techniker den gleichen Gesundheitskontrollen unterziehen würde, die bei uns üblich sind. Es ist jedoch offensichtlich geworden, daß er es nicht getan hat, und Sie können sich darauf verlassen, Mr. Dunworthy, daß ich Mr. Basingame von Ihrer Vernachlässigung unterrichten werde.« »Wenn Kivrins erster Kontakt mit Badri heute morgen stattfand, war sie vollkommen geschützt«, sagte Mary. »Mr. Gilchrist, wenn Sie so gut sein wollen.« Sie zeigte auf den Stuhl neben ihr, und er kam und setzte sich. Bevor sie sich ihm zuwandte, nahm sie der Krankenschwester einen Formularsatz aus der Hand und hielt das zweite Blatt allen sichtbar in die Höhe. »Jede Person, mit der Badri Kontakt hatte, ist ein Primärkontakt. Auf dieses Blatt schreiben Sie bitte alle Kontakte, die Sie in den letzten drei Tagen mit Badri Chaudhuri hatten, sowie alle Kontakte von ihm mit anderen, von denen Sie wissen.« Sie hielt das dritte Blatt in die Höhe. »In diese Spalten tragen Sie bitte alle Kontakte ein, die Sie seither hatten. Beginnen Sie mit der Gegenwart und arbeiten Sie rückwärts.« Sie steckte Gilchrist eine Thermometerkapsel in den Mund, zog einen Monitor von seinem Papierstreifen und klebte ihn ihm ans Handgelenk. Die Krankenschwester verteilte die Formulare. Dunworthy setzte sich und füllte seine aus. Das Aufnahmeformular wollte seinen Namen, das Geburtsdatum, die Krankenversicherungsnummer und eine vollständige Krankheitsgeschichte wissen, die unter der Versicherungsnummer zweifellos vollständiger abgerufen werden konnte als er sie erinnerte. Krankheiten, chirurgische Eingriffe, Impfungen. Wenn Mary noch immer auf Badris Versicherungsnummer wartete, bedeutete es, daß er noch bewußtlos war. Dunworthy hatte keine Ahnung, wann seine letzte Impfung gewesen war. Er machte ein Fragezeichen in das entsprechende Feld, nahm das nächste Blatt hervor und schrieb seinen eigenen Namen an die Spitze der Kolonne. Latimer, Gilchrist, die beiden Ärzte, die Krankenträger. Er kannte die Namen nicht, und die Ärztin hatte wieder die Augen geschlossen. Sie hielt ihre Papiere in einer Hand und hatte die Arme über der Brust verschränkt. Dunworthy überlegte, ob er die Ärzte und Krankenschwester mit aufführen sollte, die Badri in Empfang genommen hatte, dann schrieb er »Personal der Notaufnahme« und versah die Eintragung mit einem Fragezeichen. Dann folgte Montoya. Und Kivrin, die nach Marys Auskunft freilich geschützt war. Badri hatte gesagt, daß etwas nicht in Ordnung sei. Hatte er vielleicht diese Infektion gemeint? Hatte er gefühlt, daß er krank wurde, während er versucht hatte, die Fixierung zu bekommen? Und war er daraufhin zum Pub gelaufen, um ihnen zu sagen, daß er Kivrin womöglich angesteckt habe? Das Pub. Außer dem Barkeeper war niemand dort gewesen. Finch war gegangen, bevor Badri eingetroffen war. Dunworthy hob das Blatt und trug Finchs Namen unter den Sekundärkontakten ein, dann nahm er sich wieder das erste Blatt vor und schrieb: »Barkeeper Zum Lamm und Kreuz«. Die Gaststube war leer gewesen, aber nicht die Straße. Er sah Badri vor sich, wie er sich durch die Menge der Passanten gedrängt und gegen die Frau mit dem geblümten Regenschirm geprallt war, wie er den alten Mann und den kleinen Jungen mit dem weißen Terrier angerempelt hatte. Alle Personen, mit denen er Kontakt hatte, hatte Mary gesagt. Er blickte über den Tisch zu ihr. Sie hielt Gilchrists Handgelenk und machte Eintragungen in eine Karteikarte. Wollte sie von allen Leuten auf diesen Listen Blutproben nehmen und ihre Temperatur messen? Es war unmöglich. Außerdem hatte Badri Dutzende von Passanten auf der Straße berührt oder gestreift oder mit seinem Atem getroffen, und niemand würde sie wiedererkennen. Und auf dem Weg von Brasenose war er mit ebenso vielen oder noch mehr Passanten in Berührung gekommen. Er schrieb »Große Zahl von Passanten, High Street (?)«, zog eine Linie und versuchte sich der anderen Gelegenheiten zu besinnen, die ihn mit Badri zusammengeführt hatten. Er hatte ihn erst vor zwei Tagen gebeten, das Netz zu übernehmen, als er von Kivrin erfahren hatte, daß Gilchrist einen Lehrling einsetzen wollte. Badri war gerade aus London zurückgekehrt, als Dunworthy mit ihm telefoniert hatte. Kivrin war an diesem Tag zu ihrer letzten Untersuchung in der Klinik gewesen, was insofern gut war, als sie keinen Kontakt mit ihm gehabt haben konnte, und vorher war er in London gewesen. Am Dienstag war Badri zu Dunworthy gekommen, um ihm zu sagen, daß er die Koordinaten des Lehrlings und das ganze System überprüft habe. Dunworthy war nicht im Büro gewesen, darum hatte Badri ihm eine Notiz hinterlassen. Kivrin war am gleichen Dienstag ins Balliol College gekommen, um ihm ihre Kostümierung zu zeigen, aber das war am Morgen gewesen. Badri hatte in seiner Notiz angegeben, daß er den ganzen Vormittag am Netz verbracht habe. Und Kivrin hatte gesagt, daß sie am Nachmittag zu Latimer in die Bodleian-Bibliothek gehen wollte. Aber sie konnte danach im Laboratorium gewesen sein, oder auch schon vor ihrem Besuch bei ihm. Die Tür ging auf, und die Krankenschwester führte Montoya herein. Ihre Terroristenjacke und ihre Jeans waren naß. Es mußte immer noch regnen. »Was geht vor?« sagte sie zu Mary, die gerade ein Fläschchen mit Gilchrists Blut etikettierte. »Es scheint«, sagte Gilchrist, nachdem er die Innenseite seines Arms mit Watte betupft hatte und aufgestanden war, »daß Mr. Dunworthy seinen Techniker nicht auf die vorgeschriebenen Impfungen und Vorbeugungsmaßnahmen überprüfte, bevor er das Netz bediente, und nun liegt er mit 39,5 Fieber hier in der Klinik. Anscheinend hat er irgendeine exotische Infektionskrankheit.« »Fieber?« Montoya blickte verwirrt umher. »Ist 39,5 nicht niedrig?« »Es entspricht 103 Grad Fahrenheit«, sagte Mary und steckte das Fläschchen in seinen Träger. »Badris Infektion ist möglicherweise ansteckend. Ich muß Untersuchungen vornehmen, und Sie schreiben bitte alle Kontakte mit Badri und Dritten auf diese Blätter.« »Okay«, sagte Montoya. Sie setzte sich auf den Stuhl, den Gilchrist geräumt hatte, und zog ihre Jacke aus. Mary desinfizierte ihr die Innenseite des Armes und versah ein neues Fläschchen mit einer Punktionskanüle. »Bringen wir es hinter uns. Ich muß zurück zu meiner Ausgrabung.« »Sie können nicht zurück«, sagte Gilchrist. »Haben Sie nicht gehört? Wir stehen unter Quarantäne, dank Mr. Dunworthys Nachlässigkeit.« »Quarantäne?« Sie richtete sich so plötzlich auf, daß Mary ihren Arm mit der Kanüle verfehlte. Die Vorstellung, daß sie sich eine Krankheit zuziehen könnte, hatte sie nicht im mindesten beeindruckt, aber die Erwähnung der Quarantäne zeigte Wirkung. »Ich muß aber zurück«, sagte sie. »Soll das heißen, daß ich hier bleiben muß?« »Bis wir die Ergebnisse der Blutuntersuchungen haben«, sagte Mary. Sie versuchte eine Ader für die Punktion zu finden. »Wie lange wird das dauern?« fragte Montoya. Sie versuchte auf ihre Digitaluhr zu sehen, aber Mary arbeitete noch an ihrem Arm. »Der Kerl, der mich hierher brachte, ließ mich nicht einmal die Grabung zudecken oder die Wärmestrahler abschalten, und es regnet da draußen wie verrückt. Ich habe einen Friedhof, der voll Wasser laufen wird, wenn ich nicht hinaus kann.« »So lange wie ich brauche, um von Ihnen allen Blutproben zu nehmen, sie zu untersuchen und einen Antikörpertest zu machen«, sagte Mary, und Montoya schien die Botschaft zu verstehen, denn sie streckte ihren Arm aus und hielt still. Mary machte die Punktion, gab ihr die Thermometerkapsel und machte eine Blutdruckmessung. Dunworthy sah zu und fragte sich, ob sie die Wahrheit sagte. Sie hatte nicht gesagt, daß Montoya gehen könne, sobald die Untersuchungsergebnisse vorlägen, sondern nur, daß sie dableiben müsse, bis sie kämen. Und was dann? Würden sie alle zusammen oder getrennt in eine Isolierstation gebracht? Oder mit Medikamenten behandelt? Oder würde es weitere Untersuchungen geben? Mary nahm Montoya die Manschette ab und gab ihr den letzten Formularsatz. »Mr. Latimer? Sie sind der nächste.« Latimer stand auf, die Formulare in der Hand. Er sah sie mit konfusem Ausdruck an, dann legte er sie auf den Stuhl, wo er gesessen hatte, und kam herüber zu Mary. Unterwegs machte er kehrt und ging zurück, um Marys Einkaufstasche zu holen. »Die haben Sie bei uns vergessen«, sagte er und hielt sie Mary hin. »Oh, vielen Dank«, sagte sie. »Bitte stellen Sie sie neben den Tisch. Meine Handschuhe sind steril.« Latimer tat wie geheißen und lehnte die Tasche gegen ein Tischbein. Das Ende des Schals hing ein Stück heraus, und er steckte es sorgsam wieder hinein. »Ich hatte völlig darauf vergessen«, sagte Mary. »In all der Aufregung…« Sie schlug die behandschuhte Hand vor den Mund. »Ach du lieber Gott! Colin! Ich hatte ihn ganz vergessen. Wie spät ist es?« »Fünf Uhr acht«, sagte Montoya, ohne auf ihre Digitaluhr zu schauen. »Er sollte schon um drei ankommen«, sagte sie, stand auf und fummelte in nervöser Geistesabwesenheit mit den Fläschchen der Blutproben. »Vielleicht ist er zu Ihrer Wohnung gegangen, als Sie nicht da waren«, sagte Dunworthy. Sie schüttelte den Kopf. »Er war noch nie in Oxford. Darum hatte ich ihm gesagt, daß ich ihn am Bahnhof abholen würde. Erst jetzt ist es mir wieder eingefallen.« »Nun, dann wird er immer noch dort sein und warten«, sagte Dunworthy. »Soll ich gehen und ihn holen?« »Nein«, sagte sie. »Sie sind eine Kontaktperson.« »Dann werde ich den Bahnhof anrufen. Sie können ihm sagen, daß er von dort ein Taxi nehmen soll. In welcher Station wollten Sie ihn abholen? Cornmarket?« »Ja, Cornmarket.« Dunworthy rief die Auskunft an, kam beim dritten Versuch durch, erhielt die Nummer und rief die Station an. Die Leitung war besetzt. Er drückte auf die Taste und wählte noch einmal. »Ist Colin Ihr Enkel?« sagte Montoya. Sie hatte ihre Formulare beiseite gelegt. Die anderen schienen dieser neuesten Entwicklung keine Beachtung zu schenken. Gilchrist füllte mit finsterer Miene seine Formulare aus, als handle es sich um eine weitere Dokumentation von Nachlässigkeit und Unfähigkeit. Latimer saß geduldig mit aufgekrempeltem Ärmel neben dem Tablett. Die Ärztin lag noch immer mit geschlossenen Augen im Sessel. »Er ist mein Großneffe«, sagte Mary. »Er sollte von London heraufkommen, um Weihnachten mit mir zu verbringen.« »Um welche Zeit wurde Quarantäne verhängt?« »Zehn nach drei«, sagte Mary. Dunworthy hielt zum Zeichen, daß er durchgekommen war, die Hand in die Höhe. »Ist dort die U-Bahn-Station Cornmarket?« sagte er. Anscheinend war es so. Er konnte die Schalter und eine Menschenmenge hinter einem nervös aussehenden Stationsvorsteher sehen. »Ich rufe wegen eines Jungen an, der um drei Uhr aus London gekommen ist. Er ist zwölf.« Dunworthy hielt die Hand über die Sprechmuschel und fragte Mary: »Wie sieht er aus?« »Er ist blond und hat blaue Augen. Er ist groß für sein Alter.« »Groß und blond«, sagte Dunworthy mit erhobener Stimme, denn der Lärm der Menschenmenge war vernehmlich. »Sein Name ist Colin…« »Templer«, sagte Mary. »Deirdre sagte, er würde um eins von Marble Arch losfahren.« »Colin Templer. Haben Sie ihn gesehen?« »Was, zum Teufel, soll das heißen, ob ich ihn gesehen habe?« rief der Stationsvorsteher. »Ich habe hier fünfhundert Leute, und Sie wollen wissen, ob ich einen kleinen Jungen gesehen habe. Sehen Sie sich dieses Durcheinander an.« Das Bild zeigte plötzlich eine wogende Menschenmenge. Dunworthy spähte in die Gesichter, versuchte einen großen Zwölfjährigen mit blondem Haar und blauen Augen auszumachen, aber gleich darauf kam wieder der Stationsvorsteher ins Bild. »Es ist eine Quarantäne verhängt worden«, rief er durch den Lärm der Menge, der von Minute zu Minute zuzunehmen schien, »und ich habe die Station voller Menschen, die wissen wollen, warum die Züge nicht mehr fahren und warum ich nichts dagegen unternehme. Ich habe die größte Mühe, sie daran zu hindern, daß sie mir die ganze Station auseinandernehmen. Ich kann mich nicht um einen Jungen kümmern.« »Sein Name ist Colin Templer«, rief Dunworthy. »Seine Großtante sollte ihn abholen.« »Warum hat sie es dann nicht getan und mir ein Problem erspart? Ich habe hier eine Menge aufgebrachter Leute, die wissen wollen, wie lange die Quarantäne dauern wird und warum ich nichts unternehme…« Plötzlich war die Verbindung unterbrochen. Dunworthy fragte sich, ob er aufgelegt oder ob jemand ihm das Telefon entrissen hatte. »Hat der Stationsvorsteher ihn gesehen?« fragte Mary. »Nein. Sie werden jemand hinschicken müssen.« »Ja, gut. Ich werde jemand vom Personal schicken«, sagte sie und lief hinaus. »Die Quarantäne wurde um zehn Minuten nach drei verhängt, und er sollte um drei ankommen«, sagte Montoya. »Vielleicht gab es eine Verspätung.« Daran hatte Dunworthy nicht gedacht. Wenn die Quarantäne vor der Ankunft des Zuges in Oxford verhängt worden war, würde er in der nächsten Station angehalten worden sein, und man hätte die Passagiere umgeleitet oder nach London zurückgeschickt. »Rufen Sie noch mal die Station an«, sagte er und reichte ihr das Telefon. Er zeigte ihr die Nummer. »Sagen Sie, der Zug habe Marble Arch um eins verlassen. Ich werde Mary sagen, daß sie ihre Nichte anrufen soll. Vielleicht ist Colin schon wieder zu Hause.« Er ging hinaus in den Korridor, um die Schwester nach Marys Verbleib zu fragen, aber sie war nicht da. Mary mußte sie zum Bahnhof geschickt haben. Der Korridor lag menschenleer. Am anderen Ende war die Telefonzelle, die er vorher benutzt hatte; er eilte hin und wählte die Nummer vom Balliol College. Es war zwar nicht wahrscheinlich, aber doch möglich, daß Colin sich durchgefragt hatte und Marys Wohnung gefunden hatte. Finch konnte ihn dort suchen und dann, wenn er Colin nicht antraf, zur Station hinuntergehen. Wahrscheinlich war mehr als eine Person nötig, um Colin in diesem Gewühl zu finden. »Hi«, sagte eine Frauenstimme. Dunworthy blickte stirnrunzelnd auf die Nummer, aber er hatte sich nicht verwählt. »Ich versuche Mr. Finch vom Balliol College zu erreichen.« »Der ist gerade nicht hier«, sagte die Frau, offenbar eine Amerikanerin. »Ich bin Mrs. Taylor. Kann ich etwas ausrichten?« Es mußte eine der Schellenläuterinnen sein. Sie war jünger, als er erwartet hatte, nicht weit über dreißig, und sah zierlich aus. »Würden Sie ihm bitte sagen, daß er Mr. Dunworthy in der Klinik anrufen soll, sobald er zurückkehrt?« »Mr. Dunworthy.« Sie notierte es und blickte scharf auf. »Mr. Dunworthy«, sagte sie in völlig verändertem Tonfall, »sind Sie dafür verantwortlich, daß wir hier gefangengehalten werden?« Darauf gab es keine gute Antwort. Er hätte nie im Studentenheim anrufen sollen. »Die Gesundheitsbehörden haben wegen des Auftretens einer nicht identifizierten Krankheit eine einstweilige Quarantäne verhängt. Es ist eine Sicherheitsmaßnahme. Ich bedaure, daß Ihnen dadurch Ungelegenheiten entstanden sind. Ich habe meinen Sekretär angewiesen, Ihnen den Aufenthalt so bequem wie möglich zu machen, und wenn es noch etwas gibt, das ich für Sie tun kann…« »Tun? Tun? Sie können uns nach Ely bringen, das können Sie tun! Meine Schellenläuterinnen sollten um acht Uhr ein Konzert vor der Kathedrale geben, und morgen müssen wir in Norwich sein. Wir veranstalten dort ein Weihnachtsläuten am Heiligen Abend.« Er fühlte sich nicht berufen, ihr zu erklären, daß sie morgen nicht in Norwich sein würden. »Ich bin sicher, daß Ely bereits über die Situation unterrichtet ist, aber ich werde gern die Kathedrale anrufen und erklären…« »Erklären! Vielleicht können Sie es auch mir erklären. Ich bin es nicht gewohnt, mich in dieser Form meiner persönlichen Freiheit berauben zu lassen. In Amerika würde es niemandem im Traum einfallen, Ihnen zu sagen, wohin Sie gehen oder nicht gehen dürfen.« Und wegen dieses Denkens waren während der Pandemie mehr als dreißig Millionen Amerikaner gestorben. »Ich kann Ihnen versichern, Mrs. Taylor, daß die Quarantäne allein zu Ihrem Schutz ist, und daß all Ihre Konzertpartner gern bereit sein werden, die Termine umzuplanen. Jedenfalls ist das Balliol College erfreut, Sie zu Gast zu haben, und ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen. Ihr Ruf eilt Ihnen voraus.« Wenn das wahr wäre, dachte er, hätte ich euch schon auf die erste Anfrage geantwortet, daß Oxford unter Quarantäne stehe. »Es ist unmöglich, ein Weihnachtsläuten am Heiligabend auf einen anderen Termin zu verlegen. Wir wollten ein neues Geläut vortragen. Das Domkapitel von Norwich rechnet fest mit uns, und wir haben die Absicht…« Er legte auf. Finch war wahrscheinlich in der Registratur und suchte nach Badris Personalakte, aber Dunworthy wollte nicht riskieren, eine weitere Schellenläuterin ans Telefon zu bekommen. Statt dessen suchte er die Nummer vom Regionalverkehr heraus und wählte. Er war noch dabei, als die Tür am Ende des Korridors geöffnet wurde und Mary hereinkam. Dunworthy winkte sie zu sich. »Ich versuche gerade, die Direktion des Regionalverkehrs zu erreichen.« Er wählte den Rest der Nummer und gab ihr den Hörer. Sie wehrte lächelnd ab. »Es ist alles in Ordnung. Ich habe gerade mit Deirdre gesprochen. Colins Zug wurde in Barton angehalten. Die Passagiere mußten mit der U-Bahn zurück nach London. Sie geht hinunter zur Station Marble Arch, um ihn abzuholen.« Sie seufzte. »Deirdre war nicht sehr glücklich, als er wieder nach Hause kam. Sie hatte vor, Weihnachten mit der Familie ihres neuen Lebensgefährten zu verbringen, und ich glaube, sie wollte Colin gern aus dem Weg haben, aber es läßt sich nicht ändern. Ich bin nur froh, daß er nicht in diese Sache hineingezogen wurde.« Sie war sichtlich erleichtert. Er legte den Hörer auf. »Ist es so schlimm?« »Wir haben gerade die vorläufige Identifizierung des Erregers bekommen. Es ist eindeutig ein Myxovirus vom Typ A. Influenza.« Er hatte etwas Schlimmeres erwartet, irgendein Drittweltfieber oder einen Retrovirus. In den Tagen vor der Einführung antiviraler Medikamente hatte er selbst die Grippe gehabt. Er hatte sich schrecklich elend gefühlt, fiebrig und benommen, mit Halsschmerzen und Husten, aber nach ein paar Tagen Bettruhe und Hustensaft war er darüber hinweggekommen. »Dann werden sie die Quarantäne aufheben, wie?« »Erst wenn wir Badris Krankengeschichte haben«, sagte sie. »Ich hoffe immer noch, daß er die letzte Schutzimpfung versäumt hat. Wenn nicht, werden wir warten müssen, bis wir die Quelle lokalisieren können.« »Aber wenn es nur die Grippe ist?« »Wenn es nur eine kleine antigene Verschiebung um einen oder zwei Punkte ist, dann ist es bloß die Grippe«, erwiderte sie. »Wenn es eine größere Verschiebung ist, dann müssen wir von Influenza ausgehen, und das ist eine andere Sache. Die Pandemie der spanischen Grippe von 1918 war ein Myxovirus. Er tötete zwanzig Millionen Menschen. Viren mutieren alle paar Monate. Die Antigene an ihrer Oberfläche verändern sich so, daß das Immunsystem sie nicht erkennt. Deshalb sind regelmäßige vorbeugende Impfungen notwendig. Aber sie können nicht vor einer größeren Verschiebung schützen.« »Und darum handelt es sich hier?« »Ich bezweifle es. Größere Mutationen kommen nur alle zehn Jahre oder so vor. Ich halte es für wahrscheinlicher, daß Badri seine vorbeugende Schutzimpfung versäumt hat. Wissen Sie, ob er im ersten Teil des Semesters eine Absetzoperation durchgeführt hat?« »Nein. Es ist gut möglich.« »In diesem Fall wurde er damals schon geimpft und könnte den üblichen Termin einfach vergessen haben. Dann hat er bloß die diesjährige Wintergrippe.« »Und Kivrin?« »Sie ist voll geschützt, wie ich sagte.« »Auch wenn es Influenza ist?« Sie zögerte nur einen Augenblick. »Wenn sie heute früh durch Badri dem Virus ausgesetzt wurde, ist sie vollkommen geschützt.« »Und wenn sie ihn vorher schon getroffen hat?« »Wenn ich Ihnen das sage, werden Sie sich nur Sorgen machen, und ich bin überzeugt, daß solche Sorgen unbegründet sind.« Sie holte tief Luft. »Der antivirale Schutz und die Stärkung des Immunsystems wurden so gegeben, daß sie während der Absetzoperation größtmögliche Sicherheit genießt.« »Und Gilchrist hat den Termin um zwei Tage vorverlegt«, sagte Dunworthy mit Bitterkeit. »Ich hätte dem Mädchen nicht erlaubt, durchzugehen, wenn ich nicht überzeugt gewesen wäre, daß es in Ordnung ist.« »Aber Sie hatten nicht damit gerechnet, daß Kivrin noch vor Beginn der Operation einem Influenzavirus ausgesetzt sein würde.« »Nein, aber das ändert nichts. Sie hat Teilimmunität, und wir sind nicht einmal sicher, daß sie einer Infektion ausgesetzt war. Badri war kaum in ihrer Nähe.« »Und wie, wenn sie schon vorher einer Infektion ausgesetzt war?« Mary seufzte. »Ich hätte es Ihnen nicht sagen sollen, das dachte ich mir gleich. Die meisten Myxoviren haben eine Inkubationszeit zwischen zwölf und achtundvierzig Stunden. Selbst wenn Kivrin vor zwei Tagen einer Infektion ausgesetzt wurde, würde sie ausreichend Immunität gehabt haben, um das Virus an einer Vermehrung zu hindern, die mehr als unbedeutende Symptome verursachen kann. Aber es ist nicht Influenza.« Sie klopfte ihm auf den Arm. »Und Sie vergessen eins: wäre Ansteckungsgefahr von ihr ausgegangen, hätte das Netz sie nicht durchgelassen.« Sie hatte recht. Krankheitsträger konnten nicht durch das Netz, wenn die Gefahr bestand, daß sie die Zeitgenossen am Absetzort infizierten. Das Netz hätte sich nicht geöffnet. »Wie sind die Aussichten, daß die Bevölkerung von 1320 immun ist?« »Gegen ein Virus unserer Tage? Gleich Null. Es gibt achtzehnhundert mögliche Mutationspunkte. Die Zeitgenossen müßten genau das gleiche Virus gehabt haben, oder sie würden verwundbar sein.« »Ich möchte Badri sprechen«, sagte er. »Als er ins Pub kam, sagte er, daß etwas nicht in Ordnung sei. Unterwegs in die Klinik wiederholte er es.« »Es ist etwas nicht in Ordnung«, sagte sie. »Er hat eine ernste Virusinfektion.« »Oder er weiß, daß er Kivrin infizierte. Oder er bekam die Fixierung nicht.« Sie sah ihn mitleidig an. »Er sagte, er habe die Fixierung. Ich fürchte, es ist nutzlos, Ihnen zu sagen, Sie sollten sich nicht um Kivrin sorgen. Sie wissen, was ich eben von Colin sagte, und es ist mein Ernst: die beiden sind sicherer, wenn sie in diese Sache nicht hineingezogen werden. Kivrin ist dort, wo sie ist, viel besser daran als sie es hier sein würde, selbst unter den Halsabschneidern und Dieben, die Ihre Phantasie sich so hartnäckig ausmalt. Wenigstens braucht sie sich nicht um Quarantänebestimmungen zu kümmern.« Er lächelte. »Oder amerikanische Schellenläuter. Wo sie ist, hat man Amerika noch nicht entdeckt.« Die Tür am Ende des Korridors flog auf, und eine große dicke Frau mit einem Koffer marschierte durch. »Da sind Sie ja, Mr. Dunworthy«, rief sie durch den Korridor. »Ich habe Sie überall gesucht.« »Ist das eine Ihrer Schellenläuterinnen?« fragte Mary. »Schlimmer«, sagte Dunworthy. »Das ist Mrs. Gaddson.« 6 In der Talsenke unter den Bäumen wurde es schon dunkel. Kivrins Kopfschmerzen nahmen wieder zu, als sie zu den eisbedeckten Pfützen und hartgefrorenen Spurrinnen kam, als ob sie mit winzigen Veränderungen des Luftdrucks oder Lichtes zu tun hätten. Sie konnte das Fuhrwerk nicht mehr sehen, obwohl sie unmittelbar vor dem kleinen Kasten stand, und das angestrengte Spähen durch das in tiefer Dämmerung versinkende Dickicht schien ihren Kopf geradezu zum Platzen zu bringen. Wenn das eine der »unbedeutenden« Begleiterscheinungen der Zeitverzögerung war, wie mochte dann eine schwerere aussehen? Als sie sich durch das Dickicht kämpfte, beschloß sie mit Dr. Ahrens über diesen Punkt zu sprechen. Offenbar unterschätzte man, in welchem Maß solche Nebenwirkungen Wohlbefinden und Arbeitsfähigkeit eines Historikers beeinträchtigen konnten. Der Weg zurück in die Talsenke hatte sie noch mehr außer Atem gebracht als vorher der Aufstieg, und ihr war so kalt, als hätte sie die ganze Zeit ohne Bewegung an einem Fleck verbracht. Ihr Umhang und ihr Haar verfingen sich im Dickicht, und ein Schwarzdorn verhalf ihr zu einem langen Kratzer am Arm, der sofort auch zu schmerzen begann. Einmal strauchelte sie und wäre fast vornüber gefallen, und die Wirkung auf ihren Kopfschmerz war so, daß er vor Schreck wegblieb und dann mit verdoppelter Gewalt zurückkehrte. Auf der kleinen Lichtung war es fast dunkel, aber die Umrisse zeigten sich noch klar, während die Farben sich zu Schwarz, Schwarzgrün, Schwarzgrau und Schwarzbraun vertieften. Die Vögel waren schon zur Ruhe gekommen. Nur vereinzelt war noch schläfriges Gezwitscher zu hören. Kivrin hob die verstreuten Kisten und Körbe auf und warf sie auf die schief hängende Ladefläche des Fuhrwerks, dann ergriff sie mit beiden Händen die Deichsel und zog es unter Aufbietung aller Kräfte in die Richtung, aus der sie gekommen war. Das Fuhrwerk knarrte und kratzte ein paar Zentimeter, glitt etwas leichter durch Moos und Laub, und blieb stecken. Kivrin stemmte sich in den Boden und zog wieder. Es schleifte einen weiteren halben Meter und neigte sich noch mehr. Eine der Kisten fiel herunter. Kivrin hob sie wieder an Bord, ging um das Fuhrwerk herum und versuchte zu sehen, wo es festsaß. Das rechte Hinterrad stand an einer Baumwurzel, ließ sich aber darüber wegstoßen, wenn sie in die Speichen griff. Schlechter sah es mit dem anderen Hinterrad aus — die Mediävisten hatten diese Seite mit einer Axt bearbeitet, um den Eindruck zu erwecken, das Fuhrwerk sei beim Umstürzen zerbrochen, und sie hatten ganze Arbeit geleistet. Vom Radkranz und den Speichen war nur die Hälfte übrig und hatte sich in den Waldboden gebohrt, und auch das Wagenbrett war zersplittert. Sie bedauerte, daß Gilchrist ihr keine Handschuhe bewilligt hatte. Sie ging wieder zur anderen Seite, griff in die Speichen und stieß. Obwohl es ein leicht gebautes Fuhrwerk war, brachte sie das Rad nicht über die Wurzel. Sie raffte Röcke und Umhang, kniete neben dem Rad nieder und versuchte das Wagenbrett mit der Schulter zu heben. Der Fußabdruck war vor dem Rad, an einer weichen, moosigen Stelle, die der Wind vom Laub freigehalten hatte. Das Laub war zu beiden Seiten an die Eichenwurzeln geweht und sah im grauen Dämmerlicht unberührt aus, aber der Abdruck in der moosbedeckten Erde war vollkommen klar. Es kann kein Fußabdruck sein, dachte Kivrin. Der Boden ist gefroren. Sie streckte die Hand aus und befühlte die Stelle mit den Fingerspitzen. Vielleicht war es eine optische Täuschung, hervorgerufen durch das trügerische Dämmerlicht und die verfließenden Schatten. Die gefrorenen Wagengeleise draußen auf der Straße hätten keinen Fußabdruck aufgenommen. Aber hier war die Erde weich und gab unter ihrer Hand nach, und der Abdruck war tief genug, um sich ertasten zu lassen. Der Abdruck stammte von einem absatzlosen Schuh mit weicher Sohle, und der Fuß, der ihn hinterlassen hatte, war groß, der Fuß eines Mannes. Wenn sie berücksichtigte, daß die Männer im Mittelalter insgesamt kleiner gewesen waren, war dies geradezu ein Riesenfuß. Vielleicht ist es ein alter Fußabdruck, dachte sie in plötzlicher Panik. Vielleicht ist es der Fußabdruck eines Holzfällers oder eines Bauern, der nach einem verlaufenen Schaf gesucht hatte. Vielleicht war dieser Wald königliches Jagdrevier, und eine Jagdgesellschaft mit Treibern war hier durchgekommen. Aber der Fußabdruck schien nicht von jemandem zu stammen, der flüchtig vorbeigelaufen war; es war der Fußabdruck von jemandem, der längere Zeit unbeweglich hier gestanden und sie beobachtet hatte. Ich hörte ihn, dachte sie, und die Panik schnürte ihr plötzlich die Kehle zu. Ich hörte ihn hier atmen. Sie war noch auf den Knien und hielt sich mit einer Hand am Rad fest. Wenn der Mann, wer immer es war, und es mußte ein Mann sein, ein Riese, noch hier auf dieser Lichtung war und sie beobachtete, mußte er wissen, daß sie den Fußabdruck gefunden hatte. Sie stand auf. »Heda!« rief sie und erschreckte die Vögel, die sich erst nach einigem Geflatter und Gekrächze beruhigten. »Ist ieman hie?« Sie wartete, lauschte, und ihr schien, daß sie in der Stille wieder das Atmen hören konnte. »Spreha«, sagte sie. »Ic ben bedrangen, derwile mine dinaere send geflohen.« So ist’s recht, dachte sie, noch während sie sprach. Sag ihm, daß du hilflos und ganz allein bist. »Heda!« rief sie wieder und begann vorsichtig um die Lichtung zu gehen und zwischen die Bäume zu spähen. Wenn er noch dort stand, war es inzwischen so dunkel, daß sie ihn nicht sehen konnte. Außerhalb der kleinen Lichtung war nichts mehr zu erkennen. Sie konnte nicht einmal mit Sicherheit sagen, in welcher Richtung die Straße vorbeiführte. Wenn sie noch länger wartete, würde es vollständig dunkel sein, und sie würde das Fuhrwerk niemals auf die Straße bringen. Aber sie konnte es nicht weiterbewegen. Wer immer zwischen den beiden Bäumen gestanden und sie beobachtet hatte, wußte, daß das Fuhrwerk hier war. Vielleicht hatte er es sogar durchkommen sehen, aus der funkelnden Luft geplatzt wie Zauberwerk. Wenn das der Fall war, dann hatte er wahrscheinlich das Weite gesucht, um die Dorfbewohner zusammenzurufen und sie, angeführt vom Dorfgeistlichen, zu dem Scheiterhaufen zu schleppen, den sie nach Dunworthys Überzeugung stets in Bereitschaft hielten. Aber wenn es so gewesen war, hätte er sicherlich einen Schreckensruf ausgestoßen, und sie hätte hören müssen, wie er flüchtend durch das Unterholz gebrochen war. Er war aber nicht davongelaufen, was bedeutete, daß er nicht gesehen hatte, wie sie durchgekommen war. Er mußte danach auf sie gestoßen sein, als sie völlig unerklärlich mitten im Wald neben einem zerschlagenen Fuhrwerk gelegen hatte. Was mochte er gedacht haben? Daß sie auf der Straße überfallen und dann hierher geschleift worden war, um die Tat zu verbergen? Warum hatte er dann nicht versucht, ihr zu helfen? Warum war er still wie ein Baum dagestanden, lange genug, um einen tiefen Fußabdruck zu hinterlassen, und dann wieder fortgegangen? Vielleicht hatte er sie für tot gehalten. Ihr vermeintlicher Leichnam, ohne Beichte und letzte Ölung der Wildnis preisgegeben, mochte ihn geängstigt haben. Bis ins 15. Jahrhundert hatte man geglaubt, daß die Seelen von Toten, die ohne Sterbesakramente beerdigt wurden oder unbestattet blieben, von bösen Geistern in Besitz genommen würden. Oder vielleicht war er doch gegangen, Hilfe zu holen, in eines dieser Dörfer, deren Glocken sie gehört hatte, vielleicht sogar nach Skendgate, und war schon jetzt auf dem Weg zurück, begleitet von der halben Bevölkerung, alle mit Laternen in den Händen. In diesem Fall sollte sie bleiben, wo sie war, und auf seine Rückkehr warten. Sie sollte sich sogar wieder hinlegen. Wenn die Dorfbewohner kamen, konnten sie über ihre Herkunft spekulieren und sie dann ins Dorf tragen. Dies würde ihr Gelegenheit geben, die Sprache zu hören und sich auf die Leute einzustellen, wie es von Anfang an geplant gewesen war. Wie aber, wenn er allein zurückkäme oder mit Freunden, die nicht daran dachten, ihr zu helfen? Sie konnte nicht denken. Die Kopfschmerzen hatten sich von den Schläfen zur Stirn und hinter die Augen ausgebreitet. Und ihr war so kalt! Der Umhang war trotz seines Futters aus Kaninchenfell überhaupt nicht warm. Wie hatten die Menschen die Kleine Eiszeit überlebt, wenn sie im Winter nur Umhänge wie diesen trugen? Wie hatten die Kaninchen überlebt? Wenigstens konnte sie etwas gegen die Kälte tun, nämlich Holz sammeln und ein Feuer in Gang bringen, und wenn der Fußabdruck-Mann mit üblen Absichten zurückkäme, könne sie ihn mit einem Feuerbrand abwehren. Und wenn er gegangen war, Hilfe zu holen, und in der Dunkelheit den Weg zurück nicht finden konnte, würde der Feuerschein ihn zu ihr führen. Auf der Suche nach totem Holz machte sie einen zweiten Rundgang um die kleine Lichtung. Dunworthy hatte darauf bestanden, daß sie lerne, ohne Feuerstein und Zunder Feuer zu machen. »Gilchrist erwartet von Ihnen, daß Sie im Winter im Mittelalter herumlaufen, ohne zu wissen, wie man Feuer macht?« hatte er entrüstet gefragt, und sie hatte Gilchrist verteidigt und erläutert, daß von ihr nicht erwartet wurde, so viel Zeit im Freien zu verbringen. Das Leben der Frauen hätte sich damals größtenteils in den Häusern abgespielt. Aber sie hätten daran denken sollen, wie kalt es im Winter werden konnte. Die aufgesammelten Zweige machten ihre Hände noch kälter, und jedesmal, wenn sie sich bückte, einen aufzuheben, verstärkte sich der pochende Kopfschmerz, bis sie dazu überging, sich nicht mehr zu bücken, sondern niederzukauern, um die Zweige aufzusammeln. Das half ein wenig, aber nicht viel. Vielleicht fühlte sie sich so elend, weil sie so fror. Vielleicht rührten Kopfschmerzen und Atemlosigkeit daher, daß ihr so kalt war. Sie mußte Feuer machen. Das Holz fühlte sich eiskalt und feucht an. Auch das Laub war zu feucht, zumindest an der Oberfläche, um als Zunder zu dienen. Sie brauchte trockenes Anbrennholz und Laub und einen scharfen Stecken, um Feuer zu machen. Sie legte das gesammelte Holz in einem kleinen Bündel an die Wurzeln eines Baumes, ohne sich zu bücken, dann ging sie zurück zum Fuhrwerk. Die zerbrochenen Teile des Fuhrwerks lieferten mehrere Stücke Holz, die zum Anbrennen geeignet waren. Sie zog sich zwei Splitter in die Hand, bevor es ihr gelang, das zähe Holz von den Planken zu reißen, aber wenigstens fühlte es sich trocken an, obwohl es auch kalt war. Über dem Rad war ein langes, spitz abgesplittertes Stück Holz, das sich als Feuerbohrer eignete, wenn es ihr gelang, die scharfen Kanten ein wenig abzuschleifen. Sie brach es mit einiger Anstrengung los, aber dann fiel sie beinahe vornüber, keuchend vor Schwindelgefühl und plötzlicher Übelkeit. »Leg dich lieber hin«, sagte sie sich. Mit einer Hand auf das Wagenrad gestützt, ließ sie sich vorsichtig nieder, bis sie saß. »Dr. Ahrens«, sagte sie ein wenig atemlos, »Sie sollten etwas gegen die Nebenwirkungen der Zeitverzögerung herausbringen. Sie sind furchtbar.« Wenn sie sich nur ein wenig niederlegen könnte, würde das Schwindelgefühl vielleicht nachlassen und sie könnte das Feuer anmachen. Das aber war nicht möglich, ohne sich zu bücken, und der bloße Gedanke daran ließ die Übelkeit wieder aufkommen. Sie zog die Kapuze über den Kopf und schloß die Augen, und sogar das schmerzte, weil es ihre Aufmerksamkeit nach innen lenkte. Da stimmte etwas nicht. Diese Symptome konnten keine Reaktion auf die Zeitverzögerung sein. Mit ein paar geringfügigen Symptomen, die innerhalb einer oder zwei Stunden nach ihrer Ankunft abklingen würden, sich aber nicht verschlimmerten, war gerechnet worden. Leichte Kopfschmerzen, etwas Müdigkeit, hatte Dr. Ahrens gesagt. Sie hatte nichts von Übelkeit, Schwindelgefühl und Schüttelfrost gesagt. Die Kälte war schrecklich. Sie zog die Röcke und den Umhang wie eine Decke um sich, aber die Bewegungen schienen nur noch mehr kalte Luft einzulassen. Ihre Zähne schnatterten, wie sie es schon oben auf dem Hügel getan hatten, und ihre Schultern zitterten mit. Ich werde hier noch erfrieren, dachte sie. Aber es läßt sich nicht ändern. Ich kann nicht aufstehen und Feuer machen. Ich kann nicht. Mir ist zu kalt. Zu dumm, daß Sie sich über die Zeitgenossen des 14. Jahrhunderts irrten, Mr. Dunworthy, dachte sie, und der bloße Gedanke verursachte ihr Schwindelgefühl. Sie hätte nicht geglaubt, daß sie imstande sein würde, auf dem kalten Boden zusammengekauert einzuschlafen. Sie hatte keine sich ausbreitende Wärme bemerkt, und hätte sie es getan, wäre sie in Panik geraten, daß es die schleichende Gefühllosigkeit der Hypothermie sei, und hätte versucht, dagegen anzukämpfen. Aber sie mußte geschlafen haben, denn als sie die Augen wieder öffnete, war es tiefe Nacht, und frostige Sterne flimmerten im Netz der Äste über ihr, und sie lag am Boden und blickte zu ihnen auf. Sie war im Schlaf umgesunken und lag mit dem Kopf am Wagenrad. Noch immer zitterte sie vor Kälte, aber ihre Zähne klapperten nicht mehr. Die Kopfschmerzen meldeten sich mit pulsierender, lähmender Heftigkeit, und ihr ganzer Körper schmerzte, besonders der Brustkorb, wo sie beim Holzsammeln die Zweige an sich gedrückt hatte. Ich bin krank, dachte sie, und diesmal war der Gedanke von wirklicher Panik begleitet. Vielleicht hatte sie eine allergische Reaktion auf Zeitreisen? Gab es so etwas? Dunworthy hatte niemals von allergischen Reaktionen gesprochen, und er hatte sie vor ungefähr allem gewarnt: Vergewaltigung und Cholera und Typhus und Seuchen aller Art. Sie fühlte im Umhang nach der Stelle unter dem Arm, wo sie die Schwellung von der antiviralen Schutzimpfung hatte. Sie war noch da, aber die Druckempfindlichkeit war vergangenen, und sie juckte nicht mehr. Vielleicht war das ein schlechtes Zeichen, dachte sie. Der Umstand, daß es nicht mehr juckte, mochte bedeuten, daß die Wirkung aufgehört hatte. Sie versuchte den Kopf zu heben. Augenblicklich war das Schwindelgefühl wieder da. Sie ließ ihn zurücksinken und hob die Hände langsam und vorsichtig unter dem Umhang, weil jede rasche Bewegung die Übelkeit wieder aufkommen ließ. Sie faltete die Hände und hielt sie vor Gesicht. »Mr. Dunworthy«, sagte sie mit dünner Stimme, »ich glaube, Sie sollten lieber kommen und mich abholen.« Sie schlief wieder ein, und als sie erwachte, konnte sie die schwachen, mißtönenden Klänge des weihnachtlichen Glockenspiels hören. Oh, gut, dachte sie, sie haben das Netz offen! Und sie bemühte sich, gegen das Rad gelehnt aufzusitzen. »Ach, Mr. Dunworthy, ich bin so froh, daß Sie zurückgekommen sind«, sagte sie, die Übelkeit niederkämpfend. »Ich fürchtete, Sie würden meine Botschaft nicht bekommen.« Das Glockenspiel wurde lauter, und sie konnte ein schwankendes Licht sehen. Sie zog sich ein wenig höher. »Sie haben das Feuer in Gang gebracht«, sagte sie. »Sie hatten recht, als Sie sagten, daß es kalt sein würde.« Das Wagenrad war eisig bereift, als sie sich daran hochziehen wollte. Ihre Zähne fingen wieder an zu klappern. »Dr. Ahrens hatte auch recht. Ich hätte warten sollen, bis die Anschwellung zurückging. Ich wußte nicht, daß die Reaktion so schlimm sein würde.« Es war doch kein Feuer. Es war eine Laterne. Dunworthy trug sie in der Hand. »Das bedeutet nicht, daß ich eine Virusinfektion habe, nicht wahr? Oder die Pest?« Sie hatte Schwierigkeiten, die Worte auszusprechen, so stark klapperten ihre Zähne. »Wäre das nicht schrecklich? Im Mittelalter zu sein und die Pest zu haben? Nun, wenigstens würde es ins Bild passen.« Sie lachte, ein hohes, beinahe hysterisches Lachen, das Mr. Dunworthy wahrscheinlich zu Tode erschrecken würde. »Es ist schon gut«, sagte sie, konnte aber die eigenen Worte kaum verstehen. »Ich weiß, daß Sie sich um mich sorgten, aber es wird schon werden. Ich bin bloß…« Er blieb vor ihr stehen. Die Laterne erhellte einen schwankenden Lichtkreis am Boden vor ihr. Sie konnte Dunworthys Füße sehen. Er trug formlose Lederschuhe von der Art, die den Fußabdruck hinterlassen hatten. Sie wollte etwas über die Schuhe sagen, ihn fragen, ob Mr. Gilchrist ihn veranlaßt habe, authentische mittelalterliche Kleidung anzulegen, nur um sie zu holen, aber die schwankende Bewegung des Lichtes machte sie wieder schwindlig. Sie schloß die Augen, und als sie sie wieder öffnete, kniete er vor ihr. Er hatte die Laterne auf den Boden gestellt, und ihr Licht schien auf die Kapuze seines Umhangs und die gefalteten Hände. »Es ist schon gut«, sagte sie. »Ich weiß, daß Sie sich Sorgen machten, aber es geht schon. Wirklich. Ich fühlte mich nur ein wenig schlecht.« Er hob den Kopf. »Certes, ihte bei derlostuh dies vergat voretau getest hissahntes im aller«, sagte er. Er hatte ein hartes, gefurchtes Gesicht, ein grausames Gesicht, das Gesicht eines Halsabschneiders. Er hatte sie beobachtet, dann war er fortgegangen und hatte gewartet, daß es Nacht würde, und nun war er zurückgekommen. Kivrin wollte abwehrend die Hand heben, aber ihre Arme waren irgendwie im Umhang verstrickt. »Gehen Sie fort.« Ihre Zähne klapperten so sehr, daß sie die Worte nicht herausbrachte. »Gehen Sie.« Er sagte etwas anderes, diesmal mit ansteigender Modulation am Ende, eine Frage. Sie verstand nicht, was er sagte. Konnte es Mittelenglisch sein? Drei Jahre hatte sie es studiert, und Dr. Latimer hatte ihr alles beigebracht, was es über die adjektivische Beugung zu wissen gab. Sie sollte in der Lage sein, es zu verstehen. Es ist das Fieber, dachte sie bei sich. Deshalb weiß ich nicht, was er sagt. Er wiederholte die Frage oder stellte eine andere, sie konnte nicht einmal das unterscheiden. Es lag daran, daß sie krank war. Sie konnte ihn nicht verstehen, weil sie sich so elend fühlte. »Guota here«, fing sie an, konnte sich aber nicht auf den Rest der Rede besinnen. »Hilfa mier«, sagte sie und versuchte zu überlegen, wie sie ihm ihren Zustand begreiflich machen sollte, aber außer dem Kirchenlatein wollte ihr nichts einfallen. »Domine, ad adjuvandum me festina«, sagte sie. Er beugte den Kopf über die Hände und begann so leise zu murmeln, daß sie es nicht hören konnte, und dann mußte sie das Bewußtsein wieder verloren haben, denn er hatte sie aufgehoben und trug sie. Sie konnte noch immer die Töne des Glockenspiels aus dem offenen Netz hören und versuchte sich zu besinnen, aus welcher Richtung sie kamen, aber ihre Zähne klapperten so stark, daß sie nicht hören konnte. »Ich bin krank«, murmelte sie, als er sie auf den Schimmel setzte. Sie sank vornüber und klammerte sich an der Pferdemähne fest, um nicht hinunterzufallen. Er hob die Hand an ihre Seite und stützte sie. »Ich weiß nicht, wie dies geschehen konnte«, sagte sie. »Ich habe keine Schutzimpfung versäumt.« Er führte den Esel langsam zum Weg hinaus. Die kleinen Schellen an seinem Zaumzeug klingelten blechern. ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (000740–000751) Mr. Dunworthy, ich glaube, Sie sollten lieber kommen und mich holen. 7 »Ich wußte es«, sagte Mrs. Gaddson, noch ehe sie bei ihnen anlangte. »Er hat sich irgendeine gräßliche Krankheit zugezogen, nicht wahr? Das kommt von all diesem Rudern.« Mary vertrat ihr den Weg. »Sie dürfen hier nicht hinein«, sagte sie. »Das ist eine Isolierstation.« Mrs. Gaddson blieb unbeeindruckt. Der transparente Regenumhang, den sie über ihrem Mantel trug, verspritzte Regentropfen, als sie auf sie zumarschierte und den Koffer wie eine Waffe schwang. »Sie können mich nicht so abwimmeln. Ich bin seine Mutter. Ich verlange ihn zu sehen.« Mary hob die Hand wie ein Polizist. »Halt!« sagte sie mit der Entschiedenheit einer ergrauten Stationsschwester. Mrs. Gaddson blieb tatsächlich stehen. »Eine Mutter hat das Recht, ihren Sohn zu sehen«, sagte sie etwas weniger kriegerisch. »Ist er sehr krank?« »Wenn Sie Ihren Sohn William meinen, der ist überhaupt nicht krank«, sagte Mary, »wenigstens, soweit es mir bekannt ist.« Wieder hob sie die Hand. »Bitte kommen Sie nicht näher. Warum glauben Sie, William sei krank?« »Ich wußte es in dem Augenblick, als ich von der Quarantäne hörte. Es ging mir wie ein Stich durch und durch, als der Bahnhofsvorsteher die Bekanntmachung durchgab.« Sie stellte den Koffer ab, um zu zeigen, wo der stechende Schmerz durchgegangen war. »Es ist, weil er seine Vitamine nicht nimmt. Ich bat das College, dafür zu sorgen«, sagte sie und warf Dunworthy einen Blick zu, der jenen Gilchrists in nichts nachstand, »und Sie sagten, er sei in der Lage, für sich selbst zu sorgen. Nun, offensichtlich befanden Sie sich im Irrtum.« »Ihr Sohn William ist nicht die Ursache der Quarantäne«, erwiderte Mary. »Ein Techniker der Universität ist an einer Virusinfektion erkrankt.« Dunworthy vermerkte dankbar, daß sie nicht gesagt hatte: »Ein Techniker vom Balliol College.« »Der Techniker ist der einzige Fall, und es gibt vorläufig keinen Hinweis, daß es weitere geben wird. Die Quarantäne ist eine reine Sicherheitsvorkehrung.« Mrs. Gaddson schien nicht überzeugt. »Mein Willy ist immer kränklich gewesen, und er achtet einfach nicht auf seine Gesundheit. Er arbeitet viel zu angestrengt in diesem zugigen Zimmer, das er zugewiesen bekam«, sagte sie mit einem weiteren unheilvollen Blick zu Dunworthy. »Ich wundere mich nur, daß er nicht schon vorher an einer Virusinfektion erkrankt ist.« Mary steckte die Hand in die Tasche ihres Kittels, wo sie ihr kombiniertes Funksprech- und Aufnahmegerät hatte. Dunworthy hoffte, daß sie Mrs. Gaddson von ein paar stämmigen Pflegern würde hinauskomplimentieren lassen. »Am Ende eines einzigen Semesters am Balliol College war Willys Gesundheit völlig zugrunde gerichtet, und dann zwang sein Tutor ihn, über Weihnachten dazubleiben und Petrarca zu lesen«, fuhr Mrs. Gaddson fort. »Darum bin ich gekommen. Der Gedanke, daß er über Weihnachten ganz allein in diesem gräßlichen Ort sein muß, nicht ordentlich ißt und alles mögliche tut, was seine Gesundheit gefährdet, konnte ich als seine Mutter einfach nicht ertragen.« Sie zeigte wieder auf die Stelle, wo ihr der Schmerz durch und durch gegangen war. »Und es ist ein Zeichen der Vorsehung, daß ich rechtzeitig kam. Beinahe hätte ich den Zug verpaßt, weil mein Koffer so hinderlich war, und beinahe dachte ich: Laß gut sein, du kannst den nächsten Zug nehmen, aber ich wollte zu meinem Willy und rief ihnen zu, die Türen offen zu halten, und kaum war ich in Cornmarket ausgestiegen, als der Stationsvorsteher die Durchsage machte, daß eine Quarantäne verhängt und der Zugverkehr vorübergehend eingestellt sei. Stellen Sie sich vor, ich hätte diesen Zug verpaßt und den nächsten genommen! Ich wäre durch die Quarantäne aufgehalten worden.« »William wird sicherlich überrascht sein, Sie zu sehen«, sagte Dunworthy. Er hoffte, sie würde ihn suchen gehen. »Ja«, sagte sie grimmig. »Wahrscheinlich sitzt er da und hat nicht mal seinen Schal um. Er wird diese Virusinfektion bekommen, ich weiß es. Alles zieht er sich zu. Als er klein war, hatte er den fürchterlichsten Hautausschlag. Er wird sich auch diese Krankheit zuziehen. Wenigstens ist seine Mutter hier, um ihn zu pflegen.« Die Tür wurde aufgestoßen, und zwei Gestalten in Atemmasken, weißen Kitteln, Gummihandschuhen und Papiergaloschen über den Schuhen kamen im Laufschritt heraus. Sie verlangsamten ihre Gangart, als sie sahen, daß niemand zusammengebrochen war. »Dieser Bereich muß abgesperrt und ein Schild aufgestellt werden, das ihn als Teil der Isolierstation kenntlich macht«, sagte Mary. Sie wandte sich zu Mrs. Gaddson. »Ich fürchte, es besteht eine Möglichkeit, daß Sie dem Virus ausgesetzt worden sind. Wir haben noch keine endgültige Klarheit über die Art und Weise der Übertragung und können nicht ausschließen, daß der Erreger mit der Atemluft übertragen wird«, sagte sie, und einen schrecklichen Augenblick lang dachte Dunworthy, sie wollte Mrs. Gaddson zu ihnen in den Warteraum setzen. »Würden Sie Mrs. Gaddson zu einem Isolierabteil führen?« fragte sie einen der Pfleger. »Wir müssen eine Blutuntersuchung machen und eine Liste ihrer Kontaktpersonen erstellen. Mr. Dunworthy, wenn Sie mit mir kommen wollen«, sagte sie und führte ihn in den Warteraum und schloß die Tür, bevor Mrs. Gaddson protestieren konnte. »So, nun können sie die Frau eine Weile festhalten und dem armen Willy ein paar letzte Stunden in Freiheit verschaffen.« »Mit dieser Frau muß einer ja den Ausschlag kriegen«, sagte Dunworthy. Alle bis auf die Ärztin hatten bei ihrem Eintreten aufgeblickt. Latimer saß noch geduldig mit aufgekrempeltem Ärmel am Tisch. Montoya mühte sich mit dem Telefon ab. »Colins Zug wurde zurückgeschickt«, sagte Mary. »Er ist inzwischen sicher zu Hause.« »Oh, gut.« Montoya legte den Hörer auf. Sofort griff Gilchrist zum Telefon. »Mr. Latimer, es tut mir leid, daß ich Sie warten ließ«, sagte Mary. Sie zog ein frisches Paar Gummihandschuhe über und begann die Punktion vorzubereiten. »Gilchrist hier. Ich möchte den Quästor sprechen«, sagte Gilchrist in den Hörer. »Ja. Ich versuche Mr. Basingame zu erreichen. Ja, ich werde warten.« Der Quästor hatte keine Ahnung, wo Basingame war, und auch sonst niemand. Dunworthy hatte bereits mit allen in Frage kommenden Personen gesprochen, als er versucht hatte, die Absetzoperation aufzuhalten. Der Quästor hatte nicht einmal gewußt, daß Basingame sich in Schottland aufhielt. »Ich bin froh, daß sie den Jungen gefunden haben«, sagte Montoya. Sie sah auf ihre Digitaluhr. »Wie lange werden Sie uns noch hier festhalten? Ich muß zurück zu meiner Ausgrabung, bevor sie sich in einen Sumpf verwandelt. Wir graben gerade den Friedhof von Skendgate aus. Die meisten Gräber datieren aus dem 15. Jahrhundert, aber wir haben auch ein paar Pestopfer und sogar einzelne Gräber, die aus der Zeit vor Wilhelm dem Eroberer stammen. Letzte Woche fanden wir das Grab eines Ritters mit einer schön gearbeiteten Grabplatte. Hervorragend erhalten. Ich frage mich, ob Kivrin schon dort ist?« Dunworthy nahm an, daß sie das Dorf und nicht den Friedhof meinte. »Hoffen wir es«, sagte er. »Ich bat sie, sofort mit der Aufzeichnung ihrer Beobachtungen in Skendgate anzufangen, im Dorf und in der Kirche. Besonders die Kirchengruft. Dort stand ein Sarkophag, von dem leider nur Bruchstücke erhalten sind. Die Inschrift ist nicht mehr zu rekonstruieren, aber das Datum ist noch lesbar — 1318.« »Es ist ein Notfall«, sagte Gilchrist. Er hörte den anderen mit allen Zeichen von Ungeduld an, dann fuhr er dazwischen: »Ich weiß, daß er in Schottland angeln ist. Ich möchte wissen, wo.« Mary klebte Latimer ein Pflaster in die Armbeuge und gab Gilchrist ein Zeichen. Er schüttelte den Kopf. Sie stand auf, ging zu der Ärztin und schüttelte sie wach. Die Frau folgte ihr schläfrig blinzelnd an den Tisch. »Es gibt so vieles, was nur durch unmittelbare Beobachtung zu klären ist«, sagte Montoya. »Ich habe Kivrin eingeschärft, jedes Detail aufzuzeichnen. Hoffentlich reicht die Speicherkapazität des Aufnahmegeräts. Es ist so winzig.« Sie sah wieder auf ihre Uhr. »Natürlich mußte es klein sein. Haben Sie Gelegenheit gehabt, es zu sehen, bevor es implantiert wurde? Es sah wirklich wie ein Knochenstück aus.« »Knochenstück?« sagte Dunworthy. Das Blut der Ärztin floß in das Fläschchen, und er wandte den Blick ab. »Das ist so, damit es keinen Anachronismus verursachen kann, selbst wenn es entdeckt wird. Es ist der Oberfläche des Kahnbeines auf der Innenseite der Hand angepaßt.« Mary nickte Dunworthy zu, als die Ärztin aufstand und ihren Ärmel herunterrollte. Dunworthy nahm ihren Platz auf dem Stuhl ein. Mary zog die Rückseite von einem Monitor ab, klebte ihn an Dunworthys Puls und gab ihm eine Thermometerkapsel zum Lutschen. »Der Quästor soll mich unter dieser Nummer anrufen, sobald er zurückkommt«, sagte Gilchrist und legte auf. Montoya schnappte sich das Telefon, drückte eine Nummer und sagte: »Hallo. Können Sie mir sagen, welchen Umfang die Quarantänezone hat? Ich muß wissen, ob Witney innerhalb der Sperrzone liegt. Meine Ausgrabungsstelle ist dort.« Am anderen Ende sagte man ihr anscheinend nein. »Mit wem kann ich dann über eine Erweiterung der Quarantänezone sprechen? Es ist ein Notfall.« Sie sorgen sich um ihre »Notfälle«, dachte Dunworthy, und keiner denkt auch nur daran, sich um Kivrin zu sorgen. Nun, was gab es schon groß zu sorgen? Ihr Aufzeichnungsgerät war so getarnt, daß es wie ein Knochenstück aussah, so daß es keinen Anachronismus verursachen würde, wenn die Zeitgenossen des 14. Jahrhunderts auf den Gedanken kamen, ihr die Hände abzuhacken, bevor sie sie auf dem Scheiterhaufen verbrannten. Mary maß seinen Blutdruck und stieß ihm die Kanüle in den Arm. »Sollte das Telefon jemals wieder frei werden«, sagte sie, als sie ihm das Pflaster aufklebte und Gilchrist winkte, der mit ungeduldiger Miene neben Montoya stand, »könnten Sie William Gaddson anrufen und warnen, daß seine Mutter kommt.« Montoya sagte: »Ja. Das Amt für Denkmalpflege«, legte auf und notierte eine Nummer auf eine der ausliegenden Informationsbroschüren. Das Telefon trillerte. Gilchrist, schon unterwegs zu Mary, stürzte sich darauf und riß den Hörer hoch, bevor Montoya zugreifen konnte. »Nein«, sagte er und gab ihn widerwillig an Dunworthy weiter. Es war Finch. Er war im Büro des Quästors. »Haben Sie Badris Personalakte mit der Krankengeschichte?« fragte Dunworthy. »Ja, Sir. Die Polizei ist hier, Sir. Sie sucht nach Unterkünften für die vielen Leute, die hier zurückgehalten werden und nicht in Oxford wohnen.« »Und sie wollen, daß wir sie im Balliol aufnehmen«, sagte Dunworthy. »Ja, Sir. Wie viele, soll ich sagen, können wir aufnehmen?« Mary hatte Gilchrist verarztet und signalisierte Dunworthy. »Augenblick, bitte«, sagte er und legte die Hand über die Sprechmuschel. »Will man zurückgehaltene Personen bei Ihnen einquartieren?« fragte sie. »Ja.« »Lassen Sie nicht all Ihre Räume belegen«, sagte sie. »Es kann sein, daß wir Platz für Kranke brauchen.« Dunworthy nahm die Hand vom Hörer und sagte: »Sagen Sie ihnen, daß wir Leute im Fisher und in den Räumen unterbringen können, die im Salvin noch frei sind. Wenn Sie den Schellenläutern Räume zugewiesen haben, belegen Sie die Zimmer mit jeweils zwei Personen. Und sagen Sie der Polizei, daß die Klinik gebeten hat, Bulkeley-Johnson zur Notunterbringung von Kranken freizuhalten. Sagten Sie eben, Sie hätten Badris Unterlagen gefunden?« »Ja, Sir. Es war höllisch schwierig, die Akte zu finden. Sie war unter dem Vornamen abgelegt, Badri Komma Chaudhuri, und die Amerikanerinnen…« »Haben Sie seine Krankenversicherungsnummer gefunden?« »Ja, Sir.« »Ich übergebe an Dr. Ahrens«, sagte er, bevor Finch mit Geschichten von den Schellenläutern anfangen konnte. Er winkte Mary zu sich. »Sie können ihr die Information selbst geben.« Mary versorgte Gilchrists Arm mit einem Pflaster und klebte ihm einen Monitor ans Handgelenk. »Ich habe Verbindung mit Ely bekommen, Sir«, sagte Finch. »Ich informierte sie, daß das Glockenspielkonzert wegen der Quarantäne abgesagt werden muß, und sie waren sehr liebenswürdig, aber die Amerikanerinnen sind noch immer sehr unglücklich.« Mary war mit ihrer Eintragung fertig, zog die Gummihandschuhe aus und kam herüber, um Dunworthy das Telefon abzunehmen. »Mr. Finch? Dr. Ahrens hier. Geben Sie mir Badris Krankenversicherungsnummer.« Dunworthy gab ihr ein Blatt Papier und einen Stift, und sie schrieb die Nummer auf und fragte dann nach Badris Impfzeugnissen und machte eine Anzahl Notizen, die Dunworthy nicht entziffern konnte. »Irgendwelche Reaktionen oder Allergien?« Es gab eine Pause, dann sagte sie: »Gut, den Rest kann ich vom Computer abfragen. Ich rufe Sie wieder an, wenn ich zusätzliche Information brauche.« Sie gab den Hörer Dunworthy zurück. »Er möchte mit Ihnen sprechen«, sagte sie und ging mit dem Papier. »Sie sind sehr unglücklich, hier festzusitzen«, sagte Finch. »Mrs. Taylor droht mit einer Klage wegen Freiheitsberaubung und Behinderung ihrer vertraglichen Verpflichtungen.« »Wann hat Badri zuletzt antivirale Medikamente bekommen?« Finch brauchte längere Zeit, um das Bündel der Ausdrücke, Schriftstücke und Zeugnisse durchzusehen, die Badris Personalakte ausmachten. »Hier ist es, Sir. Am 14. September.« »Hat er die ganze Serie bekommen?« »Ja, Sir.« »Hatte er irgendwelche Reaktionen auf antivirale Impfungen oder Medikamente?« »Sieht nicht so aus. Bei den Impfbescheinigungen ist nichts vermerkt. Das habe ich bereits Dr. Ahrens gesagt.« Badri hatte an allen vorbeugenden Maßnahmen teilgenommen. Von allergischen Reaktionen war nichts bekannt. »Waren Sie schon in New College?« fragte Dunworthy. »Nein, Sir. Ich kann jetzt erst gehen. Wie soll ich es mit den Vorräten halten, Sir? Wir haben genug Seife auf Lager, aber Toilettenpapier ist nur sehr wenig da.« Die Tür wurde geöffnet, aber es war nicht Mary, sondern der Arzt, der Montoya vom Ausgrabungsort geholt hatte. Er ging zum Teewagen und schloß den Elektrotopf an. »Sollte ich das Toilettenpapier rationieren, Sir?« sagte Finch, »oder Zettel anbringen, auf denen alle um sparsamen Gebrauch gebeten werden?« »Was Sie für richtig halten«, sagte Dunworthy und legte auf. Es mußte noch immer regnen. Der Kittel des Arztes war naß, und als das Wasser zu sieden begann, hielt er seine roten Hände über den Dampf, um sie zu wärmen. »Sind Sie fertig mit dem Telefonieren?« fragte Gilchrist. Dunworthy gab ihm das Telefon. Wie mochte das Wetter sein, wo Kivrin war? Hatte Gilchrist auch die Wahrscheinlichkeit berechnen lassen, daß sie im Regen durchkommen würde? Ihr Umhang hatte nicht besonders wasserdicht ausgesehen, und der freundliche Reisende, der innerhalb von 1,6 Stunden des Weges kommen sollte, würde in einer Herberge oder Scheune Zuflucht gesucht haben, bis der Regen aufhörte. Er hatte Kivrin beigebracht, wie man ein Feuer machte, aber mit nassem Anbrennholz und kältesteifen Fingern konnte es ihr schwerlich gelingen. Im 14. Jahrhundert hatte es kalte Winter gegeben. Vielleicht schneite es sogar. Die sogenannte Kleine Eiszeit hatte um 1320 gerade begonnen, und schließlich war es so kalt geworden, daß die Themse regelmäßig eine Eisdecke bildete. Die niedrigen Temperaturen und das unberechenbare Wetter hatten die Ernteergebnisse so beeinträchtigt, daß manche Historiker die Schrecken des Schwarzen Todes dem unterernährten Zustand der Landbevölkerung zuschrieben. Das Wetter war zweifellos schlecht gewesen. Im Herbst 1348 hatte es in einem Teil von Oxfordshire vom Michaelistag bis Weihnachten jeden Tag geregnet. Wahrscheinlich lag Kivrin jetzt auf der nassen Straße, halb tot vor Unterkühlung und Nässe. Und Hautausschlag wird sie auch haben, dachte er, weil ihr übermäßig vernarrter Tutor sich zuviel um sie sorgte. Mary hatte recht. Er hörte sich wirklich wie Mrs. Gaddson an. Als nächstes würde er sich womöglich Hals über Kopf ins Jahr 1320 stürzen, wie Mrs. Gaddson sich in die U-Bahn gestürzt hatte, und Kivrin würde genauso froh sein, ihn zu sehen, wie William beim Anblick seiner Mutter. Und genau so hilfsbedürftig. Kivrin war die intelligenteste und findigste Studentin, die er je gekannt hatte. Sie wußte sicherlich genug, um sich vor dem Regen zu schützen. Sie war imstande, ihre Ferien bei den Eskimos zu verbringen, um zu lernen, wie man ein Iglu baute. Sie hatte sicherlich an alles gedacht, bis hin zu ihren Fingernägeln. Als sie gekommen war, ihm ihre Verkleidung zu zeigen, hatte sie ihm auch die Hände hingestreckt. Ihre Nägel waren abgebrochen und schmutzig gewesen. »Ich weiß, daß ich nach meiner angenommenen Identität zum niedrigen Landadel gehöre, aber auch dort mußten die Frauen viel Handarbeit im Hof und auf dem Feld verrichten, statt in der warmen Stube zu sitzen und Wandteppiche zu knüpfen, und bis um 1600 hatten die Damen keine Scheren. Darum verbrachte ich den Sonntagnachmittag in Montoyas Ausgrabung und scharrte zwischen den Grabsteinen und Gebeinen, um diesen Effekt zu bekommen.« Ihre Nägel hatten schrecklich ausgesehen, und völlig authentisch. Es gab sicherlich keinen Anlaß, sich wegen eines Details wie Schnee zu sorgen. Aber er konnte nicht anders. Wenn er nur mit Badri sprechen und ihn fragen könnte, was er auf dem Herzen gehabt hatte, sich vergewissern, daß die Absetzoperation planmäßig verlaufen war und daß es nicht allzuviel Verschiebung gegeben hatte, würde er eher in der Lage sein, seine Sorgen zu vergessen. Aber Mary hatte Badris Krankenversicherungsnummer erst jetzt erfahren, und über Badris gegenwärtigen Zustand war ihm nichts bekannt. Vielleicht war er noch bewußtlos. Er stand auf, ging zum Teewagen und bereitete sich eine Tasse Tee. Gilchrist war wieder am Telefon und sprach anscheinend mit dem Pförtner. Die Pförtner wußten auch nicht, wo Basingame war. Als Dunworthy mit ihm gesprochen hatte, hatte der Mann ihm gesagt, Basingame habe Loch Balkillan erwähnt, einen See, der, wie sich herausgestellt hatte, nicht existierte. Dunworthy trank seinen Tee. Der Quästor rief Gilchrist an, dieser darauf den stellvertretenden Rektor, aber keiner von ihnen wußte, wohin Basingame gefahren war. Die Schwester, die zuvor die Tür bewacht hatte, kam herein und beendete die Blutuntersuchungen. Der Arzt mit den roten Händen nahm eine der Broschüren vom Tisch und begann darin zu lesen. Montoya füllte ihr Anmeldeformular und die Listen der Kontaktpersonen aus. »Soll ich die Namen der Leute aufschreiben, mit denen ich heute zusammengekommen bin?« fragte sie Dunworthy. »In den drei letzten Tagen«, sagte er. Sie warteten. Dunworthy trank noch eine Tasse Tee. Montoya rief die Gesundheitsbehörde an und versuchte eine Sondererlaubnis zu erhalten, um zu ihrer Ausgrabung zurückzukehren. Eine Krankenschwester schob einen Rollwagen mit dem Mittagessen herein. Während sie aßen, besprach Gilchrist mit Latimer seinen Plan, Kivrin als nächstes in die Zeit nach dem Schwarzen Tod zu senden. »Die historische Forschung geht allgemein davon aus, daß er die mittelalterliche Gesellschaft vollständig zerstörte«, erläuterte er beim Schneiden seines Roastbeefs, »aber meine Untersuchungen deuten darauf hin, daß er sich insgesamt eher reinigend als katastrophal auswirkte.« Dunworthy überlegte, warum es so lang dauerte. Untersuchten sie wirklich die Blutproben, oder warteten sie einfach, daß einer von ihnen über dem Teewagen zusammenbrach, damit sie die Inkubationszeit bestimmen konnten? Als er gegessen hatte, rief Gilchrist wieder im New College an und fragte nach Basingames Sekretärin. »Sie ist nicht da«, sagte Dunworthy. »Sie ist über Weihnachten nach Devonshire zu ihrer Tochter gefahren.« Gilchrist ignorierte ihn. »Ja. Ich muß ihr eine Nachricht übermitteln. Ich versuche Mr. Basingame zu erreichen. Es ist ein Notfall. Wir haben gerade eine Historikerin ins 14. Jahrhundert geschickt, und Balliol unterließ es, den Netztechniker ordnungsgemäß zu überprüfen. Nun hat der Mann eine ansteckende Virusinfektion und ist bewußtlos. Rufen Sie bitte zurück.« Er legte auf. »Wenn Mr. Chaudhuri sich den notwendigen Vorsorgemaßnahmen entzogen hat, mache ich Sie persönlich verantwortlich, Mr. Dunworthy.« »Er hat im September das ganze Programm absolviert«, sagte Dunworthy. »Können Sie das beweisen?« fragte Gilchrist. »Ist er durchgekommen?« meldete sich die Ärztin zu Wort. Alle anderen, sogar Latimer, sahen sie erstaunt an. Bis zu diesem Augenblick hatte sie mit geschlossenen Augen, das Kinn auf der Brust und verschränkten Armen im Sessel gelegen und den Eindruck erweckt, daß sie fest eingeschlafen sei. »Sie sagten, Sie hätten jemanden ins Mittelalter geschickt«, sagte sie in kriegerischem Ton. »Ist er durchgekommen?« »Ich fürchte, ich verstehe nicht…«, sagte Gilchrist. »Dieses Virus«, sagte sie. »Konnte es durch die Zeitmaschine gekommen sein?« Gilchrist blickte nervös zu Dunworthy. »Das ist nicht möglich, nicht wahr?« »Nein«, sagte Dunworthy. Es war offensichtlich, daß Gilchrist von den theoretischen Grundlagen nicht viel verstand. Der Mann war als stellvertretender Dekan ungeeignet. Er wußte nicht einmal, wie das Netz funktionierte, durch das er Kivrin so vergnügt geschickt hatte. »Das Virus kann nicht durch das Netz gekommen sein.« »Dr. Ahrens sagte, der Inder sei der einzige Fall«, sagte die Ärztin. »Und Sie sagen…« - sie zeigte auf Dunworthy -, »daß er alle Schutzimpfungen und Vorsorgemaßnahmen erhalten habe. Wenn das zutrifft, kann er nicht von einem Virus angesteckt worden sein, es sei denn, es war eine eingeschleppte Krankheit von anderswo. Und das Mittelalter war voller Krankheiten, nicht wahr? Pocken und Pest und Cholera?« Gilchrist sagte: »Ich bin überzeugt, daß eine Möglichkeit, Krankheitserreger aus der Vergangenheit einzuschleppen, nicht besteht…« »Es ist ganz ausgeschlossen, daß ein Virus durch das Netz kommt«, sagte Dunworthy ungeduldig. »Das Raum-Zeit-Kontinuum läßt es nicht zu.« »Sie schicken Leute durch«, beharrte sie, »und ein Virus ist viel kleiner als ein Mensch und sehr viel widerstandsfähiger.« Dunworthy hatte dieses Argument zuletzt in den frühen Jahren des Netzes gehört, als die Theorie noch lückenhaft gewesen war. »Ich versichere Ihnen, daß wir alle Vorsichtsmaßregeln beachtet haben«, sagte Gilchrist. »Nichts, was den Gang der Geschichte beeinflussen könnte, kann durch ein Netz gehen«, sagte Dunworthy mit einem finsteren Blick zu Gilchrist. Der Mann ermutigte sie mit diesem Gerede von Sicherheitsvorkehrungen. »Strahlung, Gift, Mikroben, nichts davon ist je durch ein Netz gegangen. Sind sie vorhanden und geeignet, den Geschichtsablauf zu verändern, dann öffnet sich das Netz nicht.« Die Ärztin schien nicht überzeugt. »Ich versichere Ihnen…«, sagte Gilchrist, und Mary kam herein. Sie trug ein Bündel verschiedenfarbiger Papiere. Gilchrist stand sofort auf. »Dr. Ahrens, besteht eine Möglichkeit, daß diese Virusinfektion, die Mr. Chaudhuri sich zugezogen hat, durch das Netz gekommen sein könnte?« »Natürlich nicht«, sagte sie und runzelte die Stirn, als sei die Vorstellung absolut lächerlich. »Erstens können Krankheiten nicht durch das Netz kommen. Es würde die Paradoxien verletzen. Zweitens, wenn die Krankheit durchgekommen wäre, was nicht sein kann, würde Badri sie sich in weniger als einer Stunde nach ihrem Durchkommen zugezogen haben, was bedeuten würde, daß das Virus eine Inkubationszeit von einer Stunde hätte, eine absolute Unmöglichkeit. Und wenn es so wäre — was nicht sein kann -, würden Sie alle bereits krank sein, denn seit Sie ihr ausgesetzt wurden, sind mehr als drei Stunden vergangen.« Sie machte sich daran, die ausgefüllten Formulare und Listen einzusammeln. »Als stellvertretender Dekan der Historischen Fakultät habe ich Verantwortlichkeiten, um die ich mich kümmern muß«, sagte Gilchrist. »Wie lange wollen Sie uns hier noch festhalten?« »Nur lange genug, um Ihre Kontaktlisten einzusammeln«, sagte sie, »und Ihnen Instruktionen zu geben. Vielleicht fünf Minuten.« Sie nahm Latimers Liste an sich. Montoya zog ihre noch einmal über den Tisch und begann hastig zu schreiben. »Fünf Minuten? Dann können wir also gehen?« »Auf Probe, ja«, sagte sie. Sie legte die Listen unter ihr Papierbündel und begann die oberen Blätter auszuteilen. Sie waren von einem geschmacklosen Rosa und schienen Entlassungsformulare zu sein, welche die Klinik von jeglicher Verantwortung freistellten. »Wir haben die Blutuntersuchungen vorgenommen«, fuhr sie fort, »und keine der Proben zeigt einen erhöhten Spiegel von Antikörpern.« Sie reichte Dunworthy ein blaues Blatt, dessen Inhalt die Gesundheitsbehörde von jeglicher Verantwortung freistellte und die Bereitschaft des zu Entlassenden bekräftigte, alle nicht von der staatlichen Krankenversicherung getragenen Behandlungskosten in voller Höhe innerhalb von dreißig Tagen zu bezahlen. »Das Gesundheitsamt empfiehlt kontrollierte Beobachtung, ständige Überwachung der Temperatur und Blutproben in zwölfstündigen Abständen.« Das Blatt, das sie nun verteilte, war grün und trug die Überschrift: »Anleitung für Primärkontakte«. Der erste Punkt war: »Vermeiden Sie Kontakt mit anderen.« Dunworthy dachte an Finch und die Schellenläuter, die ihn mit allen möglichen Wünschen und Ansinnen überfallen würden, wenn er sich im Balliol blicken ließe, und an alle Passanten zwischen hier und dort. »Messen Sie in halbstündigen Abständen Ihre Temperatur«, fuhr sie fort, während sie ein gelbes Formblatt verteilte. »Kommen Sie sofort, wenn Ihr Monitor eine deutliche Zunahme der Temperatur anzeigt. Eine gewisse Fluktuation ist normal. Im allgemeinen steigt die Körpertemperatur am Spätnachmittag und Abend. Jede Temperatur zwischen 36 und 37,4 ist normal. Kommen Sie aber sofort in die Klinik, wenn Ihre Temperatur über 37,4 steigt, oder wenn sie plötzlich ansteigt, oder wenn Sie irgendwelche Symptome bei sich feststellen — Kopfschmerzen, Beengung in der Brust, Benommenheit oder Schwindel.« Alle schauten auf ihre Monitore und begannen wahrscheinlich erste Anzeichen von Kopfschmerzen zu verspüren. Dunworthy hatte schon den ganzen Nachmittag welche. »Vermeiden Sie nach Möglichkeit Kontakte mit anderen«, sagte Mary. »Geben Sie sich sorgfältig Rechenschaft über alle Kontakte, die Sie haben. Die Übertragungsweise ist uns noch unklar, aber die meisten Myxoviren werden durch Tröpfcheninfektion und direkten Kontakt verbreitet. Waschen Sie sich die Hände häufig mit Wasser und Seife.« Sie gab Dunworthy ein weiteres rosa Blatt. Allmählich gingen ihr die Farben aus. Dieses war ein Formular mit der Überschrift »Kontakte« und darunter den Spalten »Name, Anschrift, Art des Kontakts, Zeitpunkt«. Es war Pech, daß Badris Virus nichts mit den Gesundheitsbehörden zu tun gehabt hatte. Er wäre niemals zur Tür hereingekommen. »Sie müssen sich morgen früh um sieben wieder hier melden. In der Zwischenzeit würde ich ein gutes Abendessen und frühzeitige Nachtruhe empfehlen. Ruhe ist die beste Abwehr gegen jedes Virus. Sie haben dienstfrei«, sagte sie mit einem Blick zu den beiden Krankenhausärzten, »solange die Quarantäne andauert«. Sie verteilte die letzten farbigen Blätter, dann fragte sie munter: »Irgendwelche Fragen?« Dunworthy blickte zu der Ärztin und wartete, daß sie Mary fragen würde, ob Krankheitserreger durch das Netz gekommen seien, aber sie blickte desinteressiert auf ihre Papiere. »Kann ich zurück zu meiner Ausgrabung?« fragte Montoya. »Nicht, solange die Ausgrabungsstelle außerhalb des Quarantänebereiches liegt«, sagte Mary. »Na, wunderbar«, sagte sie und stopfte ihre Papiere zornig in die Brusttasche ihrer Jacke. »Während ich hier festsitze, wird das ganze Dorf fortgespült.« Sie stapfte hinaus. »Noch weitere Fragen?« sagte Mary unerschütterlich. »Sehr gut. Dann sehen wir uns alle morgen früh um sieben.« Die beiden Krankenhausärzte verließen den Raum zusammen; die Frau gähnte und reckte sich, als wollte sie den unterbrochenen Schlummer anderswo fortsetzen. Latimer blieb noch auf seinem Stuhl sitzen und untersuchte seinen Temperaturmonitor. Gilchrist machte eine spöttische Bemerkung, worauf Latimer sich erhob, den Mantel anzog und sich mit dem Schirm und dem Bündel seiner Formulare bewaffnete. »Ich erwarte, daß Sie mich über jede Entwicklung auf dem laufenden halten«, sagte Gilchrist zu Mary. »Ich werde weiter bemüht sein, Mr. Basingame zu verständigen, daß er zurückkommen und die Dinge hier in die Hand nehmen muß.« Er marschierte hinaus, dann mußte er warten und die Tür für Latimer aufhalten, der zwei von seinen Papieren fallen gelassen hatte und wieder aufheben mußte. »Seien Sie so gut und bringen Sie Dr. Latimer morgen früh mit«, sagte Mary. »Er wird sich sonst nie erinnern, daß er um sieben hier sein muß.« »Ich möchte Badri sehen«, sagte Dunworthy. »Im Krankenwagen sagte er auf dem Weg hierher, etwas sei nicht in Ordnung. Es könnte eine Verschiebung gegeben haben. Wenn Kivrin weiter als eine Woche von der Absetzzeit entfernt ist, wird sie keine Ahnung haben, wann der Rückholtermin ist.« Sie antwortete nicht und blätterte stirnrunzelnd in den ausgefüllten Formularen. »Ich muß mich vergewissern, daß es bei der Fixierung keine Probleme gegeben hat«, sagte er. Sie blickte auf und seufzte. »Diese Formblätter sind hoffnungslos. Ich dachte, sie würden Hinweise über Badris Aufenthalt während der letzten drei Tage geben, aber es bleiben große Lücken. Er ist der einzige, der uns sagen kann, wo er war und mit wem er zusammenkam. Also kommen Sie mit.« Sie ging voran durch den Korridor. »Ich habe eine Krankenschwester bei ihm gelassen, damit sie ihm Fragen stellen kann, wenn er bei Bewußtsein ist, aber sie sagte mir, er sei sehr desorientiert und fürchte sich vor ihr. Vielleicht wird er bei Ihnen nicht so ängstlich sein.« Während sie beim Aufzug warteten, fügte sie hinzu: »Leider ist Badri jeweils nur ein paar Augenblicke zur Zeit bei Besinnung. Es kann lange dauern, bis Sie etwas aus ihm herausbekommen.« »Das macht nichts«, sagte Dunworthy. »Ich werde sowieso keine Ruhe finden, solange ich nicht weiß, daß Kivrin sicher durchgekommen ist.« Sie fuhren zwei Etagen aufwärts, durchwanderten einen weiteren Korridor und ließen eine Tür mit der Aufschrift ISOLIERSTATION. KEIN ZUTRITT hinter sich. Hinter der Tür saß eine grimmig blickende Stationsschwester und beobachtete einen Monitor. »Ich bringe Dr. Dunworthy zu Mr. Chaudhuri«, sagte Mary zu ihr. »Wir werden Schutzkleidung brauchen. Wie geht es ihm?« »Sein Fieber ist wieder gestiegen. 39,8«, sagte die Schwester und gab ihnen zwei in Plastik versiegelte Bündel mit Papierkleidung, bestehend aus Kitteln mit Rückenverschluß, Kappen, Atemmasken, galoschenartige Schuhfutterale und Gummihandschuhe. Dunworthy beging den Fehler, zuerst die Handschuhe anzuziehen, und brauchte eine Ewigkeit, bis es ihm gelang, den Kittel zu entfalten, anzulegen und die Schutzmaske anzubringen. »Sie müssen ganz spezifische Fragen stellen«, sagte Mary. »Zum Beispiel, was er heute früh nach dem Aufstehen tat, ob er die Nacht mit jemandem verbrachte, wo er frühstückte, wer dabei war, und so weiter. Sein hohes Fieber bedeutet, daß er sehr desorientiert ist. Sie werden Ihre Fragen mehrmals wiederholen müssen.« Sie öffnete die Tür zum Krankenzimmer. Es war kaum ein Zimmer zu nennen — der Platz reichte gerade für das Bett und einen schmalen Hocker. Nicht einmal einen Stuhl gab es. Die Wand hinter dem Bett war bedeckt mit Anzeigeinstrumenten, die Wand zur Linken hatte ein zugezogenes Fenster und weiteres Gerät. Nach einem kurzen Blick zu Badri begann Mary die Anzeigen zu überprüfen. Dunworthy besah die Bildschirme auf der linken Seite. Derjenige, der ihm am nächsten war, zeigte eine Menge Zahlen und Buchstaben. Die unterste Zeile lautete ICU 14320691-22-12-54 1803 200/RPT 1800 CRS IMJPCLN 200MG/q6h NHS40-211-7 M AHRENS. Anscheinend die ärztliche Verschreibung. Die anderen Bildschirme zeigten gezackte Linien und Zahlenkolonnen. Keiner von ihnen ergab irgendeinen Sinn, ausgenommen eine kleine Leuchtschriftanzeige weit rechts. Sie lautete: »Temp: 39,0«. Lieber Gott. Er wandte sich zu Badri. Der Techniker lag auf dem Rücken, die Arme auf der Decke und an Tropfleitungen angeschlossen, die von Ständern hingen. Seine Augen waren geschlossen, das Gesicht sah dünn und eingefallen aus, als hätte er seit diesem Morgen viel Gewicht verloren. Seine dunkle Haut hatte eine seltsam purpurfarbene Tönung. Mary beugte sich über den Kranken. »Badri! Können Sie uns hören?« Er öffnete die Augen und sah sie an, aber es war kein Erkennen in dem Blick. Dies lag wahrscheinlich weniger am Fieber als an dem Umstand, daß sie von Kopf bis Fuß in Papier gehüllt waren. »Das ist Mr. Dunworthy«, sagte Mary. »Er ist gekommen, Sie zu besuchen.« Der Signalgeber in ihrer Tasche begann zu piepen. »Mr. Dunworthy?« stieß er heiser hervor. Er versuchte sich aufzurichten. Mary drückte ihn ins Kissen zurück. »Mr. Dunworthy hat ein paar Fragen an Sie«, sagte sie und tätschelte seine Brust, wie sie es im Laboratorium von Brasenose getan hatte. Dann richtete sie sich auf und sagte nach einem Blick zu den Anzeigeinstrumenten über dem Kopfende seines Bettes: »Liegen Sie still. Ich muß jetzt gehen, aber Mr. Dunworthy wird bei Ihnen bleiben. Ruhen Sie sich aus und versuchen Sie seine Fragen zu beantworten.« Sie ging hinaus. »Mr. Dunworthy?« sagte Badri wieder, aber es klang so, als bemühte er sich, einen Sinn in den Worten zu finden. »Ja«, sagte Dunworthy. Er setzte sich auf den Hocker. »Wie fühlen Sie sich?« »Wann erwarten Sie ihn zurück?« fragte Badri mit schwacher, angestrengter Stimme. Wieder wollte er sich aufrichten. Dunworthy streckte die Hand aus, um ihn daran zu hindern. »Muß ihn finden«, murmelte Badri. »Etwas ist nicht in Ordnung.« 8 Sie verbrannten sie auf dem Scheiterhaufen. Kivrin konnte die Flammen fühlen. Sie mußten sie bereits an den Pfahl gebunden haben, obwohl sie sich an den Vorgang nicht erinnern konnte. Aber sie erinnerte sich, daß sie das Feuer angezündet hatten. Sie war vom Schimmel gefallen, und der Halsabschneider hatte sie aufgehoben und hingetragen. »Wir müssen zurück zum Absetzort«, hatte sie ihm gesagt. Er hatte sich über sie gebeugt, und sie hatte im flackernden Feuerschein sein grausames Gesicht sehen können. »Mr. Dunworthy wird das Netz öffnen, sobald er merkt, daß etwas nicht stimmt«, hatte sie ihm erzählt. Das hätte sie nicht sagen sollen. Er hatte sie für eine Hexe gehalten und hierher gebracht, wo der Scheiterhaufen brannte. »Ich bin keine Hexe«, sagte sie, und gleich darauf kam eine Hand aus dem Nichts und ruhte kühl auf ihrer Stirn. »Schhh«, sagte eine Stimme. »Ich bin keine Hexe«, sagte sie, um langsame und deutliche Aussprache bemüht, damit sie sie verstünden. Der Halsabschneider hatte sie nicht verstanden. Sie hatte versucht, ihm klarzumachen, daß sie den Absetzort nicht verlassen sollten, doch er hatte dem keine Beachtung geschenkt, sie auf seinen Schimmel gesetzt und von der Lichtung durch das Birkengehölz in den dichtesten Teil des Waldes geführt. Sie hatte auf die Richtung geachtet, die sie eingeschlagen hatten, um später zurückzufinden, aber die schwankende Laterne des Mannes hatte kaum mehr als den unmittelbaren Umkreis erhellt, und der wilde Tanz der Schatten und des Widerscheins auf Bäumen und Sträuchern hatte sie verwirrt und noch schwindliger gemacht. Darauf hatte sie die Augen geschlossen, und das war ein Fehler gewesen, denn die ungewohnte Gangart des Pferdes hatte sie um jedes Gleichgewichtsgefühl gebracht, und sie war hinuntergefallen. »Ich bin keine Hexe«, wiederholte sie. »Ich bin Historikerin.« »Hawey vond enyowuh thissla dey?« sagte die Frauenstimme wie aus weiter Ferne. Sie mußte nähergetreten sein, um ein Scheit ins Feuer zu legen, um dann wieder aus der Hitze zurückzutreten. »Enwodes villenun gleydund sare destrayste«, sagte eine Männerstimme. Sie klang wie Mr. Dunworthys. »Ayin mynarmehs hoor alle op bider ybar.« »Swelzes shay dumorte blawen?« sagte die Frau. »Mr. Dunworthy«, sagte Kivrin und streckte die Arme nach ihm aus, »ich bin unter Halsabschneider gefallen.« Aber sie konnte ihn im erstickenden Rauch nicht sehen. »Schhh«, machte die Frau, und Kivrin begriff, daß es später war, daß sie, so unmöglich es scheinen mochte, geschlafen hatte. Wie lange dauert es, bis man verbrennt, fragte sie sich. Das Feuer war so heiß, daß sie inzwischen zu Asche geworden sein sollte, aber als sie die Hand hob, sah sie unberührt aus, obwohl kleine rote Flammen an den Rändern der Finger entlangzüngelten. Das Licht der Flammen schmerzte ihren Augen. Sie schloß die Lider. Hoffentlich falle ich nicht wieder vom Pferd, dachte sie. Sie hatte sich angeklammert, beide Arme um seinen Hals gelegt, aber die stoßende, ungleichmäßige Gangart hatte ihre Kopfschmerzen verschlimmert, und obwohl sie nicht losgelassen hatte, war sie heruntergefallen. Und das, obwohl Mr. Dunworthy darauf bestanden hatte, daß sie reiten lerne, und in einem Reitstall bei Woodstock Reitstunden für sie vereinbart hatte. Mr. Dunworthy hatte ihr gesagt, daß dies geschehen würde. Er hatte sie gewarnt, daß man sie auf dem Scheiterhaufen verbrennen würde. Die Frau hielt ihr eine Schale an die Lippen. Es mußte Essig in einem Schwamm sein, dachte Kivrin, wie sie es den Märtyrern gaben. Aber es war kein Essig, sondern eine warme, saure Flüssigkeit. Die Frau mußte Kivrins Kopf anheben, daß sie davon trinken konnte, und jetzt erst wurde Kivrin klar, daß sie lag. Ich werde Mr. Dunworthy berichten müssen, dachte sie, daß man die Leute liegend auf dem Scheiterhaufen verbrannte. Sie wollte die Hände wie zum Gebet auf der Brust falten, um das Aufzeichnungsgerät zu aktivieren, aber das Gewicht der Flammen zog sie wieder herab. Ich bin krank, dachte Kivrin, und verstand, daß die warme Flüssigkeit ein Arzneitrunk gewesen war, und daß er ihr Fieber ein wenig gesenkt haben mußte. Sie lag nicht am Boden, sondern in einem Bett in einem dunklen Raum, und die Frau, die sie beschwichtigt und ihr den Trunk gegeben hatte, war neben ihr. Sie konnte ihr Atmen hören. Kivrin versuchte den Kopf zu bewegen, um sie zu sehen, aber die Anstrengung verstärkte den Schmerz wieder. Die Frau mußte schlafen. Der Atem ging gleichmäßig und laut, beinahe wie ein Schnarchen. Auch das Hinhören verstärkte die Kopfschmerzen. Ich muß im Dorf sein, dachte sie. Der rothaarige Mann muß mich hergebracht haben. Sie war vom Pferd gefallen, und der Halsabschneider hatte ihr wieder hinaufgeholfen, aber als sie ihm ins Gesicht gesehen hatte, hatte er überhaupt nicht wie ein Halsabschneider ausgesehen. Er war noch nicht alt, mit rotem Haar und einem freundlichen Ausdruck, und er hatte sich über sie gebeugt, als sie an das Wagenrad gelehnt saß, hatte sich auf ein Knie niedergelassen und gefragt: »Wer bist du?« Sie hatte ihn vollkommen klar verstanden. »Canstawd ranken derwyn?« sagte die Frau und hob Kivrins Kopf noch etwas an, daß sie von der bitteren Flüssigkeit trinken konnte. Das Schlucken fiel Kivrin schwer, denn nun war das Feuer in ihrer Kehle. Sie fühlte die kleinen orangefarbenen Flammen, obwohl die Flüssigkeit sie hätte löschen sollen. Sie überlegte, ob er sie in ein fremdes Land gebracht habe, Spanien oder Griechenland, wo die Menschen sich einer Sprache bedienten, die nicht im Implantdolmetscher war. Sie hatte den rothaarigen Mann richtig verstanden. »Wer bist du?« hatte er gefragt, und sie hatte geglaubt, daß der andere Mann ein Knecht oder Sklave sein müsse, den er von den Kreuzzügen mitgebracht hatte, ein Sklave, der Türkisch oder Arabisch sprach, was die Ursache war, daß sie ihn nicht verstehen konnte. »Ich bin Historikerin«, hatte sie gesagt, doch als sie in sein freundliches Gesicht aufgeblickt hatte, war er es nicht. Es war der Halsabschneider. Sie blickte in Panik umher, ob der Rothaarige in der Nähe sei, aber er war nicht da. Der Halsabschneider legte Stecken auf ein paar Steine, um Feuer zu machen. »Mr. Dunworthy!« rief Kivrin in Verzweiflung, und der Halsabschneider kam und kniete vor ihr. Das Licht seiner Laterne flackerte über sein Gesicht. »Vürthe niht«, sagte er. »Her wirde widerkomen zitec.« »Mr. Dunworthy!« schrie sie, und der rothaarige Mann kam und kniete neben ihrem Lager. »Ich hätte den Absetzort nicht verlassen sollen«, sagte sie zu ihm und beobachtete sein Gesicht, so daß es sich nicht in den Halsabschneider verwandeln würde. »Etwas muß mit der Fixierung schiefgegangen sein. Sie müssen mich dorthin zurückbringen.« Er löste den Umhang, den er trug, schwang ihn von den Schultern und legte ihn über sie, und sie wußte, daß er verstand. »Ich muß nach Hause«, sagte sie, als er sich über sie beugte. Er hatte eine Laterne bei sich, und sie erhellte sein freundliches Gesicht und flackerte wie Feuer auf seinem roten Haar. »Godufadur«, rief er aus, und sie dachte, daß es der Name des Sklaven sein müsse. Er würde den Sklaven fragen, wo er sie gefunden hatte, und dann würde er sie zum Absetzort zurückbringen. Und Mr. Dunworthy würde außer sich sein, daß sie nicht dort war, als er das Netz öffnete. Es ist schon gut, Mr. Dunworthy, sagte sie sich im stillen, ich komme schon. »Dreede nawmaydde«, sagte der rothaarige Mann und hob sie auf. »Fawrthah Galwinnath coam.« »Ich bin krank«, sagte Kivrin zu der Frau, »darum kann ich euch nicht verstehen«, aber diesmal beugte sich niemand aus der Dunkelheit zu ihr, sie zu beruhigen. Vielleicht waren sie es müde geworden, sie brennen zu sehen, und waren fortgegangen. Es dauerte wirklich lange, obwohl das Feuer jetzt heißer zu werden schien. Der rothaarige Mann hatte sie vor sich auf den Schimmel gesetzt und war in die Wälder geritten, und sie hatte gedacht, er müsse sie zurück zum Absetzort bringen. Das Pferd hatte jetzt einen Sattel und war mit Glöckchen behangen, die im Schritt des Pferdes bimmelten, und Kivrin kam es vor, als spielten sie eine Melodie. Es war »Ihr Kinderlein kommet«, und die Glöckchen wurden lauter und lauter, bis sie wie die Glocken von St. Mary dröhnten. Sie ritten weit, und Kivrin dachte, sie müßten inzwischen sicherlich in der Nähe des Absetzortes sein. »Wie weit ist es zum Absetzort?« fragte sie den Rothaarigen. »Mr. Dunworthy wird sich solche Sorgen machen«, aber er antwortete nicht. Er ritt aus den Wäldern und einen Hang hinunter. Der Mond war aufgegangen und schien bleich in den Zweigen eines kahlen Gehölzes und auf die Kirche am Fuß des Hügels. »Das ist nicht die Stelle«, sagte sie und wollte in die Zügel greifen, um das Pferd zu wenden, aber sie wagte die Arme nicht von der Mitte des Rothaarigen zu nehmen, weil sie befürchtete, sie könnte fallen. Und dann waren sie an einer Tür, und sie öffnete sich, und es gab ein Feuer und Licht und Glockenklang, und sie wußte, daß er sie schließlich doch zum Absetzort zurückgebracht hatte. »Shay boyen syke nighonn tdeeth«, sagte die Frau. Ihre Hände waren runzlig und rauh auf Kivrins Haut. Sie zog die Bettdecke über Kivrin und strich sie glatt. Pelz, Kivrin fühlte weichen Pelz im Gesicht, oder vielleicht war es ihr Haar. »Wohin habt ihr mich gebracht?« fragte sie. Die Frau beugte sich ein wenig näher, als könne sie nicht hören, und Kivrin merkte, daß sie nicht auf ihre Sprache geachtet hatte. Der Implantdolmetscher funktionierte nicht. Sie sollte imstande sein, ihre Gedanken in den Sprachgebrauch des Mittelalters umzusetzen. Vielleicht war das der Grund, daß sie die Leute nicht verstehen konnte, weil der Implantdolmetscher nicht funktionierte. Sie überlegte, wie es richtig heißen mußte. »Wa hin ir mih han gebranc?« Die Konstruktion war nicht richtig. Sie hätte fragen sollen: »Was für ein Ort ist dies?« Aber sie konnte sich nicht an die Worte erinnern. Sie konnte überhaupt nicht denken. Die Frau legte immer mehr Decken und Felle auf sie, und je mehr es wurden, desto kälter wurde es Kivrin, als hätte die Frau das Feuer gelöscht. Sie würden nicht verstehen, was sie meinte, wenn sie fragte: »War für ein Ort ist dies?« Sie war in einem Dorf. Der rothaarige Mann hatte sie in ein Dorf gebracht. Sie waren an einer Kirche vorbei und zu einem ziemlich großen Haus geritten. Sie mußte fragen: »Wie heißt dieses Dorf?« Vielleicht sprachen sie noch eine Mundart des normannischen Französisch? Dann würden sie vermutlich die französische Satzkonstruktion gebrauchen. »Dans quelle demeure m’avez vous apporter?« sagte sie laut, aber die Frau war fortgegangen, und es schien auch nicht richtig. Sie hatte nie gehört, daß sich das normannische Französisch länger als zweihundert Jahre in England gehalten hätte. Sie mußte die Frage auch umformulieren. »Wo ist das Dorf, in das ihr mich gebracht habt?« Aber was war das Wort für Dorf? Mr. Dunworthy hatte ihr gesagt, daß sie sich vielleicht nicht auf den Implantdolmetscher würde verlassen können, daß sie Unterricht in Mittelenglisch, normannischem Französisch und Deutsch nehmen müsse, um Diskrepanzen in der Aussprache auszugleichen. Sie hatte sich seitenlang Texte von Chaucer eingeprägt. Nein, das half ihr auch nicht weiter. »Wo ist dieses Dorf, in das ihr mich gebracht habt?« Wie war das Wort für Dorf? Er hatte sie in ein Dorf gebracht und an eine Tür geklopft. Ein alter Mann war an die Tür gekommen, eine Axt in den Händen. Natürlich, um Holz für das Feuer zu hacken. Ein alter Mann, und dann eine Frau, und sie hatten beide Worte gesprochen, die Kivrin nicht hatte verstehen können, und die Tür war zugefallen, und sie hatten draußen in der Dunkelheit gestanden. »Mr. Dunworthy! Dr. Ahrens!« hatte sie gerufen, aber ihre Brust war so beengt und schmerzte so sehr, daß sie die Worte nicht herausbrachte. »Sie dürfen sie nicht nahe zum Absetzort führen«, hatte sie zu dem rothaarigen Mann gesagt, aber er hatte sich wieder in einen Halsabschneider, einen Räuber verwandelt. »Nein«, hatte er gesagt, »sie ist bloß verletzt«, und dann war die Tür wieder geöffnet worden, und er hatte sie zur Verbrennung hineingetragen. Ihr war so heiß. »Thaumot goonawt plersoun rosbundt prayenum comt ithre«, sagte die Frau, und Kivrin suchte den Kopf zu heben, um zu trinken, aber die Frau hielt keine Schale in der Hand. Sie hielt eine Kerze vor Kivrins Gesicht. Zu nahe. Ihr Haar würde Feuer fangen. »Der maydemot nedes dya«, sagte die Frau. Die Kerze flackerte nahe an ihrer Wange. Ihr Haar brannte. Gelbe und rote Flammen huschten ihren Haarsaum entlang, erfaßten losgelöste Strähnen und kräuselten sie zu Asche. »Schhh«, machte die Frau und wollte Kivrins Hände festhalten, aber Kivrin wehrte sich, bis sie die Hände frei bekam. Sie schlug nach ihrem Haar, um die Flammen zu löschen. Ihre Hände fingen Feuer. »Schhh«, machte die Frau und hielt ihr die Hände fest. Es war nicht die Frau. Die Hände waren zu stark. Kivrin warf den Kopf von einer Seite zur anderen, um den Flammen zu entgehen, aber sie hielten ihr auch den Kopf fest. Ihr Haar flammte in einer Feuerwolke auf. Es war rauchig im Raum, als sie erwachte. Das Feuer mußte ausgegangen sein, während sie geschlafen hatte. Das war auch einem der Märtyrer so ergangen, als sie ihn auf dem Scheiterhaufen verbrannt hatten. Seine Freunde hatten frisches, grünes Holz aufgeschichtet, so daß er im Rauch ersticken würde, bevor die Flammen ihn erreichten, aber statt dessen war das Feuer beinahe ausgegangen und er hatte stundenlang angebunden auf dem qualmenden Scheiterhaufen geschwelt. Die Frau beugte sich über sie. Es war so rauchig, daß Kivrin nicht erkennen konnte, ob sie jung oder alt war. Der rothaarige Mann mußte das Feuer gelöscht haben. Er hatte seinen Umhang über sie gebreitet und war dann zum Feuer gegangen und hatte es mit Stiefeltritten auseinandergerissen und so gelöscht, aber der Rauch hatte den ganzen Raum erfüllt und ihr die Sicht genommen. Die Frau tropfte Wasser auf sie, und die Tropfen zischten auf ihrer Haut. »Hauccaym anchi towoem denswil?« sagte die Frau. »Ich bin Isabel de Beauvrier«, sagte Kivrin. »Mein Bruder liegt krank in Evesham.« Sie konnte sich nicht auf die Worte besinnen. Quelle demeure. »Wo bin ich?« fragte sie. Ein Gesicht beugte sich näher. »Hau higtes towe?« sagte es. Es war das Halsabschneidergesicht aus dem verhexten Wald. Sie schrak ängstlich vor ihm zurück. »Geh fort!« sagte sie. »Was willst du?« »In nomine Patris, et Filii, et Spiritus sancti«, sagte er. Latein, dachte sie dankbar. Es mußte hier einen Priester geben. Sie versuchte den Kopf zu heben, um an dem Halsabschneider vorbei zum Priester zu sehen, aber sie konnte nicht. Es war zu rauchig im Raum. Ich kann Latein, dachte sie. Mr. Dunworthy drängte mich, es aufzufrischen und mehr zu sprechen. »Ihr hättet ihn nicht hereinlassen sollen«, sagte sie auf lateinisch. »Er ist ein Halsabschneider!« Ihre Kehle schmerzte, als hätte er sie bereits durchgeschnitten, und sie schien keinen Atem zu haben, um die Worte auszustoßen, aber nach der Art und Weise zu urteilen, wie der Halsabschneider erschrocken den Kopf hob, erkannte sie, daß er sie gehört hatte. »Du mußt nicht ängstlich sein«, sagte der Priester, und sie verstand ihn ganz genau. »Du brauchst nur wieder heimzugehen.« »Zum Absetzort?« fragte Kivrin. »Bringen Sie mich zum Absetzort?« »Asperges me, Domine, hyssope et mundabor«, sagte der Priester. Besprenge mich mit Ysop, o Herr, und ich werde gereinigt sein. Sie konnte ihn gut verstehen. »Hilf mir«, sagte sie auf lateinisch. »Ich muß an den Ort zurückkehren, von dem ich kam.« »… nomen…«, murmelte der Priester so leise, daß sie nur dieses eine Wort verstand. Name. Etwas über ihren Namen. Sie hob den Kopf. Er fühlte sich eigentümlich leicht an, als hätte er mit dem Verbrennen ihres Haares die Hälfte des Gewichts verloren. »Mein Name?« sagte sie. »Kannst du mir deinen Namen sagen?« sagte er auf lateinisch. Sie sollte ihm sagen, daß sie Isabel de Beauvrier sei, Tochter von Gilbert de Beauvrier aus East Riding, aber ihre Kehle schmerzte so, daß sie nicht glaubte, es herauszubringen. »Ich muß zurück«, sagte sie. »Sie werden nicht wissen, wohin ich gegangen bin.« »Confiteor Deo omnipotente«, sagte der Priester aus weiter Ferne. Sie konnte ihn nicht sehen. Wenn sie an dem Halsabschneider vorbeischauen wollte, konnte sie nur Flammen sehen. Sie mußten das Feuer wieder angezündet haben. »Beatae Mariae semper virgine…« Er sprach das Confiteor, das Beichtgebet. Der Halsabschneider sollte nicht da sein. Während einer Beichte sollte außer dem Priester und dem Beichtenden niemand im Raum sein. Nun war sie an der Reihe. Sie versuchte die Hände im Gebet zu falten und konnte es nicht, aber der Priester half ihr, und wenn sie die Worte nicht erinnern konnte, sprach er sie mit ihr. »Vergib mir, Vater, denn ich habe gesündigt. Ich bekenne Gott dem Allmächtigen und dir, Vater, daß ich viel gesündigt habe, in Gedanken, Worten und Werken.« »Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa.« Durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine übergroße Schuld, aber das war nicht richtig, das war nur im Confiteor. »Wie hast du gesündigt?« fragte der Priester. »Gesündigt?« sagte sie. »Ja«, sagte er mit freundlicher Stimme und beugte sich so nahe zu ihr, daß er fast in ihr Ohr flüsterte. »Daß du deine Sünden bekennst und Gottes Vergebung gewinnst und in das himmlische Königreich eingehst.« Ich wollte nur ins Mittelalter, dachte sie. So angestrengt habe ich gearbeitet, die Sprachen und Sitten gelernt und alles getan, was Mr. Dunworthy mir sagte. Ich wollte nur eine Historikerin sein. Sie schluckte, ein Gefühl wie Feuer. »Ich habe nicht gesündigt.« Der Priester richtete sich auf, und sie dachte, er sei zornig fortgegangen, weil sie ihre Sünden nicht beichten wollte. »Ich hätte auf Mr. Dunworthy hören sollen«, sagte sie. »Ich hätte den Absetzort nicht verlassen sollen.« »In nomine Patris, et Filii, et Spiritus sancti«, sagte der Priester. Seine Stimme war freundlich, tröstend. Sie fühlte seine kühle Berührung an der Stirn. »Quid quid deliquisti«, murmelte der Priester. »Durch diese heilige Salbung und Seine allergütigste Barmherzigkeit…« Er berührte ihre Augen, ihre Ohren und ihre Nase so leicht, daß sie seine Hand überhaupt nicht fühlen konnte, nur die kühle Berührung des Öls. Das ist nicht Teil des Sakraments der Buße, dachte Kivrin. Das ist die letzte Ölung. Er sagt die Sterbegebete. »Nicht…«, sagte Kivrin. »Fürchte dich nicht«, sagte er. »Der allmächtige Gott erbarme sich deiner; Er lasse dir die Sünden nach und führe dich zum ewigen Leben. Amen«, sagte er und löschte das Feuer, das ihr die Fußsohlen verbrannte. »Warum erhalte ich das Sterbesakrament?« fragte Kivrin, und dann fiel ihr ein, daß sie auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Ich werde hier sterben, dachte sie, und Mr. Dunworthy wird nie erfahren, was mit mir geschehen ist. »Mein Name ist Kivrin«, sagte sie. »Sagt Mr. Dunworthy…« »Mögest du deinen Erlöser von Angesicht zu Angesicht erblicken«, sagte der Priester, bloß war es der Halsabschneider, der sprach. »Und mögest du vor Ihm stehen und mit gesegneten Augen die geoffenbarte Wahrheit schauen.« »Ich sterbe, nicht wahr?« fragte sie den Priester. »Es ist nichts zu fürchten«, sagte er und nahm ihre Hand. »Verlaß mich nicht«, sagte sie und umklammerte seine Finger. »Das werde ich nicht tun«, sagte er, aber sie konnte ihn vor lauter Rauch nicht sehen. »Möge der allmächtige Gott dir gnädig sein und deine Sünden vergeben und dir das immerwährende Leben bringen«, sagte er. »Bitte kommen Sie und holen Sie mich, Mr. Dunworthy«, sagte sie, und die Flammen loderten zwischen ihnen auf. ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (000806–000882) Domine, mittere digneris sanctum Anaelum tuum de caelis, qui custodiat, foveat, protegat, visitet, atque defendat omnes habitantes in hoc habitaculo. (Unterbrechung) Exaudi orationem meam et clamor meus ad te veniat.{Herr, lasse Dich herab, Deinen heiligen Engel vom Himmel zu senden, daß er alle, die in diesem Hause versammelt sind, behüte, hege, beschütze, besuche und verteidige. — Erhöre mein Gebet und laß mein Rufen zu Dir kommen.} 9 »Was ist es, Badri? Was ist schiefgegangen?« fragte Dunworthy. »Kalt«, flüsterte Badri. Dunworthy beugte sich über ihn, zog Laken und Decke unter den Armen heraus und deckte ihn dann bis zum Kinn zu. Die Decke schien jämmerlich unzureichend, nicht viel dicker als das Nachthemd aus Papier, das Badri bekommen hatte. Kein Wunder, daß ihn fror. »Danke«, murmelte Badri. Er schloß die Augen. Dunworthy sah sich besorgt nach den Kontrollanzeigen um, aber sie waren inzwischen nicht verständlicher geworden. Die Temperaturanzeige blieb bei 39,7. Badris Hände hatten sich sogar durch die Gummihandschuhe sehr heiß angefühlt, und die Fingernägel eigenartig ausgesehen, beinahe dunkelblau. Auch Badris Hautfarbe schien dunkler als sonst, das Gesicht beinahe ausgemergelt. Die Stationsschwester, deren Umrisse unter dem Kittel unangenehme Assoziationen mit Mrs. Gaddson wachriefen, kam herein und sagte barsch: »Die Liste der Primärkontakte ist eingespeichert.« Kein Wunder, daß Badri sich vor ihr fürchtete. »CH1«, sagte sie und zeigte zur Tastatur unter dem Datenanschluß. Dunworthy gab die Kombination ein, und eine in Stundenblöcke unterteilte Tabelle erschien auf dem Bildschirm. Sein eigener Name, Marys und die der Krankenschwestern standen obenan, dahinter in Klammern ein Kürzel SK, vermutlich, um darauf hinzuweisen, daß sie Schutzkleidung trugen, wenn sie mit ihm in Berührung kamen. Dunworthy ließ die Tabelle mit rückwärts laufender Zeiteinteilung über den Bildschirm wandern. Die Einlieferung, die Ambulanzärzte, das Netz, die letzten zwei Tage. Badri war am Montagvormittag in London gewesen und hatte im Jesus College eine Absetzoperation vorbereitet. Mittags war er mit der U-Bahn nach Oxford zurückgekehrt. Um halb drei war er zu Dunworthy gekommen und bis vier geblieben. Dunworthy gab die Uhrzeiten ein. Badri hatte ihm bei der Gelegenheit erzählt, daß er in London gewesen sei, aber Dunworthy konnte sich nicht an Angaben über die Uhrzeit erinnern. Er ergänzte: »London — Jesus College wegen Ankunftszeit anrufen.« »Bald ist er weg, bald ist er wieder da«, sagte die Krankenschwester mißbilligend. »Das ist das Fieber. Haben Sie ihm die Decke übergezogen?« Sie überprüfte die Schläuche und ihre Befestigungen, zog die Bettdecke mit einem Ruck glatt und marschierte hinaus. Das Schließen der Tür schien Badri zu ermuntern. Seine Lider öffneten sich blinzelnd. »Ich muß Ihnen einige Fragen stellen, Badri«, sagte Dunworthy. »Wir müssen herausbringen, mit wem Sie zusammen waren und gesprochen haben. Wir möchten Ansteckungsgefahr meiden, und dazu müssen Sie uns sagen, wer in Frage kommt.« »Kivrin«, sagte er. Seine Stimme war nicht mehr als ein Flüstern, aber seine Hand tastete nach Dunworthys und hielt sie mit erstaunlicher Kraft fest. »Im Laboratorium.« »Heute vormittag? Und haben Sie Kivrin gestern gesehen?« »Nein.« »Was haben Sie gestern gemacht?« »Ich überprüfte das Netz.« »Waren Sie den ganzen Tag damit beschäftigt?« Er schüttelte den Kopf. Die Anstrengung erzeugte eine ganze Serie von Pieptönen und Ausschlägen auf den Kontrollschirmen. »Ich war bei Ihnen.« Dunworthy nickte. »Sie hinterließen mir eine Nachricht. Was machten Sie danach? Haben Sie Kivrin gesehen?« »Kivrin?« sagte er. »Ich überprüfte Puhalskis Koordinaten.« »Waren Sie richtig?« Er runzelte die Stirn. »Ja.« »Sind Sie sicher?« »Ja. Ich überprüfte sie zweimal.« Er machte eine Pause, um Luft zu schöpfen. »Ich nahm eine interne Überprüfung vor, und eine am Komparator.« Dunworthy war erleichtert. Also hatte es keinen Fehler in den Koordinaten gegeben. »Wie war es mit der Verschiebung? Wieviel Verschiebung gab es?« »Kopfschmerzen«, murmelte Badri. »Heute früh. Muß bei der Tanzveranstaltung zuviel getrunken haben.« »Welcher Tanzveranstaltung?« Badri schloß die Augen und seufzte. »Auf welcher Tanzveranstaltung waren Sie?« drängte Dunworthy. Er kam sich vor wie ein Inquisitor. »Wann war es? Montag?« »Dienstag«, sagte Badri. »Trank zuviel.« Er drehte den Kopf auf die andere Seite. »Ruhen Sie jetzt aus«, sagte Dunworthy. Er löste seine Hand behutsam aus Badris Fingern. »Versuchen Sie ein wenig zu schlafen.« »Freut mich, daß Sie gekommen sind«, sagte Badri und wollte wieder seine Hand ergreifen. Dunworthy gab sie ihm und beobachtete abwechselnd den Schlafenden und die Kontrollanzeigen. Draußen regnete es. Hinter dem Vorhang zerplatzten die Tropfen mit leisem, unregelmäßigem Geräusch an der Fensterscheibe. Er hatte nicht verstanden, wie krank Badri tatsächlich war, war zu sehr um Kivrin besorgt gewesen, um auch nur an ihn zu denken. Vielleicht sollte er nicht so kritisch gegen Montoya und die anderen sein; auch sie hatten ihre Voreingenommenheiten, und keiner von ihnen hatte darüber nachgedacht, was Badris Krankheit bedeutete, es sei denn im Hinblick auf die Schwierigkeiten und Unbequemlichkeiten, die sie ihnen bereitete. Selbst Mary, die davon redete, daß sie das Bulkeley-Johnson- Studentenwohnheim als Notkrankenhaus benötigten, falls es zum Ausbruch einer Epidemie kommen sollte, hatte sich gegen die Realität von Badris Krankheit und ihre Bedeutung verschlossen. Er hatte seine antiviralen Schutzimpfungen bekommen, an den Vorsorgeuntersuchungen teilgenommen, und doch lag er hier mit 39,7 Fieber. Der Abend verging. Dunworthy lauschte dem Regen und dem Viertelstundenschlag von St. Hilda und, weiter entfernt, Christ Church. Die Stationsschwester teilte ihm in grimmigem Ton mit, daß sie Feierabend habe, und eine viel kleinere und freundlichere blonde Schwester, nach ihrem Abzeichen eine Studentin, die ihr Praktikum absolvierte, überprüfte den Tropf und die Kontrollanzeigen. Badri rang sich mit beängstigender Anstrengung immer wieder zum Bewußtsein durch, und jedesmal schien er erschöpfter und weniger fähig, Dunworthys Fragen zu beantworten. Aber Dunworthy ließ nicht locker. Die Tanzveranstaltung war in Headington gewesen. Anschließend war Badri in ein Pub gegangen, an deren Namen er sich nicht erinnerte. Am Montagabend hatte er allein im Laboratorium gearbeitet und Puhalskis Koordinaten überprüft. Er war mittags aus London zurückgekommen. Mit der U-Bahn. Es war unmöglich, den Kreis seiner Kontaktpersonen einzugrenzen. Fahrgäste, Pubbesucher und Tanzlustige, und alle, mit denen er in London zusammengekommen war. Es würde niemals möglich sein, ihnen allen auf die Spur zu kommen und sie zu überprüfen, selbst wenn Badri gewußt hätte, wer sie waren. »Wie sind Sie heute morgen zum College gekommen?« fragte Dunworthy, als Badri wieder aus bewußtlosem Schlaf erwacht war. »Morgen?« murmelte Badri. Er blickte zum verhängten Fenster, als erwarte er, daß es bereits Morgen sei. »Wie lange habe ich geschlafen?« Dunworthy wußte nicht, wie er das beantworten sollte. Den ganzen Abend hatte er mit wachen Intervallen geschlafen. »Es ist jetzt zehn«, sagte er nach einem Blick auf seine Uhr. »Wir brachten Sie um halb zwei in die Klinik. Heute vormittag schickten Sie Kivrin durch das Netz. Erinnern Sie sich, wann Sie anfingen, sich krank zu fühlen?« »Was für ein Datum haben wir?« fragte Badri. »Den 22. Dezember. Sie sind noch nicht einmal einen Tag hier.« »Und das Jahr?« fragte Badri mit einem matten Versuch, im Bett aufzusitzen. »Was für ein Jahr?« Dunworthy blickte besorgt zu den Kontrollanzeigen. Die Temperatur betrug jetzt 39,9. »Das Jahr ist 2054«, sagte er und beugte sich näher, um ihn zu beruhigen. »Wir haben den 22. Dezember 2054.« »Treten Sie zurück«, sagte Badri. Dunworthy richtete sich auf und trat einen Schritt zurück. »Zurück!« sagte er wieder. Er stützte sich auf die Ellenbogen und blickte verwirrt umher. »Wo ist Mr. Dunworthy? Ich muß mit ihm sprechen.« »Ich bin hier bei Ihnen, Badri.« Dunworthy trat wieder einen Schritt näher und hielt inne, um ihn nicht zu erschrecken. »Was wollen sie mir sagen?« »Wissen Sie, wo er dann sein könnte?« sagte Badri. »Würden Sie ihm diese Nachricht geben?« Er reichte ihm ein imaginäres Blatt Papier, und Dunworthy begann zu verstehen, daß er im Fiebertraum noch einmal den Dienstagnachmittag erlebte, als er ins Balliol gekommen war. »Ich muß zurück zum Netz.« Er machte eine Bewegung, als wollte er auf die Armbanduhr sehen. »Ist das Laboratorium offen?« »Weswegen wollten Sie mit Mr. Dunworthy sprechen?« fragte Dunworthy. »War es die Verschiebung?« »Nein. Treten Sie zurück. Sie werden ihn fallen lassen. Den Deckel!« Er starrte Dunworthy aus fieberglänzenden Augen an. »Worauf warten Sie? Gehen Sie und holen Sie ihn!« Die junge Krankenschwester kam herein. »Er deliriert«, sagte Dunworthy. Sie musterte Badri mit einen flüchtigen Blick und blickte dann zu den Kontrollanzeigen. Sie kamen Dunworthy unheilverkündend vor: ständig liefen Ziffern über die Bildschirme, zickzackten in drei Dimensionen, und da und dort gab es kräftige Ausschläge grüner und roter Linien, aber die Praktikantin schien nicht sonderlich besorgt. Sie überprüfte alle Ablesungen nacheinander und begann ruhig den Durchfluß am Tropf zu regulieren. »Aber nun legen wir uns wieder hin, nicht wahr?« sagte sie, noch immer ohne Badri anzusehen, und erstaunlicherweise folgte er der Aufforderung sofort. »Ich dachte, Sie seien weggegangen«, sagte er zu ihr, den Kopf wieder im Kissen. »Gott sei Dank, daß Sie hier sind.« Er schien in sich zusammenzusinken. Die Praktikantin hatte es nicht bemerkt. Sie regulierte noch den Tropf. »Er ist ohnmächtig geworden«, sagte Dunworthy. Sie nickte und ging zum Datenanschluß, um die Ablesungen einzugeben. Badri, der unter seiner dunklen Haut totenbleich aussah, schenkte sie keinen Blick. »Meinen Sie nicht, daß Sie einen Arzt rufen sollten?« fragte Dunworthy, und als wäre es ein Signal gewesen, ging die Tür auf und eine große Frau in Schutzkleidung kam herein. Auch sie hatte für Badri keinen Blick übrig. Sie las die Kontrollanzeigen ab, dann fragte sie: »Anzeichen von Pleuritis?« »Zyanose und Fieberfrost«, sagte die Praktikantin. »Was bekommt er?« »Myxabravin«, sagte sie. Die Ärztin nahm ein Stethoskop von der Wand. »Hämoptoe?« Sie schüttelte den Kopf. »Kalt«, sagte Badri. Keine von beiden schenkte ihm die geringste Aufmerksamkeit. Er begann zu zittern. »Nicht fallen lassen. Es war Porzellan, nicht wahr?« »Fünfzig Kubikzentimeter in Wasser gelöstes Tetracyclin und Kreislaufstützung«, sagte die Ärztin. Sie richtete den am ganzen Leibe zitternden Badri im Bett auf und zog die Klettverschlüsse seines Papiernachthemdes auf. Dann preßte sie Badri das Stethoskop in einer Art und Weise, die Dunworthy grausam und rücksichtslos vorkam, gegen den Rücken. »Atmen Sie tief ein«, sagte sie, den Blick auf der Kontrollanzeige. Badri gehorchte. Seine Zähne schlugen aufeinander. »Kleinere pleurale Verdichtung unten links«, sagte die Ärztin und bewegte das Stethoskop einen Zentimeter weiter. »Noch eine.« Sie setzte das Stethoskop noch mehrmals an, dann sagte sie: »Anzeichen interstitieller Pneunomie. Haben wir schon eine Bestimmung?« »Myxovirus«, sagte die Praktikantin beim Aufziehen einer Spritze. »Typ A.« »Sequenzanalyse?« »Noch nicht.« Sie paßte die Spritze in die Kanüle ein und drückte den Kolben hinunter. Draußen läutete irgendwo ein Telefon. Die Ärztin heftete die Klettverschlüsse von Badris Nachthemd zusammen, legte ihn wieder zurück und warf die Decke achtlos über eine untere Hälfte. »Achten Sie auf Auswurf«, sagte sie und ging. Das Telefon läutete weiter. Dunworthy drängte es, Badri richtig zuzudecken, aber die Praktikantin hängte einen weiteren Tropf an den Galgen. Er wartete, bis sie damit fertig und hinausgegangen war, dann ordnete er das Bettzeug und zog die Decke sorgsam über Badris Schultern und steckte sie an den Seiten ein. »Ist das besser?« sagte er, aber Badri hatte aufgehört zu zittern und schlief. Dunworthy blickte zu den Kontrollanzeigen. Die Temperatur war schon auf 39,2 gesunken, und die vorher sichtbaren kräftigen Ausschläge auf den anderen Bildschirmen waren nun ruhig und gleichmäßig. »Mr. Dunworthy«, sagte die Stimme der Praktikantin aus irgendeinem Wandlautsprecher, »da ist ein Anruf für Sie. Ein Mr. Finch.« Dunworthy ging hinaus. Die Praktikantin, jetzt ohne ihre Schutzkleidung, bedeutete ihm, seinen Kittel abzulegen. Er tat es und warf die Kleidungsstücke in den großen Behälter, den sie ihm zeigte. »Ihre Brille, bitte«, sagte sie. Er gab sie ihr, und sie besprühte sie mit Desinfektionsmittel. Er nahm den Hörer ab und blinzelte in den Bildschirm. »Mr. Dunworthy, ich habe Sie überall gesucht«, sagte Finch. »Es hat die unangenehmsten Komplikationen gegeben.« »Was ist geschehen?« Dunworthy blickte auf seine Uhr. Es war zehn. Zu früh für weitere Krankheitsfälle, wenn die Inkubationszeit zwölf Stunden betrug. »Ist jemand erkrankt?« »Nein, Sir. Es ist schlimmer. Mrs. Gaddson. Sie ist in Oxford. Hat es irgendwie geschafft, durch die Quarantäne zu kommen.« »Ich weiß. Der letzte Zug. Sie ließ sich die Türen aufhalten.« »Ja, nun, sie rief aus dem Krankenhaus an. Sie besteht darauf, im College zu bleiben und beschuldigte mich mangelnder Fürsorge, weil ich derjenige sei, der die Zuweisungen der Tutoren für ihren Sohn ausgeschrieben habe. Anscheinend hat einer ihn veranlaßt, während der Weihnachtsferien dazubleiben und Petrarca zu lesen.« »Sagen Sie ihr, daß wir keinen Platz haben. Sagen Sie ihr, die Schlafsäle werden sterilisiert.« »Das sagte ich, Sir, aber sie erwiderte, in diesem Fall würde sie das Zimmer ihres Sohnes mit ihm teilen. Das möchte ich ihm wirklich nicht antun, Sir.« »Nein«, sagte Dunworthy. »Es gibt einige Dinge, die man nicht sollte ertragen müssen, nicht einmal während einer Epidemie. Haben Sie William gesagt, daß seine Mutter kommt?« »Nein, Sir. Ich versuchte es, aber er ist nicht im College. Tom Gailey sagte mir, er besuche eine junge Dame in Shrewsbury, also rief ich dort an, aber es meldete sich niemand.« »Zweifellos sind sie irgendwo draußen und lesen Petrarca«, sagte Dunworthy. Er fragte sich, was geschehen würde, wenn Mrs. Gaddson unterwegs zum College auf das nichtsahnende Paar stoßen sollte. »Ja, gut, wenn Mrs. Gaddson eintrifft, bringen Sie sie im Kaninchenbau unter.« Die Praktikantin blickte vom Putzen ihrer Brillengläser auf. »Das ist wenigstens auf der anderen Hofseite. Geben Sie ihr ein Zimmer ohne Ausblick. Und sehen Sie in der Sanitätsstation nach, ob wir einen Vorrat von Salbe gegen Hautausschlag haben.« »Ja, Sir«, sagte Finch. »Inzwischen erreichte ich die Quästorin vom New College. Sie erzählte mir, Mr. Basingame habe ihr vor seiner Abreise gesagt, daß er ›frei von Ablenkungen‹ sein wolle, aber sie meinte, er müsse jemandem gesagt haben, wo er seinen Urlaub verbringen will. Sie wolle weiterhin versuchen, seine Frau zu erreichen.« »Haben Sie nach ihren Technikern gefragt?« »Ja, Sir. Alle sind über die Feiertage nach Hause gefahren.« »Welcher von unseren Technikern wohnt Oxford am nächsten?« Finch überlegte. »Das müßte Andrews sein, in Reading. Möchten Sie seine Nummer haben?« »Ja, und machen Sie mir eine Liste mit den Anschriften und Telefonnummern der anderen.« Finch gab die Nummer durch. »Ich habe Schritte eingeleitet, um in der Frage des Toilettenpapiers Abhilfe zu schaffen. Ich habe Hinweisschilder mit dem Motto angebracht: Verschwendung führt zu Mangel.« »Großartig«, sagte Dunworthy. Er legte auf und versuchte Andrews’ Nummer. Sie war belegt. Die Praktikantin gab ihm die Brille zurück und ein neues Bündel in Folie eingeschweißter Schutzkleidung. Er legte sie an und achtete diesmal darauf, die Schutzmaske vor der Kappe anzubringen und die Handschuhe erst zuletzt anzuziehen. Es dauerte noch immer unmäßig lange, bis er bereit war. Er hoffte, die Praktikantin würde mit einem Bruchteil der Zeit auskommen, wenn Badri um Hilfe läutete. Als er in die Kammer zurückkehrte, lag Badri in unruhigem Schlummer. Die Temperaturanzeige stand bei 39,4. Sein Kopf schmerzte. Er nahm die Brille ab und rieb die Nasenwurzel zwischen den Augen. Dann setzte er sich auf den Feldhocker und nahm sich die Liste der Kontakte vor, die er bisher zusammengebracht hatte. Man konnte es kaum eine Übersicht nennen, so viele Lücken waren darin. Der Name des Pubs, die Badri nach dem Tanz aufgesucht hatte. Wo Badri am Montagabend gewesen war. Und am Montagnachmittag. Er war mittags aus London gekommen, und Dunworthy hatte ihn angerufen und gebeten, um halb drei im Laboratorium zu sein. Wo war er in diesen zweieinhalb Stunden gewesen? Und wohin war er am Dienstagnachmittag gegangen, als er das Balliol mit der Nachricht verlassen hatte, er habe eine Netzüberprüfung vorgenommen? Zurück zum Laboratorium? Oder in eine andere Kneipe? Vielleicht hatten auch andere im Balliol während Badris Aufenthalt dort mit ihm gesprochen. Wenn Finch wieder anrief, um ihn über die letzten Entwicklungen bei den amerikanischen Schellenläutern und dem Toilettenpapier zu unterrichten, würde er ihn beauftragen, alle zu fragen, die im College gewesen waren, ob sie Badri gesehen hatten. Die Tür ging auf, und die Praktikantin kam in frischer Schutzkleidung herein. Dunworthy schaute automatisch zu den Kontrollanzeigen, sah aber keine dramatischen Veränderungen. Badri schlief noch. Die Praktikantin gab einige Zahlen ein, überprüfte den Tropf und zupfte an einem Deckenzipfel. Sie öffnete den Vorhang, und dann stand sie da und wickelte die Kordel um ihre Hand. »Ich konnte nicht umhin, Ihr Telefongespräch mitzuhören«, sagte sie. »Sie erwähnten eine Mrs. Gaddson. Ich weiß, es ist schrecklich unhöflich von mir, danach zu fragen, aber könnte es William Gaddsons Mutter gewesen sein, mit der Sie sprachen?« »Ja«, sagte er etwas überrascht. »William ist Student am Balliol College. Kennen Sie ihn?« »Er ist ein Freund von mir«, sagte sie und errötete so rosig, daß er es trotz ihrer Schutzmarke sehen konnte. »Ach so«, sagte er. Er fragte sich, wann William Zeit finden mochte, Petrarca zu lesen. »Seine Mutter ist hier in der Klinik«, sagte er. Er hatte das Gefühl, sie warnen zu sollen, wußte aber nicht recht, vor wem. »Es scheint, daß sie gekommen ist, ihn über Weihnachten zu besuchen.« »Sie ist hier?« sagte die Praktikantin und errötete noch tiefer. »Ich dachte, wir befänden uns unter Quarantäne.« »Sie kam mit dem letzten Zug aus London«, seufzte Dunworthy. »Weiß William davon?« »Mein Sekretär versucht ihn zu benachrichtigen«, sagte er, ohne auf die junge Dame ins Shrewsbury einzugehen. »Er ist in der Bodleian-Bibliothek und liest Petrarca«, sagte sie. Sie ließ die Kordel los und ging hinaus, wahrscheinlich um in der Bibliothek anzurufen. Badri regte sich im Schlaf und murmelte Unverständliches. Er sah gerötet aus, sein Atem ging mühsam. »Badri?« sagte er. Badri schlug die Augen auf. »Wo bin ich?« Dunworthy blickte zu den Kontrollanzeigen. Das Fieber war ein wenig gesunken, und er schien wacher als zuvor. »In der Universitätsklinik«, sagte er. »Sie erlitten im Laboratorium vom Brasenose College einen Zusammenbruch, als Sie am Netz arbeiteten. Erinnern Sie sich?« »Ich erinnere mich, daß ich mich unwohl fühlte«, antwortete Badri. »Mich fror. Ich kam ins Pub, um Ihnen zu sagen, daß ich die Fixierung hätte…« Ein seltsamer, furchterfüllter Ausdruck kam in sein Gesicht. »Sie sagten mir, daß etwas nicht in Ordnung sei«, sagte Dunworthy. »Was war es? Die Verschiebung?« »Etwas nicht in Ordnung«, wiederholte Badri. Er versuchte sich auf einen Ellbogen zu stützen. »Was ist mit mir nicht in Ordnung?« »Sie sind krank. Sie haben die Grippe.« »Ich? Ich bin nie krank gewesen.« Er bemühte sich, aufrecht zu sitzen. »Sie starben, nicht wahr?« »Wer starb?« »Ich tötete sie alle.« »Haben Sie näheren Kontakt mit anderen gehabt, Badri? Das ist wichtig. Sie könnten diese Kontaktpersonen mit dem Virus infiziert haben.« »Virus?« Aus seiner Stimme war Erleichterung herauszuhören. »Habe ich ein Virus?« »Ja. Eine Art Influenza. Es ist nicht besonders schlimm. Sie haben alle möglichen Gegenmittel bekommen und werden sich im Nu erholt haben. Können Sie sich denken, wo Sie sich angesteckt haben? Hatte jemand anders in Ihrem Bekanntenkreis die Grippe?« »Nein.« Er ließ sich ins Kissen zurücksinken. »Ich dachte — oh!« Er blickte erschrocken zu Dunworthy auf. »Da ist was«, stieß er hervor. »Was ist?« Er streckte die Hand nach der Klingel aus. »Was meinen Sie?« Badris Augen waren angstgeweitet. »Es schmerzt!« Dunworthy drückte den Klingelknopf. Gleich darauf kamen die Praktikantin und ein Arzt herein und begannen wieder mit ihrer Routine. Badri mußte aufrecht sitzen, sein Rücken wurde entblößt und er bekam das eisige Stethoskop zu spüren. »Er klagte über Kälte und daß etwas schmerzt«, sagte Dunworthy. »Wo schmerzt es?« fragte der Arzt. »Hier«, sagte Badri und drückte die Hand an die rechte Brustseite. Er fröstelte wieder. »Rippenfellentzündung unten rechts«, sagte der Arzt. »Es schmerzt beim Atmen«, sagte Badri durch schnatternde Zähne. »Da ist was nicht in Ordnung.« Nicht in Ordnung. Er hatte nicht die Fixierung gemeint. Er hatte gemeint, daß etwas mit ihm nicht in Ordnung war. Wie alt war er? In Kivrins Alter? Vor annähernd zwanzig Jahren hatte man angefangen, in größerem Umfang antivirale Medikamente gegen Grippeerkrankungen einzusetzen. Es war denkbar, daß er mit der Bemerkung, er sei nie krank gewesen, gemeint hatte, daß er niemals auch nur eine Erkältungskrankheit gehabt habe. »Sauerstoff?« fragte die Praktikantin. »Noch nicht«, sagte der Arzt, schon im Gehen. »Fangen Sie mit zweihundert Einheiten Chloramphenicol an.« Die Praktikantin legte Badri wieder zurück, richtete ihm die Decke, brachte einen zusätzlichen Plastikbeutel am Tropf an, beobachtete die Temperaturanzeige eine Minute lang und ging hinaus. Dunworthy blickte aus dem Fenster in die regnerische Nacht. Badri hatte nicht gesagt, daß er sich krank gefühlt habe. Wie war das zu erklären? Jemand, der nie eine Erkältung gehabt hatte, würde nicht wissen, was er von Fieber oder Schüttelfrost halten sollte. Er würde nur bemerken, daß etwas nicht stimmte. So war es mit Badri gewesen; er hatte das Netz verlassen und war zum Pub gelaufen, um es jemandem zu erzählen. Muß es Dunworthy sagen. Etwas ist nicht in Ordnung. Er nahm die Brille ab und rieb sich die Augen. Das Desinfektionsmittel machte sie brennend. Er fühlte sich erschöpft. Er hatte gesagt, er könne sich nicht entspannen, bis er wisse, daß Kivrin wohlauf sei. Badri war wieder eingeschlafen; die Magie der Ärzte hatte seiner Atmung die Rauheit genommen. Und Kivrin schlief jetzt ach, siebenhundert Jahre entfernt in einem von Flöhen wimmelnden Bett. Oder sie war hellwach und beeindruckte die Zeitgenossen mit ihren Tischsitten und ihren schmutzigen Fingernägeln, oder sie kniete auf einem schmutzigen Steinboden und teilte ihren gefalteten Händen die bestandenen Abenteuer mit. Er mußte eingenickt sein. Im Traum hörte er ein Telefon läuten. Es war Finch, der ihm sagte, die Amerikanerinnen drohten das College wegen unzureichender Versorgung mit Toilettenpapier zu verklagen, und daß der Vikar angerufen und auf die Heilige Schrift verwiesen habe. »Es ist Matthäus 2.11«, sagte Finch. »Verschwendung führt zu Mangel«, und in diesem Augenblick öffnete die Praktikantin die Tür und sagte ihm, daß Mary ihn in der Notaufnahme erwarte. Er sah auf seine Armbanduhr. Es war zwanzig nach vier. Badri schlief noch immer und sah beinahe friedlich aus. Draußen erwartete ihn die Praktikantin mit dem Desinfektionsmittel in ihrer Sprühflasche und wies ihn an, den Aufzug zu nehmen. Der Geruch des Desinfektionsmittels an seiner Brille half ihm, die Schläfrigkeit abzuschütteln. Als er im Erdgeschoß anlangte, war er beinahe wach. Mary erwartete ihn in Schutzkleidung und mit Atemmaske. »Wir haben einen weiteren Fall«, sagte sie und übergab ihm den nun schon vertrauten Plastikbeutel mit Schutzkleidung. »Es könnte eine Person aus der Menge der Passanten sein. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie versuchten, sie zu identifizieren.« Er legte die Schutzkleidung so ungeschickt wie beim ersten Mal an und zerriß den Papierkittel beinahe bei den Bemühungen, die Klettstreifen auseinanderzuziehen. »Es waren Dutzende, vielleicht Hunderte von Passanten auf der High Street unterwegs«, sagte er beim Überstreifen der Gummihandschuhe, »und ich beobachtete Badri. Ich bezweifele, daß ich jemanden aus der Menge der Passanten wiedererkennen könnte.« »Ich weiß.« Mary führte ihn den Korridor entlang und durch die Tür der Notaufnahme. Er hatte das Gefühl, Jahre seien vergangen, seit er zuletzt dort gewesen war. Weiter voraus umringte eine Gruppe von Gestalten, alle anonym in Papierschutzkleidung, einen Rollwagen mit einer Bahre darauf. Der Stationsarzt, auch in Papier, befragte eine dünne, ängstlich blickende Frau in einem nassen Regenmantel und passendem Regenhut. »Ihr Name ist Beverly Breen«, berichtete die Frau mit dünner Stimme. »Plover Way 226, Surbiton. Ich merkte gleich, daß etwas mit ihr nicht stimmte. Sie sagte ständig, wir müßten die U-Bahn nach Northampton nehmen.« Sie trug einen Schirm und eine große Handtasche, und als der Stationsarzt sie um die Krankenversicherungsnummer der Patientin bat, lehnte sie den Schirm gegen den Aufnahmeschalter, öffnete die Handtasche und durchsuchte sie. »Sie wurde gerade von der U-Bahnstation gebracht«, sagte Mary. »Sie klagte über Kopfschmerzen und Schüttelfrost. Anscheinend Fieber. Sie wartete in einer Schlange auswärtiger Besucher, die Notunterkünfte zugewiesen bekommen.« Sie signalisierte dem Personal, den Bahrenwagen anzuhalten, und zog die Decke vom Oberkörper der Frau, damit er sie besser sehen könne, aber es war nicht nötig. Die Frau im nassen Regenmantel hatte die Karte gefunden und reichte sie dem Stationsarzt, nahm den Schirm, die Handtasche und ein Bündel verschiedenfarbiger Papiere an sich und kam damit zum Bahrenwagen. Der Schirm war groß und bedruckt mit lavendelblauen Veilchen. »Badri stieß auf dem Rückweg von dem Pub mit ihr zusammen«, sagte Dunworthy. »Sind Sie ganz sicher?« fragte Mary. Er zeigte zur Freundin der Frau, die sich inzwischen gesetzt hatte, um Formulare auszufüllen. »Ich habe sie am Schirm erkannt.« »Und um welche Zeit war das?« »Ich weiß es nicht genau. Vielleicht halb zwei?« »Von welcher Art war der Kontakt? Berührte er sie?« »Er prallte mit ihr zusammen«, sagte er, bemüht, sich die Szene in Erinnerung zu rufen. »Er lief gegen den aufgespannten Schirm, dann entschuldigte er sich, und sie beschimpfte ihn. Er hob den Schirm auf und gab ihn ihr.« »Hustete oder nieste er?« »Das kann ich nicht sagen.« Die Frau wurde weiterbefördert. »Sie muß in die Isolierstation«, sagte Mary und ging den anderen nach. Die Freundin der Erkrankten stand auf, ließ eines der Formblätter fallen und drückte die anderen unbeholfen an ihren nassen Regenmantel. »Isolierstation?« sagte sie ängstlich. »Was fehlt ihr?« »Bitte kommen Sie mit mir«, sagte Mary zu ihr und führte sie irgendwohin, um eine Blutprobe zu nehmen und den Schirm ihrer Freundin mit Desinfektionsmittel besprühen zu lassen, bevor Dunworthy sie fragen konnte, ob er auf sie warten solle. Schließlich setzte er sich müde auf einen der Stühle an der Wand. Auf dem benachbarten Stuhl lag ein Merkblatt mit dem beherzigenswerten Titel »Die Bedeutung eines guten Nachtschlafs«. Sein Nacken schmerzte vom unbequemen Schlummer auf dem Feldhocker, und seine Augen brannten wieder. Er überlegte, ob er wieder zu Badri hinaufgehen sollte, war aber nicht sicher, daß er die Energie hatte, noch einmal die Schutzkleidung zu wechseln. Und es widerstrebte ihm, Badri zu wecken und zu fragen, wer sonst noch engeren Kontakt mit ihm gehabt habe. Jedenfalls zählte Kivrin nicht zu diesem Personenkreis. Es war halb fünf. Badri war um halb zwei mit der Frau zusammengestoßen. Das bedeutete eine Inkubationszeit von ungefähr fünfzehn Stunden, und vor fünfzehn Stunden war Kivrin schon gegen Infektionen geschützt gewesen. Mary kam zurück. Sie hatte die Kappe abgenommen, und ihre Atemschutzmaske baumelte vom Hals. Ihr Haar war in Unordnung, und sie sah so müde und erschöpft aus wie Dunworthy sich fühlte. »Mrs. Gaddson wird entlassen«, sagte sie zu der Schwester in der Anmeldung. »Sie soll sich morgen früh nüchtern zur nächsten Blutprobe wieder hier melden.« Sie kam herüber zu Dunworthy. »Ich hatte sie ganz vergessen«, sagte sie lächelnd. »Sie war ziemlich aufgeregt. Sie drohte mir mit einer Klage wegen Freiheitsberaubung.« »Sie sollte sich mit meinen Schellenläuterinnen gut verstehen. Sie haben mit der gleichen Klage gedroht.« Mary fuhr sich durch das wirre Haar. »Wir haben das Influenzavirus mit Hilfe des Zentrums für Infektionskrankheiten identifiziert.« Sie stand auf, als hätte sie plötzlich einen Zustrom frischer Energie erhalten. »Ich könnte eine Tasse Tee vertragen«, sagte sie. »Kommen Sie mit.« Dunworthy blickte zu der Schwester am Empfangsschalter, die ihn und Mary aufmerksam beobachtete, und erhob sich müde. »Ich bin im Wartezimmer der Chirurgie zu erreichen«, sagte Mary zu der Schwester am Empfangsschalter. »Ja, Dr. Ahrens«, erwiderte die andere. »Ah… Sie sagten eben, Mrs. Gaddson werde entlassen, und dann hörte ich Sie den Namen William erwähnen. Ich überlegte gerade, ob Mrs. Gaddson vielleicht William Gaddsons Mutter ist.« »Ja«, sagte Mary. »Sie sind mit ihm befreundet?« fragte Dunworthy und wartete, daß sie wie die blonde Praktikantin erröten würde. Sie tat es. »Ich habe ihn in diesen Ferien ziemlich gut kennengelernt. Er ist dageblieben, um Petrarca zu lesen.« »Unter anderem«, sagte Dunworthy und steuerte Mary an dem Schild ISOLIERSTATION. KEIN ZUTRITT vorbei und den Korridor entlang. »Was hatte das jetzt zu bedeuten?« fragte sie. »Der kränkliche William ist noch selbstgenügsamer, als wir zuerst angenommen hatten«, sagte er und öffnete die Tür zum Wartezimmer. Mary schaltete das Licht ein und ging zum Teewagen. Sie schüttelte den Elektrotopf und verschwand mit ihm in der Toilette. Er setzte sich. Jemand hatte das Tablett mit den Gerätschaften zur Blutentnahme entfernt und den hinteren Tisch an seinen Platz zurückgeschoben, aber Marys Einkaufstasche stand noch immer, wo sie sie zurückgelassen hatte. Er beugte sich hinüber und zog sie neben die Stühle. Mary kam mit dem Elektrotopf zurück und schloß ihn an. »Konnten Sie von Badri etwas über seine Kontaktpersonen erfahren?« »Nichts Genaueres. Er war gestern auf einer Tanzveranstaltung in Headington. Fuhr hin und zurück mit der U-Bahn. Wie schlimm ist es?« Mary tat zwei Teebeutel in die Tassen. »Es gibt nur Milchpulver, fürchte ich. Wissen Sie, ob er in den letzten Tagen Kontakt mit jemandem aus den Staaten hatte?« »Nein. Warum?« »Nehmen Sie Zucker?« »Wie schlimm ist es?« Sie schüttete Milchpulver in die Tassen. »Die schlechte Nachricht ist, daß Badri sehr krank ist.« Sie gab Zucker dazu. »Er bekam seine Schutzimpfungen hier in der Universitätsklinik, war also noch besser geschützt als die Gesundheitsbehörde vorschreibt. Er sollte gegen Virusmutationen im Bereich von fünf Punkten vollständig und im Bereich von zehn Punkten teilweise geschützt sein. Aber er zeigt alle Symptome einer ausgeprägten Influenza, was auf eine größere Mutation schließen läßt.« Das Wasser kochte. »Das heißt, daß mit einer Epidemie zu rechnen ist.« »Möglicherweise. Wenn es nicht gelingt, sehr rasch einen Impfstoff zu entwickeln, oder wenn die Quarantäne nicht hält.« Sie schüttete vom kochenden Wasser in die Tassen. »Die gute Nachricht ist, daß das Zentrum für Infektionskrankheiten glaubt, es handle sich um einen Influenzatyp, der in South Carolina seinen Ursprung hat.« Sie brachte Dunworthy eine Tasse. »In diesem Fall ist er bereits erforscht, es gibt einen Impfstoff, und er spricht auf symptomatische Behandlung an. Dann ist alles halb so schlimm.« »Wie lang ist die Inkubationszeit?« »Zwölf bis achtundvierzig Stunden.« Sie lehnte am Teewagen und nippte vorsichtig vom heißen Tee. »Das Zentrum schickt Blutproben zum Vergleich nach Atlanta, und vom Ergebnis wird die empfohlene Behandlung abhängen.« »Wann kam Kivrin am Montag zur antiviralen Vorsorge in die Klinik?« »Um fünfzehn Uhr«, sagte Mary. »Sie blieb bis zum nächsten Morgen um neun. Ich behielt sie über Nacht da, um sicherzustellen, daß sie ungestört schlafen konnte.« »Badri sagt, er habe sie gestern nicht gesehen, aber er könnte am Montag mit ihr zusammengekommen sein, bevor sie in die Klinik ging.« »Sie hätte vor ihrer antiviralen Impfung infiziert sein müssen, und das Virus müßte Gelegenheit gehabt haben, sich ungehemmt zu vermehren, James. Nur so hätte sie gefährdet sein können«, sagte Mary. »Selbst wenn sie Badri am Montag oder Dienstag traf, ist sie weniger als Sie in Gefahr, Symptome zu entwickeln.« Sie musterte ihn ernst über den Rand der Teetasse hinweg. »Sie sorgen sich noch immer wegen der Fixierung, ja?« Er schüttelte zögernd den Kopf. »Badri sagt, er habe die Koordination des Lehrlings überprüft, und sie seien richtig gewesen, und er hatte Gilchrist bereits gesagt, daß die Verschiebung minimal sei.« Er bedauerte, daß Badri ihm nicht geantwortet hatte, als er ihn nach der Verschiebung gefragt hatte. So blieb ein Zweifel bestehen. »Was kann sonst schiefgegangen sein?« fragte Mary. »Ich weiß nicht. Nichts. Außer daß sie allein im Mittelalter ist.« Mary stellte ihre Tasse auf den Teewagen. »Vielleicht ist sie dort sicherer als hier. Wir werden eine ganze Menge Patienten bekommen. Influenza breitet sich wie ein Buschfeuer aus, und die Quarantäne wird es nur noch schlimmer machen. Das medizinische Personal ist immer als erstes der Infektion ausgesetzt. Wenn unsere Leute erkranken oder die Versorgung mit geeigneten Medikamenten nicht ausreicht, könnte dieses Jahrhundert dasjenige sein, das eine Zehn verdient.« Sie rieb sich mit müder Bewegung die Stirn. »Tut mir leid, aus mir spricht die Erschöpfung. Dies ist nicht das Mittelalter, es ist nicht einmal das 20. Jahrhundert. Wir haben eine ganze Palette von wirksamen Medikamenten, und wenn es das South Carolina-Virus ist, haben wir etwas Ähnliches und einen Impfstoff. Trotzdem bin ich froh, daß Colin und Kivrin aus dieser Sache heraus sind.« »Sicher im Mittelalter«, sagte Dunworthy. Mary lächelte ihm zu. »Bei den Halsabschneidern.« Die Tür sprang auf. Ein großer blonder Junge mit großen Füßen und einem dicken Wollmantel kam herein und vertropfte Wasser auf dem Boden. »Colin!« »Hier also bist du«, sagte Colin. »Ich habe dich überall gesucht.« ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (000893–000898) Mr. Dunworthy, ad adjuvandum me festina.{Kommen Sie mir schnell zu Hilfe.} Teil 2 Mitten im rauhen Winter Stöhnte der frostige Wind, Die Erde stand hart wie Eisen, Wasser wie ein Stein; Schnee war gefallen, Schnee auf Schnee, Schnee auf Schnee, Mitten im rauhen Winter, Vor langer Zeit.      CHRISTINA ROSSETTI 10 Das Feuer war ausgegangen. Der Rauch war noch in der Luft, aber Kivrin wußte, daß er von einem Feuer kam, das irgendwo in einer Herdstelle brannte. Kein Wunder, dachte sie. Schornsteine erschienen in England erst gegen Ende des 14. Jahrhunderts, und dies ist erst das Jahr 1320. In dieser Zeit kennt man nur das Rauchhaus. Und sobald sich dieser Gedanke geformt hatte, wurde ihr alles andere bewußt. Ich bin im Mittelalter, und ich war krank. Ich hatte Fieber. Eine Weile dachte sie nicht weiter als bis dahin. Es war angenehm und friedlich, einfach dazuliegen und zu ruhen. Sie fühlte sich erschöpft, als hätte sie Schweres durchgemacht, das ihre ganze Kraft in Anspruch genommen hatte. Ich dachte, sie wollten mich auf dem Scheiterhaufen verbrennen, überlegte sie. Sie hatte sich zur Wehr gesetzt, und um sie her hatten die Flammen gelodert, nach ihren Händen geleckt, ihr Haar verbrannt. Sie mußten mir das Haar abschneiden, dachte sie und fragte sich, ob das eine Erinnerung war oder etwas, das sie geträumt hatte. Sie war zu müde, um die Hand zu ihrem Haar zu heben, zu müde sogar für den Versuch der Erinnerung. Ich muß sehr krank gewesen sein, dachte sie. Sie gaben mir die letzte Ölung. »Es ist nichts zu fürchten«, hatte er gesagt. »Du gehst nur wieder heim.« Requiescat in pace. Darüber schlief sie ein. Als sie wieder erwachte, war es dunkel im Raum, und weit entfernt läutete eine Glocke. Kivrin bildete sich ein, daß sie schon lange geläutet habe, so wie die einsame Glocke geläutet hatte, als sie durchgekommen war, aber nach einer Minute stimmte eine zweite das Geläut mit ein, und dann eine, die so nahe war, daß sie gerade vor dem Fenster zu läuten schien und die anderen übertönte. Matutin, dachte Kivrin, und sie schien sich zu erinnern, solches Läuten schon einmal gehört zu haben, ein ungleichmäßiges, unreines Läuten, das mit dem Schlag ihres Herzens übereinstimmte, aber das war unmöglich. Sie mußte es geträumt haben. Sie hatte geträumt, daß man sie auf dem Scheiterhaufen verbrannte. Sie hatte geträumt, daß man ihr das Haar abgeschnitten hatte. Sie hatte geträumt, daß die Zeitgenossen sich einer Sprache bedienten, die sie nicht verstand. Die nahe Glocke hörte auf zu tönen, aber die anderen läuteten noch eine Weile weiter, als freuten sie sich über die Gelegenheit, sich Gehör zu verschaffen, und auch daran erinnerte sich Kivrin. Wie lange war sie schon hier? Es war Nacht gewesen, und nun war es Morgen. Es kam ihr wie eine Nacht vor, doch nun fielen ihr die Gesichter ein, die sich über sie gebeugt hatten. Als die Frau ihr die Schale gebracht hatte, und als der Priester gekommen war, und mit ihm der Halsabschneider, hatte sie sie deutlich sehen können, ohne das Flackern des trügerischen Kienspans. Und dazwischen erinnerte sie Dunkelheit und den rauchigen Schein von Talglichtern, und die Glocken, immer wieder das Läuten und Verstummen der Glocken. Auf einmal durchfuhr es sie heiß und kalt. Wie lange lag sie schon hier? Wie, wenn sie seit Wochen krank gewesen war und die Rückholung bereits versäumt hatte? Aber das war unmöglich. Man lag nicht wochenlang im Delirium, nicht einmal mit Typhus, und sie konnte nicht Typhus haben. Sie war dagegen geimpft. Es war kalt in dem Raum, wo sie lag, weil das Feuer in der Nacht ausgegangen war. Sie tastete nach den Decken, und sofort kamen Hände aus der Dunkelheit und zogen ihr etwas Weiches über die Schultern. »Danke«, sagte Kivrin und schlief wieder ein. Auch das nächste Mal weckte sie die Kälte, und sie hatte das Gefühl, nur ein paar Augenblicke geschlafen zu haben, obwohl jetzt ein wenig Licht in den Raum fiel. Es kam aus einem schmalen, in die Steinwand eingelassenen Fenster. Jemand hatte den Fensterladen geöffnet, und von dort kam auch die Kälte. Eine Frau stand auf Zehenspitzen auf der Steinbank unter dem Fenster und befestigte ein Stück Stoff über der Öffnung. Sie trug ein schwarzes Gewand und eine weiße Haube mit Kopftuch, und für einen Augenblick dachte Kivrin, sie sei in einem Kloster, bis ihr einfiel, daß verheiratete Frauen im Mittelalter ihr Haar bedeckten. Nur unverheiratete Mädchen trugen ihr Haar offen und unbedeckt. Die Frau sah allerdings nicht alt genug aus, um verheiratet oder eine Nonne zu sein. Während ihrer Krankheit war eine Frau bei ihr gewesen, eine viel ältere Frau. Als Kivrin im Fieberwahn nach ihren Händen gegriffen hatte, hatten sie sich rauh und hart und runzlig angefühlt, und auch die Stimme der Frau war rauh gewesen, aber vielleicht war auch die Erinnerung Teil des Deliriums. Die Frau lehnte sich in das Licht vom Fenster. Die weiße Haube war vergilbt, und es war kein Gewand, sondern ein Kittel wie Kivrins, mit einem dunkelgrünen Überrock. Er war schlecht gefärbt und sah aus, als wäre er aus Sackleinwand gemacht. Das Gewebe war so grob, daß Kivrin es selbst im trüben Licht gut erkennen konnte. Dann mußte sie eine Dienerin sein, aber Dienerinnen trugen keine Leinenkappen und auch kein Schlüsselbund wie das, welches am Gürtel der Frau hing. Sie mußte eine Person von einiger Bedeutung sein, vielleicht die Haushälterin. Und dieses Haus war nicht die Hütte eines armen Mannes. Wahrscheinlich keine Burg, weil die Wand, an der ihr Strohsack lag, nicht aus Stein, sondern aus roh behauenem Holz war, aber sehr wahrscheinlich ein Herrensitz, wie er einem Landadeligen zukam, einem Ritter oder einem Baron. Sie lag in einem richtigen Bett mit erhöhtem hölzernen Rahmen und steifen Leintüchern, nicht bloß ein Strohsack am Boden, und die Decken waren Pelze. Auf der Steinbank unter dem Fenster lagen bestickte Polster. Die Frau band den Stoff an steinerne Nasen zu beiden Seiten des schmalen Fensters, stieg von der Bank und beugte sich herüber, um etwas zu nehmen. Kivrin konnte nicht sehen, was es war, denn der Bettvorhang, der zugezogen ihr Lager wie ein Alkoven abschloß, behinderte ihre Sicht. Er war aus schwerem Stoff, beinahe wie ein Teppich, und war mit einer Art Tau zusammengebunden. Die Frau richtete sich wieder auf, jetzt mit einer hölzernen Schale in der Hand, dann raffte sie ihre Röcke mit der freien Hand, stieg wieder auf die Steinbank und begann den Stoff mit etwas zu bestreichen. Öl, dachte Kivrin. Nein, Wachs. Gewachstes Leinen anstelle von Fensterglas. Nach den Erkenntnissen der Forschung war die Verwendung von Glas in Herrenhäusern des 14. Jahrhunderts üblich. Die Adeligen beförderten Glasfenster sogar mit dem Gepäck und den Möbeln, wenn sie von einem ihrer Wohnsitze zum anderen reisten. Ich muß das aufzeichnen, dachte Kivrin, daß manche Herrensitze offenbar keine Glasfenster hatten, und sie hob die Hände und legte sie zusammen, aber die Anstrengung war zu groß, und sie ließ sie auf die Decke zurückfallen. Die Frau sah über die Schulter zum Bett, dann wandte sie sich wieder dem Fenster zu und bestrich den Stoff mit langen, geübten Bewegungen. Ich muß auf dem Wege der Besserung sein, dachte Kivrin. Sie war die ganze Zeit, während ich krank war, bei meinem Bett. Der Gedanke führte wieder zu der Überlegung, wie lange sie krank gewesen war. Das mußte sie in Erfahrung bringen, und dann mußte sie den Absetzort finden. Es konnte nicht sehr weit sein. Wenn dies das Dorf war, das sie gesucht hatte, dann konnte der Absetzort nicht viel mehr als eine Meile entfernt sein. Sie suchte sich zu besinnen, wie lang die Wanderung zum Dorf gedauert hatte. Es war ihr lang vorgekommen. Der Halsabschneider hatte sie auf einen Schimmel gesetzt, der kleine Glöckchen am Zaumzeug gehabt hatte. Aber er war kein Halsabschneider. Er war ein freundlich blickender junger Mann mit rotem Haar gewesen. Sie würde sich nach dem Namen des Dorfes erkundigen müssen, wo sie war, und hoffen, daß es Skendgate sein würde. Doch selbst wenn es ein anderes Dorf war, würde ihr der Name verraten, wo sie in bezug auf den Absetzort war. Und natürlich konnten die Dorfbewohner ihr zeigen, wo es war, sobald ihr Zustand sich weiter gebessert hätte. Wie ist der Name dieses Dorfes, in das ihr mich gebracht habt? Gestern abend war sie nicht fähig gewesen, die Frage zu formulieren, aber das hatte am Fieber gelegen, natürlich. Jetzt hatte sie keine Schwierigkeiten damit. Mr. Latimer hatte Monate damit verbracht, ihr die richtige Aussprache beizubringen. Sicherlich würden die Leute verstehen, wenn sie fragte: »In welich lande ben ic?« Oder auch: »Wasse ist dis eigen?« Selbst wenn der örtliche Dialekt Abweichungen zeigte, würde der Implantdolmetscher es automatisch korrigieren. »Im welich dorfstat mih han gebranc?« fragte Kivrin. Die Frau wandte sich erschrocken um. Sie stieg von der Steinbank, die Schüssel in einer Hand und die Auftragbürste in der anderen, aber es war ein eckig aussehender Holzlöffel oder Spachtel. »Gottebae plaise tthar tleve«, sagte die Frau, Löffel und Schüssel zusammen vor sich haltend. »Bet naght agast.« Der Implantdolmetscher sollte sofort übersetzen, was gesagt wurde. Vielleicht lag Kivrins Aussprache so weit daneben, daß die Frau dachte, sie spreche eine ausländische Sprache, und versuchte, ihr in unbeholfenem Französisch oder Niederdeutsch zu antworten. »Wa hin ir mih han gebranc?« sagte sie langsam, um dem Implantdolmetscher Zeit zu geben. »Wick londebay yae komen laudayke autreen godela deynorm andoar sic straunguwlondes. Spekefaw ic waenoot awfthy taloorbrede.« »Lauyes sheress loostee?« sagte eine Stimme. Die Frau wandte den Kopf zu einer Tür, die Kivrin nicht sehen konnte, und eine andere Frau trat ein, viel älter, mit einem runzligen Gesicht unter dem Kopftuch, und ihre Hände waren dieselben, an die sich Kivrin aus ihren Fieberträumen erinnerte, rauh und hart und faltig. Sie trug eine silberne Kette und hatte einen kleinen ledernen Kasten bei sich, ähnlich dem, den Kivrin mitgebracht hatte, nur war dieser kleiner und mit Eisen statt Messing beschlagen. Sie stellte den Kasten auf die Steinbank am Fenster. »Auf specheryt darmayt?« Sie erinnerte sich auch an die Stimme, rauh und beinahe zornig klingend. Sie sprach zu der Frau neben Kivrins Bett, als ob sie eine Dienerin wäre. Nun, vielleicht war sie es, und die Alte war die Dame des Hauses, obwohl ihr Kopftuch nicht weißer, Ihre Kleidung nicht feiner als die der anderen war. Aber sie hatte keine Schlüssel am Gürtel, und jetzt erinnerte sich Kivrin, daß nicht die Haushälterin die Schlüssel bei sich trug, sondern die Hausherrin. Die Hausherrin in vergilbtem Leinen und schlecht gefärbter Sackleinwand, was bedeutete, daß Kivrins Kleidung ganz falsch war, genauso falsch wie Latimers Aussprache, genauso falsch wie Dr. Ahrens’ Zusicherungen, daß sie nicht krank würde. »Ich hatte meine Schutzimpfungen«, murmelte sie, und beide Frauen schauten sie an. »Ellavih swot wardesdoor feenden iss?« fragte die ältere Frau in scharfem Ton. War sie die Mutter der jüngeren Frau oder ihre Schwiegermutter? Kivrin hatte keine Ahnung. Keines der Worte, die sie gesagt hatte, schien ihr verständlich, nicht einmal ein Name oder eine Form der Anrede war herauszuhören. »Maetinkerr woun dahest wexe hoordoumbe«, sagte die jüngere Frau, und die ältere antwortete: »Noc nayte baucows derouthe.« Nichts. Kürzere Sätze sollten leichter zu übersetzen sein, aber Kivrin konnte nicht einmal unterscheiden, ob sie ein Wort oder mehrere sagte. Die jüngere Frau hob den Kopf, und das Kinn in dem engen Kopftuch schob sich zornig vor. »Certessan, shreevadwom wolde nadae seyvous«, sagte sie mit deutlicher Schärfe. Kivrin überlegte, ob sie stritten, und ob es mit ihr zu tun habe. Sie stieß mit den schwachen Händen gegen die Felle, als wollte sie sich von den Frauen wegstoßen, und die Jüngere der beiden stellte Schüssel und Löffel weg und kam sofort ans Bett. »Spaegun yovor tongawn glais?« sagte sie, und soweit es Kivrin betraf, konnte es »Guten Morgen« oder »Fühlst du dich besser?« oder »Wir verbrennen dich bei Sonnenaufgang« heißen. Vielleicht behinderte ihre Krankheit die Funktionstüchtigkeit des Implantdolmetschers. Vielleicht würde sie, wenn ihr Fieber nachließe, alles verstehen, was sie sagten. Die alte Frau kniete neben dem Bett nieder, ein kleines Silberkästchen am Ende der Kette zwischen den gefalteten Händen, und begann zu beten. Die junge Frau beugte sich näher, um Kivrins Stirn zu betrachten, dann griff sie ihr hinter den Kopf und tat etwas, was an Kivrins Haaren zog, und sie begriff, daß die Leute ihre Verletzung an der Schläfe verbunden haben mußten. Sie berührte den Stoff mit der Hand, dann fühlte sie am Hals nach ihren Locken, aber da war nichts mehr. Ihr Haar endete unter den Ohren in einem zerfransten Saum. »Vae motten tiyez thynt«, sagte die junge Frau in besorgtem Ton. »Far thotywort wount sorr.« Kivrin hatte den Eindruck, daß sie ihr etwas erkläre, und obwohl sie nichts verstand, glaubte sie doch den Sinn zu erahnen: sie war sehr krank gewesen, so krank, daß sie gedacht hatten, ihr Haar stehe in Flammen. Sie erinnerte sich, daß jemand — die alte Frau? — versucht hatte, ihre Hände festzuhalten, als sie wild nach den Flammen geschlagen hatte. Es war ihnen nichts übrig geblieben als ihr das Haar abzuschneiden. Kivrin war immer stolz auf die Fülle und Schönheit ihres langen blonden Haares gewesen, obwohl seine Wäsche und Pflege viel Zeit erfordert hatte, und oft hatte sie sich gesorgt, wie die Frauen des Mittelalters ihr Haar trugen, ob sie es zu Zöpfen flochten oder nicht, und hatte überlegt, wie in aller Welt sie zwei Wochen ohne Haarwäsche auskommen würde. Sie sollte froh sein, daß sie es ihr abgeschnitten hatten, doch konnte sie nur an Johanna von Orleans denken, die kurzes Haar gehabt hatte und auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden war. Die junge Frau hatte ihre Hände vom Verband genommen und beobachtete Kivrin mit ängstlichem Ausdruck. Kivrin lächelte ihr ein wenig zittrig zu, und sie lächelte zurück. Auf der rechten Seite ihres Oberkiefers fehlten zwei Zähne, und der Zahn neben der Lücke war braun, aber wenn sie lächelte, sah sie nicht älter als achtzehn oder neunzehn aus. Sie wickelte den Verband ab und legte ihn auf die Decke. Er war aus dem gleichen vergilbten Leinen wie ihr Kopftuch, aber in fransige Streifen gerissen und mit bräunlichem Blut befleckt. Es war mehr Blut, als Kivrin erwartet hatte. Mr. Gilchrists Alibiverletzung mußte wieder angefangen haben zu bluten. Die Frau berührte nervös Kivrins Schläfe, als wüßte sie nicht recht, was zu tun sein. »Vexeyaw hongrut?« sagte sie, schob eine Hand hinter Kivrins Hals und half ihr den Kopf zu heben. Ihr Kopf fühlte sich schrecklich leicht an. Das mußte daran liegen, daß ihr Haar abgeschnitten war, dachte sie. Die Alte gab der anderen eine hölzerne Schale, und die junge Frau setzte sie Kivrin an die Lippen. Kivrin nippte vorsichtig vom Inhalt, denn in ihrem noch verwirrten Sinn glaubte sie, es sei dieselbe Schale, in der das Wachs gewesen war. Das war es nicht, und es war auch nicht der Trunk, den sie ihr vorher eingeflößt hatten. Es war ein dünner, körniger Haferschleim, weniger bitter als der Trunk letzte Nacht, und mit einem fettigen Nachgeschmack. »Tasholde nayive gros vitalle towate«, sagte die Alte. Ihre harte Stimme klang kritisch und ungeduldig. Bestimmt ihre Schwiegermutter, dachte Kivrin. »Shimote lese hoor vourc«, antwortete die junge Frau geduldig. Der Haferschleim schmeckte gut. Kivrin hätte ihn gern ausgetrunken, doch schon nach wenigen Schlucken fühlte sie sich erschöpft. Ihre Pflegerin gab die Schale wieder der Alten, die auch ans Bett gekommen war, und ließ Kivrins Kopf behutsam herunter. Sie nahm den blutigen Verband, besah noch einmal Kivrins Schläfe, als sei sie unschlüssig, ob sie den Verband wieder anlegen sollte, und dann gab sie auch ihn der anderen Frau, die ihn und die Schale auf eine Truhe oder einen Tisch legte, die am Fußende des Bettes sein mußte. »Lo, liget hsteallouw«, sagte die junge Frau mit ihm zahnlückigen Lächeln, und wenn Kivrin die Worte auch nicht verstehen konnte, Tonfall und Gesichtsausdruck waren nicht mißzuverstehen. Sie sollte ausruhen und schlafen. Kivrin schloß die Augen. »Durmidde shaolausbrekkeynou«, sagte die alte Frau, und beide gingen hinaus und schlossen die Tür aus schweren Holzplanken. Kivrin wiederholte die Worte langsam, soweit sie sie behalten hatte, bemüht, einen vertrauten Anklang herauszuhören. Der Implantdolmetscher sollte ihre Fähigkeit verbessern, Phoneme auszusondern und syntaktische Muster zu erkennen, nicht nur mittelalterliches Vokabular zu speichern, aber sie hätte geradesogut Serbisch hören können. Und vielleicht war es so. Gott allein wußte, wohin man sie gebracht hatte. Sie war nicht bei Sinnen gewesen. Vielleicht hatte der Halsabschneider sie an Bord eines Schiffes gebracht und den Kanal überquert. Ihr Verstand sagte ihr freilich, daß das nicht möglich war. Sie erinnerte sich an den größten Teil der nächtlichen Wanderung, auch wenn ihr eine zusammenhanglose, traumähnliche Qualität eigen war. Sie war vom Pferd gefallen, und ein rothaariger Mann hatte sie aufgehoben. Und sie waren an einer Kirche vorbeigekommen. Wenn sie sich nur erinnern könnte, in welche Richtung sie gezogen waren. Zuerst war es durch den Wald gegangen, dann auf einen Fahrweg, zu einer Gabelung, und dort war sie vom Pferd gefallen. Wenn es ihr gelänge, die Weggabelung wiederzufinden, würde sie von dort vielleicht den Absetzort erreichen können. Die Weggabelung war nicht weit vom Dorf. Wenn aber der Absetzort so nahe war, dann mußte sie sich in Skendgate befinden, und die Frauen mußten Mittelenglisch sprechen. Warum konnte sie dann nichts verstehen? Vielleicht hatte sie sich beim Sturz vom Pferd am Kopf verletzt, und dabei war der Implantdolmetscher beschädigt worden. Doch wenn sie sich recht erinnerte, war sie nicht auf den Kopf gefallen; sie hatte sich nicht mehr halten können und war seitwärts heruntergerutscht und halb auf dem Hinterteil, halb auf der Seite gelandet. Es war das Fieber. Irgendwie hinderte es den Implantdolmetscher daran, die Worte zu erkennen. Andererseits hatte er das Latein erkannt, dachte sie, und in ihrer Brust zog sich etwas ängstlich zusammen. Das Latein hatte er richtig erkannt und interpretiert, und sie hatte es verstanden und beantwortet. Wie war es möglich, daß sie krank gewesen, nein, noch immer krank war? Sie hatte alle Impfungen bekommen. Sie mußte daran denken, wie die antivirale Schutzimpfung gejuckt und eine Anschwellung unter dem Arm gebildet hatte. Aber Dr. Ahrens hatte sie kurz vor dem Beginn der Absetzoperation überprüft und in Ordnung gefunden. Von allen anderen Schutzimpfungen hatte nur die gegen die Pest gejuckt, aber die Pest konnte sie nicht haben; sie zeigte keines der Symptome. Pestkranke hatten große Beulen unter den Armen und an den Innenseiten der Schenkel. Sie erbrachen Blut, und die Adern unter der Haut platzten und verursachten schwärzliche Blutergüsse. Es war nicht die Pest, aber was war es dann, und wie hatte sie sich die Krankheit zugezogen? Man hatte sie gegen jede im Mittelalter verbreitete Krankheit geimpft, und außerdem war sie nach ihrer Ankunft keiner Ansteckungsquelle ausgesetzt gewesen. Die Symptome hatten sich kurz nach der Ankunft gezeigt, noch ehe sie einem Menschen begegnet war. Krankheitserreger aber schwebten nicht im Umkreis eines Absetzortes im Wald und warteten, daß jemand durchkäme. Sie mußten durch Kontakt oder Tröpfcheninfektion oder Flöhe übertragen werden. Die Pest war von Flöhen übertragen worden. Es kann nicht die Pest sein, sagte sie sich mit Entschiedenheit. Menschen, die von der Pest befallen sind, überlegen nicht lange, ob sie sie haben; sie sind zu sehr mit Sterben beschäftigt. Es war nicht die Pest. Die Flöhe, die sie verbreitet hatten, lebten auf Ratten und Menschen, nicht draußen im Wald, und der Schwarze Tod hatte England erst 1348 erreicht. Es mußte eine mittelalterliche Krankheit sein, von der Dr. Ahrens nichts gewußt hatte. Damals hatte es alle möglichen seltsamen Krankheiten gegeben — die Skrofulose und den Veitstanz und namenlose Fiebererkrankungen. Eine von denen mußte es sein, und ihr gekräftigtes Immunsystem hatte eine Weile gebraucht, bis es darauf gekommen war und den Kampf aufgenommen hatte. Aber nun hatte es gesiegt, ihr Fieber war zurückgegangen, und der Implantdolmetscher würde anfangen zu funktionieren. Sie brauchte nur auszuruhen und abzuwarten und zu Kräften zu kommen. Getröstet schloß sie die Augen und schlief. Jemand berührte sie. Sie öffnete die Augen und sah die Schwiegermutter. Sie untersuchte Kivrins Hände, drehte sie von innen nach außen und wieder nach innen, fuhr mit ihrem schrundigen Zeigefinger über die Handrücken, betrachtete die Nägel. Als sie sah, daß Kivrins Augen offen waren, ließ sie die Hände wie angewidert los und sagte: »Sheavost ahvhegh parage attelest, baht hoore der wikkonassae haswfolletwe?« Nichts. Kivrins hatte gehofft, daß der Dolmetscher während ihres Schlafes alles bis dahin Gehörte sortiert und entziffert haben würde. Aber was die alte Frau sagte, war noch immer unverständlich. Manches hörte sich ein wenig wie Französisch an, vor allem in den Betonungen, aber Kivrin hatte sich mit normannischem Französisch beschäftigt — Mr. Dunworthy hatte sie dazu gedrängt -, und sie konnte in dieser Sprache nichts davon wiederfinden. »Hasto naydepesse?« sagte die Frau. Es klang jedenfalls wie eine Frage. Als Kivrin nicht zu antworten wußte, ergriff die alte Frau mit harter Hand ihren Arm und legte den anderen Arm um ihre Schultern, wie um ihr aufzuhelfen. Ich bin zu schwach, um aufzustehen, dachte Kivrin. Warum will sie, daß ich aufstehe? Um verhört zu werden? Verbrannt zu werden? Die junge Frau kam mit einer Fußschüssel herein, die sie auf der Steinbank abstellte. Dann kam sie, um der Älteren zu helfen. »Hastonti natour yowrese?« fragte sie mit ihrem zahnlückigen Lächeln, und Kivrin kam der Gedanke, daß die beiden sie vielleicht zur Toilette führen wollten. Sie unternahm eine Anstrengung, aufzusitzen und die Beine vom Strohsack über die Bettkante zu schieben. Augenblicklich überkam sie das Schwindelgefühl. Sie saß, ließ die bloßen Beine über die Seitenplanke der Bettstelle hängen und wartete, daß es verginge. Sie trug ihr leinenes Hemd und sonst nichts. Wo mochten ihre Kleider sein? Wenigstens hatte man ihr das Hemd gelassen. Soviel sie wußte, hatte man im Mittelalter keine Nachthemden gekannt. Im Mittelalter hatte man auch keine Toiletten, dachte sie und hoffte, sie würde nicht hinaus zu einer Latrine im Freien gehen müssen. In Burgen gab es manchmal geschlossene Abtritte über einem Schacht oder Erker, die über eine Außenwand hinausragten, aber dies war keine Burg. Die junge Frau legte Kivrin eine dünne, gefaltete Decke wie einen Schal um die Schultern, und gemeinsam halfen die beiden ihr vom Bett auf. Die Dielenbretter des Bodens waren eiskalt. Sie tat ein paar wankende Schritte, dann wurde ihr wieder schwindlig. Ich werde es nie bis hinaus schaffen, dachte sie. »Wotan shay wootes nawdaor youse der jordane?« sagte die alte Frau, und Kivrin hörte eine Ähnlichkeit mit dem französischen jardin heraus, was Garten bedeutete. Sollte sie sich vielleicht im Garten entleeren? »Tanwai maunhollp anhor«, sagte die junge Frau. Sie hatte Kivrin umfaßt und zog nun Kivrins Arm über die Schultern. Die andere packte Kivrins anderen Arm mit beiden Händen. Sie reichte Kivrin kaum über die Schulter, und die junge Frau konnte kaum mehr als neunzig Pfund wiegen, aber gemeinsam hielten sie Kivrin aufrecht und gingen mit ihr bis zum Ende des Bettes. Ihr wurde mit jedem Schritt schwindliger, aber am Ende des Bettes blieben sie mit ihr stehen. Dort stand eine Truhe, ein niedriger hölzerner Kasten, in dessen Deckel ein Vogel oder vielleicht ein Engel geschnitzt war. Darauf stand eine mit Wasser gefüllte Holzschüssel, daneben waren Kivrins blutiger Verband und eine kleinere, leere Schale. Kivrin war ganz auf das Problem konzentriert, sich auf den Beinen zu halten, und erkannte nicht, was es war, bis die alte Frau sagte: »Swoune nawmaydar oupondre yorresette«, und andeutungsweise ihre schweren Röcke hob und die Bewegung des Niedersetzens machte. Ein Nachttopf, dachte Kivrin dankbar. Mr. Dunworthy, in den Häusern von Landedelleuten um 1320 gab es Nachttöpfe! Sie nickte, um zu zeigen, daß sie verstanden habe, und ließ sich mit Hilfe der beiden auf die Schüssel nieder. Das Schwindelgefühl war so stark, daß sie sich an dem schweren Bettvorhang festhalten mußte, um nicht zu fallen, und als sie nach einer Weile wieder aufstehen wollte, durchbohrte ein so scharfer Schmerz ihre Brust, daß sie sich krümmte. »Maisry!« rief die alte Frau zur Tür. »Maisry, kom undtvae holpoon!« und die Betonung machte deutlich, daß sie jemand zu Hilfe rief, aber niemand erschien, also irrte sie sich vielleicht auch darin. Als der Schmerz nachgelassen hatte, richtete sie sich vorsichtig auf, versuchte dann noch einmal, aufzustehen, und der Schmerz blieb erträglich, aber die beiden Frauen mußten sie gleichwohl mehr zum Bett zurücktragen als daß sie aus eigener Kraft gehen konnte, und bis sie wieder im Bett unter der Decke lag, war sie völlig erschöpft und schloß die Augen. »Slaeponpon donu paw daton«, sagte die junge Frau, und es mußte soviel wie »Ruhe dich aus« oder »Schlaf gut« heißen, aber verstehen konnte sie noch immer nichts. Der Dolmetscher ist hin, dachte sie, und das zusammenkrampfende Gefühl von Panik meldete sich von neuem, schlimmer als der Schmerz in ihrer Brust. Der Dolmetscher konnte nicht zerbrochen sein, sagte sie sich. Es war keine Maschine, sondern ein chemischer Verstärker für das syntaktische Gedächtnis. Er war unempfindlich gegen äußere Einflüsse. Aber er konnte nur mit Wörtern in seinem Gedächtnis arbeiten, und Mr. Latimers Mittelenglisch war offensichtlich nutzlos. Mr. Latimers Aussprache lag offenbar so weit daneben, daß der Dolmetscher nicht als die gleichen Worte erkennen konnte, was er hörte, aber das bedeutete nicht, daß er funktionsunfähig war. Er mußte nur neue Daten sammeln, und die wenigen Sätze, die er bislang gehört hatte, waren nicht genug. Das Latein hatte er erkannt, dachte sie, und abermals kam die Panik in ihr auf, aber sie widerstand ihr. Er hatte das Latein erkannt, weil das Sakrament der letzten Ölung feststehende Gebetsformeln verwendete. Sie selbst hatte gewußt, welche Worte dazu gehörten. Was die Frauen sagten, waren keine vorgeprägten Formeln, aber es mußte gleichwohl zu entziffern sein. Eigennamen, Anredeformen, Substantive und Verben und bestimmte Redewendungen mußten in bestimmten, öfter wiederholten Positionen erscheinen. Vermutlich ließen sie sich bald identifizieren, und dann konnte der Dolmetscher sie als Schlüssel zum Rest des Codes verwenden. Jetzt kam es nur darauf an, Daten zu sammeln, auf alles zu achten, was gesagt wurde, ohne sich besonders um das Verstehen zu bemühen, und den implantierten Dolmetscher arbeiten zu lassen. »Tin keowre hoorwoun desmoortale?« fragte die junge Frau. »Gote tallon wottes«, sagte die Alte. Weit entfernt begann eine Glocke zu tönen. Kivrin öffnete die Augen. Beide Frauen blickten zum Fenster, obwohl sie nicht durch das gewachste Leinen sehen konnten. »Bere wichebay gansanon«, sagte die junge Frau. Die andere antwortete nicht. Sie starrte zum Fenster, als könnte sie durch die steife Bespannung sehen, und hielt die Hände wie im Gebet mit ineinandergesteckten Fingern vor sich. »Aydreddit ister fayve riblaun«, sagte die junge Frau, und trotz ihres Vorsatzes versuchte Kivrin »Es ist Zeit für die Vesper« oder »Das ist die Vesperglocke« herauszuhören, aber es war nicht die Zeit. Die Glocke läutete weiter, und keine anderen Glocken stimmten ein. War es dieselbe Glocke, die sie schon einmal gehört hatte, einsam und wie verloren im späten Nachmittag? Die alte Frau wandte sich abrupt vom Fenster. »Nayna, Elwiss, etbahn diwolffin.« Sie nahm den Nachttopf von der Truhe. »Gawynha thesspyd…« Durch die Plankentür drangen unbestimmte Geräusche, dann rennende Tritte auf einer Holztreppe, und eine Kinderstimme schrie: »Modder! Eysmertemay!« Ein kleines Mädchen platzte mit fliegenden blonden Zöpfen und Kappenbändern herein und prallte beinahe auf die alte Frau mit dem Nachttopf. Das runde Kindergesicht war rot und tränenverschmiert. »Wol yadothoos sceme ahnyous!« knurrte die alte Frau und hob die Schüssel außer Reichweite. »Dowe maun naroonso inhus.« Das kleine Mädchen beachtete sie nicht. Es rannte schluchzend auf die junge Frau zu. »Rawzamun hatt may smerte Modder!« Modder. Das mußte »Mutter« sein. Das kleine Mädchen hielt die Arme hoch, und seine Mutter, o ja, ganz bestimmt die Mutter, hob es auf. Das Kind umschlang den Hals der Mutter und begann zu heulen. »Schhh, ahnyes schhh«, sagte Mutter. Dieser Gutturallaut ist ein G, dachte Kivrin. Ein abgehacktes, aber verschliffenes deutsches G. Agnes. Das Kind auf den Armen, setzte die Mutter sich auf die Bank hinter dem Fenster. Sie wischte ihm mit dem Schleifenende ihres Kopftuches die Tränen ab. »Spekenaw dothass bifel, Agnes.« Ja, die Kleine hieß eindeutig Agnes. Und speken war »sprechen«. Sag mir, was dir geschehen ist. »Shayoss maysmerte!« sagte Agnes und zeigte zu einem anderen Kind, das gerade hereingekommen war. Das zweite Mädchen war beträchtlich älter, mindestens neun oder zehn. Es hatte langes braunes Haar, das ihm über den Rücken fiel und von einem dunkelblauen Tuch zusammengehalten wurde. »Itgan naso, ahnyes«, sagte das Mädchen. »Tapighte rennin gan derstayges«, und die Mischung von Zuneigung und Geringschätzung in ihrem Ton war unverkennbar. Sie sah nicht wie das blonde kleine Mädchen aus, aber Kivrin hätte wetten mögen, daß sie die ältere Schwester der Kleinen war. »Shay pighte renninge ahndist eyres, Modder.« Wieder »Mutter«, und shay war »sie«, und pighte mußte »fallen« sein. Der Tonfall hatte irgendwie französische Anklänge, aber der Schlüssel dieser Sprache war Deutsch, wahrscheinlich Niederdeutsch. Kivrin spürte, wie gut es paßte. »Na traeste horr thusselwys«, sagte die ältere Frau. »Shay hathnau wunda. Hoor teres west vorniht mais gayn din pitye.« »Hoor ney ganfel blodic«, sagte die Frau, aber Kivrin hörte sie nicht. Sie hörte statt ihrer Übersetzung des Dolmetschers, noch unbeholfen und offensichtlich mehr als einen Takt im Rückstand, aber endlich eine Übersetzung! »Verhätschele sie nicht, Eliwys. Sie ist nicht verletzt. Sie weint nur, um deine Aufmerksamkeit zu heischen.« Und die Mutter, deren Name Eliwys war: »Ihr Knie blutet.« »Rossmunt, brangand oorwarsted vannekofre«, sagte sie und zeigte zum Fußende des Bettes und der Dolmetscher war ihr schon dicht auf den Fersen. »Rosemund, bring mir das Tuch von der Truhe.« Die Zehnjährige lief sofort zur Truhe am Fußende des Bettes. Das ältere Mädchen war Rosemund, das kleine war Agnes, und die unmöglich junge Frau mit Haube und Kopftuch war Eliwys. Rosemund brachte ihr einen ausgefransten Leinenstreifen, denselben, den Eliwys zuvor von Kivrins Stirn gewickelt hatte. »Nicht anfassen! Nicht anfassen!« schrie Agnes, und dafür hätte Kivrin nicht einmal den Dolmetscher gebraucht. Er kam noch immer nicht ganz mit. »Ich nehme den Stoff nur, um die Blutung zu stillen«, sagte Eliwys und nahm Rosemund den Lappen aus der Hand. Agnes versuchte ihn wegzustoßen. »Der Stoff wird dir nicht…« - es folgte eine Pause, als könnte der Dolmetscher sich nicht für ein Wort entscheiden, dann: »…Agnes.« Das fehlende Wort war offensichtlich »schaden« oder »weh tun« und Kivrin wunderte sich, daß der Dolmetscher das Wort nicht hatte und warum er nicht aus dem Zusammenhang eine Annäherung zustande gebracht hatte. »Hit weerd wewe don!« rief Agnes, und der Dolmetscher hinkte hinterher: »Es wird…« und ließ wieder diese Leerstelle. Anscheinend geschah dies, damit sie das tatsächliche Wort hören und ihre eigene Vermutung über seine Bedeutung anstellen konnte. Es war keine schlechte Idee, aber der Dolmetscher war so weit im Rückstand, daß Kivrin das Wort nicht hören konnte, das sie hören sollte. Wenn er es jedesmal so machte, wenn er ein Wort nicht erkannte, würde es Schwierigkeiten geben. »Es wird weh tun«, winselte Agnes und stieß die Hand der Mutter von ihrem Knie weg. »Es wird schmerzen«, flüsterte der Dolmetscher, und Kivrin war erleichtert, daß er jetzt doch mit etwas gekommen war. »Wie konntest du so fallen?« fragte Eliwys, um Agnes abzulenken. »Sie rannte die Treppe hinauf«, sagte Rosemund. »Sie rannte um dir zu sagen, daß… gekommen ist.« Der Dolmetscher ließ wieder eine Leerstelle, aber diesmal griff Kivrin das Wort auf. Gawyn, was wahrscheinlich ein Eigenname war, und der Dolmetscher war offenbar zur gleichen Schlußfolgerung gelangt, denn als Agnes schrie: »Ich wollte Mutter sagen, daß Gawyn gekommen ist«, schloß er es in die Übersetzung mit ein. »Ich wollte es sagen«, sagte Agnes weinerlich und vergrub das Gesicht am Hals der Mutter, die prompt die Gelegenheit nutzte, den Verband um Agnes’ Knie zu wickeln. »Du kannst es mir jetzt sagen«, sagte sie. Agnes schüttelte den Kopf, ohne ihn zu heben. »Du bindest den Verband zu locker, Schwiegertochter«, sagte die alte Frau. »Er wird abfallen.« Der Verband schien Kivrin fest genug zu sitzen, und jeder Versuch, ihn fester zu ziehen, würde offensichtlich zu erneutem Geschrei führen. Die alte Frau hielt noch immer den Nachttopf in beiden Händen. Kivrin fragte sich, warum sie nicht ging und ihn ausleerte. »Schhh, schhh«, sagte Eliwys, schaukelte das kleine Mädchen sanft und tätschelte ihm den Rücken. »Ich würde es gern von dir hören.« »Hochmut kommt vor dem Fall«, sagte die alte Frau, anscheinend entschlossen, Agnes wieder zum Weinen zu bringen. »Du bist selbst schuld, daß du gefallen bist. Du hättest nicht so rennen sollen.« »Hat Gawyn einen Schimmel geritten?« fragte Eliwys. Einen Schimmel. Konnte Gawyn der Mann sein, der ihr auf sein Pferd geholfen und sie zu diesem Haus gebracht hatte? »Nein«, sagte Agnes in einem Ton, der erkennen ließ, daß ihre Mutter eine Art Scherz gemacht hatte. »Er ritt seinen schwarzen Hengst Gringolet. Und er kam zu mir geritten und sagte: ›Gnädiges Fräulein Agnes, ich würde gern mit Eurer Mutter sprechen.‹« »Rosemund, deine Schwester verletzte sich wegen deiner Unaufmerksamkeit«, sagte die alte Frau. Es war ihr nicht gelungen, Agnes aus der Fassung zu bringen, also hatte sie beschlossen, sich ein anderes Opfer zu suchen. »Warum hast du nicht auf sie geachtet?« »Ich war an meiner Stickerei«, sagte Rosemund mit einem hilfesuchenden Blick zur Mutter. »Maisry sollte auf sie achtgeben.« Agnes hob den Kopf vom Hals der Mutter. »Maisry ist zu Gawyn hinausgegangen«, sagte sie. »Und tändelt mit dem Stallburschen«, sagte die alte Frau. Sie ging zur Tür und rief: »Maisry!« Maisry. Das war der Name, den die alte Frau schon einmal gerufen hatte, und jetzt ließ der Dolmetscher nicht einmal Leerstellen, wenn es um Eigennamen ging. Kivrin wußte nicht, wer Maisry war, wahrscheinlich eine Magd, aber wie die Dinge sich entwickelten, würde sie eine Menge Ärger bekommen. Die alte Frau war entschlossen, ein Opfer zu suchen, und die abwesende Maisry schien hervorragend geeignet. »Maisry!« rief sie wieder. Rosemund nutzte die Gelegenheit, um zu ihrer Mutter zu gehen. »Gawyn bat uns, dir zu sagen, daß er gern kommen und mit dir sprechen würde.« »Wartet er unten?« fragte Eliwys. »Nein, er ging zuerst zur Kirche, um mit Pater Roche zu sprechen.« »Warum wollte er Pater Roche sprechen?« Die alte Frau hatte kehrtgemacht und war wieder hereingekommen. »Vielleicht hat er etwas von der Dame gefunden«, sagte Eliwys mit einem Blick auf Kivrin. Es war der erste Hinweis darauf, daß sie oder sonst jemand von Kivrins Anwesenheit Notiz nahm. Kivrin schloß schnell die Augen, um sie glauben zu machen, daß sie schlafe, damit sie weiter über sie diskutierten. »Gawyn ist heute morgen ausgeritten, um die Wegelagerer zu suchen«, sagte Eliwys. Kivrin blinzelte durch fast geschlossene Lider, aber die junge Frau blickte nicht mehr zu ihr hin. »Vielleicht hat er sie gefunden.« Sie bückte sich und band die von Agnes’ leinener Kappe herabhängende Bänder zu einer Schleife. »Agnes, geh mit Rosemund zur Kirche und sag Gawyn, daß wir in der Diele mit ihm sprechen wollen. Die Dame schläft. Wir dürfen sie nicht stören.« Agnes eilte zur Tür und rief: »Ich werde es ihm sagen, Rosemund.« »Rosemund, laß es deine Schwester sagen«, rief Eliwys ihnen nach. »Agnes, renn nicht so!« Die Mädchen liefen zur Tür hinaus und die Treppe hinunter. »Rosemund ist bald erwachsen«, sagte die alte Frau. »Es ziemt sich nicht für sie, den Knechten deines Mannes hinterherzulaufen. Wenn du deine Töchter unbeaufsichtigt läßt, wird Schlimmes daraus entstehen. Du würdest gut daran tun, nach Oxenford zu schicken und eine Kinderfrau kommen zu lassen.« »Nein«, erwiderte Eliwys mit einer Festigkeit, die Kivrin nicht erwartet hatte. »Maisry kann auf sie achtgeben.« »Maisry taugt nicht einmal zum Schafehüten. Wir hätten nicht in solcher Eile von Bath heimkommen sollen. Sicherlich hätten wir warten können bis…« Der Dolmetscher ließ wieder eine Lücke, und Kivrin erkannte die Wendung nicht, aber sie hatte die wichtigsten Tatsachen verstanden. Sie waren aus Bath gekommen und lebten nicht weit von Oxford. »Laß Gawyn eine Kinderfrau bringen. Und eine heilkundige Frau, die der Dame Blutegel ansetzen kann.« »Wir werden niemand kommen lassen«, sagte Eliwys. »Nach…« Wieder ein Ortsname, den der Dolmetscher nicht bewältigen konnte. »Freifrau Yvolde genießt einen guten Ruf als Heilkundige. Und sie würde uns gern eine ihrer Zofen als Kinderfrau leihen.« »Nein«, sagte Eliwys, »wir werden sie selbst pflegen. Pater Roche…« »Pater Roche«, sagte die Alte verächtlich, »weiß nichts von Medizin.« Aber ich verstand alles, was er sagte, dachte Kivrin. Sie erinnerte sich seiner ruhigen Stimme, als er die Sterbegebete für sie gesprochen hatte, seine sanfte Berührung an ihren Schläfen, ihren Händen, den Fußsohlen. Er hatte ihr gesagt, es gebe nichts zu fürchten, und sie nach ihrem Namen gefragt. Und ihre Hand gehalten. »Wenn die Dame von edler Geburt ist«, sagte die ältere Frau, »kannst du dir nicht nachsagen lassen, daß du sie von einem unwissenden Dorfpfarrer versorgen ließest. Freifrau Yvolde…« »Wir werden niemand kommen lassen«, sagte Eliwys, und nun merkte Kivrin zum ersten Mal, daß sie sich fürchtete. »Mein Mann bat uns, hier zu bleiben und keinen Besuch zu empfangen, bis er käme.« »Er hätte mit uns kommen können.« »Du weißt, daß er es nicht konnte«, erwiderte Eliwys. »Er wird kommen, sobald er kann. Ich muß gehen und mit Gawyn sprechen«, fügte sie hinzu und ging an der alten Frau vorbei zur Tür. »Gawyn sagte mir, er werde die Stelle absuchen, wo er die Dame fand, um nach Fährten der Wegelagerer zu suchen. Vielleicht hat er etwas gefunden, was uns sagen wird, wer sie ist.« Die Stelle, wo er die Dame fand. Gawyn war also der Mann, der sie gefunden hatte, der Rothaarige mit dem freundlichen Gesicht, der ihr auf sein Pferd geholfen und sie hierher gebracht hatte. Wenigstens das hatte sie nicht geträumt, obwohl sie den Schimmel geträumt haben mußte. Er hatte sie hergebracht und wußte, wo der Absetzort war. »Warte!« sagte Kivrin. Sie stützte sich mit beiden Ellbogen und brachte den Oberkörper halb in die Höhe. »Wartet bitte. Ich möchte mit Gawyn sprechen.« Die Frauen wandten sich überrascht um. Eliwys kam ans Bett und schaute besorgt. »Ich würde gern mit dem Mann namens Gawyn sprechen«, sagte Kivrin langsam und deutlich, wartete mit jedem Wort, bis sie die Übersetzung hatte. Später würde der Prozeß automatisch ablaufen, aber einstweilen dachte sie das Wort und wartete dann, bis der Dolmetscher es übersetzte und laut wiederholte. »Ich muß diesen Ort wissen, wo er mich fand.« Eliwys legte ihr die Hand auf die Stirn, aber Kivrin schob sie ungeduldig beiseite. »Ich möchte Gawyn sprechen«, sagte sie. »Sie hat kein Fieber, Imeyne«, sagte Eliwys zu der alten Frau, »und doch versucht sie zu sprechen, obwohl sie weiß, daß wir sie nicht verstehen können.« »Sie spricht mit ausländischer Zunge«, sagte Imeyne in einem Ton, der es verbrecherisch erscheinen ließ. »Vielleicht ist sie eine französische Spionin.« »Ich spreche nicht Französisch«, sagte Kivrin. »Ich spreche Mittelenglisch.« »Vielleicht ist es Latein«, sagte Eliwys. »Pater Roche sagte, sie habe Lateinisch gesprochen, als er ihr die Beichte abnahm.« »Pater Roche kann kaum sein Vaterunser sagen«, sagte Imeyne. »Wir sollten… kommen lassen.« Wieder der unbekannte Name. Kersey? Courcy? »Ich möchte mit Gawyn sprechen«, sagte Kivrin auf lateinisch. »Nein«, sagte Eliwys. »Wir werden auf meinen Mann warten.« Die alte Frau machte ärgerlich kehrt, daß etwas vom Inhalt des Nachttopfes über ihre Hand schwappte. Sie wischte es an ihren Röcken ab, ging zur Tür hinaus und warf sie hinter sich zu. Eliwys wollte ihr nach. Kivrin ergriff ihre Hände. »Warum verstehst du mich nicht?« fragte sie. »Ich verstehe dich. Ich muß mit Gawyn sprechen. Er muß mir sagen, wo der Absetzort ist.« Eliwys machte sich von Kivrins Hand los. »Nun, du brauchst nicht zu weinen«, sagte sie freundlich. »Versuch zu schlafen. Du mußt ausruhen, damit du heimgehen kannst.« ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (000915–001284) Ich bin in großen Schwierigkeiten, Mr. Dunworthy. Ich weiß nicht, wo ich bin, und ich kann die Sprache nicht sprechen. Etwas ist mit dem Dolmetscher nicht in Ordnung. Ich kann einiges davon, was die Einheimischen sagen, gut verstehen, aber sie verstehen mich überhaupt nicht. Und das ist nicht das Schlimmste. Ich bin von einer Krankheit befallen und weiß nicht, was es ist. Es ist nicht die Pest, weil die Symptome andere sind und ich mich auf dem Weg der Besserung befinde. Außerdem wurde ich gegen Pest geimpft. Ich bekam alle Impfungen, die T-Zellen-Vermehrung und alles, aber etwas davon hat nicht gewirkt, oder dies ist eine mittelalterliche Krankheit, gegen die es in unserer Zeit keine Impfungen gibt. Die Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Fieber und Schwindelgefühl, und wenn ich mich bewege, Schmerzen in der Brust. Eine Zeit lang lag ich im Delirium, was erklärt, daß ich nicht weiß, wo ich bin. Ein Mann namens Gawyn brachte mich auf seinem Pferd hierher, aber ich erinnere mich nur an wenige Einzelheiten des Rittes, außer daß es dunkel war und Stunden zu dauern schien. Ich hoffe, daß dieser Eindruck falsch und durch das Fieber bedingt war, und daß ich doch in Mrs. Montoyas Dorf bin. Es könnte Skendgate sein. Ich erinnere mich an eine Kirche, und dies scheint ein Herrenhaus zu sein. Ich bin in einer Schlafkammer im Obergeschoß, und es ist nicht nur ein Heuboden, weil es gemauerte Wände, ein Fenster und eine verschließbare Tür gibt. Daraus und aus der Beschäftigung von Dienstpersonal — mindestens drei Personen — schließe ich, daß es das Haus eines Landedelmannes ist. Sobald das Schwindelgefühl nachläßt, werde ich auf die Steinbank am Fenster steigen und feststellen, ob ich die Kirche sehen kann. Sie hat eine Glocke: gerade läutet sie zur Vesper. Die Kirche in Mrs. Montoyas Dorf hatte keinen Glockenturm, und das weckt in mir die Befürchtung, daß ich nicht im richtigen Dorf bin. Immerhin weiß ich, daß wir nicht weit von Oxford sind, denn eine der Frauen sprach davon, man solle einen Heilkundigen von dort holen. Auch liegt ein Dorf namens Kersey — oder Courcy — in der Nähe. Es ist keines der Dörfer auf Mrs. Montoyas Karte, die ich mir eingeprägt habe, aber es könnte auch der Name des Grundeigentümers sein. Weil ich nicht bei Sinnen war, habe ich auch keine Gewißheit über meine zeitliche Einordnung. Ich habe versucht, mich zu erinnern, und glaube, daß ich nur zwei Tage ohne Bewußtsein gewesen bin, aber es könnten mehr sein. Und ich kann die Leute hier nicht nach dem Tag fragen, weil sie mich nicht verstehen, und ich kann nicht vom Bett aufstehen, ohne umzufallen, und sie haben mir das Haar abgeschnitten, und ich weiß nicht, was ich tun soll. Was ist geschehen? Warum funktioniert der Dolmetscher nicht? Warum hat die Stärkung des Immunsystems nicht gewirkt? (Unterbrechung) Unter meinem Bett ist eine Ratte. Ich höre sie in der Dunkelheit trippeln und knabbern. 11 Sie konnten sie nicht verstehen. Kivrin hatte versucht, mit Eliwys ins Gespräch zu kommen und sich ihr verständlich zu machen, aber die junge Frau hatte nur freundlich und verständnislos gelächelt und Kivrin gesagt, sie solle ausruhen. »Bitte geh nicht«, hatte Kivrin gebettelt, als Eliwys zur Tür gegangen war. »Es ist wichtig. Gawyn ist der einzige, der weiß, wo der Absetzort ist.« »Schlaf«, sagte Eliwys. »Ich werde bald zurück sein.« »Du mußt mich mit ihm sprechen lassen«, sagte Kivrin in Verzweiflung, aber Eliwys war schon an der Tür. »Ich weiß nicht, wo der Absetzort ist.« Auf der Treppe wurden Schritte laut. Eliwys öffnete die Tür und sagte: »Agnes, ich sagte dir, du sollst gehen und…« Sie brach ab und wich einen Schritt zurück. Sie sah nicht ängstlich oder auch nur aufgeregt aus, aber ihr Hand am Türsturz zuckte ein wenig, als hätte sie die Tür am liebsten zugeworfen, und Kivrin bekam Herzklopfen. Es ist so weit, dachte sie wild. Sie sind gekommen, mich zum Scheiterhaufen zu schleppen. »Guten Morgen, Herrin«, sagte der Mann. »Deine Tochter Rosemund sagte mir, ich würde dich in der Diele finden, aber dort warst du nicht.« Er kam herein. Kivrin konnte sein Gesicht nicht sehen. Er stand am Fußende des Bettes, durch den Bettvorhang von ihr getrennt. Sie schob den Kopf zur Seite, um ihn zu sehen, aber schon die unbedeutende Bewegung erzeugte Schwindelgefühl. Sie ließ den Kopf ins Kissen zurücksinken und hielt still. »Ich dachte mir, daß ich dich bei der verwundeten Dame finden würde«, sagte der Mann. Er trug ein gefüttertes Wams und lederne Beinkleider. Und ein Schwert. Es klapperte metallisch in der Scheide, wenn er sich bewegte. »Wie geht es ihr?« »Es geht ihr heute besser«, sage Eliwys. »Meine Schwiegermutter ist gegangen, ihr einen Absud von Ziest für ihre Verletzungen zu machen.« Seine Bemerkung über »deine Tochter Rosemund« konnte nur bedeuten, daß dieser Mann Gawyn war, den sie geschickt hatte, um nach Spuren der Wegelagerer zu suchen, aber während er sprach, war Eliwys zwei weitere Schritte zurückgewichen, und ihr Gesichtsausdruck war vorsichtig und wachsam. Der Gedanke an Gefahr kam Kivrin wieder in den Sinn, und sie fragte sich, ob Mr. Dunworthys Halsabschneider am Ende doch kein Fiebertraum gewesen sei, und ob dieser Mann mit dem grausamen Gesicht Gawyn sein könne. »Fandest du nichts, was uns Aufschluß über Namen und Herkunft der Dame geben könnte?« fragte Eliwys. »Nein«, sagte er. »Ihre Habe ist gestohlen und die Pferde sind weggeführt worden. Ich hoffe, die Dame könnte mir etwas über ihre Angreifer sagen, wie viele es waren und aus welcher Richtung sie auf sie zukamen.« »Ich fürchte, sie kann dir nichts sagen, Gawyn«, sagte Eliwys. »Ist sie stumm?« Er tat zwei Schritte zur Seite, um sie sehen zu können. Er war nicht so groß, wie Kivrin sich an ihn erinnerte, als er vor ihr gestanden hatte, und sein Haar war bei Tageslicht weniger rot und mehr blond, aber sein Gesicht sah noch immer so freundlich aus wie in der Nacht, als er sie auf sein Pferd gesetzt hatte. Nachdem er sie auf der Lichtung gefunden hatte. Er war nicht der Halsabschneider — den hatte sie in ihrem Delirium geträumt, ebenso wie das weiße Pferd -, und sie mußte Eliwys Reaktionen mißverstehen, wie sie die Absicht der Frauen mißverstanden hatte, als sie ihr zum Nachttopf helfen wollten. »Sie ist nicht stumm, spricht aber in einer fremden Zunge, die ich nicht kenne«, sagte Eliwys. »Ich fürchte, die Verletzungen haben ihren Verstand verwirrt.« Sie kam ans Bett, und Gawyn folgte ihr. »Liebes Fräulein«, sagte Gawyn. Er sprach langsam und überdeutlich, als dächte er, Kivrin sei taub. »Er war es, der dich im Wald fand«, sagte Eliwys. Wo im Wald? dachte Kivrin verzweifelt. »Ich freue mich, daß deine Wunden heilen«, sagte Gawyn, jedes Wort betonend. »Kannst du mir etwas über die Männer sagen, die dich überfielen?« Ich weiß nicht, ob ich dir irgend etwas sagen kann, dachte sie. Aus Sorge, er würde sie auch nicht verstehen, wagte sie nichts zu sagen. Es war aber wichtig, daß er sie verstand. Er wußte, wo der Absetzort war. »Wie viele Männer waren es?« fragte Gawyn. »Waren sie beritten?« Wo hast du mich gefunden? dachte sie und betonte die einzelnen Worte, wie Gawyn es getan hatte. Sie wartete, daß der Dolmetscher den ganzen Satz ausarbeite, achtete sorgfältig auf die Betonungen und verglich sie mit den Sprachlektionen, die Dr. Latimer und Mr. Dunworthy ihr erteilt hatten. Gawyn und Eliwys sahen sie erwartungsvoll an. Sie holte tief Atem. »Wo hast du mich gefunden?« Sie tauschten schnelle Blicke aus, er überrascht, sie mit dem Ausdruck der Selbstbestätigung: Siehst du? »Genauso sprach sie an dem Abend«, sagte er. »Ich dachte, es sei ihre Verstörung nach dem Überfall, ihre Verletzung vielleicht, die sie so sprechen machte.« »So dachte ich auch«, sagte Eliwys. »Die Mutter meines Mannes meint, sie sei aus Frankreich.« Er schüttelte den Kopf. »Was sie spricht, ist nicht Französisch.« Er wandte sich wieder zu Kivrin. »Liebes Fräulein«, sagte er mit erhobener Stimme, »bist du aus einem anderen Land gekommen?« Ja, dachte Kivrin, einem anderen Land, und der einzige Weg zurück ist der Absetzort, und du weißt, wo er ist. »Wo hast du mich gefunden?« wiederholte sie. »Ihre Habe wurde geraubt«, sagte Gawyn, »aber ihr Wagen war von feiner Bauart und sie hatte viele Kisten und Körbe.« Eliwys nickte. »Ich fürchte, sie ist von vornehmer Geburt und ihre Leute suchen sie.« »In welchem Teil des Waldes hast du mich gefunden?« fragte Kivrin, drängende Ungeduld in der Stimme. »Wir beunruhigen sie«, sagte Eliwys. Sie beugte sich über Kivrin und tätschelte ihr die Hand. »Schhh. Alles ist gut. Ruh dich aus.« Sie wandte sich ab, und Gawyn mit ihr. Sie bewegten sich zur Tür. »Soll ich nach Bath zu unserem Herrn Guillaume reiten?« fragte Gawyn, außer Sicht hinter dem Bettvorhang. Eliwys trat zurück, wie sie es bei seinem Kommen getan hatte, als ob sie ihn fürchtete. Aber sie hatten nebeneinander am Bett gestanden, ihre Hände hatten sich fast berührt. Sie hatten wie alte Freunde miteinander gesprochen. Diese vorsichtige Wachsamkeit mußte eine andere Ursache haben. »Möchtest du, daß ich deinen Mann hierher geleite?« fragte Gawyn. »Nein«, sagte Eliwys und blickte auf ihre Hände. »Mein Herr hat genug Sorgen, und er kann vor dem Ende des Gerichtsverfahrens nicht abreisen. Und er bat dich, zu unserem Schutz bei uns zu bleiben.« »Mit deiner Erlaubnis werde ich dann zu dem Ort zurückkehren, wo das Fräulein überfallen wurde, und weitersuchen.« »Gut so«, sagte Eliwys und vermied es, ihn anzusehen. »In ihrer Hast mögen die Räuber Dinge übersehen oder fallen gelassen haben, die uns Aufschluß über sie geben werden.« Kivrin versuchte seine Worte aus der Übersetzung des Dolmetschers herauszuhören und sich einzuprägen. Der Ort, wo ich überfallen wurde. »Ich verabschiede mich und reite wieder hinaus«, sagte Gawyn. Eliwys blickte zu ihm auf. »Jetzt?« sagte sie. »Es wird dunkel.« »Zeigt mir den Ort, wo ich überfallen wurde«, sagte Kivrin. »Ich fürchte die Dunkelheit nicht, Eliwys«, sagte er und schritt hinaus. »Nimm mich mit«, sagte Kivrin, aber es war zu spät. Sie waren bereits gegangen, und der Dolmetscher war defekt geworden. Sie hatte sich eingeredet, er sei funktionstüchtig. Nicht durch den Dolmetscher hatte sie verstanden, was diese Leute sagten, sondern dank den Sprachlektionen, die sie genommen hatte, und vielleicht bildete sie sich nur ein, daß sie alles verstand. Vielleicht war es in ihrem Gespräch gar nicht um die Frage gegangen, wer sie war und woher sie kam, sondern um etwas völlig anderes, wie die Suche nach einem verlorenen Schaf oder die Vorbereitung ihres Hexenprozesses. Eliwys hatte im Hinausgehen die Tür geschlossen, und durch die massiven Planken konnte Kivrin nichts hören. Draußen hatte das Glockenläuten aufgehört, und das spärliche Licht, das durch das gewachste Leinen drang, verblaßte zu einem matten Graublau. Es dunkelte. Wenn das Fenster auf den Hof hinausging, konnte sie vielleicht sehen, in welche Richtung er ritt. Er hatte gesagt, daß es nicht weit sei. Wenn sie nur feststellen konnte, welche Richtung er einschlug, würde sie den Absetzort selbst wiederfinden. Sie richtete sich auf dem Strohsack auf, aber schon diese geringe Anstrengung ließ den stechenden Schmerz in ihrer Brust wieder aufleben. Als sie dann die Beine über die Bettkante gleiten ließ, um aufzustehen, überkam sie der Schwindel mit solcher Gewalt, daß sie sich zurückfallen ließ und die Augen schloß. Sie war zu schwach. Schwindelgefühl und Kopfschmerzen, Fieber und Stiche in der Brust. Von welcher Krankheit waren dies Symptome? Pocken begannen mit Fieber und Schüttelfrost, und die Pocken selbst erschienen erst am zweiten oder dritten Tag. Sie hob den Arm, um zu sehen, ob sich die Ausbildung von Pocken bemerkbar mache. Sie hatte keine Vorstellung, wie lang sie krank gewesen war, aber die Pocken konnten es nicht sein, weil die Inkubationszeit zwischen zehn und einundzwanzig Tagen betrug. Zehn Tage war sie in der Universitätsklinik von Oxford gewesen, wo der Pockenerreger seit annähernd hundert Jahren ausgestorben war. In der Klinik war sie gegen alle Seuchen geimpft worden: Pocken, Typhus, Cholera, Pest. Wie könnte es also eine von diesen Krankheiten sein? Und wenn es keine von ihnen war, was war es dann? Der Veitstanz? Wieder begann sie zu überlegen, daß es eine Krankheit sein müsse, gegen die sie nicht geimpft worden war, aber sie hatte auch ein gestärktes Immunsystem, um jede andere Infektion abzuwehren. Kleine Schritte tappten schnell die Treppe herauf. »Modder!« rief Agnes’ helle Kinderstimme. »Rosemund hat nicht gewartet!« Diesmal stürmte sie nicht so wild herein, weil die schwere Tür geschlossen war und erst geöffnet werden mußte, aber sobald sie durchgeschlüpft war, rannte sie winselnd zur Steinbank am Fenster. »Modder, ich wollte es Gawyn sagen«, schluchzte sie, dann hielt sie inne, als sie sah, daß ihre Mutter nicht im Zimmer war. Auch die Tränen versiegten sofort. Agnes stand eine Weile beim Fenster, als könnte sie sich nicht klar werden, was nun geschehen sollte, dann flog sie herum und lief zurück zur Tür. Auf halbem Weg erspähte sie Kivrin und machte wieder halt. »Ich weiß, wer du bist«, sagte sie und kam ohne Furcht näher. Sie war kaum groß genug, um über die Bettdecke zu sehen. Die Bänder ihrer Kappe waren wieder aufgegangen. »Du bist das Fräulein, das Gawyn im Wald fand.« Kivrin befürchtete, daß ihre Antwort in der Form, wie der Dolmetscher sie offensichtlich verstümmelte, das kleine Mädchen ängstigen würde. Sie hob den Kopf ein wenig vom Kissen und nickte. »Was geschah mit deinem Haar?« fragte Agnes. »Haben die Räuber es gestohlen?« Kivrin schüttelte den Kopf und lächelte über die komische Idee. »Maisry sagt, die Räuber haben deine Zunge gestohlen«, sagte Agnes. Sie zeigte auf Kivrins Stirn. »Tut es weh?« Kivrin nickte. »Ich habe ein schlimmes Knie«, sagte sie und zog es mit beiden Händen hoch, um Kivrin den schmutzigen Verband zu zeigen. Die alte Frau hatte recht gehabt. Er rutschte schon, und sie konnte die Wunde darunter sehen. Kivrin hatte angenommen, daß es nur eine Hautabschürfung sei, aber die Wunde sah ziemlich tief aus. Agnes wankte auf einem Bein, ließ das Knie los und lehnte sich gegen das Bett. »Wirst du sterben?« Ich weiß nicht, dachte Kivrin beim Gedanken an den Schmerz in ihrer Brust. Die Sterblichkeitsrate bei Pockenerkrankungen hatte im Mittelalter bei 75 Prozent gelegen, und wenn ihr verstärktes Immunsystem so wenig funktionierte wie der implantierte Dolmetscher…? »Bruder Hubard ist gestorben«, sagte Agnes altklug. »Und Gilbert. Er fiel vom Pferd. Ich sah ihn liegen. Sein Kopf war ganz rot. Bruder Hubard starb an der Blaukrankheit, sagt Rosemund.« Kivrin fragte sich, was die Blaukrankheit war — vielleicht Erstickung, oder ein Schlaganfall -, und ob er der Kaplan war, dessen Ablösung Eliwys’ Schwiegermutter so am Herzen lag. Pater Roche war anscheinend der Dorfpfarrer, wahrscheinlich ungebildet und möglicherweise sogar analphabetisch, obwohl sie sein Latein gut verstanden hatte. Und er war freundlich gewesen. Er hatte sie bei der Hand gehalten und ihr gesagt, daß es nichts zu fürchten gebe. Es gibt nette Leute im Mittelalter, Mr. Dunworthy, dachte sie. Pater Roche und Eliwys und Agnes. »Mein Vater sagte, er würde mir eine Elster bringen, wenn er von Bath kommt«, sagte Agnes. »Adelica hat einen Falken. Manchmal darf ich ihn halten.« Sie hielt den gekrümmten Arm aufwärts und von sich, die kleine Faust geschlossen, als säße ein Falke auf ihrem imaginären Handschuh. »Ich habe einen Hund.« »Hat dein Hund einen Namen?« fragte Kivrin. »Ich nenne ihn Blackie«, sagte Agnes, doch Kivrin war überzeugt, daß dies nur die Version des Dolmetschers war. Wahrscheinlich hatte das Kind Blakkin gesagt. »Er ist schwarz. Hast du einen Hund?« Kivrin war so überrascht, daß sie nicht gleich antworten konnte. Sie hatte gesprochen und sich verständlich gemacht. Agnes hatte nicht einmal zu erkennen gegeben, daß ihre Aussprache ungewöhnlich war. Sie hatte gesprochen, ohne an den Dolmetscher zu denken oder auf seine Übersetzung zu warten, und vielleicht war das das Geheimnis. »Nein, ich habe keinen Hund«, sagte sie in banger Erwartung, ob es ihr gelingen würde, den Erfolg zu wiederholen. »Ich werde meiner Elster das Sprechen beibringen. Ich werde ihr beibringen, daß sie sagt: Guten Morgen, Agnes.« »Wo ist dein Hund?« fragte Kivrin in einem neuen Versuch. Die Worte klangen jetzt anders, leichter und mit der seltsam französisch anmutenden Betonung, die sie in der Sprache der Frauen gehört hatte. »Willst du Blackie sehen? Er ist im Stall«, sagte sie. Es klang wie eine direkte Antwort, aber die sprunghafte kindliche Ausdrucksweise machte es schwierig, Gewißheit zu bekommen. Vielleicht plapperte Agnes nur drauflos. Um sicherzugehen, würde Kivrin sie etwas fragen müssen, was ganz außerhalb des Themas lag und nur eine Antwort zuließ. Agnes streichelte das weiche Fell der Bettdecke und summte vor sich hin. »Sag mir, wie du heißt«, sagte Kivrin und überließ es dem Dolmetscher, ihre Worte umzuwandeln. Ob er es richtig machte, blieb unklar, aber das Kind zögerte nicht. »Agnes«, sagte das kleine Mädchen prompt. »Mein Vater sagt, ich darf auch einen Falken haben, wenn ich alt genug bin, ein Pferd zu reiten. Ich hab ein Pony.« Sie hörte auf, das Fell zu streicheln, stützte die Ellbogen auf das Bett und legte das Kinn in die kleinen Hände. »Ich kenne deinen Namen«, sagte sie selbstgefällig. »Er ist Katherine.« »Was?« sagte Kivrin. Katherine. Wie war sie auf den Namen gekommen? Ihr angenommener Name sollte Isabel sein. War es möglich, daß sie zu wissen glaubten, wer sie war? »Rosemund sagt, daß niemand deinen Namen kennt«, fuhr Agnes fort, »aber ich hörte Pater Roche zu Gawyn sagen, daß du Katherine genannt wirst. Rosemund sagt, du kannst nicht sprechen, aber du kannst es doch.« Kivrin hatte ein plötzliches Vorstellungsbild des Priesters, wie er sich über sie beugte, das Gesicht verhüllt von den Flammen, die ständig vor ihr zu lodern schienen, und auf lateinisch sagte: »Wie ist dein Name, daß ich dir die Absolution erteilen kann?« Und sie hatte sich bemüht, das Wort zu bilden, obwohl ihr Mund so trocken war, daß sie kaum sprechen konnte, in Angst, daß sie sterben und die anderen niemals erfahren würden, was mit ihr geschehen war. »Heißt du Katherine?« fragte Agnes, und durch die Übersetzung des Dolmetschers konnte sie klar die Stimme des kleinen Mädchens hören. Es klang genau wie Kivrin. »Ja«, sagte Kivrin. Ihr war zum Weinen zumute. »Blackie hat ein…«, sagte Agnes. Der Dolmetscher hatte das Wort nicht aufgefangen. Karrette? Charrette? »Es ist rot. Magst du es sehen?« Und bevor Kivrin sie zurückhalten konnte, lief sie durch die halboffene Tür hinaus. Kivrin wartete und hoffte, das Kind würde zurückkommen und ein Karrette oder Charrette nichts Lebendiges sein, und bedauerte, daß sie nicht gefragt hatte, wo sie war und wie lange sie schon im Haus war, obwohl Agnes wahrscheinlich zu jung war, um es zu wissen. Sie sah wie drei oder vier aus, obwohl sie natürlich viel kleiner war als ein dreijähriges Kind der Neuzeit. Dann also fünf, oder sogar sechs. Ich hätte sie nach ihrem Alter fragen sollen, dachte Kivrin, bevor ihr einfiel, daß die Kleine das auch nicht wissen würde. Nicht einmal Johanna von Orleans hatte gewußt, wie alt sie war, als die Inquisitoren sie bei ihrer Gerichtsverhandlung gefragt hatten. Wenigstens konnte sie Fragen stellen, dachte Kivrin. Der Dolmetscher war doch nicht defekt. Er mußte vorübergehend funktionsunfähig gewesen sein, verwirrt von der seltsamen Dialektfärbung der Aussprache, oder irgendwie durch ihr Fieber beeinträchtigt, aber jetzt war er in Ordnung, und Gawyn wußte, wo der Absetzort war, und konnte ihn ihr zeigen. Sie richtete sich auf, den Oberkörper auf die Ellbogen gestützt, um die Tür zu sehen. Die Anstrengung ließ den Schmerz in Brust und Kopf Wiederaufleben und machte sie schwindlig. Ängstlich befühlte sie Stirn und Wangen. Sie fühlten sich warm an, doch mochte das daran liegen, daß ihre Hände kalt waren. Es war eisig im Zimmer, und auf ihrem Ausflug zum Nachttopf hatte sie keine Spur von einem Kohlenbecken oder auch nur einer Wärmflasche gesehen. Waren Wärmflaschen schon erfunden? Es mußte so sein. Wie hätten die Leute sonst die Kleine Eiszeit überleben sollen? Es war so kalt. Sie begann heftig zu zittern. Das Fieber mußte wieder im Steigen begriffen sein. War das möglich? In ihrem medizinischen Selbstunterricht hatte sie gelesen, wie ein Fieber zurückging, nachdem es den Höhepunkt überschritten hatte, und daß der Patient danach geschwächt war, aber das Fieber kehrte nicht zurück, oder? Doch, das kam vor, zum Beispiel bei Malaria. Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Schweißausbrüche, wiederkehrende Fieber. Natürlich gab es das. Nun, Malaria war es offensichtlich nicht. Malaria war in England niemals verbreitet gewesen, hier lebten mitten im Winter keine Moskitos und hatten nie gelebt, und die Symptome waren falsch. Sie hatte zu keinem Zeitpunkt geschwitzt, und das Zittern, unter dem sie jetzt wieder litt, war eine Begleiterscheinung des Fiebers. Typhus erzeugte Kopfschmerz und hohes Fieber und wurde durch verunreinigtes Wasser, Essen oder durch Schmierinfektion übertragen. All diese Bedingungen waren im Mittelalter gegeben, aber die Inkubationszeit war mit acht bis vierzehn Tagen zu lang. Bei Unterleibstyphus betrug die Inkubationszeit nur ein paar Tage, und auch hier traten Kopfschmerzen, Gliederschmerzen und hohes Fieber auf. Sie glaubte nicht, daß es ein wiederkehrendes Fieber war, erinnerte sich aber, daß von steilem Anstieg am Abend die Rede gewesen war, und das mußte bedeuten, daß es während des Tages niedriger war. Sie fühlte sich schläfrig, doch war auch das kein verläßliches Zeichen. Sie war von der Krankheit geschwächt und schlief mit Unterbrechungen die ganze Zeit. Immerhin war Schläfrigkeit ein Symptom von Unterleibstyphus. Sie versuchte sich darauf zu besinnen, was Dr. Ahrens ihr über mittelalterliche Medizin gesagt hatte. Nasenbluten, bedeckte Zunge, rosa Ausschlag. Der Ausschlag sollte erst am siebten oder achten Tag erscheinen, aber Kivrin zog vorsichtshalber das Nachthemd hoch und untersuchte Bauch und Magengegend. Kein Ausschlag, also war es kein Unterleibstyphus. Auch Pocken schieden aus, denn sie zeigten sich am zweiten oder dritten Tag. Sie fragte sich, wo Agnes blieb. Vielleicht war jemand verspätet auf den vernünftigen Gedanken gekommen, sie vom Krankenzimmer fernzuhalten, oder vielleicht gab die unzuverlässige Maisry tatsächlich acht auf sie. Wahrscheinlicher war, daß sie in den Stall gegangen war, ihren Hund zu besuchen, und darüber vergessen hatte, daß sie zu Kivrin kommen wollte. Die Pest hatte mit Kopfschmerzen und Fieber angefangen. Es kann nicht die Pest sein, dachte Kivrin. Du hast keines der Symptome. Beulen, die bis Orangengröße erreichten, eine Zunge, die anschwoll, bis sie den ganzen Mund ausfüllte, subkutane Blutungen, die den ganzen Körper schwärzlich verfärbten. Du hast nicht die Pest. Es mußte eine Art Grippe sein. Das war die einzige Krankheit, die so plötzlich kam, und Dr. Ahrens war beunruhigt gewesen, daß Mr. Gilchrist den Termin vorverlegt hatte, denn die antivirale Vorbeugung würde erst bis zum Fünfzehnten ihre volle Wirkung entfalten, und sie würde nur partielle Immunität genießen. Es mußte die Grippe sein. Wie behandelte man sie? Antivirale Mittel, Bettruhe, Vitamine, viel Flüssigkeit. Also dann ruhe, sagte sie sich, und schloß die Augen. Sie erinnerte sich nicht, eingeschlafen zu sein, mußte es aber, denn die beiden Frauen waren wieder im Zimmer und redeten miteinander, und Kivrin hatte keine Erinnerung an ihr Eintreten. »Was sagte Gawyn?« fragte die alte Frau. Sie zerdrückte und verrieb mit einem Löffel etwas in einer Schale. Neben ihr stand der kleine eisenbeschlagene Kasten, und während Kivrin hinsah, nahm die Frau einen kleinen Stoffbeutel heraus, schüttete den Inhalt in die Schale und rührte weiter. »Er fand nichts unter ihren Habseligkeiten, was uns ihre Herkunft verraten könnte. Was sie mit sich führte, wurde alles gestohlen, die Kisten aufgebrochen und von allem entleert, was uns Aufschluß geben könnte. Aber er sagte, ihr Wagen sei von feiner Bauart. Sicherlich kommt sie aus einer guten Familie.« »Und sicherlich sucht ihre Familie sie«, sagte die alte Frau. Sie hatte die Schale weggestellt und zerriß mit lautem Geräusch Stoff. »Wir müssen nach Oxenford schicken und ihnen sagen, daß sie sicher bei uns liegt.« »Nein«, sagte Eliwys, und Kivrin konnte den Widerstand in ihrer Stimme hören. »Nicht nach Oxenford.« »Was hast du gehört?« »Ich habe nichts gehört«, sagte Eliwys, »als daß mein Herr uns gebot, hierzubleiben. Wenn alles gut ausgeht, wird er binnen Wochenfrist bei uns sein.« »Wenn alles gut gegangen wäre, würde er jetzt bei uns sein.« »Die Verhandlung hatte kaum begonnen. Vielleicht ist er schon auf dem Heimweg.« »Oder vielleicht wartet…« - wieder einer jener unübersetzbaren Namen; waren es Torkquil? - »auf den Galgen, und mein Sohn mit ihm. Er hätte sich nicht in solch eine Angelegenheit einmischen sollen.« »Er ist ein Freund, und schuldlos an dem, dessen die Anklage ihn bezichtigt.« »Er ist ein Dummkopf, und mein Sohn ein noch größerer Dummkopf, daß er für ihn Zeugnis ablegt. Ein Freund hätte ihm befohlen, Bath zu verlassen.« Sie drückte den Löffel gegen die Seite der Schale und rieb ihn hin und her. »Ich brauche Senf dazu«, sagte sie, stellte die Schale weg und trat an die Tür. »Maisry!« rief sie, dann fuhr sie fort, Stoff zu zerreißen. »Fand Gawyn keinen von den Begleitern des Fräuleins?« Eliwys setzte sich unter das Fenster. »Nein, auch nicht ihre Pferde.« Ein Mädchen, dem fettiges Haar ins pockennarbige Gesicht hing, kam herein. Sollte dies Maisry sein, die mit Stallburschen tändelte, statt auf ihre Schützlinge zu achten? Sie beugte das Knie in einem Knicks, der mehr ein Stolpern war, und sagte: »Wotwardstu, Lauttysin?« Lieber Gott, nein, dachte Kivrin. Was ist jetzt mit dem Dolmetscher? »Bring mir den Senftopf aus der Küche und säume nicht«, sagte die alte Frau, und das Mädchen wandte sich zur Tür. »Wo sind Agnes und Rosemund? Warum sind sie nicht bei dir?« »Shayruthamay«, sagte sie mürrisch. Eliwys stand auf. »Was gibt es, sprich.« »Sie verbergen (etwas) vor mir.« Es war kein Defekt des Dolmetschers. Es war lediglich der Unterschied zwischen dem normannisch-französisch überformten Altsächsisch der Oberschicht und dem noch urtümlichen altsächsischen Dialekt des einfachen Volkes. Keine der beiden Mundarten hatten Ähnlichkeit mit dem Mittelenglisch, das Dr. Latimer und Mr. Dunworthy sie gelehrt hatten. Es war ein Wunder, daß der Dolmetscher überhaupt etwas aufnahm. »Ich suchte sie, als Frau Imeyne mich rief, gnädige Frau«, sagte Maisry, und der Dolmetscher nahm alles auf, obwohl es mehrere Sekunden dauerte. Seine Anstrengung verlieh Maisrys Sprache eine schwachsinnige Langsamkeit, die wahrscheinlich nicht ganz angemessen war. »Wo hast du sie gesucht? Im Stall?« sagte Eliwys und schlug die Hände wie zwei Becken von beiden Seiten gegen Maisrys Kopf. Maisry jaulte und hob eine schmutzige Hand an ihr linkes Ohr. Kivrin drückte sich unwillkürlich tiefer ins Kissen. »Geh und hol den Senf für Frau Imeyne und suche Agnes.« Maisry nickte. Sie sah nicht sonderlich eingeschüchtert aus, hielt aber immer noch ihr Ohr. Nach einem weiteren strauchelnden Knicks ging sie hinaus, nicht schneller als sie hereingekommen war. Die plötzliche Gewalttätigkeit schien sie weniger zu erschrecken als Kivrin, und als diese sich gefaßt hatte, fragte sie sich, ob Frau Imeyne bald zu ihrem Senf kommen würde. Die Schnelligkeit und Gemütsruhe, mit der die Züchtigung vorgenommen worden war, hatte sie überrascht. Eliwys hatte nicht einmal zornig gewirkt, und sobald Maisry gegangen war, setzte sie sich wieder unter das Fenster und sagte mit ruhiger Stimme: »Das Fräulein könnte nicht fortgeschafft werden, selbst wenn ihre Familie käme. Sie kann bei uns bleiben, bis mein Mann zurückkehrt. Er wird sicherlich bis Weihnachten hier sein.« Auf der Treppe wurde Gepolter laut. Anscheinend hatte sie sich geirrt, dachte Kivrin, und die doppelte Ohrfeige hatte gefruchtet. Aber dann kam Agnes hereingestürzt, einen Gegenstand an die Brust gedrückt. »Agnes!« sagte Eliwys. »Was tust du hier?« »Ich bringe mein…« Der Dolmetscher hatte es noch immer nicht Karrette? »Du bist ein unartiges Kind, daß du dich vor Maisry versteckst und hierher kommst, das Fräulein zu stören«, sagte Imeyne. »Sie leidet sehr unter ihren Verletzungen.« »Aber sie sagte mir, daß sie es sehen will.« Sie hielt es hoch. Es war ein rot und gelb bemaltes Spielzeug, ein Wagen. »Gott straft diejenigen, die falsches Zeugnis geben, mit immerwährender Pein«, sagte Frau Imeyne und packte das kleine Mädchen derb bei der Schulter. »Das Fräulein kann nicht sprechen. Du weißt es genau.« »Zu mir hat sie gesprochen«, sagte Agnes unerschrocken. Gut, dachte Kivrin. Immerwährende Pein. Wie kann man einem Kind mit solch schrecklichen Dingen drohen? Aber dies war das Mittelalter, eine Zeit, in der die Pfarrer ständig von der Apokalypse und dem Weltgericht predigten, von den Qualen der Verdammten in Hölle und Fegefeuer. »Sie sagte mir, daß sie meinen Wagen sehen will«, sagte Agnes. »Sie sagte, daß sie keinen Hund hat.« »Du erfindest Geschichten«, sagte Eliwys. »Das Fräulein kann nicht sprechen.« Kivrin begriff, daß sie eingreifen mußte, sonst würden sie auch das kleine Mädchen ohrfeigen. Sie stützte sich auf die Ellenbogen. Die Anstrengung machte sie atemlos. »Ich sprach mit Agnes«, sagte sie. Wenn nur der Dolmetscher tun würde, was von ihm erwartet wurde! Wenn er in diesem Augenblick wieder versagte, und Agnes Schläge bekäme, würde sie es sich nie verzeihen. »Ich bat sie, mir den Wagen zu zeigen.« Beide Frauen wandten sich um und schauten sie an, Eliwys mit vor Überraschung geweiteten Augen. Die alte Frau sah verblüfft und dann zornig aus, als fühlte sie sich von Kivrin getäuscht. »Ich habe es euch gesagt«, erklärte Agnes und kam mit dem Spielzeug ans Bett. Kivrin sank erschöpft zurück. »Wo bin ich hier?« fragte sie. Eliwys faßte sich. »Du ruhst sicher im Haus meines Herrn und Gemahls…« Der Dolmetscher hatte Schwierigkeiten mit dem Namen. Er klang wie Guillaume d’Iverie oder vielleicht Deveraux. Eliwys beugte sich eifrig bemüht über sie. »Der Vertraute meines Mannes fand dich im Wald und brachte dich her. Du warst von Räubern überfallen und verletzt worden. Wer waren die Wegelagerer?« »Ich weiß es nicht«, sagte Kivrin. »Ich werde Eliwys genannt, und dies ist die Mutter meines Mannes, Frau Imeyne. Wie heißt du?« Und nun war es Zeit, ihnen die ganze sorgfältig recherchierte Geschichte zu erzählen. Sie hatte dem Pfarrer gesagt, ihr Name sei Katherine, aber Frau Imeyne hatte bereits deutlich gemacht, daß sie nichts von ihm hielt. Sie traute ihm nicht einmal zu, daß er Latein konnte. Kivrin könnte sagen, daß er sie mißverstanden habe, daß ihr Name Isabel de Beauvrier sei. Sie konnte ihnen erzählen, daß sie im Delirium den Namen ihrer Mutter oder ihrer Schwester gerufen habe. Oder daß sie die heilige Katharina angerufen habe. »Von welcher Familie bist du?« fragte Frau Imeyne. Es war eine sehr gute Geschichte. Sie würde ihre Identität und Position in der Gesellschaft nachweisen und sicherstellen, daß sie nicht versuchen würden, Boten zu ihrer Familie zu schicken. Yorkshire war zu weit entfernt und die Straße nach Norden im Winter unpassierbar. »Wohin wolltest du fahren?« fragte Eliwys. Der Fachbereich Mittelalter hatte das Wetter und die winterlichen Straßenverhältnisse so gründlich erforscht, wie es nur möglich war. Im Dezember hatte es zwei Wochen lang jeden Tag geregnet, und erst Ende Januar hatte scharfer Frost die verschlammten Straßen überfrieren lassen. Aber sie hatte die Straße nach Oxford gesehen, und sie war trocken und befahrbar gewesen. Ebenso hatte der Fachbereich die Farbe ihres Kleides gründlich recherchiert, desgleichen das Vorkommen von Glasfenstern in den Häusern der Oberschicht. Er hatte auch die Sprache gründlich erforscht. Kivrin rieb sich die Stirn. »Ich erinnere mich nicht.« »An nichts?« sagte Eliwys und wandte sich zur Schwiegermutter. »Sie erinnert sich an nichts. Es ist die Kopfwunde. Sie hat ihr Gedächtnis erschüttert.« »Nein… nein…«, sagte Kivrin. Sie sollte nicht Amnesie vorspiegeln. Sie sollte sich als Isabel de Beauvrier aus East Riding ausgeben. Daß die Landstraßen hier trocken waren, bedeutete nicht, daß sie weiter nördlich in genauso gutem Zustand waren, und Eliwys wollte Gawyn nicht einmal nach Oxford reiten lassen, um Nachricht über die zu erhalten, oder nach Bath, um ihren Mann abzuholen. Sie würde ihn sicherlich nicht nach Yorkshire schicken. »Erinnerst du nicht einmal deinen eigenen Namen?« sagte Frau Imeyne ungeduldig. Sie beugte sich so nahe zu Kivrin, daß ihr Atem über sie hinging. Er war sehr übelriechend, ein Fäulnisgestank. Sie mußte faulige Zähne haben. »Wie heißt du?« Mr. Latimer hatte gesagt, Isabel sei der um 1300 am meisten verbreitete weibliche Name gewesen. Wie verbreitet war Katherine? Wie, wenn Yorkshire doch nicht weit genug entfernt war und Frau Imeyne die Familie kannte? Sie würde den Namen Katherine de Beauvrier als einen weiteren Beweis ansehen, daß sie eine Spionin sei. Sie war gut beraten, bei dem ursprünglich gewählten Namen zu bleiben und ihnen zu sagen, daß sie Isabel de Beauvrier sei. Die alte Frau würde nur zu gern glauben, daß der Dorfpfarrer ihren Namen falsch verstanden hatte. Es wäre ein weiteres Zeichen seiner Unwissenheit, seiner Unfähigkeit, ein weiterer Grund, nach Bath zu schicken und den Bischof um einen neuen Pfarrer zu bitten. Aber er hatte Kivrin in ihrer Not beigestanden, ihre Hand gehalten, ihr gesagt, sie brauche sich nicht zu fürchten. »Mein Name ist Katherine«, sagte sie. ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (001300–002018) Ich bin nicht die einzige, die hier Schwierigkeiten hat, Mr. Dunworthy. Ich glaube, gleiches gilt für die Zeitgenossen, die mich aufgenommen haben. Der Herr des Hauses ist nicht hier. Er ist in Bath, um vor Gericht als Zeuge für einen Freund auszusagen, was anscheinend eine gefährliche Sache ist. Seine Mutter, Frau Imeyne, bezeichnete ihn als einen Dummkopf, weil er sich in die Angelegenheit eingemischt hatte, und seine Frau Eliwys scheint besorgt und nervös. Anscheinend sind sie erst kürzlich hierhergekommen, in großer Eile und ohne Dienstpersonal. Edelfrauen des 14. Jahrhunderts hatten wenigstens eine Kammerzofe, aber wieder Eliwys noch Imeyne hat eine, und sie scheinen auch die Kinderfrau — Guillaumes zwei kleine Töchter sind hier — zurückgelassen zu haben. Imeyne wollte eine neue kommen lassen und einen Kaplan, aber Eliwys läßt es nicht zu. Ich vermute, daß der Herr des Hauses Mißhelligkeiten erwartet und seine Familie hierhergeschickt hat, um sie in Sicherheit zu bringen. Möglicherweise hat es bereits Schwierigkeiten gegeben: Agnes, das kleinere der beiden Mädchen, erzählte mir vom Tod des Kaplans und eines Mannes namens Gilbert, dessen »Kopf ganz rot« war, so daß es vielleicht schon zu Blutvergießen gekommen ist, und die Frauen hierhergekommen sind, um ihm zu entgehen. Ein Vertrauter des Hausherrn ist mit ihnen gekommen und trägt immer ein Schwert an der Seite. 1320 gab es in Oxfordshire keine größeren Aufstände gegen Eduard II., obwohl niemand sehr glücklich über den König und seinen Günstling Hugh Despenser war, und es sonst überall Verschwörungen und kleinere Scharmützel gab. Zwei große Barone, Lancaster und Mortimer, nahmen den Despensers in diesem Jahr dreiundsechzig Landgüter weg. Es ist denkbar, daß Guillaume oder sein Freund an solchen Unternehmungen beteiligt sind. Natürlich kann es sich auch um ganz andere Dinge handeln, einen Streit um Landbesitz oder ähnliches. Um 1300 verbrachten die Leute beinahe soviel Zeit mit Rechtsstreitigkeiten wie die Zeitgenossen im letzten Teil des zwanzigsten Jahrhunderts. Aber ich glaube es nicht. Eliwys fährt bei jedem ungewohnten Geräusch auf, und sie hat Frau Imeyne verboten, benachbarten Familien von ihrer Anwesenheit Mitteilung zu machen. In einer Weise ist das günstig für mich. Wenn sie niemandem sagen, daß sie hier sind, werden sie auch nichts über mich verlauten lassen und keine Boten aussenden, um herauszufinden, wer ich bin. Andererseits besteht die Gefahr, daß jeden Augenblick Bewaffnete die Tür eintreten. Oder daß Gawyn, der einzige, der den Absetzort kennt, bei der Verteidigung des Hauses getötet wird. (Unterbrechung) 15. Dezember 1320 (alte Zeitrechnung). Der Dolmetscher arbeitet jetzt mehr oder weniger zufriedenstellend, und die Zeitgenossen scheinen zu verstehen, was ich sage, und auch ich kann sie verstehen, obwohl ihre Sprache keine Ähnlichkeit mit dem Mittelenglisch hat, das Mr. Latimer und Sie mich gelehrt haben. Die starken Beugungen und die Aussprache scheinen mehr vom Altsächsischen bewahrt zu haben als angenommen, während der weiche Tonfall auf französische Einflüsse schließen läßt. Der Dolmetscher übersetzt, was die Zeitgenossen sagen, mit unveränderter Syntax, und zuerst versuchte ich genauso auszudrücken, was ich sagte, aber das ständige Überlegen ist tödlich — der Dolmetscher braucht ewig, um eine Übersetzung hervorzubringen, und ich stammele und kämpfe mit der Aussprache. So drücke ich mich einfach in meiner gewohnten Weise aus und hoffe, daß annähernd richtig ist, was aus meinem Mund kommt, und daß der Dolmetscher die Beugungen und Spracheigentümlichkeiten einigermaßen angleichen wird. Der Himmel allein weiß, wie ich mich anhöre. Wahrscheinlich wie eine französische Spionin. Die Sprache ist nicht der einzige Punkt fehlerhafter Einschätzung durch uns. Meine Kleidung ist ebenfalls ganz falsch, von viel zu feiner Webart, und das Blau ist zu leuchtend, ob mit Färberwaid gefärbt oder nicht. Ich habe hier überhaupt noch keine leuchtenden Farben gesehen. Da ich eher klein bin, ist meine Größe hier richtig, aber meine Zähne sind zu gut, und meine Hände sind trotz der abgebrochenen, schmutzigen Nägel zu fein. Sie hätten nicht nur schmutziger und schwieliger sein sollen, sondern ich hätte auch Frostbeulen haben müssen. Alle hier haben Frostbeulen, zum Teil aufgekratzt, auch die Kinder. Schließlich ist es Dezember. Ich wurde Zeugin einer Meinungsverschiedenheit zwischen Imeyne und Eliwys über die Bestellung eines neuen Kaplans, und Imeyne sagte: »Es ist mehr als genug Zeit. Bis zur Christinette sind es volle zehn Tage.« Also sagen Sie Mr. Gilchrist, daß ich wenigstens meine zeitliche Orientierung gesichert habe. Aber ich weiß nicht, wie weit entfernt vom Absetzort ich bin. Ich habe versucht, mich auf den Abend meiner Ankunft zu besinnen, als Gawyn mich hierher brachte, aber diese ganze Nacht ist hoffnungslos verwirrt, und manches von dem, an das ich mich erinnere, ist nicht wirklich geschehen. Ich erinnere mich an ein weißes Pferd mit Glöckchen am Zaumzeug, und die Glöckchen spielten Weihnachtsweisen, wie das Glockenspiel im Garfax-Turm. Der 15. Dezember bedeutet, daß dort Weihnachtsabend ist, und daß Sie Ihren Sherry-Empfang geben und dann zum ökumenischen Gottesdienst nach St. Mary hinübergehen werden. Es ist schwer zu begreifen, daß Sie mehr als siebenhundert Jahre entfernt sind. Immer wieder habe ich das Gefühl, daß ich, wenn ich vom Bett aufstünde (was ich nicht kann, weil mir noch immer zu schwindlig ist — ich fürchte, mein Fieber ist wieder gestiegen) und die Tür öffnete, keine Holztreppe vorfinden würde, die in eine mittelalterliche Diele hinabführt, sondern das Laboratorium im Brasenose College, wo Sie alle auf mich warten, Badri und Dr. Ahrens und Sie, Mr. Dunworthy, der seine Brillengläser putzt und sagt: Habe ich es nicht gleich gesagt? Ich wünschte, es wäre so. 12 Frau Imeyne glaubte Kivrins Geschichte vom erlittenen Gedächtnisverlust nicht. Als Agnes ihren Hund brachte, der sich als ein kleiner schwarzer Welpe mit großen Füßen entpuppte, sagte sie: »Das ist mein Hund, Kivrin.« Sie hielt ihn mit beiden Händen um die Mitte und streckte ihn Kivrin hin. »Du darfst ihn streicheln. Erinnerst du dich, wie?« »Ja«, sagte Kivrin, nahm den Welpen aus Agnes’ zu festem Griff und streichelte das weiche Fell. »Solltest du nicht bei deiner Näharbeit sein?« Agnes nahm den Hund wieder an sich. »Großmutter ist gegangen, mit dem Verwalter zu schelten, und Maisry ist im Stall.« Sie drehte den Welpen herum, um ihm einen Kuß zu geben. »Also kam ich zu dir. Großmutter ist sehr böse. Der Verwalter und seine ganze Familie wohnten in der Diele, als wir herkamen.« Sie gab dem Welpen einen weiteren Kuß. »Großmutter sagt, seine Frau verlockt ihn, zu sündigen.« Großmutter. Agnes hatte bestimmt nicht »Großmutter« gesagt. Das Wort kam erst um die Wende zum 15. Jahrhundert auf, aber der Dolmetscher machte jetzt große, verwirrende Sprünge, obwohl er Agnes’ falsche Aussprache von Katherine unverändert ließ und manchmal Worte nicht übersetzte, deren Bedeutung sich aus dem Zusammenhang zweifelsfrei ergeben sollte. »Bist du eine Brecherin, Kivrin?« fragte Agnes. »Eine was?« »Eine Brecherin«, sagte Agnes. Der Welpe versuchte verzweifelt, sich ihrem festen Griff zu entwinden. »Großmutter sagt, du bist eine. Sie sagt, eine Frau, die zu ihrem Liebhaber flieht, würde guten Grund haben, sich an nichts zu erinnern.« Eine Ehebrecherin! Nun, das war jedenfalls besser als eine französische Spionin. Oder Frau Imeyne hielt sie für beides. Agnes küßte das Hündchen wieder. »Großmutter sagt, eine Frau hat keinen Grund, im Winter über Land zu reisen.« Sie hatten beide recht, dachte Kivrin, Frau Imeyne und Mr. Dunworthy. Sie hatte noch immer nicht herausgefunden, wo der Absetzort war, obwohl sie gebeten hatte, mit Gawyn zu sprechen, als Eliwys am Morgen gekommen war, ihre Schläfe mit warmem Wasser zu betupfen. »Er ist ausgeritten, die Wegelagerer zu suchen, die dich beraubten«, hatte Eliwys gesagt, während sie Kivrins gesäuberte Schläfe mit einer Salbe bestrichen hatte, die nach Knoblauch roch und brannte. »Erinnerst du dich an nichts von ihnen?« Kivrin hatte den Kopf geschüttelt und gehofft, daß ihre vorgespiegelte Amnesie nicht zur Erhängung irgendeines armen Bauern führen würde. Sie konnte schwerlich sagen: »Nein, das ist nicht der Mann«, wenn sie sich angeblich an nichts erinnern konnte. Vielleicht hätte sie das nicht sagen sollen. Die Wahrscheinlichkeit, daß diese Leute die de Beauvrier kannten, war sehr gering, und daß sie eine Erklärung schuldig geblieben war, hatte Imeyne offensichtlich noch mißtrauischer gegen sie gemacht. Agnes versuchte dem jungen Hund ihre Kappe aufzusetzen. »Im Wald gibt es Wölfe«, sagte sie. »Gawyn erschlug einen mit der Axt.« »Hat Gawyn dir erzählt, wie er mich fand, Agnes?« fragte Kivrin. »Ja. Blackie mag meine Kappe tragen«, sagte sie und schnürte die Bänder zu einem würgenden Knoten. »Dann würde er nicht so zappeln«, sagte Kivrin. »Wo hat Gawyn mich gefunden?« »Im Wald«, sagte Agnes. Der Welpe befreite sich von der Kappe und fiel beinahe vom Bett. Sie setzte ihn mitten auf die Bettdecke und hob ihn bei den Vorderpfoten. »Blackie kann tanzen.« »Laß mich halten«, sagte Kivrin, um das arme Tier zu retten. Sie nahm es behutsam in die Arme. »Wo im Wald hat Gawyn mich gefunden?« Agnes stellte sich auf die Zehenspitzen, um den Welpen zu sehen. »Blackie schläft«, flüsterte sie. Tatsächlich schlief der Welpe, erschöpft von Agnes’ Aufmerksamkeiten. Kivrin legte ihn neben sich auf das Fell der Bettdecke. »War der Ort, wo er mich fand, weit von hier?« Agnes bejahte, aber Kivrin merkte, daß sie keine Ahnung hatte. So hatte es keinen Sinn. Agnes wußte offensichtlich nichts Genaueres. Kivrin würde mit Gawyn selbst sprechen müssen. »Ist Gawyn zurückgekommen?« »Ja«, sagte Agnes und streichelte das schlafende Hündchen. »Möchtest du mit ihm sprechen?« »Ja«, sagte Kivrin. »Bist du eine Brecherin?« Es war anstrengend, sich auf Agnes’ Gedankensprünge einzustellen. »Nein«, sagte sie, bevor ihr einfiel, daß sie nicht in der Lage sein sollte, sich an irgend etwas zu erinnern. »Ich erinnere mich nicht, wer ich bin.« »Großmutter sagt, nur eine Brecherin würde so frech verlangen, mit Gawyn zu sprechen.« Die Tür ging auf, und Rosemund kam herein. »Sie suchen dich überall, Dummerchen«, sagte sie, die Hände in die Hüften gestemmt. »Ich spreche mit Kivrin«, sagte Agnes mit einem ängstlichen Blick zur Bettdecke, wo Blackie lag, beinahe unsichtbar auf dem Zobelfell. Offenbar durften Hunde nicht ins Haus. Kivrin zog die Decke so über ihn, daß Rosemund ihn nicht sehen konnte. »Mutter sagt, das Fräulein muß ausruhen, damit ihre Wunden heilen«, sagte Rosemund streng. »Komm. Ich muß Großmutter sagen, daß ich dich gefunden habe.« Und sie führte das kleine Mädchen hinaus. Kivrin sah ihnen nach und hoffte inständig, daß Agnes ihrer Großmutter nicht erzählen würde, daß sie wieder den Wunsch geäußert hatte, mit Gawyn zu sprechen. Sie hatte geglaubt, einen guten Vorwand für das Gespräch mit Gawyn zu haben, und auf Verständnis für ihren Wunsch gehofft, Näheres über ihr Gepäck und die Räuber zu erfahren. Aber für eine unverheiratete junge Dame von Stand war es unziemlich, den Wunsch nach einem Gespräch mit einem jungen Mann zu äußern. Eliwys konnte mit ihm sprechen, weil sie während der Abwesenheit ihres Mannes die Hausherrin und seine Brotgeberin war, und Imeyne war die Mutter seines Herrn, aber Kivrin hätte warten sollen, bis er das Wort an sie richtete, um ihm dann mit aller Bescheidenheit und Züchtigkeit, die von einem jungen Mädchen erwartet wurde, zu antworten. Aber ich muß mit ihm reden, dachte sie. Er weiß als einziger, wo der Absetzort ist. Agnes kam wieder hereingestürzt und riß den schlafenden Welpen an sich. »Großmutter war sehr böse. Sie dachte, ich wäre in den Brunnen gefallen«, sagte sie und rannte wieder hinaus. Sicherlich hatte Maisry aus diesem Anlaß wieder Ohrfeigen bekommen, diesmal von der Großmutter, dachte Kivrin. Schon einmal hatte Maisry heute Verdruß bekommen, weil sie Agnes aus den Augen verloren hatte, die zu Kivrin gekommen war, um ihr Imeynes Silberkette zu zeigen, die sie »ein Rillieklary« nannte, ein Wort, vor dem der Dolmetscher kapitulierte. In dem kleinen Kasten, vertraute sie Kivrin an, sei ein Stück vom Grabtuch des heiligen Stephan. Frau Imeyne hatte Maisry die pockennarbigen Wangen geohrfeigt, weil sie Agnes nicht im Auge behalten und sie das Reliquiar hatte nehmen lassen — aber nicht, weil sie das kleine Mädchen ins Krankenzimmer gelassen hatte. Niemand schien besorgt zu sein, daß die Mädchen Kivrin zu nahe kommen könnten, oder an die Möglichkeit einer Ansteckungsgefahr zu denken. Weder Eliwys noch Imeyne trafen irgendwelche Vorsichtsmaßnahmen, wenn sie sie versorgten. Die Zeitgenossen hatten die Mechanik der Krankheitsübertragung nicht verstanden — sie glaubten, Krankheit sei eine Konsequenz der Sünde, und Epidemien eine Strafe Gottes -, aber sie hatten von Ansteckung gewußt. In der Zeit des Schwarzen Todes hatte das Motto gelautet: »Geh schnell fort, wandere weit, verweile lang«, und Quarantänebestimmungen hatte es schon früher gegeben. Aber nicht hier, dachte Kivrin, und was würde geschehen, wenn die kleinen Mädchen sich bei ihr infiziert hatten? Oder Pater Roche? Er war während der schlimmsten Phase ihrer Krankheit bei ihr gewesen, hatte ihre Hand gehalten, sie nach ihrem Namen gefragt. Ihre Erinnerung an diese Zeit blieb getrübt und lückenhaft. Sie war vom Pferd gefallen, und dann war da ein Feuer gewesen. Nein, das hatte sie sich in ihrem Fieberwahn eingebildet. Und das weiße Pferd. Gawyns Pferd war schwarz. Sie waren durch einen Wald und einen Hügel hinab an einer Kirche vorbeigeritten, und der Halsabschneider hatte… Es hatte keinen Zweck. Die Nacht war ein formloser Traum voller beängstigender Gesichter, Glocken und Flammen. Selbst die Erinnerung an den Absetzort war verschwommen und unklar. Große Eichen waren dort, und dichtes Unterholz, und sie hatte mit dem Rücken am Wagenrad gesessen, weil sie sich schwindlig gefühlt hatte, und der Halsabschneider… Nein, sie hatte sich den Halsabschneider eingebildet. Und das weiße Pferd. Vielleicht hatte sie sich auch die Kirche eingebildet. Sie würde Gawyn fragen müssen, wo der Absetzort war, aber nicht vor Frau Imeyne, die sie für eine flüchtige Ehebrecherin hielt. Vor allem mußte sie gesund werden, genug Kräfte sammeln, um aufzustehen und aus dem Haus zu gehen. Hinüber zum Stall, um Gawyn zu finden und allein mit ihm zu sprechen. Alles hing von ihrer Gesundung ab. Zwar fühlte sie sich ein wenig kräftiger, doch war sie noch immer zu schwach, um ohne Hilfe zum Nachttopf zu gehen. Das Schwindelgefühl war mit dem Fieber vergangen, aber ihre Kurzatmigkeit dauerte an. Auch die anderen glaubten, daß sie sich auf dem Weg der Besserung befand. Sie hatten sie den größten Teil des Vormittags allein gelassen und Eliwys war nur so lange bei ihr geblieben, wie das Auftragen der übelriechenden Salbe gedauert hatte. Und ihre unziemlichen Fragen nach Gawyn. Es kam jetzt darauf an, sich nicht zu sorgen, was Agnes ihr gesagt hatte, oder warum die antivirale Vorbeugung nicht gewirkt hatte oder wie weit es zum Absetzort war, sondern rasch wieder zu Kräften zu kommen. Den ganzen Nachmittag kam niemand zu ihr, und sie übte das Sitzen auf der Bettkante mit heraushängenden Beinen. Als Maisry später mit einem Kienspan kam, um ihr zum Nachttopf zu helfen, konnte sie ohne Hilfe zum Bett zurückgehen. In der Nacht wurde es kälter, und als Agnes sie am Morgen besuchte, trug sie einen roten Umhang und eine sehr dicke wollene Kapuze und weiße Fäustlinge aus Kaninchenfell. »Möchtest du meine silberne Schnalle sehen? Sir Bloet hat sie mir geschenkt. Ich werde sie morgen bringen. Heute kann ich nicht kommen, denn wir gehen den Julblock schneiden.« »Den Julblock?« fragte Kivrin. Der Julblock, der später in Brand gesetzt wurde, war traditionell am 24. geschnitten worden, und dies war erst der 17. Hatte sie Frau Imeyne falsch verstanden? »Ja«, sagte Agnes. »Zu Haus gehen wir erst am Weihnachtsabend, aber es wird Sturm geben, und Großmutter möchte, daß wir ausreifen und ihn holen, solange noch gutes Wetter ist.« Schlechtwetter, dachte Kivrin. Wie würde sie den Absetzort wiedererkennen, wenn es schneite? Das Fuhrwerk und ihre Kisten und Kästen waren noch dort, aber wenn es mehr als zehn Zentimeter schneite, würde sie Straße und Lichtung nicht wiedererkennen. »Gehen alle mit, den Julblock zu schneiden?« fragte Kivrin. »Nein. Pater Roche rief Mutter zu einem kranken Häusler.« Das erklärte, warum Imeyne die Tyrannin spielte, Maisry und den Verwalter einschüchterte und Kivrin des Ehebruchs beschuldigte. »Geht deine Großmutter mit euch?« »Ja«, antwortete die Kleine. »Ich werde mein Pony reiten.« »Geht Rosemund mit?« »Ja.« »Und der Verwalter?« »Ja«, sagte sie ungeduldig. »Das ganze Dorf geht.« »Auch Gawyn?« »Nein«, sagte sie, als ob das selbstverständlich wäre. »Ich muß zum Stall und Blackie Lebewohl sagen!« Sie rannte fort. Frau Imeyne ging, und der Verwalter, und Eliwys versorgte irgendwo einen kranken Bauern. Und Gawyn war aus einem Grund, der Agnes offensichtlich schien, aber nicht ihr, zu Haus geblieben. Vielleicht war er mit Eliwys gegangen, aber wenn er geblieben war, um auf Haus und Hof achtzugeben, konnte sie ungestört mit ihm sprechen. Auch Maisry ging offensichtlich mit den anderen. Als sie Kivrin einen Gerstenbrei zum Frühstück brachte, trug sie einen braunen Umhang aus grobem Wollstoff und hatte die Beine mit ausgefransten Stoffstreifen umwickelt. Sie half Kivrin zum Nachttopf, trug ihn hinaus und brachte ein Becken mit glühenden Holzkohlen herauf. Bei alledem zeigte sie sich flinker und unternehmender als Kivrin sie bisher gesehen hatte. Nachdem Maisry gegangen war, wartete Kivrin noch eine Stunde, bis sie überzeugt war, daß alle fort waren, dann stand sie auf, tappte zum Fenster und zog das gewachste Leinen zurück. Außer Zweigen und dunkelgrauem Himmel konnte sie nichts sehen, aber die Luft war noch kälter als die im Raum. Sie stieg auf die Steinbank, um besser hinaussehen zu können. Sie war über dem Hof. Er lag verlassen, und das große hölzerne Tor stand offen. Die Steine auf dem Hof und die niedrigen, strohgedeckten Dächer der Nebengebäude sahen naß aus. Sie streckte die Hand hinaus, besorgt, der Regen würde bei der niedrigen Temperatur bald in Schnee übergehen, fühlte aber keine Tropfen auf der Haut. Sie stieg von der Steinbank, wobei sie sich an der eiskalten Mauer einhalten mußte, und kauerte beim Kohlenbecken nieder. Die Holzkohlenglut war bereits am Erkalten und strahlte kaum noch Wärme aus. Kivrin umfaßte die Oberarme mit den Händen, zog die Schultern ein und zitterte in ihrem dünnen Nachthemd. Was mochte mit ihren Kleidern geschehen sein? Kleider wurden im Mittelalter an Pfosten neben dem Bett aufgehängt, aber hier hingen sie nicht, und es gab keine Kleiderhaken. Ihre Kleider lagen säuberlich zusammengelegt in der Truhe am Fußende des Bettes. Sie nahm sie heraus, dankbar, daß ihre Stiefel noch da waren, dann setzte sie sich auf den geschlossenen Deckel der Truhe, um wieder zu Atem zu kommen. Sie mußte diesen Morgen mit Gawyn sprechen, und wenn ihr Körper zu schwach war, mußte sie ihn mit einer Willensanstrengung zwingen. Es war das einzige Mal, daß alle fort waren. Und bald mußte es schneien; die kalte Luft roch nach Schnee. Sie kleidete sich im Sitzen an, so gut es ging, und als sie aufstehen mußte, lehnte sie sich gegen das Bett. Als sie die Stiefel angezogen hatte, fühlte sie sich so erschöpft, daß sie zum Bett wankte. Ich werde ein wenig ausruhen, dachte sie, nur bis ich mich aufgewärmt habe — und schlief sofort ein. Die Kirchenglocke weckte sie. Es war dieselbe, die sie im Südwesten gehört hatte, als sie durchgekommen war. Sie hatte gestern den ganzen Tag geläutet und dann aufgehört, und Eliwys war ans Fenster gegangen und hatte eine Weile still dort gestanden, wie um zu erspüren, was geschehen war. Das Licht vom Fenster war trüber, aber es lag nur daran, daß die Wolken sich verdichtet hatten und tiefer hingen. Kivrin legte ihren Umhang an und öffnete die Tür. Die Treppe war steil und an die Steinwand der Diele gebaut, und hatte kein Geländer. Agnes hatte Glück gehabt, daß sie sich nur das Knie aufgeschlagen hatte. Sie hätte Hals über Kopf auf den gestampften Lehmboden unten stürzen können. Kivrin hielt sich mit einer Hand an der Wand, um das Gleichgewicht zu wahren, und rastete auf halber Höhe und überblickte die Diele. Ich bin wirklich hier, dachte sie. Es ist wirklich 1320. Diele und Herdraum waren eins. Die zusammengeschobene Glut der Herdstelle in der Mitte des Raumes glomm dunkelrot, und ein wenig Licht drang von außen durch das Rauchloch oben und die schmalen Fenster herein, aber der größte Teil des Raumes lag im Halbdunkel. Kivrin spähte in der rauchigen Düsternis umher, um zu sehen, ob jemand da war. Um das Herdfeuer gruppiert waren die Sitzgelegenheiten: an der Rückwand, wo es am wenigsten zog, stand der schön geschnitzte Armstuhl des Hausherrn, daneben der etwas einfachere, seiner Frau, an die sich zu beiden Seiten die Sitzgelegenheiten der übrigen Familienmitglieder und des Gesindes anschlossen. An der Wand hinter dem Platz des Hausherren hing ein Wandteppich, und am anderen Ende des Raumes, wo der Ausgang war, führte eine Leiter durch eine Deckenöffnung zum Dachboden hinauf. An den Längswänden waren ein paar schwere hölzerne Tische mit einfachen, aber breiten Bänken aufgestellt, und an der Wand unter der Treppe stand eine schmalere Bank: die Bettlerbank. Und die Wand, an der sie stand, war die Schutzwand. Kivrin stieg die letzten Stufen hinunter und lief auf Zehenspitzen hinüber zur Schutzwand; trotzdem raschelten ihre Schritte laut in den trockenen Binsen, mit denen der Boden bestreut war. Die Schutzwand war eine dünne innere Trennwand, hinter der sich kleine Schlafkammern mit Alkoven oder einfachen Kastenbetten befanden, aber zwischen diesen Kammern führte ein schmaler Durchgang mit Haken zum Aufhängen von Umhängen zu einem Seiteneingang. Jetzt waren die Haken leer. Gut, dachte Kivrin; sie sind alle fort. Die Tür war offen. Neben ihr standen ein Paar Holzschuhe, ein hölzerner Eimer und Agnes’ Spielzeugwagen. Kivrin hielt inne, denn sie war wieder außer Atem und hätte sich gern niedergesetzt und ausgeruht, aber es gab keine Sitzgelegenheit, und nachdem sie vorsichtig Umschau gehalten hatte, trat sie auf den Hof hinaus. In dem abgeschlossenen Geviert war niemand zu sehen. Der Hof war uneben und entlang den Gebäuden mit rundlichen gelbgrauen Steinen gepflastert, aber in der Mitte, wo neben dem Brunnen ein aus einem Baumstamm gehöhlter Wassertrog stand, war die aufgeweichte Erde zertrampelt und voll von Huf- und Fußabdrücken. Dazwischen standen mehrere braune Wasserpfützen. Ein mageres, struppig aussehendes Huhn trank furchtlos aus einer der Lachen. Hühner wurden zu dieser Zeit nur ihrer Eier wegen gehalten, erinnerte sie sich. Die wichtigsten Schlachtgeflügel waren um 1300 Tauben und Enten. Und dort beim Tor war der Taubenschlag, und das kleine strohgedeckte Gebäude daneben mußte die Küche sein, und die anschließenden Gebäude, alle klein und ebenerdig, mußten Vorratsspeicher, Backhaus und Geräteschuppen sein. Gegenüber vom Wohnhaus lagen die Ställe mit mehreren Türen, dann folgte eine schmale Durchfahrt, und die vierte Hofseite wurde von der großen gemauerten Scheune eingenommen. Als erstes versuchte sie ihr Glück in den Stallungen. Agnes’ junger Hund kam auf seinen unbeholfenen großen Füßen herausgesprungen, um sie mit glücklichem Gejapse zu begrüßen, und sie mußte ihn rasch wieder hineindrängen und die schwarze Tür aus Holzplanken schließen. Von Blackie spielerisch umsprungen, ging sie durch das ganze Stallgebäude, aber Gawyn war offensichtlich nicht da. Er war auch nicht in der Scheune, in der Küche oder einem der anderen Nebengebäude, deren ansehnlichstes sich als das Brauhaus erwies. Agnes hatte gesagt, er würde nicht mit der Prozession gehen, um den Julblock zu schlagen, als sei es eine Selbstverständlichkeit, und Kivrin hatte angenommen, er müsse bleiben, um Haus und Hof zu bewachen; nun fragte sie sich, ob er Eliwys zu dem kranken Häusler begleitet habe. Wenn das der Fall ist, dachte sie, muß ich den Absetzort selbst suchen. Sie ging zurück zum Stall, blieb auf halbem Weg stehen. So schwach wie sie sich fühlte, würde es ihr nie gelingen, ohne Hilfe ein Pferd zu besteigen, und wenn sie es doch schaffte, würde das Schwindelgefühl zu stark sein, als daß sie sich auf dem Pferderücken würde halten, geschweige denn ausreifen und den Absetzort suchen können. Aber ich muß, dachte sie. Sie sind alle fort, und es wird Schnee geben. Sie blickte zum Tor und dann zur Durchfahrt zwischen Stallgebäude und Scheune und überlegte, welchen Weg sie nehmen solle. Sie waren einen Hügel heruntergekommen, vorbei an einer Kirche. Sie erinnerte sich an den Klang der Glocke. Von dem Tor oder dem Hof hatte sie keine Erinnerung, aber das war der wahrscheinlichste Weg, auf dem sie hergekommen war. Sie ging über das Kopfsteinpflaster, scheuchte das aufgeregt gluckende Huhn ungewollt unter den Wassertrog und blickte zum Tor hinaus auf die Straße. Diese überquerte einen schmalen Wasserlauf mit einer langen Brücke und verlor sich südwärts zwischen den Bäumen. Aber es gab keinen Hügel und keine Kirche, kein Dorf, keinen Hinweis, daß dies der Weg zum Absetzort war. Es mußte eine Kirche geben. Im Bett hatte sie die Glocke gehört. Sie ging zurück durch den Hof und hinüber zur Durchfahrt. Hier führte ein Karrenweg an einem Flechtwerkzaun vorbei, hinter dem zwei schmutzige Schweine grunzten, und ihrem Auslauf gegenüber befand sich der Abort, unverkennbar durch seinen Geruch. Aber hinter ihm beschrieb der Weg eine Biegung und führte hinaus auf einen Dorfanger. Und da war das Dorf. Und die Kirche, am anderen Ende des Angers, geradeso wie Kivrin sie in Erinnerung hatte, und dahinter lag die Anhöhe, die sie heruntergekommen waren. Der Dorfanger sah nicht sehr eindrucksvoll aus. Er war eine unregelmäßige Grünfläche zwischen den Hütten der Dorfbewohner auf seiner Seite und dem mit Erlen und Kopfweiden bestandenen Bachufer auf der anderen. Eine Kuh weidete ab, was an Gras übrig geblieben war, und ein Stück weiter war eine Ziege an eine große, winterkahle Eiche gebunden. Die Hütten zogen sich in unregelmäßiger Reihe längs der Dorfstraße zwischen Heuschobern und Misthaufen hin und wurden kleiner und formloser, je weiter sie vom Herrenhaus entfernt waren, aber selbst die ihm nächste Hütte, in welcher der Verwalter hausen mußte, war nichts als eine elende Kate mit fauligem Strohdach und Wänden aus lehmverschmiertem Flechtwerk. Sie war kleiner und schmutziger und heruntergekommener als die neuzeitlichen Abbildungen und Rekonstruktionen. Nur die Kirche sah aus, wie sie sein sollte. Der Glockenturm stand getrennt von ihr zwischen dem Friedhof und dem Dorfanger. Er war offensichtlich später errichtet worden als die Kirche mit ihren romanischen Rundbogenfenstern und grauen Steinquadern. Der Kirchturm war hoch und rund, und sein Mauerwerk aus gelblicherem Stein, beinahe golden. Ein Karrenweg, nicht breiter als jener, der am Absetzort vorüberführte, verließ jenseits von Kirchturm und Friedhof das Dorf und zog sich hangaufwärts in den Wald hinein. Das ist der Weg, den wir gekommen sind, dachte Kivrin, und schickte sich an, den Dorfanger zu überqueren, aber sobald sie aus dem Schutz der Bäume und Gebäude auf die freie Fläche kam, fiel sie der Wind an. Er fuhr durch ihren Umhang, als ob er nichts wäre, und schien sich in ihre Brust zu bohren. Sie zog den Umhang fest um sich, hielt ihn mit der flachen Hand gegen die Brust und ging langsam weiter. Irgendwo im Südwesten begann wieder die Glocke zu läuten. Was es bedeutete, blieb ihr verborgen. Eliwys und Imeyne hatten darüber gesprochen, aber das war geschehen, bevor sie verstehen konnte, was die Einheimischen sagten, und als sie gestern wieder geläutet hatte, war Eliwys nicht einmal anzumerken gewesen, daß sie es gehört hatte. Vielleicht hatte es mit der Adventszeit zu tun. Am Weihnachtsabend sollten die Glocken während der Abenddämmerung läuten, und dann noch einmal eine Stunde vor Mitternacht. Vielleicht läuteten sie während der Adventszeit auch noch zu anderen Zeiten. Der Weg war aufgeweicht und ausgefahren. Kivrins Brust begann zu schmerzen, aber sie drückte ihre Hand fester dagegen und ging weiter, so schnell sie konnte. Weit draußen, jenseits der Felder, konnte sie Bewegung ausmachen. Das mußten die Bauern sein, die mit dem Julblock zurückkamen oder die Tiere von der Weide heimtrieben. Sie konnte nichts Genaueres erkennen. Es war dunstig und es sah aus, als schneite es dort draußen bereits. Sie mußte sich beeilen. Der Wind schlug ihr den Umhang um die Beine und fegte totes Laub vorüber. Die Kuh wanderte mit gesenktem Kopf über den Dorfanger in den Schutz der Hütten, wo sie ihren Stallverschlag haben mochte. Die Hütten sahen so niedrig aus, daß ein Erwachsener wahrscheinlich nur unter dem Firstbalken aufrecht stehen konnte, und die dürftig verschmierten Flechtwände unter den schadhaften Strohdächern konnten den Wind sicherlich nicht abhalten. Die Glocke läutete weiter, langsam und gleichmäßig, und Kivrin merkte, daß sie ihren Schritt unwillkürlich dem Rhythmus der Glockenschläge angepaßt hatte. Sie sollte sich lieber beeilen. Jede Minute konnte es anfangen zu schneien. Aber wenn sie schneller ging, wurde der Schmerz in ihrer Brust so stechend, daß sie husten mußte. Und der Husten war so hart, daß sie wieder stehenbleiben und sich krümmen mußte. Sie würde es nicht schaffen. Sei nicht albern, sagte sie sich, du mußt den Absetzort finden. Nein, du bist krank. Du mußt zurück und ins Bett. Geh bis zur Kirche, dann kannst du drinnen eine Weile ausruhen. Sie ging mit einer Willensanstrengung weiter, versuchte den Husten zu unterdrücken, doch ohne Erfolg. Sie bekam keine Luft. Sie konnte es nicht bis zur Kirche schaffen, geschweige denn bis zum Absetzort. Du mußt, du mußt, hämmerte sie sich ein, um den Schmerz zurückzudrängen. Du mußt den Willen haben, es zu schaffen. Wieder blieb sie stehen, beugte sich gegen den Schmerz vornüber. Sie war in Sorge gewesen, daß ein Bauer aus einer der Hütten kommen würde, aber nun wünschte sie sich, daß irgendwer kommen und ihr zum Herrenhaus zurückhelfen würde. Aber mit Wünschen war nichts getan. Niemand war im Dorf, alle waren in diesem eiskalten Wind draußen, brachten den Julblock ins Dorf und holten das Vieh von den Weiden. Sie blickte hinaus zu den Feldern. Die fernen Gestalten, die sie dort undeutlich gesehen hatte, waren verschwunden. Sie erreichte die letzte Hütte in der Reihe. Weiter voraus standen scheinbar willkürlich verstreut windschiefe Hütten und Verschläge, in denen sicherlich niemand lebte. Es mußten Heuhütten, Kuhställe oder Schweinekoben sein, und auf der anderen Seite des Fahrweges, nicht mehr weit, erhob sich die Kirche. Wenn ich langsam gehe, dachte sie, schaffe ich es vielleicht, und sie setzte ihren Weg fort. Bei jedem Schritt gingen ihr die Stiche durch und durch. Sie machte halt, ein wenig wankend, und wehrte sich gegen die Vorstellung, ohnmächtig zu werden. Niemand wußte, wo sie war. Sie wandte sich um und blickte zurück zum Gutshof. Wie sie sich fühlte, würde sie nicht einmal zurückgehen können. Sie mußte sich niedersetzen und rasten, doch überall war es naß, aufgeweicht und schmutzig. Eliwys kümmerte sich um einen kranken Häusler, Imeyne und die Mädchen und das ganze Dorf waren draußen und fällten den Julblock. Niemand wußte, wo sie war. Der Wind nahm noch zu und kam jetzt nicht in Stößen, sondern in einem gleichmäßigen Blasen, das über die Felder heranfegte und die kahlen Äste der Bäume schüttelte. Kivrin begriff, daß ihr nichts übrig blieb als umzukehren, aber wie sollte sie es schaffen? Selbst das Stehen war jetzt eine zu große Anstrengung. Wenn es irgendwo eine Gelegenheit gäbe, würde sie sich setzen, aber zwischen dem Wegrand und den schiefen Flechtzäunen und zerrauften Hecken, hinter denen sich die Hütten duckten, gab es nur Schlamm und Wasserlachen. Sie würde in die Hütte gehen müssen. Sie war von einem wackligen Flechtzaun umgeben, der ihr kaum bis zur Hüfte reichte und keine Katze ferngehalten hätte, nicht zu reden von den Kühen, Ziegen und Schafen, deren Eindringen er verhindern sollte. Nur das Tor hatte höhere Pfosten, und Kivrin lehnte sich gegen einen von ihnen. »Hallo!« rief sie. »Ist jemand da?« Der Eingang zur Hütte war nur ein paar Schritte vom Tor entfernt, und die Hüttenwände konnten nicht schalldicht sein. Sie waren nicht einmal winddicht. Kivrin sah ein Loch, wo der Bewurf aus Lehm und kleingehacktem Stroh sich vom Flechtwerk darunter gelöst hatte und herabgefallen war. Sicherlich konnte man sie hören. Sie hob die Lederschlaufe, die das Tor zuhielt, ging hinein und klopfte an die niedrige Tür. Keine Antwort, und sie hatte keine erwartet. »Ist jemand daheim?« rief sie, ohne zu horchen, wie der Dolmetscher es übersetzte, und versuchte den hölzernen Stangenriegel zu heben, der vorgelegt war. Er war zu schwer. Sie versuchte ihn seitwärts zu verschieben, doch auch das war nicht möglich. Die Hütte sah aus, als könnte sie keinem Sturm länger als eine Minute standhalten, und sie brachte die Tür nicht auf. Sie würde Mr. Dunworthy sagen müssen, daß mittelalterliche Bauernhütten nicht so gebrechlich waren, wie sie aussahen. Sie lehnte sich an die Tür, hielt den Umhang vor der Brust zusammen und verschnaufte. Wenigstens stand sie hier halbwegs windgeschützt. Etwas machte ein Geräusch hinter ihr, und sie wandte sich um und sagte: »Verzeiht, daß ich in Euren Garten eingedrungen bin.« Es war die Kuh, die den Kopf über den Flechtzaun streckte und welkes Laub von einem Haselstrauch riß. Sie würde zum Herrenhaus zurückgehen müssen. Sie schleppte sich zum Tor hinaus, hängte die Lederschlaufe wieder über den Pfosten und schob sich am knochigen Rücken der Kuh vorbei, die ein paar Schritte mit ihr ging, als dächte sie, Kivrin wolle sie zum Melken führen, dann wandte sie sich wieder dem Haselstrauch zu. Die Tür einer der Heuhütten oder Ställe, in denen niemand leben konnte, ging auf, und ein barfüßiger Junge kam heraus. Er starrte herüber. Kivrin hatte das Gefühl, daß er sich fürchtete. Sie richtete sich trotz ihrer Schmerzen auf. »Bitte« sagte sie, schwer atmend zwischen den Worten, »darf ich eine Weile in deinem Haus ausruhen?« Der Junge starrte einfältig mit offenem Mund zu ihr her. Er war entsetzlich dünn, mit Armen und Beinen, die kaum dicker waren als die in den Zäunen verflochtenen Weidenzweige. »Bitte lauf zum Herrenhaus und sag den Männern im Stall, daß sie kommen möchten. Sag ihnen, daß ich krank bin.« Er kann so wenig laufen wie ich, dachte sie, sobald sie es gesagt hatte. Die Füße des Jungen waren blaugefroren, seine Lippen aufgesprungen und wund, und getrocknetes Blut aus der Nase war über die Wangen geschmiert. Der arme Kerl, dachte Kivrin, er ist schlechter daran als ich, aber sie sagte noch einmal: »Lauf zum Herrenhaus und bestell ihnen, daß sie kommen sollen.« Der Junge bekreuzigte sich mit einer schrundigen, knochigen Hand. »Mihel emeurdroud ooghattund enblast barde«, sagte er und zog sich in die Hütte zurück. Lieber Himmel, dachte Kivrin verzweifelnd, er kann mich nicht verstehen, und mir fehlt die Kraft, es mit Geduld und Phantasie zu versuchen. »Bitte hilf mir«, sagte sie, und der Junge sah beinahe aus, als hätte er das verstanden. Er trat einen Schritt näher, dann lief er plötzlich in die Richtung der Kirche davon. »Warte!« rief Kivrin. Er lief um den Zaun und verschwand hinter der Hütte, wenn man es so nennen konnte. Es sah mehr wie ein Heuschober aus — Gras und faulendes Stroh war in die Spalten zwischen den Stangen gestopft, und die Tür war eine Matte aus Stöcken, die mit einem schwärzlichen Strick zusammengebunden waren, und der Junge hatte sie offen gelassen. Kivrin schleppte sich hinüber, stieg über die erhöhte Schwelle und betrat gebückt die Hütte. Drinnen war es dunkel und so rauchig, daß Kivrin nichts sehen konnte. Es roch fürchterlich, schlimmer als in einem Stall. Mit den Stallgerüchen vermischten sich moderige Feuchtigkeit, Qualm und der muffig-durchdringende Geruch von Ratten. Die Tür war kaum anderthalb Meter hoch gewesen, und als Kivrin sich drinnen aufrichtete, stieß sie mit dem Kopf gegen den dünnen, anscheinend aus einem Schößling geschnittenen Dachbalken. Als ihre Augen sich an die Dunkelheit gewöhnt hatten, sah sie, daß es keine Sitzgelegenheit gab. Der Boden war bedeckt mit alter Sackleinwand und Werkzeugen, als wäre es doch eine Art Geräteschuppen, und bis auf einen wackligen Tisch, dessen rohe Beine ungleichmäßig gespreizt waren, gab es keine Möbel. Aber auf dem Tisch lagen eine hölzerne Schale und ein Kanten Brot, und in der Mitte der Hütte, dem einzigen freien Raum, brannte ein kleines Feuer in einem flachen, ausgegrabenen Loch. Das Feuer war die Quelle des dichten Rauches, der nicht abziehen wollte, obwohl es im First ein kleines Rauchloch gab. Es war ein kleines Feuer aus dünnen Stecken, aber das Holz war feucht, und die Ritzen und Löcher in den ungleichmäßig gestopften Wänden und zwischen diesen und dem Strohdach zogen ebenfalls den Rauch, und der von überall hereinblasende Wind wirbelte ihn in der engen Hütte herum. Kivrin begann zu husten, und jedes krampfhafte Ausstoßen von Luft fühlte sich an, als wollte es ihr die Brust aufsprengen. Sie biß die Zähne zusammen, um das Husten zu unterdrücken, und ließ sich, gestützt auf einen Spaten, auf einen Sack Zwiebeln nieder und lehnte sich gegen die zerbrechlich aussehende Wand. Sogleich fühlte sie sich besser, obwohl es so kalt war, daß ihr Atem dampfte. Aber hier in Bodennähe war der Rauch weniger dicht, und der Hustenreiz ließ nach. Sie fragte sich, wie es hier erst im Sommer riechen mochte. Um sich warm zu halten, wickelte sie den fellgefütterten Umgang wie eine Decke um die angezogenen Knie. Kalte Zugluft strich über den Boden hin. Durch Zusammenkauern bemühte sie sich, auch die Füße in den wärmenden Schutz des Umhangs mit einzubeziehen, dann hob sie ein Gartenmesser auf, das neben dem Zwiebelsack lag, und stocherte damit in dem dürftigen Feuer. Es flammte halbherzig auf, erhellte das Innere der Hütte und ließ es mehr denn je wie einen Geräteschuppen aussehen. An einer Seite befand sich ein niedriger Anbau, wahrscheinlich ein Stall, weil er vom Rest der Hütte durch einen niedrigen Flechtzaun abgeteilt war. Das Feuer brannte nicht hell genug, um in den Anbau hineinzusehen, aber Kivrin hörte ein scharrendes Geräusch, das von dort zu kommen schien. Ein Schwein, vielleicht, obwohl die Bauern ihre Schweine schon Wochen vor Weihnachten zu schlachten pflegten, um Wurst zu machen und Speck zu räuchern. Oder vielleicht war es eine Milchziege. Sie legte Zweige aus dem kleinen Brennholzvorrat nach, um etwas mehr Helligkeit in den Raum zu bringen. Das scharrende Geräusch kam nicht aus dem kleinen Anbau, sondern aus einem ansehnlichen, kuppelförmigen Metallkäfig vor der geflochtenen Abtrennung. Mit seinen glatt gebogenen Metallbändern, der komplizierten Tür und dem fein gearbeiteten Tragegriff wirkte der Käfig in diesem schmutzigen Winkel fehl am Platz. In dem Käfig war eine Ratte. Ihre schwarzen Augen glänzten im Feuerschein. Sie saß auf den Keulen und hielt in den handähnlichen Pfoten ein Stück Käse, das sie vielleicht in die Gefangenschaft gelockt hatte, und beobachtete Kivrin. Am Käfigboden lagen mehrere andere bröckelnde und zum Teil schimmelnde Käsestückchen. Mehr Nahrung als in der ganzen Hütte, dachte Kivrin. Sie blieb still auf dem klumpigen Zwiebelsack sitzen und vermied jede hastige Bewegung. Es fiel ihr schwer, sich vorzustellen, daß diese Leute etwas hatten, was vor einer Ratte zu schützen sich lohnte. Sie hatte natürlich früher schon Ratten gesehen, in der medizinischen Fakultät und als man sie während ihres ersten Studienjahres auf Phobien getestet hatte, aber nicht von dieser Art. Niemand hatte in den letzten fünfzig Jahren Ratten dieser Art gesehen, wenigstens nicht in England. Es war tatsächlich ein sehr hübsches Tier, mit seidigem schwarzen Fell, nicht viel größer als die weißen Laboratoriumsratten und nicht annähernd so groß wie die braune Ratte, die bei ihrem Test verwendet worden war. Sie sah auch viel sauberer als die braune Ratte aus, eine Wanderratte, die nicht nur ausgesehen hatte, als ob sie in die Abwasserkanäle und U-Bahntunnels gehörte, sondern mit ihrem glanzlosen graubraunen Fell und dem langen, obszön nackten Schwanz ohne Zweifel auch von dort gekommen war. Als Kivrin angefangen hatte, sich mit dem Mittelalter zu beschäftigen, hatte sie nicht verstehen können, daß die Menschen jener Zeit diese abscheulichen Tiere in ihren Scheunen und sogar Häusern geduldet hatten. Der Gedanke an die Ratte unter ihrem Bett oder in der Wand neben ihrem Bett hatte ihren Abscheu erregt. Aber diese Ratte sah tatsächlich sehr reinlich aus, mit ihren schwarzen Augen und dem glänzenden Fell. Ganz gewiß reinlicher als Maisry, und wahrscheinlich intelligenter. Sie sah harmlos aus. Als wollte sie dies beweisen, hob die Ratte das Stückchen Käse mit beiden Pfoten zierlich unter die Schnurrbarthaare und begann wählerisch daran zu knabbern. »Du bist aber nicht harmlos«, sagte Kivrin. »Du bist die Geißel des Mittelalters.« Die Ratte ließ das Stück Käse fallen und tat einen Schritt näher. Sie schnupperte, daß die langen Schnurrbarthaare zuckten, dann hielt sie sich mit den rosigen Händen an zwei der Metallbänder fest und schaute flehend heraus. »Ich kann dich nicht herauslassen, weißt du«, sagte Kivrin, und die Ratte stellte die Ohren auf, als verstünde sie jedes Wort. »Du frißt wertvolles Getreide und beschmutzt Nahrungsmittel und trägst Flöhe mit dir herum, und in achtundzwanzig Jahren werden deine Enkel und Urenkel halb Europa entvölkern. Wegen deinesgleichen sollte Imeyne sich sorgen, statt wegen französischer Spione und analphabetischer Pfarrer.« Die Ratte schaute sie an. »Ich würde dich gern freilassen, aber ich kann nicht. Der Schwarze Tod war schon so schlimm genug. Er brachte mehr als ein Drittel der europäischen Bevölkerung unter die Erde. Wenn ich dich herauslasse, könnten deine Nachkommen es noch schlimmer machen.« Die Ratte ließ sich auf alle viere fallen und lief im Käfig herum. Im Laufen stieß sie immer wieder gegen das Gitter und rannte in rasender, sinnloser Unruhe im Kreis herum. »Ich würde dich herauslassen, wenn ich könnte«, sagte Kivrin. Das Feuer war beinahe ausgegangen. Sie stocherte es wieder auf, aber es war alles Asche. Die Tür, die sie in der Hoffnung offen gelassen hatte, daß der Junge jemanden zurückbringen würde, der bereit wäre, sich ihrer anzunehmen, schlug im Wind zu und tauchte das Innere der Hütte in Dunkelheit. Sie werden nicht wissen, wo sie mich suchen sollen, dachte Kivrin, vermutete aber, daß sie noch nicht mit der Suche begonnen hatten. Alle dachten, daß sie oben in der Kammer schliefe und würden erst zur Essenszeit mit der Schale Gerstengrütze oder Hirsebrei zu ihr kommen. Mit der Suche würden sie frühestens nach der Vesper anfangen, und bis dahin würde es dunkel sein. Es war ganz still in der Hütte. Der Wind mußte nachgelassen haben. Sie konnte die Ratte nicht mehr hören. In der Aschenglut knackte es, und Funken flogen auf den Boden. Kein Mensch weiß, wo ich bin, dachte sie und legte die Hand an die Brust, wie um einer Wiederkehr des stechenden Schmerzes vorzubeugen. Niemanden kümmert es, wo ich bin. Nicht einmal Mr. Dunworthy. Aber das war sicherlich nicht wahr. Inzwischen war Eliwys vielleicht nach Hause gekommen und war in die Kammer hinaufgegangen, um nach ihr zu sehen, oder Maisry war vom Stall hereingekommen, oder der Junge war gelaufen, um Leute von den Feldern zu holen, und sie konnten jede Minute bei ihr sein, auch wenn die Tür geschlossen war. Und selbst wenn sie erst nach der Abendvesper merkten, daß sie verschwunden war, konnten sie doch mit Fackeln und Laternen die Suche nach ihr aufnehmen, und die Eltern des Jungen würden kommen und sie finden und jemanden vom Herrenhaus holen. Ganz gleich, was geschieht, sagte sie sich, du bist nicht völlig allein, und das tröstete sie. Denn sie war völlig allein. Sie hatte versucht, sich selbst einzureden, daß es nicht so sei, daß eine Ablesung auf den Bildschirmen des Netzes Gilchrist und Montoya verraten habe, daß etwas schiefgegangen war, daß Mr. Dunworthy den Techniker veranlaßt habe, alles noch einmal zu überprüfen, daß sie irgendwie wußten, was geschehen war, und den Absetzort offen hielten. Aber das war nicht der Fall. Sie wußten so wenig wie Agnes und Eliwys, wo sie war. Sie wähnten sie sicher in Skendgate beim Studium des Mittelalters, mit zweifelsfrei lokalisiertem Absetzort und dem Datenspeicher bereits halbvoll von Beobachtungen eigentümlicher Bräuche, landwirtschaftlicher Techniken und ethnischer Merkmale. Daß sie fort war, würde ihnen erst aufgehen, wenn sie in zwei Wochen wieder den Absetzort öffneten. »Und bis dahin wird es dunkel sein«, sagte Kivrin. Sie saß still und blickte ins Feuer. Es war schon wieder am Ausgehen, und sie legte ein paar Stecken nach, obwohl der Brennholzvorrat mehr als bescheiden war und kaum für einen Tag reichte. War der Junge zu Haus gelassen worden, um Reisig zu sammeln und hatte sich bei ihrem unerwarteten Erscheinen seiner Pflichten erinnert? Sie saß allein in dieser elenden Hütte, und niemand wußte, wo sie war, ausgenommen die Ratte, die halb Europa umbringen würde. Es war sinnlos, hier zu bleiben, weil niemand sie finden würde. Sie stand auf, stieß sich wieder den Kopf, schob die Tür zurück und ging hinaus. Noch immer war weit und breit kein Mensch zu sehen. Der Wind war abgeflaut, und klar tönten von Südwesten her die Glockenschläge. Ein paar Schneeflocken trieben aus dem grauen Himmel. Die kleine Anhöhe, auf der die Kirche stand, war schon weiß überzuckert. Kivrin hielt auf die Kirche zu. Eine weitere Glocke begann zu läuten. Sie war weiter südlich und näher, aber mit dem höheren, metallischeren Klang, der bedeutete, daß es eine kleinere Glocke war. Auch sie läutete gleichmäßig, blieb aber ein wenig hinter der ersten Glocke zurück, so daß sie wie ein Echo klang. »Kivrin! Kivrin!« rief Agnes. »Wo bist du gewesen?« Sie kam herbeigerannt, das runde kleine Gesicht rot vor Anstrengung oder Kälte. Oder Aufregung. »Überall haben wir dich gesucht.« Sie lief zurück in die Richtung, aus der sie gekommen war, und schrie: »Ich hab sie gefunden! Ich hab sie gefunden!« »Nein, hast du nicht«, sagte Rosemund. »Wir alle sahen sie.« Auch sie kam gelaufen und ließ Frau Imeyne und Maisry, die den zerlumpten Umhang um die Schultern gezogen hatte, zurück. Maisrys Ohren waren hellrot, und sie schaute mürrisch vor sich hin, was wahrscheinlich zu bedeuten hatte, daß man sie für Kivrins Verschwinden verantwortlich gemacht hatte, oder daß sie damit rechnete. Vielleicht war es auch nur die Kälte. Frau Imeyne sah zornig aus. »Du wußtest nicht, daß es Kivrin war«, rief Agnes und rannte zurück an Kivrins Seite. »Du sagtest, du wußtest nicht genau, daß es Kivrin ist. Ich habe sie gefunden!« Rosemund beachtete sie nicht und ergriff Kivrins Arm. »Was ist geschehen? Warum hast du dein Bett verlassen?« fragte sie besorgt. »Gawyn kam, um mit dir zu sprechen, und fand, daß du fortgegangen warst.« Gawyn kam, dachte Kivrin entmutigt. Gawyn, der mir genau hätte sagen können, wo der Absetzort ist! Und ich war nicht da. »Ja, er wollte dir sagen, daß er keine Spur von deinen Angreifern gefunden hat, und daß…« Imeyne kam heran. »Wohin wolltest du?« fragte sie, und es klang wie eine Anklage. »Ich konnte den Rückweg nicht finden«, sagte Kivrin ausweichend. Sie hatte sich nicht zurechtgelegt, womit sie ihr Umherwandern im Dorf erklären konnte. »Gingst du, jemand zu treffen?« verlangte Imeyne zu wissen, und diesmal war die Anklage unüberhörbar. »Wie könnte sie gehen, jemand zu treffen?« fragte Rosemund. »Sie kennt hier niemanden und erinnert sich an nichts von dem, was früher war.« »Ich ging die Stelle suchen, wo ich gefunden wurde«, sagte Kivrin, bemüht, sich nicht auf Rosemund zu stützen. »Ich dachte, der Anblick meiner Sachen könnte vielleicht…« »Helfen, dich zu erinnern?« sagte Rosemund. »Aber…« »Du hättest deine Gesundheit nicht gefährden müssen, um das zu tun«, sagte Frau Imeyne. »Gawyn hat deine Sachen heute hergebracht.« »Alles?« »Ja«, sagte Rosemund. »Den Wagen und all deine Kisten und Körbe.« Die zweite Glocke verstummte, und die erste läutete allein weiter, langsam und gleichmäßig. Sicherlich war es ein Begräbnis. In Kivrins Ohren klang es wie das Begräbnis ihrer Hoffnung. Gawyn hatte alles zum Gutshof gebracht! »Es ist nicht gut, Fräulein Katherine in dieser Kälte stehen und reden zu lassen«, sagte Rosemund. Sie hörte sich wie ihre Mutter an. »Sie ist krank gewesen, wir müssen sie ins Haus bringen, bevor sie sich erkältet.« Kivrin war wie betäubt. Sie konnte nur denken, daß Gawyn alles zum Gutshof gebracht und damit am Absetzort alle Spuren beseitigt hatte. Sogar den zerbrochenen Wagen hatte er fortgeschafft. »Du bis schuld daran, Maisry«, sagte Imeyne und gab Maisry einen Stoß, daß sie Kivrin beim Arm nehme. »Du hättest sie nicht allein lassen sollen.« Kivrin schreckte vor der schmutzigen Maisry zurück. »Kannst du gehen?« fragte Rosemund. Sie gab schon unter Kivrins Gewicht nach. »Sollen wir das Pferd bringen?« »Nein, danke«, sagte Kivrin. Irgendwie konnte sie die Vorstellung nicht ertragen, daß sie wie eine eingefangene Ausreißerin auf einem mit Schellen behängten Pferd zurückgebracht würde. »Nein«, wiederholte sie. »Ich kann gehen.« Da sie in der Hütte ausgeruht hatte, brachte sie das erste Stück des Weges noch relativ gut hinter sich, doch bald waren ihre Kräfte erschöpft, und sie mußte sich schwer auf Rosemund und Maisrys schmutzigen Arm stützen, und es ging langsam voran. Vorbei an den Hütten und dem Haus des Verwalters und in den Hof. Auf dem Kopfsteinpflaster vor der Scheune lag der ausgegrabene Wurzelstock einer großen Esche; auf ihren verschlungenen Wurzeln sammelten sich die Schneeflocken. Imeyne gab Maisry ein Zeichen, die schwere hölzerne Tür zu öffnen. »Sie wird sich mit ihrer Unvernunft den Tod geholt haben«, sagte sie. »Nun wird sie ohne Zweifel einen Rückfall erleiden.« Es begann ernstlich zu schneien. Maisry öffnete die Tür. Sie hatte einen Fallriegel wie die kleine Tür am Rattenkäfig. Ich hätte sie freilassen sollen, dachte Kivrin, Geißel oder nicht. Ich hätte ihr die Freiheit geben sollen. Maisry kam auf Imeynes Geheiß zurück, um Kivrin beim Arm zu nehmen, aber Kivrin schüttelte den Kopf und ging allein und ohne Hilfe durch die Tür und in die Dunkelheit des Hauses. ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (005982–013198) 18. Dezember 1320 (alter Zeitrechnung). Ich glaube, ich habe Lungenentzündung. Ich versuchte hinauszugehen und den Absetzort zu finden, aber ich schaffte es nicht und habe eine Art Rückfall erlitten. Bei jedem Atemzug meldet sich ein stechender Schmerz unter meinen Rippen, und wenn ich huste, was beinahe ständig der Fall ist, habe ich das Gefühl, alles in mir müsse in Stücke gehen. Als ich vor einer Weile im Bett aufsitzen wollte, war ich augenblicklich in Schweiß gebadet, und nach meinem Eindruck ist auch das Fieber wieder gestiegen. Dies alles sind Symptome, die nach Dr. Ahrens auf Lungenentzündung hindeuten. Eliwys ist noch nicht zurückgekommen. Ihre Schwiegermutter hat einen fürchterlich riechenden Breiumschlag um meine Brust gemacht und dann nach der Frau des Verwalters geschickt. Ich dachte, sie wolle sie ausschelten, weil sie mit ihrer Familie das Herrenhaus usurpiert habe, doch als die Verwaltersfrau kam, ihren sechs Monate alten Säugling im Arm, erklärte Imeyne ihr: »Die Wunde hat ihr das Lungenfieber gebracht«, und die Verwaltersfrau schaute sich meine Schläfe an und ging dann hinaus und kam ohne den Säugling und mit einer Schale bitter schmeckenden Tees zurück. Es mußte Weidenborke oder was darin gewesen sein, denn mein Fieber ist zurückgegangen, und der stechende Schmerz beim Einatmen hat etwas nachgelassen. Die Frau des Verwalters ist dünn und klein, mit einem schmalen, scharfgeschnittenem Gesicht und aschblondem Haar. Frau Imeyne hat wahrscheinlich recht darin, daß sie diejenige sei, die den Verwalter »zur Sünde« verleite. Sie kam in einem pelzbesetzten Mantel mit so langen Ärmeln, daß sie fast am Boden schleiften, und der Säugling war in eine fein gewebte Wolldecke gewickelt, und sie spricht mit einem seltsam verschliffenen Akzent, der wohl ein Versuch ist, Frau Imeynes Sprache nachzuahmen. Die embryonale Mittelschicht, wie Mr. Latimer sagen würde, neureich und in Erwartung ihrer Chance, die sie in dreißig Jahren bekommen wird, wenn der Schwarze Tod zuschlägt und ein Drittel des Adels auslöscht. »Ist das die Frau, die im Wald gefunden wurde?« fragte sie Imeyne, als sie hereinkam, und es war keine »scheinbare Bescheidenheit« in ihrem Verhalten. Sie lächelte Imeyne zu, als ob sie alte Freundinnen wären, und kam herüber zum Bett. »Ja«, sagte Frau Imeyne und brachte es fertig, Ungeduld, Geringschätzung und Widerwillen in einer einzigen Silbe unterzubringen. Die Frau des Verwalters war blind gegen solche Feinheiten. Sie trat ans Bett und wich dann zurück: die erste Person, die durch ihr Verhalten zu erkennen gab, daß sie an mögliche Ansteckungsgefahr dachte. »Hat sie das… Fieber?« Der Dolmetscher fing das Wort nicht auf, und ich konnte es wegen ihres eigentümlichen Akzents auch nicht verstehen. Florentiner? »Sie hat eine Kopfverletzung«, sagte Imeyne in scharfem Ton. »Davon hat sie das Lungenfieber bekommen.« Die andere nickte. »Pater Roche erzählte uns, wie er und Gawyn sie im Wald fanden.« Imeynes Haltung versteifte sich bei diesem beiläufig-familiären Gebrauch von Gawyns Namen, und diesmal entging es der Frau des Verwalters nicht und sie eilte hinaus, um den Absud von Weidenborke zu bereiten. Sie deutete sogar eine schnelle Verbeugung an, als sie hinausging. Nachdem Imeyne gegangen war, kam Rosemund und setzte sich zu mir. Ich glaube, sie wurde beauftragt, achtzugeben, daß ich nicht wieder zu entwischen versuche. Ich fragte sie, ob es wahr sei, daß Pater Roche dabei war, als Gawyn mich fand. Sie schüttelte den Kopf. »Gawyn traf Pater Roche auf der Straße, als er dich herbrachte, und ließ dich in seiner Obhut, um den Wegelagerern nachzusetzen, aber er fand nichts von ihnen, und sie brachten dich hierher. Du brauchst dich nicht darum zu sorgen. Gawyn hat deine Sachen hierher geschafft.« Ich erinnere mich nicht, daß Pater Roche da war, außer an meinem Krankenbett, aber wenn es wahr ist und Gawyn ihm nicht allzuweit vom Absetzort begegnete, weiß er vielleicht, wo es ist. (Unterbrechung) Ich habe über Imeynes Bemerkung nachgedacht, daß meine Kopfwunde zum Lungenfieber geführt habe. Sie sehen meine Schwäche und mein Fieber als unmittelbare Folgen der Kopfverletzung und nicht als Zeichen einer Krankheit. Sie lassen die Mädchen die ganze Zeit ins Krankenzimmer, und niemand scheint die geringste Furcht vor Ansteckung zu haben, ausgenommen die Frau des Verwalters, und als Imeyne ihr erzählte, ich habe »Lungenfieber«, kam sie ohne zu zögern an mein Bett. Offensichtlich aber sorgte sie sich, daß mein Zustand ansteckend sei, und als ich Rosemund fragte, warum sie ihre Mutter nicht zu dem kranken Häusler begleitet habe, sagte sie, als sei es selbstverständlich: »Sie erlaubte es mir nicht. Der Häusler ist krank.« Daraus schließe ich, daß sie in meinem Zustand keine Krankheit erkennen. Ich hatte keine offensichtlichen Symptome wie Pocken oder Hautausschlag, und meine Verletzungen mochten ihnen eine ausreichende Erklärung für Fieber und Delirium sein. Wundinfektionen sind nicht selten, ebensowenig wie Fälle von Blutvergiftung. Es gibt keinen vernünftigen Grund, die kleinen Mädchen von einer verletzten Person fernzuhalten. Und niemand von ihnen wurde angesteckt. Es müssen jetzt fünf Tage sein, daß ich krank bin, und wenn es ein Virus ist, sollte die Inkubationszeit nur zwölf bis achtundvierzig Stunden betragen. Dr. Ahrens sagte mir, die größte Ansteckungsgefahr bestehe, bevor Symptome auftreten, also war ich vielleicht nicht mehr so ansteckend, als die kleinen Mädchen anfingen, mich zu besuchen. Oder vielleicht ist dies eine Krankheit, die sie alle schon gehabt haben und gegen die sie immun sind. Die Frau des Verwalters fragte, ob ich das »Florentiner(?) Fieber« habe, und Mr. Gilchrist ist auf Grund seiner Forschungen überzeugt, daß es 1320 eine Influenzaepidemie gab. Vielleicht ist sie es, die mich erwischt hat. Es ist Nachmittag. Rosemund sitzt auf der Steinbank unter dem Fenster und näht ein Stück Leinen mit dunkelroter Wolle, und Blackie schläft neben mir. Ich habe überlegt, wie recht Sie hatten, Mr. Dunworthy. Ich war überhaupt nicht vorbereitet, und alles ist ganz anders, als ich erwartet hatte. Aber Sie irrten mit Ihrer Prophezeiung, daß es nicht wie ein Märchen sei. Wohin ich auch blicke, überall sehe ich Dinge aus Märchengeschichten. Agnes’ roter Umhang und die Haube, und den Rattenkäfig, und Holzschalen mit Haferbrei, und die strohgedeckten Hütten des Dorfes, die aussehen, als könnte man sie umblasen. Der Glockenturm sieht wie der aus, in dem Rapunzel eingekerkert war, und Rosemund, über ihre Stickerei gebeugt, sieht mit ihrem dunklen Haar, der weißen Kappe und den roten Wangen wie Schneewittchen aus. (Unterbrechung) Ich glaube, mein Fieber ist wieder gestiegen. Ich rieche Holzrauch, und Imeyne kniet mit ihrem Stundenbuch neben dem Bett und betet. Rosemund sagte mir, sie hätten wieder nach der Frau des Verwalters geschickt. Frau Imeyne verabscheut sie. Ich muß wirklich sehr krank sein, daß Imeyne sie kommen läßt. Ich frage mich, ob sie auch nach dem Pfarrer schicken werden. Sollte er kommen, muß ich ihn fragen, ob er weiß, wo Gawyn mich gefunden hat. Es ist so heiß hier drinnen. Dieser Teil ist überhaupt nicht wie ein Märchen. Sie schicken nur nach dem Pfarrer, wenn jemand im Sterben liegt, aber nach Mr. Gilchrists Untersuchungen liegt die Wahrscheinlichkeit, daß ein an Lungenentzündung Erkrankter stirbt, im 14. Jahrhundert bei 72 Prozent. Ich hoffe, der Pfarrer wird bald kommen, um mir zu sagen, wo der Absetzort ist, und mir die Hand zu halten. 13 Zwei weitere Fälle, beides Studenten, wurden eingeliefert, während Mary ihren Neffen fragte, wie er durch die Quarantäne gekommen sei. »Es war einfach«, sagte Colin wegwerfend. »Sie sind vollauf damit beschäftigt, die Leute am Verlassen der Stadt zu hindern und achten dabei nicht so sehr auf welche, die herein wollen.« Als er anfing, die Einzelheiten zu berichten, kam die Schwester von der Anmeldung herein. Mary ließ sich von Dunworthy zur Notaufnahme begleiten, um zu sehen, ob er sie identifizieren könne. »Und du bleibst hier«, sagte sie zu Colin. »Du hast uns für eine Nacht genug Scherereien bereitet.« Die beiden Neueinlieferungen waren Dunworthy unbekannt, aber das machte nichts. Sie waren bei vollem Bewußtsein und bereits dabei, dem Stationsarzt die Namen ihrer Kontaktpersonen zu geben, als Mary und er zu ihnen kamen. Er musterte die beiden eingehend, dann schüttelte er den Kopf. »Sie können zu der Menschenmenge in der High Street gehört haben, aber das kann ich nicht sagen.« »Macht nichts«, meinte sie. »Sie können nach Hause gehen, wenn Sie wollen.« »Ich dachte, ich würde besser hier bis zur Blutprobe warten«, sagte er. »Ja, aber die ist erst…« Sie sah auf ihre Uhr. »Großer Gott, es ist schon sechs vorbei.« »Ich werde hinaufgehen und bei Badri hineinschauen«, sagte er, »und anschließend im Warteraum sein.« Badri schliefe, sagte die Stationsschwester. »Ich würde ihn nicht wecken.« »Nein, natürlich nicht«, sagte Dunworthy und ging hinunter in den Warteraum. Colin saß mit untergeschlagenen Beinen am Boden und suchte in seiner Tasche herum. »Wo ist Großtante Mary?« fragte er. »Sie ist ein bißchen sauer, daß ich aufgetaucht bin, nicht?« »Sie dachte, du seist wieder in London und in Sicherheit«, sagte Dunworthy. »Deine Mutter erzählte ihr, daß dein Zug in Barton angehalten wurde.« »Wurde er auch. Alle mußten aussteigen und mit einem Gegenzug zurückfahren.« »Und du gingst beim Umsteigen verloren?« »Nein. Ich hörte diese Leute über die Quarantäne sprechen, und daß diese schreckliche Krankheit ausgebrochen sei und alle sterben müßten und so weiter…« Er entleerte den Inhalt seiner Tasche auf den Boden: Kassetten und ein Taschenvideo, Kleingeld, Kaugummi, ein Taschenmesser, zerknitterte Fahrscheine und ein Paar schmutzige und abgestoßene Laufschuhe. Er war offensichtlich mit Mary verwandt. »Und ich wollte nicht über die Feiertage mit Eric herumsitzen und die ganze Aufregung versäumen.« »Eric?« »Der Untermieter meiner Mutter.« Er befreite seine große rote Kaugummikugel von anhaftenden Fasern und steckte sie in den Mund. Sie machte eine mumpsartige Beule in seiner Wange. »Er ist absolut nekrotisch«, sagte er kauend. »Er hat diese Wohnung unten in Kent, und da gibt es absolut nichts zu tun.« »Also bist du in Barton ausgestiegen. Was hast du dann gemacht? Bist du zu Fuß nach Oxford gegangen?« Er nahm den Kaugummi aus dem Mund. Er war nicht mehr rot, sondern von einer fleckig bläulichgrünen Farbe. Colin betrachtete ihn kritisch von allen Seiten und steckte ihn wieder in den Mund. »Natürlich nicht. Barton ist weit von Oxford. Ich nahm ein Taxi.« »Natürlich«, sagte Dunworthy. »Dem Fahrer sagte ich, daß ich für unsere Schulzeitung über die Quarantäne berichte und Videos von der Blockade machen wollte. Ich hatte meine Kamera bei mir, also war es die logische Erklärung.« Er hielt die kleine Videokamera hoch, um sein Argument zu unterstreichen, dann steckte er sie wieder in die Tasche und begann darin zu graben. »Hat er dir geglaubt?« »Ich denke schon. Er fragte mich nämlich, in welche Schule ich gehe, aber ich sagte bloß, ganz beleidigt: ›Das sollten Sie aber sehen‹, und er sagte St. Edward’s, und ich sagte: ›Natürlich‹. Er muß mir geglaubt haben. Schließlich brachte er mich bis zu den Absperrungen.« Und ich sorgte mich, was Kivrin tun würde, wenn kein freundlicher Reisender des Weges käme, dachte Dunworthy. »Was hast du dann gemacht, der Polizei die gleiche Geschichte aufgebunden?« Colin zog einen grünen Wollpullover aus der Reisetasche, legte ihn zusammen und deponierte ihn auf dem Mantel. »Nein. Als ich darüber nachdachte, war es doch eine ziemlich lahme Geschichte, ich meine, was gibt es schon zu sehen, um Aufnahmen davon zu machen? Es ist ja nicht wie ein Feuer, nicht? Also ging ich einfach auf den Posten zu, als ob ich ihn etwas über die Quarantäne fragen wollte, und dann sprang ich im letzten Augenblick zur Seite und unter der Schranke durch.« »Liefen sie dir nicht nach?« »Natürlich. Aber nicht weiter als ein paar Straßen. Denen kommt es darauf an, keine Leute herauszulassen. Wer hinein will, ist selbst schuld. Und dann ging ich eine Weile herum, bis ich ein Telefon fand.« Wahrscheinlich hatte es während dieser Ereignisse die ganze Zeit geregnet, aber Colin hatte nichts davon erwähnt, und ein Taschenschirm war nicht unter den Gegenständen, die er ausgeräumt hatte. »Der schwierigste Teil war, Großtante Mary zu finden«, sagte er. Er streckte sich aus und schob den Mantel unter seinen Kopf. »Ich ging zu ihrer Wohnung, aber sie war nicht da. Ich dachte, daß sie vielleicht noch in der U-Bahnstation auf mich wartete, aber die war geschlossen.« Er richtete sich auf, brachte den Wollpullover in eine günstigere Position und legte sich wieder hin. »Und dann dachte ich, daß sie ja Ärztin ist, und ich sagte mir, sie wird im Krankenhaus sein.« Er richtete sich abermals auf, brachte den Mantel in eine andere Form, streckte sich aus und schloß die Augen. Dunworthy lehnte sich in dem unbequemen Sessel zurück und beneidete den Jungen. Colin schlief wahrscheinlich schon, nicht im mindesten aufgeregt oder beunruhigt über seine Abenteuer. Er war mitten in der Nacht in Oxford herumgelaufen, oder vielleicht hatte er weitere Taxis genommen oder ein zusammenklappbares Fahrrad aus seiner Tasche gezogen, ganz allein in einer kalten und regnerischen Winternacht, und er fand nicht einmal etwas dabei. Kivrin konnte für sich selbst aufkommen. Wenn das Dorf nicht war, wo es sein sollte, würde sie gehen, bis sie es gefunden hätte, oder ein Taxi nehmen, oder sich irgendwo hinlegen, mit dem zusammengefalteten Umhang als Kopfkissen, und den furchtlosen Schlaf der Jugend schlafen. Mary kam herein. »Beide waren gestern bei einer Tanzveranstaltung in Headington«, sagte sie mit gedämpfter Stimme. »Auch Badri war dort«, flüsterte Dunworthy zurück. »Ich weiß. Sie waren dort von neun bis zwei, was auf eine Inkubationszeit von fünfundzwanzig bis dreißig Stunden hinausläuft, wenn Badri derjenige war, der sie infizierte.« »Sie meinen, er war es nicht?« »Ich halte es für wahrscheinlicher, daß alle drei von derselben Person infiziert wurden.« »Ein Überträger?« Sie schüttelte den Kopf. »Im allgemeinen tragen die Leute keine Myxoviren mit sich herum, ohne selbst daran zu erkranken, aber er oder sie könnte eine nur leichte Manifestation gehabt oder die Symptome ignoriert haben.« Dunworthy dachte, wie Badri an der Konsole zusammengebrochen war, und fragte sich, wie es möglich sei, die Symptome zu ignorieren. »Und wenn diese Person«, fuhr Mary fort, »vor vier Tagen in South Carolina war…« »Dann haben Sie Ihre Verbindung mit dem amerikanischen Virus.« »Und Sie können aufhören, sich um Kivrin zu sorgen. Sie war nicht zum Tanzen in Headington«, sagte sie. »Natürlich ist die Verbindung wahrscheinlicher über mehrere Bindeglieder zustandegekommen.« Sie runzelte die Stirn, und Dunworthy wußte, woran sie dachte. Mehrere Bindeglieder, die nicht in ein Krankenhaus eingeliefert wurden und vielleicht nicht einmal einen Arzt gerufen hatten. Mehrere Bindeglieder, die womöglich alle ihre Krankheitssymptome ignoriert hatten. »Ihre Schellenläuter«, sagte Mary. »Wann sind sie in England angekommen?« »Ich weiß es nicht. Aber sie kamen erst heute nachmittag in Oxford an, nachdem Badri am Netz war.« »Fragen Sie sie trotzdem. Wann sie landeten, wo sie waren, ob jemand von ihnen krank geworden ist. Die eine oder andere von ihnen könnte Verwandte in Oxford haben und vor den anderen gekommen sein. Haben Sie amerikanische Studenten im College?« »Nein. Montoya ist Amerikanerin.« »Daran hatte ich nicht gedacht. Seit wann ist sie hier?« »Das ganze Semester. Aber sie könnte mit Besuchern aus Amerika zusammengekommen sein.« »Ich werde sie fragen, wenn sie zur Blutentnahme kommt«, sagte sie. »Und Sie fragen bitte Badri nach irgendwelchen amerikanischen Bekanntschaften, oder Studenten, die im Austausch in den Staaten waren.« »Er schläft.« »Das sollten Sie auch tun«, sagte sie. »Natürlich nicht jetzt.« Sie legte ihm die Hand auf den Arm. »Aber es ist nicht nötig, bis sieben zu warten. Ich werde jemanden hereinschicken, um die Blutproben zu nehmen, und dann können Sie nach Hause gehen und schlafen.« Sie nahm sein Handgelenk und sah auf die Uhr. »Unwohlsein? Frösteln?« »Nein.« »Kopfschmerzen?« »Ja.« »Das ist ein Zeichen von Erschöpfung.« Sie ließ sein Handgelenk los. »Ich werde gleich jemanden schicken.« Sie stand auf und blickte zu Colin, der ausgestreckt am Boden schlief. »Ihn müssen wir auch untersuchen. Seit er hier in der Klinik ist, besteht ein Infektionsrisiko.« Colin schlief mit offenem Mund, aber der Kaugummi steckte fest in seiner Wange. »Wie soll es mit Ihrem Neffen weitergehen?« fragte Dunworthy. »Sie werden jetzt wenig Zeit für ihn haben. Soll ich ihn zum Balliol College mitnehmen?« Sie sah ihn erleichtert und dankbar an. »Würden Sie das tun? Es ist mir sehr unangenehm, Sie mit ihm zu belasten, aber ich werde kaum nach Haus kommen, bis wir diese Geschichte unter Kontrolle haben.« Sie seufzte. »Armer Junge. Ich hoffe, sein Weihnachten wird nicht ganz verpfuscht sein.« »Ich würde mir deswegen nicht zu viele Sorgen machen«, sagte Dunworthy. »Nun, ich bin Ihnen sehr dankbar«, sagte sie. »Und ich werde mich gleich um die Blutentnahmen kümmern.« Sie ging. Colin setzte sich sofort aufrecht. »Was für Blutentnahmen?« fragte er. »Bedeutet das, daß ich das Virus kriegen könnte?« »Ich hoffe nicht«, sagte Dunworthy. Er mußte an Badris dunkel gerötetes Gesicht denken, sein beschwerliches Atmen. »Aber es könnte sein, nicht?« »Die Gefahr ist gering«, sagte Dunworthy. »Reine Vorsichtsmaßnahme. Ich würde mir an deiner Stelle keine Gedanken machen.« »Ich mache mir keine.« Er streckte den Arm aus. »Ich glaube, ich kriege Hautausschlag«, sagte er und zeigte auf eine gerötete Stelle. »Das ist kein Symptom der Viruserkrankung«, sagte Dunworthy. »Pack deine Sachen zusammen. Nach der Blutentnahme nehme ich dich mit nach Haus.« Er nahm seinen Schal und den Mantel von den Stühlen, über die er sie gehängt hatte, und trug sie zur Garderobe. »Wie sind die Symptome?« »Fieber und Schwierigkeiten beim atmen«, sagte Dunworthy. Marys Einkaufstasche stand am Boden neben Latimers Stuhl. Er entschied, daß er sie am besten mitnehmen würde. Die Schwester kam mit ihrem Tablett und den Instrumenten. »Mir ist heiß«, sagte Colin. Er faßte sich mit dramatischer Gebärde an die Kehle. »Ich kriege keine Luft.« Die Schwester wich erschrocken einen Schritt zurück. Auf dem Tablett klirrten die Glasfläschchen. Dunworthy nahm Colins Arm. »Erschrecken Sie nicht«, sagte er zur Schwester. »Es ist nur ein Fall von Kaugummivergiftung.« Colin grinste und entblößte furchtlos den Arm für die Blutentnahme, dann stopfte er den Pullover in die Tasche und zog Jacke und Mantel an, während Dunworthy sich die Blutprobe nehmen ließ. »Dr. Ahrens sagte, Sie brauchen auf die Ergebnisse nicht zu warten«, sagte die Schwester und ging. Dunworthy zog seinen Mantel an, nahm Marys Einkaufstasche und führte Colin den Korridor entlang und durch die Notaufnahme hinaus. Er konnte Mary nirgendwo sehen, aber sie hatte gesagt, daß sie nicht zu warten brauchten, und er war auf einmal so müde, daß er sich kaum auf den Beinen halten konnte. Sie verließen die Klinik. Draußen dämmerte der Morgen, und es regnete noch immer. Dunworthy zögerte unter dem Vordach und überlegte, ob er ein Taxi bestellen solle, aber er hatte kein Verlangen, womöglich Gilchrist zu begegnen, wenn er zur Blutentnahme käme, während sie noch warteten, und sich seine Pläne anzuhören, wie er Kivrin in die Zeit des Schwarzen Todes und zur Schlacht von Agincourt schicken würde. Er fischte Marys zusammenklappbaren Schirm aus ihrer Einkaufstasche und spannte ihn auf. Montoya kam auf einem Fahrrad und bremste, daß das Hinterrad ins Rutschen kam und Wasser verspritzte. »Gut, daß Sie noch da sind. Ich muß Basingame finden.« Den suchen wir alle, dachte Dunworthy und fragte sich, wo sie während all der Telefongespräche gewesen war. Sie stieg ab, schob das Fahrrad in den Ständer und sperrte es ab. »Seine Sekretärin sagt, kein Mensch wisse, wo er ist. Können Sie das glauben?« »Ja«, antwortete er. »Ich habe gestern den halben Tag mit Versuchen verbracht, ihn zu erreichen. Er macht Urlaub irgendwo in Schottland, niemand weiß genau, wo. Seine Frau sagt, er sei angeln.« »Angeln? Um diese Jahreszeit?« sagte sie. »Wer würde im Dezember zum Angeln nach Schottland fahren? Sicherlich weiß seine Frau, wo er wirklich ist, oder hat eine Nummer, wo man ihn erreichen kann.« Dunworthy schüttelte den Kopf. »Das ist lächerlich! Ich nehme alle Mühen und Schwierigkeiten auf mich, um vom Gesundheitsamt freien Zugang zu meiner Ausgrabungsstätte zu erwirken, und Basingame ist in Urlaub!« Sie griff unter ihren Regenumhang und brachte ein Bündel farbiger Papiere zum Vorschein. »Das Gesundheitsamt ist bereit, mir eine Ausnahmegenehmigung zu erteilen, wenn der Dekan der Fakultät eine Erklärung unterschreibt, daß die Ausgrabung ein notwendiges Projekt und wesentlich für die Arbeit der Universität ist. Wie kann er einfach verschwinden, ohne jemandem zu sagen, wo er ist?« Sie schlug das Papierbündel gegen ihr Hosenbein, und Regentropfen flogen in alle Richtungen. »Ich muß das unterschreiben lassen, bevor die ganze Ausgrabung wegschwimmt. Wo ist Gilchrist?« »Er sollte bald hier sein, um die Blutentnahme machen zu lassen«, sagte Dunworthy. »Sollte es Ihnen gelingen, Basingame zu erreichen, sagen Sie ihm bitte, daß er sofort zurückkommen muß. Sagen Sie ihm, daß wir hier eine Quarantäne haben, nicht wissen, wo eine Historikerin ist, und aus dem Techniker nichts herausbringen können, weil er zu krank ist.« »Angeln!« sagte Montoya kopfschüttelnd und ging zum Eingang der Notaufnahme. »Wenn meine Grabung ruiniert ist, wird er es zu verantworten haben.« »Kommt mit«, sagte Dunworthy zu Colin, denn ihm lag daran, fort zu sein, bevor noch jemand kam. Er hielt den Schirm so, daß er auch Colin Schutz gewährte, gab aber bald auf, weil Colin entweder vorauslief und dabei in jede Pfütze patschte, oder zurückblieb, um in Schaufenster zu sehen oder gestrandete Regenwürmer vom Pflaster aufzusammeln und unter die Sträucher der Vorgärten zu schlenkern. Die Straßen lagen menschenleer, doch ob es eine Folge der Quarantäne war oder an der frühen Stunde lag, vermochte Dunworthy nicht zu sagen. Vielleicht schlafen sie alle, dachte er, und wir können hineinschlüpfen und gleich zu Bett gehen. »Ich dachte, es wäre mehr los«, sagte Colin enttäuscht. »Sirenen und Krankenwagen und alles.« »Und Leichenkarren, die mit dem Ruf ›Bringt eure Toten heraus!‹ durch die Straßen gezogen werden?« sagte Dunworthy. »Du hättest mit Kivrin gehen sollen. Im Mittelalter war Quarantäne viel aufregender als dieses sein wird, mit nur vier Erkrankungsfällen und einem Impfserum, das schon von den Vereinigten Staaten eingeflogen wird.« »Wer ist Kivrin?« fragte Colin. »Ihre Tochter?« »Sie ist eine Studentin von mir. Sie ist gerade ins Jahr 1320 gegangen.« »Zeitreise? — Apokalyptisch!« Sie bogen um die Ecke der Broad Street. »Das Mittelalter«, sagte Colin. »Das ist Napoleon, nicht? Trafalgar und das alles?« »Es ist der Hundertjährige Krieg«, sagte Dunworthy, und Colin schaute verständnislos. Was brachten sie den Kindern heutzutage in den Schulen bei? »Ritter und Damen und Burgen.« »Die Kreuzzüge?« »Die Kreuzzüge waren ein bißchen früher.« »Dahin möchte ich gern. In die Zeit der Kreuzzüge.« Sie erreichten das Tor vom Balliol College. »Still jetzt«, sagte Dunworthy. »Alle werden schlafen.« Im Pförtnerhäuschen war niemand, und der vordere Hof lag menschenleer. In der Halle waren Lichter an, wahrscheinlich frühstückten die Schellenläuter, aber im Salvin und im Klubzimmer des Lehrkörpers war alles dunkel. Wenn sie ungesehen die Treppe hinaufkämen und ohne daß Colin plötzlich verkündete, er habe Hunger, könnten sie es ungefährdet zu seinen Räumen schaffen. »Pst«, sagte er, rückwärts zu Colin gewandt, der auf dem Hof stehengeblieben war, um den Kaugummi herauszunehmen und seine Farbe zu untersuchen, die jetzt der eines frischen Blutergusses glich. »Wir wollen nicht alle wecken«, sagte er, den Finger an den Lippen, wandte sich um und sah sich einem Paar gegenüber, das gerade aus dem Durchgang kam. Beide trugen Regenmäntel, und bevor sie auf den Hof herauskamen, umarmte der junge Mann seine Partnerin, ohne Dunworthys Annäherung zu beachten, aber das junge Mädchen machte sich los und sah ängstlich und verlegen aus. Sie hatte kurzes rotes Haar und trug eine Schwesternuniform unter ihrem Regenmantel. Der junge Mann war William Gaddson. »Ihr Benehmen ist der Zeit und dem Ort unangemessen«, sagte Dunworthy streng. »Öffentlich Schaustellungen von Zärtlichkeit sind im College strikt untersagt. Sie sind auch unklug, da Ihre Mutter jeden Augenblick eintreffen kann.« »Meine Mutter?« Seine Bestürzung schien nicht geringer als Dunworthys gewesen war, als er sie mit dem Koffer durch den Korridor hatte kommen sehen. »Hier? In Oxford? Was macht sie hier? Ich dachte, wir stünden unter Quarantäne.« »So ist es, aber Mutterliebe kennt keine Grenzen. Sie sorgt sich um Ihre Gesundheit, was auch ich tue, in Anbetracht der Umstände.« Er sah William und das junge Mädchen stirnrunzelnd an. »Ich schlage vor, Sie begleiten Ihre Mittäterin nach Hause und treffen dann Vorbereitungen für die Ankunft Ihrer Mutter.« »Vorbereitungen?« sagte er schreckerfüllt. »Sie meinen, sie wird bleiben?« »Es bleibt ihr nichts anderes übrig, fürchte ich. Wir stehen unter Quarantäne.« Im Treppenhaus ging das Licht an, und gleich darauf kam Finch heraus. »Gott sei Dank, daß Sie hier sind, Mr. Dunworthy!« Er hatte ein Bündel farbiger Papiere in der Hand, mit dem er Dunworthy zuwinkte. »Das Gesundheitsamt hat uns gerade weitere dreißig zurückgehaltene Personen geschickt. Ich erklärte, daß wir keinen Platz mehr haben, aber sie wollten nicht auf mich hören, und ich weiß nicht, was ich tun soll. Wir haben einfach nicht die notwendigen Vorräte für all diese Menschen.« »Toilettenpapier«, sagte Dunworthy. »Ja!« bekräftigte Finch. »Und Lebensmittelvorräte. Allein heute morgen ist die Hälfte unserer Vorräte an Speck und Eiern draufgegangen.« »Speck und Eier?« sagte Colin. »Sind noch welche übrig?« Finch blickte fragend von ihm zu Dunworthy. »Er ist Dr. Ahrens Neffe«, sagte dieser, und bevor Finch wieder loslegen konnte: »Er wird bei mir bleiben.« »Nun, das ist gut, denn ich habe einfach keinen Platz mehr für eine weitere Person.« »Wir sind beide die ganze Nacht aufgewesen, Mr. Finch, also…« »Hier ist die Vorratsliste nach dem Stand von heute morgen.« Er gab Dunworthy ein feuchtes blaues Papier. »Wie Sie sehen können…« »Mr. Finch, ich weiß Ihre Sorgen um die Vorräte zu würdigen, aber das kann sicherlich warten bis…« »Dies ist eine Liste Ihrer Anrufer. Diejenigen, die mit Sternchen markiert sind, wollen Sie bitte zurückrufen. Und dies ist eine Liste Ihrer Verabredungen. Der Vikar bittet, daß Sie sich um Viertel nach sechs in St. Mary einfinden, um für die Christmette zu üben.« »Ich werde all diese Anrufe erwidern, aber erst nachdem ich…« »Dr. Ahrens rief zweimal an. Sie wollte wissen, was Sie über die Schellenläuter in Erfahrung gebracht haben.« Dunworthy gab auf. »Bringen Sie die neu zugewiesenen Personen in den renovierten Räumen unter, immer drei in einem Zimmer. Im Keller sind zusätzliche Feldbetten.« Finch öffnete den Mund zum Protest. »Den Geruch von Farbe werden sie in Kauf nehmen müssen.« Er reichte Colin die Einkaufstasche und den Schirm. »Das Gebäude dort drüben, wo im Speisesaal das Licht brennt«, sagte er und zeigte zur Tür. »Sag den Dienern, daß du ein Frühstück möchtest. Danach soll einer von ihnen dir die Tür zu meinen Räumen aufsperren.« Er wandte sich zu William, der seine Hände in den Regenmantel der jungen Krankenschwester gesteckt hatte. »Mr. Gaddson, rufen Sie ein Taxi für Ihre Mittäterin und gehen Sie dann zu den Studenten, die während der Ferien hier gewesen sind und erkundigen Sie sich, ob sie in der vergangenen Woche in den Staaten gewesen sind oder Kontakt mit jemandem hatten, der oder die von dort gekommen ist. Legen Sie eine Liste an. Sie sind nicht kürzlich in den Staaten gewesen, nicht wahr?« »Nein, Sir«, sagte er und ließ von der Krankenschwester ab. »Ich bin die ganzen Ferien dagewesen und habe Petrarca gelesen.« »Ah, ja, Petrarca«, sagte Dunworthy. »Fragen Sie die Studenten auch, was sie über Badri Chaudhuris Aktivitäten von Montag an wissen und befragen Sie auch das Personal. Ich muß wissen, wo er war und mit wem. Einen gleichen Bericht brauche ich über Kivrin Engle. Wenn Sie gründliche Arbeit leisten und sich weiterer öffentlicher Schaustellungen von Zärtlichkeit enthalten, werde ich dafür sorgen, daß Ihrer Mutter ein Raum zugewiesen wird, der von Ihrem so weit wie möglich entfernt ist.« »Danke, Sir«, sagte William. »Das würde mir sehr viel bedeuten, Sir.« »Nun, Mr. Finch, wenn Sie mir sagen können, wo ich Mrs. Taylor finden kann?« Finch gab ihm weitere Blätter mit einer Aufstellung der Räume, die er ihnen zugewiesen hatte, aber Mrs. Taylor war nicht dort. Sie befand sich mit ihren Schellenläutern und den, wie es schien, noch nicht untergebrachten Personen, die das Gesundheitsamt geschickt hatte, im Clubzimmer des Lehrkörpers. Er hatte den Raum kaum betreten, als eine imposante Frau in einem Pelzmantel auf ihn zusteuerte. »Haben Sie dies hier unter sich?« verlangte sie zu wissen. Bestimmt nicht, dachte Dunworthy. »Ja«, sagte er. »Nun, was gedenken Sie zu tun, um uns eine Schlafgelegenheit zu verschaffen? Wir sind die ganze Nacht aufgewesen.« »Ich auch, Madam«, sagte Dunworthy. Er ahnte bereits, daß er es mit Mrs. Taylor zu tun hatte. Am Telefon hatte sie dünner und weniger gefährlich ausgesehen, aber Bildwiedergaben konnten trügerisch sein, besonders im Kleinformat, und der Akzent wie die Haltung waren unverkennbar. »Sie sind nicht vielleicht Mrs. Taylor?« »Ich bin Mrs. Taylor«, sagte eine Frau in einem der Lehnstühle. Sie stand auf. In ihrer Wirklichkeit sah sich noch dünner aus als am Telefon, und anscheinend weniger erbost. »Ich sprach mit Ihnen am Telefon«, sagte sie in einem Ton, als hätten sie freundschaftlich über die Feinheiten des Schellenläutens geplaudert. »Dies ist Mrs. Piantini, unser Tenor«, sagte sie mit einem Blick zu der Frau im Pelzmantel. Mrs. Piantini sah aus, als könnte sie eine Glocke von zweihundert Zentnern aus ihrem Glockenstuhl reißen. Sie hatte in letzter Zeit offensichtlich keine Viruskrankheiten gehabt. »Könnte ich Sie einen Moment unter vier Augen sprechen, Mrs. Taylor?« Er führte sie in den Korridor hinaus. »Konnten Sie Ihr Konzert in Ely absagen?« »Ja. Und in Norwich. Die Leute waren sehr verständnisvoll.« Sie beugte sich mit besorgtem Ausdruck näher. »Trifft es zu, daß es Cholera ist?« Dunworthy starrte sie an. »Cholera?« »Eine der Frauen, die unten am Bahnhof war, sagte, es sei die Cholera. Jemand habe sie aus Indien eingeschleppt, und die Leute fielen auf der Straße um und stürben wie die Fliegen.« Anscheinend war es nicht ein guter Nachtschlaf gewesen, sondern die nackte Angst, welche die Änderung in ihrem Verhalten bewirkt hatte. Wenn er ihr erzählte, daß es nur vier Fälle gab, würde sie sehr wahrscheinlich verlangen, sofort mit einem Bus nach Ely gebracht zu werden. »Der Krankheitserreger ist anscheinend ein Myxovirus«, sagte er vorsichtig. »Wann ist Ihre Gruppe nach England gekommen?« Ihre Augen weiteten sich. »Sie meinen, wir hätten die Krankheit eingeschleppt? Wir waren nicht in Indien.« »Es besteht die Möglichkeit, daß es der gleiche Myxovirus ist, wie er aus South Carolina gemeldet wurde. Gibt es in Ihrer Gruppe Mitglieder, die von dort kommen?« »Nein«, sagte sie. »Wir sind alle aus Colorado, bis auf Mrs. Piantini. Sie ist aus Wyoming. Und keine von uns ist krank gewesen.« »Wie lange sind Sie schon in England?« »Drei Wochen. Wir haben alle traditionellen Domkapitel besucht und Schellenkonzerte gegeben. Das sind Handglocken«, fügte sie erklärend hinzu. »Wir gaben ein Bostoner Wechselgeläute auf sieben Glocken in St. Katherine, und einen Zapfenstreich mit drei von den Schellenläutern aus Bury St. Edmunds, aber das waren natürlich keine neuen Glockenspiele. Ein Moll-Dreiklang wie die Chicagoer Überraschung…« »Und Sie sind alle gestern morgen in Oxford eingetroffen?« »Ja.« »Niemand von Ihnen kam schon früher, um etwas zu besichtigen oder Freunde zu besuchen?« »Nein«, sagte sie, und es klang schockiert. »Wir sind auf Tournee, Mr. Dunworthy, nicht auf einer Urlaubsreise.« »Und Sie sagten, daß keine der Damen Ihrer Gruppe krank gewesen ist?« Sie schüttelte den Kopf. »Wir können es uns nicht leisten, krank zu werden. Wir sind nur sieben.« »Ich bedanke mich für Ihre Hilfe«, sagte Dunworthy und schickte sie zurück in den Clubraum. Er rief Mary an, die nicht zu finden war, hinterließ eine Botschaft und machte die Anrufe, die Finch auf seiner Liste mit Sternchen versehen hatte. Er rief im Andrews College, im Jesus College und in St. Mary an, ohne durchzukommen, und auch sein Anruf bei Mr. Basingames Sekretärin blieb ohne Erfolg. Er legte auf, wartete fünf Minuten lang und fing von vorn an. Während einer der Pausen rief Mary an. »Warum sind Sie noch nicht im Bett?« fragte sie. »Sie sehen erschöpft aus.« »Ich habe die Schellenläuter befragt«, sagte er. »Sie sind seit drei Wochen hier in England. Keine von ihnen kam vor gestern nachmittag nach Oxford, und keine ist krank. Soll ich in die Klinik zurückkommen und mit Badri sprechen?« »Es wird nichts nützen, fürchte ich. Er ist nicht bei klarem Verstand.« »Ich versuche beim Jesus College durchzukommen und zu erfahren, was sie dort von seinem Umgang und seinen Lebensgewohnheiten wissen.« »Gut«, sagte sie. »Fragen Sie auch seine Vermieterin. Und legen Sie sich aufs Ohr. Ich möchte nicht, daß Sie auch krank werden.« Sie machte eine Pause. »Wir haben sechs weitere Fälle.« »Jemand aus South Carolina?« »Nein. Und niemand, der nicht mit Badri in Berührung gekommen sein konnte. Also ist er noch immer die Schlüsselfigur. Ist Colin bei Ihnen?« »Er frühstückt«, sagte er. »Es geht ihm gut. Sorgen Sie sich nicht um ihn.« Er kam erst nach halb zwei am Nachmittag ins Bett. Zwei Stunden benötigte er allein, um alle mit Sternchen versehenen Namen auf Finchs Liste zu erreichen, und eine weitere Stunde, um zu entdecken, wo Badri wohnte. Seine Vermieterin war nicht zu Hause, und als Dunworthy zurückkam, bestand Finch darauf, die gesamte Inventarliste der Vorräte mit ihm durchzugehen. Schließlich entfloh Dunworthy mit dem Versprechen, die Gesundheitsbehörde anzurufen und zusätzliche Lebensmittel und Toilettenpapier für die einquartierten Personen zu verlangen. Colin lag zusammengerollt auf der Polsterbank am Fenster und hatte sich mit einem Laborkittel zugedeckt, der, bedingt durch den Rückenschlitz, nicht einmal seine Beine bedeckte. Dunworthy nahm eine Decke vom Fußende des Bettes und deckte ihn zu, dann setzte er sich auf das Sofa gegenüber, um sich die Schuhe auszuziehen. Er war beinahe zu müde, um auch nur das zu tun, obwohl ihm klar war, daß er es bedauern würde, wenn er sich mit seinen Kleidern ins Bett legte. Das war Sache der Jungen und Nichtarthritiker. Colin würde trotz der beengenden Ärmel und Knöpfe erfrischt aufwachen. Kivrin konnte sich in ihren gefütterten Umhang wickeln und den Kopf an einen Baumstumpf lehnen und trotz der winterlichen Temperaturen gesundschlafen, aber wenn er auch nur ein Kissen wegließ oder das Hemd anbehielt, würde er steif und verkrampft aufwachen. Und wenn er hier mit den Schuhen in der Hand sitzen bliebe, würde er überhaupt nicht ins Bett kommen. Er hievte sich vom Sofa, die Schuhe in der Hand, und tappte ins Schlafzimmer. Er zog den Pyjama an und schlug die Bettdecke zurück. Das Bett sah unglaublich einladend aus. Ich werde schlafen, ehe mein Kopf auf dem Kissen liegt, dachte er beim Abnehmen der Brille. Er stieg ins Bett und zog die Decke über sich. Zum Fenster drang kaum Licht herein, nur ein stumpfes Grau, das durch das dunklere Geflecht des wilden Weins schien. Der Regen raschelte leise auf die vertrockneten Blätter, die sich da und dort gehalten hatten. Ich hätte die Vorhänge zuziehen sollen, dachte er, war aber zu müde, um noch einmal aufzustehen. Wenigstens brauchte Kivrin nicht den Regen zu ertragen. Wo sie war, herrschte die Kleine Eiszeit, und wenn es Niederschläge gab, würden sie als Schnee fallen. Die Zeitgenossen hatten zusammengedrängt um das Herdfeuer geschlafen, bis endlich jemandem der Gedanke gekommen war, den Kamin und den gemauerten Ofen zu erfinden, und das war in den Dörfern dieser Gegend erst um die Mitte des 15. Jahrhunderts geschehen. Aber Kivrin würde es nichts ausmachen; sie würde sich wie Colin zusammenrollen und den festen, den nicht gebührend gewürdigten Schlaf der Jugend schlafen. Der Regen schien allmählich in ein Nieseln überzugehen, denn er hörte ihn nicht mehr an die Fensterscheibe klopfen. Es war so dunkel, und doch zu früh, um schon Abend zu werden. Er zog die Hand unter der Decke hervor und sah auf die Leuchtziffern seiner Digitaluhr. Erst zwei. Wo Kivrin war, würde es sechs Uhr nachmittags sein. Sobald er aufwachte, mußte er sich noch einmal die Fixierung durchgeben lassen, so daß sie genau wissen würden, wo und wann sie war. Badri hatte von minimaler Verschiebung gesprochen, und daß er die Koordinaten des Technikerlehrlings überprüft und richtig gefunden hatte, aber Dunworthy wollte sich zusätzlich vergewissern. Gilchrist hatte keine Vorsichtsmaßnahmen ergriffen, und selbst mit Vorsichtsmaßnahmen konnte etwas schiefgehen. Der heutige Tag hatte es bewiesen. Badri hatte alle Schutzimpfungen bekommen. Colins Mutter hatte ihren Sohn zur Bahn gebracht und ihm zusätzlich Geld gegeben. Als Dunworthy das erste Mal in London gewesen war, wäre ihm die Rückkehr beinahe nicht gelungen, und sie hatten endlose Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. Es war ein einfaches Hin und Zurück gewesen, um das Netz am Absetzort zu erproben. Nur ein Sprung von dreißig Jahren. Dunworthy sollte zum Trafalgar Square gehen, die U-Bahn von Charing Cross nach Paddington und dann den Zug nach Oxford nehmen, wo das Hauptnetz offen sein würde. Sie hatten reichlich Zeit eingerechnet, das Netz wieder und wieder überprüft, die alten Fahrpläne studiert und die Daten auf Banknoten und Hartgeld kontrolliert. Und als er zum Bahnhof Charing Cross gekommen war, hatte er die U-Bahnstation geschlossen vorgefunden. Die Lichter in den Fahrkartenschaltern waren aus, der Eingang mit einem Scherengitter vor den hölzernen Drehkreuzen verschlossen. Er zog die Decke bis zum Kinn. Alles mögliche konnte schiefgegangen sein, Dinge, an die keiner auch nur gedacht hatte. Wahrscheinlich war Colins Mutter nie der Gedanke gekommen, daß der Zug in Barton angehalten würde. Niemand hätte sich träumen lassen, daß Badri plötzlich über die Konsole fallen würde. Mary hat recht, dachte er, du bist nicht besser als Mrs. Gaddson mit ihrer krankhaften Fürsorglichkeit. Kivrin überwand alle Hindernisse, um den Sprung ins Mittelalter zu tun. Selbst wenn etwas schiefgehen sollte, sie kann damit fertig werden. Colin hatte sich von einer Kleinigkeit wie einer Quarantäne nicht aufhalten lassen. Und Dunworthy war schließlich sicher aus London zurückgekehrt. Er hatte gegen das geschlossene Scherengitter geschlagen, dann war er die Treppe wieder hinaufgerannt, um die Schilder noch einmal zu lesen, weil er dachte, er habe vielleicht den falschen Eingang genommen. Es war der richtige gewesen. Er hatte nach einer Uhr Ausschau gehalten. Vielleicht war die Verschiebung größer gewesen, als die Überprüfungen außer Betrieb. Aber die Uhr über dem Eingang zeigte neun Uhr fünfzehn. »Unfall«, sagte ein heruntergekommen aussehender Mann mit einer schmierigen Mütze. »Sie haben dichtgemacht, damit sie aufräumen können.« »Aber ich muß die Linie nach Bakerloo nehmen«, stammelte er. Der Mann schlurfte davon. Er stand da, starrte den dunklen Stationseingang an und wußte nicht, was er tun sollte. Für ein Taxi reichte das mitgebrachte Geld nicht und Paddington war weit entfernt. Er würde den 10:48 Uhr-Zug nie erreichen. »Wo willst’n hin, Alter?« fragte ihn ein junger Mann in einer schwarzen Lederjacke, das grüne Haar wie ein Hahnenkamm aufgestellt. Dunworthy mußte sich erst besinnen, mit wem er es zu tun hatte. Ein Punker, dachte er. Der junge Mann schob sich drohend näher. »Paddington«, sagte er, und es kam als ein jämmerliches Quäken heraus. Der Punker griff in seine Jackentasche, um, wie Dunworthy vermutete, sein Klappmesser zu ziehen, brachte statt dessen aber eine laminierte U-Bahn-Monatskarte zum Vorschein und studierte den Streckenplan auf der Rückseite. »Kannst die Ringlinie vom Themsekai nehmen«, sagte er. »Die Craven Street runter und dann links.« Er war die ganze Strecke gerannt, überzeugt, daß die Bande des Punkers ihn aus einer Durchfahrt oder einem Hauseingang anfallen und ihm das echte historische Geld abnehmen würde, und als er zur Station Themsekai gekommen war, hatte er nicht gewußt, wie er den Fahrkartenautomaten bedienen sollte. Eine Frau mit zwei Kleinkindern hatte ihm gezeigt, wie man den Zielort drückte, den angezeigten Betrag einwarf und dann die ausgegebene Fahrkarte richtig herum in den Schlitz steckte. So war er nicht nur rechtzeitig zum Bahnhof Paddington gekommen, sondern hatte noch Zeit übrig gehabt. Kivrin hatte ihn gefragt, ob es denn keine netten Leute im Mittelalter gebe, und natürlich mußte es welche geben. Junge Männer mit Klappmessern und Streckenplänen der U-Bahn hatte es zu allen Zeiten gegeben. Auch Mütter mit Kleinkindern und Latimers und Mrs. Gaddsons. Und Gilchrists. Er wälzte sich auf die andere Seite. Sie wird ohne weiteres zurechtkommen, sagte er sich. Das Mittelalter ist für eine tüchtige, entschlossene und umsichtige Person wie sie kein Problem. Meine beste Schülerin. Er zog sich die Decke über die Schulter und schloß die Augen, dachte an den jungen Mann mit der grünen Irokesenfrisur, wie er sich über den Streckenplan gebeugt hatte. Aber das Bild, das vor sein inneres Auge trat, war das des Scherengitters zwischen ihm und den Drehkreuzen, und der im Dunkeln liegenden Station dahinter. ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (015104–016615) 19. Dezember 1320 (alter Zeitrechnung). Ich fühle mich besser und kann schon drei oder vier vorsichtige Atemzüge hintereinander tun, ohne zu husten, und heute früh war ich wirklich hungrig, wenn auch nicht nach der fettigen Hafergrütze, die Maisry mir brachte. Für einen Teller Spiegeleier auf Speck könnte ich jemanden umbringen. Und für ein Bad. Ich bin völlig verdreckt. Außer meiner Stirn ist seit meiner Ankunft nichts gewaschen worden, und die beiden letzten Tage hat Frau Imeyne mir Umschläge aus Leinenstreifen, die mit einem abscheulich riechenden Brei bedeckt waren, auf die Brust geklebt. Diese Umschläge, meine Ungewaschenheit, die wiederkehrenden Schweißausbrüche und das Bettzeug (das seit dem 13. Jahrhundert nicht gewechselt worden ist) — alles vermischt sich zu einem abscheulichen Gestank, und mein Haar, so kurz es ist, krabbelt nur so von Läusen. Dabei bin ich hier noch die sauberste Person. Dr. Ahrens hatte recht mit ihrem Vorschlag, meine Nase zu kauterisieren. Alle, sogar die kleinen Mädchen, riechen fürchterlich, und das bei Eiseskälte mitten im Winter. Ich kann mir nicht vorstellen, wie es erst im August sein muß. Alle haben Flöhe und Läuse. Frau Imeyne bricht sogar mitten im Gebet ab, um sich zu kratzen, und als Agnes den Rocksaum hob, um mir das Knie zu zeigen, war das ganze Bein mir roten Bissen bedeckt. Eliwys, Imeyne und Rosemund haben vergleichsweise saubere Gesichter, aber sie waschen sich nicht die Hände, auch nicht nach dem Entleeren des Nachttopfes, und die Vorstellung, den Wollabfall in den Kissen und die Füllungen der Strohsäcke auszuwechseln, muß erst noch den Weg in die Gehirne finden. Von Rechts wegen müßten sie alle längst an Infektionen gestorben sein, doch außer Skorbut und vielen schlechten Zähnen scheinen alle bei guter Gesundheit zu sein. Sogar Agnes’ Knie heilt sehr schön. Jeden Tag kommt sie, mir die Kruste zu zeigen. Und ihre silberne Schnalle, und den hölzernen Ritter, und den armen, übermäßig geliebten Blackie. Sie ist ein Schatzkästlein von Information, und das meiste gibt sie von sich aus zum besten, ohne daß ich danach frage. Rosemund ist »in ihrem dreizehnten Jahr«, was bedeutet, daß sie zwölf ist, und der Raum, wo sie mich untergebracht haben und pflegen, ist ihr Damengemach. Es ist schwer vorstellbar, daß sie im heiratsfähigen Alter ist und so ein privates Gemach hat, aber im Mittelalter wurden Mädchen oft mit dreizehn und vierzehn verheiratet. Eliwys kann kaum älter gewesen sein, als sie heiratete. Agnes verriet mir auch, daß sie drei ältere Brüder hat, die alle bei ihrem Vater in Bath sind. Die Glocke im Südwesten ist Swindone. Agnes kann alle Glocken nach ihrem Klang bestimmen. Die entfernte Glocke, die immer zuerst läutet, ist die von Osney, die zwei Glocken sind in Courcy, wo Sir Bloet wohnt, und die beiden nächsten sind Witenie und Esthcote. Das heißt, daß ich nahe bei Skendgate bin, daß dieser Ort sehr gut Skendgate sein kann. Er hat die Eschenbäume, ist ungefähr von der richtigen Größe, und die Kirche steht an der richtigen Stelle. Die Kirche der Ausgrabung hatte keinen Glockenturm, aber vielleicht hat Mrs. Montoya seine Fundamentreste einfach noch nicht gefunden. Unglücklicherweise ist der Name des Dorfes der eine Punkt, über den Agnes mir nichts sagen kann. Sie wußte aber, wo Gawyn war. Sie sagte mir, er sei ausgeritten, um meine Angreifer zu jagen. »Und wenn er sie findet, wird er sie mit seinem Schwert erschlagen. So«, sagte sie und demonstrierte es mit Blackie. Natürlich bin ich nicht sicher, daß ihre Auskünfte immer verläßlich sind. Sie erzählte mir, König Eduard sei in Frankreich, und daß Pater Roche den Teufel gesehen habe, ganz in Schwarz gekleidet und auf einem Rappenhengst. Dieses letztere ist möglich. (Daß Pater Roche ihr das erzählt hat, nicht daß er den Teufel sah.) Die Grenze zwischen der geistigen und der physikalischen Welt erfuhr erst in der Renaissance eine genaue Festlegung, und die Zeitgenossen hatten ständig Visionen von Engeln, dem Jüngsten Gericht, der Jungfrau Maria. Frau Imeyne beklagt bei jeder Gelegenheit die Unwissenheit, das Analphabetentum und die Unfähigkeit Pater Roches. Nach wie vor versucht sie Eliwys zu überzeugen, daß Gawyn nach Osney geschickt werden muß, um einen Mönch zu holen. Als ich sie fragte, ob sie nach ihm schicken würde, damit er mit mir beten könne (Ich fand, daß diese Frage nicht als unziemlich oder frech betrachtet werden könne), hielt sie mir einen halbstündigen Vortrag über die Unzulänglichkeiten des Dorfpfarrers: wie er einen Teil der Epistel vergessen habe, die Altarkerzen, statt sie am brennenden Docht auszudrücken, auszublasen pflege, wobei »viel Wachs vergeudet« werde, und die Köpfe der Knechte und Mägde mit abergläubischem Geschwätz fülle (zweifellos über den Teufel und sein Pferd). Mittelalterliche Dorfpfarrer waren Bauern, denen die Messe durch bloße Übung und Auswendiglernen der lateinischen Liturgie vertraut gemacht worden war. Für mich riechen sie alle gleich, aber der Adel betrachtete seine Diener und leibeigenen Bauern als Menschen einer völlig anderen Art, und ich bin überzeugt, daß der tiefere Grund von Imeynes Mißvergnügen ihre Abneigung ist, vor diesem gesellschaftlich unter ihr stehenden »Schelm« die Beichte abzulegen. Er ist sicherlich abergläubisch und analphabetisch wie sie behauptet. Aber er ist nicht unfähig. Er hielt mir die Hand und tröstete mich, als ich im Sterben lag. Er sagte mir, es sei nichts zu fürchten. Und ich fürchtete mich nicht. (Unterbrechung) Mein Befinden bessert sich geradezu sprunghaft. Heute nachmittag saß ich eine halbe Stunde aufrecht, und heute abend ging ich zum Essen hinunter. Eliwys brachte mir einen braunen Frauenrock aus grober Wolle, einen senffarbenen Überrock und eine Art Kopftuch, um mein abgeschnittenes Haar zu bedecken (keine Haube mit Schleier, also muß sie mich noch immer für eine unverheiratete Jungfrau halten, trotz Imeynes Reden über Ehebrecherinnen). Ich weiß nicht, ob meine eigenen Kleider unpassend oder einfach zu schön waren, um jeden Tag getragen zu werden. Eliwys sagte nichts. Sie und Imeyne halfen mir beim Ankleiden. Ich wollte fragen, ob ich mich waschen könne, bevor ich die neuen Kleider anlegte, möchte aber alles vermeiden, was Imeyne noch argwöhnischer machen kann. Sie beobachtete mich beim Binden des Kopftuches und beim Anziehen der Schuhe und behielt mich während der ganzen Mahlzeit im Auge. Ich saß zwischen den Mädchen und teilte ein Schneidbrett mit ihnen. Der Verwalter wurde ans Ende der Tafel verbannt, und Maisry war nicht zu sehen. Nach Mr. Latimers Feststellungen pflegte der Priester der Pfarrei am Tisch des Grundherren zu essen, aber Frau Imeyne schätzt wahrscheinlich auch Pater Roches Tischsitten nicht. Es gab Fleisch, ich glaube Wild, und Brot. Das Wildbret schmeckte nach Zimt, Salz und längerer Lagerung, und das Brot war steinhart, aber es war besser als Gerstengrütze, und ich glaube nicht, daß ich gegen die Tischsitten verstieß. Andererseits ist mir klar, daß ich die ganze Zeit Fehler machen muß, und sie sind es, die Frau Imeyne so mißtrauisch machen. Meine Kleider, meine Hände, wahrscheinlich auch mein Satzbau sind ein wenig (oder nicht nur ein wenig) abweichend von der Norm dieser Zeit, und alles zusammen läßt mich ausländisch, eigenartig und verdächtig erscheinen. Eliwys ist zu sehr in Sorge um ihren Mann und sein Gerichtsverfahren, um meine Fehler zu bemerken, und die Mädchen sind zu jung. Imeyne aber bemerkt alles und legt wahrscheinlich eine Liste wie jene an, die sie von den Fehlern Pater Roche zusammengestellt hat. Es ist ein Glück, daß ich mich nicht als Isabel de Beauvrier ausgab. Sie wäre selbst nach Yorkshire geritten, Winter oder nicht, nur um mich zu überführen. Gawyn kam nach dem Abendessen herein. Maisry, die schließlich mit einem feuerroten Ohr und einer hölzernen Schale Bier hereingeschlüpft war, hatte die Bänke zur Herdstelle gezogen und mehrere Scheite harzreiches Kiefernholz ins Feuer gelegt, und die Frauen nähten in seinem gelben, flackernden Licht. Gawyn hängte seinen Umhang und die Mütze in den Durchgang neben der inneren Schutzwand. Anscheinend war er gerade von einem Ausritt zurückgekehrt, und zuerst bemerkte ihn niemand. Rosemund saß über ihre Stickerei gebeugt, Agnes schob ihren Karren mit dem hölzernen Ritter darin hin und her, und Eliwys sprach mit Imeyne über den kranken Häusler, dessen Zustand offenbar nicht sehr gut ist. Der Rauch vom Feuer zog in meine Richtung und schmerzte in den Bronchien, und um nicht husten zu müssen, wandte ich den Kopf weg und sah Gawyn neben dem Durchgang stehen und zu Eliwys blicken. Kurz darauf fuhr Agnes mit ihrem Karren gegen Imeynes Fuß, und die alte Frau sagte ihr, sie sei des Teufels eigenes Kind, und Gawyn kam in die Diele. Ich schlug den Blick nieder und hoffte, er werde mich ansprechen. Das tat er, nachdem er vor meinem Platz das Knie gebeugt hatte. »Gnädiges Fräulein«, sagte er, »ich bin froh, Euch wiederhergestellt zu sehen.« Ich hatte keine Ahnung, was ich darauf sagen sollte oder ob eine Erwiderung überhaupt schicklich war. So beugte ich den Kopf tiefer und schwieg. »Ich hörte, daß Ihr Euch nicht an die Angreifer erinnert, Fräulein Katherine. Ist es so?« »Ja«, murmelte ich. »Noch an Eure Diener, und wohin sie geflohen sein mögen?« Ich schüttelte den Kopf, den Blick niedergeschlagen. Er wandte sich zu Eliwys. »Ich habe Neuigkeit von den Räubern, Eliwys. Ich habe ihre Fährte gefunden. Es waren viele von ihnen, und sie hatten Pferde.« Ich hatte befürchtet, er würde sagen, daß er irgendeinen armen Bauern beim Holzsammeln gefangen und aufgehängt habe. »Ich bitte um Erlaubnis, sie zu verfolgen und Fräulein Katherine zu rächen«, sagte er, zu Eliwys gewandt. Eliwys sah unbehaglich und wachsam aus. Ich hatte diesen Ausdruck vorher schon bei ihr gesehen, wenn er gekommen war. »Mein Mann bat uns, hierzubleiben, bis er kommt«, sagte sie, »und er bat dich, zu unserem Schutz bei uns zu bleiben.« »Du hast noch nicht gegessen«, sagte Frau Imeyne in einem Ton, der die Angelegenheit erledigte. »Ich danke Euch für Eure Freundlichkeit, Gawyn«, sagte ich schnell, bevor er sich abwandte. »Ich weiß, daß Ihr es wart, der mich im Wald fand.« Ich holte Atem und hustete. »Wollt Ihr mir bitte sagen, an welcher Stelle Ihr mich fandet?« Ich hatte versucht, zu viel zu schnell zu sagen. Nun begann ich zu husten, holte dabei zu tief Luft und krümmte mich vor Schmerzen. Als der Hustenanfall endlich vorüber war, hatte Imeyne Fleisch und Käse auf den Tisch gebracht und Gawyn vorgesetzt, und Eliwys hatte sich wieder an ihre Näharbeit gemacht, und so weiß ich noch immer nichts. Nein, das ist nicht ganz richtig. Ich weiß, warum Eliwys so wachsam und unbehaglich aussah, als er hereinkam, und warum er eine Geschichte über eine Räuberbande erzählte. Und warum über Ehebrecherinnen gesprochen wurde. Ich sah ihn dort im Durchgang stehen und Eliwys ansehen und ich brauchte keinen Dolmetscher, um in seinem Gesicht zu lesen. Er liebt offensichtlich die Frau seines Herren und Freundes. 14 Dunworthy schlief bis zum Morgen durch. »Ihr Sekretär wollte Sie wecken, aber ich ließ ihn nicht«, sagte Colin. »Er sagte, ich solle Ihnen diese geben.« Er hielt ihm ein unordentliches Bündel Papiere hin. »Wie spät ist es?« sagte Dunworthy und setzte sich ächzend im Bett aufrecht. »Halb neun«, sagte Colin. »Alle Schellenläuter und Quarantäneopfer sind im Speisesaal und frühstücken Haferbrei.« Er machte ein würgendes Geräusch. »Absolut nekrotisch. Ihr Sekretär sagt, die Eier und der Speck müßten wegen der Quarantäne rationiert werden.« »Halb neun Uhr früh?« fragte Dunworthy und blinzelte kurzsichtig zum Fenster. Draußen war es so düster und trübe wie am Nachmittag, als er eingeschlafen war. »Großer Gott, ich hätte ins Krankenhaus gehen und Badri aufsuchen sollen!« »Ich weiß«, sagte Colin. »Großtante Mary sagte, ich solle Sie schlafen lassen, und Sie könnten ihn sowieso nicht befragen, weil Untersuchungen vorgenommen werden.« »Sie rief an?« Dunworthy tastete auf dem Nachttisch nach seiner Brille. »Ich war vorhin drüben in der Klinik. Wegen der Blutuntersuchung. Großtante Mary sagte, ich solle Ihnen ausrichten, daß wir nur einmal am Tag zu den Blutsenkungen kommen müssen.« Er hakte die Brille über die Ohren und sah Colin an. »Hat sie gesagt, ob das Virus identifiziert ist?« »Nhn nhn«, sagte Colin um einen Klumpen in seiner Wange. Dunworthy fragte sich, ob er das Ding die ganze Nacht im Mund gehabt hatte. »Sie schickt Ihnen die Liste der Kontakte.« Er streckte ihm wieder die Papiere hin. »Auch die Dame, die wir vor der Klinik sahen, rief an. Die mit dem Fahrrad.« »Montoya?« »Ja. Sie wollte wissen, ob Sie eine Ahnung haben, wie man mit Mr. Basingames Frau in Verbindung kommen kann. Ich sagte ihr, Sie würden zurückrufen. Wissen Sie, wann die Post kommt?« »Die Post?« Dunworthy blätterte in den Papieren. »Mama hatte meine Geschenke nicht rechtzeitig gekauft, um sie mir mitzugeben«, sagte Colin. »Sie sagte, sie würde sie mit der Post schicken. Glauben Sie, daß die Quarantäne es verzögern wird?« Einige der Blätter, die Colin ihm gegeben hatte, klebten aneinander, zweifellos bedingt durch Colins periodische Untersuchungen der Kaugummis und Bonbons, die er ständig im Mund hatte, und die meisten schienen nicht die Kontaktblätter zu sein, sondern verschiedene Mitteilungen und Notizen von Finch. Ein Belüftungsschacht der Warmluftheizung im Studentenheim Salvin war verstopft. Das Gesundheitsamt forderte alle Bewohner von Oxford und Umgebung auf, Kontakt mit infizierten Personen zu meiden. Mrs. Basingame war über Weihnachten in Torquay. Der Bestand an Toilettenpapier ging zur Neige. »Das glauben Sie nicht, oder? Daß es deswegen Verzögerungen gibt?« fragte Colin. »Was für Verzögerungen?« »Bei der Post!« sagte Colin. »Die Quarantäne wird das Paket nicht verzögern, oder? Um welche Zeit wird die Post zugestellt?« »Der Briefträger kommt um zehn«, sagte Dunworthy. Er sortierte alle Notizen und Mitteilungen aus und öffnete einen großen Manilaumschlag. »Um die Weihnachtszeit wird es gewöhnlich etwas später, wegen all der Weihnachtskarten und Pakete.« Die zusammengehefteten Blätter im Umschlag waren auch nicht die Kontaktlisten. Sie waren William Gaddsons Bericht über Badris und Kivrins Aufenthalte, sauber getippt und unterteilt in den Vormittag, Nachmittag und Abend eines jeden Tages. Es sah viel sauberer aus als jede Arbeit, die er bisher eingereicht hatte. Erstaunlich, was für einen begrüßenswerten Einfluß eine Mutter haben konnte. »Ich sehe nicht, warum es bei der Post Verzögerungen geben sollte«, meinte Colin. »Schließlich sind Postsendungen keine Leute, nicht, also können sie nicht ansteckend sein. Wohin wird sie gebracht, in den Speisesaal?« »Wer?« »Die Post.« »Zum Pförtnerhaus«, sagte Dunworthy, schon vertieft in den Bericht über Badri. Am Dienstagabend war er vom Balliol College zurück zum Netz gegangen. Finch hatte um zwei Uhr mit ihm gesprochen, als er gefragt hatte, wo Mr. Dunworthy sei, und noch einmal kurz vor drei, als Badri ihm die Notiz gegeben hatte. Irgendwann zwischen zwei und drei hatte John Yi, ein Student im sechsten Semester, ihn über den Hof zum Laboratorium gehen sehen, anscheinend auf der Suche nach jemandem. Um drei hatte der Portier vom Brasenose College Badris Ankunft eingetragen. Er hatte bis halb acht am Netz gearbeitet und war dann nach Hause gegangen, um sich für die Tanzveranstaltung umzuziehen. Dunworthy rief Latimer an. »Wann waren Sie Dienstagnachmittag am Netz?« Aus dem Bildschirm zwinkerte er Dunworthy verwirrt an. »Dienstag?« Er blickte umher, als hätte er etwas verlegt. »War das gestern?« »Am Tag vor dem Absetzen«, antwortete Dunworthy. »Sie gingen am Nachmittag in die Bodleian-Bibliothek.« Er nickte. »Richtig. Ich überprüfte verschiedene Wendungen, die sie gebrauchen wollte. Zum Beispiel: ›Helft mir, denn ich bin von Räubern überfallen worden.‹« Dunworthy vermutete, daß er mit »sie« Kivrin meinte. »Sind Sie in der Bibliothek oder im Brasenose mit Kivrin zusammengekommen?« Er rieb sich grübelnd das Kinn. »Wir mußten bis spät am Abend arbeiten, um eine Entscheidung über die geeignete Form der Pronomen zu finden. Der Verfall der pronominalen Beugung war um 1300 schon fortgeschritten, aber noch nicht vollständig. Außerdem waren die hier gebräuchlichen Dialektformen zu berücksichtigen.« »Kam Kivrin zum Netz, um Sie zu sprechen?« »Zum Netz?« »Zum Laboratorium im Brasenose«, sagte Dunworthy ungeduldig. »Brasenose? Die Christmette findet nicht im Brasenose statt, nicht wahr?« »Die Christmette?« »Der Vikar bat mich, das Dankgebet zu lesen«, sagte Latimer. »Wird sie im Brasenose gehalten?« »Nein. Sie kamen am Dienstagnachmittag mit Kivrin zusammen, um an ihrer sprachlichen Vervollkommnung zu arbeiten. Wo trafen Sie mit ihr zusammen?« »Das Wort ›Räuber‹ ist nicht so einfach, wie es sich anhört. Ursprünglich wohl roubari, entwickelte es verschiedene landschaftlich bedingte Formen…« Es war zwecklos. »Die Christmette findet um sieben in St. Mary statt«, sagte er und legte auf. Er rief den Pförtner vom Brasenose College an, der noch immer mit dem Aufputzen seines Weihnachtsbaumes beschäftigt war, und ließ ihn nachsehen, ob er Kivrin eingetragen hatte. Sie war am Dienstagnachmittag nicht dort gewesen. Er gab die Kontaktlisten in die Konsole ein und fügte die Ergänzungen aus Williams Bericht hinzu. Kivrin hatte Badri am Dienstag nicht gesehen. Dienstagfrüh war sie in der Klinik gewesen und dann bei Dunworthy. Den Nachmittag hatte sie bei Latimer verbracht, und Badri mußte zur Tanzveranstaltung nach Headington gefahren sein, bevor die beiden die Bodleian-Bibliothek verließen. Am Montag war sie von drei Uhr an in der Klinik gewesen, aber zwischen zwölf und halb drei konnte sie an diesem Tag mit Badri zusammengetroffen sein, weil für diesen Zeitraum keine Beobachtung vorlag. Er überflog noch einmal die Kontaktlisten, die sie ausgefüllt hatten. Montoyas war nur ein paar Zeilen lang. Sie hatte ihre Kontaktpersonen vom Mittwochvormittag eingetragen, aber keine für Montag und Dienstag, und Information über Badri fehlte ganz. Er fragte sich, warum, dann erinnerte er sich, daß sie erst hereingekommen war, nachdem Mary die Instruktionen zum Ausfüllen der Formblätter gegeben hatte. Vielleicht hatte Montoya den Techniker vor dem Mittwochmorgen gesehen, oder wußte, wo er am Montag zwischen zwölf und halb drei gewesen war. »Hat Mrs. Montoya dir ihre Telefonnummer gesagt, als sie anrief?« fragte er Colin. Es gab keine Antwort. Er blickte auf. »Colin?« Er war nicht im Schlafzimmer, auch nicht im Wohnzimmer, obwohl seine Tasche am Boden lag und ihr Inhalt über den Teppich verstreut war. Er suchte Montoyas Nummer im Brasenose College heraus und rief an, ohne eine Antwort zu erwarten. Wenn sie noch immer auf der Suche nach Basingame war, bedeutet es, daß sie nicht die Erlaubnis erhalten hatte, zu ihrer Ausgrabungsstätte hinauszufahren. Dann war sie jetzt zweifellos beim Gesundheitsamt oder bei der Behörde für Denkmalschutz, um sie zu überreden, den Ausgrabungsort zu einer Stätte »von unersetzlichem Wert« zu erklären. Er zog sich an und ging hinüber zum Speisesaal, um Colin zu suchen. Es regnete nach wie vor, der Himmel war von dem gleichen trüben Grau wie die Pflastersteine und die Rinde der Birken. Er hoffte, daß die Schellenläuter und Zwangseinquartierten frühzeitig gefrühstückt haben und wieder in die ihnen zugewiesenen Räume gegangen sein würden, aber es war eine übertriebene Hoffnung. Er war noch auf dem Hof, als er schon das hohe Stimmengewirr hörte. »Gott sei Dank, daß Sie da sind, Sir«, sagte Finch, der ihn an der Tür empfing. »Gerade rief das Gesundheitsamt an. Wir sollen weitere zwanzig Personen aufnehmen.« »Sagen Sie ihnen, daß wir nicht können«, sagte Dunworthy. Er überblickte die Menge. »Wir haben Anweisung, Kontakt mit infizierten Personen zu meiden. Haben Sie Dr. Ahrens’ Neffen gesehen?« »Er war gerade hier«, sagte Finch. Er spähte über die Köpfe der Frauen hinweg, aber Dunworthy hatte den Jungen bereits ausgemacht. Er stand am Ende der Tafel, an der die Schellenläuter saßen, und bestrich mehrere Scheiben Toast mit Butter. Dunworthy arbeitete sich zu ihm durch. »Sagte Mrs. Montoya, wo sie zu erreichen ist, als sie anrief?« »Die mit dem Fahrrad?« fragte Colin. Er war damit beschäftigt, Marmelade auf die Toastscheiben zu streichen. »Ja.« »Nein, sie sagte nichts.« »Möchten Sie Frühstück, Sir?« fragte Finch. »Ich fürchte, Spiegeleier und Speck gibt es nicht, und mit der Marmelade geht es auch bald zu Ende…« - er funkelte Colin an -, »aber es gibt Haferbrei und…« »Bloß Tee«, sagte Dunworthy. »Sie erwähnte auch nicht, von wo sie anrief?« »So setzen Sie sich doch«, sagte Mrs. Taylor. »Ich wollte mit Ihnen über unser Programm sprechen.« »Was genau sagte Mrs. Montoya?« drängte Dunworthy. »Daß kein Mensch sich einen Teufel darum schert, ob ihre Ausgrabung zerstört wird und eine unschätzbare Verbindung mit der Vergangenheit verlorengeht, und wie jemand auf die Idee kommen kann, mitten im Winter angeln zu gehen«, sagte Colin. Er kratzte Marmelade von den Seiten der Schüssel. »Mit dem Tee ist auch bald Schluß«, sagte Finch, als er kam und Dunworthy eine Tasse sehr blassen Tees einschenkte. Dunworthy setzte sich. »Möchtest du Kakao, Colin? Oder ein Glas Milch?« »Milch ist fast keine mehr da«, sagte Finch. »Ich brauche nichts, danke«, sagte Colin und legte immer zwei Scheiben Marmeladentoast aufeinander. »Die nehme ich mit zum Tor und warte dort auf die Post.« »Der Vikar rief an«, sagte Finch. »Ich soll Ihnen ausrichten, daß Sie erst um halb sieben dort zu sein brauchen, um die Gottesdienstordnung durchzugehen.« »Soll die Christmette trotz der Quarantäne gehalten werden?« fragte Dunworthy. »Man sollte meinen, daß unter den Umständen niemand kommen würde.« »Er sagte, der ökumenische Ausschuß habe dafür gestimmt, sie auf jeden Fall zu halten, ungeachtet der gegenwärtigen Situation.« Finch goß einen Viertel Teelöffel Milch in den blassen Tee und stellte ihm die Tasse hin. »Er meinte, wenn sie wie gewöhnlich weitermachten, würde es die Moral der Menschen stärken.« »Wir werden mehrere Stücke für die Handglocken aufführen«, sagte Mrs. Taylor. »Es ist natürlich kaum ein Ersatz für ein weihnachtliches Glockenspiel, aber doch sehr hörenswert. Übrigens wird der Pfarrer der Heiligen Reformierten Kirche aus der Messe in Zeiten der Pestilenz lesen.« »Ah«, sagte Dunworthy, »das sollte freilich helfen, die Moral zu stärken.« »Muß ich mitgehen?« fragte Colin. »Er hat bei diesem Wetter draußen nichts verloren«, sagte Mrs. Gaddson, die wie eine Harpyie mit einer großen Schüssel grauen Haferbreies erschien, die sie Colin vorsetzte. »Außerdem kann man den Jungen nicht in einer zugigen Kirche den Krankheitskeimen aussetzen. Es ist besser, er bleibt während des Gottesdienstes hier bei mir.« Sie stieß ihm einen Stuhl in die Kniekehlen. »Setz dich hin und iß deinen Haferbrei.« Colin blickte flehentlich zu Dunworthy auf. »Colin, ich vergaß Mrs. Montoyas Telefonnummer auf meinem Schreibtisch«, sagte Dunworthy. »Würdest du sie mir holen?« »Ja!« sagte Colin, nahm seine Toastscheiben und sauste wie der Blitz davon. »Wenn dieses Kind die indische Grippe bekommt«, sagte Mrs. Gaddson, »werden Sie sich hoffentlich daran erinnern, daß Sie es waren, der ihn in seinen schlechten Eßgewohnheiten bestärkte. Es ist mir klar, was zu dieser Epidemie führte. Fehlernährung und ein völliger Mangel an Disziplin. Die Art und Weise, wie dieses College geführt wird, läßt sehr zu wünschen übrig. Ich bat darum, bei meinem Sohn William untergebracht zu werden, statt dessen hat man mir ein Zimmer in einem ganz anderen Gebäude zugewiesen, und…« »Ich fürchte, das werden Sie Mr. Finch vortragen müssen«, sagte Dunworthy. Er trank schnell seinen Tee aus und stand auf. »Ich werde in der Klinik gebraucht«, sagte er und entkam, ehe Mrs. Gaddson wieder anfangen konnte. Er kehrte in seine Wohnung zurück und rief Andrews an. Die Nummer war belegt. Er rief bei der Ausgrabungsstätte an, falls Montoya vielleicht doch ihre Ausnahmegenehmigung erhalten hatte, doch es meldete sich niemand. Er versuchte es noch einmal mit Andrews, und diesmal war erstaunlicherweise frei. Es läutete dreimal, dann wurde automatisch zu einem Auftragsdienst umgeschaltet. »Hier Dunworthy«, sagte er. Er zögerte, dann nannte er seine Nummer. »Ich muß dringend mit Ihnen sprechen. Es ist wichtig.« Er legte auf, nahm seinen Schirm und ging hinaus und über den Hof. Colin kauerte im Schutz der Durchfahrt beim Tor und blickte erwartungsvoll die Straße entlang. »Ich gehe zur Klinik, um mit meinem Techniker und deiner Großtante zu sprechen«, sagte Dunworthy. »Möchtest du mitgehen?« »Nein, danke«, sagte Colin. »Ich möchte die Post nicht versäumen.« »Nun, um Himmels willen, geh und hol deine Jacke, sonst kommt Mrs. Gaddson heraus und hält dir eine Gardinenpredigt.« »Der Gallenstein war schon hier«, sagte Colin. »Sie wollte, daß ich einen Schal umbinde. Einen Schal!« Er warf einen weiteren besorgten Blick die Straße hinunter. »Ich beachtete sie einfach nicht.« »Zur Mittagszeit sollte ich wieder zu Hause sein«, sagte Dunworthy. »Wenn du etwas brauchst, frag Mr. Finch.« »Mhmm.« Colin hörte offensichtlich nicht zu. Dunworthy wunderte sich, was seine Mutter ihm schicken konnte, das solche Hingabe verdiente. Offensichtlich keinen Schal. Er zog seinen eigenen Schal fester um den Hals und machte sich durch den Regen auf zur Klinik. Auf den Straßen waren nur wenige Menschen, und es schien ihm, als gingen sie einander aus dem Weg, eine Frau trat sogar vom Bürgersteig, um Dunworthy nicht zu nahe zu kommen. Hätte nicht das Glockenspiel »Vom Himmel hoch« gespielt, würde man keine Ahnung gehabt haben, daß Heiligabend war. Niemand trug Geschenke oder Weihnachtsbäume, überhaupt trug niemand ein Paket. Es war, als hätte die Quarantäne die Erinnerung an Weihnachten völlig aus den Köpfen verdrängt. Nun, und war es nicht so? Er hatte nicht daran gedacht, Geschenke einzukaufen oder einen Baum zu besorgen. Er dachte an Colin, der zusammengekauert am Tor zum Balliol College saß, und hoffte, daß die Mutter des Jungen wenigstens nicht vergessen hatte, seine Geschenke zu schicken. Auf dem Heimweg mußte er Colin ein kleines Geschenk kaufen, ein Spielzeug oder eine Videokassette oder was, außer einem Schal. Im Krankenhaus angelangt, wurde er sofort in die Isolierstation geführt und abgeordnet, die neuen Fälle zu befragen. »Es ist wesentlich, daß wir eine amerikanische Verbindung nachweisen«, sagte Mary. »Beim Grippezentrum hat es ein unerwartetes Hindernis gegeben. Wegen der Feiertage ist niemand im Dienst, der eine virologische Sequenz bearbeiten kann. Natürlich wird erwartet, daß sie zu allen Zeiten in voller Bereitschaft sind, aber anscheinend gilt das nicht für Weihnachten. Im Gesundheitsamt sagte man mir, daß sie die Probleme gewöhnlich erst nach Weihnachten bekommen — Lebensmittelvergiftungen und übermäßiger Verbrauch von Genußmitteln, die als Virusinfektionen erklärt werden. Darum geben sie den Leuten vorher frei. Jedenfalls hat man in Atlanta versprochen, dem Grippezentrum einen Vakzin-Prototyp ohne eine positive S-Identifikation zu schicken. Mit der Herstellung kann aber erst nach Vorliegen einer definitiven Verbindung begonnen werden.« Sie führte ihn durch einen abgesperrten Korridor. »Die Fälle folgen alle dem Profil des South Carolina-Virus: hohes Fieber, Gliederschmerzen, sekundäre Lungenkomplikationen, aber unglücklicherweise ist das noch kein Beweis.« Sie blieb vor einem Krankenzimmer stehen. »Sie haben keine amerikanische Verbindung für Badri gefunden, oder?« »Nein, aber es gibt immer noch einige Lücken. Soll ich auch mit ihm sprechen?« Sie zögerte. »Es geht ihm schlechter?« »Er hat eine Lungenentzündung entwickelt. Ich weiß nicht, ob er in der Lage sein wird, Ihnen etwas zu sagen. Sein Fieber ist noch immer sehr hoch, was dem Profil folgt. Wir behandeln ihn mit Tetracyclin und begleitender Therapie, auf die das South Carolina-Virus angesprochen hat.« Sie öffnete die Tür zum Krankenzimmer. »Die Tabelle führt alle eingelieferten Fälle auf. Fragen Sie die Stationsschwester, wer in welchem Bett liegt.« Sie tippte etwas in die Konsole beim ersten Krankenbett, und der Bildschirm zeigte eine komplizierte tabellarische Übersicht, die wie ein Stammbaum verzweigt war. »Macht es Ihnen was aus, Colin noch eine Nacht bei sich zu behalten?« »Nicht im mindesten.« »Ach, wie gut! Ich bezweifle sehr, daß ich in der Lage sein werde, vor morgen nachmittag nach Hause zu kommen, und es wäre mir nicht recht, wenn er allein in der Wohnung bliebe. Anscheinend bin ich aber die einzige, die hier aushält«, sagte sie ärgerlich. »Endlich konnte ich Deirdre unten in Kent erreichen. Sie war nicht einmal besorgt. ›Ach, gibt es dort eine Quarantäne?‹ sagte sie. ›Ich bin so im Streß gewesen, daß ich keine Zeit hatte, die Nachrichten zu hören‹, und dann erzählte sie mir alles über die Pläne, die sie und ihr Untermieter haben, mit der klaren Implikation, daß sie überhaupt keine Zeit für Colin haben würde und froh ist, ihn los zu sein. Es gibt Zeiten, da bin ich überzeugt, daß sie nicht meine Nichte ist.« »Wissen Sie, ob sie Colin Weihnachtsgeschenke geschickt hat? Er sagte, sie wollte sie ihm mit der Post schicken.« »Ich bin überzeugt, daß sie viel zu sehr ›im Streß‹ war, um überhaupt welche zu kaufen, geschweige denn, ihm zu schicken. Als Colin letztes Mal Weihnachten bei mir war, kamen seine Geschenke erst zum Dreikönigsfest. Ach, was mich erinnert: Wissen Sie, was aus meiner Einkaufstasche geworden ist? Ich hatte meine Geschenke für Colin darin.« »Ich habe sie bei mir abgestellt«, sagte er. »Ah, gut. Ich wurde mit meinen Einkäufen nicht fertig, aber wenn Sie den Schal und die anderen Sachen einwickeln könnten, würde er wenigstens etwas unter dem Baum haben, nicht?« Sie stand auf. »Sollten Sie auf eine mögliche Verbindung stoßen, sagen Sie es mir gleich. Wie Sie sehen können, haben wir bereits mehrere der Sekundärkontakte auf Badri zurückgeführt, aber das könnten auch Querverbindungen sein, und die eigentliche Verbindung mag eine ganz andere Person sein.« Sie ging, und er setzte sich neben das Bett, in dem die Eigentümerin des lavendelfarbenen Regenschirms lag. »Mrs. Breen?« sagte er. »Ich fürchte, ich muß Ihnen ein paar Fragen stellen.« Ihr Gesicht war stark gerötet, und ihre Atmung klang wie Badris, aber sie beantwortete seine Fragen prompt und klar. Nein, sie war im letzten Monat nicht in Amerika gewesen. Nein, sie kannte keine Amerikaner und niemanden, der in Amerika gewesen war. Aber sie war mit der U-Bahn von London heraufgekommen, um einzukaufen. »Bei Blackwells, wissen Sie«, und sie sei in ganz Oxford herumgelaufen, und dann in der U-Bahn-Station, und es gebe mindestens fünfhundert Menschen, mit denen sie Kontakt gehabt habe und die für die gesuchte Verbindung in Frage kämen. Es war zwei Uhr vorbei, als er mit den Primärkontakten fertig war und sie der Liste hinzufügte, aber keine von ihnen war die Verbindung, nach der Mary Ausschau hielt, obwohl er herausgebracht hatte, daß zwei weitere Personen bei der Tanzveranstaltung in Headington gewesen waren. Obwohl er nicht viel Hoffnung hatte, daß Badri in der Lage sein würde, seine Fragen zu beantworten, ging er zu ihm, und tatsächlich schien Badris Befinden sich gebessert zu haben. Er schlief, als Dunworthy seine schmale Kammer betrat, aber dann berührte Dunworthy seine Hand, und Badri öffnete die Augen und sah ihn an. »Mr. Dunworthy«, sagte er. Seine Stimme war schwach und heiser. »Was machen Sie hier?« Dunworthy setzt sich. »Wie fühlen Sie sich?« »Es ist komisch, was man so träumt. Ich dachte… Ich hatte solche Kopfschmerzen…« »Ich muß Ihnen ein paar Fragen stellen, Badri. Erinnern Sie sich, wen Sie bei der Tanzveranstaltung in Headington trafen?« »Da waren so viele Leute«, sagte Badri und schluckte, als hätte er Halsschmerzen. »Die meisten waren mir unbekannt.« »Erinnern Sie sich, mit wem Sie tanzten?« »Elizabeth…«, krächzte er. »Ihren Nachnamen weiß ich nicht mehr«, flüsterte er. »Und Mira… Mira Bhai.« Eine grimmig blickende Stationsschwester kam herein. »Zeit für die Röntgenaufnahme«, sagte sie, ohne Badri anzusehen. »Sie werden hinausgehen müssen, Mr. Dunworthy.« »Könnte ich noch ein paar Minuten haben? Es ist wichtig«, sagte er, aber sie tippte schon an der Konsole. Er beugte sich über das Bett. »Badri, als Sie die Fixierung bekamen, wieviel Verschiebung gab es?« »Mr. Dunworthy!« sagte die Schwester. Er beachtete sie nicht. »Gab es mehr Verschiebung als Sie erwartet hatten?« »Nein«, sagte Badri heiser. Er faßte sich an die Kehle. »Wie viel Verschiebung gab es?« »Vier Stunden«, flüsterte Badri, und Dunworthy ließ sich hinausdrängen. Vier Stunden. Kivrin war um halb eins durchgegangen. Das würde sie um halb fünf an Ort und Stelle gebracht haben, gegen Sonnenuntergang, aber noch bei ausreichendem Tageslicht, um zu sehen, wo sie war und wenn nötig nach Skendgate zu gehen. Er machte sich auf die Suche nach Mary, um ihr die Namen der Mädchen zu geben, mit denen Badri getanzt hatte. Mary verglich sie mit der Liste der Neuzugänge. Keine der beiden befand sich unter ihnen, und Mary sagte ihm, er könne nach Hause gehen, maß seine Temperatur und machte eine Blutsenkung, so daß er nicht würde zurückkommen müssen. Er war im Begriff, heimzugehen, als sie Elizabeth Fairchild einlieferten, wie sich herausstellte, eine von Badris Tanzpartnerinnen. Er kam erst zum Nachmittagstee nach Hause. Colin war weder am Tor noch im Speisesaal, wo Finch das Schwinden der Vorräte von Zucker und Butter beklagte. »Wo ist Dr. Ahrens’ Neffe?« fragte Dunworthy ihn. »Er wartete den ganzen Vormittag beim Pförtnerhaus«, sagte Finch. »Die Post kam erst nach eins, und dann ging er hinüber zur Wohnung seiner Großtante, um zu sehen, ob die Pakete dorthin geschickt worden waren. Anscheinend war das nicht der Fall, denn er kam sehr mißmutig zurück, und dann, vor vielleicht einer halben Stunde, sagte er plötzlich ›Gerade fällt mir was ein‹, und schoß hinaus. Vielleicht war ihm ein anderer Ort eingefallen, wo das Paket angekommen sein könnte.« Aber nicht angekommen ist, dachte Dunworthy. »Um welche Zeit schließen die Geschäfte heute?« fragte er Finch. »Heiligabend? Oh, sie sind schon geschlossen, Sir. Am Heiligabend schließen sie immer frühzeitig, die meisten schon mittags, denn später geht kein Geschäft mehr. Ich habe eine Anzahl von Botschaften, Sir…« »Die werden warten müssen«, sagte Dunworthy, nahm seinen Schirm und ging wieder hinaus. Wie sich zeigte, hatte Finch recht: Die Läden waren alle geschlossen. Er ging hinunter zu Blackwells, weil er dachte, dort würde man sicherlich länger geöffnet haben, aber es war ebenfalls geschlossen. Immerhin hatte man bereits die verkaufsfördernden Aspekte der Situation erkannt. Im Schaufenster waren inmitten der schneebedeckten Häuser der viktorianischen Spielzeugstadt medizinische Ratgeber zur Selbsthilfe, Arzneimittelverzeichnisse und ein buntes Taschenbuch mit dem Titel Lachen Sie sich zur vollkommenen Gesundheit ausgelegt. Schließlich fand er einen geöffneten Kiosk in einer Nebenstraße der High Street, aber dort gab es nur Zigaretten, billige Süßigkeiten, Zeitungen und ein Gestell mit Weihnachtskarten, aber keine geeigneten Geschenke für zwölfjährige Jungen. Er ging hinaus, ohne etwas zu kaufen, dann ging er wieder hinein und kaufte für ein Pfund Karamelbonbons, ein Kaubonbon von der Größe eines Asteroiden, und mehrere Päckchen einer Süßigkeit, die wie Seifentabletten aussahen. Es war nicht viel, aber Mary hatte gesagt, sie habe einige andere Dinge für den Jungen gekauft. Die anderen Dinge erwiesen sich als ein Paar graue Wollsocken, noch nüchterner als der Schal, und eine Videokassette zur Erweiterung des Vokabulars. Wenigstens gab es noch Knallbonbons und er hatte ein paar Bogen Weihnachtspapier, aber ein Paar Socken, ein grauer Wollschal und eine Handvoll Süßigkeiten konnten kaum ein Weihnachten ergeben. Er hielt in seinem Arbeitszimmer Umschau und überlegte, was er an geeigneten Dingen hatte. Colin hatte »apokalyptisch« gesagt, als Dunworthy ihm von Kivrins Aufenthalt im Mittelalter erzählt hatte. Nun nahm Dunworthy Das Zeitalter des Rittertums aus dem Regal. Das Buch hatte nur Illustrationen, keine Holos, aber es war das Beste, was er kurzfristig tun konnte. Er wickelte das Buch und die übrigen Geschenke hastig in Weihnachtspapier, zog sich um und eilte hinüber nach St. Mary; im plötzlich zunehmenden Regen lief er über den verlassenen Hof der Bodleian-Bibliothek und suchte die überfließenden Rinnsteine zu umgehen. Kein vernünftiger Mensch würde bei diesem Wetter hinausgehen. Voriges Jahr war die Kirche bei trockener Witterung nur halb voll gewesen. Kivrin hatte ihn begleitet. Sie war über die Ferien dageblieben, um ihre Studien fortzusetzen, und er hatte sie in der Boldeian gefunden und darauf bestanden, daß sie zu seinem Sherry-Empfang komme und dann mit ihm in die Kirche gehe. »Ich sollte das nicht tun«, hatte sie ihm unterwegs anvertraut. »Ich sollte an meiner Arbeit sitzen.« »Das können Sie in St. Mary tun. 1139 erbaut und alles noch genauso wie es im Mittelalter war, einschließlich der Heizungsanlagen.« »Der ökumenische Gottesdienst ist auch authentisch, nehme ich an«, hatte sie gesagt. »Ich zweifle nicht daran, daß er im Geist so wohlmeinend und mit Torheit befrachtet ist wie jede mittelalterliche Messe«, hatte er gesagt. Er eilte den schmalen Weg entlang und öffnete die Tür zu St. Mary, wo ihm warme Luft entgegenschlug. Sofort beschlug sich seine Brille. Er blieb in der Vorhalle stehen und wischte die Gläser mit dem Schal trocken, aber sie waren kalt und beschlugen sich gleich wieder. »Der Vikar sucht Sie«, sagte Colin. Er trug ein Hemd und eine Jacke, und sein Haar war gekämmt. Von einem Stoß, den er in den Händen hielt, gab er Dunworthy eine Gottesdienstordnung. »Ich dachte, du wolltest zu Haus bleiben«, sagte Dunworthy. »Mit Mrs. Gaddson? Was für ein nekrotischer Gedanke! Da ist sogar die Kirche besser, deshalb sagte ich Mrs. Taylor, daß ich ihr helfen würde, die Glocken herüberzutragen.« »Und der Vikar gab dir Arbeit«, sagte Dunworthy, noch bemüht, seine Brillengläser zu putzen. »Bist du schon welche von den Dingern losgeworden?« »Machen Sie Witze? Die Kirche ist gerammelt voll.« Dunworthy spähte ins Kirchenschiff. Tatsächlich waren die Bänke bereits voll besetzt. Dahinter und an den Seiten wurden für die Stehenden Klappstühle aufgestellt. Der Vikar kam geschäftig mit einem Armvoll Gesangbüchern herbeigeeilt. »Ach wie gut, daß Sie da sind. Leider ist es etwas heiß hier. Das liegt an der Heizungsanlage. Das Amt für Denkmalpflege läßt nicht zu, daß wir eine neue Warmluftheizung einbauen, dabei ist es fast unmöglich, Ersatzteile für eine Heizungsanlage aufzutreiben, die mit fossilen Brennstoffen arbeitet. Im Moment ist es der Thermostat, der defekt ist. Die Heizung ist entweder an, und dann voll, oder aus.« Er zog zwei Zettel aus seiner Soutane und warf einen prüfenden Blick darauf. »Sie haben Mr. Latimer noch nicht gesehen, oder? Er sollte das Dankgebet lesen.« »Nein«, sagte Dunworthy. »Aber ich erinnerte ihn an die Zeit.« »Ja, nun, letztes Jahr brachte er die Dinge durcheinander und kam eine Stunde zu früh.« Er händigte Dunworthy einen der Zettel aus. »Das ist Ihr Text. Er ist dieses Jahr dem Buch der Könige entnommen. Die Kirche des Tausendjährigen Reiches bestand darauf, aber wenigstens ist es nicht aus dem anglikanischen Gebetbuch wie letztes Jahr. Das Buch der Könige mag archaisch sein, aber wenigstens ist es nicht kriminell.« Die äußere Tür wurde geöffnet, und eine Gruppe von Leuten, alle damit beschäftigt, Schirme zusammenzuklappen und Hüte abzuschütteln, kam herein, wurde von Colin versorgt und ging weiter ins Kirchenschiff. »Ich dachte mir gleich, daß wir hätten die Christ Church nehmen sollen«, sagte der Vikar. »Was wollen sie alle hier?« fragte Dunworthy. »Begreifen sie nicht, daß wir uns mitten in einer Epidemie befinden?« »Es ist immer so«, sagte der Vikar. »Ich erinnere mich an den Beginn der letzten großen Epidemie. Die größte Kollekte, die wir jemals eingenommen haben. Später bringen Sie die Leute nicht mehr aus ihren Häusern, aber jetzt suchen sie Trost in der Gemeinschaft.« »Und es ist aufregend«, sagte der eben hinzugekommene Priester der Heiligen Reformierten. Er trug einen schwarzen Rollkragenpullover, Hosen und ein Chorhemd aus rotem und grünem Plaid. »In Kriegszeiten sieht man die gleiche Erscheinung. Gefahr und Angst stärken den Glauben, und die Leute flüchten sich in die Gemeinschaft. Aber sie kommen auch wegen der Dramatik des Geschehens.« »Und verbreiten die Infektion doppelt so schnell, sollte ich meinen«, sagte Dunworthy. »Hat ihnen niemand gesagt, daß das Virus ansteckend ist?« »Ich habe die Absicht, es zu tun«, sagte der Vikar. »Ihre Lesung folgt unmittelbar auf die Schellenläuter. Der Text ist geändert worden. Wieder die Kirche des Tausendjährigen Reiches. Lukas 2.1 bis 19.« Er ging weiter, seine Gesangbücher zu verteilen. »Wo ist Ihre Studentin, Kivrin Engle?« fragte der Priester. »Ich vermißte sie in der lateinischen Messe.« »Sie ist im Jahr 1320, hoffentlich im Dorf Skendgate und hoffentlich nicht draußen im Regen.« »Ah, gut«, sagte der Priester. »Sie wünschte es sich so sehnlich. Und welch ein Glück, daß ihr dies alles erspart bleibt.« »Ja«, sagte Dunworthy. »Bitte entschuldigen Sie mich, ich denke, ich sollte meinen Text wenigstens einmal überfliegen, bevor ich ihn vorlese.« Er betrat das Kirchenschiff. Hier war es noch wärmer, und die Luft roch stark nach feuchter Wolle und feuchtem Stein. Kerzen flackerten matt in den Fenstern und auf dem Altar. Die Schellenläuter stellten vor der Kommunionbank zwei große Tische auf und bedeckten sie mit schwerem, rotem Wollstoff. Dunworthy trat ans Lesepult und schlug die angegebene Textstelle des Lukasevangeliums auf. »In jenen Tagen erging ein Erlaß des Kaisers Augustus, daß das ganze Land geschätzt werde.« Die von Jakob I. veranlaßte englische Bibelübersetzung ist archaisch, dachte er. Und wo Kivrin ist, wird man sie erst in zweihundertfünfzig Jahren kennen. Er ging wieder in die Vorhalle hinaus zu Colin. Noch immer strömten Menschen herein. Der Priester der Heiligen Reformierten Kirche und der moslemische Imam gingen weitere Klappstühle holen, und der Vikar beschäftigte sich mit den Thermostaten der Heizungsanlage. »Ich habe uns zwei Sitze in der zweiten Reihe reserviert«, sagte Colin. »Wissen Sie, was Mrs. Gaddson beim Tee machte? Sie warf mein Kaubonbon weg. Sie sagte, es sei voller Krankheitskeime. Ich bin froh, daß meine Mutter nicht so ist.« Er ordnete seinen Stoß gefalteter Gottesdienstordnungen, der erheblich geschrumpft war. »Ich glaube, ihre Geschenke kamen wegen der Quarantäne nicht durch, wissen Sie. Ich meine, wahrscheinlich mußten Lebensmittel und Medikamente vordringlich befördert werden.« »Sehr wahrscheinlich«, sagte Dunworthy. »Wann möchtest du deine anderen Weihnachtspäckchen öffnen? Heute abend oder morgen früh?« Colin versuchte nonchalant auszusehen. »Am Weihnachtsmorgen, bitte.« Er beschenkte eine Dame in gelbem Regenumhang mit einer Gottesdienstordnung und einem blendenden Lächeln. »Na«, sagte sie und entriß ihm das Papier, »es freut mich zu sehen, daß jemand noch in Weihnachtsstimmung ist, obwohl wir von einer tödlichen Epidemie bedroht sind.« Dunworthy ging ins Kirchenschiff und setzte sich auf den freigehaltenen Platz. Die Bemühungen des Vikars mit den Thermostaten schienen nichts bewirkt zu haben. Er zog den Mantel aus, nahm den Schal ab und legte beides über den Stuhl neben sich. Letztes Jahr war es eiskalt gewesen. »Extrem authentisch«, hatte Kivrin ihm zugeflüstert, »und erst das Weihnachtsevangelium! ›Damals luden die Politiker den Steuerzahlern zur Veranlagung einen Marsch auf‹«, hatte sie die neuzeitliche Bibelübersetzung zitiert und grinsend hinzugefügt: »Im Mittelalter war die Bibel wenigstens in einer Sprache, die die Leute nicht verstanden.« Colin kam und setzte sich auf Dunworthys Mantel und Schal. Der Priester der Heiligen Reformierten Kirche zwängte sich an den Tischen der Schellenläuter vorbei zum Altar. »Lasset uns beten«, sagte er. Es gab ein allgemeines Geraschel von Kleidern und Knarren von Bänken, und alle knieten nieder. »O Gott, der uns diese Prüfung gesandt hat, sage zu Deinem Racheengel, halt ein und lasse das Land nicht veröden und vernichte nicht jede lebende Seele. Wie in jenen Tagen, als der Herr eine Pestilenz über Israel kommen ließ und von Dan bis Bersheba siebzigtausend Menschen starben, so sind auch wir heute vom Leid umgeben und flehen Dich an, nimm die Geißel Deines Zornes von dem Gläubigen.« Die Rohre der alten Heizungsanlage begannen dröhnend zu klappern, aber es schien den Priester nicht zu stören. Er fuhr gute fünf Minuten lang fort, eine Anzahl von Fällen aufzuzählen, in denen Gott die Ungerechten und Sündhaften geschlagen und »Seuchen über sie gebracht« habe, dann forderte er alle auf, sich zu erheben und »Gott hüte und beschütze uns, halt Not und Schrecken fern« zu singen. Montoya kam hereingeschlüpft und zwängte sich zwischen Dunworthy und Colin. »Ich habe den ganzen Tag im Gesundheitsamt verbracht und versucht, eine Ausnahmegenehmigung zu bekommen«, flüsterte sie. »Die Leute scheinen zu glauben, ich hätte die Absicht, herumzulaufen und das Virus zu verbreiten. Ich sagte ihnen immer wieder, daß ich nur zur Ausgrabung fahren würde, daß es dort draußen niemanden gibt, den ich infizieren könnte, aber glauben Sie, die würden auf einen hören?« Sie wandte sich zu Colin. »Wenn ich die Ausnahmegenehmigung bekomme, werde ich freiwillige Helfer brauchen. Hättest du Lust, Skelette auszugraben?« »Das geht nicht«, sagte Dunworthy hastig. »Seine Großtante würde es nicht erlauben.« Er beugte sich näher und flüsterte ihr ins Ohr: »Wir versuchen zu ermitteln, wo Badri Chaudhuri sich am Montag zwischen zwölf und halb drei aufgehalten hat. Haben Sie ihn gesehen?« »Schhh«, machte eine Frau in der Bank hinter ihnen. Montoya schüttelte den Kopf. »Ich war mit Kivrin zusammen. Wir beschäftigten uns mit der Karte und dem Lageplan von Skendgate«, flüsterte sie zurück. »Wo? Bei der Ausgrabung?« »Nein, im Brasenose.« »Und Badri war nicht dort?« fragte er, aber tatsächlich hatte es für Badri keinen Grund gegeben, im College zu sein. Er hatte Badri erst im Laufe eines Gesprächs mit ihm nach halb drei gebeten, die Absetzoperation durchzuführen. »Nein«, flüsterte Montoya. »Schhh!« zischte die Frau. »Wie lange waren Sie mit Kivrin zusammen?« »Von zehn bis sie zur Untersuchung in die Klinik mußte; um drei, glaube ich«, flüsterte Montoya. »SCHHH!« »Ich muß gehen und ein ›Gebet an den Großen Geist‹ verlesen«, flüsterte Montoya, stand auf und schlängelte sich durch die Bankreihe hinaus. Sie las ihr indianisches Gebet, worauf die Schellenläuter, die weiße Handschuhe und entschlossene Mienen zur Schau trugen, »So komm herab, o Jesu Christ« läuteten, was dem metallisch schlagenden Geräusch in den Heizungsrohren nicht unähnlich klang. »Die sind absolut nekrotisch, nicht?« flüsterte Colin hinter seiner Gottesdienstordnung. »Das ist atonal. Spätes 20. Jahrhundert«, flüsterte Dunworthy zurück. »Es soll scheußlich klingen.« Als die Schellenläuter fertig zu sein schienen, betrat Dunworthy das Lesepult und las aus dem Lukasevangelium: »In jenen Tagen erging ein Erlaß des Kaisers Augustus, daß das ganze Land geschätzt werde…« Montoya hatte sich ins Seitenschiff verdrückt und war zum Seiteneingang hinausgeschlüpft. Er hatte sie fragen wollen, ob sie Badri überhaupt am Montag oder Dienstag gesehen hatte oder von irgendwelchen Amerikanern wüßte, mit denen er zusammengekommen sein könnte. Er konnte sie am nächsten Tag fragen, wenn sie zur Blutuntersuchung gingen. Das Wichtigste hatte er jedenfalls festgestellt: daß Kivrin am Montagnachmittag nicht mit Badri zusammengetroffen war. Montoya hatte gesagt, sie sei von zehn bis drei mit ihr zusammengewesen und dann sei Kivrin zur Klinik gegangen. Um diese Zeit aber war Badri bereits bei ihm im Balliol College gewesen, außerdem war er erst um zwölf aus London gekommen, folglich konnte er sie nicht infiziert haben. »Der Engel aber sprach zu ihnen: ›Fürchtet euch nicht. Seht, ich verkünde euch eine große Freude, die allem Volke zuteil werden soll…‹« Niemand schien seiner Lesung Aufmerksamkeit zu schenken. Die Frau, die vorher gezischt hatte, mühte sich aus ihrem Mantel, und alle anderen hatten ihre Mäntel bereits abgelegt und fächelten sich mit ihren Exemplaren der Gottesdienstordnung Luft zu. Er dachte an Kivrin, an den ökumenischen Gottesdienst des vergangenen Jahres, wie sie in der kalten Kirche gekniet und während seiner Lesung in hingerissener Spannung zu ihm geblickt hatte. Aber auch sie hatte nicht zugehört. Sie hatte sich den Weihnachtsabend im Jahre 1320 vorgestellt, als das Evangelium auf lateinisch gelesen worden war, aber sonst alles ziemlich ähnlich gewesen sein mußte. Ob es so ist, wie sie es sich vorgestellt hat? dachte er, dann kam ihm zu Bewußtsein, daß dort nicht Heiligabend war. Wo sie sich befand, war Weihnachten noch zwei Wochen entfernt. Wenn sie wirklich dort war. »›…Maria aber bewahrte alle diese Begebenheiten und überdachte sie in ihrem Herzen‹«, endete Dunworthy und kehrte zu seinem Platz zurück. Der Imam gab die Zeiten der Weihnachtsgottesdienste in allen Kirchen bekannt und verlas die Bekanntmachung der Gesundheitsbehörde über die Vermeidung von Kontakten mit infizierten Personen. Der Vikar begann mit seiner Predigt. »Es gibt jene«, sagte er mit einem scharfen Blick zum Priester der Heiligen Reformierten Kirche, »die Krankheiten für eine Strafe Gottes halten, doch verbrachte Christus sein Leben damit, die Kranken zu heilen, und wäre er hier, so würde er sicherlich auch die Menschen heilen, welche von diesem Virus befallen wurden, geradeso wie er den leprakranken Samariter heilte«, und ließ einen zehnminütigen Vortrag über vorbeugende Maßnahmen zum Schutz gegen Influenza folgen. Er zählte die Symptome auf und wies auf die Tröpfcheninfektion hin. »Nehmen Sie viel Flüssigkeit zu sich und ruhen Sie«, sagte er und breitete die Hände über der Kanzelbrüstung aus, als wäre es eine Segnung, »und rufen Sie beim ersten Anzeichen dieser Symptome Ihren Arzt an.« Die Schellenläuter zogen wieder ihre weißen Handschuhe an und begleiteten die Orgel in »Engel aus dem Reich der Herrlichkeit«, was ihnen tatsächlich bis zur Kenntlichkeit gelang. Der Geistliche der Bekehrten Unitarier bestieg die Kanzel. »An diesem selben Abend vor mehr als zweitausend Jahren sandte Gott Seinen Sohn, Sein kostbares Kind, in unsere Welt. Können Sie sich vorstellen, welche unglaubliche Liebe erforderlich gewesen sein mußte, um das zu tun? In dieser Nacht verließ Jesus sein himmlisches Heim und ging in eine Welt voller Gefahren und Krankheiten. Er ging als ein hilfloser Neugeborener, der nichts von dem Übel, von dem Verrat wußte, dem er begegnen sollte. Wie konnte Gott Seinen einzigen Sohn in solche Gefahr geschickt haben? Die Antwort ist Liebe. Liebe.« »Oder Fahrlässigkeit«, murmelte Dunworthy. Colin blickte von der Untersuchung seines Kaubonbons auf und starrte ihn an. Und nachdem Er ihn ausgesandt hatte, sorgte Er sich jede Minute um ihn, dachte Dunworthy. Ich frage mich, ob Er dagegen ankämpfte. »Es war Liebe, die Christus in die Welt sandte, und Liebe, die Christus bereitwillig, nein, voll Verlangen zu uns kommen ließ.« Es hat alles geklappt, dachte er bei sich. Die Koordinaten waren richtig. Es gab nur vier Stunden Verschiebung. Sie war dem Influenzaerreger nicht ausgesetzt. Sie ist sicher in Skendgate, der Rückholtermin steht fest, und ihr Datenspeicher muß schon zur Hälfte mit Beobachtungen gefüllt sein. Sie wird gesund und voller Elan und Aufnahmebereitschaft sein und ist allem, was uns hier Kopfschmerzen bereitet, selig entrückt. »Er wurde in die Welt geschickt, um uns in unseren Prüfungen und Leiden zu helfen«, sagte der Geistliche. Der Vikar signalisierte Dunworthy, der sich erhob und zu ihm kam. »Ich habe soeben Nachricht erhalten, daß Mr. Latimer erkrankt ist«, flüsterte der Vikar. Er steckte Dunworthy ein gefaltetes Blatt Papier in die Hand. »Können Sie das Dankgebet lesen?« »…ein Bote Gottes, ein Abgesandter der Liebe«, sagte der Geistliche und verließ die Kanzel. Dunworthy ging zum Lesepult. »Wollen Sie sich bitte zum Dankgebet erheben?« sagte er, entfaltete das Papier und überflog es mit einem Blick. Es war eher ein Bittgebet, denn es begann: »O Herr, gebiete Einhalt Deinem gerechten Zorn…« Dunworthy hängte noch eine Bitte daran. »Barmherziger Vater«, sagte er, »beschütze jene, die von uns getrennt sind und geleite sie sicher heim.« ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (035850–037745) 20. Dezember 1320. Ich bin beinahe ganz wiederhergestellt. Meine vermehrten T-Zellen oder die antiviralen Schutzimpfungen müssen endlich ihre Wirkung entfaltet haben. Ich kann einatmen, ohne daß es schmerzt, mein Husten ist vergangen, und ich habe das Gefühl, als könnte ich die ganze Strecke bis zum Absetzort gehen, wenn ich wüßte, wo er ist. Auch die Verletzung an meiner Schläfe ist ausgeheilt. Eliwys untersuchte sie heute früh, dann ging sie, holte Imeyne und ließ sie von ihr untersuchen. »Es ist ein Wunder«, sagte Eliwys erfreut, aber Imeyne machte nur ein mißtrauisches Gesicht. Als nächstes wird sie zu dem Schluß kommen, daß ich eine Hexe bin. Nun, da ich nicht mehr krank und invalide bin, ist sofort deutlich geworden, daß ich ein Problem bin. Abgesehen davon, daß Imeyne glaubt, ich spioniere oder stehle die Löffel, besteht die Schwierigkeit meiner Identität — wer ich bin, welches mein Status ist und wie ich behandelt werden sollte -, und Eliwys hat weder die Zeit noch die Energie, sich damit zu befassen. Sie hat genug Probleme. Ihr Gemahl ist noch immer nicht gekommen, sein Gefolgsmann und Vertrauter liebt sie, bedrängt sie womöglich, und Weihnachten steht vor der Tür. Sie hat das halbe Dorf, dessen Einwohnerschaft anscheinend aus Hörigen besteht, zu Dienstleistungen herangezogen, und es fehlt an Vorräten wichtiger Lebensmittel, die Imeyne aus Oxford oder Courcy holen lassen will. Agnes, die sich ständig Maisrys Aufsicht entzieht und ihrer Mutter im Weg ist, macht es ihr nicht leichter. »Du mußt zu Sir Bloet schicken und ihn um eine Kammerfrau bitten«, sagte Imeyne, als sie Agnes nach längerer Suche auf dem Heuboden entdeckt hatten, wo sie spielte. »Und um Gewürze, Pökelsalz und weißes Mehl. Wir haben nichts für die Verfeinerung der Speisen und für die Honigkuchen.« Eliwys seufzte mit deutlichem Überdruß. »Mein Gemahl hieß uns…« »Ich werde auf Agnes achtgeben«, sagte ich mit der Hoffnung, daß der Dolmetscher »Kammerfrau« richtig übersetzt hatte und daß die Geschichtsdarstellungen stimmten und die Stellung einer Kinderfrau manchmal auch von Standespersonen eingenommen wurde. Anscheinend verhält es sich so. Eliwys sah sogleich erleichtert und dankbar aus, und Imeyne blickte nicht finsterer als sonst. Also habe ich Agnes zu beaufsichtigen. Und anscheinend Rosemund, die mich heute morgen um Hilfe bei ihrer Stickerei bat. Der Vorteil, ihre Kinderfrau zu sein, besteht darin, daß ich sie alles über ihren Vater und das Dorf fragen, in den Stall hinaus und zur Kirche gehen kann, um mit Gawyn und dem Pfarrer zu sprechen. Der Nachteil ist, daß den Kindern vieles vorenthalten wird. Einmal unterbrach Eliwys ihr Gespräch mit Imeyne, als ich mit Agnes in die Diele kam, und als ich Rosemund fragte, warum sie hierher gekommen seien, um zu bleiben, sagte sie: »Mein Vater meint, die Luft in Ashencote sei gesünder.« Dies ist das erste Mal, daß jemand den Namen des Dorfes erwähnt hat. Auf der Karte oder im Doomsday Book gibt es kein Ashencote. Ich vermute, daß es sich um ein weiteres »verlorenes Dorf« handeln könnte. Mit einer Bevölkerung von nur vierzig Seelen könnte es in der Zeit des Schwarzen Todes leicht ausgestorben oder von einer der benachbarten Ortschaften aufgesogen worden sein, aber ich glaube noch immer, daß es Skendgate ist. Ich fragte die Mädchen, ob sie von einem Dorf namens Skendgate wüßten, und Rosemund antwortete, sie habe nie davon gehört, was freilich nichts beweist, weil sie nicht aus dieser Gegend sind, aber Agnes erkundigte sich anscheinend bei Maisry, und auch sie hat nie davon gehört. Der erste schriftliche Hinweis auf Skendgate stammt erst aus dem Jahre 1360, und viele der alten angelsächsischen Orts- und Flurnamen waren um diese Zeit schon durch normannisierte Namen ersetzt oder nach ihren neuen Eigentümern benannt worden. Das bedeutet nichts Gutes für Guillaume d’Iverie und für die Gerichtsverhandlung, von der er noch immer nicht zurückgekehrt ist. Es sei denn, dies wäre ein völlig anderes Dorf. Was nichts Gutes für mich bedeuten würde. (Unterbrechung) Gawyns Gefühle ritterlicher Minne für Eliwys hindern ihn anscheinend nicht an Liebeleien mit dem Dienstpersonal. Ich ging mit Agnes hinaus zum Stall, um ihr Pony zu besuchen, weil ich hoffte, daß Gawyn dort sein würde. Das war er auch, mit Maisry in einer der Pferdeboxen, wo er ganz unritterlich grunzende Geräusche machte, während er sie mit kräftigen Stößen von hinten nahm. Maisry sah nicht ängstlicher als sonst aus. Sie hielt ihre gerafften Röcke in einem Knäuel vor der Brust und reckte ihm ihren nackten Hintern entgegen. Es war also ganz offensichtlich keine Vergewaltigung. Aber es war auch nicht ritterliche Minne. Ich mußte Agnes schnell ablenken und aus dem Stall bugsieren, also sagte ich ihr, ich wolle über den Dorfanger gehen und den Glockenturm anschauen. Wir gingen hinein und betrachteten das dicke Seil. »Pater Roche läutet die Glocke, wenn jemand stirbt«, sagte Agnes. »Wenn er nicht läutet, kommt der Teufel und nimmt die Seele mit, und dann kann sie nicht in den Himmel kommen.« Das wird auch zu dem abergläubischen Geschwätz gehören, das Frau Imeyne irritiert. Agnes wollte die Glocke läuten, aber ich überredete sie, statt dessen in die Kirche zu gehen und Pater Roche aufzusuchen. Er war nicht da. Agnes meinte, er sei wahrscheinlich noch bei dem kranken Häusler, »der nicht stirbt, obwohl er die letzte Ölung bekommen hat«, oder anderswohin gegangen sei, um zu beten. »Pater Roche hat die Gewohnheit, im Wald zu beten«, sagte sie, als wir durch den Lettner zum Altar spähten. Die Kirche ist normannisch, mit drei Schiffen und Sandsteinsäulen und einem mit Steinplatten belegten Boden. Die Fenster sind sehr schmal und klein, bunt gefärbt und lassen kaum Licht ein. Im vorderen Teil des Mittelschiffs und noch vor dem Lettner ist ein Sarkophag, der vielleicht derselbe ist, an dem ich draußen bei der Ausgrabung arbeitete. Auf der Deckplatte befindet sich die Darstellung eines Ritters in voller Rüstung, die Arme mit den Panzerhandschuhen auf der Brust gekreuzt, das Schwert an der Seite. Die seitlich umlaufende Inschrift lautet »Requiescat cum Sanctis tuis in aeternam«. Möge er in Ewigkeit mit Deinen Heiligen ruhen. Der Sarkophag in der Ausgrabung hatte eine Inschrift, die mit »Requiescat« begann, aber das war alles, was davon ausgegraben war, als ich ihn sah. Agnes erzählte mir, es sei das Grabmal ihres Großvaters, der »vor langer Zeit« an einem Fieber gestorben sei, aber der Sarkophag sieht beinahe neu aus, und darum sehr verschieden von dem der Ausgrabung. Er ist auch mit einer Anzahl von Schmuckornamenten verziert, die der andere nicht hatte, aber vielleicht sind sie nur abgebrochen oder durch die Einwirkung der Elemente verwittert und abgetragen. Bis auf den Sarkophag, den geschnitzten Lettner und eine wenig kunstvoll gearbeitete Statue ist das Kirchenschiff vollständig leer. Die Zeitgenossen standen oder knieten während des Gottesdienstes, so daß es keine Kirchenbänke gibt, und reichen Figurenschmuck, wie man ihn zu dieser Zeit in größeren Kirchen findet, konnte sich die kleine und arme Gemeinde wahrscheinlich nicht leisten. Ein geschnitzter Lettner, 12. Jahrhundert, trennt das Kirchenschiff von der halbdunklen Apsis mit Chor und Altar. Darüber, zu beiden Seiten des Kruzifixes, sind zwei primitive Wandfresken, die das Jüngste Gericht darstellen. Eines zeigt die Seligen beim Einzug in den Himmel, das andere den Höllensturz der Sünder, aber beide sehen ziemlich ähnlich aus, sind in grellen roten und blauen Tönen gehalten, und die Mienen der Seligen wie der Verdammten zeigen den gleichen Schrecken. Der Altar ist einfach, bedeckt mit einem weißen Leinentuch und zwei versilberten Leuchtern auf beiden Seiten. Die Statue stellt nicht, wie ich angenommen hatte, die Jungfrau Maria dar, sondern die heilige Katharina von Alexandria. Sie hat den verkürzten Körper und den großen Kopf provinzieller romanischer Bildhauerkunst und eine seltsam eckige Haube, die bis knapp unter die Ohren reicht. Sie hat einen Arm um ein Kind von Puppengröße gelegt und hält mit der anderen Hand ein Rad. Zu ihren Füßen stehen ein gelblicher Kerzenstummel und zwei Öllampen am Boden. »Kivrin, Pater Roche sagt, du bist eine Heilige«, sagte Agnes, als wir wieder hinausgingen. Es war leicht zu sehen, wie es diesmal zu der Begriffsverwirrung gekommen war, und ich fragte mich, ob es sich mit der Glocke und dem Teufel auf dem schwarzen Pferd ähnlich verhalten mochte. »Ich bin nach der heiligen Katharina von Alexandria benannt«, sagte ich, »genauso wie du nach der heiligen Agnes benannt bist, aber wir selbst sind keine Heiligen.« Sie schüttelte den Kopf. »Er sagt, in den letzten Tagen wird Gott seine Heiligen zu den sündigen Menschen schicken. Er sagt, wenn du betest, sprichst du mit Gottes eigener Zunge.« Ich habe mich bemüht, vorsichtig zu sein, wenn ich in das Aufnahmegerät spreche, um meine Beobachtungen festzuhalten. Ich tue es nur, wenn ich allein im Raum bin, weiß aber nicht, wie es in der Zeit meiner Krankheit war. Ich erinnere mich, daß ich ihn immer wieder bat, mir zu helfen, und Sie bat, zu kommen und mich herauszuholen. Und wenn Pater Roche mich in der Sprache meiner Zeit sprechen hörte, konnte er ohne weiteres geglaubt haben, ich spräche in Zungen. Wenigstens hält er mich für eine Heilige und nicht für eine Hexe, aber Frau Imeyne war auch oft im Krankenzimmer. Ich werde noch vorsichtiger sein müssen. (Unterbrechung) Ich ging wieder zum Stall hinüber (nachdem ich mich vergewissert hatte, daß Maisry in der Küche war), aber Gawyn war nicht da, und Gringolet auch nicht. Im halb offenen Geräteschuppen daneben fand ich jedoch meine Kisten und Körbe und die auseinandergenommenen Reste des Fuhrwerks. Gawyn mußte mehrere Fahrten gemacht haben, um alles hierher zu schaffen. Ich sah die Gegenstände durch, konnte aber den kleinen messingbeschlagenen Kasten nicht finden. Ich hoffe, daß er ihn übersehen hat und daß er noch am Straßenrand liegt, wo ich ihn zurückließ. In diesem Fall ist er jetzt wahrscheinlich im Schnee begraben, aber heute ist die Sonne herausgekommen, und es beginnt ein wenig zu tauen. 15 Kivrins Erholung kam so plötzlich, daß sie überzeugt war, etwas sei geschehen, was ihr Immunsystem endlich aktiviert habe. Der Schmerz in ihrer Brust verging, sie hörte auf zu husten, und ihre Schläfenverletzung heilte vollständig aus. Imeyne untersuchte sie argwöhnisch, als verdächtigte sie Kivrin, die Verletzung vorgetäuscht zu haben, und Kivrin war unendlich froh, daß die Wunde nicht mit kosmetischen Mitteln nachgeahmt worden war. »Du mußt Gott danken, daß er dich geheilt hat«, sagte Imeyne mißbilligend und kniete neben dem Bett nieder, um mit ihr zu beten. Sie war zur Messe gewesen und trug ihr silbernes Reliquienkästchen. Sie legte es zwischen die gefalteten Hände und betete das Vaterunser, dann zog sie sich mühsam in die Höhe. »Ich wünschte, ich hätte mit dir zur Messe gehen können«, sagte Kivrin. Imeyne rümpfte die Nase. »Ich hielt dich für zu krank«, sagte sie mit einer vielsagenden Betonung auf dem Wort »krank«, »und es war bloß eine armselige Messe.« Und sie begann mit einer Aufzählung von Pater Roches Sünden: er habe die Epistel vor dem Kyrie gelesen, sein Chorhemd sei mit Kerzenwachs befleckt, er habe einen Teil des Confiteor vergessen. Die Beschäftigung mit seinen Sünden schien sie in bessere Stimmung zu versetzen, und als sie fertig war, tätschelte sie Kivrins Hand und sagte: »Du bist noch nicht ganz geheilt. Bleib noch einen Tag im Bett.« Kivrin tat es und nutzte die Zeit, um ihre Beobachtungen in das Aufnahmegerät zu sprechen. Sie beschrieb das Herrenhaus und das Dorf und alle Personen, denen sie bisher begegnet war. Der Verwalter kam mit einer Schale des bitteren Tees, den seine Frau bereitet hatte, ein dunkler, stämmiger Mann, der sich in seinem Sonntagswams und dem zu feinen silberbeschlagenen Gürtel unwohl zu fühlen schien, und ein Junge etwa in Rosemunds Alter kam herein, um Eliwys zu sagen, daß an ihrem Pferd eines der vorderen Hufeisen fehle. Aber der Pfarrer kam nicht wieder. »Er ist gegangen, dem Häusler die Ölung zu geben«, erzählte Agnes ihr. Das kleine Mädchen erwies sich weiterhin als eine ausgezeichnete Informantin, beantwortete sämtliche Fragen Kivrins bereitwillig, ob sie die Antworten wußte oder nicht, und gab unaufgefordert alle möglichen Informationen über das Dorf und seine Bewohner. Rosemund war stiller und sehr darauf bedacht, erwachsen zu erscheinen. »Agnes, es ist kindisch, so zu sprechen. Du mußt lernen, deine Zunge im Zaum zu halten«, sagte sie wiederholt, eine Bemerkung, die auf Agnes glücklicherweise ohne Wirkung blieb. Rosemund sprach jedoch über ihre Brüder und ihren Vater, der »versprochen hat, daß er Weihnachten bestimmt zu uns kommen wird«. Offensichtlich verehrte und vermißte sie ihn. »Ich wollte, ich wäre ein Junge geworden«, sagte sie, als Agnes Kivrin den Silberpfennig zeigte, den Sir Bloet ihr gegeben hatte. »Dann bliebe ich mit Vater in Bath.« Von den beiden Mädchen und aus Brocken der Gespräche zwischen Eliwys und Imeyne, die sie durch eigene Beobachtungen ergänzte, konnte sie sich Stück für Stück ein ziemlich klares Bild von den Verhältnissen im Dorf machen. Es war kleiner als Montoya für Skendgate errechnet hatte, klein sogar für ein mittelalterliches Dorf. Kivrin vermutete, daß es einschließlich der Familie des Gutsherrn und des Verwalters nicht mehr als vierzig Menschen beherbergte. Der Verwalter hatte fünf Kinder »und einen neugetauften Säugling«, wie Rosemund sagte. Es gab zwei Schäfer und mehrere Bauern, die alle dem Gutsbesitzer hörig waren, aber es war »die ärmste von allen Besitzungen« ihres Sohnes, sagte Imeyne. Sie beklagte sich beinahe jeden Tag, daß sie Weihnachten hier verbringen müßten. Der Verwalter und seine Frau waren die sozialen Aufsteiger des Dorfes, und Maisrys Familie zählte zu den Ärmsten, die nichts besaßen und es nie zu etwas bringen würden. Kivrin zeichnete alles auf, Zahlenangaben und Klatsch, und faltete die Hände im Gebet, wann immer sie die Gelegenheit hatte. Der Schneefall, der eingesetzt hatte, als sie zum Herrenhaus zurückgebracht worden war, hatte die ganze Nacht und den nächsten Tag bis in den Nachmittag angedauert und eine fast dreißig Zentimeter hohe Schneedecke hinterlassen. Am ersten Tag, den Kivrin ganz außerhalb des Bettes verbrachte, regnete es, und sie hoffte, daß der Regen den Schnee schmelzen würde, aber er härtete die Kruste nur zu Eis. Als die Tage vergingen, verstärkten sich ihre Befürchtungen, daß sie den Absetzort ohne das Fuhrwerk und die Kisten nicht wiedererkennen würde. Sie mußte Gawyn dazu bringen, daß er ihn ihr zeigte, aber das war leichter gesagt als getan. Er kam nur in die Diele, um zu essen oder um Eliwys etwas zu fragen, und immer war auch Imeyne da, deren scharfen Blick nichts entging, und so wagte sie nicht, sich an ihn zu wenden. Kivrin unternahm kleine Ausflüge mit den Mädchen — in den Umkreis des Gutshofes, hinaus ins Dorf — um vielleicht zufällig mit ihm zusammenzutreffen, aber ihre Hoffnung erfüllte sich nicht. Weder im Stall noch in der Scheune war er anzutreffen, und Gringolet war auch nicht da. Kivrin fragte sich, ob er trotz Eliwys’ Anweisung den Räubern nachgeritten sei, aber Rosemund sagte, er sei auf der Jagd, um Wildbret für das Weihnachtsmahl zu erlegen. Niemanden schien es zu kümmern, wohin sie mit den beiden Mädchen ging oder wie lang sie ausblieben. Eliwys nickte nur geistesabwesend, wenn Kivrin fragte, ob sie mit den Kindern dahin oder dorthin gehen dürfe, und Frau Imeyne forderte Agnes nicht einmal auf, ihren Umhang zu schließen oder die Fäustlinge anzuziehen. Es war, als hätten sie die Kinder in Kivrins Obhut gegeben und dann vergessen. Sie waren vollauf beschäftigt mit Weihnachtsvorbereitungen. Eliwys hatte alle jungen Mädchen und alten Frauen des Dorfes zum Backen und Kochen und Wurstmachen rekrutiert. Zwei Schweine wurden geschlachtet und mehr als die Hälfte der Tauben getötet und gerupft. Der Hof war voll von Federn und dem Geruch frisch gebackenen Brotes. Im 14. Jahrhundert war Weihnachten zwei Wochen lang mit Schmausereien, Spielen und Tanzen gefeiert worden, aber Kivrin war überrascht, daß Eliwys dies alles unter den gegenwärtigen Umständen tat. Sie mußte überzeugt sein, daß ihr Mann wirklich zu Weihnachten kommen würde, wie er versprochen hatte. Imeyne beaufsichtigte die Reinigung der Diele und beklagte sich dabei fortgesetzt über die armseligen Verhältnisse und den Mangel an brauchbaren Hilfskräften. An diesem Morgen hatte sie den Verwalter und einen anderen Mann kommen lassen, daß sie die schweren Tischplatten von den Wänden nehmen und auf Schrägen legen sollten. Dann beaufsichtigte sie Maisry und eine Frau mit fleckigen weißen Skrofulosenarben am Hals, während sie die Tischplatten mit Sand und harten Bürsten schrubbten. »Wir haben keinen Lavendel«, sagte sie zu Eliwys, »und nicht genug neue Binsen für den Boden.« »Dann werden wir uns mit dem behelfen müssen, was wir haben.« »Wir haben auch keine Gewürze für den Honigkuchen, und keinen Zimt. In Courcy sind sie reichlich mit allem versehen. Man würde uns willkommen heißen.« Kivrin zog Agnes die Stiefel an, um mit ihr in den Stall zu gehen. Sie blickte alarmiert auf. »Es ist nur eine halbe Tagesreise«, sagte Imeyne. »Freifrau Ivoldes Kaplan wird wahrscheinlich die Messe lesen, und…« Kivrin konnte den Rest nicht hören, weil Agnes dazwischenrief. »Mein Pony heißt Sarazene.« »Mhm«, murmelte Kivrin, bemüht, das Gespräch mitzuhören. Weihnachten war eine Zeit, in der die Familien des Landadels einander gern besuchten. Daran hätte sie vorher denken sollen. Gewöhnlich wurde der gesamte Haushalt mitgenommen, und dann blieben sie wochenlang wenigstens bis zum Dreikönigstag. Wenn sie nach Courcy gingen, würden sie bis lange nach dem Rückholtermin dort bleiben. »Vater taufte ihn Sarazene, weil er ein heidnisches Herz hat«, sagte Agnes. »Sir Bloet wird es übel aufnehmen, wenn er erfährt, daß wir die ganze Julzeit hier verbracht haben, ohne ihn zu besuchen«, sagte Imeyne. »Er wird denken, die Verlobung sei in die Brüche gegangen.« »Wir können zum Julfest nicht nach Courcy gehen«, sagte Rosemund. Sie hatte Kivrin und Agnes gegenüber am Feuer gesessen und genäht, aber nun stand sie auf. »Vater versprach, daß er ohne Fehl zum Fest heimkommen würde. Er wird unzufrieden mit uns sein, wenn er kommt und findet, daß wir fortgegangen sind.« Imeyne wandte sich und blitzte Rosemund an. »Er wird unzufrieden sein, wenn er findet, daß seine Töchter so übermütig und selbstvergessen geworden sind, daß sie sprechen, wann sie wollen, und sich in Angelegenheiten einmischen, die sie nicht betreffen.« Sie wandte sich wieder Eliwys zu, die besorgt dreinschaute. »Mein Sohn würde sicherlich soviel Verstand haben, uns in Courcy zu suchen.« »Mein Mann bat uns, hierzubleiben und zu warten, bis er kommt«, sagte Eliwys. »Er wird erfreut sein, daß wir getan haben wie er uns hieß.« Sie nahm Rosemunds Nähzeug an sich und stand auf. Damit war der Fall entschieden. Aber nicht für lange, dachte Kivrin, die Imeyne verstohlen beobachtete. Die alte Frau schürzte zornig die Lippen und zeigte auf einen Fleck auf der Tischplatte. Die Frau mit den Skrofulosenarben kam sofort mit Sand und Bürste. Imeyne würde es nicht damit bewenden lassen. Sie würde es wieder zur Sprache bringen und ein Argument um das andere vorbringen, daß sie zu Sir Bloet gehen sollten, der Gewürze und Zimt und Binsen und Pökelsalz hatte. Und einen gebildeten Kaplan, die Weihnachtsmesse zu lesen. Anscheinend war sie entschlossen, nicht die von Pater Roche gehaltene Messe zu hören. Und Eliwys wurde von Tag zu Tag besorgter. Sie mochte plötzlich beschließen, nach Courcy zu gehen, um Hilfe zu erbitten oder sogar nach Bath zurückzukehren. Kivrin mußte den Absetzort finden. Sie knüpfte die Bänder von Agnes’ Kappe zu einer Schleife und zog ihr die Kapuze des Umhangs über den Kopf. »In Bath habe ich jeden Tag Sarazene geritten«, erzählte Agnes. »Ich wollte, wir könnten hier ausreiten. Ich würde meinen Hund mitnehmen.« »Hunde reiten nicht auf Pferden«, sagte Rosemund. »Sie laufen nebenher.« Agnes schob die Unterlippe vor. »Blackie ist zu klein, um zu laufen.« »Warum könnt ihr hier nicht ausreiten?« fragte Kivrin, um einen Streit abzuwenden. »Es ist niemand da, uns zu begleiten«, sagte Rosemund. »In Bath ritten unsere Kinderfrau und einer von Vaters Gefolgsmännern mit uns.« Einer von Vaters Gefolgsmännern. Gawyn könnte sie begleiten, und für sie böte sich nicht nur eine Gelegenheit, ihn nach dem Absetzort zu fragen, sondern sich von ihm zeigen zu lassen, wo er war. Gawyn war auf dem Gutshof. Sie hatte ihn am Morgen auf dem Hof gesehen, weshalb sie den Spaziergang vorgeschlagen hatte, aber ihn zum Begleiter zu haben, wäre noch besser. Imeyne kam herüber zu Eliwys. »Wenn wir hier bleiben, müssen wir Wild für die Weihnachtspastete haben.« »Ich werde dem Verwalter und seinem ältesten Sohn sagen, daß sie auf die Jagd gehen«, erwiderte sie ruhig. »Dann wird niemand da sein, den Efeu und die Stechpalmenzweige zu bringen.« »Pater Roche geht heute hinaus, sie zu sammeln«, sagte Eliwys. »Er sammelt sie für die Kirche«, sagte Imeyne. »Willst du keine für den Schmuck der Diele haben?« »Wir können sie holen«, sagte Kivrin. Eliwys und Imeyne wandten sich nach ihr um und sahen sie erstaunt an. Ein Fehler, dachte Kivrin. Sie war so sehr darauf bedacht, die Möglichkeit zu einem Gespräch mit Gawyn zu finden, daß sie alles andere vergessen hatte, und nun hatte sie unaufgefordert gesprochen und sich »in Angelegenheiten eingemischt«, die sie offensichtlich nicht betrafen. Frau Imeyne würde mehr denn je überzeugt sein, daß sie nach Courcy gehen und eine ordentliche Kinderfrau für die Mädchen bekommen sollten. »Entschuldigt, wenn ich mich einmische«, sagte sie. »Ich weiß, daß es viel zu tun und wenige Hände gibt. Agnes und Rosemund und ich könnten leicht in den Wald reiten, um Efeu und Stechpalmenzweige zu holen.« »O ja«, rief Agnes eifrig. »Ich könnte mein Pony reiten.« Ehe Eliwys etwas sagen konnte, kam Imeyne ihr zuvor. »Hast du denn keine Angst vor dem Wald, obwohl du erst jetzt von deinen Verletzungen genesen bist?« Fehler über Fehler. Sie hatte sich als Opfer eines Raubüberfalls ausgegeben, das von den Wegelagerern für tot liegengelassen worden war, und nun erbot sie sich, zwei Kinder in denselben Wald zu führen. »Ich meinte nicht, daß wir allein gehen sollten«, sagte sie schnell. »Agnes erzählte mir, daß sie in Bath mit einem Gefolgsmann ausritt, der sie beschützte.« »Ja«, rief Agnes. »Gawyn kann mit uns reiten, und mein Hund Blackie.« »Gawyn ist nicht hier«, sagte Imeyne, dann kehrte sie ihnen den Rücken und ging zu den Frauen, die die Tischplatten schrubbten. »Wohin ist er gegangen?« fragte Eliwys mit ruhiger Stimme, aber ihre Wangen waren plötzlich hellrot. Imeyne nahm Maisry den Lumpen aus der Hand und begann an einer Stelle der Tischplatte zu reiben. »Er hat einen Botengang für mich unternommen.« »Du hast ihn nach Courcy geschickt«, sagte Eliwys, und es war eine Feststellung, keine Frage. Imeyne blickte über die Schulter zu ihr hin. »Es ist nicht schicklich, daß wir Sir Bloet so nahe sind und ihm nicht unseren Gruß entbieten. Er wird sagen, wir hätten den Verkehr mit ihm abgebrochen, und wir können es uns in diesen Zeiten schwerlich leisten, einen so mächtigen Mann wie Sir Bloet zu erzürnen.« »Mein Mann befahl uns, niemandem zu sagen, daß wir hier sind.« »Mein Sohn befahl uns nicht, Sir Bloet zu kränken, daß er ihm seine Freundschaft und seinen guten Willen gerade jetzt entzieht, wenn sie am dringendsten gebraucht werden mögen.« »Was trugst du ihm für Sir Bloet auf?« »Ich befahl ihm, unsere freundschaftlichen Grüße zu entbieten«, sagte Imeyne, den Putzlappen in den Händen wringend. »Ich trug ihm auf, zu sagen, daß wir uns freuen würden, sie zum Julfest zu empfangen.« Sie hob trotzig das Kinn. »Wir können nichts anderes tun, nachdem unsere beiden Familien so bald durch eine Ehe verbunden sein sollen. Sie werden Vorräte für das Fest mitbringen, und Diener…« »Und Ivoldes Kaplan zum Lesen der Messe?« fragte Eliwys kalt. »Kommen sie wirklich hierher?« fragte Rosemund. Sie war wieder aufgestanden, und ihr Nähzeug lag zu ihren Füßen am Boden. Eliwys und Imeyne sahen sie verständnislos an, als ob sie vergessen hätten, daß außer ihnen noch jemand in der Diele war. Dann richtete Eliwys den Blick auf Kivrin und sagte mit einiger Schärfe: »Katherine, wolltest du nicht die Kinder mitnehmen, um Efeu und Stechpalmenzweige zu sammeln?« »Wir können ohne Gawyn nicht gehen«, sagte Agnes. »Pater Roche kann mit euch reiten«, sagte Eliwys. Kivrin nahm Agnes bei der Hand, um sie hinauszuführen. »Kommen sie hierher?« fragte Rosemund, und ihre Wangen waren beinahe so rot wie die ihrer Mutter. »Ich weiß es nicht«, sagte Eliwys. »Geh mit deiner Schwester und Katherine.« »Ich werde reiten!« rief Agnes, riß sich von Kivrins Hand los und rannte hinaus. Rosemund machte ein Gesicht, als wollte sie noch etwas sagen, dann ging sie mit Kivrin und nahm ihren Umhang vom Haken im Durchgang. »Maisry«, sagte Eliwys, »die Tischplatte sieht gut genug aus. Geh und hol das Salzfäßchen und die Silberschüssel aus der Truhe auf dem Dachboden.« Die Frau mit den Skrofulosenarben wartete nicht, bis auch sie fortgeschickt wurde, und eilte hinaus, und sogar Maisry säumte nicht, die Leiter hinaufzusteigen. Kivrin zog ihren Umhang über und band ihn hastig zu, besorgt, daß Frau Imeyne noch eine Bemerkung über den vorgetäuschten Überfall im Wald machen würde, aber keine der beiden Frauen sagte etwas. Sie standen einander gegenüber, Imeyne noch immer den Putzlappen zwischen den Händen wringend, und warteten offensichtlich, daß Kivrin und Rosemund hinausgingen. »Wird…?« sagte Rosemund, dann flog sie herum und rannte hinter Agnes hinaus. Kivrin eilte ihnen nach. Gawyn war fort, aber sie hatte Erlaubnis mit den Mädchen in den Wald zu reiten und den Pfarrer als Begleiter mitzunehmen. Rosemund hatte erzählt, daß Gawyn ihm auf der Straße begegnet sei, als er sie zum Herrenhaus gebracht hatte. Vielleicht hatte Gawyn ihm die Lichtung gezeigt oder erzählt, wo er sie gefunden hatte. Sie lief über den Hof zum Stallgebäude, beflügelt von dem Gedanken, daß Eliwys sich eines anderen besinnen und sie in letzter Minute zurückrufen würde. Die Mädchen hatten offenbar ähnliche Befürchtungen. Agnes saß bereits auf ihrem Pony, und Rosemund zog den Sattelgurt bei ihrem Pferd zu. Das Pony war kein echtes Pony, sondern ein kräftiger Rotfuchs, kaum kleiner als Rosemunds Stute, und Agnes saß in dem vorn und hinten hochgezogenen Sattel in beängstigender Höhe. Der Stalljunge, der Eliwys vom verlorengegangenen Hufeisen berichtet hatte, hielt die Zügel. »Steh nicht herum und halt Maulaffen feil, Cob«, fuhr Rosemund ihn an. »Sattle den Rotschimmel für Fräulein Katherine!« Gehorsam ließ er die Zügel los. Agnes beugte sich weit nach vorn, um sie aufzunehmen. »Nicht Mutters Pferd!« sagte Rosemund. »Den Roncin!« »Wir werden zur Kirche reiten, Sarazene«, sagte Agnes, »und Pater Roche sagen, daß wir mit ihm gehen wollen, und dann werden wir ausreiten. Sarazene reitet gern aus.« Sie beugte sich viel zu weit vor, um den Hals und die kurzgeschnittene Mähne des Rotfuchses zu tätscheln, und Kivrin mußte sich zurückhalten, um nicht hinzuspringen und nach ihr zu greifen. Agnes war offensichtlich das Reiten gewohnt — weder Rosemund noch der Stalljunge, der Kivrins Pferd sattelte, schenkte ihr einen Blick -, aber sie sah so winzig aus, wie sie dort oben im Sattel saß, die weichsohligen Stiefel in den verkürzten Steigbügeln, und sie war sicherlich ebensowenig imstande, vorsichtig zu reiten wie langsam zu gehen. Cob sattelte den Rotschimmel, führte ihn hinaus und stand wartend da. »Cob!« sagte Rosemund. Er bückte sich und machte eine Stufe aus seinen ineinandergesteckten Händen. Rosemund benutzte sie als Tritt und schwang sich in den Sattel. »Steh nicht herum wie ein Dummkopf! Hilf Fräulein Katherine.« Er eilte unbeholfen hinüber, um Kivrin in den Sattel zu helfen. Sie zögerte erstaunt über Rosemunds barsches Benehmen. Die Nachricht, daß Gawyn zu Sir Bloet geritten war, hatte sie offensichtlich aus der Fassung gebracht. Wie es schien, hatte sie nichts über die Gerichtsverhandlung ihres Vaters gewußt, aber vielleicht hatte sie sich mehr zusammengereimt als Kivrin, ihre Mutter und ihre Großmutter dachten. »Ein so mächtiger Mann wie Sir Bloet«, hatte Imeyne gesagt, und daß seine Freundschaft und sein guter Wille dringend gebraucht wurden. Vielleicht war Imeynes Einladung nicht so eigennützig wie es schien. Vielleicht bedeutete sie, daß Guillaume d’Iverie in einer noch kritischeren Lage war, als Eliwys dachte. Und Rosemund, still über ihre Näharbeit gebeugt und ihren eigenen Gedanken nachhängend, hatte sich das ausgerechnet. »Cob!« fuhr Rosemund den Stalljungen an, obwohl er nur darauf wartete, daß Kivrin aufsitze. »Durch deine Trödelei werden wir noch Pater Roche verpassen!« Kivrin sagte nichts, lächelte dem Jungen aufmunternd zu und legte ihm die Hände auf die Schultern. Reitunterricht hatte zu den ersten Aufgaben gehört, die Mr. Dunworthy ihr gestellt hatte, und sie war gut damit zurechtgekommen. Der Damensattel war erst um 1400 eingeführt worden, was ein Segen war, und mittelalterliche Sättel hatten hochgezogene Sattelbogen und Hinterzwiesel. Dieser Sattel war hinten noch höher als der, auf dem sie reiten gelernt hatte. Aber wahrscheinlich werde ich diejenige sein, die herunterfällt, nicht Agnes, dachte sie mit einem Blick zu der Kleinen, die zuversichtlich auf ihrem Rotfuchs saß. Sie hielt sich nicht einmal fest, sondern hatte sich zurückgewandt und fummelte an etwas in der Satteltasche hinter ihr herum. »Laßt uns endlich losreiten!« sagte Rosemund ungeduldig. »Sir Bloet sagt, daß er mir ein silbernes Zaumzeug mitbringen wird«, sagte sie, noch immer mit den Händen in der Satteltasche. »Agnes! Hör auf zu trödeln und komm«, sagte Rosemund. »Sir Bloet sagt, er wird es bringen, wenn er zu Ostern kommt.« »Agnes!« sagte Rosemund. »Komm jetzt! Es wird noch Regen geben.« »Nein, bestimmt nicht«, sagte Agnes unbesorgt. »Sir Bloet…« Rosemund wandte sich wütend gegen ihre Schwester. »Ach, du kannst jetzt schon das Wetter beruhigen? Du bist nichts als ein Säugling! Ein quängelnder Säugling!« »Rosemund!« sagte Kivrin. »Sprich nicht so zu deiner Schwester.« Sie trat zu ihr und ergriff die lose hängenden Zügel. »Was ist los, Rosemund? Beunruhigt dich etwas?« Rosemund zog die Zügel mit einem Ruck straff. »Nur daß wir hier herumtrödeln, während der Säugling plappert.« Kivrin ließ die Zügel stirnrunzelnd los, ging zurück zu ihrem Pferd und ließ sich von Cob mit den ineinandergesteckten Fingern einen Tritt zum Aufsitzen machen. Sie hatte Rosemund nie so ungeduldig und nervös gesehen. Sie ritten aus dem Hof, vorbei am jetzt leeren Schweineauslauf und hinaus über den Dorfanger. Es war ein blaugrauer Tag mit einer tiefhängenden, schweren Wolkendecke, aber ganz windstill. Rosemund hatte recht mit ihrer Erwartung, daß es Regen geben würde. Die kalte Luft roch nach Nässe und Nebel. Sie trieb ihr Pferd zu schnellerer Gangart an. Auch im Dorf schien man mit Weihnachtsvorbereitungen beschäftigt. Aus jeder Hütte stieg Rauch, und am anderen Ende des Dorfangers hackten zwei Männer Holz und warfen die Scheite auf einen schon mächtig angewachsenen Haufen. Ein großes, geschwärztes Stück Fleisch — die Ziege? — wurde neben dem Haus des Verwalters am Spieß gebraten. Die Frau des Verwalters war draußen und molk die knochige Kuh, die Kivrin über ihrem ersten Ausflug ins Dorf kennengelernt hatte. Sie und Mr. Dunworthy waren über die Frage in Streit geraten, ob sie lernen müsse, mit der Hand zu melken. Sie hatte ihm gesagt, daß im Mittelalter während des Winters keine Kühe gemolken werden, daß man sie trocken gehen ließ und für die Käsezubereitung Ziegenmilch verwendete. Sie hatte ihm auch gesagt, daß Ziegen keine Fleischtiere waren. »Agnes!« sagte Rosemund zornig. Kivrin blickte auf. Agnes hatte haltgemacht und sich wieder in ihrem Sattel umgewandt. Gehorsam setzte sie ihr Pferd wieder in Bewegung, aber Rosemund sagte: »Ich warte nicht länger auf dich, du Schlafmütze«, und stieß ihr Pferd mit den Fersen, bis es zu traben begann, die Hühner vom Anger scheuchte und beinahe ein barfüßiges kleines Mädchen mit einem Armvoll Reisig niederritt. Kivrin rief ihr nach, aber Rosemund war schon außer Hörweite, und Kivrin wollte nicht Agnes’ Seite verlassen, um ihr nachzujagen. »Ist deine Schwester wütend, daß sie Efeu und Stechpalmenzweige sammeln soll?« fragte sie die Kleine. Sie wußte, daß es nicht der Grund war, hoffte aber, daß Agnes von sich aus die wahre Ursache preisgeben würde. »Sie ist immer eigensinnig«, sagte Agnes. »Großmutter wird erzürnt sein, daß sie so kindisch reitet.« Sie ließ ihr Pony im geziemenden Schritt über den Dorfanger gehen, ein Inbegriff von Reife, und nickte den Dorfbewohnern zu. Das kleine Mädchen mit dem Reisigbündel war stehengeblieben und starrte sie mit offenem Mund an. Die Frau des Verwalters blickte auf, als sie vorbeiritten, und lächelte ihnen zu, bevor sie weitermolk, und als sie die Holzacker passierten, nahmen die Männer ihre Kappen ab und verbeugten sich. Sie kamen an der Hütte vorbei, wo Kivrin in ihrer Schwäche Zuflucht gesucht hatte. Der Hütte, in der sie sterbensmatt vor der qualmenden Glut gekauert war, ohne zu ahnen, daß Gawyn ihre Sachen zum Gutshof schaffte. »Agnes«, sagte sie, »war Pater Roche bei euch, als ihr den Julblock aus dem Wald brachtet?« »Ja, freilich. Er mußte ihn ja segnen.« »Oh«, sagte Kivrin enttäuscht. Sie hatte gehofft, daß er vielleicht mit Gawyn gegangen wäre, ihre Sachen zu holen, und dadurch mit dem Absetzort vertraut war. »Hat jemand Gawyn geholfen, meine Sachen zum Gutshof zu bringen?« Agnes verneinte, aber es war schwierig zu beurteilen, ob sie es wirklich wußte oder nicht. »Gawyn ist sehr stark. Er hat mit seinem Schwert vier Wölfe erschlagen.« Das klang ziemlich unwahrscheinlich, aber daß er mitten in der Wildnis ein ohnmächtiges Mädchen gefunden und gerettet hatte, hörte sich gewiß nicht glaubwürdiger an. Außerdem würde er alles tun, wenn er glaubte, es würde ihm Eliwys’ Herz gewinnen. Dafür hätte er das zerbrochene Fuhrwerk sogar eigenhändig ins Dorf gezogen. »Pater Roche ist stark«, sagte Agnes. »Pater Roche ist fort«, sagte Rosemund, die schon abgesessen war. Sie hatte ihr Pferd an die Friedhofspforte gebunden und stand zwischen den Grabsteinen, die Hände in die Hüften gestemmt. »Hast du in der Kirche nachgesehen?« fragte Kivrin. Rosemund schüttelte verdrießlich den Kopf. »Aber hast du gemerkt, wie kalt es wird? Pater Roche wird mehr Verstand haben, als hier zu warten, bis es schneit.« »Wir werden in der Kirche nachsehen«, sagte Kivrin, saß ab und hielt die Arme für Agnes auf. »Komm, Agnes.« »Nein«, sagte die Kleine, beinahe so eigensinnig wie ihre Schwester. »Ich warte hier mit Sarazene.« Sie klopfte dem Pony die Mähne. »Sarazene wird dir nicht weglaufen«, sagte Kivrin. Sie streckte die Arme aus und hob das kleine Mädchen herunter. »Komm mit, wir werden zuerst in der Kirche nachschauen.« Sie nahm ihre Hand und öffnete die Friedhofspforte. Agnes protestierte nicht, blickte aber besorgt über die Schulter zu den Pferden. »Sarazene mag nicht gern allein bleiben.« Rosemund wandte sich zu ihnen um und faßte Agnes ins Auge. »Was hast du versteckt, du böses Mädchen? Hast du Äpfel gestohlen und in deine Satteltasche getan?« »Nein!« sagte Agnes erschrocken, aber Rosemund marschierte bereits auf das Pony zu. »Laß die Hände davon! Es ist nicht dein Pony!« rief Agnes. Nun, dachte Kivrin, wir werden den Pfarrer nicht suchen müssen. Wenn er hier ist, wird er herauskommen, um zu sehen, was der Lärm zu bedeuten hat. Rosemund schnallte die Ledergurte der Satteltasche auf. »Da haben wir’s!« sagte sie und zog Agnes’ jungen Hund beim Nackenfell heraus. »Aber Agnes!« sagte Kivrin. »Du bist ein böses Mädchen«, sagte Rosemund. »Ich sollte ihn zum Fluß tragen und ertränken.« Sie tat, als wollte sie zum Ufer gehen. »Nein!« winselte Agnes und rannte ihr nach. Sofort hielt Rosemund den jungen Hund hoch, daß Agnes ihn nicht erreichen konnte. Das ist entschieden weit genug gegangen, dachte Kivrin. Sie trat zwischen die beiden und nahm Rosemund den jungen Hund weg. »Agnes, hör auf zu heulen. Deine Schwester wird Blackie nichts tun.« Der junge Hund krabbelte an Kivrins Schulter hoch, versuchte ihr die Wange zu lecken. »Agnes, Hunde können nicht reiten. Und in deiner Satteltasche bekommt Blackie nicht genug Luft.« »Ich konnte ihn nicht tragen«, sagte Agnes, aber nicht sehr hoffnungsvoll. »Er wollte reiten.« »Er hatte einen weiten Ritt bis zur Kirche«, sagte Kivrin mit Entschiedenheit, »und er wird einen schönen Ritt zurück zum Stall bekommen.« Er versuchte an ihrem Ohr zu kauen, und sie gab ihn Rosemund, die ihn wieder am Nackenfell packte. »Er ist noch ein Baby, Agnes. Er muß jetzt zurück zu seiner Mutter und schlafen.« »Du bist das Baby, Agnes«, sagte Rosemund so ergrimmt, daß Kivrin zu zweifeln begann, ob sie ihr vertrauen konnte, den kleinen Hund zurückzubringen. »Einen Hund mit auf ein Pferd zu nehmen! Und nun müssen wir noch mehr Zeit verschwenden und ihn zurückbringen. Bin ich froh, wenn ich einmal erwachsen sein werde und nichts mehr mit Babies zu tun haben muß!« Sie saß auf, den Welpen noch immer am Nackenfell haltend, doch sobald sie im Sattel saß, wickelte sie ihn beinahe zärtlich in ein Stück ihres Umhangs und hielt ihn an ihrer Brust. Mit der freien Hand nahm sie die Zügel und wendete das Pferd. Mit einem ärgerlichen Blick über die Schulter sagte sie: »Pater Roche ist inzwischen bestimmt fort!« und galoppierte davon. Kivrin befürchtete, daß sie wahrscheinlich recht hatte. Der Lärm, den sie gemacht hatten, war beinahe hinreichend gewesen, die Toten unter den Grabsteinen zu wecken, aber aus der Kirche war niemand gekommen. Er mußte schon vor ihrer Ankunft gegangen und längst im Wald sein, aber Kivrin nahm Agnes bei der Hand und führte sie in die Kirche. »Rosemund ist ein böses Mädchen«, sagte Agnes. Kivrin war geneigt, ihr zuzustimmen, konnte das aber schwerlich sagen; da sie andererseits kein Verlangen hatte, Rosemund zu verteidigen, schwieg sie. »Ich bin auch kein Baby«, sagte Agnes und blickte um Bestätigung heischend zu Kivrin auf, aber auch dazu gab es nichts zu sagen. Kivrin stieß die schwere Tür auf und blickte in die Kirche. Niemand war da. Im Chor war es beinahe finster, und auch das Kirchenschiff lag in tiefem Halbdunkel, weil der graue Tag draußen nur wenig Licht durch die schmalen, farbigen Fenster dringen ließ, aber durch die halboffene Tür fiel genug Licht ein, um zu sehen, daß die Kirche leer war. »Vielleicht ist er im Chor«, sagte Agnes. Sie drückte sich an Kivrin vorbei zum Mittelgang, kniete nieder, bekreuzigte sich und blickte dann ungeduldig über die Schulter zurück zu Kivrin. Der Pfarrer war auch nicht im Chor. Sie konnte von der Tür aus sehen, daß auf dem Altar keine Kerzen brannten, aber Agnes würde erst zufrieden sein, wenn sie die ganze Kirche durchsucht hätten. Kivrin kniete neben ihr nieder und bekreuzigte sich, dann gingen sie durch das Halbdunkel vor zum Lettner. Die Kerzen vor der Statue der heiligen Katharina waren gelöscht. Der Geruch vom Rauch der Talglichter hing noch in der Luft. Sie fragte sich, ob Pater Roche die Lichter gelöscht hatte, bevor er gegangen war. Feuergefahr war sicherlich ein großes Problem, sogar in einer aus Feldsteinen gemauerten Kirche, und es gab keine Glasschalen oder Becher, in denen die Talglichter sicher niederbrennen konnten. Agnes lief zum geschnitzten Lettner, drückte ihr Gesicht gegen das Gitterwerk und rief: »Pater Roche!« Gleich darauf wandte sie sich um und verkündete: »Er ist nicht hier, Kivrin. Vielleicht ist er in seinem Haus.« Damit rannte sie durch die Sakristei ins Freie. Kivrin war sicher, daß Agnes das nicht durfte, aber es blieb ihr nichts übrig als der Kleinen über den Friedhof zum Pfarrhaus zu folgen. Es mußte das Pfarrhaus sein, denn Agnes stand bereits vor der Tür und schrie: »Pater Roche!« und natürlich stand das Pfarrhaus neben der Kirche, doch war Kivrin gleichwohl überrascht. Das Haus war so bescheiden und baufällig wie die anderen Hütten, und nicht viel größer. Dem Dorfpfarrer sollte der Kirchenzehnte zustehen, ein Zehntel von jedermanns Ernte und Vieh, aber in dem schmalen Hof gab es außer ein paar mageren Hühnern keine Tiere, und neben dem Eingang war weniger als ein Armvoll Brennholz gestapelt. Agnes begann an die Tür zu schlagen, die so schwach wie jene der anderen Hütten aussah, und Kivrin befürchtete, sie würde sie aufstoßen und einfach hineingehen, doch ehe es dazu kam, wandte Agnes sich um und sagte: »Vielleicht ist er im Glockenturm.« »Nein, das glaube ich nicht«, sagte Kivrin und nahm Agnes bei der Hand, damit sie nicht wieder durch den Friedhof davonrannte. Sie gingen zurück zur Pforte. »Pater Roche läutet erst wieder zur Vesper.« »Er könnte aber«, sagte Agnes und neigte lauschend den Kopf auf die Seite. Auch Kivrin lauschte unwillkürlich, aber es war nichts zu hören, und auf einmal merkte sie, daß die Glocke im Südwesten nicht mehr läutete. Sie hatte beinahe unaufhörlich geläutet, während Kivrin Lungenentzündung gehabt hatte, und als sie das zweite Mal zum Stall hinausgegangen war und nach Gawyn Ausschau gehalten hatte, war das Geläute an ihr Ohr gedrungen, aber sie erinnerte sich nicht, ob es seither verstummt war oder nicht. »Hast du das gehört, Kivrin?« sagte Agnes. Sie entzog ihre kleine Hand Kivrins Finger und lief davon, nicht zum Glockenturm, sondern um die Kirche zur Nordseite. »Siehst du?« krähte sie und zeigte auf etwas, das sie gefunden hatte. »Er ist nicht fort.« Es war der graue Esel des Dorfpfarrers, der genügsam an den dürren Stauden rupfte, die aus dem Schnee schauten. Er trug ein Zaumzeug aus zusammengeknoteten Seilen und mehrere Säcke, die über seinen Rücken gelegt waren, offensichtlich leer und offensichtlich für den Efeu und die Stechpalmenzweige gedacht. »Ich weiß, er ist im Glockenturm«, sagte Agnes und rannte den Weg zurück, den sie gekommen waren. Kivrin folgte ihr um die Kirche und in den Friedhof und sah Agnes im Turm verschwinden. Sie wartete und überlegte, wo sie sonst suchen könnten. Vielleicht kümmerte sich der Pfarrer in einer der Hütten des Dorfes um Kranke. Eine winzige Bewegung hinter einem Kirchenfenster fand ihre Aufmerksamkeit. Ein Licht. Vielleicht war er zurückgekommen, während sie nach dem Esel gesehen hatten. Sie stieß die Tür auf und spähte hinein. Vor der Statue der heiligen Katharina war ein Licht angezündet worden. »Pater Roche?« rief sie leise. Keine Antwort. Sie betrat die Kirche, ließ die Tür hinter sich zufallen und ging hinüber zu der Statue. Die Kerze stand zwischen den plump behauenen Füßen der Statue. Gesicht und Haar der heiligen Katharina, beide in primitiv stilisierter Steinmetzarbeit, waren im Schatten und ragten schützend über die kleine Gestalt, die ein Mädchen darstellen sollte. Sie kniete nieder und hob die Kerze auf. Sie war gerade entzündet worden. Die Flamme hatte noch nicht einmal Zeit gehabt, den Talg um den Docht zu schmelzen. Kivrin blickte durch das Kirchenschiff. Wenn sie die Kerzen vor sich hielt, konnte sie nichts sehen. Der Lichtschein erhellte den Boden und St. Katharinas kastenartiges Kopftuch und ließ den Rest der Kirche um so dunkler erscheinen. Sie ging ein paar Schritte durch das Kirchenschiff, die Kerze in der Hand. »Pater Roche?« Es war völlig still in der Kirche, genauso still wie es an jenem Abend ihrer Ankunft im Wald gewesen war. Zu still, als ob jemand da wäre, neben dem Sarkophag oder hinter einer der Säulen stand und wartete. »Pater Roche?« rief sie mit klarer Stimme. »Seid Ihr da?« Keine Antwort, nur diese lautlose, wartende Stille. Es war niemand im Wald gewesen, sagte sie sich und ging ein paar Schritte ins tiefe Halbdunkel. Niemand war neben dem Sarkophag. Imeynes Gemahl lag mit auf der Brust gefalteten Händen, das Schwert an der Seite, friedlich und stumm. Auch bei der Tür war niemand. Sie konnte sie jetzt trotz des blendenden Scheins der Kerze sehen. Niemand stand dort. Dennoch pochte ihr das Blut dumpf in den Schläfen, wie es das im Wald getan hatte, so laut, daß es das Geräusch von Schritten, von Atemzügen übertönen konnte. Sie fuhr herum, daß die Kerze eine feurige Spur durch die Luft zog. Er war direkt hinter ihr. Die Kerze ging beinahe aus. Die Flamme flackerte, dann beruhigte sie sich und beleuchtete sein Halsabschneidergericht von unten, wie es die Laterne getan hatte. »Was willst du?« sagte Kivrin, so atemlos, daß beinahe kein Ton herauskam. »Wie bist du hier hereingekommen?« Der Halsabschneider antwortete ihr nicht. Er starrte sie einfach an, genauso wie er es auf der Lichtung getan hatte. Ich hatte ihn nicht geträumt, dachte sie angsterfüllt. Er war dort. Er hatte vorgehabt — was vorgehabt? Sie zu berauben? Zu vergewaltigen? Gawyns Erscheinen hatte ihn verjagt. Sie trat einen Schritt zurück. »Ich sagte, was willst du? Wer bist du?« Sie hörte ihre Stimme in dem kalten steinernen Raum widerhallen, und es kam ihr so vor, als sei der Dolmetscher ausgefallen. Sie zwang sich, langsamer zu sprechen und hörte ihre Stimme sagen: »Wasse weltu vone mier?« Er streckte die Hand nach ihr aus, eine riesige Hand, schmutzig und gerötet, eines Halbsabschneiders Hand, als wollte er ihr kurzgeschnittenes Haar berühren. »Geh weg!« sagte sie, wich wieder zurück und stieß gegen den Sarkophag. Die Kerze ging aus. »Ich weiß nicht, wer du bist oder was du willst.« Er wollte sie berauben, umbringen, und wo war der Pfarrer? »Pater Roche!« rief sie verzweifelt. »Pater Roche!« An der Tür entstand ein Geräusch, ein Schlagen, und dann das Kratzen von Holz auf Stein, und Agnes stieß die Tür auf. »Da bist du ja!« rief sie fröhlich. »Ich habe dich überall gesucht.« Der Halsabschneider blickte zur Tür. »Agnes!« rief Kivrin. »Lauf!« Das kleine Mädchen erstarrte, die Hand noch an der schweren Plankentür. »Lauf weg von hier!« rief Kivrin. Der Halsabschneider trat wieder einen Schritt auf sie zu. Sie wich gegen den Sarkophag zurück. »Renne! Fliehe, Agnes!« rief sie, und dann schlug die Tür zu, und Kivrin rannte durch den Mittelgang und hinter ihr zur Tür hinaus, ließ unterwegs irgendwo die Kerze fallen. Agnes war beinahe an der Friedhofspforte, blieb aber stehen, sobald Kivrin herauskam und zu ihr lief. »Nein!« rief Kivrin und winkte sie weiter. »Lauf!« »Ist es ein Wolf?« fragte Agnes mit großen Augen. Es war keine Zeit für Erklärungen. Die Männer, die Holz gehackt hatten, waren verschwunden. Sie nahm Agnes auf die Arme und lief mit ihr zu den Pferden. »Es war ein böser Mann in der Kirche!« schnaufte sie, als sie Agnes aufs Pferd setzte. »Ein böser Mann?« fragte Agnes. Sie achtete nicht auf die Zügel, die Kivrin ihr hinhielt. »War es einer von denen, die dich im Wald überfielen?« »Ja«, sagte Kivrin. Mit fliegenden Fingern band sie die Zügel ihres Pferdes los. »Du mußt zum Gutshof zurückreiten, so schnell du kannst. Halte nicht an.« »Ich habe ihn nicht gesehen«, sagte Agnes. Das war gut möglich. Als sie von draußen hereingekommen war, konnte sie im düsteren Innenraum zuerst nichts gesehen haben. »War es der Mann, der deine Sachen gestohlen und dir den Kopf aufgeschlagen hatte?« »Ja«, sagte Kivrin. Sie nahm die Zügel und bemühte sich, den Knoten aufzuziehen. »War der böse Mann im Grab versteckt?« »Was?« sagte Kivrin. Sie konnte das steife Leder nicht aufknoten. Ängstlich blickte sie zurück zur Kirchentür. »Ich sah dich und Pater Roche beim Grab. War der böse Mann in Großvaters Grab versteckt?« 16 Pater Roche! Der steife Knoten ging plötzlich auf. »Pater Roche?« »Ich ging in den Glockenturm, aber er war nicht dort. Er war in der Kirche«, sagte Agnes. »Warum war der böse Mann in Großvaters Grab versteckt, Kivrin?« Pater Roche. Aber das konnte nicht sein. Pater Roche hatte ihr die letzte Ölung gegeben. Er hatte ihr die Schläfen und die Hände gesalbt. »Wird der böse Mann Pater Roche überfallen?« fragte Agnes. Er konnte nicht Pater Roche sein. Pater Roche hatte ihre Hand gehalten. Er hatte ihr gesagt, sich nicht zu fürchten. Sie suchte sich das Gesicht des Pfarrers ins Gedächtnis zurückzurufen. Er hatte sich über sie gebeugt und sie nach ihrem Namen gefragt, aber sie hatte sein Gesicht wegen des Rauches und der schlechten Beleuchtung nicht sehen können. Und während er ihr das Sterbesakrament gegeben hatte, hatte sie den Halsabschneider gesehen, sie hatte sich gefürchtet, weil sie ihn ins Zimmer gelassen hatten, hatte versucht, sich ihm zu entziehen. Aber es war überhaupt kein Halsabschneider gewesen, sondern Pater Roche. »Kommt der böse Mann?« fragte Agnes mit einem furchtsamen Blick zur Kirchentür. Es ergab alles einen Sinn. Der Halbsabschneider über sie gebeugt auf der Lichtung. Der Halsabschneider, der sie aufs Pferd gehoben hatte. Für sie war es eine Vision aus ihrem Fiebertraum gewesen, aber ihr Gedächtnis hatte nicht getrogen. Es war Pater Roche gewesen, gekommen, um Gawyn zu helfen. »Der böse Mann kommt nicht«, sagte Kivrin. »Es gibt dort keinen bösen Mann.« »Versteckt er sich noch in der Kirche?« »Nein, ich irrte mich. Es gibt keinen bösen Mann.« Agnes schien nicht überzeugt. »Du hast geschrien«, sagte sie. Kivrin konnte sich vorstellen, wie Agnes ihrer Großmutter erzählte: »Lady Katherine und Pater Roche waren zusammen in der Kirche und sie schrie und rannte hinaus.« Frau Imeyne würde dies mit Vergnügen Pater Roches Sündenregister hinzufügen. Und ihrer Liste von Kivrins verdächtigen Handlungen. »Ich weiß, daß ich geschrien habe«, sagte Kivrin. »Es war dunkel in der Kirche. Plötzlich kam Pater Roche von rückwärts, und ich bekam einen Schreck und schrie vor Angst.« »Aber es war Pater Roche«, sagte Agnes, als könne sie sich nicht vorstellen, daß jemand Angst vor ihm habe. »Wenn du mit Rosemund Versteck spielst, und sie springt plötzlich hinter einem Baum auf dich zu, schreist du auch«, sagte Kivrin. »Einmal versteckte sie sich auf dem Heuboden, als ich mit meinem Hund spielte. Plötzlich sprang sie herunter. Ich hatte solche Angst, daß ich laut schrie. So«, sagte Agnes und stieß ein gellendes Kreischen aus. »Und ein anderes Mal war es dunkel in der Diele, und Gawyn sprang aus dem Durchgang und sagte ›Pfui!‹, und ich schrie und…« »Siehst du?« sagte Kivrin. »In der Kirche war es auch dunkel.« »Ist Pater Roche herausgesprungen und hat ›Pfui‹ gesagt?« Ja, dachte Kivrin. Er beugte sich über mich, und ich dachte, er sei ein Halsabschneider. »Nein«, sagte sie. »Er hat nichts getan.« »Gehen wir immer noch mit Pater Roche den Efeu holen?« Wenn ich ihn nicht verscheucht habe, dachte Kivrin. Wenn er nicht gegangen ist, während wir hier standen und redeten. Sie hob Agnes vom Pferd. »Komm mit. Wir müssen ihn suchen.« Sie wußte nicht, was sie tun würde, wenn er wirklich fortgegangen wäre. Sie konnte nicht mit Agnes zum Herrenhaus zurückkehren und Imeyne erzählen, wie sie geschrien hatte. Und sie konnte nicht zurückgehen, ohne Pater Roche den Sachverhalt zu erklären. Welchen Sachverhalt? Daß sie ihn für einen Räuber, einen Wüstling gehalten hatte? Daß sie gedacht hatte, er sei ein Alptraum aus ihrem Delirium? »Müssen wir wieder in die Kirche gehen?« fragte Agnes widerwillig. »Es ist alles in Ordnung. Es ist außer Pater Roche niemand dort.« Trotz ihrer Zusicherungen war Agnes abgeneigt, in die Kirche zurückzugehen. Sie verbarg ihren Kopf in Kivrins Röcken, als diese die Tür öffnete, und klammerte sich an ihr Bein. »Es ist schon gut«, sagte Kivrin. Sie spähte ins Kirchenschiff. Er war nicht mehr beim Sarkophag. Die Tür fiel schleifend hinter ihr zu, und sie stand da und wartete, daß ihre Augen sich an das schlechte Licht gewöhnten. Agnes drängte sich an sie. »Es ist nichts zu fürchten.« Er ist kein Halsabschneider, sagte sie sich. Es gibt keinen Grund zur Ängstlichkeit. Er gab dir die letzte Ölung. Er hielt dir die Hand. Aber das Herz schlug ihr im Halse. »Ist der böse Mann da?« flüsterte Agnes aus ihren Rockfalten. »Es gibt keinen bösen Mann«, sagte sie, und dann sah sie Pater Roche. Er stand vor der Statue der heiligen Katharina und hielt die Kerze, die Kivrin fallen gelassen hatte, in den Händen. Während sie hinsah, bückte er sich und stellte sie wieder vor die Statue, dann richtete er sich auf. Sie hatte gedacht, daß Kerzenschein und Dunkelheit und das Spiel der Schatten in dem von unten beleuchteten Gesicht ihr womöglich einen Streich gespielt hätten, und daß er doch nicht der Halsabschneider war, aber er war derselbe Mann. Im Wald hatte er eine Kapuze über den Kopf gezogen, so daß sie seine Tonsur nicht hatte sehen können, aber jetzt stand er gebeugt vor der Statue, wie er über sie gebeugt gewesen war. Ihr Herzklopfen verstärkte sich wieder. »Wo ist Pater Roche?« Agnes hob den Kopf aus ihren Rockfalten. »Da ist er!« rief sie und lief auf ihn zu. »Nein…«, sagte Kivrin und ging ihr nach. »Nicht…« »Pater Roche!« schrie Agnes. »Pater Roche! Wir haben dich gesucht!« Anscheinend hatte sie den bösen Mann vergessen. »Wir suchten in der Kirche und riefen vor dem Haus, aber du warst nicht da!« Sie rannte in vollem Lauf auf ihn zu. Er wandte sich um und bückte sich, fing Agnes auf und hob sie in einer geschmeidigen Bewegung auf seine Arme. »Ich suchte dich im Glockenturm, aber du warst nicht da«, sagte Agnes ohne die leiseste Spur von Furcht. »Rosemund sagte, du seist fortgegangen.« Kivrin blieb bei der letzten Säule stehen und versuchte zur Ruhe zurückzufinden. »Hattest du dich versteckt?« fragte Agnes. Sie legte ihm einen Arm vertrauend um den Hals. »Einmal versteckte sich Rosemund in der Scheune und sprang auf mich herunter. Ich schrie, so laut ich konnte.« »Warum bist du gekommen, Agnes?« fragte er. »Ist jemand krank?« Er hatte ungefähr den gleichen Akzent wie die Leute aus dem Dorf, und der Dolmetscher übersetzte mit kurzer Verzögerung, was er gesagt hatte. Kivrin war ein wenig überrascht, daß sie ihn nicht sofort verstand. Im Krankenzimmer hatte sie trotz ihres Zustandes keine Schwierigkeiten gehabt. Er mußte Latein gesprochen haben, dachte sie, denn seine Stimme war unverkennbar dieselbe. Es war die Stimme, die für sie die Sterbegebete gesprochen und ihr gesagt hatte, sie solle sich nicht fürchten. Und sie fürchtete sich nicht. Beim Klang seiner Stimme hörte ihr Herzklopfen plötzlich auf. »Nein, niemand ist krank«, sagte Agnes. »Wir wollen mit dir gehen und Efeu und Stechpalmen sammeln. Lady Kivrin und Rosemund und Sarazene und ich.« Bei dem Wort »Kivrin« wandte Roche sich um und sah sie bei der Säule stehen. Er setzte Agnes ab. Kivrin legte eine Hand an die Säule, um sich zu stützen. »Ich bitte um Vergebung, ehrwürdiger Vater«, sagte sie. »Es tut mir aufrichtig leid, daß ich schrie und vor Euch davonlief. Es war dunkel, und ich erkannte Euch nicht…« »Sie weiß nichts«, unterbrach Agnes. »Der böse Mann schlug sie auf den Kopf, und sie erinnert sich an nichts als ihren Namen.« »Ich hatte das gehört«, sagte er, den Blick noch immer auf Kivrin. »Ist es wahr, daß Ihr keine Erinnerung habt, warum Ihr hierher unter uns gekommen seid?« Sie verspürte das gleiche Verlangen, ihm die Wahrheit zu sagen, das sie gefühlt hatte, als er sie nach ihrem Namen gefragt hatte. Ich bin eine Historikerin, wollte sie sagen, ich bin hergekommen, die Menschen hier zu beobachten, aber ich wurde krank und weiß nicht, wo der Absetzort ist. »Sie erinnerte sich nicht mal, wer sie ist«, sagte Agnes. »Sie konnte nicht mal sprechen. Ich mußte es ihr beibringen.« »Ihr erinnert Euch nicht, wer Ihr seid?« fragte er. Sie verneinte. »Und nicht an Eure Ankunft hier?« Wenigstens das konnte sie wahrheitsgemäß beantworten. »Nein«, sagte sie. »Nur, daß Ihr und Gawyn mich zum Gutshof brachtet.« Das Gespräch begann Agnes zu langweilen. »Können wir jetzt mit dir gehen und Efeu und Stechpalmen sammeln?« Er schien sie nicht zu hören, streckte die Hand aus, als wolle er Kivrin segnen, berührte statt dessen aber ihre Schläfe, und sie erkannte, daß er dies auch vorher hatte tun wollen, neben dem Sarkophag. »Ihr habt keine Wunde«, sagte er. »Sie ist verheilt«, sagte sie. »Wir wollen jetzt gehen«, sagte Agnes und zog an seinem Arm. Er hob die Hand, als wollte er wieder ihre Schläfe berühren, dann zog er sie zurück. »Ihr habt nichts zu fürchten«, sagte er. »Gott hat Euch zu einem guten Zweck zu uns gesandt.« Nein, hat er nicht, dachte Kivrin. Er hat mich überhaupt nicht hierher gesandt. Das war der Fachbereich Mediävistik. Aber sie fühlte sich getröstet. »Danke«, sagte sie. »Ich will gehen!« sagte Agnes und zog an Kivrins Arm. »Geh und hol deinen Esel«, sagte sie Pater Roche, »dann holen wir Rosemund.« Sie ging durch das Kirchenschiff zum Ausgang, und Kivrin blieb nichts übrig als mit ihr zu gehen, um sie nicht allein davonlaufen zu lassen. Kurz bevor sie den Ausgang erreichten, schlug die Tür zurück, und Rosemund blickte angestrengt blinzelnd herein. »Es regnet. Habt ihr Pater Roche gefunden?« »Hast du Blackie in den Stall gebracht?« fragte Agnes zurück. »Ja. Ihr wart zu spät, und Pater Roche ist fort?« »Nein. Er ist hier, und wir gehen mit ihm. Er war in der Kirche, und Kivrin…« »Er ist gegangen, seinen Esel zu holen«, sagte Kivrin, um Agnes keine Gelegenheit zu geben, den ganzen Hergang zu schildern. »Ich hatte solche Angst damals, als du vom Heuboden sprangst, Rosemund«, sagte Agnes, aber ihre Schwester hatte schon kehrtgemacht und ging zu ihrem Pferd. Es regnete nicht, aber in der Luft lag ein feiner Dunst. Kivrin half Agnes in den Sattel und bestieg den Fuchs mit Hilfe der Friedhofspforte. Pater Roche führte den Esel heraus zu ihnen, und sie ritten auf dem Fahrweg an der Kirche vorbei und aufwärts durch die kleine Baumreihe dahinter, am Rand einer schneebedeckten Wiese entlang und weiter in den Wald. »Es gibt Wölfe in diesem Wald«, sagte Agnes. »Gawyn tötete einen.« Kivrin hörte sie kaum. Sie beobachtete Pater Roche, der neben seinem Esel ging, und suchte sich der Nacht zu erinnern, als er sie zum Herrenhaus gebracht hatte. Rosemund hatte gesagt, Gawyn sei ihm unterwegs begegnet, und er habe Gawyn geholfen, sie den Rest des Weges zum Gutshof zu bringen, aber das konnte nicht richtig sein. Er hatte sich über sie gebeugt, als sie am Boden gesessen hatte, gegen das Wagenrad gelehnt. Er hatte etwas zu ihr gesagt, was sie nicht verstanden hatte, und sie hatte gesagt, er möge Mr. Dunworthy sagen, daß er kommen und sie holen solle. »Rosemund reitet nicht, wie es sich für ein Mädchen geziemt«, sagte Agnes affektiert. Ihre Schwester war vorausgeritten und wartete in einer Wegbiegung, beinahe außer Sicht, daß sie nachkämen. Kivrin rief sie, und Rosemund kam im Galopp zurück, streifte beinahe den Esel und zügelte ihr Pferd. »Können wir nicht schneller gehen?« fragte sie, wendete das Pferd und ritt wieder nach vorn. »Wir werden niemals fertig, bevor es zu regnen anfängt.« Sie ritten jetzt durch dichten Wald. Die Straße war kaum breiter als ein Saumpfad; von beiden Seiten hingen die Zweige der Sträucher über die ausgefahrenen Wagengleise. Kivrin sah sich um und betrachtete die Bäume, um zu sehen, ob sie Erinnerungen in ihr wachriefen. Sie passierten ein Weidendickicht, aber es säumte die Ufer eines Wasserlaufes, der in ihrer Erinnerung nicht vorkam. Auf der anderen Seite des Weges stand ein mächtiger Bergahorn auf einer kleinen, offenen Fläche. In seinen Zweigen hatten sich Misteln angesiedelt. Ein Stück weiter stand eine Reihe von Eisbeerbäumen in so gleichmäßigen Abständen, daß sie hätten gepflanzt sein können. Auch an diese konnte sie sich nicht erinnern. Der Dorfpfarrer und Gawyn hatten sie auf diesem Weg ins Dorf gebracht, aber nichts half ihrer Erinnerung auf, nichts sah vertraut aus. Es war zu dunkel und sie war zu krank gewesen. Alles, an was sie sich wirklich erinnerte, war der Absetzort, obwohl ihm die gleiche verschwommene, unwirkliche Qualität eigen war wie dem Ritt zum Gutshof. Es war eine kleine Lichtung gewesen, mit einer oder zwei großen Eichen am Rand und einem Weidendickicht. Und Pater Roches Gesicht hatte sich über sie gebeugt. Er mußte mit Gawyn dagewesen sein, als er sie fand, oder Gawyn hatte ihn zum Absetzort gebracht. Und auf dem Weg ins Dorf war sie bei der Weggabelung vom Pferd gefallen. Bis jetzt waren sie an keine Weggabelung gekommen. Nicht einmal Fußpfade waren von diesem Fahrweg abgezweigt, obwohl es welche geben mußte, die von einem Dorf zum anderen und zu abseits gelegenen Feldern und Weiden führten. Sie erreichten den Rücken eines niedrigen Hügels, und Pater Roche blickte zurück, um zu sehen, ob sie folgten. Er wußte, wo der Absetzort war. Kivrin hatte gehofft, daß er eine Vorstellung davon habe, daß Gawyn ihm die Stelle beschrieben habe, aber das war überflüssig gewesen. Pater Roche wußte, wo der Absetzort war. Er war selbst dort gewesen. Agnes und Kivrin erreichten die Anhöhe, aber alles was sie sehen konnte, waren Bäume, und mehr Bäume in der Talsenke darunter. Sie mußten im Wald von Wychwood sein, aber wenn es sich so verhielt, gab es mehr als hundert Quadratkilometer, in denen der Absetzort verborgen sein konnte. Auf eigene Faust würde sie ihn niemals finden. Das Unterholz war so dicht, daß man kaum zehn Meter weit sehen konnte, obwohl alles kahl war und der Schnee nicht allzu dick auf den Zweigen lag. Kivrin war erstaunt über die Dichte des Waldes, als sie die andere Seite des Hügels hinabritten. Nirgendwo gab es einen Pfad, und wenn es Lichtungen zwischen den Bäumen gab, waren sie angefüllt mit gefallenen Ästen und undurchdringlichem Buschdickicht und Schnee. Daß sie nichts wiedererkannte, war nicht ganz richtig — sie kannte diesen Wald. Es war der Wald, wo Schneewittchen sich verlaufen hatte, und Hänsel und Gretel, und all die Prinzen. Es gab Wölfe darin, und Bären, und vielleicht sogar Hexenhäuschen, denn das Mittelalter war schließlich die Zeit, in der all diese Märchengeschichten ihren Ursprung hatten. Und kein Wunder: jeder konnte sich hier verlaufen. Roche hielt an und stand neben seinem Esel, während Rosemund im Trab zu ihm zurückkam und Kivrin und Agnes ihn einholten. Kivrin fragte sich schon, ob er sich verlaufen habe, aber sobald sie bei ihm waren, brach er seitwärts durch das Gesträuch und kam auf einen noch schmaleren Pfad, der von der Straße nicht sichtbar war. Rosemund konnte Pater Roche und seinen Esel nicht überholen, ohne sie beiseite zu stoßen, aber sie folgte dichtauf, daß ihr Pferd dem Esel beinahe auf die Hinterhufe trat, und Kivrin überlegte wieder, was sie so unruhig und reizbar machte. Frau Imeyne hatte gesagt, daß Sir Bloet viele mächtige Freunde habe, hatte ihn einen Verbündeten genannt, doch fragte sich Kivrin, ob er wirklich einer war, oder ob Rosemunds Vater ihr etwas über ihn verraten hatte, was ihr die Aussicht auf seinen Besuch in Ashencote vergälte. Sie zogen ein Stück den Pfad entlang, vorbei an einem Weidendickicht, das dem beim Absetzort ähnelte, und verließen dann den ausgetretenen Weg. Sie arbeiteten sich durch ein Kieferngehölz und kamen bei einer Stechpalme heraus. Kivrin hatte Stechpalmensträucher erwartet, ungefähr wie die in den Anlagen um den Hof des Brasenose College, aber dies war ein Baum. Er ragte mindestens zehn oder zwölf Meter hoch, breitete seine Äste zwischen den Kiefernstämmen aus und hatte eine Menge leuchtend roter Beeren zwischen den Massen glänzender Blätter. Pater Roche nahm die Säcke vom Rücken des Esels. Agnes versuchte ihm zu helfen. Rosemund zog ein kurzes Messer mit breiter Klinge aus dem Gürtel und hackte damit auf die unteren Zweige mit ihren stachligen Blättern ein. Kivrin watete durch den Schnee zur anderen Seite des Baumes. Sie hatte dort etwas gesehen, was das Birkengehölz sein mochte, aber es war nur ein Ast, halb herabgefallen und zwischen zwei Bäumen verklemmt, mit Schnee bedeckt. Agnes erschien, und hinter ihr kam Roche mit einem gefährlich aussehenden Dolch. Kivrin hatte gedacht, daß das Wissen, wer er war, eine Verwandlung bewirken würde, aber er sah noch immer wie ein Halsabschneider aus. Er gab Agnes einen der grob gewebten Säcke. »So mußt du den Sack offenhalten«, sagte er und bückte sich, um ihr zu zeigen, wie der Rand des Sackes zurückgefaltet werden sollte. »Dann kann ich die Zweige gut hineinstecken.« Er begann sie abzuhauen, ohne sich um die stachligen Blätter zu kümmern. Kivrin sammelte die Zweige auf und tat sie vorsichtig in den Sack, damit die steifen Blätter nicht brachen. »Pater Roche«, sagte sie, »ich wollte Euch danken, daß Ihr mir geholfen habt, als ich krank lag, und daß Ihr mich zum Gutshof brachtet, als ich…« »Als Ihr gefallen wart«, sagte er, ohne seine Arbeit zu unterbrechen. Sie hatte sagen wollen: »Als ich von Räubern überfallen wurde«, und seine Erwiderung überraschte sie. Es war ihr nicht klar, wie er es meinte, aber mit Spekulationen kam sie nicht weiter. »Kennt Ihr die Stelle, wo Gawyn mich fand?« fragte sie und hielt den Atem an. »Freilich«, sagte er, ohne sich umzuwenden. Ihre Erleichterung war so groß, daß sie sich plötzlich schwach fühlte. Er wußte, wo der Absetzort war. »Ist es weit von hier?« »Nein.« Er brach einen angeschnittenen Zweig ab. »Würdet Ihr mich hinführen?« »Warum willst du hingehen?« fragte Agnes. Sie breitete die Arme weit aus, um den Sack aufzuhalten. »Was machst du, wenn die bösen Männer noch dort sind?« Pater Roche sah sie an, als beschäftigte ihn die gleiche Überlegung. »Ich dachte, daß ich mich vielleicht erinnern könnte, wer ich bin und woher ich kam, wenn ich die Stelle sehe.« Er gab ihr den Zweig und hielt ihn so, daß sie ihn nehmen konnte, ohne gestochen zu werden. »Ich werde Euch hinführen«, sagte er. »Ich danke Euch«, sagte Kivrin. Dem Himmel sei Dank. Sie steckte den Zweig zu den anderen, und Pater Roche band den Sack zu und hob ihn auf die Schulter. Rosemund kam und schleifte ihren Sack hinter sich durch den Schnee. »Seid ihr noch nicht fertig?« Pater Roche nahm ihr den Sack ab, schnürte ihn zu und band ihn mit dem anderen auf den Rücken des Esels. Kivrin hob Agnes auf ihr Pony und half Rosemund aufsitzen, und Pater Roche machte mit seinen großen Händen einen Tritt, daß Kivrin den Steigbügel erreichen konnte. Er hatte ihr auf den Schimmel geholfen, als sie herabgefallen war. Sie erinnerte sich, wie seine großen Hände sie gestützt hatten. Aber das war ziemlich weit vom Absetzort geschehen, und warum sollte Gawyn den Pfarrer die ganze Strecke zurück zum Absetzort geführt haben? Das Fieber hatte ihre Erinnerung an diese Stunden so getrübt und verwirrt, daß sie die Vorgänge nicht rekonstruieren konnte. Der Weg mußte ihr weiter vorgekommen sein als er war. Roche führte den Esel zurück durch das Kieferngehölz und auf den Pfad, den sie gekommen waren. Rosemund ließ ihn ein Stück voraus gehen, dann sagte sie in einem Tonfall wie Imeyne: »Wohin geht er jetzt? Der Efeu ist in dieser Richtung nicht zu finden.« »Wir gehen uns die Stelle anschauen, wo Kivrin überfallen wurde«, sagte Agnes. Rosemund sah Kivrin erstaunt und mißtrauisch an. »Warum willst du dorthin? Deine Sachen sind schon zum Herrenhaus gebracht worden.« »Sie meint, daß sie sich an etwas erinnern wird, wenn sie die Stelle wiedersieht«, sagte Agnes. »Kivrin, wenn du dich erinnerst, wer du bist, mußt du dann nach Haus zurückkehren?« »Sicherlich«, sagte Rosemund. »Sie muß zurück zu ihrer Familie. Sie kann doch nicht immer bei uns bleiben.« Sie sagte es nur, um Agnes zu provozieren, und es wirkte. »Doch, sie kann!« sagte Agnes. »Sie wird unsere Kinderfrau sein.« »Warum sollte sie bei so einem wimmernden Baby bleiben wollen?« Rosemund stieß ihrem Pferd die Fersen in die Flanken und trabte davon. »Ich bin kein Baby!« rief Agnes ihr nach. »Du bist das Baby!« Dann sah sie sich nach Kivrin um. »Ich will nicht, daß du mich verläßt!« »Ich werde dich nicht verlassen«, sagte sie. »Komm, Pater Roche wartet.« Er war auf der Straße, und sobald sie zu ihm stießen, ging er weiter. Rosemund war bereits weit voraus, sprengte den verschneiten Weg entlang, daß der Schnee spritzte. Sie überquerten einen Bach und kamen zu einer Weggabelung. Dort wartete Rosemund und ließ ihr Pferd stampfen und den Kopf aufwerfen, um seine und ihre Ungeduld auszudrücken. An einer Weggabelung war sie vom Schimmel gefallen. Kivrin sah sich um, ob die Bäume, der Weg oder der Bach irgendeine Erinnerung in ihr wachriefen. Zwar mußte es entlang den Wegen, die den Wald von Wychwood durchquerten, Dutzende von Weggabelungen geben, aber anscheinend war dies diejenige, an die sie sich erinnerte. Pater Roche wandte sich nach rechts, um den Weg schon nach wenigen Metern zu verlassen. Wo er seinen Esel in den Wald führte, war kein Weidendickicht, und auch kein Hügel. Sie folgten ihm durch dichtes, unübersichtliches Waldgelände und mußten bald absitzen und ihre Pferde führen. Pater Roche folgte keinem erkennbaren Weg. Er stapfte durch den Schnee, duckte sich unter tiefhängenden Zweigen durch, die ihn mit Schnee überschütteten, und umging ein stacheliges Schwarzdorndickicht. Kivrin versuchte sich die Gegend und ihre besonderen Merkmale einzuprägen, um allein den Weg hierher zu finden, doch sie war nicht in und mit der Natur aufgewachsen, und in ihren Augen war alles von einer entmutigenden Gleichförmigkeit. Solange Schnee lag, konnte sie der Fährte nachgehen, die sie jetzt hinterließen. Sie würde allein hierher zurückkommen müssen, bevor er schmolz, und die Fährte mit Kerben in den Baumstämmen, Stecken oder Stoffetzen markieren. Oder mit Brotkrumen, wie Hänsel und Gretel. Es war leicht zu sehen, wie sie und Schneewittchen und die vielen anderen Märchengestalten sich im Wald verirrt hatten. Sie hatten kaum ein paar hundert Meter zurückgelegt, und schon war es Kivrin trotz der Spuren im Schnee nicht mehr möglich, die Richtung zu bestimmen, in der die Straße lag. Pater Roche führte den Esel zur Seite und band ihn an eine Erle. »Dies ist der Ort.« Es war nicht der Absetzort. Es war nicht einmal eine Lichtung, nur eine Stelle, wo eine Eiche ihre Äste ausbreitete und die anderen Bäume am Aufwachsen hinderte. Das dürre Laub an ihren Zweigen bildete eine Art Zelt, unter dem der Boden nur mit Schnee überpudert war. Agnes lief zu den Resten eines Lagerfeuers. Jemand hatte einen toten, abgebrochenen Ast als Sitzgelegenheit hingeschleift. »Können wir ein Feuer machen?« fragte sie. »Mir ist kalt.« Sie scharrte mit dem Fuß in den geschwärzten Überresten. Es hatte nicht sehr lange gebrannt. Das Reisigholz war kaum verkohlt. Jemand hatte Erde darauf geworfen, um es auszulöschen. Pater Roche hatte vor ihr gekauert, den flackernden Widerschein des Feuers im Gesicht. »Nun?« fragte Rosemund ungeduldig. »Erinnerst du dich an etwas?« Sie war hier gewesen. Das Feuer war Teil ihrer Erinnerung. Sie hatte sich eingebildet, es würde für den Scheiterhaufen angezündet. Vor allem aber verwirrte sie eines: Pater Roche war am Absetzort gewesen. Er hatte sich über sie gebeugt, als sie an das Wagenrad gelehnt, vom ersten Fieberanfall geschüttelt worden war. »Dies ist der Ort, wo Gawyn mich fand?« »Ja.« Er runzelte die Stirn. Agnes zog einen der angebrannten Zweige aus der kalten Asche und schwang ihn in der Luft. »Wenn der böse Mann kommt, werde ich ihn mit meinem Dolch abwehren.« Das geschwärzte Ende brach ab. Agnes kauerte nieder und zog einen anderen geschwärzten Stecken aus der Asche, schlug beide gegeneinander, daß Stücke davon in alle Richtungen flogen. Kivrin überlegte. Sie hatte dort am Boden gesessen, an den Ast gelehnt, während sie das Feuer angezündet hatten. In seinem Licht hatte sie Gawyn gesehen, das Haar rot im Feuerschein, und er hatte etwas zu ihr gesagt, das ihr unverständlich geblieben war. Und dann hatte er das Feuer ausgelöscht, mit den Stiefeln Erde hineingestoßen, und der Rauch war ihr in die Augen gestiegen und hatte sie geblendet. »Hast du dich erinnert, wie es war?« fragte Agnes. Des Spiels müde, warf sie die Hölzer wieder in die Asche. Pater Roche beobachtete sie noch immer mit gerunzelter Stirn. »Seid Ihr krank, Fräulein Katherine?« Sie versuchte zu lächeln. »Nein, es war nur… Ich hatte gehofft, daß ich mich erinnern könnte, wenn ich den Ort sähe, wo ich überfallen wurde.« Er sah sie einen Moment lang ernst an, wie er es in der Kirche getan hatte, dann machte er kehrt und ging zu seinem Esel. »Kommt«, sagte er. »Hast du dich erinnert?« fragte Agnes und schlug ihre pelzgefütterten Fäustlinge zusammen. Sie waren rußgeschwärzt. »Agnes!« sagte Rosemund. »Siehst du nicht, wie du deine Handschuhe beschmutzt hast?« Sie zog ihre Schwester unsanft auf die Beine. »Und deinen Umhang hast du im Schnee naß und schmutzig gemacht, du ungezogenes Kind!« Kivrin zog die beiden Mädchen auseinander. »Rosemund, binde Agnes’ Pony los«, sagte sie. »Es ist Zeit, daß wir gehen, den Efeu zu sammeln.« Sie klopfte den Schnee von Agnes’ Umhang und wischte erfolglos an den Pelzhandschuhen. Pater Roche stand bei seinem Esel und wartete auf sie, noch immer mit dem ernsten, nüchternen Gesichtsausdruck. »Wir werden deine Fäustlinge zu Haus saubermachen«, sagte sie hastig. »Komm, wir müssen mit Pater Roche gehen.« Kivrin nahm ihr Pferd am Zügel und folgte den Mädchen und Pater Roche ein kurzes Stück zurück und dann in eine andere Richtung, die sie schon nach wenigen Metern auf einen Fahrweg brachte. Sie war nun gänzlich verwirrt. Von der Weggabelung war nichts zu sehen, und ob sie ein Stück weiter auf derselben oder auf einer ganz anderen Straße waren, war nicht festzustellen. Alles sah gleich aus — Unterholz und Eichen, kleine Lichtungen und Dickichte von Weiden und Erlen, wo Staunässe im Boden war. Es schien jetzt klar, was geschehen war. Gawyn hatte versucht, sie zum Herrenhaus zu bringen, aber sie war zu krank gewesen und war von seinem Pferd gefallen. Also hatte er sie an dieser Stelle an den Ast gelehnt, ein Feuer angezündet und sie zurückgelassen, während er Hilfe geholt hatte. Oder er hatte das Feuer angezündet, um bis zum Morgen bei ihr zu bleiben, und Pater Roche hatte den Feuerschein gesehen und war zu Hilfe gekommen, worauf die beiden sie gemeinsam zum Herrenhaus gebracht hatten. Pater Roche hatte keine Ahnung, wo der Absetzort war. Er hatte angenommen, Gawyn habe sie hier unter der Eiche gefunden. Die Erinnerung, daß Pater Roche sich über sie gebeugt hatte, als sie, fiebernd und matt gegen das Wagenrad gelehnt, kaum noch bei Besinnung gewesen war, mußte Teil ihres Fieberwahns sein. Sie hatte es im Krankenbett geträumt, wie sie auch die Schellen und den Scheiterhaufen und den Schimmel geträumt hatte. »Wohin will er jetzt?« fragte Rosemund in verdrießlichem Ton. Kivrin hätte ihr am liebsten eine Ohrfeige gegeben. »Efeu gibt es näher beim Dorf. Und es regnet.« Sie hatte recht. Der feuchte Dunst war in unmerklich einsetzenden Nieselregen übergegangen. »Wir hätten längst fertig und wieder zu Haus sein können, wenn Agnes nicht ihren Welpen mitgenommen hätte!« Sie galoppierte wieder voraus, und Kivrin machte keinen Versuch, sie zurückzuhalten. »Rosemund ist eine flegelhafte Person«, sagte Agnes. Kivrin verbiß sich ein Lachen. »Ja, das ist wahr. Weißt du, was mit ihr los ist?« »Es ist wegen Sir Bloet«, sagte Agnes. »Sie soll ihn heiraten.« »Was?« Imeyne hatte etwas von einer Hochzeit gesagt, aber Kivrin hatte angenommen, eine von Sir Bloets Töchtern solle einen von Guillaumes Söhnen heiraten. »Wie kann Sir Bloet Rosemund heiraten? Ist er nicht schon mit Frau Ivolde verheiratet?« »Nein«, sagte Agnes. »Frau Ivolde ist Sir Bloets Schwester.« »Aber Rosemund ist zu jung«, sagte Kivrin in einer ersten, gefühlsmäßigen Reaktion. Aber sie wußte, daß es im Mittelalter üblich gewesen war, Mädchen schon im Kindesalter zu verheiraten, bisweilen schon bei der Geburt. Eheschließungen waren rein wirtschaftliche und politische Rechtsgeschäfte gewesen, ein Mittel, um Ländereien zu erwerben, Macht zu vergrößern und das Ansehen zu erhöhen. Rosemund war unzweifelhaft schon in Agnes’ Alter ausersehen worden, jemanden wie Sir Bloet zu heiraten. Aber Kivrin mußte auch an die Geschichten von blutjungen Mädchen denken, die mit zahnlosen, ausschweifenden alten Männern verheiratet worden waren. »Mag Rosemund Sir Bloet?« fragte sie. Natürlich mochte sie ihn nicht. Seit sie gehört hatte, daß er kommen wollte, war sie wie ausgewechselt, mißgelaunt, haßerfüllt, beinahe hysterisch. »Ich mag ihn«, sagte Agnes. »Er hat mir ein silberbeschlagenes Zaumzeug versprochen, wenn sie heiraten.« Kivrin blickte voraus zu Rosemund, die in weiter Entfernung wartete. Es war nicht gesagt, daß Sir Bloet alt und ausschweifend war. Sie nahm das genauso an, wie sie angenommen hatte, daß Frau Ivolde seine Frau sei. Vielleicht war er noch jung, und Rosemunds schlechte Laune konnte Ausdruck ihrer Nervosität sein. Oder sie würde ihre Einstellung zu ihm bis zur Hochzeit noch ändern. Die eigentliche Hochzeit fand gewöhnlich erst statt, wenn die Mädchen vierzehn oder fünfzehn waren, jedenfalls nicht, bevor sie anfingen, Zeichen von Reife zu zeigen. »Wann sollen sie heiraten?« fragte sie Agnes. »Zu Ostern.« Sie kamen zu einer weiteren Weggabelung. Diese war viel schmaler, die beiden Fahrwege verliefen über hundert Meter beinahe parallel, bevor derjenige, den Rosemund genommen hatte, eine niedrige Anhöhe hinaufführte. Zwölf Jahre alt und in drei Monaten verheiratet. Kein Wunder, daß Eliwys Sir Bloet nicht hatte wissen lassen wollen, daß sie hier waren. Vielleicht billigte sie nicht, daß Rosemund so jung heiratete, und vielleicht war Rosemund ihm nur versprochen worden, um ihrem Vater aus den Schwierigkeiten herauszuhelfen, in denen er steckte. Rosemund ritt bis auf den Rücken der Anhöhe und kam dann zurückgaloppiert. »Wohin führst du uns?« fragte sie ihn. »Bald kommen wir in offenes Gelände.« »Wir sind beinahe da, Rosemund«, sagte Pater Roche. Sie wendete ihr Pferd und galoppierte wieder voraus und über den Hügel, wo sie kurze Zeit außer Sicht blieb, kam wieder zum Vorschein, galoppierte auf die anderen zu, warf das Pferd herum und ritt wieder voraus. Wie die Ratte im Käfig, dachte Kivrin, verzweifelt nach einem Ausweg suchend. Das Nieseln verstärkte sich zu Graupeln. Pater Roche zog sich die Kapuze über den Kopf und führte den Esel die leichte Steigung hinauf. Er ging willig hinauf, blieb aber stehen, sobald er die Höhe erreicht hatte. Pater Roche zog am Strick, und der Esel zog zurück. Kivrin und Agnes holten ihn ein. »Was hat er?« fragte Kivrin. »Komm, Balaam«, sagte Pater Roche und ergriff den Strick mit beiden Händen, aber der Esel gab nicht nach. Er stemmte die Hufe in den Boden und lehnte sich gegen den Zug rückwärts, bis er beinahe auf der Hinterhand saß. »Vielleicht mag er den Regen nicht«, sagte Agnes. »Können wir helfen?« fragte Kivrin. Er schüttelte den Kopf und winkte sie vorbei. »Reitet nur voraus. Es wird besser mit ihm gehen, wenn die Pferde nicht hier sind.« Er wickelte sich den Strick um die Hand und ging um den Esel herum nach hinten, als wollte er ihn schieben. Kivrin ritt langsam mit Agnes weiter, sah sich aber immer wieder um, weil sie befürchtete, der Esel könnte plötzlich ausschlagen und seinen Kopf treffen. Dann ritten sie auf der anderen Seite hinunter, und Pfarrer und Esel kamen außer Sicht. Der Wald vor ihnen war in Regenschleier gehüllt. Der Schnee schmolz bereits von der Straße, und am Fuß des Hügels waren die tief eingeschnittenen Wagengleise mit schlammigen Wasserlachen gefüllt. Zu beiden Seiten war dichtes, schneebedecktes Gebüsch. Rosemund hielt weit voraus auf der nächsten Bodenerhebung. Sie war nur bis zur Hälfte bewaldet, und darüber dehnten sich Schneeflächen. Und dahinter, dachte Kivrin, sieht man über die weite Ebene bis zur Straße nach Oxford. »Wohin willst du, Kivrin? Warte!« rief Agnes. Aber Kivrin war bereits die Anhöhe hinunter und abgesessen und schüttelte die schneebedeckten Büsche, um zu sehen, ob es Weiden waren. Es waren welche, und hinter ihnen konnte sie die ausladende Krone einer großen Eiche sehen. Sie warf die Zügel des Rotfuchses über die Weidenzweige und arbeitete sich ins Dickicht hinein. Nasser Schnee plumpste auf sie herab. Ein Schwarm kleiner Vögel flog mit aufgeregtem Gezwitscher auf. Sie kämpfte sich durch das verschneite Dickicht bis zur Lichtung, die dort sein mußte. Und sie war dort. Und da war die Eiche, und jenseits davon, der Straße entgegengesetzt, die Birkenstämme, die so ausgesehen hatten, als lichte sich der Wald. Es mußte der Absetzort sein. Dennoch sah er nicht richtig aus. War die Lichtung nicht kleiner gewesen? Und die Eiche hatte mehr dürres Laub getragen, mehr Nester. Auf einer Seite der Lichtung war ein Schwarzdorn, dessen mattblaue Schlehenbeeren zwischen den bösartigen langen Dornen hervorschauten. An diesen Strauch erinnerte sie sich nicht, obwohl sie die Lichtung umrundet hatte. Er wäre ihr sicherlich nicht entgangen. Es ist der Schnee, dachte sie, er läßt die Lichtung größer erscheinen. Er lag hier annähernd einen halben Meter hoch und war glatt, unberührt. Nichts deutete darauf hin, daß jemals ein Mensch hier gewesen war. »Ist das die Stelle, wo wir Efeu sammeln sollen?« Rosemund arbeitete sich durch das Dickicht zu ihr durch. Sie blickte umher. »Hier gibt es keinen Efeu.« Aber es hatte Efeu gegeben, nicht wahr, am dicken Eichenstamm, und Pilze, oder trog die Erinnerung? Es ist der Schnee, dachte sie. Der Schnee hat alle Merkmale zugedeckt. Und die Spuren, die Gawyn beim herausziehen des Fuhrwerks und der Kisten hinterlassen haben mußte. Der Kasten — Gawyn hatte den Kasten nicht zum Gutshof zurückgebracht. Er hatte ihn nicht gesehen, weil sie ihn in den Weiden am Straßenrand versteckt hatte. Sie drängte sich an Rosemund vorbei durch das Weidengebüsch, ohne auf den Schnee zu achten, der in Klumpen auf sie herabfiel. Der messingbeschlagene Kasten würde auch im Schnee begraben sein, aber am Straßenrand war er nicht so tief, und der Kasten war so groß, daß er leicht zu finden sein mußte. »Katherine!« rief Rosemund dicht hinter ihr. »Wohin willst du jetzt?« »Kivrin!« rief Agnes. Sie hatte versucht, mitten auf dem Fahrweg von ihrem Pferd zu steigen, war aber mit dem Fuß im Steigbügel hängengeblieben. »Kivrin, komm und hilf mir!« Kivrin blickte zu ihr, dann den Weg hinauf. Pater Roche war noch immer auf der Anhöhe und kämpfte mit dem Esel. Anscheinend hatte er ihn ein Stück vorangebracht, aber nun war wieder Schluß. Sie mußte den Kasten finden, bevor er kam. »Bleib auf deinem Pferd, Agnes«, sagte sie und bückte sich, um den Schnee unter den Weidenbüschen zu durchfühlen. »Was suchst du?« fragte Rosemund. »Hier ist kein Efeu!« »Kivrin, komm jetzt!« rief Agnes. Vielleicht hatte die Schneelast die Weidenzweige gebeugt, und der Kasten war weiter unter ihnen. Sie bückte sich tiefer, hielt sich an den dünnen, biegsamen Zweigen und versuchte den Schnee beiseite zu räumen. Aber der messingbeschlagene Kasten war nicht da. Sie sah es gleich, weil die Weidensträucher das Unkraut und den Boden darunter vom Schnee freigehalten hatten; dort lag er nur ein paar Zentimeter hoch. Aber wenn dies der Absetzort war, mußte der Kasten hier sein, dachte Kivrin, wie betäubt vor Enttäuschung. Wenn dies der Ort ist. Wieder rief Agnes sie beim Namen, und Kivrin blickte zurück. Die Kleine war abgestiegen und kam auf sie zugerannt. »Lauf nicht!« rief Kivrin, aber die Worte waren kaum heraus, da stolperte Agnes über irgendein Hindernis und schlug auf den Boden. Der Aufprall preßte ihr die Luft aus den Lungen, und Kivrin und Rosemund waren beide bei ihr, bevor sie zu weinen begann. Kivrin nahm sie in die Arme und richtete sie auf, daß sie Luft holen konnte. Agnes keuchte, schnappte nach Luft und begann zu schreien. »Geh und schau, wo Pater Roche bleibt«, sagte Kivrin zu Rosemund. »Er ist oben auf der Anhöhe. Sein Esel wollte nicht weiter.« »Er kommt schon«, sagte Rosemund. Kivrin wandte den Kopf. Er kam schwerfällig den Weg heruntergelaufen, ohne den Esel, und Kivrin war nahe daran, auch ihm »Lauf nicht!« zuzurufen, aber Agnes schrie so laut, daß es alles übertönt hätte. »Schhh«, sagte Kivrin. »Es fehlt dir gar nichts. Es ist bloß der Schreck, und daß du keine Luft bekommen hast.« Pater Roche kam zu ihnen, und Agnes warf sich ihm sofort in die Arme. Er drückte sie an sich. »Still, Agnes«, murmelte er in seiner wundervoll beruhigenden Stimme. »Sei ganz ruhig.« Ihr Geschrei ging in Schluchzen über. Kivrin klopfte ihr den Schnee vom Umhang. »Wo hast du dich verletzt? Hast du dir die Hände aufgeschürft?« Pater Roche drehte sie in seinen Armen herum, daß Kivrin ihr die Fäustlinge ausziehen konnte. Ihre Hände waren gerötet, aber unverletzt. »Wo tut es weh?« »Sie ist nicht verletzt«, sagte Rosemund. »Sie schreit, weil sie ein Baby ist!« »Ich bin kein Baby!« sagte Agnes mit solcher Heftigkeit, daß sie beinahe Pater Roches Armen entglitt. »Ich bin mit dem Knie aufgeschlagen.« »Mit welchem?« fragte Kivrin. »Mit dem, das schon verletzt war?« »Ja! Nicht hinschauen!« sagte sie, als Kivrin sich bückte, um ihr Bein zu untersuchen. »Schon gut, ich werde es nicht tun«, sagte Kivrin. Die Knieverletzung war verschorft. Wahrscheinlich hatte der Aufprall den Schorf losgerissen. Wenn es nicht so stark blutete, daß es ihre wollenen Beinlinge und die Umwicklung durchtränkte, hatte es keinen Sinn, sie hier im Schnee auszuziehen und der Kälte preiszugeben. »Aber daheim mußt du es mich anschauen lassen.« »Können wir jetzt heimgehen?« fragte Agnes weinerlich. Kivrin blickte hilflos zum Dickicht hinüber. Das mußte die Stelle sein. Die Weiden, die Lichtung, der baumlose Höhenzug. Es mußte der Absetzort sein. Vielleicht hatte sie den Kasten tiefer unter die Weiden geschoben als sie dachte, und der Schnee… »Ich will jetzt heim!« quengelte Agnes und begann zu schluchzen. »Mir ist kalt!« Kivrin nickte. Agnes’ Fäustlinge waren zu naß, um sie ihr wieder anzuziehen. Kivrin zog ihre geborgten Handschuhe aus und gab sie ihr. Sie reichten halb über Agnes’ Unterarme, was sie begeisterte, und Kivrin dachte schon, sie habe ihr Knie vergessen, aber als Pater Roche sie auf ihr Pony setzen wollte, schluchzte sie: »Ich möchte mit dir reiten.« Kivrin nickte wieder und saß auf. Pater Roche reichte ihr Agnes herauf und führte Agnes’ Pony zurück auf die Anhöhe. Oben stand der Esel am Straßenrand und weidete das Gras und die Kräuter ab, die unter den Sträuchern aus dem dünnen Schnee schauten. Als Pater Roche bei ihm anlangte und den Strick nahm, versteifte sich der Esel augenblicklich und stemmte die Hufe in den Boden, doch sobald Pater Roche den Kopf wandte und mit Agnes’ Pony weiter die Straße zurück und den jenseitigen Hang hinunterging, trottete er ihm bereitwillig nach. Kivrin blickte durch den Regen zurück zum Dickicht und suchte die Lichtung auszumachen. Es ist bestimmt die Stelle, sagte sie sich, aber sie war nicht sicher. Selbst die Anhöhe sah von ihrem Standort irgendwie falsch aus. Der Regen verwandelte den Schnee allmählich in Matsch, und Rosemunds Pferd geriet ins Schlittern, als sie es im Galopp die gerade Strecke zur Weggabelung zurücktrieb. Sie mußte es im Trab gehen lassen. Bei der nächsten Abzweigung schlug Roche den Weg nach links ein. Er war begleitet von Weidendickichten und Eichen, und verschlammten Wagengleisen in jeder Senke zwischen den Bodenwellen. »Reiten wir jetzt heim, Kivrin?« fragte Agnes. Kivrin fühlte, wie der kleine Körper an ihr zitterte. »Ja«, sagte sie und zog das Ende ihres Umhangs nach vorn über Agnes. »Schmerzt dein Knie noch?« »Nein. Wir haben keinen Efeu gesammelt.« Sie richtete sich auf und wandte den Kopf, um Kivrin anzusehen. »Konntest du dich erinnern, als du Stelle sahst?« »Nein«, sagte Kivrin. »Gut«, sagte Agnes und lehnte sich mit einem zufriedenen Seufzer wieder an sie. »Jetzt mußt du immer bei uns bleiben.« 17 Andrews rief Dunworthy erst am Spätnachmittag des Weihnachtstages an. Colin hatte natürlich darauf bestanden, seine wenigen Geschenke zu unchristlicher Stunde zu öffnen. »Wollen Sie den ganzen Tag im Bett bleiben?« hatte er wissen wollen, während Dunworthy nach einer Brille getastet hatte. »Es ist gleich acht.« Tatsächlich war es Viertel nach sechs, draußen pechschwarze Nacht, sogar zu dunkel, um zu sehen, ob es noch regnete. Natürlich hatte Colin viel länger schlafen können als er. Nach dem ökumenischen Gottesdienst hatte Dunworthy ihn nach Haus ins Balliol College geschickt und war in die Klinik gegangen, um sich nach Latimer zu erkundigen. »Er hat Fieber, aber die Lunge ist bisher nicht angegriffen«, hatte Mary ihm berichtet. »Er kam um fünf und sagte, er habe um ein Uhr herum Kopfschmerzen bekommen und Benommenheit gefühlt. Genau achtundvierzig Stunden. Es ist wirklich nicht nötig, ihn auszufragen, von wem er die Infektion hat. Wie fühlen Sie sich?« Er hatte zur Untersuchung bleiben müssen, und dann war ein neuer Fall eingeliefert worden, und er hatte gewartet, um zu sehen, ob er ihn identifizieren könne. Erst gegen eins war er ins Bett gekommen. Colin gab Dunworthy einen Knallbonbon und bestand darauf, daß er daran ziehe, die Krone aus gelbem Seidenpapier aufsetze und sein Motto laut vorlese. Es hieß: »Wann ist die Wahrscheinlichkeit am größten, daß St. Nikolaus hereinkommt? Wenn die Tür offen ist.« Colin trug bereits eine rote Papierkrone. Er saß am Boden und öffnete seine Geschenke. Die Seifentabletten waren ein großer Erfolg. »Sehen Sie«, sagte Colin und streckte die Zunge aus, »sie bekommen verschiedene Farben.« Sie färbten auch seine Zähne und die Ränder seiner Lippen. Er schien sich über das Buch zu freuen, obwohl offensichtlich war, daß ihm Holos statt der Abbildungen lieber gewesen wären. Er blätterte darin herum und betrachtete die Illustrationen. »Sehen Sie sich das an«, sagte er und hielt den Band Dunworthy hin, der noch bemüht war, sich aus dem Schlaf zu lösen. Es war der Sarkophag eines Ritters, auf der Deckplatte die übliche gemeißelte Reliefdarstellung des Verblichenen in voller Rüstung, Gesicht und Haltung das Bild ewiger Ruhe, aber auf der Seite des Sarkophags hatte der Steinmetz die Illusion einer Art Fensteröffnung geschaffen, in welcher der Leichnam des toten Ritters zu sehen war, wie er den Sargdeckel hochstieß und herauszusteigen versuchte, das verwesende Fleisch in Fetzen von den Knochen hängend, die skelettierten Hände zu Krallen gekrümmt, das Gesicht ein Totenschädel mit leeren Augenhöhlen, Maden krochen um seine Beine, über sein Schwert und die halb bloßgelegten Rippe. »Oxfordshire, ca. 1350«, lautete die Bildunterschrift. »Ein Beispiel für die makabre Ausschmückung der Grabmäler, wie sie nach der Pestepidemie gebräuchlich wurde.« »Apokalyptisch, was?« sagte Colin begeistert. Noch höflicher war er, als er den Schal ausgepackt hatte. »Die gute Absicht ist es, die zählt, nicht wahr?« sagte er und hielt den Schal an einem Ende in die Höhe, um nach einer Minute hinzuzufügen: »Vielleicht kann ich ihn bei Krankenbesuchen tragen. Denen macht es nichts aus, wie er aussieht.« »Welche Kranken willst du besuchen?« fragte Dunworthy. Colin stand vom Boden auf, ging zu seiner Tasche und begann darin zu wühlen. »Der Vikar fragte mich gestern abend, ob ich Botengänge für ihn übernehmen könnte, Leute besuchen und ihnen Medizin und anderes bringen.« Er fischte einen Papierbeutel aus der Tasche. »Das ist Ihr Geschenk«, sagte er und gab ihn Dunworthy. »Es ist nicht eingewickelt«, ergänzte er überflüssigerweise. »Mr. Finch sagte, wir sollten wegen der Epidemie Papier sparen.« Dunworthy griff in den Papierbeutel und zog ein dünnes rötliches Buch heraus. »Es ist ein Terminkalender«, sagte Colin. »Da können Sie die Tage abhaken, bis Ihr Mädchen zurückkommt.« Er schlug die erste Seite auf. »Sehen Sie, ich suchte einen aus, der noch den Dezember hat.« »Danke, mein Junge«, sagte Dunworthy und schlug ihn auf. Weihnachten. Das Fest der Unschuldigen Kinder. Neujahr. Dreikönig. »Das war sehr aufmerksam von dir.« »Eigentlich wollte ich Ihnen ein Modell vom Carfax-Turm kaufen, das die Melodie ›Ich hörte die Glocken am Weihnachtstag‹ spielt«, sagte Colin, »aber es kostete zwanzig Pfund!« Das Telefon läutete, und Colin und Dunworthy stürzten sich beide darauf. »Ich wette, es ist meine Mutter«, sagte Colin. Es war Mary, die aus der Klinik anrief. »Wie fühlen Sie sich?« »Verschlafen«, sagte Dunworthy. Colin grinste ihn an. »Wie geht es Latimer?« fragte Dunworthy. »Gut«, sagte Mary. Sie trug noch ihren weißen Kittel, hatte aber ihr Haar gekämmt und sah munter aus. »Er scheint mit einer sehr leichten Form davonzukommen. Wir haben eine Verbindung mit dem Virus aus South Carolina festgestellt.« »Latimer war in South Carolina?« »Nein. Einer der Studenten, die Sie gestern abend befragten… großer Gott, ich meine, vorgestern abend. Ich verliere jedes Zeitgefühl. Einer von denen, die in Headington bei der Tanzveranstaltung waren. Er log zuerst, weil er aus seinem College verduftet war, um sich mit einem Mädchen zu treffen, und sich von einem Freund hatte in die Anwesenheitsliste eintragen lassen.« »Nach South Carolina verduftet?« »Nein, London. Aber das Mädchen war aus den Staaten. Sie war aus Texas gekommen und in Charleston, South Carolina, in die Maschine nach London umgestiegen. Nun wird versucht, festzustellen, welche Fälle am Flughafen waren. Lassen Sie mich mit Colin sprechen. Ich möchte ihm frohe Weihnachten wünschen.« Dunworthy gab ihm den Hörer, und der Junge zählte prompt seine Geschenke auf, bis hin zu dem Motto in seinem Knallbonbon. »Mr. Dunworthy schenkte mir ein Buch über das Mittelalter.« Er hielt es hoch, daß sie es sehen konnte »Wußtest du, daß Diebe hingerichtet und ihre Köpfe auf der London Bridge auf Pfähle gespießt wurden?« »Bedanke dich für den Schal und erzähl ihr nicht, daß du Botengänge für den Vikar machst«, raunte Dunworthy ihm zu, aber Colin hielt ihm schon den Hörer hin. »Sie will wieder mit Ihnen sprechen.« »Es ist klar, daß Sie sich gut um ihn gekümmert haben«, sagte Mary. »Ich bin sehr dankbar. Wissen Sie, ich bin bis jetzt noch nicht zu Haus gewesen, und es wäre mir schrecklich, ihn über Weihnachten allein zu wissen. Ich nehme an, die versprochenen Geschenke von seiner Mutter sind nicht eingetroffen?« »Nein«, sagte Dunworthy mit einem Blick zu Colin, der die Bilder im Buch über das Mittelalter betrachtete. »Und auch nicht telefoniert«, sagte sie mißbilligend. »Die Frau hat keine Spur von Muttergefühl. Schließlich könnte Colin mit vierzig Fieber im Krankenhaus liegen, nicht?« »Wie geht es Badri?« fragte Dunworthy. »Das Fieber war heute früh ein wenig gesunken, aber er kämpft noch immer mit den Lungenkomplikationen. Wir geben ihm jetzt Synthamycin. Die South Carolina-Fälle haben sehr gut darauf angesprochen.« Sie versprach, alles zu tun, um zum Weihnachtsessen zu kommen, und legte auf. Colin blickte von seinem Buch auf. »Wußten Sie, daß sie im Mittelalter Leute auf dem Scheiterhaufen verbrannten?« Mary kam weder, noch telefonierte sie, und Andrews auch nicht. Dunworthy schickte Colin in den Speisesaal zum Frühstücken und versuchte den Techniker zu erreichen, aber alle Leitungen waren belegt, »wegen des Ferienansturms«, wie die Computerstimme sagte, die seit dem Beginn der Quarantäne offensichtlich noch nicht umprogrammiert worden war. Sie riet ihm, alle unwichtigen Anrufe bis zum nächsten Tag aufzuschieben. Er versuchte es noch zweimal, mit dem gleichen Ergebnis. Finch kam mit einem Tablett herüber. »Alles in Ordnung, Sir?« fragte er in besorgtem Ton. »Sie fühlen sich nicht krank?« »Ich fühle mich nicht krank. Ich warte, daß ein Ferngespräch durchkommt.« »Gott sei Dank, Sir. Als Sie nicht zum Frühstück herüberkamen, fürchtete ich das Schlimmste.« Er nahm die mit Regentropfen beperlte Schutzhaube vom Tablett. »Ich fürchte, es ist ein etwas ärmliches Weihnachtsfrühstück, aber wir haben fast keine Eier mehr. Ich weiß nicht, wie es mit dem Abendessen aussehen wird. Im ganzen Quarantänegebiet ist keine einzige Gans mehr aufzutreiben.« Es schien tatsächlich ein recht ansehnliches Frühstück zu sein, bestehend aus einem gekochten Ei, Bückling und Semmeln mit Butter und Marmelade. »Ich versuchte einen Weihnachtspudding für Sie zu bekommen, Sir, aber mit dem Brandy sind wir auch am Ende«, sagte Finch. Er zog einen Plastikumschlag unter dem Tablett hervor und gab ihn Dunworthy. Der öffnete ihn. Zuoberst war ein Informationsblatt des Gesundheitsamtes mit der Überschrift: »Frühe Influenza-Symptome. 1. Desorientierung. 2. Kopfschmerzen. 3. Muskelschmerzen. Meiden Sie Infektionsgefahr. Tragen Sie zu allen Zeiten Ihre vorschriftsmäßige Gesichtsmaske.« »Gesichtsmaske?« fragte Dunworthy. »Das Gesundheitsamt hat sie heute früh verteilt«, sagte Finch. »Ich weiß nicht, wie wir dem Reinlichkeitsbedürfnis der Leute Rechnung tragen sollen. Es ist fast keine Seife mehr da.« Es gab noch vier andere Merkblätter, alle ähnlich in Ton und Inhalt, und eine Notiz von William Gaddson über Badris Aktivitäten am Montag, den 20. Dezember zwischen zwölf und halb drei Uhr. Danach hatte Badri Weihnachtseinkäufe gemacht: vier Taschentücher in Blackwells Buchhandlung, einen roten Schal und ein Digital-Miniaturglockenspiel bei Debenham. Großartig. Das bedeutete, daß es Dutzende von weiteren Kontaktpersonen gab. Colin kam herein. Er hatte vom Frühstück Semmeln in eine Papierserviette gewickelt und mitgebracht. Er trug noch immer seine Papierkrone, die vom Regen aufgeweicht war. »Es würde allen Mut machen, Sir«, sagte Finch, »wenn Sie nach Ihrem Anruf in den Speisesaal hinüberkommen könnten. Insbesondere Mrs. Gaddson ist überzeugt, daß Sie am Virus erkrankt seien. Sie sagte, Sie hätten sich die Infektion durch die schlechte Belüftung der Schlafräume zugezogen.« »Ich werde in Erscheinung treten«, versprach Dunworthy. Finch ging zur Tür und kam noch einmal zurück. »Was Mrs. Gaddson betrifft, Sir. Sie benimmt sich schrecklich, kritisiert das College und verlangt, daß sie bei ihrem Sohn einquartiert werde. Sie unterminiert die Moral.« »Übrigens«, sagte Colin und legte die Semmeln auf den Tisch, »sagte mir der Gallenstein, weiße Semmeln seien schlecht für mein Immunsystem.« »Gibt es nicht irgendeine freiwillige Arbeit, die sie tun könnte, im Krankenhaus zum Beispiel?« fragte Finch. »Um sie vom College fernzuhalten?« »Wir können sie schwerlich auf arme, hilflose Influenzaopfer loslassen. Es könnte sie umbringen. Haben Sie schon den Vikar gefragt? Er suchte Freiwillige für Botengänge.« »Den Vikar?« sagte Colin. »Haben Sie ein Herz, Mr. Dunworthy. Ich arbeite für den Vikar.« »Der Priester von der Heiligen Reformierten Kirche, dann«, sagte Dunworthy. »Ihm macht es Freude, zur Hebung der Moral die Messe in Zeiten der Pestilenz zu lesen. Die beiden sollten wunderbar miteinander auskommen.« »Ich rufe ihn gleich an«, sagte Finch und ging. Dunworthy aß sein Frühstück bis auf eine Semmel, die Colin sich aneignete, dann trug er das leere Tablett zum Speisesaal hinüber, nachdem er Colin angewiesen hatte, ihn augenblicklich zu holen, sollte der Techniker anrufen. Es regnete noch immer, die Bäume standen schwarz und tropfend, und die Lichter des Weihnachtsbaumes schimmerten trübe herüber. Als er den Speisesaal betrat, waren alle noch an den Tisch, ausgenommen die Schellenläuter, die sich abseits versammelt hatten, die Handglocken auf einem Tisch vor sich. Sie hatten ihre weißen Handschuhe angezogen. Finch demonstrierte das vorschriftsmäßige Aufsetzen und Befestigen der Gesichtsmasken, indem er die Klebestreifen auf beiden Seiten abzog und an seine Wangen drückte. »Sie sehen aber gar nicht gut aus, Mr. Dunworthy«, sagte Mrs. Gaddson. »Und kein Wunder. Die Verhältnisse in diesem College sind erschreckend. Ich wundere mich nur, daß es nicht schon früher eine Epidemie gegeben hat. Schlechte Entlüftung und äußerst abweisendes Personal. Ihr Mr. Finch war regelrecht grob zu mir, als ich ihn auf meinen Umzug in das Zimmer meines Sohnes ansprach. Er sagte mir, ich hätte beschlossen, während einer Quarantäne in Oxford zu sein, und müsse mit der Unterbringung vorliebnehmen, die mir geboten würde.« Colin stürmte herein und kam schlitternd zum Stehen. »Jemand ist am Telefon für Sie«, sagte er. Dunworthy wollte an ihr vorbei, aber sie vertrat ihm entschlossen den Weg. »Ich sagte Mr. Finch, daß er sich vielleicht damit zufriedengeben würde, zu Hause zu bleiben, wenn sein Sohn in Gefahr ist, ich aber jedenfalls nicht.« »Ich fürchte, ich werde am Telefon verlangt.« »Ich sagte ihm, keine wirkliche Mutter könne untätig bleiben, wenn ihr Kind allein und krank an einem entfernten Ort sei.« »Mr. Dunworthy«, sagte Colin, »kommen Sie!« »Natürlich haben Sie ganz offensichtlich keine Ahnung, wovon ich rede. Sehen Sie sich dieses Kind an!« Sie packte Colin beim Arm. »Läuft ohne Mantel im strömenden Regen herum!« Dunworthy nutzte ihre veränderte Position, um an ihr vorbeizukommen. »Offensichtlich kümmert es Sie nicht, ob Ihr Junge die indische Grippe bekommt«, sagte sie. Colin riß sich los. »Sie lassen zu, daß er sich mit Semmeln vollstopft und bis auf die Haut durchnäßt herumläuft.« Dunworthy eilte über den Hof, auf den Fersen gefolgt von Colin. »Es würde mich nicht wundern, wenn sich herausstellen sollte, daß dieses Virus hier im College seinen Ursprung hat«, rief Mrs. Gaddson ihnen nach. »Reine Nachlässigkeit, das ist es. Reine Nachlässigkeit!« Dunworthy stürzte ins Zimmer und nahm den Hörer auf. Es gab kein Bild. »Andrews«, rief er, »sind Sie da? Ich kann Sie nicht sehen.« »Das Telefonsystem ist überlastet«, sagte Montoya. »Sie haben die Bildübertragung eingestellt. Ich bin es, Lupe Montoya. Angelt Mr. Basingame auf Lachs oder Forelle?« »Was?« Dunworthy starrte stirnrunzelnd in den leeren Bildschirm. »Ich habe den ganzen Morgen in Schottland herumtelefoniert, wenn ich durchkommen konnte. Alle sagen, wohin er gegangen ist, hänge davon ab, ob er auf Lachs oder Forelle angelt. Wie ist es mit seinen Freunden? Gibt es jemanden in der Universität, mit dem er angeln geht und der Bescheid wissen könnte?« »Keine Ahnung«, sagte Dunworthy. »Mrs. Montoya, ich fürchte, ich warte auf einen äußerst wichtigen…« »Ich habe es überall versucht — Hotels, Gasthäuser, Bootsvermieter, sogar seinen Friseur. Ich erwischte seine Frau unten in Torquay, aber sie sagte, er habe ihr nicht gesagt, wo er sich aufhalten würde. Ich hoffe, das bedeutet nicht, daß er irgendwo mit einer Frau unterwegs und in Wirklichkeit überhaupt nicht in Schottland ist.« »Ich kann mir kaum vorstellen, daß Mr. Basingame…« »Ja, gut, aber warum weiß dann niemand, wo er ist? Und warum hat er nicht angerufen, nachdem er inzwischen erfahren haben muß, daß wir Quarantäne haben. Fernsehnachrichten und Zeitungen sind voll davon.« »Mrs. Montoya, ich…« »Ich sehe schon, ich werde es weiter versuchen müssen. Sie hören von mir, wenn ich ihn finde.« Sie legte endlich auf, und Dunworthy tat desgleichen und starrte das Telefon an, überzeugt, daß Andrews angerufen hatte, während Montoya seine Leitung blockiert hatte. »Sagten Sie nicht, daß es im Mittelalter eine Menge Epidemien gab?« fragte Colin. Er hatte sich mit dem Buch zum Fensterplatz zurückgezogen und aß die mitgebrachten Semmeln. »Ja.« »Ich kann sie in diesem Buch nicht finden. Wie buchstabiert man es?« »Versuch es unter Schwarzer Tod«, sagte Dunworthy. Er wartete eine unruhige Viertelstunde und versuchte dann noch einmal, Andrews anzurufen. Alle Leitungen waren noch blockiert. »Wußten Sie, daß der Schwarze Tod in Oxford war?« sagte Colin. Er hatte die Semmeln verdrückt und fing mit den Seifentabletten an. »Zu Weihnachten. Genau wie jetzt.« »Influenza ist mit der Pest nicht zu vergleichen«, sagte er, ohne das Telefon aus den Augen zu lassen, als könnte er es durch eine Willensanstrengung zum Läuten bringen. »Der Schwarze Tod brachte ein Drittel bis die Hälfte der europäischen Bevölkerung um.« »Ich weiß«, sagte Colin, »und die Pest war viel interessanter. Sie wurde von Ratten verbreitet, und man kriegte diese riesigen Beulen in den Achselhöhlen und den Leisten, die dann schwarz wurden und anschwollen, und dann starb man daran! Die Grippe hat nichts dergleichen.« Es klang enttäuscht. »Nein.« »Und die Grippe ist nur eine Krankheit, nicht? Es gab drei Arten von Pest. Beulenpest, Lungenpest, die in die Lungen ging, bis man Blut hustete, und Septikämie, die in die Blutbahn überging und einen in drei Stunden tötete, wobei der Körper ganz schwarz wurde! Apokalyptisch, nicht?« »Ja.« Kurz nach elf läutete das Telefon, und Dunworthy riß den Hörer wieder an sich, aber es war Mary, die sich entschuldigte, daß sie es nicht zum Weihnachtsessen würde schaffen können. »Wir haben heute vormittag fünf neue Fälle bekommen.« »Sobald mein Ferngespräch durchgekommen ist, werden wir in die Klinik kommen«, versprach Dunworthy. »Ich warte auf den Anruf eines meiner Techniker. Ich möchte, daß er kommt und die Fixierung liest.« Mary seufzte. »Haben Sie das mit Gilchrist besprochen?« »Gilchrist! Er beschäftigt sich schon mit Plänen, Kivrin in die Zeit des Schwarzen Todes zu schicken!« »Trotzdem meine ich, Sie sollten dies nicht tun, ohne ihn zu unterrichten. Er ist in Basingames Abwesenheit Leiter der Fakultät, und deshalb hat es keinen Sinn, sich ihn zum Gegner zu machen. Sollte etwas schiefgegangen sein, und Andrews muß die Absetzoperation abbrechen, werden Sie seine Mitwirkung brauchen. Aber wir werden das diskutieren, wenn Sie kommen. Und wenn Sie hier sind, möchte ich Sie impfen.« »Ich dachte, Sie warteten auf den amerikanischen Impfstoff?« »Das tat ich, aber ich bin nicht zufrieden mit der Reaktion der Primärfälle auf die von Atlanta empfohlene Behandlung. Einige zeigen eine leichte Besserung, aber Badri geht es womöglich noch schlechter als zuvor. Ich möchte, daß alle Personen mit erhöhtem Infektionsrisiko T-Zellen-Verstärkung bekommen.« Es wurde Mittag, und Andrews hatte noch immer nicht angerufen. Dunworthy schickte Colin in die Klinik, um sich impfen zu lassen. Er kam mit schmerzlicher Miene zurück. »So schlimm war es?« fragte Dunworthy. »Schlimmer«, sagte Colin. Er warf sich auf das Sofa beim Fenster. »Als ich zurückkam, fing mich Mrs. Gaddson ab. Ich rieb mir den Arm, und sie wollte wissen, wo ich gewesen war und warum ich geimpft wurde, und nicht ihr Sohn.« Er warf Dunworthy einen vorwurfsvollen Blick zu. »Ich sage Ihnen, es tut weh! Mrs. Gaddson sagte, wenn jemand ein erhöhtes Infektionsrisiko habe, dann sei es der arme William, und daß ich geimpft wurde und nicht er, sei nur auf die an der Universität herrschende Nekrophilie zurückzuführen.« »Nepotismus, wolltest du sagen.« »Ja, Nepotismus. Ich hoffe, der Priester findet eine absolut leichenhafte Beschäftigung für sie.« »Hast du deine Großtante gesehen?« »Nein. Sie waren alle furchtbar beschäftigt, Betten im Korridor und alles.« Colin und Dunworthy gingen abwechselnd zum Weihnachtsessen hinüber in den Speisesaal, um das Telefon nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Colin war nach knapp fünfzehn Minuten wieder zurück. »Die Schellenläuter fingen an zu spielen«, sagte er. »Mr. Finch läßt Ihnen ausrichten, daß Zucker und Butter ausgegangen sind, und Schlagrahm beinahe.« Er zog ein Stück Geleetorte aus der Jackentasche. »Wie kommt es, daß ihnen der Rosenkohl nie ausgeht?« Dunworthy gab ihm Anweisung, sofort zu kommen und ihn zu verständigen, sollte Andrews anrufen, und alle anderen Nachrichten zu notieren, und ging zum Essen. Die Schellenläuter waren eben im Begriff, einen Kanon von Mozart zu malträtieren. Finch brachte Dunworthy einen Teller, auf dem hauptsächlich Rosenkohl lag. »Ich fürchte, es ist nur noch wenig Truthahn da, Sir«, sagte er. »Ich bin froh, daß Sie gekommen sind. Es ist beinahe Zeit für die Weihnachtsbotschaft der Königin.« Die Schellenläuter beendeten ihre Darbietung und ernteten begeisterten Beifall, und Mrs. Taylor kam herüber, noch mit ihren weißen Handschuhen. »Da sind Sie ja, Mr. Dunworthy«, sagte sie. »Ich vermißte Sie beim Frühstück, und Mr. Finch sagte, Sie seien derjenige, mit dem ich sprechen müsse. Wir brauchen einen Übungsraum.« Er war versucht, zu sagen: »Ich hatte keine Ahnung, daß Sie üben.« Er aß einen Rosenkohl, um Zeit zu gewinnen. »Einen Übungsraum?« »Ja. Ich habe mit dem Dekan des Christ Church College verabredet, daß wir dort am Neujahrstag unser Glockenspiel ertönen lassen, aber wir müssen einen Raum zum Üben haben. Ich sagte Mr. Finch, daß der große Raum drüben im Nachbargebäude hervorragend geeignet wäre…« »Das ist das Clubzimmer des Lehrkörpers.« »Aber Mr. Finch sagte, er würde als Lagerraum für Vorräte genutzt.« Was für Vorräte? dachte er. Finch zufolge war beinahe alles bis auf Rosenkohl ausgegangen oder nur noch in Resten vorhanden. »Und er sagte, die Vorlesungs- und Seminarräume seien beschlagnahmt, um Kranke aufzunehmen, und müßten freigehalten werden. Wir brauchen einen ruhigen Ort, wo wir uns konzentrieren können. Viele unserer Einstudierungen sind sehr schwierig und kompliziert. Die Reihenveränderungen und mehrstimmigen Inventionen verlangen absolute Konzentration.« »Natürlich.« »Der Raum braucht nicht groß zu sein, aber er muß abgeschieden sein. Wir haben hier im Speisesaal geübt, aber die ganze Zeit herrscht ein Kommen und Gehen, und der Tenor verfehlt immer wieder seinen Einsatz.« »Ich bin sicher, daß wir etwas finden können.« »Mit sieben Glocken sollten wir natürlich triplieren, aber das Nordamerikanische Konzil läutete voriges Jahr hier in Oxford Philadelphia-Triples und gab, wie ich hörte, eine sehr klägliche Vorstellung. Der Tenor einen vollen Zähler im Rückstand, und eine schauerliche Schlagtechnik. Was ein weiterer Grund dafür ist, daß wir einen guten Übungsraum haben müssen. Die Schlagtechnik ist so wichtig.« »Natürlich«, sagte Dunworthy. Mrs. Gaddson erschien auf der anderen Seite des Saales in der Türöffnung. Sie sah wie ein gereiztes Muttertier aus, grimmig und ungestüm. »Entschuldigen Sie, aber ich erwarte ein dringendes Ferngespräch«, sagte er und stellte sich so, daß Mrs. Taylor zwischen ihm und Mrs. Gaddson war. »Ferngespräch?« Mrs. Taylor schüttelte den Kopf. »Ihr Engländer! Ich verstehe nicht was Ihr die ganze Zeit zu reden habt.« Dunworthy entkam durch die Kantinentür, nachdem er versprochen hatte, einen Übungsraum zu suchen, und kehrte zurück in seine Räume. Andrews hatte nicht angerufen. Es gab eine Nachricht von Montoya. »Ich soll Ihnen sagen, Sie sollen sich nichts daraus machen«, sagte Colin. »Das war alles? Sonst sagte sie nichts?« »Nein. Sie sagte: ›Sag Mr. Dunworthy, er soll sich nichts daraus machen.‹« Er fragte sich, ob sie durch irgendein Wunder Basingame ausfindig gemacht und seine Unterschrift erlangt habe, oder ob sie bloß herausgebracht habe, ob er »auf Lachs« oder »auf Forelle« angelte. Er überlegte, ob er zurückrufen solle, befürchtete jedoch, daß Andrews ausgerechnet in dem Augenblick durchkommen würde. Gegen vier war es endlich soweit. »Es tut mir schrecklich leid, daß ich Sie nicht eher anrufen konnte«, sagte Andrews. Es gab noch immer kein Bild, aber Dunworthy hörte Musik und Stimmen im Hintergrund. »Ich war bis gestern abend fort und hatte dann Schwierigkeiten, zu Ihnen durchzukommen«, sagte Andrews. »Die Leitungen waren ständig belegt, die vielen Feiertagsanrufe, wissen Sie. Ich habe immer wieder versucht…« »Ich brauche Sie in Oxford«, unterbrach Dunworthy. »Sie müssen mir eine Fixierung lesen.« »Selbstverständlich, Sir«, sagte Andrews prompt. »Wann?« »So bald wie möglich. Heute abend?« »Oh«, sagte er, weniger prompt. »Würde es morgen auch noch gehen? Meine Freundin wird heute abend erst spät kommen, und wir hatten geplant, unser Weihnachten morgen zu feiern, aber ich könnte am Nachmittag oder Abend einen Zug nehmen. Reicht das, oder gibt es eine Grenze bei der Aufnahme der Fixierung?« »Die Fixierung ist bereits durchgeführt, aber der Techniker liegt mit einer Viruserkrankung und hohem Fieber in der Klinik, und ich brauche jemanden, der sie liest«, sagte Dunworthy. Am anderen Ende war ein plötzlicher Ausbruch von Gelächter zu hören, und Dunworthy hob die Stimme: »Um welche Zeit, meinen Sie, können Sie hier sein?« »Ich bin nicht sicher. Kann ich morgen zurückrufen und Ihnen sagen, wann ich mit der U-Bahn kommen werde?« »Ja, aber Sie können mit der U-Bahn nur bis Barton fahren. Von dort werden Sie ein Taxi zum Sperrkreis nehmen müssen. Ich werde dafür sorgen, daß man Sie durchläßt. In Ordnung, Andrews?« Er antwortete nicht, aber Dunworthy konnte die Musik immer noch hören. »Andrews? Sind Sie noch da?« Es war entnervend, nicht sehen zu können. »Ja, Sir«, sagte Andrews, aber wachsam. »Was, sagten Sie, soll ich tun?« »Eine Fixierung lesen. Sie ist bereits durchgeführt worden, aber der Techniker…« »Nein, das andere. Daß ich den Zug bis Barton nehmen soll.« »Ja. Nehmen Sie den Zug bis Barton«, sagte Dunworthy laut und deutlich. »Weiter fährt er nicht. Von dort werden Sie ein Taxi zum Quarantäne-Sperrkreis nehmen müssen.« »Quarantäne?« »Ja.« Dunworthy war irritiert. »Ich werde Sorge tragen, daß Sie in das Quarantänegebiet eingelassen werden.« »Was für eine Quarantäne?« »Eine Viruserkrankung«, sagte er. »Sie haben nicht davon gehört?« »Nein, Sir. Ich machte eine Absetzoperation in Florenz und bin erst heute nachmittag angekommen. Ist es ernst?« Er hörte sich nicht ängstlich an, nur interessiert. »Einundachtzig Fälle, bisher«, sagte Dunworthy. »Zweiundachtzig«, sagte Colin vom Fenstersitz. »Aber sie haben ihn identifiziert, und der Impfstoff ist unterwegs. Es hat keine Todesopfer gegeben.« »Aber viele unglückliche Leute, die über Weihnachten zu Hause sein sollten, kann ich mir denken«, sagte Andrews. »Dann werde ich Sie morgen vormittag anrufen, sobald ich weiß, um welche Zeit ich ankommen werde.« »Ja«, rief Dunworthy, um sicherzugehen, daß Andrews ihn im Hintergrundlärm hören konnte. »Ich werde hier sein.« »In Ordnung«, sagte Andrews. Es gab eine weitere Lachsalve, dann Stille. Er hatte aufgelegt. »Kommt er?« fragte Colin. »Ja. Morgen.« Er wählte Gilchrists Nummer. Plötzlich wurde der Bildschirm hell und Gilchrist erschien. Er saß an seinem Schreibtisch und machte ein kriegerisches Gesicht. »Mr. Dunworthy, wenn dieser Anruf zum Zweck hat, Miss Engle zurückzuholen…« Ich würde, wenn ich könnte, dachte Dunworthy. Begriff Gilchrist wirklich nicht, daß Kivrin den Absetzort längst verlassen hatte und nicht dort sein würde, wenn sie das Netz öffneten? »Nein«, sagte er. »Ich habe einen Techniker ausfindig gemacht, der kommen und die Fixierung lesen kann.« »Mr. Dunworthy, darf ich Sie erinnern…« »Ich bin mir völlig darüber im klaren, daß Sie diese Absetzoperation unter sich haben«, sagte Dunworthy, bemüht, die Beherrschung zu wahren. »Ich versuchte bloß zu helfen. Da mir bekannt ist, welche Schwierigkeiten es bereitet, während der Ferienzeit Techniker ausfindig zu machen, rief ich einen in Reading. Er kann morgen hier sein.« Gilchrist schürzte mißbilligend die Lippen. »Dies alles wäre überflüssig, wenn Ihr Techniker nicht krank geworden wäre, aber da er nun einmal krank ist, werden wir uns behelfen müssen. Veranlassen Sie, daß er sich nach seiner Ankunft gleich bei mir meldet.« Dunworthy brachte es fertig, sich höflich zu verabschieden, aber sobald der Bildschirm erlosch, knallte er den Hörer aufs Telefon, riß ihn wieder hoch und begann Nummern zu wählen. Er würde Basingame finden, und wenn es den ganzen Nachmittag erforderte. Aber der Computer meldete sich und informierte ihn, daß alle Leitungen wieder belegt seien. Er legte auf und starrte auf den leeren kleinen Bildschirm. »Warten Sie auf einen neuen Anruf?« fragte Colin. »Nein.« »Können wir dann zur Klinik hinübergehen? Ich habe ein Geschenk für Großtante Mary.« Und ich kann veranlassen, daß Andrews durch den Sperrkreis in die Quarantänezone gelassen wird, dachte er. »Ausgezeichnete Idee. Du kannst deinen neuen Schal tragen.« Colin stopfte ihn in die Manteltasche. »Erst wenn wir dort sind«, sagte er grinsend. »Ich will nicht, daß jemand mich unterwegs damit sieht.« Es war niemand da, der sie hätte sehen können. Die Straßen lagen völlig verlassen, nicht einmal Fahrräder oder Taxis waren unterwegs. Dunworthy dachte an die Bemerkung des Vikars, daß die Leute sich in ihren Häusern verkriechen würden, wenn die Epidemie erst um sich griffe. Entweder das, oder die Klänge des Glockenspiels vom Carfax-Turm hatten sie von den Straßen vertrieben, das nicht nur unausgesetzt Weihnachtslieder spielte, sondern in den leeren Straßen auch viel lauter schien und hallende Echos erzeugte. Oder die Leute schliefen, nachdem sie sich an der Weihnachtsgans überessen hatten. Oder sie waren einfach klug genug, nicht im Regen herumzulaufen. Sie sahen keine Menschenseele, bis sie zum Krankenhaus kamen. Vor der Notaufnahme stand eine Frau in einem Burberry-Wettermantel und hielt ein Plakat mit der Aufschrift »VERHINDERT DAS EINSCHLEPPEN VON KRANKHEITEN«. Ein Mann mit vorschriftsmäßiger Schutzmaske öffnete ihnen die Tür und gab Dunworthy ein feucht gewordenes Flugblatt. Dunworthy meldete sich am Schalter, und während er auf Mary wartete, las er das Flugblatt. Darauf stand in Fettdruck zu lesen: BEKÄMPFT INFEKTIONEN, STIMMT FÜR DIE TRENNUNG VON DER EG. Darunter war ein längerer Text. »Warum müssen Sie diese Weihnachten getrennt von ihren Lieben verbringen? Warum sind Sie gezwungen, in Oxford zu bleiben? Warum sind Sie in Gefahr, krank zu werden und zu sterben? Weil die EG mit Einführung der ungehinderten Freizügigkeit nicht nur allen kriminellen Elementen der Welt Tür und Tor öffnet, sondern auch infizierte Ausländer und Seuchenträger nach England einläßt, ohne daß England dabei ein Wort mitzureden hat. Einwanderer aus aller Herren Länder, behaftet mit todbringenden Krankheitserregern…« Dunworthy drehte das Blatt um. Auf der Rückseite stand: »Eine Stimme für die Lostrennung von der EG ist eine Stimme für die Gesundheit. Vereinigung für ein Unabhängiges Großbritannien.« Mary kam herein, und Colin riß schnell seinen Schal aus der Tasche und wickelte ihn hastig um den Hals. »Frohe Weihnachten«, sagte er. »Danke für den Schal. Soll ich deinen Knallbonbon für dich aufreißen?« »Ja, bitte«, sagte Mary. Sie sah müde aus und hatte denselben Arztkittel an, den sie seit zwei Tagen trug. Jemand hatte ihr ein paar Stechpalmenblätter ins Knopfloch gesteckt. Colin riß den Knallbonbon auf. Er entfaltete eine blaue Papierkrone. »Die mußt du aufsetzen«, sagte er. »Konnten Sie ein bißchen Ruhe finden?« fragte Dunworthy. »Ein bißchen, ja«, sagte sie und setzte die Krone auf ihr unordentliches graues Haar. »Seit heute mittag haben wir dreißig neue Fälle, und ich habe den größten Teil des Tages damit verbracht, die Sequenzen vom Grippezentrum zu bekommen, aber die Leitungen sind blockiert.« »Ich weiß«, sagte Dunworthy. »Kann ich zu Badri?« Sie runzelte die Stirn. »Nur für eine oder zwei Minuten. Er reagiert überhaupt nicht auf das Synthamycin, und das gleiche gilt für die beiden Studenten, die in Headington an der Tanzveranstaltung teilnahmen. Beverly Breen geht es etwas besser. Es macht mir Sorge. Sind Sie schon geimpft worden?« »Noch nicht. Colin hat seine Impfung bekommen.« »Und es hat verdammt weh getan«, sagte Colin. Er entfaltete den Papierstreifen, der im Knallbonbon gewesen war. »Soll ich dir dein Motto vorlesen?« Sie nickte. »Ich muß morgen einen Techniker in die Quarantänezone bringen, daß er Kivrins Fixierung liest«, sagte Dunworthy. »Was ist dafür erforderlich?« »Nichts, soweit mir bekannt ist. Man versucht die Leute am Verlassen der Zone zu hindern, nicht am Betreten.« Die Stationsschwester nahm Mary beiseite und sprach leise und eindringlich auf sie ein. »Ich muß gehen«, sagte Mary. »Bitte gehen Sie nicht, bevor Sie Ihre T-Zellen-Verstärkung bekommen haben. Kommen Sie wieder hierher, wenn Sie Badri gesehen haben. Colin, du wartest hier auf Mr. Dunworthy.« Dunworthy ging hinauf zur Isolierstation. Der Stationsraum war unbesetzt, also arbeitete er sich unaufgefordert in einen Schutzanzug aus Papier und dachte sogar daran, die Handschuhe als letztes überzuziehen. Dann ging er hinein. Die hübsche Schwesternschülerin, die sich für William interessiert hatte, nahm Badri den Puls und beobachtete dabei die Ablesungen. Dunworthy trat ans Fußende des Bettes. Mary hatte gesagt, daß Badri auf die letzte Behandlung nicht reagiert habe, und so war er mit geringen Erwartungen gekommen, doch der Anblick des Kranken erschreckte ihn nichtsdestoweniger. Sein Gesicht war wieder dunkel vom Fieber, und seine Augen waren wie von Blutergüssen umgeben, als ob jemand ihn geschlagen und er ein Brillenhämaton davongetragen hätte. Sein rechter Arm lag in einer komplizierten Schienenkonstruktion zur Befestigung der intravenösen Schläuche. In seiner Armbeuge hatte sich ein purpurblauer Bluterguß gebildet. Der andere Arm sah noch schlimmer aus und war vom Handgelenk bis zum Ellbogen schwarz. »Badri?« sagte er. Die Schwester schüttelte den Kopf. »Sie können nur einen Augenblick bleiben.« Dunworthy nickte. Sie nahm ihre Finger von Badris schlaffem Handgelenk, tippte etwas in die Konsole und ging hinaus. Dunworthy setzte sich neben das Bett und blickte zu den Bildschirmanzeigen auf. Sie sahen unverändert aus, noch immer nicht entzifferbar, Kurven und Ausschläge und Zahlenreihen, die ihm nichts sagten. Er blickte zu Badri, der wie das Opfer einer Wirtshausrauferei dalag, zerschlagen und erledigt. Er klopfte ihm leicht mit den Fingerspitzen auf den Handrücken und stand auf, um zu gehen. »Es waren die Ratten«, murmelte Badri. »Badri?« sagte Dunworthy. »Ich bin es, Dunworthy.« »Mr. Dunworthy…«, sagte Badri, ohne die Augen zu öffnen. »Ich muß sterben, nicht?« Er erschrak von neuem. »Nein, natürlich nicht«, sagte er munter. »Wie kommen Sie denn darauf?« »Es ist immer tödlich«, sagte Badri. »Was ist tödlich?« Badri antwortete nicht. Dunworthy blieb bei ihm sitzen, bis die Schwesternschülerin wieder hereinkam, aber der Kranke sagte nichts mehr. »Mr. Dunworthy«, sagte sie. »Er braucht Ruhe.« »Ich weiß.« Er ging zur Tür und blickte noch einmal zurück zu Badri, die Hand auf der Klinke. »Es tötete sie alle«, sagte Badri. »Halb Europa.« Als er zurückkam, sah er Colin am Empfangsschalter stehen, wo er der diensttuenden Schwester von seinen Weihnachtsgeschenken erzählte. »Die Geschenke von meiner Mutter kamen wegen der Quarantäne nicht an. Der Postbote ließ sie nicht durch.« Dunworthy unterrichtete die Schwester von der T-Zellen-Verstärkung, und sie nickte und meinte, es werde nur einen Augenblick dauern. Sie setzten sich und warteten. »Ich kam nicht dazu, meiner Großtante ihr Motto vorzulesen«, sagte Colin. »Möchten Sie es hören?« Er wartete nicht auf die Antwort. »Wo war der Weihnachtsmann, als die Lichter ausgingen?« Er wartete gespannt. Dunworthy schüttelte den Kopf. »Im Dunkeln.« Er zog ein Kaubonbon aus der Tasche, wickelte ihn aus und steckte ihn in den Mund. »Sie machen sich Sorgen um Ihre Studentin, nicht?« »Ja.« Er faltete das Einwickelpapier zu einem winzigen Paket. »Ich verstehe nicht, warum Sie nicht hingehen können, sie zu holen?« »Sie ist nicht dort. Wir müssen auf den Rückholtermin warten.« »Nein, ich meine, warum können Sie nicht zur selben Zeit zurückgehen, in die sie geschickt wurde, und sie herausholen, solange sie noch an Ort und Stelle war, bevor etwas passierte? Ich meine, Sie können doch in jede beliebige Zeit, nicht?« »Nein, du kannst einen Historiker in jede beliebige Zeit schicken, aber sobald er oder sie dort ist, kann das Netz nur in Realzeit operieren. Hast du in der Schule gelernt, was ein Paradoxon ist?« Colin bejahte, aber es klang ungewiß. »Das Raum-Zeit-Kontinuum erlaubt keine Paradoxien«, sagte Dunworthy. »Es wäre aber paradox, wenn Kivrin etwas geschehen ließe, was nicht geschehen ist, oder wenn sie einen Anachronismus verursachte.« Er sah, daß Colin noch immer nicht verstanden hatte. »Eine der Paradoxien ist, daß niemand an zwei Orten gleichzeitig sein kann. Sie ist bereits seit vier Tagen in der Vergangenheit gewesen. Daran können wir nichts ändern. Es ist schon passiert.« »Wie kommt sie dann zurück?« »Als sie durchging, führte der Techniker durch, was eine Fixierung genannt wird. Sie verrät ihm genau, wo sie ist und wirkt als ein Bindeglied zwischen den beiden Zeiten, so daß das Netz zu einem vorher abgestimmten Zeitpunkt wieder geöffnet und sie aufgenommen werden kann.« »Wie eine Verabredung zu einer bestimmten Zeit?« »Genau. Kivrins Rückholtermin ist in zwei Wochen, am 28. Dezember. An diesem Tag wird der Techniker das Netz öffnen und Kivrin kann wieder durchkommen.« »Sagten Sie nicht, es sei dort die gleiche Zeit? Wie kann der 28. Dezember in zwei Wochen sein?« »Im Mittelalter verwendete man einen anderen Kalender. Dort ist erst der 17. Dezember. Nach unserer Rechnung ist der 6. Januar Rückholtermin. Wenn sie dort ist. Wenn ich einen Techniker finde, der das Netz öffnet.« Colin nahm den Kaubonbon aus dem Mund und betrachtete es nachdenklich. Er war von einem fleckigen Bläulichweiß und ähnelte einer Karte des Mondes. Er steckte es wieder in den Mund. »Wenn ich also am 26. Dezember ins Mittelalter ginge, könnte ich Weihnachten zweimal haben.« »Ja, das ist richtig.« »Apokalyptisch!« Er entfaltete das Einwickelpapier und faltete es von neuem zu einem noch winzigeren Paket zusammen. »Anscheinend hat man Sie vergessen, nicht?« »Es sieht allmählich danach aus«, meinte Dunworthy. Als das nächste Mal ein Arzt vorbeikam, hielt Dunworthy ihn an und sagte ihm, daß er auf eine T-Zellen-Verstärkung warte. Der Arzt sah ihn überrascht an. »So? Ich werde sehen, was sich machen läßt.« Er verschwand in der Notaufnahme. Sie warteten weiter. »Es waren die Ratten«, hatte Badri gesagt. Und in der ersten Nacht hatte er Dunworthy nach dem Jahr gefragt. Aber er hatte bei klarer Besinnung erklärt, daß es nur eine minimale Verschiebung gegeben habe, vier Stunden oder so. Er hatte die Berechnungen des anderen Technikers als richtig bezeichnet. Colin nahm wieder das Kaubonbon heraus und untersuchte es auf Farbveränderungen. »Angenommen, es geschieht etwas Schlimmes«, sagte er, das schleimig glänzende Kaubonbon mit zusammengekniffenen Augen musternd. »Könnten Sie dann nicht gegen die Regeln verstoßen? Angenommen, die Studentin würde bei einem Unfall den Arm verlieren oder umkommen, oder eine Bombe würde sie zerreißen oder was?« »Es sind keine Regeln, Colin, es sind Naturgesetze. Wir könnten sie nicht aufheben, selbst wenn wir es versuchten. Wenn wir Ereignisse, die bereits eingetreten sind, rückgängig machen wollten, würde das Netz sich nicht öffnen.« Colin spuckte das Kaubonbon in das zerknitterte Einwickelpapier und hüllte es sorgsam darin ein. »Ganz bestimmt fehlt Ihrem Mädchen nichts.« Er steckte das eingewickelte Kaubonbon in die Jackentasche und zog ein klumpiges Päckchen hervor. »Ich vergaß Großtante Mary ihr Weihnachtsgeschenk zu geben«, sagte er, sprang auf und eilte in die Notaufnahme, bevor Dunworthy ihn daran hindern konnte. Er verschwand in der Tür und kam einen Augenblick später wieder herausgestürzt. »Verdammt! Der Gallenstein ist da! Er kommt hierher!« Dunworthy stand auf. »Das hat uns noch gefehlt.« »Hier entlang«, sagte Colin. »Am ersten Abend kam ich zum Hintereingang.« Er rannte in die andere Richtung davon. »Kommen Sie mit!« Dunworthy konnte nicht rennen, aber er ging mit schnellen Schritten Colin nach durch die Korridore und durch einen Lieferanteneingang hinaus auf eine Seitenstraße. Draußen stand ein Plakatträger im Regen. Die Inschrift lautete. »DAS UNHEIL, DAS WIR FÜRCHTETEN, IST ÜBER UNS GEKOMMEN.« »Ich werde mich vergewissern, daß sie uns nicht gesehen hat«, sagte Colin und lief zur nächsten Ecke, um die Vorderseite zu überblicken. Der Mann gab Dunworthy ein Flugblatt. »DAS ENDE DER ZEIT IST NAHE!« verkündete es in feurigen Großbuchstaben. »›Fürchtet Gott, denn die Stunde des Gerichts ist gekommen.‹ Offenbarung 14, 7.« Colin winkte Dunworthy von der Ecke zu. »Alles klar«, sagte er, etwas außer Atem. »Sie ist drinnen und schreit in der Anmeldung herum.« Dunworthy gab dem Mann das Flugblatt zurück und folgte Colin. Als sie um den Block zur Vorderfront der Klinik kamen, hielt Dunworthy besorgt Ausschau nach dem Eingang zur Notaufnahme, konnte aber niemanden sehen, nicht einmal die Anti-EG-Demonstranten. Colin lief noch einen Block weiter, um zu sehen, ob die Luft rein sei, dann kam er zurück. Er zog die Packung Karamelbonbons aus der Tasche und bot Dunworthy einen an. Als dieser ablehnte, bediente Colin sich selbst und sagte, nicht allzu deutlich: »Das sind die besten Weihnachten, die ich je hatte.« Dunworthy grübelte über diese Aussage mehrere Blocks weit nach. Das Glockenspiel massakrierte »Es ist ein Ros entsprungen«, und die Straßen lagen noch immer verlassen, aber als sie in die Broad Street einbogen, kam ihnen eine gegen den Regen gebeugte, vertraute Gestalt entgegengeeilt. »Es ist Mr. Finch«, sagte Colin. »Lieber Gott«, sagte Dunworthy. »Was wird nun ausgegangen sein?« »Hoffentlich der Rosenkohl.« Finch hatte beim Klang ihrer Stimmen aufgeblickt. »Da sind Sie ja, Mr. Dunworthy. Gott sei Dank. Ich habe überall nach Ihnen gesucht.« »Was gibt es«, fragte Dunworthy. »Ich sagte Mrs. Taylor, daß ich mich um einen Übungsraum kümmern würde.« »Das ist es nicht, Sir. Es sind die Zwangseinquartierten. Zwei von ihnen sind am Virus erkrankt.« ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (082631–084122) 21. Dezember 1320 (alte Zeitrechnung). Pater Roche weiß nicht, wo der Absetzort ist. Ich bewog ihn, mich zu der Stelle zu führen, wo er mit Gawyn zusammentraf, doch selbst als ich auf der Lichtung stand, blieb die erhoffte Erinnerung aus. Es liegt auf der Hand, daß Gawyn ihn erst traf, als er ein weites Stück vom Absetzort entfernt war, und zu diesem Zeitpunkt war ich kaum noch bei Besinnung. Und heute wurde mir klar, daß es mir niemals gelingen wird, den Absetzort auf eigene Faust zu finden. Der Wald ist zu ausgedehnt und hat viele von Natur aus offene Stellen wie kleine Lichtungen, alte Eichen und Weidendickichte, die nun, da es geschneit hat, alle gleich aussehen. Ich hätte den Absetzort mit noch etwas anderem als dem messingbeschlagenen Kasten markieren sollen. Gawyn wird mir die richtige Stelle zeigen müssen, und er ist noch nicht zurückgekehrt. Rosemund sagte mir, es sei nur ein halber Tagesritt nach Courcy, doch werde er wegen des Regens wahrscheinlich die Nacht dort verbringen. Seit unserer Rückkehr hat es ziemlich stark geregnet, und ich denke, ich solle mich darüber freuen, weil die Erwärmung den Schnee zum Schmelzen bringt, aber die Nässe und die grundlosen Wege machen es mir unmöglich, hinauszugehen und weiterzusuchen, und im Herrenhaus ist es eiskalt. Alle tragen ihre Umhänge und kauern um das Feuer. Ich frage mich, was die Dorfbewohner tun. Ihre Hütten können nicht einmal den Wind fernhalten, und in derjenigen, wo ich unterkroch, war nicht einmal eine Decke zu sehen. Sie müssen schrecklich frieren, und Rosemund sagte, der Verwalter habe prophezeit, daß es bis zum Weihnachtsabend regnen werde. Rosemund entschuldigte sich für ihr schlechtes Benehmen während unseres Rittes in den Wald und sagte mir zur Erklärung, sie sei zornig auf ihre Schwester gewesen. Agnes hatte nichts damit zu tun — was sie aus der Fassung brachte, war offensichtlich die Nachricht, daß ihr Verlobter zu Weihnachten eingeladen wurde, und als ich eine Gelegenheit hatte, allein mit Rosemund zu sprechen, fragte ich sie, ob sie wegen ihrer Eheschließung in Sorge sei. »Mein Vater hat es arrangiert«, sagte sie und fädelte ihre Nadel ein. »Wir wurden einander am Martinstag versprochen, und Ostern sollen wir heiraten.« »Und geschieht es mit deiner Zustimmung?« »Es ist eine gute Partie«, sagte sie. »Sir Bloet ist eine hochgestellte Persönlichkeit, und er hat Besitzungen, die an Besitzungen meines Vaters grenzen.« »Magst du ihn?« Sie stieß die Nadel in den über einen Holzrahmen gespannten Leinenstoff. »Mein Vater würde mich niemals zu Schaden kommen lassen«, sagte sie und zog den langen Faden durch. Mehr gab sie nicht preis, und alles, was ich aus Agnes herausbekommen konnte, war, daß Sir Bloet nett sei und ihr einen Silberpfennig gebracht habe, wahrscheinlich als Teil der Verlobungsgeschenke. Agnes war zu sehr mit ihrem Knie beschäftigt, um mir mehr zu sagen. Auf halbem Weg nach Haus hörte sie auf, darüber zu klagen, aber dann hinkte sie übertrieben, als sie vom Pferd gestiegen war. Ich dachte, sie versuchte bloß, Aufmerksamkeit auf sich zu lenken, doch als ich nachschaute, war der Schorf ganz losgerissen. Die Haut ringsherum ist gerötet und angeschwollen. Ich wusch das Knie vorsichtig, umwickelte es mit dem saubersten Stoff den ich finden konnte (ich fürchte, es könnte eines von Imeynes Kopftüchern gewesen sein; es war in der Truhe am Fuß meines Bettes), und ließ sie still am Feuer sitzen und mit ihrem Ritter spielen, aber ich mache mir Sorgen. Wenn sich eine Infektion entwickelt, könnte es ernst werden. In dieser Zeit gibt es keine antibakteriellen Mittel. Auch Eliwys ist in Sorge. Offensichtlich erwartete sie Gawyn heute abend zurück, und ich sah, daß sie immer wieder zur Tür hinausschaute. Es ist mir nicht gelungen, herauszubringen, wie sie zu ihm steht. Manchmal, wie heute, denke ich, daß sie ihn liebt und sich fürchtet, was es für sie beide bedeutet. Ehebruch war in den Augen der Kirche eine Todsünde, und oft eine gefährliche. Bei anderen Gelegenheiten habe ich wieder den Eindruck, daß seine Liebe unerwidert bleibt, daß die Sorge um ihren Mann in ihrem Denken und Fühlen keinen Platz für anderes läßt. Die reine, unerreichbare Dame war das Ideal höfischer Romanzen, aber es ist klar, daß er nicht weiß, ob seine Liebe erwidert wird oder nicht. Daß er mich im Wald rettete, war wie seine Geschichte von den berittenen Räubern nur ein Versuch, sie zu beeindrucken — und es wäre natürlich viel eindrucksvoller gewesen, wenn die zwanzig Räuber tatsächlich existiert hätten, bewaffnet mit Schwertern und Streitäxten und Keulen. Er würde zweifellos alles tun, um sie zu gewinnen, und Frau Imeyne weiß es. Ich glaube, daß er darum nach Courcy geschickt worden ist. 18 Als sie zum Balliol College zurückkehrten, waren weitere zwei der eingewiesenen Personen erkrankt. Dunworthy schickte Colin zu Bett und half Finch, die Erkrankten in den vom Gesundheitsamt beschlagnahmten Räumen zusammenzulegen, und rief im Krankenhaus an. »Alle Krankenwagen sind unterwegs«, sagte der Arzt in der Notaufnahme. »Es muß erst geklärt werden, ob wir die Leute hier unterbringen können oder ob sie bei Ihnen bleiben müssen.« Die Klärung erfolgte nach Mitternacht, als die Erkrankten abgeholt wurden. Dunworthy kam erst gegen eins ins Bett. Colin schlief auf dem Sofa, neben sich Das Zeitalter des Rittertums. Dunworthy überlegte, ob er das Buch an sich nehmen solle, wollte aber nicht riskieren, ihn zu wecken. Er legte sich schlafen. Kivrin konnte unmöglich in die Pestzeit geraten sein. Badri hatte eine Verschiebung von vier Stunden genannt, und die Pest hatte England erst um 1348 heimgesucht. Kivrin befand sich im Jahr 1320. Er drehte sich auf die andere Seite und schloß die Augen. Sie konnte nicht in der Seuchenzeit sein, außerdem war sie geimpft. Badri war nicht bei klarer Besinnung. Er hatte alles mögliche geredet, nicht nur über Ratten, und nichts davon ergab einen Sinn. Es war das Fieber, das aus ihm sprach. Er hatte ihm imaginäre Notizen gegeben. Nichts davon hatte etwas zu bedeuten. Und es sah ihm, Dunworthy, ähnlich, daß er die Erwähnung der Ratten zum Anlaß nahm, sich wider alle Vernunft neue Sorgen zu machen. »Es waren die Ratten«, hatte Badri gesagt. Die Zeitgenossen hatten natürlich nicht gewußt, daß die Pest von Rattenflöhen verbreitet wurde. Sie hatten keine Ahnung von der Ursache gehabt. Aber sie hatten instinktiv alle verdächtigt, die von auswärts zu ihnen kamen, und versucht, sich durch Quarantänemaßnahmen gegen Fremde zu schützen. Dieser gesunde Instinkt hatte sie freilich nicht daran gehindert, auch andere zu beschuldigen — Juden und Hexen und Geisteskranke. Sie hatten Schwachsinnige getötet und alte Frauen gehängt. Sie hatten Fremde auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Er stand auf und tappte ins Wohnzimmer. Auf Zehenspitzen schlich er ums Sofa und zog Das Zeitalter des Rittertums unter Colins Kopfkissen hervor. Colin bewegte sich unruhig, erwachte aber nicht. Dunworthy schlug nach, was über den Schwarzen Tod geschrieben war. Er hatte um 1333 von China seinen Ausgang genommen und war von Handelsschiffen westwärts nach Messina auf Sizilien und von dort nach Pisa gelangt. Er hatte sich durch Italien und Frankreich ausgebreitet — achtzigtausend Tote in Siena, hunderttausend in Florenz, dreihunderttausend in Rom -, aber bevor er den Kanal übersprungen hatte. 1348 war die Seuche in England ausgebrochen, »kurz vor dem Fest Johannes des Täufers«, dem 24. Juni. Das würde eine Verschiebung von achtundzwanzig Jahren bedeuten. Badri hatte sich wegen einer zu großen Verschiebung Gedanken gemacht, aber er hatte von Tagen, höchstens von Wochen gesprochen, nicht von Jahren. Er ging wieder hinaus ins Wohnzimmer, beugte sich über das Sofa zum Bücherschrank und nahm Fitzwillers Pandemien heraus. »Was tun Sie da?« fragte Colin schläfrig. »Ich lese über den Schwarzen Tod nach«, flüsterte er. »Schlaf nur weiter.« »So nannten sie es nicht«, murmelte Colin. Er wälzte sich herum, zog die Decke über sich. »Sie nannten es das Blaue Fieber.« Dunworthy nahm beide Bücher mit und legte sich wieder ins Bett. Fitzwiller gab als Datum des Ausbruches der Seuche in England Peter und Paul an, den 29. Juli 1348. Im Dezember hatte die Pest Oxford erreicht, London erst im Oktober 1349, und hatte sich dann nordwärts ausgebreitet und war zurück über den Kanal in die Niederlande und nach Norwegen gewandert. Sie hatte alle Teile Europas mit Ausnahme Böhmens und Polens erfaßt, die eine Quarantäne eingeführt hatten und verschonte seltsamerweise auch Teile Schottlands. Wohin sie gekommen war, hatte sie das Land wie ein Todesengel durchzogen, ganze Dörfer und Landstriche entvölkert, niemanden verschont, keinen übrig gelassen, der die Sterbesakramente hätte spenden oder die Toten begraben können. In einem Kloster waren alle Mönche bis auf einen gestorben. Der einzige Überlebende, John Clyn, hatte eine Aufzeichnung der Ereignisse hinterlassen. »Und damit Dinge, die erinnert sein sollten, nicht mit der Zeit untergehen und aus dem Gedächtnis jener verschwinden, die nach uns kommen werden«, hatte er geschrieben, »habe ich, der so viele Übel und die ganze Welt im Zugriff des Bösen gesehen und selbst wie unter den Toten gelegen und auf den Tod gewartet, alle Dinge niedergeschrieben, deren Zeuge ich wurde.« Er hatte alles niedergeschrieben, ein wahrer Historiker, und war dann anscheinend selbst gestorben, ganz allein. Sein Manuskript blieb unvollendet, und darunter hatte eine andere Hand geschrieben: »Hier, so scheint es, starb der Verfasser.« Jemand klopfte an die Tür. Es war Finch in seinem Bademantel, verschlafen und zerzaust. »Wieder eine von den Zwangseingewiesenen, Sir.« Dunworthy legte den Finger an die Lippen und trat mit ihm vor die Tür hinaus. »Haben Sie die Klinik angerufen?« »Ja, Sir, aber sie sagten, es würde einige Stunden dauern, bevor sie einen Krankenwagen schicken können. Wir sollen die Kranke isolieren und ihr Dimantadin und Orangensaft geben.« »Der vermutlich ausgegangen ist«, sagte Dunworthy irritiert. »Ja, Sir, aber das ist nicht das Problem. Sie ist nicht ansprechbar.« Dunworthy ließ ihn vor der Tür warten, während er sich ankleidete und seine Schutzmaske anlegte, dann gingen sie über den Hof. Eine Gruppe von Einquartierten stand bei der Tür, Mäntel und Decken über einem merkwürdigen Sortiment der verschiedensten Arten von Unterwäsche. Nur wenige von ihnen trugen ihre Schutzmasken. Bis übermorgen werden sie alle angesteckt sein, dachte Dunworthy. »Gott sei Dank, daß Sie hier sind«, sagte einer der Einquartierten. »Wir können nichts mit ihr anfangen.« Finch führte ihn in das Zimmer, wo die Erkrankte aufrecht im Bett saß. Es war eine alte Frau mit spärlichem weißen Haar, und Dunworthy fiel der gleiche fiebernde Blick auf, den er an jenem ersten Abend bei Badri gesehen hatte, die gleiche rastlose Unruhe. »Gehen Sie weg!« schrillte sie, als sie Finch sah, und machte abwehrende Bewegungen. Dann fand der Blick ihrer brennenden Augen Dunworthy, und sie rief »Papa!« und schob schmollend die Unterlippe vor. »Ich weiß, daß ich ungezogen war«, sagte sie in kindischem Ton. »Ich hab den ganzen Geburtstagskuchen gegessen, und nun hab ich Bauchweh.« »Sehen Sie, was ich meine, Sir?« sagte Finch. »Kommen die Indianer, Papa«, fragte die alte Frau. »Ich fürchte mich. Sie haben Bogen und Pfeile.« Es ging bereits gegen Morgen, als die Frau endlich zur Ruhe gebracht und in ein Zimmer für sich verlegt hatten, und als das geschehen war, kam der Krankenwagen. »Papa!« jammerte sie, als die Hecktüren geschlossen wurden. »Laß mich hier nicht allein!« »Ach du liebe Zeit«, sagte Finch, als der Krankenwagen davonfuhr. »Die Frühstückszeit ist schon vorbei. Ich hoffe, sie haben nicht allen Schinken gegessen.« Er ging fort, um die Vorräte zu rationieren, und Dunworthy kehrte zurück in seine Räume, um auf Andrews’ Anruf zu warten. Auf der Treppe begegnete ihm Colin, der ein Stück Toast aß und seine Jacke überzog. »Der Vikar möchte, daß ich bei der Kleidersammlung für die Zwangseingewiesenen mithelfe«, sagte er mit vollem Mund. »Großtante Mary rief an. Sie möchten zurückrufen.« »Aber nicht Andrews?« »Nein.« »Ist die Bildübertragung wieder in Ordnung?« »Nein.« »Du mußt deine Schutzmaske tragen«, rief Dunworthy ihm nach. »Und binde dir den Schal um!« Er rief Mary an und wartete ungeduldig annähernd fünf Minuten, bis sie an den Apparat kam. »James?« sagte Marys Stimme. »Ich rufe wegen Badri an. Er möchte Sie sprechen.« »Dann geht es ihm besser?« »Nicht sehr. Sein Fieber ist noch immer ziemlich hoch, und er ist ganz aufgeregt, ruft immer wieder Ihren Namen und besteht darauf, daß er Ihnen etwas zu sagen habe. Durch die Aufregung verschlechtert er seinen Zustand. Wenn Sie kommen und mit ihm sprechen könnten, würde es ihn vielleicht beruhigen.« »Hat er was über die Pest gesagt?« »Die Pest?« sagte sie in verändertem Ton. »Sagen Sie bloß nicht, auch Sie seien von diesen lächerlichen Gerüchten angesteckt, die in Umlauf gekommen sind, James, — daß es die Cholera sei, das Gelbfieber, ein Wiederaufleben der Pandemie…« »Nein, nicht ich, sondern Badri«, sagte Dunworthy. »Gestern abend sagte er, es habe halb Europa getötet, und es seien die Ratten gewesen.« »Er redet im Fieberwahn, James. Das hat nichts zu bedeuten.« Sie hatte recht. Die alte Frau hatte von Indianern mit Bogen und Pfeilen gefaselt, und er hatte deswegen nicht angefangen, nach Sioux-Kriegern Ausschau zu halten. Sie hatte einen Geburtstagskuchen erfunden, um ihr Unwohlsein zu erklären, und Badri hatte die Pest beschworen. Es war ohne Belang. Trotzdem versprach er sofort hinüberzugehen und machte sich auf die Suche nach Finch. Andrews hatte keinen Zeitpunkt für seinen Anruf genannt, aber Dunworthy konnte nicht riskieren, das Telefon unbeaufsichtigt zu lassen. Wahrscheinlich würde Finch im Speisesaal sein und den Schinken mit seinem Leben schützen. Dunworthy nahm den Hörer ab, so daß ein Anrufer das Besetztzeichen hören würde, und ging über den Hof zum Speisesaal. Mrs. Taylor begegnete ihm an der Tür. »Ich wollte gerade zu Ihnen«, sagte sie. »Man erzählt sich, daß einige der Einquartierten letzte Nacht erkrankt sind.« »Das ist richtig«, sagte er und spähte an ihr vorbei in den Speisesaal. »Ach du lieber Gott. Also nehme ich an, daß wir alle infiziert worden sind.« Er konnte Finch nirgendwo entdecken. »Wie lang ist die Inkubationszeit?« fragte Mrs. Taylor. »Zwölf bis achtundvierzig Stunden.« Er reckte den Hals, um über die Köpfe der Frühstücksgäste zu sehen. »Das ist ja furchtbar«, sagte Mrs. Taylor. »Wie, wenn eine von uns während der Vorstellung erkrankt? Wir sind traditionell, wissen Sie, nicht wie das Konzil. Die Regeln sind sehr streng.« Er fragte sich, warum traditionell, was immer das bei Schellenläutern bedeuten mochte, und was für Regeln es im Falle plötzlicher Erkrankungen geben konnte. »Regel drei«, sagte Mrs. Taylor. »Jedes Mitglied muß ohne Unterbrechung bei seiner Glocke bleiben. Wenn eine von uns plötzlich umkippt, können wir sie nicht mitten in der Vorstellung ersetzen. Und es würde den Rhythmus ruinieren.« In seiner Vorstellung sah er eine der Schellenläuterinnen mit ihren weißen Handschuhen plötzlich zusammenbrechen und mit Fußtritten aus dem Weg geschafft werden, um den Rhythmus nicht zu stören. »Gibt es keine warnenden Anzeichen?« fragte Mrs. Taylor. »Nein.« »Dieses Merkblatt vom Gesundheitsamt erwähnte Desorientierung, Fieber und Kopfschmerzen, aber das taugt nicht viel. Das Schellenläuten bringt immer Kopfschmerzen mit sich.« Kann ich mir vorstellen, dachte er. Er hielt nach William Gaddson oder einem der anderen Studenten Ausschau, die er für den Telefondienst verpflichten könnte. »Wenn wir Konzil wären, würde es natürlich nichts ausmachen. Die lassen überall Leute einspringen. Bei einem Glockenspielkonzert in York hatten sie neunzehn Schellenläuter. Neunzehn! Ich sehe nicht, wie man das ein Glockenspiel nennen kann.« Keiner von seinen Studenten schien im Speisesaal zu sein, Finch hatte sich zweifellos in der Kantine verbarrikadiert, und Colin nahm an der Kleidersammlung teil. »Brauchen Sie immer noch einen Übungsraum?« fragte er Mrs. Taylor. »Ja, es sei denn, eine von uns würde krank. Natürlich gibt es auch Stücke für sechs Glocken, aber das würde kaum das gleiche sein, nicht wahr?« »Ich überlasse Ihnen heute vormittag mein Wohnzimmer, wenn Sie Telefonanrufe beantworten und Botschaften für mich notieren. Ich erwarte ein wichtiges Ferngespräch, also ist es wesentlich, daß zu jeder Zeit jemand im Raum ist.« Er führte sie hinüber zu seinen Räumen. »Oh, es ist nicht sehr groß, nicht wahr?« sagte sie. »Ich weiß nicht, ob Raum genug ist, um an unserer Erhebung zu arbeiten. Können wir die Möbel verschieben?« »Sie können tun, was Sie wollen, solange Sie Telefonanrufe entgegennehmen und Botschaften notieren. Ich erwarte insbesondere einen Anruf von einem Mr. Andrews. Sagen Sie ihm, daß er keine Sondergenehmigung braucht, um die Quarantänezone zu betreten. Sagen Sie ihm, er solle direkt zum Brasenose College kommen, wo ich ihn erwarten werde.« »Also gut«, sagte sie, als täte sie ihm einen Gefallen. »Wenigstens ist es besser als dieser zugige Speisesaal.« Er verließ sie, ganz und gar nicht überzeugt, daß es eine gute Idee sei, ihr diese Aufgabe anzuvertrauen, und eilte zur Klinik, um Badri zu sprechen. Der Mann hatte ihm etwas Wichtiges mitzuteilen. Der Regen hatte fast aufgehört und einen feinen, nässenden Dunst zurückgelassen, und die Anti-EG-Demonstranten vor dem Krankenhaus hatten sich verstärkt. Eine Anzahl Jungen in Colins Alter hatte sich ihnen angeschlossen. Sie trugen Streifen aus schwarzgefärbtem Heftpflaster in den Gesichtern und riefen: »Laßt uns gehen!« Einer von ihnen hielt Dunworthy an, als er vorbeigehen wollte. Er schob sein gestreiftes Gesicht ganz nahe an Dunworthys Schutzmaske und rief: »Die Regierung hat kein Recht, Sie gegen Ihren Willen hier festzuhalten!« »Sei nicht einfältig«, erwiderte Dunworthy. »Willst du eine weitere Pandemie auslösen?« Der Junge sah ihn verwirrt an und trat zurück, und Dunworthy entkam in die Klinik. Die Notaufnahme war voll von Patienten, deren Tragbahren auf Rollwagen gesetzt waren. Einer stand vor dem Aufzug, begleitet von einer imposanten Krankenschwester in Schutzkleidung. Sie las dem Patienten aus einem in Kunststoff gebundenen Buch vor. »Wer ging als Unschuldiger zugrunde?« sagte sie, und Dunworthy erkannte mit Bestürzung, daß es keine Krankenschwester war. Es war Mrs. Gaddson. »Oder wurden die Rechtschaffenen zu Tode gebracht?« las sie. Sie hielt inne und blätterte durch die dünnen Seiten der Bibel, offenbar auf der Suche nach einer weiteren aufmunternden Passage, und er schlüpfte in den Seitenkorridor und nahm die Treppe, erfüllt von dankbaren Empfindungen für das Gesundheitsamt, weil es Schutzmasken ausgegeben hatte. »Der Herr wird euch mit Schwindsucht schlagen«, intonierte sie, und ihre Stimme hallte ihm nach durch den Korridor, »mit Fieber und Entzündung.« Und er wird euch schlagen mit Mrs. Gaddson, dachte er, und sie wird euch aus der Heiligen Schrift lesen, um euch Mut zu machen. Er stieg die Treppe zur Isolierstation hinauf, die inzwischen den größten Teil des ersten Stocks einnahm. »Da sind Sie ja«, sagte die Schwester. Es war wieder die hübsche blonde Praktikantin. Er überlegte, ob er sie vor Mrs. Gaddson warnen sollte. »Ich hatte schon fast die Hoffnung aufgegeben«, sagte sie. »Er hat den ganzen Morgen nach Ihnen gerufen.« Sie gab ihm einen Schutzanzug, und er legte ihn an und folgte ihr ins Krankenzimmer. »Noch vor einer halben Stunde war er wie wild nach Ihnen«, flüsterte sie. »Beharrte immer wieder, daß er Ihnen etwas zu sagen habe. Jetzt ist er ein bißchen ruhiger geworden.« Badri sah viel besser aus als das letzte Mal. Er hatte die dunkle, beängstigende Röte verloren, und obwohl er unter seiner braunen Haut noch immer eine ungesunde graue Blässe zeigte, schien er beinahe wiederhergestellt. Er saß, von mehreren Kissen gestützt, halb aufrecht, hatte die Knie angezogen und ließ die Hände auf ihnen ruhen. Seine Augen waren geschlossen. »Badri.« Die Schwester legte ihre behandschuhte Hand auf seine Brust und beugte sich zu ihm. »Mr. Dunworthy ist hier.« Er schlug die Augen auf. »Mr. Dunworthy?« »Ja.« Sie nickte zum Fußende des Bettes. »Ich sagte Ihnen, daß er kommen würde.« Badri nahm die Hände von den Knien und stützte den Oberkörper ab, um sich im Bett aufzurichten, aber er blickte starr zur Tür. »Ich bin hier, Badri«, sagte Dunworthy und trat näher. »Was wollten Sie mir sagen?« Badri blickte weiter starr geradeaus, streckte die Beine von sich und fuhr mit den Händen unruhig auf der Decke umher. Dunworthy warf der Schwester einen Blick zu. »Das tut er immer wieder«, sagte sie. »Ich glaube, er tippt.« Sie kontrollierte noch einmal die Ablesungen und ging hinaus. Er tippte wirklich. Seine Finger bewegten sich auf der Decke wie über eine Tastatur. Dabei blickte er unverwandt auf etwas vor ihm — einen Bildschirm? -, und nach einer Weile runzelte er die Stirn. »Das kann nicht richtig sein«, murmelte er und begann wieder zu tippen. »Was gibt es, Badri?« fragte Dunworthy. »Wo fehlt es?« »Es muß ein Irrtum sein«, sagte Badri. Er beugte sich ein wenig zur Seite und sagte: »Ich brauche eine Ablesung Zeile für Zeile vom TAA.« Dunworthy merkte, daß er ins Mikrophon der Konsole sprach. Konnte es sein, daß er die Fixierung las? »Was muß ein Irrtum sein, Badri?« »Die Verschiebung«, sagte Badri, den Blick auf dem imaginären Bildschirm. »Ablesung überprüfen«, sagte er. »Das kann nicht stimmen.« »Was ist mit der Verschiebung?« fragte Dunworthy. »War sie größer als erwartet?« Badri antwortete nicht. Er tippte eine Weile, hielt inne, beobachtete angespannt den Bildschirm, tippte hastig weiter. »Wie viele Verschiebung gab es, Badri?« Badri tippte eine volle Minute auf der Decke, dann blickte er zu Dunworthy auf. »Ich mache mir Sorgen«, sagte er nachdenklich. »Sorgen worüber, Badri?« Plötzlich stieß Badri die Decke zurück und griff nach dem Bettgeländer. »Ich muß Mr. Dunworthy suchen«, sagte er. Er zerrte an den Schlauchleitungen, bis das Klebeband nachgab und die in seiner Armbeuge befestigten Kanülen herausgerissen wurden. Die Kontrollanzeigen hinter ihm wurden wild, zeigten steile Ausschläge und piepten. Draußen ging irgendwo eine Alarmklingel los. »Das dürfen Sie nicht tun«, sagte Dunworthy. Er beugte sich über das Bett, um Badri zurückzuhalten. »Er ist im Pub«, sagte Badri. Ehe Dunworthy ihn daran hindern konnte, riß er sich die Kontakte der Instrumente zur Überwachung der Elementarfunktionen von Oberkörper und Armen los. Die Kontrollanzeigen gingen auf Null, die bis dahin so lebhaften Ausschläge glätteten sich abrupt zu einer geraden Linie. »Unterbrechung«, sagte eine Computerstimme. »Unterbrechung.« Die Praktikantin platzte herein. »Ach du liebe Zeit, das ist das zweite Mal, daß er das getan hat! Mr. Chaudhuri, Sie dürfen das nicht tun. Sie schaden sich selbst.« »Holen Sie schnell Mr. Dunworthy«, sagte er, als habe er nichts verstanden. »Da stimmt etwas nicht.« Aber dann ließ er sich ins Kissen zurückdrücken und hielt still, während die Schwester die Kontakte wieder anbrachte und die beiden Kanülen von neuem in seine Armvene einführte und befestigte. »Warum kommt er nicht?« murmelte er. Dunworthy wartete, bis die Praktikantin die Kanülen eingeführt und befestigt und die Anzeigen der Kontrollinstrumente überprüft hatte. Die Phase unruhiger Erregung schien Badri erschöpft zu haben, er wirkte jetzt apathisch. Über der Einsichtstelle in der Armbeuge bildete sich bereits ein neuer Bluterguß. »Ich hole ein Beruhigungsmittel für den Tropf«, sagte die Praktikantin. »Bitte geben Sie inzwischen acht, Mr. Dunworthy, daß er sich nicht wieder alles herausreißt.« Sobald sie gegangen war, sagte Dunworthy: »Badri, ich bin es, Mr. Dunworthy. Sie wollen mir etwas sagen. Sehen Sie mich an, Badri. Was gibt es? Was stimmt nicht?« Badri sah ihn an, doch ohne Interesse, als würde er ihn nicht erkennen. »Gab es zuviel Verschiebung? Ist Kivrin in der falschen Zeit?« »Zeit?« sagte Badri. »Ich habe keine Zeit. Ich war Samstag und Sonntag draußen.« Seine Finger fingen wieder an, unruhig über die imaginäre Tastatur auf der Decke zu fliegen. »Das kann nicht richtig sein.« Die Schwester kam mit einer frischen Tropfflasche zurück. »Ah, gut«, sagte er, und sein Gesichtsausdruck entspannte und löste sich, als wäre eine schwere Last von ihm genommen. »Ich weiß nicht, was mit mir los war. Ich hatte so schreckliche Kopfschmerzen.« Er schloß die Augen, ehe sie noch den Tropf angeschlossen hatte, und begann kurz darauf sanft zu schnarchen. Die Schwester führte ihn hinaus. »Wo kann ich Sie erreichen, wenn er aufwacht und wieder nach Ihnen ruft?« fragte sie. Er gab ihr die Nummer. »Können Sie sich genau erinnern, was er sagte, bevor ich kam?« »Er rief immer wieder Ihren Namen, und sagte, er müsse Sie suchen, er habe Ihnen etwas Wichtiges zu sagen.« »Sagte er etwas über Ratten?« »Nein. Einmal sagte er, er müsse Karen suchen — oder Katherine.« »Kivrin.« Sie nickte. »Ja, er sagte: ›Ich muß Kivrin suchen. Ist das Laboratorium offen?‹ Und dann sagte er etwas von einem Lamm, aber nichts über Ratten, soviel ich weiß. Die meiste Zeit kann man nicht verstehen, was er redet.« Er warf die papierene Schutzkleidung in den Abfallbehälter. »Ich möchte, daß Sie alles aufschreiben, was er sagt. Natürlich nicht die unverständlichen Tele«, fügte er hinzu, bevor sie Einwände machen konnte. »Aber alles andere. Ich komme heute nachmittag wieder.« »Ich habe noch andere Patienten zu betreuen«, sagte sie, »und kann nicht ständig bei ihm sein. Aber ich werde es versuchen, wenn er in meiner Anwesenheit etwas sagt. Das meiste ist allerdings Unsinn.« Er ging die Treppe hinunter. Das meiste war Unsinn, wirre Reden im Fieberwahn, die nichts bedeuteten, aber Dunworthy war entschlossen, der Sache nachzugehen. Er lief hinaus, um ein Taxi zu bekommen, so schnell wie möglich zum College zurückzukehren und Andrews Beine zu machen, daß er so rasch wie möglich die Fixierung lesen konnte. »Das kann nicht stimmen«, hatte Badri gesagt, und er mußte die Verschiebung gemeint haben. Konnte er die Zahlen falsch gelesen und gedacht haben, es handle sich bloß um vier Stunden, um dann zu entdecken, daß es vier Jahre waren? — Oder achtundzwanzig? »Zu Fuß werden Sie schneller ans Ziel kommen«, sagte jemand. Es war der Junge mit den schwarzen Gesichtsstreifen. »Wenn Sie auf ein Taxi warten, können Sie ewig hier stehen. Die sind alle von der verdammten Stadtverwaltung beschlagnahmt worden.« Er zeigte zu einem, das gerade am Eingang zur Notaufnahme vorfuhr. Im Seitenfenster war ein Plakat vom Gesundheitsamt befestigt. Dunworthy dankte dem Jungen und machte sich auf den Weg zum Balliol College. Es regnete wieder, und er schritt schnell dahin, beflügelt von der Hoffnung, daß Andrews bereits angerufen habe und schon auf dem Weg sei. Badri hatte es eilig gehabt, ihm etwas mitzuteilen, und offensichtlich hatte er gerade seine Handlungen nach Erhalt der Fixierung wieder durchlebt, als er durch den Regen zum Pub gelaufen war, ihn zu holen. »Das kann nicht stimmen«, hatte er gesagt. Im Laufschritt überquerte er den Hof und sprang die Treppe hinauf zu seinen Räumen. Er sorgte sich, daß Mrs. Taylor das Telefon im Gebimmel ihrer Schellenläuter überhört haben könnte, aber als er die Tür öffnete, sah er sie mit ihren Schutzmasken in einem Kreis in der Mitte seines Wohnzimmers stehen, die Arme erhoben und die Hände wie in flehender Anrufung gefaltet. Während er erstaunt zusah, nahmen sie die gefalteten Hände in Gebetshaltung herunter und beugten eine nach der anderen in feierlicher Stille das Knie. Mrs. Taylor stand auf und wandte sich zu ihm um. »Mr. Basingames Sekretär rief an und sagte, seines Wissens sei Mr. Basingame irgendwo im Hochland. Und Mr. Andrews sagte, Sie möchten zurückrufen. Er rief gerade an.« Dunworthy wählte die Nummer, ungemein erleichtert. Während er auf Andrew wartete, beobachtete er den seltsamen Tanz und versuchte das zugrunde liegende Muster auszumachen. Mrs. Taylor schien ihre Knickse in halbwegs regelmäßigen Abständen zu machen, aber für die anderen schien es weder eine Reihenfolge noch einen Rhythmus oder irgendeine Ordnung zu geben, die er erkennen konnte. Die größte der Damen, Mrs. Piantini, wie er sich zu erinnern glaubte, zählte für sich selbst und runzelte dabei angestrengt die Stirn. »Ich habe für Sie die Genehmigung zum Betreten der Quarantänezone erhalten. Wann können Sie kommen?« sagte er, sobald der Techniker sich meldete. »Das ist die Sache, Sir«, sagte Andrews. Es gab eine Bildübertragung, aber sie war zu verschwommen, um seinen Gesichtsausdruck zu lesen. »Ich glaube, ich sollte es lieber nicht tun. Ich habe im Fernsehen alles über die Quarantäne gehört und gesehen, Sir. Die Fachleute sagen, diese indische Influenza sei äußerst gefährlich.« »Sie brauchen mit keinem der Fälle in Berührung zu kommen«, sagte Dunworthy. »Ich kann arrangieren, daß Sie direkt zum Laboratorium des Brasenose College gebracht werden. Sie werden völlig sicher sein. Es ist außerordentlich wichtig.« »Ja, Sir, aber im Fernsehen wurde gesagt, der Erreger sei möglicherweise durch das Heizungssystem der Universität verbreitet worden.« »Das Heizungssystem?« sagte Dunworthy. »Die Universität hat kein Heizungssystem, und die einzelnen Anlagen der verschiedenen Colleges sind über hundert Jahre alt und unfähig zu heizen, geschweige denn Infektionen zu verbreiten.« Die Schellenläuter wandten die Köpfe und starrten ihn an, fuhren dabei aber in ihrem Ritual fort. »Es hat absolut nichts mit dem Heizungssystem zu tun. Oder mit Indien, oder dem Zorn Gottes. Es begann in South Carolina. Der Impfstoff ist bereits auf dem Weg. Es ist völlig ungefährlich.« Seine Argumente schienen Andrews nicht zu beeindrucken. »Wie dem auch sei, Sir, ich glaube nicht, daß es klug sein würde, unter diesen Umständen zu kommen.« Die Schellenläuter brachen plötzlich ab. »Tut mir leid«, sagte Mrs. Piantini, und sie fingen wieder an. »Diese Fixierung muß gelesen werden. Wir haben eine Historikerin im Jahr 1320 und wissen nicht, wieviel Verschiebung es gegeben hat. Ich werde dafür sorgen, daß Sie einen Gefahrenzuschlag erhalten«, sagte Dunworthy, dann wurde ihm klar, daß dies genau die falsche Zugangsweise war. »Ich kann veranlassen, daß Sie isoliert werden oder Schutzkleidung bekommen oder…« »Ich könnte die Fixierung von hier aus lesen«, sagte Andrews. »Ich habe eine Freundin, die in der Lage wäre, die nötigen Zugangsverbindungen herzustellen. Sie ist Studentin in Shrewsbury.« Er machte eine Pause. »Das ist alles, was ich tun kann. Tut mir leid.« »Tut mir leid«, sagte Mrs. Piantini wieder. »Nein, nein, Sie läuten an zweiter Stelle«, sagte Mrs. Taylor. »Sie übergehen zwei-drei Auf und Ab und drei-vier Ab, und dann spielen Sie einen ganzen Zug vor. Und behalten Sie die anderen im Auge und schauen Sie nicht auf den Boden. Eins-zwei-und-los!« Sie fingen wieder mit ihrem Menuett an. »Ich kann das Risiko einfach nicht auf mich nehmen«, sagte Andrews. Es war klar, daß er sich nicht überzeugen ließ. »Wie heißt Ihre Freundin in Shrewsbury?« fragte Dunworthy. »Polly Wilson«, sagte Andrews. Es klang erleichtert. Er gab Dunworthy ihre Nummer. »Sagen Sie ihr, daß Sie eine Fernablesung brauchen. Überprüfung und Brückenübertragung. Ich bin weiter unter dieser Nummer zu erreichen.« Er wollte auflegen. »Warten Sie!« rief Dunworthy. Die Schellenläuter blickten mißbilligend zu ihm her. »Was würde nach Ihrer Einschätzung die maximale Verschiebung bei einer Absetzoperation nach 1320 sein?« »Keine Ahnung«, sagte Andrews prompt. »Verschiebungen sind schwierig vorauszusagen. Es gibt so viele Faktoren.« »Eine Schätzung«, sagte Dunworthy. »Könnte sie achtundzwanzig Jahre betragen?« »Achtundzwanzig Jahre?« Das Erstaunen war unüberhörbar und durchströmte Dunworthy mit einem Gefühl von Erleichterung. »Nein, das kann ich mir nicht denken. Je weiter man zurückgeht, desto stärker ist zwar die allgemeine Tendenz zu größeren Verschiebungen, aber die Zunahme ist nicht exponential. Die Parameterprüfungen werden Ihnen Aufschluß geben.« »Es sind keine gemacht worden.« »Sie haben eine Historikerin ohne Parameterprüfungen zurückgeschickt?« Es klang schockiert. »Ohne Parameterprüfungen, ohne unbemannte Erprobungen, ohne Aufklärung«, sagte Dunworthy. »Darum ist es notwendig, daß ich diese Fixierung gelesen bekomme. Ich möchte, daß Sie etwas für mich tun.« Andrews Miene wurde ablehnend. »Sie brauchen nicht hierherzukommen um es zu tun«, sagte er schnell. »Das Jesus College hat eine Netzverbindung an Ort und Stelle in London. Ich möchte, daß Sie hingehen und Parameterprüfungen für eine Absetzoperation zum 13. Dezember 1320 mittags zwölf Uhr machen.« »Wie sind die örtlichen Koordinaten?« »Ich weiß es nicht. Ich werde sie bekommen, wenn ich ins Brasenose hinübergehe. Bitte rufen Sie mich hier an, sobald Sie die maximale Verschiebung bestimmt haben. Können Sie das machen?« »Ja«, sagte er, machte aber mehr ein bedenkliches Gesicht. »Gut. Ich werde Polly Wilson anrufen. Fernablesung, Nachforschung, Brückenübertragung. Ich rufe Sie zurück, sobald sie die Verbindung mit Brasenose hergestellt hat.« Dunworthy legte auf, bevor Andrews es sich anders überlegen konnte. Bevor er den Hörer wieder aufnahm, beobachtete er die Schellenläuter. Die Reihenfolge veränderte sich jedesmal, aber Mrs. Piantini kam anscheinend nicht mehr aus dem Tritt. Er rief Polly Wilson an und gab wieder, was Andrews gesagt hatte, und fragte sich, ob auch sie die Fernsehmeldungen verfolgt hatte und sich vor dem Heizungssystem des Brasenose College fürchten würde, aber sie sagte prompt: »Ich muß erst einen Durchgang finden. In fünfundvierzig Minuten kann ich bei Ihnen sein.« Er verließ die knicksenden Schellenläuter und ging hinüber zum Brasenose. Der Regen hatte wieder nachgelassen, ein feiner Dunst lag über der Stadt, und die Straßen waren belebter als zuvor, obwohl viele Geschäfte geschlossen hatten. Wer immer das Glockenspiel im Carfax-Turm unter sich hatte, war entweder ein Opfer der Grippe geworden oder hatte wegen der Quarantäne seine Pflicht vergessen. Es spielte unaufhörlich »O Tannenbaum«. Vor einem indischen Spezialitätengeschäft waren drei Plakatträger, und am Eingang zum Brasenose College ein weiteres Dutzend mit einem großen Transparent, das die Aufschrift trug: »ZEITREISEN IST GESUNDHEITSGEFÄHRDEND«. In der jungen Frau, die eine Stange des Transparents hielt, erkannte er die Ärztin, die Badri mit dem Krankenwagen abgeholt hatte. Heizungssystem und die EG und Zeitreisen. Während der Pandemie waren es das amerikanische Programm zur bakteriologischen Kriegführung und die Klimaanlagen gewesen. Im Mittelalter hatte man Satan und das Erscheinen von Kometen für die Epidemien verantwortlich gemacht. Wenn sich herumsprach, daß dieses Virus in South Carolina seinen Ursprung genommen hatte, würde man zweifellos der Konföderation oder der dort beheimateten Brathähnchenkette Southern Fried Chicken die Schuld geben. Er ging durch das Tor zum Pförtner. Der Weihnachtsbaum stand an einem Ende des Tresens, der Engel schwebte auf der Spitze. »Ich bin mit einer Studentin aus Shrewsbury verabredet, die mich hier erwartet, um eine Kommunikationsanlage aufzubauen«, sagte er dem Portier. »Dazu brauchen wir Einlaß ins Laboratorium.« »Das Laboratorium ist gesperrt«, sagte der Portier. »Gesperrt?« »Ja, Sir. Es wurde abgeschlossen, und niemand hat Zutritt.« »Warum? Was ist geschehen?« »Es ist wegen der Epidemie.« »Der Epidemie?« »Ja, Sir. Vielleicht sollten Sie lieber mit Mr. Gilchrist sprechen.« »Vielleicht wäre es am besten. Sagen Sie ihm, daß ich hier bin und in das Laboratorium muß.« »Ich fürchte, er ist nicht da.« »Wo finde ich ihn?« »In der Klinik, glaube ich. Er…« Dunworthy wartete den Rest nicht ab. Auf halbem Weg zum Krankenhaus fiel ihm ein, daß Polly Wilson auf ihn würde warten müssen, ohne eine Ahnung, wohin er gegangen war, und als er die Klinik erreichte, kam ihm in den Sinn, daß Gilchrist dort sein mochte, weil er vom Virus befallen war. Gut, dachte er, geschieht ihm recht, aber Gilchrist war gesund und munter in dem kleinen Warteraum, trug eine vorschriftsmäßige Schutzmaske und krempelte gerade den Ärmel auf, um sich von einer bereitstehenden Schwester impfen zu lassen. »Ihr Portier sagte mir, das Laboratorium sei gesperrt«, sagte er und trat zwischen die beiden. »Ich muß hinein. Ich habe einen Techniker gefunden, der Kivrins Fixierung lesen kann.« Gilchrist musterte ihn mit Abneigung. »Für mich war es eine ausgemachte Sache, daß Ihr Techniker die Fixierung gelesen hatte, bevor er krank wurde.« »Das stimmt, aber sein Zustand erlaubt ihm nicht, uns zu sagen, wie sie war.« Und etwas stimmt nicht damit, dachte er. »Andrews hat sich bereit erklärt, eine Fernablesung zu machen, aber wir müssen die Kommunikationsanlage aufbauen.« »Ich fürchte, das ist unmöglich«, sagte Gilchrist. »Das Laboratorium steht unter Quarantäne, bis der Ursprung des Virus bestimmt ist.« »Der Ursprung des Virus?« wiederholte Dunworthy ungläubig. »Das Virus stammt aus South Carolina.« »Wir werden das erst mit Gewißheit sagen können, wenn wir eine positive Identifikation haben. Bis dahin halte ich es für richtig, alle möglichen Risiken für die Universität zu minimieren, indem ich den Zugang zum Laboratorium sperre. Nun, wenn Sie mich entschuldigen wollen, ich bin hier, um meine T-Zellen-Verstärkung zu bekommen.« Er wollte an Dunworthy vorbei zur Krankenschwester. Dunworthy streckte den Arm aus, um ihn aufzuhalten. »Was für Risiken?« »Es hat beträchtliche öffentliche Beunruhigung gegeben, daß das Virus durch das Netz übertragen wurde.« »Öffentliche Beunruhigung? Meinen Sie diese fünf oder sechs Leute, die mit dem Spruchband vor Ihrem Tor stehen?« rief er. »Dies ist ein Krankenhaus, Mr. Dunworthy«, sagte die Schwester. »Bitte beherrschen Sie sich.« Er ignorierte sie. »Es hat auch ›beträchtliche öffentliche Beunruhigung‹, wie Sie es nennen, wegen der Behauptung gegeben, daß liberale Einwanderungsgesetze das Einschleppen des Virus ermöglicht hätten«, sagte er. »Wollen Sie das Land deswegen von der EG lostrennen?« Gilchrist reckte das Kinn, und um seine Nase erschienen die wohlbekannten scharfen Linien, sichtbar sogar durch die Maske. »Als amtierender Dekan der Historischen Fakultät betrachte ich es als meine Pflicht und Verantwortung, im Interesse der Universität zu handeln. Unsere Stellung in der Gemeinde ist davon abhängig, daß wir den guten Willen der Bevölkerung bewahren, wie Ihnen sicherlich bewußt sein wird. Ich hielt es für wichtig, die Befürchtungen der Öffentlichkeit zu zerstreuen, indem ich das Laboratorium bis zum Vorliegen eindeutiger Beweise schloß. Sobald sich herausstellt, daß das Virus zweifelsfrei aus South Carolina stammt, wird das Laboratorium natürlich unverzüglich wieder geöffnet.« »Und was ist in der Zwischenzeit mit Kivrin?« »Wenn Sie sich nicht mäßigen können«, sagte die Schwester, »werde ich gezwungen sein, Sie bei Dr. Ahrens zu melden.« »Ausgezeichnet. Gehen Sie und holen Sie sie!« erwiderte Dunworthy. »Ich möchte, daß sie Mr. Gilchrist sagt, wie lächerlich er sich macht. Dieses Virus kann unmöglich durch das Netz gekommen sein.« Die Schwester marschierte hinaus. »Wenn Ihre Protestler zu unwissend sind, um die Gesetze der Physik zu verstehen«, sagte Dunworthy, »können sie sicherlich die einfache Tatsache begreifen, daß dies eine Absetzoperation war. Das Netz war nur nach 1320 hin offen, nicht von dort. Nichts konnte aus der Vergangenheit durchkommen.« »Wenn das der Fall ist, dann befindet sich Miss Engle in keinerlei Gefahr, und es wird nicht schaden, das Vorliegen der Sequenz abzuwarten.« »Nicht in Gefahr? Sie wissen nicht einmal, wo sie ist!« »Ihr Techniker berechnete die Fixierung und erklärte, die Absetzoperation sei erfolgreich und es habe nur eine minimale Verschiebung gegeben«, sagte Chilchrist. Er krempelte den Ärmel herunter und knöpfte die Manschette zu. »Ich gehe davon aus, daß Miss Engle dort ist, wo sie sein soll.« »Nun, ich nicht. Und ich werde nicht zufrieden sein, bis ich weiß, daß Kivrin sicher durchgekommen ist.« »Ich sehe, ich muß Sie wieder daran erinnern, daß Miss Engle meine Verantwortung ist, nicht die Ihrige, Mr. Dunworthy.« Er zog seinen Mantel an. »Ich muß tun, was ich für das Beste halte.« »Und Sie halten es für das Beste, das Laboratorium unter Quarantäne zu stellen, um eine Handvoll Hysteriker zu beruhigen«, sagte er voll Bitterkeit. »Es gibt auch ›beträchtliche öffentliche Beunruhigung‹, daß das Virus eine Strafe Gottes sei. Was haben Sie vor, um den guten Willen der Bevölkerung zu erhalten? Wollen Sie wieder anfangen, Märtyrer auf dem Scheiterhaufen zu verbrennen?« »Diese Bemerkung nehme ich Ihnen übel. Und ich verwahre mich gegen Ihre ständige Einmischung in Angelegenheiten, die Sie nichts angehen. Sie sind von Anfang an entschlossen gewesen, unseren Fachbereich zu unterminieren, ihn daran zu hindern, Zugang zu Zeitreisen zu erhalten, und nun sind Sie entschlossen, meine Autorität zu unterminieren. Sie sind der Hysteriker, mit Ihren pathologischen Befürchtungen um das Wohl eines Mädchens, an dem Sie einen Narren gefressen haben! Darf ich Sie nochmals daran erinnern, daß ich in Mr. Basingames Abwesenheit amtierender Dekan der Fakultät bin und als solcher…« »Sie sind ein ignoranter, eingebildeter Dummkopf, dem man niemals den Fachbereich Mittelalter hätte anvertrauen dürfen, geschweige denn Kivrins Sicherheit!« »Ich sehe keinen Grund, diese Diskussion fortzusetzen«, sagte Gilchrist. »Das Laboratorium ist unter Quarantäne und wird es bleiben, bis wir die Untersuchungsergebnisse vorliegen haben.« Er ging hinaus. Dunworthy wollte ihm nach und prallte beinahe mit Mary zusammen. Sie trug Schutzkleidung und las ein Krankenblatt. »Sie werden nicht glauben, was Gilchrist jetzt getan hat«, klagte er. »Eine Gruppe Protestler mit einem Spruchband überzeugte ihn, daß das Virus durch das Netz kam, und er hat das Laboratorium geschlossen.« Sie sagte nichts, blickte nicht einmal von ihrem Blatt auf. »Badri sagte heute morgen, daß die Zahlen der Verschiebung nicht stimmen können. Er sagte wiederholt, daß etwas nicht stimmt.« Sie blickte zerstreut zu ihm auf und wieder auf das Krankenblatt. »Ich habe einen Techniker gefunden, der bereit ist, eine Fernablesung der Fixierung vorzunehmen, aber Gilchrist hat die Türen zugesperrt«, sagte er. »Sie müssen mit ihm reden, ihm erklären, daß die Herkunft des Virus aus South Carolina zweifelsfrei feststeht.« »Das ist nicht der Fall.« »Was soll das heißen, es ist nicht der Fall? Ist das Untersuchungsergebnis eingetroffen?« Sie schüttelte den Kopf. »Das Grippezentrum hat seine Leute ausfindig gemacht, aber sie sind noch an der Arbeit. Das vorläufige Ergebnis läßt aber darauf schließen, daß es nicht das South Carolina-Virus ist.« Sie blickte zu ihm auf. »Und ich weiß, daß er es nicht ist.« Sie blickte wieder auf das Krankenblatt. »Das South Carolina-Virus hat eine Sterblichkeitsquote von Null.« »Wie meinen Sie das? Ist Badri etwas zugestoßen?« »Nein«, sagte sie, legte das Krankenblatt zusammen und hielt es an ihre Brust. »Beverly Breen.« Er mußte sie verständnislos angesehen haben. Er hatte gedacht, sie würde »Latimer« sagen. »Die Frau mit dem lavendelfarbenen Schirm«, sagte sie in ärgerlichem Ton. »Sie ist gerade gestorben.« ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (046381–054957) 22. Dezember 1320 (alte Zeitrechnung). Agnes’ Knie hat sich verschlimmert. Es ist rot und druckempfindlich (eine Beschönigung — sie schreit, wenn ich nur versuche, es zu berühren), und sie kann kaum gehen. Ich weiß nicht, was ich tun soll — wenn ich es Frau Imeyne sage, wird sie einen ihrer Umschläge auflegen und es noch schlimmer machen, und Eliwys ist vor Sorge zerstreut und unruhig. Gawyn ist noch nicht zurückgekehrt. Er hätte gestern mittag daheim sein sollen, und als er zum Vesperläuten noch nicht zurückgekehrt war, beschuldigte Eliwys ihre Schwiegermutter, ihn nach Oxford geschickt zu haben. »Ich habe ihn nach Courcy geschickt, wie ich dir sagte«, verteidigte sich Imeyne. »Sicherlich hält ihn der Regen zurück.« »Nur nach Courcy?« entgegnete Eliwys zornig. »Oder hast du ihn um einen neuen Kaplan anderswohin geschickt?« Imeyne richtete sich auf. »Pater Roche ist nicht fähig, die Weihnachtsmessen zu halten, wenn Sir Bloet und seine Gesellschaft kommt«, sagte sie. »Möchtest du dich vor Rosemunds Verlobtem beschämen lassen?« Eliwys wurde leichenblaß. »Wohin hast du ihn geschickt?« »Ich habe ihn mit einer Botschaft zum Bischof geschickt, in der ich sagte, daß wir dringend eines Kaplans bedürfen.« »Nach Bath?!« sagte Eliwys. Sie riß die Hand hoch, als wollte sie zuschlagen. »Nein. Nur nach Cirencester. Der Archidiakonus sollte über die Julzeit in der Abtei sein. Ich befahl Gawyn, ihm die Botschaft zu übergeben. Einer seiner Kleriker wird sie dem Bischof überbringen. Obwohl die Dinge in Bath sicherlich nicht so schlecht stehen, daß Gawyn nicht selbst ohne Schaden dorthin gehen könnte, denn andernfalls hätte mein Sohn den Ort verlassen.« »Dein Sohn wird wenig erfreut sein, zu erfahren, daß wir ihm nicht gehorcht haben. Er wies uns und Gawyn an, bis zu seiner Rückkehr auf dem Gutshof zu bleiben.« Sie war noch immer wütend, und als sie die Hand sinken ließ, ballte sie sie zur Faust, als hätte sie Imeyne am liebsten von beiden Seiten auf die Ohren geschlagen, wie sie es bei Maisry machte. Aber sobald Imeyne »Cirencester« gesagt hatte, war die Farbe in ihre Wangen zurückgekehrt, und ich hatte den Eindruck, daß sie ein wenig erleichtert war. »Sicherlich stehen die Dinge in Bath nicht so schlecht, daß Gawyn nicht ungefährdet hingehen könnte«, sagte Imeyne noch einmal, »aber mir ist klar, daß Eliwys anders darüber denkt.« Befürchtet sie, daß er in eine Falle reiten oder die Feinde ihres Mannes hierher locken könnte? Und stehen die Dinge in Bath so schlecht, daß Guillaume die Stadt nicht verlassen kann? Vielleicht trifft alles zugleich zu. Eliwys ist an diesem Vormittag mindestens ein Dutzend Male zur Tür gegangen, um in den Regen hinauszuspähen, und sie ist so reizbar, wie Rosemund es im Wald war. Gerade eben fragte sie Imeyne, ob sie denn Gewißheit habe, daß der Archidiakon in Cirencester sei. Offensichtlich ist sie besorgt, daß Gawyn die Botschaft andernfalls selbst nach Bath gebracht hat. Ihre Befürchtungen haben alle angesteckt. Frau Imeyne ist mit ihrem Reliquiar in einen Winkel geschlichen, um zu beten, Agnes winselt, und Rosemund sitzt mit ihrer Stickerei auf dem Schoß, starrt darauf, ohne einen Finger zu rühren. (Unterbrechung) Heute nachmittag brachte ich Agnes zu Pater Roche. Ihr Knie ist noch schlimmer geworden. Sie konnte nicht mehr gehen, und über dem Knie war eine Rötung, die wie der Anfang eines roten Streifens aussah. Ich konnte es nicht mit Gewißheit sagen — das ganze Knie ist rot und geschwollen -, aber ich wagte nicht länger zu warten. Um 1320 gab es keine Heilung bei Blutvergiftung, und es ist meine Schuld, daß ihr Knie infiziert ist. Hätte ich nicht darauf bestanden, den Absetzort zu suchen, wäre sie nicht gefallen. Ich weiß, daß die Paradoxien nicht zulassen, daß meine Anwesenheit hier irgendeine Auswirkung darauf hat, was den Zeitgenossen widerfährt, aber ich konnte dieses Risiko nicht tragen. Schließlich hätte auch ich nicht krank werden dürfen. Als Imeyne sich zum Beten zurückzog, trug ich Agnes hinüber zur Kirche, um ihn zu bitten, daß er sie behandle. Unterwegs fing es an zu gießen, aber Agnes jammerte nicht, daß sie naß wurde, und das ängstigte mich mehr als der rote Streifen. In der Kirche war es dunkel und roch nach Moder. Ich hörte Pater Roches Stimme aus dem vorderen Teil des Kirchenschiffes, und es hörte sich an, als spräche er mit jemand. »Herr Guillaume ist noch immer nicht aus Bath eingetroffen. Ich fürchte für seine Sicherheit«, sagte er. Ich dachte, vielleicht sei Gawyn zurückgekehrt, und wollte hören, was sie über das Gerichtsverfahren sagten, also ging ich nicht näher, sondern blieb mit Agnes auf dem Arm beim Eingang stehen und lauschte. »Seit zwei Tagen hat es geregnet«, sagte Roche, »und es weht ein scharfer Wind von Westen. Wir mußten die Schafe von den Feldern hereinbringen.« Nachdem ich eine Weile angestrengt in das düstere Kirchenschiff gespäht hatte, sah ich ihn endlich. Er kniete vor dem Lettner und hatte die großen Hände im Gebet gefaltet. »Der Säugling des Verwalters hat eine Kolik und kann seine Milch nicht bei sich behalten. Dem Häusler Tabort geht es schlecht.« Er betete nicht auf lateinisch, und in seiner Stimme war nichts vom salbungsvollen Ton des Priesters der Heiligen Reformierten Kirche oder vom Singsang des Vikars. Es klang geschäftsmäßig und nüchtern, wie ich diese Worte spreche. Für die Zeitgenossen um 1300 war Gott sehr real und gegenwärtig, lebendiger als die natürliche Welt, in der sie lebten. Als ich im Sterben lag, tröstete Pater Roche mich, daß ich ja nur wieder heimkehren würde, und bei uns ist die Meinung verbreitet, daß die Menschen des Mittelalters in dem Glauben gelebt hätten, das diesseitige Leben sei illusorisch und unbedeutend, allenfalls eine von Gott auferlegte Prüfung, und das wahre Leben sei jenes der ewigen Seele, aber ich habe nicht viele Beweise dieser Einstellung gefunden. Eliwys murmelt pflichtbewußt ihre Gebete am Morgen, vor den Mahlzeiten und zum Vesperläuten, aber dann steht sie auf und klopft den Staub von ihren Röcken, als hätten ihre Gebete nichts mit den Sorgen um ihren Mann oder die Mädchen oder Gawyn zu schaffen. Und Imeyne ist trotz Reliquiar und Stundenbuch nur um ihr gesellschaftliches Ansehen besorgt. Bis ich in der feuchtkalten Kirche stand und Pater Roche lauschte, hatte ich keinen Hinweis darauf gefunden, daß Gott ihnen in irgendeiner Weise real und gegenwärtig wäre. Ich frage mich, ob er Gott und den Himmel in seiner Vorstellung so klar vor Augen hat wie ich Sie und Oxford, den Hof im Regen und Ihre beschlagene Brille, die Sie abnehmen müssen, um sie am Schal zu putzen. Ob sie ihm so nahe und zugleich so unerreichbar scheinen wie mir die Welt, aus der ich komme. »Bewahre unsere Seelen vor dem Übel und geleite uns sicher in den Himmel«, sagte Roche, und als ob es ein Stichwort gewesen wäre, richtete Agnes sich in meinen Armen auf und sagte: »Ich will zu Pater Roche.« Er stand auf und kam auf uns zu. »Was gibt es? Wer ist dort?« »Katherine«, sagte ich. »Ich habe Agnes gebracht. Ihr Knie ist…« Was? Infiziert? »Ich möchte Euch bitten, ihr Knie anzuschauen.« Er versuchte es zu tun, aber in der Kirche war es zu dunkel, also trug er sie hinüber zu seinem Haus. Dort war es kaum heller. Sein Haus ist nicht viel größer als die Hütte, in der ich Unterschlupf suchte, und gleicht auch in seiner Ärmlichkeit den Behausungen der übrigen Dorfbewohner. Als wir drinnen waren, mußte er die ganze Zeit gebückt stehen, um nicht mit dem Kopf gegen die Dachsparren zu stoßen. Er öffnete den Laden am einzigen Fenster, das die Regenluft hereinblasen ließ, entzündete ein Binsenlicht und setzte Agnes auf den grob gezimmerten Tisch. Er wickelte den Verband ab, und sie zuckte vor ihm zurück. »Sitz schön still, Agnes«, sagte er, »und ich werde dir erzählen, wie Christus vom fernen Himmel auf die Erde kam.« »Am Weihnachtstag«, sagte Agnes. Roche befühlte die Umgebung der Wunde, drückte vorsichtig auf die geschwollenen Stellen und erzählte dabei. »Und die Hirten fürchteten sich, denn sie wußten nicht, was dieses Licht war. Und Geräusche hörten sie, wie von Glocken, die im Himmel geläutet wurden. Aber sie sahen, daß es Gottes Engel war, der zu ihnen herabkam.« Agnes hatte geschrien und meine Hände fortgestoßen, wenn ich versuchte, ihr Knie zu berühren, aber von Pater Roches großen Fingern ließ sie das rotgeschwollene Knie abtasten und drücken. Der Anfang eines roten Streifens war deutlich erkennbar. Roche befühlte ihn vorsichtig und hielt das Binsenlicht näher. »Und es kamen aus einem fernen Land«, sagte er, ins Licht blinzelnd, »drei Könige, die Geschenke brachten.« Wieder berührte er den roten Streifen, dann faltete er die Hände, als wolle er beten, und ich dachte: Bete nicht, tu etwas. Er ließ die Hände sinken und blickte zu mir her. »Ich fürchte, die Wunde ist vergiftet«, sagte er. »Ich werde einen Aufguß von Ysop machen, um das Gift herauszuziehen.« Er ging hinüber zur Herstelle, stocherte ein paar lauwarm aussehende Holzkohlen auf und schüttete Wasser aus einem hölzernen Eimer in einen eisernen Topf. Der Eimer war schmutzig, der Topf war schmutzig, die Hände, mit denen er Agnes’ Wunde befühlt hatte, waren schmutzig, und als ich ihn den Topf auf das frisch entfachte Feuer stellen und ihn in einem schmierigen Beutel graben sah, bedauerte ich, daß ich gekommen war. Er war nicht besser als Imeyne. Ein Aufguß von Blättern und Samen würde eine Blutvergiftung so wenig heilen wie einer von Imeynes Umschlägen, und seine Gebete würden auch nicht helfen, selbst wenn er zu Gott sprach, als ob er wirklich da wäre. Beinahe hätte ich ihn gefragt, ob das alles sei, was er tun könne, aber dann begriff ich noch rechtzeitig, daß ich Unmögliches erwartete. Wundinfektionen behandelte man mit Penicillin, T-Zellen-Verstärkung und antiseptischen Mitteln, aber von alledem hatte er nichts in seinem alten Leinwandbeutel. Ich erinnere mich, wie Mr. Gilchrist in einer seiner Vorlesungen über mittelalterliche Medizin sprach. Danach gab es eine hochentwickelte Kräuterheilkunde, die sich jedoch in den Händen der Ärzte mit allerlei unsinnigen, abergläubischen und oftmals schädlichen Praktiken verband. So wurden Kranke bei den verschiedensten Leiden zur Ader gelassen, mit Arsen und Quecksilber behandelt und bekamen unter anderem pulverisierte Kröten und Ziegenurin als Arznei. Aber was konnte man erwarten? Niemand wußte, was Krankheiten verursachte. Wie Pater Roche jetzt dastand und getrocknete Blüten und Blätter zwischen seinen schmutzigen Fingern zerkrümelte, tat er sein Bestes. »Habt Ihr Wein?« fragte ich ihn. »Alten Wein?« Das in der Gegend gebraute Dünnbier enthält kaum Alkohol, und der Wein ist sauer, aber er ist durchgegoren, und je länger er lagert, desto höher der Alkoholgehalt, und Alkohol wirkt antiseptisch. »Ich erinnere mich, daß alter Wein, in eine Wunde gegossen, manchmal Infektionen hemmen kann«, sagte ich. Er fragte mich nicht, was »Infektion« sei, oder wie ich mich daran erinnern konnte, wenn ich andererseits behauptete, das Gedächtnis verloren zu haben und mich an nichts anderes zu erinnern. Er ging sofort hinüber in die Sakristei und brachte einen kleinen irdenen Krug mit stark riechendem Wein, mit dem ich die Wunde auswusch und den Verbandstoff durchtränkte. Ich verschloß den Krug mit einem Leinwandstopfen und nahm ihn mit nach Hause. Hier habe ich ihn unter dem Bett versteckt — sollte es sich nämlich um Meßwein handeln, würde Imeyne den Vorfall benutzen, um Pater Roche als Häretiker anzuklagen -, damit ich die Wunde weiter mit dem Wein behandeln kann. Bevor Agnes zu Bett ging, goß ich noch etwas vom Wein in die Wunde. 19 Es regnete bis zum Weihnachtsabend, ein harter, winterlich kalter Regen, der durch den Rauchabzug im Dach kam und im Feuer zischte. Kivrin behandelte Agnes’ Knie bei jeder Gelegenheit mit Wein, und am Nachmittag des 23. Dezember sah es ein wenig besser aus. Es war noch geschwollen, aber der rote Streifen war verschwunden. Kivrin lief hinaus und über die Gemeindewiese zur Kirche, den Umhang über den Kopf, um es Pater Roche zu berichten, aber er war nicht da. Weder Imeyne noch Eliwys hatten von Agnes’ Knieverletzung mehr als flüchtig Notiz genommen. Sie waren mit hektischen Vorbereitungen zum Empfang Sir Bloets und seiner Familie beschäftigt, säuberten den Dachboden, der als Schlafraum für die Frauen hergerichtet wurde, bestreuten die Binsen in der Diele mit den Blütenblättern von Rosen, buken eine erstaunliche Vielfalt von Gebäck, Pasteten und Kuchen, darunter eine groteske Schöpfung in der Form des Christuskindes in der Krippe mit geflochtenen Teigstreifen als Windeln. Am Nachmittag kam Pater Roche zum Herrenhaus, durchnäßt und zitternd vor Kälte. Er war im kalten Regen hinausgegangen, um Efeu für die Dielenausschmückung zu holen. Imeyne war nicht da — sie war in der Küche, wo das Christkind gebacken wurde -, und Kivrin bat Pater Roche herein und ließ ihn seine Kleider am Feuer trocknen. Sie rief Maisry, und als sie nicht kam, ging sie über den Hof hinaus zur Küche und holte ihm einen Krug mit warmem Bier. Als sie damit zurückkam, saß Maisry neben Pater Roche auf der Bank, hielt mit einer Hand ihr wirres, schmutziges Haar zurück, während Pater Roche ihr Ohr mit Gänsefett behandelte. Als sie Kivrin sah, schlug sie vor Schreck die Hand aufs Ohr und machte wahrscheinlich zunichte, was Pater Roches Behandlung an Gutem bewirkt hatte, und rannte hinaus. »Agnes’ Knie ist besser«, sagte Kivrin zu ihm. »Die Anschwellung ist zurückgegangen, und es bildet sich eine neue Kruste.« Er schien nicht überrascht, und Kivrin fragte sich, ob sie sich geirrt habe und es gar keine Blutvergiftung gewesen sei. Im Laufe der Nacht ging der Regen in Schnee über. »Sie werden nicht kommen«, sagte Eliwys am nächsten Morgen. Sie schien erleichtert. Kivrin mußte ihr zustimmen. Es hatte während der Nacht annähernd dreißig Zentimeter Neuschnee gegeben, und noch immer schneite es ununterbrochen. Selbst Imeyne schien sich damit abzufinden, daß der Besuch ausbleiben würde, obwohl sie mit den Vorbereitungen fortfuhr, Zinngeschirr vom Dachboden holte und von Maisry putzen ließ. Um die Mittagszeit hörte der Schneefall plötzlich auf, und um zwei klarte der Himmel auf und Eliwys befahl allen, ihre guten Kleider anzulegen. Kivrin zog die Mädchen an, erstaunt über die feinen seidenen Hemden, die sie hatten. Agnes hatte einen dunkelroten Samtrock und ihre silberne Gürtelschnalle, und Rosemunds blattgrünes Kleid hatte lange Schlitzärmel und einen Ausschnitt, der die Stickerei auf ihrem gelben Hemd zeigte. Zu Kivrin hatte niemand gesagt, was sie tragen solle, aber nachdem sie den Mädchen die Zöpfe geöffnet und das Haar über die Schultern ausgekämmt hatte, sagte Agnes: »Du mußt deinen blauen Rock anziehen«, und holte ihre Sachen aus der Truhe am Fuß des Bettes. Neben den Festtagskleidern der Mädchen nahmen ihre Sachen sich weniger fehl am Platz aus, doch war das Gewebe ihres Rockes noch immer zu fein, die Farbe zu blau. Sie wußte nicht, was sie mit ihrem Haar anfangen sollte. Unverheiratete Mädchen trugen das Haar bei festlichen Anlässen offen, nur durch ein Band oder eine Schmuckspange im Nacken zusammengehalten, aber ihr Haar war dafür zu kurz, und nur verheiratete Frauen bedeckten ihr Haar. Sie konnte es nicht einfach unbedeckt lassen; es sah zu schrecklich aus. Anscheinend war Eliwys der gleichen Meinung. Als sie sah, wie Kivrin mit den Mädchen die Treppe herunterkam, biß sie sich auf die Unterlippe und schickte Maisry auf den Dachboden, um einen dünnen, beinahe durchsichtigen Schleier zu holen, den sie mit Kivrins Haarband so am Hinterkopf befestigte, daß das Haar vorn zu sehen blieb, die unregelmäßig abgeschnittenen Enden hinten aber verborgen waren. Mit der Wetterbesserung nahm die allgemeine Nervosität wieder zu. Eliwys schrak zusammen, als Maisry von draußen hereinkam, dann ohrfeigte sie sie, weil Maisry Schmutz vom Hof hereingetragen hatte. Plötzlich fiel ihr ein Dutzend Dinge ein, die nicht vorbereitet waren, und hatte an allen etwas auszusetzen. Als Frau Imeyne zum zehnten Mal anfing: »Wenn wir nach Courcy gegangen wären…«, fuhr Eliwys sie mit ungewohnter Heftigkeit an. Kivrin hatte sich gleich gedacht, daß es eine schlechte Idee sei, Agnes vor der letzten möglichen Minute anzukleiden, und tatsächlich waren die bestickten Ärmel der Kleinen schon am Nachmittag schmutzig, und sie hatte eine Seite ihres Samtrocks mit Mehl überschüttet. Am Spätnachmittag war Gawyn noch immer nicht zurückgekehrt, und jedermanns Nerven waren dem Zerreißen nahe. Maisrys Ohren leuchteten hellrot aus den fettigen Haarsträhnen, und als Frau Imeyne Kivrin beauftragte, sechs Bienenwachskerzen zu Pater Roche in die Kirche zu bringen, war sie froh über die Gelegenheit, die Mädchen aus dem Haus zu bekommen. »Sagt ihm, sie müssen für beide Messen reichen«, sagte Imeyne in gereiztem Ton. »Es werden ohnehin armselige Messen zum Fest der Geburt unseres Herrn sein. Wir hätten nach Courcy gehen sollen.« Kivrin half Agnes in ihren Umhang und rief Rosemund, und zusammen stapften sie durch den Schnee hinaus zur Kirche. Pater Roche war nicht da. Eine große gelbliche Kerze, mit Bändern markiert, stand unangezündet auf dem Altar. Pater Roche würde sie gebrauchen, um den Gang der Stunden bis Mitternacht zu verfolgen. Auf den Knien in der eiskalten Kirche. Er war auch nicht in seinem Haus. Kivrin ließ die Kerzen auf dem Tisch zurück. Auf dem Rückweg über den Dorfanger sahen sie Pater Roches Esel bei der Friedhofspforte im Schnee scharren. »Wir vergaßen die Tiere zu füttern«, sagte Agnes. »Die Tiere zu füttern?« Kivrin dachte mit Schrecken an die feinen Kleider der Mädchen. »Es ist Heiligabend«, sagte Agnes. »Füttert ihr zu Hause nicht die Tiere?« »Sie erinnert sich nicht«, sagte Rosemund. »Am Heiligabend füttern wir die Tiere zu Ehren unseres Herrn, der in einem Stall geboren wurde.« »Erinnerst du dich dann überhaupt nicht an Weihnachten?« fragte Agnes. »Ein wenig«, sagte Kivrin, und sie dachte an Oxford am Heiligabend, an die mit Tannengrün aus Plastik und Laserlichtern dekorierten Geschäfte, in denen sich die Leute drängten, um in letzter Minute noch Weihnachtseinkäufe zu machen, die High Street voller Fahrräder, der Turm von St. Magdalen undeutlich im schneeerfüllten Himmel. »Zuerst werden die Glocken geläutet, und dann gibt es zu essen, und dann die Messe, und dann der Julblock«, sagte Agnes. »Du hast alles umgedreht«, sagte Rosemund. »Zuerst zünden wir den Julblock an und dann gehen wir zur Messe.« »Zuerst die Glocken«, trotzte Agnes, »und dann die Messe.« Sie gingen zur Scheune, luden einen Sack Hafer und eine Masse Heu auf einen Schubkarren und schafften beides hinüber zu den Ställen, um die Rinder und Pferde zu füttern. Gringolet war nicht in seiner Box, was bedeutete, daß Gawyn noch nicht zurück war. Sie mußte mit ihm sprechen, sobald er zurückkehrte. Der Rückholtermin war weniger als eine Woche entfernt, und sie hatte noch immer keine Ahnung, wo der Absetzort war. Und mit der erwarteten Ankunft des Hausherrn konnte sich alles ändern. Eliwys hatte die Entscheidung über sie nur bis zur Rückkehr ihres Mannes aufgeschoben und den Mädchen erst an diesem Morgen gesagt, daß sie ihn heute noch erwarte. Er konnte leicht beschließen, Kivrin nach Oxford oder London zu bringen, um dort Erkundigungen über ihre Familie einzuholen, oder Sir Bloet mochte sich erbötig machen, sie mit sich nach Courcy zu nehmen. Es war wichtig, bald mit ihm zu sprechen. Wenn Gäste im Haus waren, würde es viel einfacher sein, ihn allein anzutreffen, und in all der Geschäftigkeit und Unruhe der Festtage mochte es ihr sogar gelingen, ihn zu überreden, daß er ihr die Stelle zeigte. Kivrin verweilte im Stall, solange es nur ging, immer in der Hoffnung, daß Gawyn doch noch kommen werde, aber Agnes begann sich zu langweilen und wollte die Hühner mit Korn füttern. Kivrin schlug vor, daß sie gehen und die Kuh des Verwalters füttern sollten. »Es ist nicht unsere Kuh«, widersprach Rosemund. »Sie half mir an dem Tag, als ich krank war«, sagte sie und mußte daran denken, wie sie an dem Tag, als sie auf eigene Faust den Absetzort hatte suchen wollen, in ihrer Ermattung an der mageren Kuh Halt und Stütze gefunden hatte. »Ich möchte ihr für ihre Freundlichkeit danken.« Sie gingen vorbei am Schweineauslauf, wo vor kurzem noch jeder Vorbeigehende mit fröhlichem Grunzen begrüßt worden war, und Agnes sagte: »Arme Schweinchen. Jetzt würde ich ihnen Äpfel hineinwerfen.« »Im Norden wird es dunkel«, sagte Rosemund. »Ich glaube, sie werden nicht kommen.« »Freilich werden sie kommen«, sagte Agnes. »Sir Bloet hat mir ein Schmuckstück versprochen.« Die Kuh des Verwalters war fast an derselben Stelle, wo Kivrin sie gefunden hatte, hinter der vorletzten Hütte, beim Abweiden schwärzlich verwelkter Erbsenpflanzen. »Frohe Weihnachten, Frau Kuh«, sagte Agnes und hielt der Kuh eine Handvoll Heu einen guten Meter vor das Maul. »Sie sprechen nur um Mitternacht«, sagte Rosemund. »Ich würde gern kommen und sie um Mitternacht sehen, Kivrin«, sagte Agnes. Die Kuh kam näher. Agnes wich zurück. »Das geht nicht, Dummchen«, sagte Rosemund. »Um Mitternacht wirst du in der Christmette sein.« Die Kuh streckte den Hals vor und tat einen großen Schritt vorwärts. Agnes zog sich zurück. Kivrin gab der Kuh das Heu. Agnes sah neidisch zu. »Wenn alle in der Christmette sind, wie können sie dann wissen, daß die Tiere sprechen?« fragte sie. Gute Logik, dachte Kivrin. »Pater Roche sagt, daß es so ist«, antwortete Rosemund. Agnes wagte sich hinter Kivrins Rock hervor und hob eine frische Handvoll Heu auf. »Was sagen sie?« Sie zeigte mit dem Heu in die Richtung der Kuh. »Sie sagen, daß du nicht verstehst, wie man sie füttert«, sagte Rosemund. »Das sagen sie nicht!« sagte Agnes und streckte die Hand aus. Die Kuh kam heran, öffnete das Maul, daß die großen gelben Zähne zu sehen waren. Agnes warf ihm die Handvoll Heu entgegen und suchte Schutz hinter Kivrins Rücken. »Sie preisen unseren Herrn. Das sagte Pater Roche.« Gedämpfte Hufschläge und Stimmen drangen herüber, und Agnes rannte zwischen den Hütten vor zur Straße. »Sie sind gekommen!« rief sie. »Sir Bloet ist hier. Ich hab sie gesehen. Sie reiten gerade durch das Tor.« Kivrin warf der Kuh den Rest des Heues vor. Rosemund nahm eine Handvoll Hafer aus dem Sack und hielt ihn der Kuh auf dem flachen Handteller hin. Die Kuh zog den Hafer mit breiter, schleimiger Zunge ins Maul. »Komm, Rosemund!« rief Agnes. »Sir Bloet ist hier!« Rosemund rieb sich den Speichel der Kuh und die restlichen Haferkörner von der Hand. »Ich will noch Pater Roches Esel füttern«, sagte sie und ging hinüber zur Kirche, ohne auch nur in die Richtung des Herrenhauses zu blicken. »Aber sie sind gekommen, Rosemund!« schrie Agnes und rannte ihr nach. »Willst du nicht sehen, was sie mitgebracht haben?« Offensichtlich nicht. Rosemund erreichte den Esel, der an der Friedhofsmauer ein Büschel Fuchsschwanzgras entdeckt hatte, das aus dem Schnee hervorschaute. Sie bückte sich und hielt dem Esel eine Handvoll Hafer unter die Nüstern, stieß aber auf völliges Desinteresse. Sie stand auf, legte ihm die Hand auf den Rücken, und ihr langes dunkles Haar verbarg ihr Gesicht. »Rosemund!« rief Agnes, das Gesicht rot vor Anstrengung und Frustration. »Hast du nicht gehört? Sie sind gekommen!« Der Esel schob den Hafer aus dem Weg und schloß die gelben Zähne um das Gras. Rosemund ließ sich nicht entmutigen und hielt ihm wieder den Hafer hin. »Rosemund«, sagte Kivrin, »ich werde den Esel füttern. Du mußt gehen und deine Gäste begrüßen.« »Sir Bloet sagte, daß er mir ein Schmuckstück mitbringen will«, sagte Agnes. Rosemund öffnete die Hand und ließ den Hafer zu Boden fallen. »Wenn er dir so gut gefällt, kannst du ja Vater fragen, ob er dich Sir Bloet heiraten läßt«, sagte sie. Sie wandte sich ab und ging langsam zurück zum Gutshof. »Ich bin zu klein«, sagte Agnes. Auch Rosemund ist noch zu klein, dachte Kivrin, nahm Agnes bei der Hand und folgte ihrer Schwester. Rosemund ging nun schneller, das Kinn erhoben, ohne sich die Mühe zu machen, ihre schleifenden Röcke aus dem Schnee zu heben. Sie ließ Agnes’ wiederholte Bitten, auf sie zu warten, unbeachtet. Die Gesellschaft war bereits im Hof, und Rosemund näherte sich dem anderen Ende des Dorfangers. Kivrin beschleunigte ihren Schritt, zog Agnes mit sich, daß sie laufen mußte. So kamen sie beinahe gleichzeitig auf den Hof. Dort machte Kivrin überrascht halt. Sie hatte eine förmliche Begrüßung erwartet, die Familie mit steifen Ansprachen und höflichem Lächeln an der Tür, aber hier ging es ganz zwanglos zu — alle trugen Kästen und Körbe und Säcke hinein, begrüßten einander mit Ausrufen und Umarmungen, redeten durcheinander, lachten. Man hatte Rosemund noch nicht einmal vermißt. Eine große, dicke Frau mit einer riesigen gestärkten Haube packte Agnes mit beiden Händen, hob sie in die Höhe und küßte sie, und drei junge Mädchen drängten sich quietschend und lachend um Rosemund. Bedienstete, auch sie offensichtlich in Festtagskleidung, trugen gedeckte Körbe und eine riesengroße Gans in die Küche und führten die Pferde in den Stall. Gawyn, noch auf Gringolet, beugte sich aus dem Sattel und sprach mit Imeyne. Kivrin hörte ihn sagen: »Nein, der Bischof ist in Wiveliscombe«, aber Imeyne sah nicht unglücklich aus, also mußte er die Botschaft dem Archidiakon übergeben haben. Sie wandte sich, einer jungen Frau in einem leuchtendblauen Umhang, der noch auffallender als Kivrins war, vom Pferd zu helfen, und führte sie zu Eliwys. Beide lächelten. Kivrin versuchte auszumachen, wer von den Ankömmlingen Sir Bloet war, aber sie zählte mindestens ein halbes Dutzend Berittene, alle mit silberbeschlagenem Zaumzeug und pelzbesetzten Umhängen. Glücklicherweise sah keiner von ihnen hinfällig und altersschwach aus, und ein paar kamen Kivrin recht ansehnlich vor. Sie wandte sich zu Agnes, um sie zu fragen, aber die Kleine war noch im Griff der gestärkten Haube, die ihr immer wieder den Kopf tätschelte und sagte: »Du bist so gewachsen, daß ich dich kaum wiedererkannte.« Kivrin unterdrückte ein Lächeln. Das Menschliche blieb sich immer gleich. Mehrere der Besucher hatten rotes Haar, darunter auch eine Frau, die annähernd so alt wie Imeyne sein mußte, ihr verblichenes rotes Haar jedoch wie ein junges Mädchen offen trug. Sie hatte einen verkniffenen, unglücklich aussehenden Mund und war offensichtlich unzufrieden mit der Art und Weise, wie die Bediensteten das Gepäck abluden. Sie entriß einen überladenen Korb den Händen eines Dieners, der sich damit abmühte, und stieß ihn einem dicken Mann in einem grünen Samtrock in die Arme. Auch er hatte rotes Haar, ebenso wie die am nettesten aussehenden der jüngeren Männer, und ein rundes, offenes, sommersprossiges Gesicht von gutartigem Ausdruck. »Sir Bloet!« rief Agnes, rannte an Kivrin vorbei und gegen die Beine des dicken Mannes. Ach nein, dachte Kivrin. Sie hatte angenommen, der Dicke sei mit der Frau in der gestärkten Haube verheiratet. Er war mindestens fünfzig und mußte annähernd zweieinhalb Zentner wiegen, und als er Agnes anlächelte, zeigte er große braun angefaulte Zähne. »Hast du mir was mitgebracht?« fragte Agnes, beide Hände um seinen Rocksaum geschlossen, um ihn nicht entkommen zu lassen. »Ja freilich«, sagte er mit einem Blick zu Rosemund, die mit den anderen Mädchen schwatzte. »Für dich und deine Schwester.« »Ich hole sie«, sagte Agnes und rannte hinüber zu Rosemund, bevor Kivrin sie halten konnte. Bloet stapfte ihr nach. Die Mädchen kicherten und machten Platz, als er herankam, und Rosemund schoß Agnes einen mörderischen Blick zu, dann lächelte sie und reichte ihm die Hand. »Guten Tag und willkommen, Sir«, sagte sie. Ihr Kinn war so hoch, wie sie es recken konnte, und ihre blassen Wangen zeigten zwei fiebrig rote Flecken, aber Bloet nahm diese anscheinend für Schüchternheit und Aufregung. Er nahm ihre zarten Finger in seine fetten und sagte: »Sicherlich wirst du deinen Mann im kommenden Frühjahr nicht mit solcher Förmlichkeit begrüßen.« Die Flecken wurden röter. »Es ist noch Winter, Sir.« »Es wird bald genug Frühling sein«, sagte er und fletschte die braunen Zähne in einem Lachen. »Wo ist mein Mitbringsel?« verlangte Agnes zu wissen. »Agnes, sei nicht so habgierig«, sagte Eliwys. Sie trat zwischen ihre Töchter. »Es ist ein schlechtes Willkommen, von einem Gast Geschenke zu verlangen.« Sie lächelte ihm zu, und wenn sie diese Heirat fürchtete, ließ sie es sich nicht anmerken. Sie sah entspannter aus als Kivrin sie bisher gesehen hatte. »Ich versprach meiner künftigen Schwägerin ein Mitbringsel«, sagte er, griff in seinen zu engen Gürtel und brachte einen kleinen Stoffbeutel zum Vorschein. »Und meiner Verlobten ein Brautgeschenk.« Er steckte zwei Wurstfinger in den kleinen Beutel und zog eine mit Edelsteinen besetzte Brosche heraus. »Ein Unterpfand der Liebe für meine Braut«, sagte er und hakte die Schließe auf. »Du mußt an mich denken, wenn du sie trägst.« Er trat schnaufend näher, um sie Rosemund an den Umhang zu stecken. Kivrin hoffte, daß ihn der Schlag treffen würde. Rosemund stand stocksteif und mit hochroten Wangen, während seine dicken Hände an ihrem Hals fummelten. »Rubine«, sagte Eliwys erfreut. »Bedankst du dich bei deinem Verlobten nicht für sein kostbares Geschenk, Rosemund?« »Ich danke dir für die Brosche«, sagte Rosemund mit tonloser Stimme. »Wo ist mein Mitbringsel?« rief Agnes. Sie tanzte von einem Fuß auf den anderen, während er wieder in den kleinen Beutel griff und etwas herauszog, das er in der Faust verbarg. Er bückte sich schwer atmend, bis er in Augenhöhe mit Agnes war, und öffnete die Hand. »Eine Glocke!« sagte Agnes erfreut. Sie hielt sie in die Höhe und schüttelte sie. Sie war rund und aus Messing, wie die Schlittenglocke eines Pferdes, und hatte oben einen Metallbügel. Agnes bestand darauf, daß Kivrin mit ihr ins Damengemach gehe, um ein Band zu holen, das sie durch den Glockenbügel ziehen und um den Hals oder am Arm tragen könne. »Mein Vater brachte mir dieses Band vom Jahrmarkt«, sagte Agnes, als sie es aus der Truhe zog, in der Kivrins Kleider verwahrt worden waren. Das Band war fleckig eingefärbt und so steif, daß Kivrin Schwierigkeiten hatte, es sauber durch den Bügel der kleinen Glocke zu ziehen. Selbst die billigsten Bänder bei Woolworth zum Verpacken von Weihnachtsgeschenken waren besser als dieses augenscheinlich hochgeschätzte Schmuckband. Kivrin band es mit einer Schleife um Agnes’ Handgelenk, und sie gingen wieder hinunter. Die Geschäftigkeit des Abiadens und Verstauens hatte sich ins Innere des Hauses verlagert. Bedienstete trugen Kisten, Körbe, Bettzeug und frühe Versionen von Reisetaschen in die Diele. Sie hätte sich nicht zu sorgen brauchen, daß Sir Bloet und seine Reisegesellschaft sie mitnehmen würden. Allem Anschein nach waren sie gekommen, um wenigstens den Winter hier zu verbringen. Auch ihre Sorgen, daß man über ihr Schicksal diskutieren würde, waren offenbar unbegründet. Niemand hatte ihr auch nur einen Blick geschenkt, nicht einmal, als Agnes darauf bestand, zu ihrer Mutter zu gehen und ihr Armband vorzuzeigen. Eliwys war in ein Gespräch mit Bloet, Gawyn und dem gutaussehenden Mann vertieft, der ein Sohn oder Neffe sein mußte, und Kivrin sah, daß Eliwys in nervöser Unruhe die Hände rang. Die Nachrichten aus Bath mußten schlecht sein. Frau Imeyne war am anderen Ende der Diele und sprach mit der stämmigen Frau und einem bleich aussehenden Mann im Gewand eines Klerikers. Ihr Gesichtsausdruck ließ erkennen, daß sie sich über Pater Roche beklagte. Kivrin nutzte das geräuschvolle Durcheinander, um Rosemund beiseitezunehmen und zu fragen, wer die Besucher waren. Der bleiche Geistliche war Sir Bloetes Kaplan, was sie schon vermutet hatte. Die Dame in dem leuchtendblauen Umhang war seine Stieftochter. Die dicke, stämmige Matrone mit der gestärkten Haube war Sir Bloets Schwägerin aus Dorset, die sich zu Besuch bei ihm aufgehalten hatte. Die beiden rothaarigen jungen Männer und die kichernden Mädchen waren allesamt ihre Kinder. Sir Bloet hatte keine Kinder. Was natürlich der Grund dafür war, daß er eins heiratete, offenbar mit allgemeiner Billigung. Dem Fortbestand des Adelsgeschlechtes und seiner genealogischen Linie kam absolut vorrangige Bedeutung zu. Je jünger die Frau, desto günstiger die Aussicht, genug Nachkommen in die Welt zu setzen, daß wenigstens ein männlicher Erbe das Erwachsenenalter erreichte. Die ältere Frau mit dem verkniffenen Mund und dem verblichenen roten Haar war, Schrecken aller Schrecken, Frau Yvolde, seine unverheiratete Schwester. Sie wohnte mit ihm in Courcy, und als Kivrin beobachtete, wie sie die arme Maisry anschrie, wie sie einen Korb hatte fallen lassen, sah sie einen Schlüsselbund an ihrem Gürtel. Das bedeutete, daß sie den Haushalt führte, oder es bis Ostern tun würde. Die arme Rosemund würde keine Chance haben. »Wer sind all die anderen?« fragte Kivrin. Sie hoffte, daß sich unter ihnen wenigstens eine Verbündete für Rosemund finden würde. »Bedienstete«, sagte Rosemund, als ob es offensichtlich wäre, und lief zurück zu den Mädchen. Es gab mindestens zwanzig Bedienstete, die Pferdeknechte nicht mitgezählt, die im Stall mit der Unterbringung und Fütterung der Pferde beschäftigt waren, und niemand, nicht einmal die nervöse Eliwys, schien von ihrer Zahl überrascht. Kivrin hatte gelesen, daß die Haushalte von Landedelleuten über Dutzende von Bediensteten verfügten, diese Zahlen aber für übertrieben gehalten. Eliwys und Imeyne hatten kaum Dienstpersonal mitgebracht und die Leibeigenen des ganzen Dorfes zur Arbeit heranziehen müssen, um das Julfest vorzubereiten, und obwohl sie diesen minimalen Aufwand zum Teil dem Umstand zugeschrieben hatte, daß die Familie in Schwierigkeiten war und sich vielleicht hier verbergen mußte, hatte der Mangel an Dienstpersonal sie in ihrer Auffassung bestärkt, daß die in verschiedenen Quellen genannten Zahlen der Bediensteten ländlicher Herrensitze übertrieben gewesen sein mußten. Aber sie waren es offensichtlich nicht. Bald durchschwärmten die Bediensteten Diele und Herdraum, um das Abendessen zu servieren. Kivrin hatte nicht gewußt, ob sie überhaupt zu Abend essen würden, weil Heiligabend ein Fasttag war, doch sobald der bleiche Kaplan das Vespergebet gelesen hatte, kam die Herde der Bediensteten herein, offenbar auf Frau Imeynes Befehl, und brachte Brot, gewässerten Wein und Stockfisch, der in Laugenwasser eingeweicht und dann gebraten worden war. Agnes war so aufgeregt, daß sie keinen Bissen hinunterbrachte, und als die Mahlzeit beendet war, wollte sie nicht kommen und still am Feuer sitzen, sondern rannte in der Diele herum, läutete ihre Glocke und drangsalierte die Hunde. Sir Bloets Diener und der Verwalter schleppten den Julblock herein und warfen ihn auf das Herdfeuer, daß die Funken in alle Richtungen flogen. Die Frauen wichen lachend zurück, und die Kinder kreischten vor Vergnügen. Als ältestes Kind des Hauses zündete Rosemund den Block mit einem Scheit an, der vom Julblock des vergangenen Jahres aufbewahrt worden war. Sie berührte mit dem flammenden Ende des Scheites die Spitze einer der gekrümmten Wurzeln. Es gab Gelächter und Applaus, als sie Feuer fing, und Agnes schwenkte wild ihren Arm, um die Glocke erklingen zu lassen. Rosemund hatte zuvor gesagt, daß die Kinder zur Mitternachtsmette aufbleiben dürften, aber Kivrin hatte gehofft, sie würde wenigstens Agnes dazu bewegen können, sich auf die Bank neben sie zu legen und ein wenig zu schlafen. Statt dessen wurde Agnes im Laufe des Abends wilder und wilder, kreischte und läutete ihre Glocke, bis Kivrin sie ihr wegnehmen mußte. Die Frauen saßen beim Herdfeuer und sprachen ruhig miteinander. Die Männer standen in kleinen Gruppen beisammen, die Arme vor der Brust verschränkt, und mehrere Male gingen sie mit Ausnahme des Kaplans alle hinaus und kamen lachend und den Schnee von den Füßen stampfend wieder herein. Ihre geröteten Gesichter und Imeynes mißbilligende Blicke machten deutlich, daß sie draußen im Brauhaus bei einem Faß Bier gewesen waren und ihr Fasten gebrochen hatten. Als sie das dritte Mal hereinkamen, setzte sich Bloet ans Herdfeuer, streckte die Beine von sich und beobachtete die Mädchen. Die drei kichernden Besucherinnen und Rosemund spielten Blindekuh. Als Rosemund mit verbundenen Augen den Bänken nahe kam, streckte Bloet den Arm aus und zog sie auf seinen Schoß. Alle lachten. Imeyne verbrachte den langen Abend im Gespräch mit dem Kaplan und zählte ihm ihre Beschwerden über Pater Roche auf. Er sei unwissend, er sei unbeholfen, er habe letzten Sonntag bei der Messe das Confiteor vor dem Adjutorum gesprochen. Und er kniete dort draußen in der eiskalten Kirche, dachte Kivrin, während der Kaplan sich die Hände am Feuer wärmte und mißbilligend den Kopf schüttelte. Das hochlodernde Feuer des brennenden Julblocks sank in sich zusammen. Rosemund glitt von Bloets Schoß und lief zurück zum Spiel. Gawyn erzählte die Geschichte, wie er sechs Wölfe getötet habe, und beobachtete dabei Eliwys. Der Kaplan erzählte eine Geschichte von einer Sterbenden, die unwahr gebeichtet hatte. Als der Kaplan ihre Stirn mit dem geweihten Öl berührt habe, sei ihre Haut vor seinen Augen schwarz geworden und habe geraucht. Während der Kaplan seine Geschichte erzählte, stand Gawyn auf, rieb sich die Hände über dem Feuer und ging hinüber zur Bettlerbank. Dort setzte er sich und zog seine Stiefel aus. Nach einer kleinen Weile erhob sich Eliwys und ging hinüber zu ihm. Kivrin konnte nicht hören, was sie zu ihm sagte, aber Gawyn sprach lauter und deutlicher als sie. »Das Gerichtsverfahren ist wieder verschoben worden«, hörte Kivrin ihn sagen. »Der Richter, der die Parteien anhören sollte, ist krank geworden.« Sie hörte nicht, was Eliwys erwiderte, aber Gawyn nickte und sagte: »Es ist gute Nachricht. Der neue Richter ist aus Swindon und König Eduard weniger freundlich gesinnt«, aber sie machten beide keine Mienen, als ob es gute Nachricht wäre. Eliwys war beinahe so bleich wie bei Imeynes Eröffnung, sie habe Gawyn nach Courcy geschickt. Eliwys drehte nervös an ihrem schweren Ehering. Gawyn setzte sich wieder, streifte die Binsen von seinen Füßen und zog den eben ausgezogenen Stiefel wieder an. Dann blickte er zu ihr auf und sagte etwas. Eliwys wandte den Kopf zur Seite, daß Kivrin ihren Gesichtsausdruck nicht sehen konnte, aber sie sah Gawyns. Und alle anderen im Raum konnten ihn sehen, dachte Kivrin und ließ ihren Blick rasch in die Runde gehen, um zu sehen, ob das Paar beobachtet worden war. Imeyne war in ihr Gespräch mit dem Kaplan vertieft, aber Sir Bloets Schwester beobachtete die beiden mit zusammengepreßten Lippen, und von der anderen Seite des Feuers blickten auch Bloet und die anderen Männer herüber. Kivrin hatte auf die Gelegenheit zu einem Gespräch mit Gawyn gehofft, aber das ließ sich unter all diesen wachsamen Leuten offensichtlich nicht bewerkstelligen. Eine Glocke läutete, und Eliwys schrak zusammen und blickte zur Tür. »Es ist des Teufels Grabgeläute«, sagte der Kaplan ruhig, und selbst die Kinder hielten in ihrem Spielen inne, um zu lauschen. In manchen Dörfern hatten die Bewohner die Gewohnheit angenommen, ihre Kirchenglocke für jedes seit der Geburt Christi vergangene Jahr einmal zu läuten. In den meisten Dörfern wurde nur während der Stunde vor Mitternacht geläutet, und Kivrin bezweifelte, ob Roche oder der Kaplan weit genug zählen konnte, um die Jahre zu läuten, aber wie unter einem inneren Zwang zählte sie mit. Drei Diener kamen mit Brennholz herein und legten nach. Nicht lange, und das Feuer loderte prasselnd auf und warf riesige, verzerrte Schatten auf die Wände. Agnes sprang auf und zeigte hin, und einer von Sir Bloetes Neffen machte mit seinen Händen ein Kaninchen. Mr. Latimer hatte ihr erklärt, daß die mittelalterlichen Menschen in den Schatten, die der brennende Julblock warf, die Zukunft gelesen hatten. Was mochte die Zukunft für diese Menschen bereithalten? Der Hausherr vor einem Gerichtsverfahren mit ungewissem Ausgang, und sie alle in Gefahr, ihrer Besitzungen verlustig zu gehen, wenn sie im Falle einer Verurteilung vom König eingezogen wurden. Vielleicht würden sie gezwungen sein, in Frankreich zu leben, oder von Sir Bloets Barmherzigkeit, und Zurücksetzungen und Demütigungen aller Art zu ertragen. Oder der Hausherr würde noch heute nacht mit guten Nachrichten und einem Falken für Agnes zurückkehren, und sie alle würden glücklich leben bis ans Ende ihrer Tage. Bis auf Eliwys. Und Rosemund. Was sollte aus ihr werden? Es ist bereits geschehen, dachte Kivrin. Das Urteil ist bereits gesprochen, und der Hausherr ist heimgekommen und hat das Verhältnis seiner Frau mit Gawyn aufgedeckt. Rosemund ist bereits Sir Bloet angetraut worden, und Agnes ist herangewachsen, hat geheiratet und ist im Kindbett gestorben, oder an Blutvergiftung, oder Cholera, oder Lungenentzündung. Sie sind alle gestorben, dachte sie und brachte es nicht über sich, daran zu glauben. Sie sind alle seit mehr als siebenhundert Jahren tot. »Schaut hin!« schrie Agnes. »Rosemund hat keinen Kopf!« Sie zeigte zu den verzerrten Schattenspielen, die das Feuer auf die Wände malte. Rosemunds Schatten, grotesk verlängert, endete bei den Schultern. Einer der rothaarigen Jungen rannte hinüber zu Agnes. »Ich habe auch keinen Kopf!« sagte er und stellte sich auf die Zehenspitzen, um die Form des Schattens zu verändern. »Du hast keinen Kopf, Rosemund«, rief Agnes fröhlich. »Du wirst sterben, bevor das Jahr um ist.« »Sag nicht solche Dinge«, wies Eliwys sie zurecht. Alle merkten auf. »Kivrin hat einen Kopf«, sagte Agnes. »Ich habe einen Kopf, aber die arme Rosemund hat keinen.« Eliwys nahm Agnes bei beiden Armen. »Das sind nichts als törichte Spiele«, sagte sie. »Sag nicht solche Dinge.« »Der Schatten…«,sagte Agnes, und es sah aus, als würde sie jeden Augenblick in Tränen ausbrechen. »Setz dich zu Lady Katherine und sei still!« sagte Eliwys. Sie führte ihre Tochter zu Kivrin und stieß sie auf die Bank. »Du bist zu wild heute abend.« Agnes hockte neben Kivrin auf der Bank und versuchte sich klar zu werden, ob sie weinen sollte oder nicht. Kivrin war mit ihrer Zählung der Glockenschläge durcheinander gekommen, und so zählte sie weiter, wo sie aufgehört hatte. Sechsundvierzig, siebenundvierzig… »Ich will meine Glocke«, sagte Agnes und kletterte von der Bank. »Nein, wir müssen still sitzen«, sagte Kivrin. Sie nahm Agnes auf den Schoß. »Erzähl mir von Weihnachten.« »Ich kann nicht, Agnes. Ich kann mich nicht erinnern.« »Erinnerst du dich an nichts, was du mir erzählen kannst?« Ich erinnere mich an alles, dachte Kivrin. Die Läden sind voll von Bändern aus Seide und Samt und Kunstfaser, rot und gold und blau, noch leuchtender als mein natürlich gefärbter Umhang, und überall ist Licht, hört man Musik. Die Glocken der Stadt, und Weihnachtslieder. Sie dachte an das Glockenspiel im Carfax-Turm und die müden alten Tonbandaufnahmen der Weihnachtslieder in den Läden entlang der High Street. Diese Weihnachtslieder sind noch nicht einmal geschrieben, dachte Kivrin, und sie spürte eine plötzliche Aufwallung von Heimweh. »Ich möchte meine Glocke läuten«, sagte Agnes und zappelte, um von Kivrins Schoß zu kommen. »Gib sie mir.« Sie streckte ihr das Handgelenk hin. »Ich werde sie dir anbinden, wenn du dich ein wenig neben mir auf die Bank legst.« Agnes machte wieder einen Schmollmund. »Muß ich schlafen?« »Nein. Ich werde dir eine Geschichte erzählen«, sagte Kivrin. Sie band die Glocke von ihrem Handgelenk, wo sie sie verwahrt hatte. »Es war einmal…«, sagte sie und überlegte hastig, was für Geschichten die Zeitgenossen ihren Kindern erzählten. Geschichten von Wölfen und von Hexen, deren Haut schwarz wurde, wenn sie die letzte Ölung bekamen? »Es war einmal ein Mädchen«, sagte sie und knüpfte das Band der Glocke um Agnes’ dickes kleines Handgelenk. Das Band franste bereits an den Rändern aus. Viele weitere Knoten und Schleifen würde es nicht vertragen. Sie beugte sich darüber. »Ein Mädchen, das lebte…« »Ist dies das Mädchen?« fragte eine Frauenstimme. Kivrin blickte auf. Es war Bloets Schwester Yvolde, begleitet von Imeyne. Sie musterte Kivrin mit mißbilligend verzogenem Mund, dann schüttelte sie den Kopf. »Nein, das ist nicht Ulurics Tochter«, sagte sie. »Das Mädchen war klein und dunkelhaarig.« »Auch nicht de Ferrers Mündel?« fragte Imeyne. »Das ist tot«, antwortete Yvolde. »Erinnert Ihr Euch nicht, wer Ihr seid?« fragte sie Kivrin. »Nein, gnädige Frau«, sagte Kivrin. Zu spät fiel ihr ein, daß sie den Blick bescheiden niederzuschlagen hatte. »Sie wurde auf den Kopf geschlagen«, erläuterte Agnes. »Doch Ihr erinnert Euren Namen und könnt sprechen. Seid Ihr von guter Familie?« »Ich erinnere mich meiner Familie nicht, gnädige Frau«, sagte sie bescheiden. Die Frau rümpfte die Nase. »Nach ihrer Sprache kommt sie aus dem Westen. Hast du um Neuigkeiten nach Bath geschickt?« Imeyne verneinte. »Meine Schwiegertochter möchte auf Guillaumes Ankunft warten. Du hast nichts aus Oxenford gehört?« »Nein, aber es gibt dort viel Krankheit«, sagte Yvolde. Rosemund kam zu ihnen. »Kennt Ihr Fräulein Katherines Familie, Frau Yvolde?« fragte sie. Yvolde richtete ihren scharfen Blick auf sie. »Nein. Wo ist die Brosche, die mein Bruder dir gab?« »Ich… sie ist an meinem Umhang«, stammelte Rosemund. »Ehrst du seine Geschenke nicht genug, um sie zu tragen?« »Geh und hol sie«, sagte Frau Imeyne. »Ich möchte diese Brosche betrachten.« Rosemund reckte trotzig das Kinn, aber sie ging hinüber zum Durchgang, wo die Umhänge aufbewahrt wurden. »Sie zeigt nach den Geschenken meines Bruders so wenig Verlangen wie nach seiner Gegenwart«, sagte Yvolde. »Beim Abendessen hat sie kein einziges Mal zu ihm gesprochen.« Rosemund kam mit ihrem grünen Umhang zurück. Die Brosche funkelte rot und golden im Feuerschein. Rosemund hielt sie Imeyne wortlos zur Inspektion hin. »Ich möchte sie auch sehen«, sagte Agnes, und Rosemund beugte sich, sie ihr zu zeigen. Die Brosche bestand aus einem goldenen, mit Rubinen besetzten Ring und der Nadel in der Mitte. Sie hatte keinen Hacken; die Nadel mußte von oben durch den Stoff gesteckt werden. Die Außenseite des Rings trug eine Inschrift: Io suiicien lui dami amo. »Was heißt das?« fragte Agnes und zeigte auf die eingegrabenen Buchstaben. »Ich weiß es nicht«, sagte Rosemund in einem Ton, der klar zu verstehen gab, daß es ihr auch gleichgültig sei. Yvolde biß die Kiefer zusammen, und Kivrin sagte hastig: »Es heißt ›Du bist hier anstelle des Freundes, den ich liebe‹, Agnes«, und dann erkannte sie mit einem flauen Gefühl im Magen, was sie getan hatte. Sie blickte zu Imeyne auf, doch schien diese nichts bemerkt zu haben. »Solche Worte sollten auf deiner Brust sein, statt an einem Haken zu hängen«, sagte Imeyne. Sie zog die Brosche vom Umhang und steckte sie Rosemund ans Kleid. »Und du solltest an der Seite meines Bruders sein, wie es sich für seine Verlobte geziemt«, sagte Yvolde, »statt kindische Spiele zu spielen.« Sie streckte die Hand in Richtung des Herdfeuers aus, wo Bloet saß, nach all den Ausflügen ins Brauhaus offensichtlich angetrunken und am Einnicken. Rosemund blickte Kivrin flehend in die Augen. »Geh und danke Sir Bloet für sein großzügiges Geschenk«, sagte Imeyne kalt. Rosemund gab Kivrin ihren Umhang und ging zum Herdfeuer. »Komm, Agnes«, sagte Kivrin. »Du mußt ruhen.« »Ich möchte des Teufels Grabgeläut hören«, sagte Agnes. »Lady Katherine«, sagte Yvolde mit ironischer Betonung, »Ihr sagtet uns, daß Ihr Euch an nichts erinnert. Aber Ihr habt Rosemunds Brosche mit Leichtigkeit gelesen. Könnt Ihr also lesen?« Ich kann lesen, dachte Kivrin, aber weniger als ein Viertel der Zeitgenossen konnten es, und von den Frauen noch weniger. Sie blickte zu Imeyne, die sie ansah, wie sie es am Morgen nach Kivrins Ankunft beim Befingern ihrer Kleider und der Untersuchung ihrer Hände getan hatte. Kivrin blickte Yvolde ins Auge. »Nein, ich fürchte, ich kann nicht einmal das Vaterunser lesen. Euer Bruder sagte uns, was die Worte bedeuteten, als er Rosemund die Brosche gab.« »Nein, das ist nicht wahr«, sagte Agnes. »Du hast nur an dein Mitbringsel gedacht und nicht aufgepaßt«, sagte Kivrin in Verzweiflung. Das würde Frau Yvolde niemals glauben. Sie würde ihren Bruder fragen, und der würde ihr versichern, daß er nie zu ihr gesprochen habe. Aber Yvolde schien zufriedengestellt. »Ich dachte mir, daß so eine wie sie nicht würde lesen können«, sagte sie zu Imeyne. Sie gab ihr die Hand, und die beiden gingen hinüber zu Sir Bloet. Kivrin sank auf die Bank zurück. »Ich möchte meine Glocke haben«, sagte Agnes. »Ich werde sie dir nicht umbinden, wenn du dich nicht niederlegst.« Agnes kroch ihr in den Schoß. »Zuerst mußt du mir die Geschichte erzählen. Es war einmal ein Mädchen.« »Es war einmal ein Mädchen«, sagte Kivrin. Verstohlen blickte sie zu Imeyne und Yvolde hinüber. Sie hatten sich zu Sir Bloet gesetzt und sprachen mit Rosemund. Sie sagte etwas, hatte das Kinn wieder trotzig erhoben und feuerrote Wangen. Sir Bloet lachte, und seine Hand schloß sich über der Brosche und glitt dann abwärts über Rosemunds Brust. »Es war einmal ein Mädchen…«, wiederholte Agnes. »… das lebte am Rande eines großen Waldes«, sagte Kivrin. »Geh nicht allein in den Wald, sagte der Vater…« »Aber sie hörte nicht auf ihn«, sagte Agnes und gähnte. »Nein, sie hörte nicht auf ihn. Ihr Vater liebte sie und sorgte sich nur um ihre Sicherheit, aber sie wollte nicht auf ihn hören.« Agnes kuschelte sich an Kivrin. »Was war in dem Wald?« Kivrin zog Rosemunds Umhang über sie. Halsabschneider und Diebe, dachte sie. Und lüsterne alte Männer und ihre zänkischen Schwestern. Und unerlaubte Liebhaber. Und Ehemänner. Und Richter. »Alle möglichen Gefahren.« »Wölfe«, sagte Agnes schläfrig. »Ja, Wölfe.« Sie blickte zu Imeyne und Yvolde. Die beiden steckten die Köpfe zusammen, beobachteten sie und flüsterten. »Was geschah mit ihr?« fragte Agnes. Die Augen fielen ihr bereits zu. Kivrin nahm sie in die Arme. »Ich weiß nicht«, murmelte sie. »Ich weiß es nicht.« 20 Agnes konnte nicht länger als fünf Minuten geschlafen haben, als die Glocke verstummte, um dann von neuem einzusetzen, heftiger als zuvor, und sie zur Messe rief. »Pater Roche beginnt zu früh. Es ist noch nicht Mitternacht«, sagte Frau Imeyne, aber sie hatte noch nicht ausgeredet, als die anderen Glocken zu läuten begannen: Wychlade und Bureford und, weit entfernt im Osten, zu fern, um mehr als der Hauch eines Echos zu sein, die Glocke von Oxford. Da sind die Glocken von Osney, dachte Kivrin, und da ist Carfax, und wieder überkam sie ein seltsam unwirkliches Gefühl von Nähe und Heimweh. Sir Bloet wuchtete seinen massigen Leib in die Höhe, dann half er seiner Schwester auf. Einer ihrer Diener eilte mit ihren Umhängen und einem mit Eichhörnchenfell gefütterten Mantel herbei. Die schwatzenden Mädchen zogen ihre Umhänge unter den anderen hervor und schwatzten weiter, während sie sie anlegten und die Schließen zumachten. Frau Imeyne schüttelte Maisry, die auf der Bettlerbank eingeschlafen war, und befahl ihr, das Stundenbuch zu bringen, und Maisry schlurfte gähnend zur Leiter, die auf den Dachboden führte. Rosemund kam herüber und griff mit übertriebener Vorsicht nach ihrem Umhang, der Agnes von den Schultern geglitten war. Agnes war fest eingeschlafen. Kivrin wollte sie nicht wecken, aber es war so gut wie sicher, daß nicht einmal erschöpfte Fünfjährige von der Teilnahme an dieser Messe ausgenommen waren. »Agnes«, sagte sie leise. »Du wirst sie zur Kirche tragen müssen«, sagte Rosemund. Sie bemühte sich, Sir Bloets goldene Brosche wieder an ihren Umhang zu stecken. Der jüngste Sohn des Verwalters kam mit Agnes’ weißem Umhang und blieb vor Kivrin stehen. »Agnes«, sagte Kivrin noch einmal und stieß sie ein wenig an. Es war erstaunlich, daß die Kirchenglocke sie nicht geweckt hatte. Sie ertönte lauter und näher, als Kivrin sie bis dahin gehört hatte, und übertönte mit ihren dröhnenden Schlägen die anderen, entfernteren Glocken. Agnes’ Augen flogen auf. »Du hast mich nicht geweckt«, sagte sie schläfrig zu Rosemund, und dann, als sie wach wurde, noch lauter: »Du hattest versprochen, mich zu wecken.« »Zieh deinen Umhang an«, sagte Kivrin. »Wir müssen zur Kirche gehen.« »Kivrin, ich möchte meine Glocke tragen.« »Du trägst sie ja«, sagte Kivrin. Sie bemühte sich, Agnes’ Umhang zu befestigen, ohne sie mit der Schließe in den Hals zu zwicken. Agnes untersuchte ihren Arm. »Nein, ich habe sie nicht! Ich will meine Glocke tragen!« »Da ist sie«, sagte Rosemund und hob sie vom Boden auf. »Sie muß dir vom Handgelenk gefallen sein. Aber es ist nicht schicklich, sie jetzt zu tragen. Wir werden zur Messe gerufen. Die Weihnachtsglocken kommen danach.« »Ich werde nicht läuten«, sagte Agnes. »Ich möchte sie nur tragen.« Kivrin glaubte nicht daran, aber sie mußte vermeiden, daß Agnes einen Auftritt machte und losheulte, denn alle anderen waren fertig. Einer von Sir Bloets Dienern entzündete die Hornlaternen mit einem Scheit vom Feuer und gab sie den anderen Bediensteten. Hastig band Kivrin die Glocke um Agnes’ Handgelenk, dann nahm sie die beiden Mädchen bei der Hand. Eliwys legte ihre Hand in Sir Bloets Armbeuge, Frau Imeyne bedeutete Kivrin, ihnen mit den Mädchen zu folgen, und die anderen schlossen sich feierlich an, als wäre es eine Prozession. Frau Imeyne ging mit Sir Bloets Schwester, und ihnen schloß sich Sir Bloets übriges Gefolge an. Eliwys und Sir Bloet führten den Zug hinaus auf den Hof, durch das Tor und auf dem Fahrweg zum Dorfanger. Der Schneefall hatte aufgehört, und die Sterne waren herausgekommen. Das Dorf lag still unter seiner weißen Decke. Gefroren in der Zeit, dachte Kivrin. Die elenden Hütten, die schiefen und umgesunkenen Zäune und zerzausten Hecken sahen verändert aus, geglättet und verschönert vom Schnee. Die Laternen ließen die kristallinen Facetten der Schneeflocken aufblitzen, aber es war der Sternhimmel, der Kivrin den Atem verschlug: Tausende von Sternen, und alle funkelten in der eisigen Schwärze des Himmels wie Juwelen. »Es glitzert«, sagte Agnes, aber es war nicht klar, ob sie den Schnee oder den Sternenhimmel meinte. Die Glocke läutete ruhig und gleichmäßig, ihr Klang hier draußen in der frostigen Luft war wieder anders, nicht lauter, aber voller und irgendwie klarer. Kivrin lauschte in die Winternacht und konnte jetzt auch all die anderen Glocken hören und wiedererkennen, Esthcote und Witenie und Wychlade, obwohl auch sie anders klangen. Sie lauschte in die Richtung von Swindon, dessen Glocke die ganze Zeit geläutet hatte, konnte sie aber nicht hören. Auch die Glocken von Oxford waren nicht zu hören. Entweder hatte der Wind gedreht, oder sie hatte sich nur eingebildet, sie wiederzuerkennen. »Du läutest deine Glocke, Agnes«, sagte Rosemund. »Tue ich nicht«, widersprach Agnes. »Ich gehe nur.« »Seht euch die Kirche an«, sagte Kivrin. »Ist sie nicht schön?« Sie erstrahlte wie ein Leuchtfeuer am anderen Ende des Dorfangers, beleuchtet von innen und außen. Die farbigen Glasfenster warfen rubinrote und saphirblaue Lichter auf den Schnee, und auch um die Kirche brannten Lichter und erhellten den Friedhof bis zum Glockenturm. Pechfackeln. Sie nahm ihren teerigen Rauch wahr. Weitere Fackeln, schwankend bewegt, kamen über die stillen weißen Felder jenseits des Dorfes und vom Hügel hinter der Kirche. Wieder mußte Kivrin an Oxford am Heiligabend denken, an die für späte Käufer geöffneten Geschäfte und das gelbe Licht in den Fenstern des Brasenose College, wenn man über den Hof ging. Und an den Weihnachtsbaum im Balliol College mit seinen vielfarbigen Laserlichtern. »Ich wollte, daß wir zum Julfest zu euch gekommen wären«, sagte Frau Imeyne zu Yvolde. »Dann hätten wir einen ordentlichen Priester für den Gottesdienst. Der Pfarrer, den wir hier haben, kann kaum das Paternoster aufsagen.« Der Pfarrer, den sie hier hatten, hatte gerade stundenlang in einer eiskalten Kirche gekniet und gebetet, in Beinkleidern, deren Knie durchgewetzt waren, und nun läutete er seit einer Stunde eine schwere Glocke und mußte bald eine komplizierte Zeremonie vollziehen, die er auswendig lernen mußte, weil er nicht lesen konnte. »Ich fürchte, es wird eine armselige Messe und eine armselige Predigt sein«, maulte Imeyne. »Leider gibt es heutzutage viele, die Gott nicht lieben«, erwiderte Yvolde, »aber wir müssen zu Gott beten, daß Er die Welt in Ordnung bringen und die Menschen zur Tugend zurückführen möge.« Kivrin bezweifelte, daß es die Antwort war, die Frau Imeyne hören wollte. »Ich habe zum Bischof von Bath geschickt, daß er uns einen Kaplan sende«, sagte Imeyne, »aber er ist noch nicht gekommen.« »Mein Bruder sagt, daß es in Bath viel Verdruß und Unannehmlichkeit gibt«, sagte Yvolde. Sie kamen zum Friedhof, und Kivrin konnte die Gesichter der Gemeinde ausmachen, erhellt von den rauchigen Pechfackeln und den kleinen Öllampen, die einige der Frauen trugen. Die Gesichter, gerötet und von unten beleuchtet, sahen irgendwie finster und unheilvoll aus. Mr. Dunworthy würde denken, es sei ein zorniger Mob, dachte Kivrin, zusammengeströmt, um einen armen Märtyrer auf dem Schafott zu verbrennen. Aber es war die Beleuchtung. Im Fackelschein sah jeder wie ein Halsabschneider aus. Kein Wunder, daß die Elektrizität erfunden werden mußte. Als sie durch den Friedhof gingen, erkannte Kivrin einige der Leute bei der Kirchentür: den Jungen mit der Skorbut, der vor ihr davongelaufen war, zwei von den jungen Mädchen, die beim Backen geholfen hatten, den Stallknecht Cob. Die Frau des Verwalters trug einen Umhang mit einem weißen Pelzkragen und trug eine eiserne Laterne mit vier winzigen Scheiben von echtem Glas. Sie redete lebhaft auf die Frau mit den Skrofulosenarben ein, die bei der Ausschmückung der Diele mit den Stechpalmenzweigen geholfen hatte. Alle redeten und stampften mit den Füßen und gingen umher, um sich warm zu halten, und ein schwarzbärtiger Mann krümmte sich so sehr vor Lachen, daß seine Fackel dem Kopftuch der Verwaltersfrau gefährlich nahe kam. Die Kirchenbehörden hatten die Mitternachtsmetten wegen der vorausgehenden Trinkgelage und Ausschweifungen nach und nach abschaffen müssen, erinnerte sich Kivrin, und einige von diesen Gemeindemitgliedern machten den Eindruck, daß sie den Abend damit verbracht hatten, das Fastengebot weidlich zu übertreten. Der Verwalter sprach leibhaft mit einem rauhbeinig aussehenden Mann, den Rosemund als Maisrys Vater bezeichnete. Beide hatten Gesichter, die von der Kälte oder dem Fackelschein oder dem Alkohol oder allen dreien stark gerötet waren, aber sie schienen eher fröhlich als gefährlich. Der Verwalter unterstrich seine Rede in kurzen Abständen mit einem energischen Schulterklopfen, das Maisrys Vater jedesmal mit fröhlichem, unbändigem Lachen quittierte. Es vermittelte Kivrin den Eindruck, daß er viel klüger war, als sie angenommen hatte. Die Frau des Verwalters zog ihren Mann am Ärmel, und er schüttelte sie ab, doch sobald Eliwys und Sir Bloet zur Friedhofspforte hereinkamen, traten er und Maisrys Vater prompt zurück, um den Weg zur Kirchentür freizugeben. Alle anderen taten es ihnen nach und verstummten, als das Gefolge durch den Friedhof und in die Kirche zog. Dann begannen sie wieder zu reden, aber ruhiger und weniger unbekümmert, als sie den Herrschaften in die Kirche folgten. Sir Bloet schnallte sein Schwert ab und gab es einem Diener, und er und Eliwys knieten nieder, als sie das Kirchenschiff betraten. Kivrin und die Mädchen folgten. Als Agnes sich bekreuzigte, bimmelte ihre Glocke hell in die Stille. Kivrin überlegte, ob sie am Sarkophag von Imeynes Ehemann aus der Prozession treten und Agnes die Glocke abnehmen sollte, getraute sich aber nicht, Unordnung in den feierlichen Ablauf zu bringen. Zumal Imeyne mit Sir Bloets Schwester hinter ihnen waren. Sie führte die Mädchen bis vor den Lettner. Sir Bloet war schwerfällig wieder aufgestanden. Eliwys blieb ein wenig länger auf den Knien, erhob sich dann und wurde von Sir Bloet zur Nordseite der Kirche geleitet, wo er sich leicht verbeugte und zurückging, um seinen Platz auf der Männerseite einzunehmen. Kivrin kniete mit den Mädchen nieder. Diesmal bekreuzigte sich Agnes ohne allzuviel Lärm, doch als sie aufstand, trat sie auf ihren Rocksaum und fing sich mit einem Geklirr, das beinahe so laut war wie die Glocke, die draußen noch immer läutete. Kivrin empfing einen unmutsvollen Blick von Frau Imeyne. Nun ging Kivrin mit den Mädchen auf die Frauenseite und nahm neben Eliwys Aufstellung. Imeyne kniete nieder, aber Frau Yvolde begnügte sich mit einer Verbeugung, bis ein Diener herbeieilte und ihr ein mit dunklem Samt bezogenes Kissen zum Niederknien vor die Füße legte. Ein zweiter Diener hatte Sir Bloet auf der Männerseite mit einem Polster versehen und half ihm, darauf niederzuknien. Sir Bloet schnaufte und klammerte sich an den Arm des Dieners, als er seine Leibesfülle darauf niederließ, und sein Gesicht lief rot an. Nicht ohne Neid betrachtete Kivrin Frau Yvoldes Kniepolster. Erst jetzt verstand sie, welch ein Segen die harten hölzernen Gebetsstühle in St. Marys mit ihren kunststoffbezogenen Kniebänken waren. Die Steinplatten am Boden waren kalt wie Eisschollen. Kalt war es auch in der Kirche, trotz der zahlreichen Lichter; so kalt, daß ihnen der Atem in dichten Wolken vor den Gesichtern hing. Pater Roche hatte an den Wänden und vor der mit Stechpalmenzweigen geschmückten Statue der heiligen Katharina Öllampen aufgestellt, und in jedem der Fenster stand eine dünne, gelbliche Talgkerze, doch war die Wirkung wahrscheinlich nicht so, wie Pater Roche sie beabsichtigt hatte. Die Kerzenflammen ließen die farbigen Glasscheiben nur dunkler erscheinen, beinahe schwarz. Weitere Talgkerzen standen in den silbernen Leuchtern auf dem mit Efeu und Stechpalmenzweigen bekränzten Altar. Der obere Abschluß des Lettners war in gleicher Weise geschmückt, und dort hatte Pater Roche Frau Imeynes Bienenwachskerzen zwischen die scharfen, glänzenden Stechpalmenblätter gesetzt. Die Art, wie er die Kirche ausgeschmückt hatte, sollte sogar Frau Imeyne erfreuen, dachte Kivrin. Sie warf ihr einen Seitenblick zu. Imeyne hielt ihr Reliquiar zwischen den gefalteten Händen, aber statt in Andacht versunken zu sein, starrte sie mit mißbilligend zusammengepreßten Lippen zum oberen Abschluß des Lettners hinauf. Vermutlich hatte sie die Kerzen dort nicht haben wollen, aber es war der ideale Platz für sie. Sie erhellten das Kruzifix und die Darstellung des Jüngsten Gerichts und spendeten sowohl dem Chor als auch dem Kirchenschiff zusätzlich Licht. Sie ließen die ganze Kirche anheimelnder, vertrauter erscheinen, wie St. Mary am Heiligabend. Im vergangenen Jahr war sie mit Dunworthy zum ökumenischen Gottesdienst gegangen, nachdem sie eigentlich beabsichtigt hatte, die Christmette der Traditionalisten zu besuchen, um die Messe in lateinischer Sprache zu hören, aber der Priester war gebeten, im ökumenischen Gottesdienst die Predigt zu halten und hatte die Christmette auf vier Uhr nachmittags vorverlegt. Agnes machte sich wieder an ihrer Glocke zu schaffen. Frau Imeyne wandte den Kopf und blickte tadelnd an den gefalteten Händen vorbei, und Rosemund beugte sich an Kivrin vorbei und machte »Schhh«. »Du darfst nicht mit deiner Glocke läuten, bis die Messe vorbei ist«, flüsterte Kivrin, zu Agnes’ Ohr gebeugt. »Ich habe nicht geläutet«, flüsterte Agnes so laut zurück, daß man es in der ganzen Kirche hören konnte. »Das Band ist zu eng. Siehst du?« Kivrin konnte nichts dergleichen sehen. Wäre das Band zu eng, hätte die Glocke bei jeder Bewegung läuten müssen, aber sie konnte und wollte nicht mit einem übermüdeten Kind diskutieren, wenn jeden Augenblick die Messe beginnen konnte. Sie nahm sich den Knoten vor. Agnes mußte versucht haben, die Glocke über die Hand zu ziehen. Das schon ausgefranste Band hatte sich zu einem festen kleinen Knoten zusammengezogen. Kivrin zupfte mit den abgebrochenen Fingernägeln daran und behielt zugleich das Kirchenschiff im Auge. Der Gottesdienst begann mit dem Einzug des Priesters. Pater Roche und seine Meßdiener, wenn er welche hatte, würden mit dem Weihwasser durch den Mittelgang kommen, die Gläubigen besprengen und das Asperges me singen. Der Knoten war nicht ohne weiteres zu lösen. Kivrin nahm das Band zu beiden Seiten des Knotens und zog es mit aller Kraft auseinander, um es zu dehnen. Dabei wurde der Knoten noch fester gezogen, so daß keine Hoffnung bestand, ihn je wieder zu lösen, ohne ihn zu durchschneiden. Das Band war nun etwas lockerer, aber noch nicht weit genug, um es über die Hand zu streifen. Sie blickte zurück zur Kirchentür. Das Läuten hatte aufgehört, aber von Pater Roche war noch nichts zu sehen. Die Dorfbewohner waren inzwischen hereingekommen und füllten das Kirchenschiff, die Männer auf der einen, die Frauen auf der anderen Seite. Jemand hatte ein Kind auf den Sarkophag gehoben und stützte es dort, damit es besser sehen könne, aber es gab noch nichts zu sehen. Sie machte sich wieder an die Arbeit mit der Glocke, bekam zwei Finger unter das Band und zog es aufwärts, um es noch weiter zu dehnen. »Zerreiß es nicht«, sagte Agnes in ihrem weithin hörbaren Bühnenflüstern. Kivrin ergriff die Glocke und zog sie herum, daß sie in Agnes’ Handfläche lag. »Halte sie so«, flüsterte sie und bog Agnes Finger darum. »Fest.« Agnes ballte gehorsam ihre kleine Faust, und Kivrin faltete Agnes’ andere Hand über die Faust, daß es ungefähr einer Beterhaltung entsprach, und sagte leise: »Halt die Glocke fest, dann wird sie nicht läuten.« Agnes drückte die Hände in einer Haltung engelsgleicher Frömmigkeit an die Stirn. »Gutes Kind«, sagte Kivrin und legte ihr den Arm um die Schultern. Sie blickte zurück zum Eingang. Die Tür war noch geschlossen. Sie atmete erleichtert auf und wandte sich dem Altar zu, der durch das geschnitzte Gitterwerk des Lettners gut zu sehen war. Pater Roche stand dort. Er mußte den Chor durch die Sakristei betreten haben, trug eine bestickte weiße Stola und ein vergilbtes weißes Chorhemd, dessen Saum sehr viel mehr ausgefranst war als Agnes’ Band, und hielt ein Buch in den Händen. Offensichtlich hatte er auf sie gewartet und sie die ganze Zeit beobachtet, während sie sich um Agnes gekümmert hatte, aber es war kein Tadel in seinem Gesicht, nicht einmal Ungeduld. Seine Züge zeigten einen gänzlich anderen Ausdruck, und sie fühlte sich plötzlich an Mr. Dunworthy erinnert, wie er dastand und sie durch die gläserne Trennwand beobachtete. Frau Imeyne räusperte sich vernehmlich, und er schien zu sich zu kommen. Er übergab das Buch Cob, der ein schmieriges altes Chorhemd und ein Paar zu große Lederschuhe trug und seitlich vor dem Altar kniete. Dann nahm er das Buch zurück und begann das Stufengebet. Kivrin sprach die lateinischen Worte leise mit und hörte das Echo der Übersetzung durch den Dolmetscher. »Sende mir Dein Licht und Deine Wahrheit, daß sie zu Deinem heiligen Berg mich leiten und mich führen in Dein Zelt.« Einige aus der Gemeinde, die das Gebet auswendig wußten, antworteten, angeführt von Imeyne und Yvolde: »Dort darf ich zum Altare Gottes treten, zu Gott, der mich erfreut von Jugend auf.« Pater Roche tat den Mund auf, dann sah er stirnrunzelnd zu Kivrin. Er hat vergessen, wie es weitergeht, dachte sie. Besorgt blickte sie zu Imeyne, hoffte, diese würde nichts bemerkt haben, aber sie hatte den Kopf erhoben und blickte finster zu ihm hin, den Unterkiefer im seidenen Kopftuch vorgeschoben. Pater Roche stand noch immer mit gerunzelter Stirn und sah Kivrin an. »Dann will ich Dich mit Harfenspiel lobpreisen, Gott, mein Gott«, sagte er, und Kivrin seufzte erleichtert. »Wie kannst du da bekümmert sein, mein Herz?« Das war nicht richtig. Sie machte die Lippenbewegungen der nächsten Worte, als wollte sie sich einem Taubstummen verständlich machen: »Wie mich mit Kummer quälen?« Er gab nicht zu erkennen, daß er gesehen hatte, was sie sagte, obwohl er sie unverwandt ansah. Wie kannst du, meine Seele… Er brach ab. »Wie kannst du da noch trauern, meine Seele, wie mich mit Kummer quälen?« flüsterte Kivrin mit überdeutlichen Lippenbewegungen. Am Rande ihres Gesichtsfeldes sah sie, daß Frau Imeyne den Kopf zu ihr wandte. »Heute sollt ihr wissen: der Herr kommt, uns zu erlösen«, sagte Roche, und das stimmte auch nicht, aber Frau Imeyne richtete ihren Blick wieder nach vorn, um ihren Unmut auf Roche zu konzentrieren. Zweifellos würde der Bischof davon hören, und von den Kerzen, und von dem zerschlissenen Saum des Chorhemdes und von allen anderen Irrtümern und Verstößen, die er womöglich begangen hatte. »Dem Herrn gehört die Welt und ihre ganze Fülle«, sagte Kivrin ihm mit lautlosen Lippenbewegungen vor, und er schien plötzlich zu sich zu kommen. »Dem Herrn gehört die Welt und ihre ganze Fülle«, sagte er mit klarer Stimme, »der Erdkreis und alle, die ihn bewohnen.« Darauf ging es ziemlich glatt weiter, er begann das Confiteor, und Kivrin flüsterte es mit ihm, aber er brachte es fehlerlos zu Ende, und sie begann sich ein wenig zu entspannen, obwohl sie ihn mit besorgter Aufmerksamkeit beobachtete, als er die Stufen zum Altar erstieg, um nach kurzem Stillgebet mit dem Eingangslied fortzufahren. Er trug eine schwarze Soutane unter dem Chorhemd, und beide sahen aus, als seien sie einst von feiner Machart gewesen. Für Roche waren sie jedoch ein gutes Stück zu kurz. Wenn er sich über den Altar beugte, konnte sie mindestens zehn Zentimeter seiner gestopften braunen Strümpfe unter dem Saum der Soutane hervorschauen sehen. Wahrscheinlich hatten die Kleidungsstücke einmal seinem Amtsvorgänger gehört oder waren abgelegte Stücke von Imeynes Kaplan. Der Priester der Traditionalisten hatte einen baumwollenen Chorrock mit Spitzen und weiten Ärmeln über dem gegürteten schwarzen Talar getragen. Er hatte Kivrin versichert, daß die Messe völlig authentisch sei, auch wenn sie am Nachmittag gehalten werde. Die durch ihre versuchte Popularisierung fragwürdige Liturgiereform mit der Abschaffung des Lateinischen werde von seiner Kirche nach wie vor strikt abgelehnt. Aber sein Gotteshaus war ein umgewandeltes Schreibwarengeschäft gewesen, als Altar hatte ein Klapptisch dienen müssen, und das Glockenspiel vom Carfax-Turm draußen den Gottesdienst arg gestört. »Kyrie eleison«, sagte Cob, mit gefalteten Händen auf den Altarstufen kniend. »Kyrie eleison«, sagte Pater Roche. »Christe eleison«, sagte Cob. »Christe eleison«, sagte Agnes munter. Kivrin machte »schhh« und legte den Finger an die Lippen. Herr erbarme dich unser, Christus erbarme dich unser. Auch beim ökumenischen Gottesdienst hatten sie das Kyrie verwendet, wahrscheinlich, weil der Priester der Traditionalisten vom Vikar eine Gegenleistung für das Verschieben der Gottesdienstzeit verlangt hatte, aber der Geistliche der Kirche des Tausendjährigen Reiches hatte sich geweigert, es mitzubeten und in kalter Mißbilligung zugesehen, wie Frau Imeyne es jetzt tat. Pater Roche schien seine anfängliche Unsicherheit überwunden zu haben; er las das Gloria, die Epistel und das Graduale ohne zu stocken und begann das Evangelium »Sequentia sancti Evangelii secundum Lucam«, schlug das Buch auf und fing an, mühsam die lateinischen Worte zu lesen. »In jener Zeit erging vom Kaiser Augustus der Befehl, das ganze Land aufzuzeichnen.« Der Vikar hatte in St. Mary das gleiche Evangelium aus der »überarbeiteten und dem neuzeitlichen Sprachgebrauch angeglichenen« Volksbibel gelesen, worauf die Kirche des Tausendjährigen Reiches bestanden hatte, aber es schien nicht nur Jahrhunderte in der Zeit, sondern Welten in der Gesinnung und dem Glauben entfernt von dem Evangelium, das Pater Roche mühevoll vortrug. »Und plötzlich war bei dem Engel eine große himmlische Heerschar, die Gott lobte und sang: ›Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden, die guten Willens sind.‹« Pater Roche verbeugte sich und küßte das Evangelienbuch. »Per evangelica dicta deleantur nostro delicta.« Als nächstes sollte die Predigt kommen, wenn es eine gab. In den meisten Dorfkirchen predigten die Pfarrer nur zu den Hochämtern, und selbst dann war es gewöhnlich nicht mehr als eine Lektion aus dem Katechismus, die Aufzählung der sieben Todsünden oder eine Erläuterung des jeweiligen Evangeliums. Wahrscheinlich würde die Predigt erst im Hochamt am Weihnachtstag gehalten. Aber Pater Roche trat durch die Chorschranke vor den Mittelgang im Kirchenschiff und begann zu sprechen. »In den Tagen, als Christus vom Himmel zur Erde kam, sandte Gott ein Zeichen, daß die Menschen von seinem Kommen wissen sollten, und auch in den letzten Tagen wird es Zeichen geben. Es wird Hungersnöte und Pestilenz geben, und Satan wird im Land umgehen.« Ach nein, dachte Kivrin, erzähl uns nicht, du habest den Teufel auf einem schwarzen Pferd gesehen. Sie blickte zu Imeyne. Die alte Frau sah wütend aus, aber es kam vermutlich nicht darauf an, was der Pfarrer sagte; sie war entschlossen, Fehler und Versäumnisse zu finden, die sie dem Bischof hinterbringen konnte. Frau Yvolde schien ein wenig irritiert, und alle anderen, die Kivrin sehen konnte, zeigten jenen Ausdruck müder Geduld, den die Menschen immer bekamen, wenn sie einer Predigt lauschten, gleich in welchem Jahrhundert. Letzte Weihnachten hatte Kivrin die gleichen Mienen in St. Mary gesehen. In St. Mary hatte die Predigt von Müllverwertung gehandelt, und der Dechant von Christ Church hatte sie mit den Worten begonnen: »Das Christentum nahm seinen Anfang in einem Stall. Wird es in einer Kläranlage enden?« Aber das hatte nichts ausgemacht. Es war Mitternacht gewesen, und in St. Mary gab es einen Steinfußboden und einen richtigen alten Altar, und wenn sie die Augen geschlossen hatte, war es ihr möglich gewesen, den Teppichboden im Mittelgang des Kirchenschiffes, die Lautsprecher und Laserkerzen, die Regenschirme und die Fußbodenheizung auszuschließen. Sie war vor der gepolsterten Kniebank niedergekniet und hatte sich vorgestellt, wie es im Mittelalter sein würde. Mr. Dunworthy hatte sie aufgeklärt, daß es anders als alles sein würde, was sie sich vorgestellt habe, und er hatte natürlich recht. Aber nicht im Fall dieser Messe. Genauso hatte sie es sich vorgestellt, den Fußboden aus unebenen Steinplatten, das lateinisch gemurmelte Gebet, die Gerüche von Weihrauch und Talgkerzen und ungewaschenen Menschen und kalter Mauerfeuchtigkeit. »Der Herr wird mit Feuer und Pestilenz kommen, und alle werden zugrunde gehen«, sagte Roche, »aber selbst in diesen letzten Tagen wird Gottes Barmherzigkeit uns nicht verlassen. Er wird uns Hilfe und Trost senden und uns sicher in den Himmel bringen.« Sicher in den Himmel. Sie dachte an Mr. Dunworthy. »Gehen Sie nicht«, hatte er gesagt. »Es wird weit von dem entfernt sein, was Sie sich denken.« Und er hatte recht. Er hatte immer recht. Aber selbst er, mit all seinen Zwangsvorstellungen und Ängsten vor Pocken und Halsabschneidern und Hexenverbrennungen, würde sich niemals gedacht haben, daß sie verlorengegangen war. Daß sie nicht wußte, wo der Absetzort war, und das weniger als eine Woche vor dem Rückholtermin. Sie blickte über den Mittelgang hin zu Gawyn, schlug den Blick aber sofort nieder, als sie sah, daß er herüber zu Eliwys schaute. Wenn es irgend möglich war, mußte sie nach der Messe mit ihm sprechen. Pater Roche kehrte an den Altar zurück und setzte den Gottesdienst fort. Agnes lehnte sich gegen Kivrin, die ihr einen Arm um die Schultern legte. Das arme Kind, sie mußte erschöpft und übermüdet sein. Seit dem frühen Morgen auf den Beinen, und all dieses wilde Herumtollen. Sie überlegte, wie lang die Messe dauern würde. Der ökumenische Gottesdienst in St. Mary hatte ein-einviertel Stunden gedauert, und schon während des Offertoriums war Dr. Ahrens’ Signalgeber angegangen. »Eine Geburt«, hatte sie Dunworthy und Kivrin zugeflüstert, bevor sie hinausgeeilt war. »Wie passend.« Sie stellte sich vor, daß in Oxford jetzt alle in der Kirche sein würden, bevor ihr einfiel, daß dort Weihnachten längst vorbei war. Sie hatten dort drei Tage nach ihrer Ankunft hier Weihnachten gefeiert, während sie noch krank gewesen war. Was für ein Tag würde es sein? Der 2. Januar, kurz vor dem Ende der Weihnachtsferien und alle Dekorationen bereits entfernt. Allmählich erwärmten die vielen Menschen im Kirchenschiff die kalte Luft, aber der Steinboden und die gemauerten Wände strahlten unverminderte Kälte aus. Hinter ihr hörte sie Füßescharren, Rascheln und Husten, während Pater Roche die liturgischen Stationen der heiligen Messe zelebrierte, und Agnes sank mehr und mehr gegen sie. Sie war froh, als das Sanctus erreicht war und sie niederknien konnte. Wieder gingen ihre Gedanken nach Oxford, und sie stellte sich die Stadt am 2. Januar vor, die Schaufenster der Geschäfte voller Reklame für den Neujahrsverkauf, das Glockenspiel vom Carfax-Turm endlich verstummt. Dr. Ahrens würde sich in der Klinik mit nachfesttäglichen Lebensmittelvergiftungen befassen, und Mr. Dunworthy würde sich auf die kommenden Seminare und Vorlesungen vorbereiten. Nein, vielleicht nicht, dachte sie und sah ihn hinter der gläsernen Trennwand stehen. Er wird sich Sorgen um mich machen. Pater Roche hob den Kelch mit beiden Händen, kniete nieder, küßte den Altar. In das Füßescharren und Husten mischte sich ein Flüstern von der Männerseite des Kirchenschiffes, und sie blickte hinüber. Gawyn hatte sich auf die Fersen zurücksinken lassen und schaute gelangweilt drein. Sir Bloet war eingeschlafen und wurde von einem Diener gestützt. Auch Agnes schlief. Sie war so schlaff gegen Kivrin gesackt, daß es kaum möglich sein würde, sie zum Paternoster auf die Beine zu stellen. Kivrin versuchte es nicht einmal. Als alle anderen aufstanden, nahm sie die Gelegenheit wahr, Agnes enger an sich zu ziehen und ihren Kopf bequemer zu betten. Ihre Knie begannen zu schmerzen. Sie mußte in der Fuge zwischen zwei Steinplatten gekniet sein. Sie rutschte ein kleines Stück zurück, verlagerte das Gewicht und schob den Saum ihres Umhanges unter die Knie. Pater Roche brach die Hostie über dem Kelch, machte drei Kreuzzeichen mit dem kleinsten Teil und sprach »Pax Domini sit semper vobiscum.« Darauf knieten alle zum Agnus dei nieder. »Agnus dei, qui tollis peccata mundi, miserere nobis«, sang er. »Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünden der Welt, erbarme dich unser.« Kivrin lächelte auf Agnes nieder. Sie schlief fest, lag wie ein totes Gewicht an Kivrins Seite und hatte den Mund offen, aber ihre Faust war noch immer um die kleine Glocke geschlossen. Mein Lamm, dachte Kivrin. Als sie in St. Mary auf dem steinernen Boden gekniet hatte, hatte sie sich die Kerzen und die Kälte vorgestellt, aber nicht Frau Imeyne, die Pater Roche belauerte, daß er einen Fehler mache, nicht Eliwys oder Gawyn oder Rosemund. Und auch nicht Pater Roche mit seinem Halsabschneidergesicht und den abgenutzten, gestopften Strümpfen. Nicht in hundert Jahren, nicht in siebenhundertvierunddreißig Jahren hätte sie sich Agnes vorgestellt, mit ihrem jungen Hund und ihren Eigenwilligkeiten und ihrem infizierten Knie. Ich bin froh, daß ich gekommen bin, dachte sie. Trotz allem. Pater Roche machte das Kreuzeszeichen mit dem Kelch und trank daraus. »Dominus vobiscum«, sagte er, und hinter Kivrin entstand eine allgemeine Unruhe. Der Hauptteil der Messe war vorüber, und einzelne Teilnehmer gingen schon jetzt, um dem Gedränge am Ausgang zu entgehen. Anscheinend gab es kein Vorrecht der Grundherrschaft, wenn es um das Verlassen der Kirche ging. Viele warteten nicht einmal, bis sie draußen waren, bevor sie miteinander zu sprechen begannen. Sie konnten kaum die Entlassung hören. »Ite, missa est«, sagte Pater Roche in die allgemeine Unruhe, und ein vielstimmiger Chor antwortete: »Deo gratias.« Schon im Aufbruch begriffen, harrten die meisten Gläubigen noch aus, um den Segen zu empfangen. Pater Roche küßte nach stillem Gebet den Altar, erhob die Hände, verneigte sich vor dem Altarkreuz und wandte sich dem Volk zu. »Benedicat vos omnipotens Deus, Pater, et Filius et Spiritus Sanctus.« Mit dem »Amen« hob ein allgemeines Drängen zur Kirchentür an, und Frau Imeyne war, das »Amen« auf den Lippen, schon im Mittelgang, bevor der Pfarrer die zum Segen erhobene Hand sinken ließ. Sie sah aus, als ob sie entschlossen wäre, augenblicklich nach Bath und zum Bischof abzureisen. »Hast du die Talgkerzen am Altar gesehen?« sagte sie zu Yvolde. »Ich befahl ihm, die Bienenwachskerzen zu nehmen, die ich ihm gab.« Frau Yvolde schüttelte den Kopf und blickte unheilverheißend zu Pater Roche, und die beiden wandten sich zum Gehen, auf den Fuß gefolgt von Rosemund, die anscheinend vermeiden wollte, mit Sir Bloet zum Herrenhaus zurückzugehen. Schon einen Augenblick später verschwanden die drei im Strom der Dorfbewohner, die schwatzend und lachend hinter ihnen aufschlossen. Bis Sir Bloet prustend und schnaufend auf die Füße käme, würden sie schon unterwegs zum Herrenhaus sein. Kivrin hatte selbst Mühe mit dem Aufstehen. Ein Fuß war ihr eingeschlafen, und Agnes wußte nichts mehr von der Welt. »Agnes«, sagte sie und richtete die Kleine auf. »Du mußt aufwachen. Es ist Zeit zum Heimgehen.« Sir Bloet hatte sich mit der Unterstützung eines Dieners erhoben, purpurrot vor Anstrengung, und kam herüber, Eliwys den Arm zu bieten. »Eure Tochter ist eingeschlafen«, bemerkte er. Eliwys blickte zu Agnes. »Ja.« Sie legte die Hand in seinen Arm, und sie schlossen sich den anderen an. »Euer Gemahl ist nicht gekommen, wie er versprochen hatte.« »Nein«, hörte Kivrin Eliwys sagen. Draußen begannen die Glocken in nah und fern wieder zu läuten, ein ungestümes, unregelmäßiges Läuten. Es klang herrlich. »Agnes!« Kivrin schüttelte sie. »Jetzt ist es Zeit, deine Glocke zu läuten.« Sie regte sich nicht einmal. Kivrin hob das schlafende Kind auf die Schulter. Agnes’ Arme hingen schlaff hinten herunter, und die Glocke bimmelte. »Die ganze Nacht hast du gewartet, deine Glocke zu läuten«, sagte Kivrin und erhob sich auf ein Knie. »Wach auf, Lamm!« Sie hielt Ausschau nach jemandem, der ihr aufhelfen würde, aber der vordere Teil des Kirchenschiffes hatte sich fast geleert. Cob machte die Runde und löschte die Öllampen und Kerzenflammen mit den schrundigen Fingern. Gawyn und Sir Bloets Neffen waren am hinteren Ende des Kirchenschiffes und schnallten ihre Schwerter um. Pater Roche war nirgends zu sehen, also mußte er derjenige sein, der mit solcher Begeisterung die Glocke läutete. Der eingeschlafene Fuß begann zu prickeln. Sie bewegte die Zehen in dem dünnen Schuh und verlagerte das Gewicht auf ihn. Es fühlte sich schrecklich an, aber sie konnte darauf stehen. Sie schob Agnes weiter über die Schulter und versuchte aufzustehen. Dabei trat sie auf ihren Rocksaum und fiel vornüber. Gawyn kam zu ihr, als sie, mit einer Hand am Boden abgestützt und mit der anderen die schlafende Agnes auf der Schulter haltend, vergebens hochzukommen suchte. »Fräulein Katherine, meine Herrin Eliwys befahl mir, Euch zu helfen«, sagte er. Er nahm ihr Agnes ab und auf seine Schulter, zog Kivrin in die Höhe und schritt hinaus. Kivrin hinkte eilig neben ihm her. »Ich danke Euch«, sagte sie, als sie das Gedränge auf dem Kirchhof hinter sich ließen. »Meine Arme fühlten sich an, als wollten sie abfallen.« »Sie ist ein kräftiges Kind«, sagte er. Agnes’ Glocke glitt ihr vom Handgelenk und fiel in den Schnee. Kivrin hob sie auf. Der Knoten war so klein, daß er kaum zu sehen war, und die abstehenden Enden des Bandes waren zu dünnen Fäden zerfranst, doch nachdem sie im Gehen eine Weile mit den Fingernägeln daran gezupft und genestelt hatte, ging der Knoten auf, und sie band die Glocke mit einer kleinen Schleife wieder um Agnes’ baumelndes Handgelenk. »Ich freue mich, einer Dame in Bedrängnis behilflich zu sein«, sagte er, aber sie hörte ihn nicht. Sie waren ganz allein auf dem Dorfanger. Der Rest der Familie hatte die Einfahrt zum Gutshof fast erreicht. Der Verwalter hielt die Laterne für Imeyne und Yvolde, und Sir Bloets Diener hatten ihre Pechfackeln wieder angezündet. Viele Leute standen noch in Gruppen auf dem Friedhof beisammen, und jemand hatte neben der Straße ein Feuer angezündet. Dort standen ein paar Dorfbewohner beisammen, wärmten sich die Hände und ließen eine hölzerne Schale mit etwas die Runde machen, aber hier, mitten auf dem Dorfanger, waren sie ganz allein. Die Gelegenheit, an die sie schon nicht mehr geglaubt hatte, war gekommen. »Ich wollte Euch danken, daß Ihr versucht habt, diese Räuber zu finden, und daß Ihr mich im Wald gerettet und hierher gebracht habt«, sagte sie. »Als Ihr mich fandet, wie weit von hier war das? Könntet Ihr mich zu dem Ort hinführen?« Er blieb stehen und schaute sie an. »Haben sie es Euch nicht gesagt? All Eure Sachen, die gefunden wurden, brachte ich zum Gutshof. Die Räuber nahmen alles mit, was in den Kisten und Körben war, und obwohl ich ihnen nachritt, fand ich leider nichts.« Er setzte sich wieder in Bewegung. »Ich weiß, daß Ihr meine Kisten und den Wagen hierher brachtet. Ich danke Euch dafür. Aber das war nicht der Grund, warum ich die Stelle sehen wollte, wo Ihr mich fandet«, sagte Kivrin. Sie sprach schnell, in Sorge, sie würden die anderen einholen, bevor sie ihr Anliegen vorgebracht hätte. Frau Imeyne war stehengeblieben und blickte zu ihnen zurück. Sie mußte die Sache regeln, bevor Imeyne den Verwalter zurückschickte, um zu sehen, was sie aufhielt. »Ich verlor mein Gedächtnis, als ich bei dem Überfall verletzt wurde«, sagte sie. »Ich dachte, ich könnte die Erinnerung wiederfinden, wenn ich den Ort sehen würde, wo Ihr mich fandet.« Er war wieder stehengeblieben und blickte hinüber zur Straße oberhalb der Kirche. Dort näherten sich rasch die schwankenden Lichter von Pechfackeln. »Ihr seid der einzige, der weiß, wo die Stelle ist«, sagte Kivrin, »sonst würde ich Euch nicht bemühen, aber wenn Ihr mir nur sagen könntet, wo es ist, würde ich…« »Da ist nichts«, sagte er vage, den Blick noch immer auf den Lichtern. »Ich brachte Euren Wagen und die Kisten zum Gutshof.« »Ich weiß«, sagte Kivrin, »und ich danke Euch, aber…« »Sie sind in der Scheune«, sagte er. Er wandte sich ab, als dumpfes Hufgetrappel herüberdrang. Die tanzenden Lichter waren Laternen, die von Berittenen getragen wurden. Sie galoppierten an der Kirche vorbei und durch das Dorf, wenigstens ein halbes Dutzend, und zügelten ihre Pferde, wo Eliwys und die anderen bei der Einfahrt zum Gutshof standen. Es ist ihr Mann, dachte Kivrin, und bevor sie den Gedanken artikulieren konnte, hatte Gawyn ihr Agnes in die Arme gedrückt und war losgerannt; im Laufen zog er das Schwert. Kivrin eilte ihm nach, behindert durch Agnes’ Gewicht und bedrängt von schlimmen Befürchtungen. Es war nicht Eliwys’ Mann. Es waren seine Häscher, die ihn verfolgten, die wahre Ursache, daß sie sich hier verbargen, daß Eliwys so zornig auf Imeyne gewesen war, weil sie Sir Bloet über ihre Anwesenheit hier unterrichtet hatte. Die Männer mit den Laternen und Fackeln waren abgestiegen. Eliwys ging auf einen von drei Reitern zu, die in den Sätteln geblieben waren, und fiel im Schnee auf die Knie, als wäre sie geschlagen worden. Mein Gott, nein, dachte Kivrin, schon außer Atem. Agnes’ Glocke bimmelte wild an ihrem schlenkernden Arm. Gawyn erreichte die Fremden, ließ das blitzende Schwert sinken und fiel neben Eliwys auf die Knie. Sie erhob sich wieder und trat auf die Berittenen zu, die Arme in einem Willkommensgruß erhoben. Kivrin blieb schnaufend stehen und sah Sir Bloet auf die Fremden zukommen, niederknien und aufstehen. Die Reiter schlugen ihre Kapuzen zurück. Sie trugen Hüte irgendwelcher Art, oder Kronen. Gawyn stieß sein Schwert in die Scheide, bevor er sich wieder erhob. Einer der Reiter streckte die Hand aus, und etwas glitzerte. »Was ist?« fragte Agnes schläfrig. »Ich weiß nicht.« Agnes drehte sich in Kivrins Armen, bis sie sehen konnte. »Es sind die heiligen drei Könige«, sagte sie staunend. ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (064996–065537) Heiligabend 1320 (alte Zeitrechnung). Ein Gesandter des Bischofs ist eingetroffen, zusammen mit zwei anderen Geistlichen. Sie kamen kurz nach der Christmette ins Dorf geritten. Frau Imeyne ist hocherfreut, glaubt sie doch, sie seien in Beantwortung ihrer Botschaft gekommen, mit der sie einen neuen Kaplan erbat, aber ich bin nicht davon überzeugt. Sie sind nur mit dem nötigsten Reisegepäck versehen, und in ihrem Verhalten ist Nervosität spürbar, als ob sie in einer geheimen, eiligen Mission unterwegs wären. Es muß unseren Hausherrn betreffen, obwohl das Geschworenengericht ein weltliches und kein geistliches Gericht ist. Vielleicht ist der Bischof ein Freund von Guillaume d’Iverie oder von König Eduard II., und sie sind gekommen, um mit Eliwys irgendein Abkommen auszuhandeln, das ihm die Freiheit sichern soll. Was immer der Grund ihres Besuches ist, sie verstehen es, auch auf Reisen stilvoll aufzutreten. Als Agnes sie zuerst sah, glaubte sie die heiligen drei Könige vor sich zu haben, und sie sehen wirklich wie Könige aus. Der Gesandte des Bischofs hat ein schmales, aristokratisches Gesicht, und alle sind sie auf das feinste gekleidet. Einer von ihnen trägt einen purpurnen Samtvorhang mit einem am Rücken aufgenähten Kreuz aus weißer Seide. Frau Imeyne machte sich sofort mit ihrer traurigen Geschichte an ihn heran, wie unwissend, ungeschickt und insgesamt unmöglich Pater Roche sei, und daß er keine Pfarrei verdiene. Unglücklicherweise (und glücklicherweise für Pater Roche) war er nicht der Gesandte, sondern nur sein Sekretär. Der Gesandte war der im roten Umhang, auch sehr eindrucksvoll, mit Goldstickerei und Zobelfell gesäumt. Der dritte ist ein Mönch oder Abt der Zisterzienser — wenigstens trägt er das weiße Ordensgewand, obwohl es aus noch feinerer Wolle als mein Umhang gemacht und mit einer seidenen Kordel gegürtet ist. An jedem seiner dicken Finger trägt er einen Ring, der einem König Ehre gemacht hätte, aber er benimmt sich nicht wie ein Mönch. Er und der Gesandte verlangten beide Wein, bevor sie noch abgesessen waren, und es ist kaum zu übersehen, daß der Sekretär bereits ziemlich viel getrunken hatte, bevor er hierher kam. Nach dem Absitzen bewegte er sich recht unsicher und mußte von dem dicken Mönch untergefaßt werden, als sie ins Haus gingen. (Unterbrechung) Anscheinend irrte ich mich über den Grund ihres Kommens. Sobald sie ins Haus kamen, gingen Eliwys und Sir Bloet mit dem Gesandten des Bischofs in einen Winkel, wo sie unbelauscht sein konnten, aber sie sprachen nur wenige Minuten miteinander, und danach hörte ich sie zu Imeyne sagen: »Sie haben nichts von Guillaume gehört.« Diese Nachricht schien Imeyne weder zu überraschen noch sonderlich zu bekümmern. Offensichtlich glaubt sie, die Gesandtschaft sei gekommen, ihr einen neuen Kaplan zu bringen und sie tut ein Übriges, um ihnen gefällig zu sein. Sie besteht darauf, daß sofort das Weihnachtsessen angerichtet werde und daß der Gesandte des Bischofs den Platz des Hausherren einnehme. Die Besucher schienen jedoch mehr am Trinken als am Essen interessiert. Imeyne brachte ihnen eigenhändig Becher mit Wein, die sie im Nu austranken, um nach mehr zu rufen. Der Sekretär erwischte Maisrys Röcke, als sie den Krug brachte, zog sie näher und steckte ihr die Hand ins Hemd. Sie schlug natürlich die Hände zusammen. Das einzig Gute an ihrem Aufenthalt hier ist, daß sie die allgemeine Verwirrung noch erheblich steigern. Ich hatte nur ein paar Minuten Zeit, um mit Gawyn zu sprechen, aber morgen oder übermorgen wird es mir sicherlich gelingen, ihn unbeobachtet beiseite zu nehmen — dies um so mehr, als Imeynes Aufmerksamkeit ganz auf den Gesandten konzentriert ist, der Maisry gerade den Krug weggenommen und sich den Wein selbst eingeschenkt hat — und zu überreden, daß er mir den Absetzort zeigt. Es ist noch reichlich Zeit. Ich habe noch fast eine Woche. 21 Am 28. starben zwei weitere Personen, beide Sekundärinfektionen, die an der Tanzveranstaltung in Headington teilgenommen hatten. Und Latimer erlitt einen Schlaganfall. »Er entwickelte eine Herzmuskelentzündung, die eine Embolie verursachte«, hatte Mary bei ihrem Anruf gesagt. »Gegenwärtig ist er ohne Bewußtsein.« Mehr als die Hälfte der Einquartierten war an der Influenza erkrankt, und in der Klinik war nur noch Platz für die ernstesten Fälle. Dunworthy und Finch und einer der Einquartierten, der eine Krankenpflegerausbildung genossen hatte, versorgten die Kranken rund um die Uhr, maßen ihnen das Fieber und gaben Orangensaft aus. Dunworthy stellte Feldbetten auf und besorgte und verteilte Medikamente. Und sorgte sich weiter. Als er Mary von Badris Äußerungen »Das kann nicht stimmen« und »Es waren die Ratten« erzählt hatte, war sie unbeeindruckt geblieben. »Es ist das Fieber, James. Das hat keinen Zusammenhang mit der Realität. Ich hatte mal einen Patienten, der ständig von den Elefanten der Königin redete.« Aber er konnte sich die Vorstellung, daß Kivrin im Jahr 1348 gelandet sei, nicht aus dem Kopf schlagen. An jenem ersten Abend hatte Badri sich nach dem Jahr erkundigt und gesagt, das könne nicht stimmen. Nach seinem Streit mit Gilchrist hatte Dunworthy Andrews angerufen und ihm mitgeteilt, er könne den Zugang zum Netz im Brasenose College nicht erhalten. »Macht nichts«, hatte Andrews darauf gesagt. »Die örtlichen Koordinaten sind nicht so kritisch wie die zeitlichen. Die örtlichen Koordinaten kann ich über die Ausgrabung vom Jesus College bekommen. Ich habe bereits mit ihnen über die Parameterprüfungen gesprochen, und sie sind einverstanden.« Die Bildübertragung war wieder defekt gewesen, aber er hatte sich nervös angehört, als hätte er befürchtet, daß Dunworthy wieder mit seinem Drängen anfangen würde, er solle nach Oxford kommen. »Ich habe mich eingehend mit Verschiebungen beschäftigt«, sagte er. »Theoretisch gibt es keine Grenzen, aber in der Praxis tritt meist nur eine minimale Verschiebung auf. Die maximale Verschiebung ist niemals über fünf Jahre hinausgegangen, und das waren alles unbemannte Operationen. Die größte Verschiebung bei einer bemannten Absetzoperation war eine Ferndistanz im 17. Jahrhundert und betrug zweihundertsechsundzwanzig Tage.« »Könnte es etwas anderes geben?« hatte Dunworthy sich erkundigt. »Könnte außer der Verschiebung etwas nicht planmäßig verlaufen sein?« »Nichts, wenn die Koordinaten stimmen«, hatte Andrews gesagt und versprochen, ihm Meldung zu machen, sobald er die Parameterprüfungen vorgenommen hätte. Fünf Jahre war 1325. Die Pest war damals noch nicht einmal in China aufgetreten, und Badri hatte Gilchrist bei klarer Besinnung gesagt, die Verschiebung sei minimal. Und es konnten nicht die Koordinaten sein. Badri hatte sie überprüft, bevor er erkrankt war. Aber die Befürchtungen nagten weiter in ihm, und die wenigen freien Augenblicke, die er erübrigen konnte, verbrachte er mit Telefongesprächen, um einen Techniker zu finden, der bereit war zu kommen und die Fixierung abzulesen, sobald der Impfstoff eingetroffen wäre und Gilchrist das Laboratorium wieder öffnete. Die Sendung aus den Vereinigten Staaten hätte schon am Vortag eintreffen sollen, doch als Mary anrief, hatte sie noch darauf gewartet. Am Spätnachmittag läutete sie wieder an. »Können Sie noch ein Krankenzimmer einrichten?« fragte sie. Die Bildübertragung war wieder in Ordnung. Ihre Schutzkleidung sah aus, als ob sie darin geschlafen hätte, und die Atemmaske baumelte ihr an einem Band vom Hals. »Ich habe bereits eine Krankenstation eingerichtet«, sagte er. »Sie ist voll von Einquartierten, wie Sie wissen. Bis jetzt haben wir einunddreißig Fälle.« »Haben Sie Räumlichkeiten für mehr? Ich brauche sie jetzt noch nicht«, sagte sie in erschöpftem Ton, »aber wenn es so weitergeht, wird es bald soweit sein. Wir haben unsere Kapazität nahezu ausgeschöpft, und mehrere Leute vom Personal sind entweder selbst erkrankt oder weigern sich, von außerhalb in die Quarantänezone zu kommen.« »Und der Impfstoff ist noch nicht da?« »Nein. Das Grippezentrum hat gerade angerufen. Sie hatten beim ersten Durchgang ein fehlerhaftes Resultat und mußten noch einmal anfangen. Morgen soll die Sendung hier sein. Man vermutet jetzt, daß das Virus aus Uruguay eingeschleppt wurde.« Sie lächelte matt. »Ist Badri vielleicht mit jemandem aus Uruguay zusammengekommen? Wann können Sie die Betten bereitstellen?« »Bis heute abend«, sagte Dunworthy, aber Finch informierte ihn, daß fast keine zusammenklappbaren Feldbetten mehr zur Verfügung stünden, und er mußte zum Gesundheitsamt gehen und ihnen ein Dutzend abschwatzen. Erst am Morgen hatten sie die neue Krankenstation in zwei Seminarräumen eingerichtet. Finch, der ihm geholfen hatte, die Betten zusammenzusetzen und zu beziehen, stellte fest, daß sie fast kein sauberes Bettzeug, Schutzmasken und Toilettenpapier mehr hatten. »Es hat schon für die Einquartierungen nicht gereicht«, sagte er, »geschweige denn für all diese Patienten, die wir hereinbekommen. Und Verbandmaterial haben wir überhaupt nicht.« »Es ist kein Krieg«, sagte Dunworthy. »Ich glaube nicht, daß es Verwundete geben wird. Haben Sie feststellen können, ob eines der anderen Colleges einen Techniker hier in Oxford hat?« »Ja, Sir, ich telefonierte mit allen, aber es ist keiner da.« Er klemmte sich ein Kissen unter das Kinn, steckte das Bettlaken unter die Matratze und zog es glatt. »Ich habe Mitteilungen ausgehängt, in denen alle gebeten werden, mit Toilettenpapier zu sparen, wie Sie wissen, aber es hat nichts genützt. Die Amerikanerinnen sind besonders verschwenderisch. Andererseits tun sie mir leid. Helen ist gestern abend krank geworden, und sie haben keinen Ersatz.« »Helen?« »Mrs. Piantini. Sie hat 39,7 Fieber. Nun werden sie Teile ihres einstudierten Programmes streichen müssen.« Was wahrscheinlich ein Segen ist, dachte Dunworthy. »Erkundigen Sie sich, ob sie weiterhin mein Telefon überwachen können, selbst wenn sie nicht mehr üben«, sagte er. »Ich erwarte mehrere wichtige Anrufe. Hat Andrews sich gemeldet?« »Nein, Sir, noch nicht. Und die Bildübertragung ist wieder ausgefallen.« Er schüttelte das Kissen auf. »Das mit dem Glockenspiel ist zu dumm. Sie können natürlich den Stedman spielen, aber das ist ein alter Hut. Wirklich ein Jammer, daß es keine Alternativlösung gibt.« »Haben Sie die Liste der Techniker?« »Ja, Sir«, sagte Finch und machte eine Kopfbewegung. »Drüben bei der Wandtafel.« Dunworthy nahm die Blätter auf und überflog das zuoberst liegende. Es war mit Zahlenkolonnen vollgeschrieben, alle mit den Digitalen eins bis sechs in unterschiedlicher Reihenfolge. »Das ist es nicht«, sagte Finch und nahm ihm die Papiere aus der Hand. »Das sind die Variationen für das Stück ›Chicago Surprise‹, das nun ausfallen muß.« Er gab Dunworthy ein einzelnes Blatt. »Das ist sie. Ich habe die Techniker mit Anschriften und Telefonnummern nach Colleges getrennt aufgeführt.« Colin kam in seinem nassen Mantel herein, eine Rolle Klebeband und ein mit Plastikfolie geschütztes Bündel in den Händen. »Der Vikar sagte, daß ich diese Plakate in allen Krankenzimmern anbringen soll«, sagte er. Er schlug die Plastikfolie zurück und nahm ein Plakat heraus. Der Text lautete: »Fühlen Sie sich desorientiert? Verwirrt? Geistige Verwirrung kann ein erstes Anzeichen der Influenza sein.« Er riß einen Streifen Klebeband ab und befestigte das Plakat an der Wandtafel. »Ich war gerade dabei, diese Plakate im Krankenhaus anzubringen, und was meinen Sie, was der Gallenstein tat?« sagte er beim Heraussuchen eines weiteren Plakates. Hier lautete der Text: »Tragen Sie Ihre Schutzmaske.« Er befestigte es an einer leeren Wand. »Sie las den Patienten aus der Bibel vor.« Er steckte das Klebeband ein. »Hoffentlich erwischt es mich nicht auch noch.« Er steckte das Bündel der übrigen Plakate unter den Arm und ging hinaus. »Tragen Sie Ihre Schutzmaske«, sagte Dunworthy. Colin grinste von der Tür zurück. »Genau das sagte der Gallenstein. Und, daß der Herr jeden zerschmettern würde, der nicht auf die Worte der Rechtschaffenen hört.« Er zog den grauen Plaidschal hervor und wickelte ihn sich im Stil eines Wegelagerers um die untere Gesichtshälfte. »Den trage ich statt einer Schutzmaske.« »Stoff kann Viren nicht fernhalten.« »Ich weiß. Es ist die Farbe. Die schreckt sie ab.« Er schlüpfte hinaus. Dunworthy rief Mary an, um ihr zu sagen, daß die Krankenstation eingerichtet sei, kam aber nicht durch, also ging er hinüber zur Klinik. Der Regen hatte ausgesetzt, und auf den Straßen waren wieder Menschen zu sehen. Die meisten trugen Schutzmasken bei ihren Einkäufen. Vor der Apotheke stand eine Schlange. Dennoch wirkten die Straßen unnatürlich still. Endlich hat jemand das Glockenspiel ausgeschaltet, dachte Dunworthy. Vielleicht ist es das. Mary war in ihrem Büro und starrte auf einen Bildschirm. »Endlich liegt die genaue Bestimmung vor«, sagte sie, bevor er ihr von der Krankenstation berichten konnte. »Haben Sie Gilchrist informiert?« »Nein«, sagte sie. »Es ist nicht das Virus aus Uruguay. Auch nicht das aus South Carolina.« »Was ist es dann?« »Es ist ein H9N2. Das South Carolina- und das Uruguay-Virus waren beide H3.« »Woher ist er dann gekommen?« »Das Grippezentrum weiß es nicht. Es ist kein bekanntes Virus. Bisher nicht klassifiziert.« Sie zeigte ihm einen Ausdruck. »Es hat eine hohe Mutationsrate, sieben Punkte, was erklärt, warum er tödlich wirkt.« Der Ausdruck war wie Finchs Liste der Variationen mit Zahlenkolonnen bedeckt und ebenso unverständlich. »Von irgendwo muß der Erreger aber doch gekommen sein.« »Nicht unbedingt. Ungefähr alle zehn Jahre gibt es eine größere antigene Verlagerung mit epidemischen Potential, also könnte der Erreger in Badri seinen Ursprung haben.« Sie nahm den Ausdruck zurück. »Wissen Sie, ob er in der Nähe von Bauernhöfen mit Viehhaltung lebt?« »Viehhaltung? Er lebt in einer Wohnung in Headington.« »Mutationen entstehen bisweilen durch die Kreuzung bei Vögeln vorkommender Arten mit solchen, die mehr auf Menschen spezialisiert sind. Das Grippezentrum wünscht, daß wir mögliche Kontakte mit Vögeln und Einwirkung von Röntgenstrahlen überprüfen. Virale Mutationen werden manchmal durch Röntgenbestrahlung verursacht.« Sie studierte den Ausdruck, als ergäbe er einen Sinn. »Es ist jedenfalls eine ungewöhnliche Mutation. Es gibt keine Rekombination der Hämagglutinin-Gene, nur eine extrem große Punktmutation.« Kein Wunder, daß sie Gilchrist nicht verständigt hatte. Er hatte angekündigt, daß er das Laboratorium öffnen würde, sobald die genetische Entschlüsselung der Viren gelungen und ein Impfstoff hergestellt sei, aber diese Nachricht würde ihn nur in seinen lächerlichen Theorien bestärken. »Wann wird es ein Gegenmittel geben?« »Sobald ein Analogon hergestellt werden kann. Und ein Impfstoff. Die Arbeit am Prototyp hat bereits begonnen.« »Wie lang wird es dauern?« »Drei bis fünf Tage, um einen Prototyp hervorzubringen, dann mindestens weitere fünf für die Herstellung, vorausgesetzt, es entstehen keine Schwierigkeiten bei der Duplizierung der Proteine. Um den 10. Januar herum sollten wir in der Lage sein, mit Impfungen zu beginnen.« Um den 10. Januar herum. Und das wäre erst der Anfang der Immunisierung. Wie lange würde es dauern, die gesamte Quarantänezone zu immunisieren? Eine Woche? Zwei? Bis Gilchrist und die Protestler es für ungefährlich hielten, das Laboratorium zu öffnen? »Das ist zu lang«, sagte er. Mary seufzte. »Ich weiß. Man darf nicht daran denken, wie viele Fälle wir bis dahin haben werden. Heute morgen hat es bereits fünf neue gegeben.« »Glauben Sie, daß es eine mutierte Art ist?« Sie dachte darüber nach. »Nein. Ich halte es für viel wahrscheinlicher, daß Badri den Erreger bei dieser Tanzveranstaltung in Headington von jemandem einfing. Es können Jaina oder Leute der Earth First-Bewegung oder andere dagewesen sein, die von antiviralen Mitteln und der ganzen modernen Medizin nichts halten. Die kanadische Gänseinfluenza von 2010 wurde, wenn Sie sich erinnern, zu einer landwirtschaftlichen Genossenschaft zurückverfolgt, die von einer strikt antimodernistischen christlichen Sekte betrieben wird. Es gibt eine Quelle, und wir werden sie finden.« »Und was soll inzwischen mit Kivrin geschehen? Wie, wenn die Quelle bis zum Rückholtermin nicht gefunden wird? Kivrin soll am 6. Januar zurückkommen. Werden Sie die Quelle bis dahin gefunden haben?« »Ich weiß nicht«, sagte sie müde. »Vielleicht mag sie nicht in ein Jahrhundert zurück, dessen Entwicklung rasch in die Richtung auf eine Einstufung in Klasse 10 geht. Vielleicht bleibt sie lieber im Mittelalter.« Er ging hinauf, Badri zu besuchen. Soweit dem Personal bekannt war, hatte er seit Heiligabend nicht mehr von Ratten gesprochen und auch keine auffallende Unruhe gezeigt. »Laboratorium?« murmelte er, als er Dunworthy sah. Er versuchte ihm mit zittriger Hand eine Notiz zu geben, dann schien er in erschöpften Schlaf zu sinken. Dunworthy blieb nur ein paar Minuten und suchte dann Gilchrist auf. Es regnete wieder, als er das Brasenose College erreichte. Die Demonstranten hatten bis jetzt ausgehalten und standen mit eingezogenen Schultern fröstelnd und naß unter ihrem Spruchband. Der Portier war gerade dabei, den Weihnachtsschmuck von seinem kleinen Christbaum zu nehmen. Als er Dunworthy sah, zeigte er sich alarmiert. Dunworthy ging an ihm vorbei und durch das Tor. »Sie können nicht hinein, Mr. Dunworthy!« rief ihm der Pförtner nach. »Das College ist gesperrt.« Dunworthy kümmerte sich nicht darum und ging in den Hof. Gilchrists Räume waren in dem Gebäude hinter dem Laboratorium. Er beschleunigte seinen Schritt, da er vermutete, daß der Pförtner ihm nachlaufen und versuchen würde, ihn aufzuhalten. Am Eingang des Laboratoriums war ein großes gelbes Schild mit der Aufschrift: »Gesperrt. Kein Zutritt ohne Genehmigung.« Die Tür war mit einer elektronischen Alarmanlage versehen. Gilchrist schritt durch den Regen auf ihn zu. Der Portier mußte ihn alarmiert haben. »Mr. Dunworthy. Das Laboratorium ist gesperrt und nicht zugänglich.« »Ich wollte Sie sprechen«, sagte Dunworthy. Der Portier kam herbeigeeilt. »Soll ich den Ordnungsdienst der Universität rufen, Mr. Gilchrist?« »Das wird nicht erforderlich sein. Kommen Sie mit hinauf«, sagte er zu Dunworthy. »Ich habe etwas, das ich Ihnen zeigen möchte.« Er führte Dunworthy in sein Büro, setzte sich an den mit Papieren beladenen Schreibtisch und setzte eine komplizierte Schutzmaske mit besonderen Filtern auf. »Ich habe eben mit dem Grippezentrum gesprochen«, sagte er. Seine Stimme klang hohl und gedämpft, wie aus einiger Entfernung. »Der Erreger ist ein bisher genetisch nicht entschlüsseltes Virus, dessen Ursprung unbekannt ist.« »Seine genetische Struktur ist inzwischen entschlüsselt«, sagte Dunworthy, »und Analogon und Impfstoff werden innerhalb weniger Tage zur Verfügung stehen. Dr. Ahrens hat veranlaßt, daß Brasenose mit Vorrang immunisiert wird, und ich versuche einen Techniker ausfindig zu machen, der die Fixierung lesen kann, sobald eine Immunisierung stattgefunden hat.« »Ich fürchte, das wird nicht so einfach sein«, erwiderte Gilchrist. »Ich habe mich mit dem Auftreten der Influenza in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts beschäftigt. Es gibt klare Hinweise, daß in den ersten Jahrzehnten nach 1300 eine Serie von Influenzaepidemien die Bevölkerung schwächte und dadurch ihre Widerstandsfähigkeit gegen den Schwarzen Tod verminderte.« Er nahm ein Buch vom Schreibtisch, das wie eine alte Chronik aussah. »Ich habe sechs verschiedene Hinweise auf Ausbrüche zwischen Oktober 1318 und Februar 1321 gefunden.« Er blickte kurz zu Dunworthy auf und begann zu lesen: »Nach der Erntezeit kam über ganz Dorset ein so heftiges Fieber, daß viele daran starben. Dieses Fieber begann mit Schmerzen im Kopf und den Gliedern, mit Verwirrung und Schwäche. Man suchte die Krankheit durch Aderlässe, Umschläge und Kräuteraufgüsse zu heilen, aber viele starben trotzdem.« Ein Fieber. In einem Zeitalter von Fieberkrankheiten wie Typhus und Cholera und Masern, die allesamt ähnliche Symptome zeigten. Gilchrist hob ein anderes Buch in die Höhe. »1319. Die Sitzungen des Geschworenengerichts in Bath mußten abgesagt werden. Eine Krankheit der Brust befiel das Gericht, so daß niemand, weder Richter noch Geschworene, übrig blieben, die Fälle zu verhandeln.« Gilchrist blickte Dunworthy mit hochgezogenen Brauen an. »Sie erklärten, daß die Befürchtungen der Öffentlichkeit wegen einer Infektion über das Netz hysterisch und unbegründet seien. Es scheint jedoch, daß sie auf handfesten historischen Tatsachen beruhen.« Auf handfesten historischen Tatsachen. Hinweise auf Fieber und Krankheiten der Brust, die alles sein konnten, Lungenentzündung oder Typhus oder hundert andere namenlose Infektionen. Alles das ging an der Sache vorbei. »Das Virus kann nicht durch das Netz gekommen sein«, sagte er. »Es wurden Absetzoperationen in Seuchenzeiten und auf Schlachtfelder des Ersten Weltkrieges durchgeführt, wo Senfgas eingesetzt wurde, nach Tel Aviv. Der Fachbereich 20. Jahrhundert schickte Meß- und Untersuchungsinstrumente zwei Tage nach einem oberirdischen Atomtest zum Explosionsort. Nichts kommt durch.« »Das sagen Sie.« Er hielt einen Computerausdruck hoch. »Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ergibt unter Berücksichtigung aller Faktoren, daß in 0,08 Prozent aller Fälle mit der Möglichkeit einer Übertragung von Mikroorganismen durch das Netz gerechnet werden muß. Und daß bei der Öffnung des Netzes die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins aktiver Myxoviren im kritischen Bereich 22,1 Prozent betrug.« »Woher, in Gottes Namen, haben Sie diese Zahlen?« fragte Dunworthy. »Aus dem Hut gezaubert? Nach der Wahrscheinlichkeitsrechnung«, sagte er mit ironischer Betonung des Wortes, »lag die Möglichkeit, daß jemand anwesend sein würde, wenn Kivrin durchginge, bei nur 0,4 Prozent, eine Wahrscheinlichkeit, die Sie für statistisch bedeutungslos erklärten.« »Viren sind außerordentlich widerstandsfähige Organismen«, sagte Gilchrist. »Es ist bekannt, daß sie lange Zeiträume im Ruhezustand überdauern können, Zeiträume, in denen sie extremen Temperaturen, Trockenheit und Feuchtigkeit ausgesetzt sind, und trotzdem lebensfähig bleiben. Unter bestimmten Bedingungen bilden sie Kristalle, die ihre Struktur sogar unbegrenzte Zeit erhalten. Werden sie dann wieder in eine Lösung überführt, erweist sich ihre Virulenz als ungebrochen. Lebensfähige Kristalle des Tabakmosaikvirus sind entdeckt worden, die aus dem 16. Jahrhundert datieren. Es besteht offensichtlich ein nicht zu unterschätzendes Risiko, daß Viren übertragen werden, wenn das Netz geöffnet wird, und unter den Umständen kann ich eine Öffnung des Netzes unter den gegenwärtigen Verhältnissen nicht gestatten.« »Das Virus kann nicht durch das Netz gekommen sein«, sagte Dunworthy. »Warum sind Sie dann so begierig, die Fixierung lesen zu lassen?« »Weil…« Dunworthy brach ab, um seine Beherrschung zu wahren. »Weil die Ablesung uns verraten wird, ob die Absetzoperation wie geplant verlief oder ob etwas schiefging.« »Ach, Sie geben also zu, daß die Möglichkeit eines Irrtums besteht?« sagte Gilchrist. »Warum dann nicht ein Irrtum, der das Eindringen von Viren durch das Netz erlauben würde? Solange diese Möglichkeit besteht, wird das Laboratorium gesperrt bleiben. Ich bin ganz sicher, daß Mr. Basingame meine Vorgehensweise billigen wird.« Basingame, dachte Dunworthy. Darum allein ging es ihm. Es hatte nichts mit dem Virus oder den Demonstranten oder »Krankheiten der Brust« im Jahre 1318 zu tun. Alles war nur darauf abgestellt, sein Handeln vor Basingame zu rechtfertigen. Gilchrist war in Basingames Abwesenheit amtierender Dekan. In dieser Eigenschaft hatte er die Einstufung geändert und die Absetzoperation überstürzt, offensichtlich mit der Absicht, Basingame vor ein brillantes fait accompli zu stellen. Aber das war nun in Gefahr, denn eine Epidemie war dazwischengekommen, die Stadt stand unter Quarantäne, Leute demonstrierten vor dem College, und nun kam es ihm vor allem darauf an, sein Handeln zu rechtfertigen und sich unbeschadet aus der Affäre zu ziehen. »Was ist mit Kivrin? Billigt sie Ihre Handlungsweise?« sagte er. »Miss Engle war sich der Risiken vollauf bewußt, als sie sich freiwillig meldete, in das Jahr 1320 zu gehen.« »War ihr bewußt, daß Sie sie unter Umständen aufgeben würden?« Gilchrist stand auf. »Dieses Gespräch ist beendet, Mr. Dunworthy. Ich werde das Laboratorium öffnen, sobald die Herkunft des Virus’ geklärt und zu meiner Zufriedenheit erwiesen ist, daß er keinesfalls durch das Netz gekommen ist.« Er führte Dunworthy zur Tür. Draußen wartete der Portier. »Ich habe nicht die Absicht, zuzulassen, daß Sie Kivrin aufgeben«, sagte Dunworthy. »Und ich habe nicht die Absicht, zuzulassen, daß Sie die Gesundheit dieser Gemeinde gefährden!« Er wandte sich zum Pförtner. »Geleiten Sie Mr. Dunworthy zum Tor! Sollte er versuchen, wieder das Brasenose College zu betreten, rufen Sie die Polizei!« Er schlug die Tür zu. Der Pförtner geleitete Dunworthy über den Hof. Er beobachtete ihn wachsam aus den Augenwinkeln, als rechne er damit, daß er plötzlich gewalttätig werden könnte. Ich wäre dazu imstande, dachte Dunworthy. »Ich möchte telefonieren«, sagte er, als sie das Tor erreichten. »Dienstlich.« Der Pförtner machte ein mißtrauisches Gesicht, stellte ihm aber ein Telefon in das Schalterfenster des Pförtnerhauses und sah zu, wie Dunworthy die Nummer vom Balliol College drückte. Als Finch sich meldete, sagte er: »Wir müssen Basingame ausfindig machen. Es ist ein Notfall. Rufen Sie bei der Schottischen Regionalverwaltung das Amt für die Vergabe von Anglerlizenzen an. Und lassen Sie sich vom Fremdenverkehrsverband über Fax eine Liste sämtlicher Hotels und Gaststätten durchgeben. Haben Sie noch Polly Wilsons Nummer?« Er schrieb die Nummer auf, bedankte sich und legte auf. Nachdem er angefangen hatte, Polly Wilsons Nummer zu wählen, besann er sich eines Besseren und rief Mary an. »Ich möchte helfen, den Ursprung des Virus’ festzustellen«, sagte er. »Gilchrist wollte Ihnen das Netz nicht öffnen?« »Nein. Was kann ich tun, um den Ursprung des Erregers zu ermitteln?« »Was Sie vorher mit den Primärinfektionen getan haben. Gehen Sie den Kontakten nach, erkundigen Sie sich nach den Dingen, die ich Ihnen sagte: Röntgenbestrahlung, Nähe zu Vögeln oder Vieh, Religionszugehörigkeit, die eine Anwendung von antiviralen Mitteln ausschließt. Dazu werden Sie die Listen der Kontaktpersonen brauchen.« »Ich werde Colin schicken, daß er sie holt«, sagte er. »Und ich werde sie zusammenstellen lassen. Sie sollten Badris Kontakte über vier bis sechs Tage zurückverfolgen, falls der Erreger in ihm entstand. Die Inkubationszeit von einem Reservoir kann länger sein als die Inkubationszeit bei einer Infektion von Person zu Person.« »Damit werde ich William beauftragen«, sagte er. Er schob das Telefon dem Pförtner zu, der sofort herauskam und mit ihm bis vor das Tor ging. Dunworthy wunderte sich, daß er ihm nicht bis zum Balliol College folgte. Sobald er dort anlangte, rief er Polly Wilson an. »Gibt es eine Möglichkeit, Zugang zur Netzkonsole zu finden, ohne in das Laboratorium zu kommen?« fragte er sie. »Können Sie durch die EDV-Anlage der Universität direkt hineingehen?« »Ich weiß es nicht«, antwortete sie. »Die EDV-Anlage der Universität ist abgeschirmt und gesichert. Ich könnte vielleicht eine Überrumpelung versuchen, oder mich vom Balliol-Datenanschluß hineinschlängeln. Es müßte zuerst geklärt werden, wie die Sicherungen aussehen. Haben Sie einen Techniker, der die Fixierung lesen kann, wenn ich eine Verbindung zustande bringe?« »Ich besorge einen«, sagte er. Colin kam eine frische Rolle Klebeband holen. »Wußten Sie, daß die genetische Sequenz entschlüsselt ist und daß es sich bei dem Virus um eine Mutation handelt?« »Ja«, sagte Dunworthy. »Ich möchte, daß du zur Klinik gehst und dir von deiner Großtante die Listen der Kontaktpersonen geben läßt.« Colin legte seine Ladung Plakate ab. Das oberste trug die Überschrift »Vermeiden Sie einen Rückfall.« »Die Leute sagen, es sei eine Art biologischer Kampfstoff«, sagte Colin. »Eine Züchtung, die aus einem Geheimlaboratorium freigesetzt worden sei.« Jedenfalls nicht aus Gilchrists, dachte er bitter. »Weißt du, wo William Gaddson ist?« Colin machte ein Gesicht. »Wahrscheinlich schmust er irgendwo in einem Treppenhaus herum.« Tatsächlich war Gaddson in der Kantine, wo er an einer freiwilligen Helferin herumfummelte. Dunworthy beauftragte ihn mit Nachforschungen über Badris Aufenthalte und Aktivitäten von Donnerstag bis Sonntagmorgen und ging zurück in seine Räume, um Techniker anzurufen. Einer war in Moskau bei einer Absetzoperation ins neunzehnte Jahrhundert, und zwei machten Skiurlaub. Die anderen waren nicht zu Hause oder vielleicht waren sie von Andrews gewarnt und meldeten sich nicht. Colin brachte die Listen der Kontaktpersonen. Sie waren eine Katastrophe. Kein Versuch war unternommen worden, die darin enthaltenen Informationen außer auf mögliche amerikanische Verbindungen aufeinander zu beziehen, und es gab zu viele Kontaktpersonen. Die Hälfte der Primärkontakte war bei der Tanzveranstaltung in Headington gewesen, zwei Drittel von ihnen hatten Weihnachtseinkäufe gemacht, alle bis auf zwei waren mit der U-Bahn gefahren. Es war wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Er verbrachte die halbe Nacht mit der Überprüfung von Religionszugehörigkeiten und möglichen Querverbindungen. Zweiundvierzig gehörten der Anglikanischen Kirche an, neun der Heiligen Reformierten, siebzehn waren in keiner Glaubensgemeinschaft. Acht waren Studenten am Shrewsbury College, elf waren bei Debenham gewesen, um den Weihnachtsmann zu sehen, neun hatten an Montoyas Ausgrabungsstätte gearbeitet, dreißig waren in Blackwell’s einkaufen gewesen. Einundzwanzig hatten Kontakte mit mindestens zwei Sekundärpersonen gehabt, und der Weihnachtsmann von Debenham hatte mit zweiunddreißig Kontakt gehabt (mit allen bis auf elf in einer Wirtschaft nach Arbeitsschluß), aber keiner von ihnen konnte mit anderen Primärinfektionen außer Badri in Verbindung gebracht werden. Am Morgen brachte Mary die Fälle, die im Krankenhaus nicht mehr untergebracht werden konnten. Sie trug Schutzkleidung, aber keine Maske. »Sind die Betten fertig?« fragte sie. »Ja. Wir haben zwei Räume mit je zehn Betten.« »Gut. Ich werde alle brauchen.« Sie halfen den Pflegern bei der Unterbringung der Patienten in den behelfsmäßigen Krankenzimmern und übergaben sie der Obhut von Williams Lehrschwester. »Die bettlägerigen Patienten werden herübergebracht, sobald wir einen Krankenwagen frei haben«, sagte Mary, als sie mit Dunworthy über den Hof hinausging. Der Boden begann abzutrocknen, und der Himmel war heller, als wollte es endlich aufklaren. »Wann kann mit der Synthetisierung gerechnet werden?« fragte er. Sie hob die Schultern. »Einige Tage wird es bestimmt noch dauern.« Als sie das Tor erreichten, lehnte sie sich an den gemauerten Pfeiler und fuhr sich über das graue Haar. »Wenn das alles vorbei ist, werde ich durch das Netz gehen«, sagte sie. »In ein Jahrhundert, wo es keine Epidemien gibt, wo es kein Warten und hilfloses Dabeistehen gibt. Ein Jahrhundert, das keine Zehner-Einstufung hat.« Sie lächelte. »Bloß gibt es keins, nicht?« Er schüttelte den Kopf. »Habe ich Ihnen schon vom Tal der Könige erzählt?« sagte sie. »Sie sagten, Sie seien während der Pandemie dort gewesen.« Sie nickte. »Über Kairo war die Quarantäne verhängt worden, also flogen wir nach Luxor und nahmen ein Taxi zum Tal der Könige, um Tut-ench-Amuns Grab zu sehen«, erzählte sie. »Es war ziemlich töricht von uns, denn die Pandemie hatte Luxor bereits erreicht, und wir entgingen nur um Haaresbreite der Quarantäne. Außerdem wurden wir zweimal beschossen.« Sie schüttelte den Kopf. »Wir hätten ums Leben kommen können. Meine Schwester weigerte sich, den Wagen zu verlassen, aber ich ging die Treppe hinunter und bis zur Grabkammer und dachte mir: Genauso war es, als Carter das Grab entdeckte.« Sie blickte versonnen ins Leere. »Als sie die Grabkammer fanden, war sie verschlossen, und sie hätten warten müssen, bis die zuständigen Behörden sie öffneten. Carter bohrte ein Loch durch die Tür und schaute durch. Carnavon sagte: ›Können Sie was sehen?‹ und Carter sagte: ›Ja. Wundervolle Dinge.‹« Sie schloß die Augen. »Ich habe den Augenblick nie vergessen, wie ich dort vor der geschlossenen Tür stand. Ich sehe es noch jetzt ganz klar vor mir.« Sie öffnete die Augen. »Das werde ich vielleicht tun, wenn dies vorbei ist. Zur Öffnung von Tut-ench-Amuns Grab.« Sie beugte sich zum Tor hinaus. »Ach du liebe Zeit, anscheinend gibt es wieder Regen. Ich muß zurück.« Sie musterte ihn mit scharfem Blick. »Warum tragen Sie Ihre Schutzmaske nicht?« »Wenn ich sie trage, beschlägt meine Brille. Warum tragen Sie Ihre nicht?« »Wir haben bald keine mehr. Sie haben Ihre T-Zellen-Verstärkung bekommen?« Er schüttelte den Kopf. »Ich hatte keine Zeit.« »Nehmen Sie sich die Zeit«, sagte sie. »Und tragen Sie Ihre Maske. Sie werden Kivrin nicht helfen können, wenn Sie krank werden.« Ich kann ihr auch jetzt nicht helfen, dachte er, als er zurück zu seinen Räumen ging. Ich kann nicht ins Laboratorium, ich finde keinen Techniker, der nach Oxford kommt, ich kann Basingame nicht finden. Er überlegte, wen er sonst noch fragen sollte. Er hatte alle Reiseveranstalter überprüft, die Angelurlaub in Schottland im Programm hatten, hatte alle Bootsvermieter in Schottland angerufen. Der Mann schien spurlos verschwunden. Vielleicht hatte Montoya recht, und er war überhaupt nicht in Schottland, sondern mit einer Frau irgendwo in den Tropen. Montoya. Er hatte sie vollständig vergessen. Seit der Christmette hatte er sie nicht gesehen, und auch sie hatte alles mögliche unternommen, um Basingame zu finden, damit er eine Ausnahmegenehmigung für sie erwirkte, und dann hatte sie am Weihnachtstag angerufen und gefragt, ob Basingame auf Forelle oder Lachs angle. Und beim nächsten Anruf nur gesagt, es mache nichts aus. Was bedeuten konnte, daß sie nicht nur herausgebracht hatte, ob er Lachse oder Forellen fing, sondern vielleicht auch, wo er selbst steckte. Er hielt Ausschau nach einem Telefon, erinnerte sich, daß es im Korridor vor dem Warteraum eins gab, und ging hin. Wenn Montoya den Dekan ausfindig gemacht und ihre Sondergenehmigung erhalten hatte, würde sie sofort zur Ausgrabungsstätte gefahren sein. Sie hätte sich nicht damit aufgehalten, anderen davon zu erzählen. Wahrscheinlich wußte sie nicht einmal, daß auch er Basingame suchte. Andererseits wäre Basingame sicherlich zurückgekehrt, sobald Montoya ihm von der Quarantäne berichtet hätte, es sei denn, er wäre von schlechtem Wetter oder unpassierbaren Straßen aufgehalten worden. Es war auch denkbar, daß Montoya ihm nichts von der Quarantäne gesagt hatte. Besessen, wie sie von der Ausgrabung war, mochte sie ihm lediglich gesagt haben, daß sie seine Unterschrift benötige. Mrs. Taylor, ihre vier gesunden Schellenläuter und Finch waren in seinem Wohnzimmer, standen im Kreis und beugten die Knie. Finch hielt mit einer Hand ein Papier und zählte halblaut mit. Als er Dunworthy hereinkommen sah, richtete er sich auf und sagte verlegen: »Ich wollte gerade zur Krankenstation und Pfleger oder Pflegerinnen rekrutieren. Da ist William Gaddsons Bericht.« Er nahm ihn vom Tisch, gab ihn Dunworthy und eilte hinaus. Mrs. Taylor und ihr Quartett hoben ihre Glockenfutterale auf. »Eine Miss Wilson rief an«, sagte Mrs. Taylor. »Sie bat mich, Ihnen auszurichten, daß es mit einer Überrumpelung nicht gehen wird. Sie würden es über den Datenanschluß vom Balliol versuchen müssen.« Dunworthy bedankte sich, und sie ging hinaus, im Gänsemarsch gefolgt von ihren vier Schellenläutern. Er rief die Ausgrabungsstätte an. Keine Antwort. Er versuchte Montoya in ihrer Wohnung zu erreichen, in ihrem Büro im Brasenose College und noch einmal bei der Ausgrabung. Niemand meldete sich. Er versuchte es noch einmal mit ihrer Wohnung und ließ es läuten, während er Williams Bericht überflog. Badri hatte den ganzen Samstag und den Sonntagvormittag bei der Ausgrabung mitgearbeitet. Um das zu erfahren, mußte William mit Montoya gesprochen haben. Die Ausgrabungsstätte selbst kam ihm in den Sinn. Sie war draußen auf dem Land bei Witney, in der Nähe einer Museumsfarm, die dem Denkmalpflegeamt gehörte. Vielleicht gab es dort Enten und Hühner, oder Schweine, oder alle drei. Und Badri hatte anderthalb Tage dort gearbeitet, in der Erde gegraben, eine perfekte Gelegenheit, um mit einem Reservoir in Berührung zu kommen. Colin kam mit leeren Händen herein. »Es gibt keine Plakate mehr«, sagte er. »Aus London sollen morgen wieder welche kommen.« Er wühlte in seiner Reisetasche, grub ein Kaubonbon aus und schob es in den Mund. »Wissen Sie, wer draußen auf der Treppe steht?« Er warf sich auf den Fenstersitz und schlug sein Buch über das Mittelalter auf. »William und ein Mädchen. Nichts als Geknutsche und Liebesgeflüster. Ich konnte kaum vorbei.« Dunworthy eilte hinaus. William löste sich widerwillig von einer kleinen Blondine in einem Wettermantel und kam herein. »Wissen Sie, wo Mrs. Montoya ist?« fragte Dunworthy. »Nein. Das Gesundheitsamt sagte, sie sei draußen bei der Ausgrabung, aber sie geht nicht ans Telefon. Wahrscheinlich ist sie draußen auf dem Friedhof oder irgendwo auf dem Ausgrabungsgelände und hört es nicht. Ich dachte daran, einen Signalverstärker einzusetzen, aber dann fiel mir dieses Mädchen ein, das Archäologie studiert…« Er nickte der kleinen Blondine zu. »Sie erzählte mir, sie hätte draußen bei der Ausgrabung die Arbeitsblätter gesehen, und Badri sei für Samstag und Sonntag eingetragen gewesen.« »Ein Signalverstärker? Was ist das?« »Man hängt ihn in die Leitung ein, und er verstärkt das Läuten am anderen Ende. Wenn der Teilnehmer draußen im Garten oder unter der Dusche ist.« »Können Sie einen an diesem Apparat anbringen?« »Das ist ein bißchen zu kompliziert für mich. Ich kenne aber eine Studentin, die es machen könnte. Ich habe ihre Nummer bei mir im Zimmer.« Er ging, Hand in Hand mit der Blondine. »Wenn Mrs. Montoya am Ausgrabungsort ist, könnte ich Sie durch die Absperrung bringen, wissen Sie«, sagte Colin. Er nahm das Kaubonbon aus dem Mund und betrachtete es. »Es wäre einfach. Es gibt viele Stellen, die nicht überwacht werden. Die Posten stehen nicht gern draußen im Regen herum.« »Ich habe nicht die Absicht, die Quarantäne zu durchbrechen«, sagte Dunworthy. »Wir wollen diese Epidemie zum Stillstand bringen, nicht verbreiten.« »So wurde die Pest in der Zeit des Schwarzen Todes verbreitet«, sagte Colin. »Sie versuchten vor ihr davonzulaufen, nahmen sie aber bloß mit sich.« William steckte den Kopf zur Tür herein. »Sie sagt, die Installation würde zwei Tage in Anspruch nehmen, aber sie hätte einen an ihrem Telefon, wenn Sie davon Gebrauch machen wollen.« Colin griff nach seinem Mantel. »Kann ich mitgehen?« »Nein«, sagte Dunworthy. »Zieh lieber deine nassen Sachen aus. Ich will nicht, daß du die Grippe bekommst.« Er ging mit William und dem Mädchen die Treppe hinunter. »Sie ist Studentin«, sagte William, als sie auf den Hof hinauskamen. Der Regen hatte wieder eingesetzt. Colin holte sie ein, als sie den Hof noch nicht überquert hatten. »Ich kann mich nicht anstecken. Ich habe meine Verstärkung bekommen«, sagte er. »Damals hatten sie keine Quarantäne, deshalb verbreitete sich die Seuche überallhin.« Er zog den Schal aus der Manteltasche. »Eine gute Stelle, um durch die Absperrung zu kommen, ist die Botley Road. An der Ecke bei der Absperrung ist ein Pub, und der Wächter geht öfters hinein, um sich aufzuwärmen.« »Knöpf deinen Mantel zu«, sagte Dunworthy. Die Studentin, stellte sich heraus, war Polly Wilson. Sie berichtete, daß sie verschiedene Methoden ausprobiert habe, um über die EDV-Anlage der Universität in die Konsole vom Brasenose College vorzudringen, aber noch keinen Erfolg gehabt habe. Dunworthy rief die Ausgrabungsstätte an, aber dort meldete sich niemand. »Lassen Sie es läuten«, sagte Polly. »Vielleicht hat sie einen langen Weg, um an den Apparat zu kommen. Der Signalverstärker hat eine Reichweite von fünfhundert Metern.« Er ließ es zehn Minuten lang läuten, legte auf, wartete fünf Minuten lang, versuchte es wieder und ließ es eine Viertelstunde lang läuten, bevor er aufgab. Polly liebäugelte mit William, und Colin fröstelte in seiner feuchten Kleidung. Dunworthy brachte ihn nach Haus und steckte ihn ins Bett. »Oder ich könnte durch die Absperrung schlüpfen und ihr sagen, daß sie Sie anrufen soll«, sagte Colin. »Wenn Sie glauben, Sie seien zu alt, um es selbst zu tun. Ich bin sehr gut im Überwinden von Sperren.« Am nächsten Morgen ging Dunworthy wieder zu Polly Wilson und machte einen weiteren Versuch, doch ohne Ergebnis. »Ich werden den Apparat so einstellen, daß er den Anruf in halbstündigen Abständen wiederholt«, sagte Polly, als sie ihn hinausbegleitete. »Ah… Sie wissen nicht zufällig, ob William andere Freundinnen hat?« »Nein«, sagte Dunworthy. Aus der Richtung des Christ Church College drang plötzlich lautes Glockengeläute. Polly horchte mit gerunzelter Stirn in die diesige Luft. »Hat jemand dieses gräßliche Glockenspiel wieder eingeschaltet?« »Nein«, sagte er, »es müssen die Amerikanerinnen sein.« Auch er wandte den Kopf in die Richtung, aus der die Klänge kamen, und suchte zu bestimmen, wie viele Glocken es waren. Es mußten sechs sein, die alten Glocken von Osney. Douce und Gabriel und Marie, eine nach der anderen, und Clement, Hautclerc und Taylor. »Und Finch.« Sie klangen bemerkenswert gut, ganz und gar nicht wie das digitalgesteuerte Glockenspiel mit seinen modernen Disharmonien. Sie ertönten klar und feierlich, und Dunworthy konnte die Läutenden vor sich sehen, wie sie unten im Turm ihren Kreis gebildet hatten, die Knie beugten und die Arme an den Glockensträngen streckten, Finch womöglich mit seiner Zahlenliste in einer Hand. »Jeder muß ohne Unterbrechung an seiner Glocke bleiben«, hatte Mrs. Taylor gesagt. Er hatte nichts als Unterbrechungen erleben müssen, doch fühlte er sich gleichwohl seltsam aufgemuntert. Es war ihr nicht gelungen, mit ihren Schellenläutern am Weihnachtsabend nach Norwich zu fahren, aber sie waren ihren Glocken treu geblieben und ließen sie jetzt dröhnend erschallen, wie zu einer Feier, zu einem Sieg. Wie am Weihnachtsmorgen. Er würde Montoya finden. Und Basingame. Oder einen Techniker, der die Quarantäne nicht fürchtete. Er würde Kivrin finden. Als er nach Hause kam, läutete das Telefon. Er galoppierte die letzten Stufen hinauf und in die Wohnung, hoffte, daß es Polly sei. Es war Montoya. »Dunworthy?« sagte sie. »Hi. Lupe Montoya hier. Was geht vor?« »Wo sind Sie?« fragte er. »Bei der Ausgrabung«, sagte sie, aber das war bereits offensichtlich. Sie stand vor den Ruinen des Kirchenschiffes im halb ausgegrabenen mittelalterlichen Friedhof. So winzig das Bild war, ließ es doch erkennen, warum sie es so eilig gehabt hatte, zur Ausgrabung zurückzukommen. Überall standen große und augenscheinlich tiefe Pfützen. Sie hatte die Ausgrabung provisorisch mit einem bunt zusammengesuchten Sortiment von Planen und Plastikfolien abgedeckt, aber der Regen mußte an Dutzenden von Stellen eindringen, und wo die regenschwer durchhängenden Abdeckungen aneinanderstießen, rann das Wasser in Bächen herab. Die Grabsteine, die batteriebetriebenen Lampen, die sie an die Stützen der Abdeckung geklemmt hatte, die an der Wand gestapelten Schaufeln, alles war mit lehmigem Schlamm bedeckt. Auch Montoya war mit Schlamm bedeckt. Sie trug ihre Terroristenjacke und hüfthohe Anglerstiefel, wie sie Basingame tragen mochte, wo immer er war, und sie waren bis oben naß und schmutzig. Die Hand, in der sie den Hörer hielt, war mit getrocknetem Schlamm überkrustet. »Seit Tagen versuche ich Sie zu erreichen«, sagte Dunworthy. »Wenn die Pumpe läuft, kann ich das Telefon nicht hören.« Sie machte eine Handbewegung zu etwas außerhalb des Bildes, wahrscheinlich der Pumpe, obwohl er außer dem leisen Rauschen des Regens und dem Plätschern der Rinnsale von den Abdeckungen nichts hören konnte. »Gerade ist der Treibriemen gerissen, und ich habe keinen anderen. Bedeutet das Glockenläuten, daß die Quarantäne aufgehoben ist?« »Kaum«, sagte er. »Wir sind mitten in einer ausgewachsenen Epidemie. Siebenhundertachtzig Fälle und sechzehn Tote. Haben Sie die Zeitung nicht gelesen?« »Seit ich hierherkam, habe ich nichts und niemanden gesehen. Die letzten sechs Tage habe ich mit Bemühungen verbracht, diese verdammte Ausgrabung über Wasser zu halten, aber ich schaffe es nicht allein. Und ohne Pumpe schon gar nicht.« Sie streifte sich mit der schmutzigen Hand ihr schweres schwarzes Haar aus der Stirn. »Wozu läuten sie dann die Glocken, wenn die Quarantäne nicht aufgehoben ist?« »Sie läuten einen Stedman oder was.« Sie schaute gereizt aus dem Bildschirm. »Wenn die Lage so schlecht ist, warum tun sie nicht etwas Nützliches? Hier draußen hätte ich jede Menge Arbeit für sie.« Sie sah beinahe so müde aus wie Mary. »Ich hatte wirklich gehofft, die Quarantäne sei aufgehoben worden, dann könnte ich ein paar Helfer hierher bringen. Wie lange, meinen Sie, wird es noch dauern?« Zu lange, dachte er und sah dem Regenwasser zu, das zwischen den Planen durch und in die Ausgrabung plätscherte. Du wirst die Hilfe, die du brauchst, niemals rechtzeitig bekommen. »Ich brauche Information über Basingame und Badri Chaudhuri«, sagte er. »Wir versuchen den Ursprung des Erregers festzustellen und müssen wissen, mit wem Badri Kontakt hatte. Er arbeitete am 18. und am Vormittag des 19. in Ihrer Ausgrabung. Wer war außer ihm noch dort?« »Ich.« »Wer noch?« »Niemand. Es war schrecklich schwierig, im Dezember Hilfe zu bekommen. Meine Studenten fuhren alle nach Haus, als die Ferien anfingen, und ich mußte Freiwillige zusammenkratzen, wo ich konnte. Aber wer hat eine Woche vor Weihnachten schon Zeit?« »Sie sind sicher, daß sie nur zu zweit dort waren?« »Ja. Ich weiß es, weil wir am Samstag den Sarkophag öffneten und soviel Mühe hatten, den Deckel zu heben. Gillian Ledbetter war für die Arbeit am Samstag mit eingeteilt, aber sie sagte in letzter Minute ab. Sie habe eine Verabredung.« Mit William, dachte Dunworthy. »War am Sonntag noch jemand da?« »Er war nur am Vormittag hier, und wir waren wieder allein. Dann mußte er nach London. Aber ich muß jetzt gehen. Wenn ich nicht bald Hilfe bekomme, muß ich eben selbst versuchen, die Ausgrabung vor dem Absaufen zu bewahren.« Sie nahm den Hörer vom Ohr. »Warten Sie!« rief Dunworthy. »Hängen Sie nicht ein.« Sie schürzte ungeduldig die Lippen, legte aber den Hörer wieder ans Ohr. »Ich muß Ihnen noch einige Fragen stellen. Es ist sehr wichtig. Je eher wir diesem Virus auf die Spur kommen, desto eher wird die Quarantäne aufgehoben und Sie können Helfer für Ihre Ausgrabung bekommen.« Das ließ sie unbeeindruckt, aber sie drückte einen Code, hängte ein und sagte: »Es macht Ihnen doch nichts aus, wenn ich arbeite, während wir sprechen?« »Nein, keineswegs«, sagte Dunworthy erleichtert. Sie entfernte sich aus dem Bild, kam zurück und drückte etwas anderes am Apparat. »Tut mir leid, es klappt nicht mit der Reichweite«, sagte sie, und der Bildschirm zeigte verschwommene, bewegte Konturen, während sie das Telefon anscheinend zu ihrem Arbeitsplatz trug. Als das Bild sich wieder klärte, kauerte Montoya in einer verschlammten Grube vor einem Steinsarkophag. Wahrscheinlich war es der gleiche, dessen Deckplatte sie und Badri mit soviel Mühe abgenommen hatten. Der Deckel trug die in Stein gemeißelte Darstellung eines Ritters in voller Rüstung, die Hände auf der gepanzerten Brust gefaltet und das Schwert an der Seite. Er lehnte in gefährlicher Schräglage an der Seite des Sarkophags, und von den kunstvoll gemeißelten gotischen Buchstaben der Randinschrift konnte er nur »Requiesc« sehen. Requiescat in pace. »Ruhe in Frieden«, ein Segenswunsch, der dem Ritter offensichtlich nicht gewährt worden war. Sein schlafendes Gesicht unter dem Helm blickte streng und mißbilligend. Montoya hatte eine dünne Plastikfolie über den offenen Sarkophag gelegt. Sie war mit Regenwasser beperlt. Dunworthy fragte sich, ob die andere Seite des Sarkophags vielleicht eine Reliefdarstellung von Tod und Verwesung zeigte, wie die Beispiele in Colins Buch, und ob sie so gräßlich sei wie die Wirklichkeit. Von der Planenabdeckung troff Regenwasser herab in den Sarkophag und zog die Plastikfolie hinab. Montoya richtete sich auf, einen flachen Kasten in der Hand, der mit Schlamm gefüllt schien. Sie legte ihn schräg über die Ecke des Sarkophags. »Nun, was ist?« fragte sie. »Sie sagten, Sie hätten weitere Fragen?« »Ja«, sagte er. »Sie sagten, außer Ihnen sei sonst niemand hier gewesen, als Badri Ihnen half.« Sie wischte sich mit dem Handrücken Schweiß von der Stirn. »Richtig. Hui, es ist dumpfig hier unter der Plane.« Sie zog die Jacke aus und hängte sie über den Sarkophagdeckel. »Was ist mit Einheimischen? Leuten, die nicht mit der Grabung in Verbindung stehen?« »Wenn jemand dagewesen wäre, hätte ich ihn rekrutiert.« Sie durchsuchte den Schlamm im Kasten mit den Fingern und brachte mehrere braune Steine zum Vorschein. »Der Deckel wog eine Tonne, und wir hatten ihn kaum heruntergeschoben, als der Regen anfing. Mir wäre jede Hilfe recht gewesen, das können Sie mir glauben, aber die Ausgrabung ist zu weit draußen, als daß jemand zufällig vorbeikommen würde.« »Und das Personal vom Denkmalschutzamt?« Sie hielt die Steine unter ein Wasserrinnsal, um sie zu reinigen. »Die Leute sind nur den Sommer über hier.« Er hatte gehofft, daß jemand an der Ausgrabungsstelle sich als der Ursprung des Erregers erweisen würde, daß Badri mit einem Einheimischen in Berührung gekommen sei, einem Beauftragten des Denkmalschutzamtes oder einem Entenjäger. Aber Myxoviren hatten keine Infektionsträger. Der geheimnisvolle Einheimische hätte die Krankheit selbst haben müssen, und die Gesundheitsbehörden hätten von jedem in England auftretenden Fall benachrichtigt werden müssen. Bisher waren außerhalb des Quarantänebereiches keine Fälle aufgetreten. Montoya hielt die Steine nacheinander unter das Batterielicht, das an eine der Stützen geklemmt war, drehte sie im Licht zwischen den Fingern und untersuchte die noch lehmbehafteten Ränder. »Was ist mit Vögeln?« »Vögeln?« Sie blickte verständnislos auf, und er begriff die Doppeldeutigkeit dessen, was er gesagt hatte. Sie schüttelte den Kopf und begann zu grinsen. »Der Erreger kann durch Vögel verbreitet worden sein. Enten, Gänse, Hühner«, sagte er rasch, obwohl er nicht sicher war, daß Hühner als Reservoir in Betracht kamen. »Gibt es welche im Umkreis der Ausgrabung?« »Hühner?« sagte sie und fuhr fort, die Steine zu untersuchen. »Virusmutationen entstehen manchmal durch die Kreuzung tierischer und menschlicher Viren«, erläuterte er. »Geflügel ist das verbreitetste Reservoir, aber auch Fische kommen in Frage. Oder Schweine. Gibt es Schweine dort bei der Ausgrabung?« Sie sah ihn an, als zweifle sie an seinem Verstand. »Die Ausgrabungsstätte liegt auf dem Gelände einer Museumsfarm, nicht wahr?« »Ja, aber die ist drei Kilometer weit entfernt. Wir sind mitten in einem Gerstenfeld. Es sind keine Schweine in der Nähe, auch keine Vögel oder Fische.« Keine Vögel. Keine Schweine. Keine Einheimischen. Der Ursprung des Erregers war auch nicht hier am Ausgrabungsort. Möglicherweise war er nirgendwo, und Badris Influenza ging auf eine spontane Mutation zurück, die, so Mary, gelegentlich vorkam und in diesem Fall wie aus heiterem Himmel über Oxford hereingebrochen war, ganz wie die Pest über die ahnungslosen Bewohner dieses Friedhofs hereingebrochen war. Montoya hielt die Steine wieder ins Licht, kratzte mit den Fingernägeln an anhaftendem Lehm und rieb an der Oberfläche, und er erkannte plötzlich, daß es Knochen waren, die sie untersuchte. Rückenwirbel vielleicht, oder die Zehenknochen des Ritters. Requiescat in pace. Einer von ungleichmäßiger Form und der Größe einer Walnuß, mit gekrümmter Seite, schien ihr Interesse zu finden. Sie tat die anderen zurück in den Kasten, zog eine Zahnbürste mit kurzem Stiel aus der Tasche ihrer Jacke und putzte stirnrunzelnd die konkaven Ränder. Gilchrist würde eine spontane Mutation als Ursprung des Erregers niemals akzeptieren. Er war zu sehr auf die Theorie fixiert, daß irgendein Virus des 14. Jahrhunderts durch das Netz gekommen sei. Und zu sehr fixiert auf seine Autorität als amtierender Dekan der Historischen Fakultät, um nachzugeben, selbst wenn Dunworthy in den Pfützen des Friedhofs schwimmende Enten gefunden hätte. »Ich muß mich mit Mr. Basingame in Verbindung setzen«, sagte er. »Wo ist er?« Sie betrachtete stirnrunzelnd den Knochen. »Basingame? Keine Ahnung.« »Aber… ich dachte, Sie hätten ihn gefunden! Als Sie am Weihnachtstag anriefen, sagten Sie, Sie müßten ihn ausfindig machen, um Ihre Sondergenehmigung vom Gesundheitsamt zu erwirken.« »Ich weiß. Zwei volle Tage verbrachte ich damit, sämtliche Fischereivereine und Hotels in Schottland anzurufen, bis ich entschied, daß ich nicht länger warten konnte. Wenn Sie mich fragen, ist er überall, nur nicht in Schottland.« Sie zog ein Taschenmesser aus ihren Jeans und begann an der rauhen Kante des Knochens zu schaben. »Da wir schon vom Gesundheitsamt sprechen, würden Sie etwas für mich tun? Ständig rufe ich dort an, aber es ist immer belegt. Würden Sie hingehen und sagen, daß ich mehr Hilfe brauche? Sagen Sie Ihnen, daß die Ausgrabung von unersetzlichem historischem Wert ist und daß es ein unwiederbringlicher Verlust wäre, wenn die Ausgrabung im Regen absaufen würde. Ich brauche eine Sondergenehmigung für wenigstens fünf Hilfskräfte. Und eine Pumpe.« Das Messer verhakte sich. Sie setzte es wieder an und schabte weiter. »Wie konnten Sie Basingames Unterschrift bekommen, wenn Sie nicht wußten, wo er ist? Ich dachte, Sie sagten, daß der Antrag auf eine Sondergenehmigung seiner Unterschrift bedürfe.« »So ist es«, sagte sie. Ein Knochensplitter löste sich plötzlich und flog davon. Sie untersuchte den Knochen und ließ ihn wieder in den Kasten fallen. »Ich fälschte sie.« Sie kauerte wieder beim Sarkophag nieder und suchte nach weiteren Knochenresten. Er fragte sich, ob sie sich überhaupt erinnerte, daß Kivrin in eben der Vergangenheit war, die sie hier ausgrub, oder ob sie sie vergessen hatte, wie sie die Epidemie vergessen zu haben schien. Er legte auf und ging zur Klinik, um Mary zu erläutern, was er herausgefunden hatte, und um auf der Suche nach dem Ursprung des Virus noch einmal die Sekundärinfektionen zu befragen. Es regnete wieder heftiger. Aus den Wasserspeiern ergossen sich wahre Kaskaden und spülten Dinge von unersetzlichem historischem Wert fort. Die Schellenläuter und Finch mußten noch immer in der Kirche von Osney am Werk sein, denn das Geläute ließ alle Variationen des Glockenspiels in festgelegter Reihenfolge ertönen. Er stellte sich vor, wie sie an den Glockenseilen hingen und abwechselnd die Knie beugten, genauso selbstvergessen in ihr Tun vertieft wie Montoya. Die Glocken dröhnten bleiern und dumpf durch den rauschenden Regen, wie Hilferufe. ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (066440–066879) Heiligabend 1320 (alte Zeitrechnung). Ich habe nicht soviel Zeit, wie ich dachte. Als ich gerade von der Küche hereinkam, sagte mir Rosemund, daß Frau Imeyne nach mir gefragt habe. Die alte Frau war in ein ernstes Gespräch mit dem Gesandten des Bischofs vertieft, und ihre Miene ließ vermuten, daß sie wieder Pater Roches Sünden und Versäumnisse aufzählte, doch als ich mit Rosemund zu ihnen kam, zeigte sie auf mich und sagte: »Das ist die Frau, von der ich sprach.« Frau, nicht Fräulein, und ihr Ton war kritisch, beinahe anklagend. Ich überlegte, ob sie den Gesandten womöglich erzählt habe, ich sei eine französische Spionin. »Sie sagt, sie erinnere sich an nichts«, sagte Imeyne. »Dennoch kann sie sprechen und lesen.« Sie richtete den Blick auf Rosemund. »Wo ist deine Brosche?« »An meinem Umhang. Ich legte ihn oben in meine Truhe.« Imeyne schickte sie, die Brosche zu holen, und sobald Rosemund widerstrebend gegangen war, sagte Imeyne: »Sir Bloet brachte meiner Enkelin als Verlobungsgeschenk eine Brosche mit Worten in lateinischer Sprache.« Sie warf mir einen triumphierenden Blick zu. »Diese Frau erklärte ihre Bedeutung, und heute abend sprach sie in’ der Christmette die Worte der Messe, bevor der Priester sie gesagt hatte.« »Wer lehrte Euch die Buchstaben?« fragte der Gesandte des Bischofs mit vom Wein lallender Stimme. Ich dachte daran, zu sagen, daß Sir Bloet mir die Bedeutung der Worte erklärt habe, fürchtete aber, daß er es bereits geleugnet hatte. »Ich weiß nicht«, sagte ich. »Seit ich im Wald von Räubern überfallen und auf den Kopf geschlagen wurde, habe ich keine Erinnerung an mein Leben.« »Als sie zuerst erwachte, sprach sie in einer Zunge, die niemand verstehen konnte«, sagte Imeyne, als ob es ein weiterer Beweis wäre, aber ich hatte keine Ahnung, wessen sie mich zu überführen suchte oder was der Gesandte des Bischofs damit zu tun hatte. »Ehrwürdiger Vater, geht Ihr nach Oxenford, wenn Ihr uns verlaßt?« fragte sie ihn. Er bejahte, aber es klang wachsam. »Wir können nur einige Tage hierbleiben.« »Ich würde Euch bitten, sie mit Euch zu nehmen und zu den gottesfürchtigen Schwestern nach Godstow zu bringen.« »Wir gehen nicht nach Godstow«, sagte er, was offensichtlich ein Vorwand war. Das Nonnenkloster war nicht einmal fünf Meilen von Oxford entfernt. »Aber ich werde nach meiner Rückkehr den Bischof fragen, ob Nachricht über die Frau gekommen ist, und Euch davon Mitteilung machen.« »Ich bin überzeugt, daß sie eine Nonne ist, weil sie Lateinisch spricht und die Worte der Messe auswendig weiß«, sagte Imeyne. »Ich möchte Euch bitten, sie in ein Kloster zu bringen, daß man dort unter den Nonnenklöstern Umfrage halten kann, wer sie ist und woher sie kommt.« Der Gesandte des Bischofs zeigte deutliches Unbehagen, stimmte aber zu. Also bleibt mir noch Zeit bis zu ihrer Abreise. Ein paar Tage, wie der Gesandte des Bischofs sagte, und mit etwas Glück bedeutet dies, daß sie erst nach dem Fest der Unschuldigen Kinder abreisen werden. Aber ich habe vor, so bald wie möglich mit Gawyn zu sprechen. 22 Es ging gegen Morgen, als es Kivrin endlich gelang, Agnes zu Bett zu bringen. Die Ankunft der »drei Könige«, wie sie sie nannte, hatte ihre Müdigkeit verscheucht, und aus Sorge, sie könnte etwas versäumen, weigerte sie sich standhaft, schlafen zu gehen. Obwohl sie offensichtlich erschöpft war. Als Kivrin sich nützlich zu machen suchte und Eliwys half, das Essen für das Festmahl aufzutragen, hängte Agnes sich an ihre Röcke und jammerte, daß sie hungrig sei, um dann, als die Tische endlich gedeckt waren und die Mahlzeit begann, jede Speise zu verweigern. Kivrin hatte keine Zeit, sich mit ihr abzugeben. Es war ein Gang nach dem anderen von der Küche über den Hof zu bringen, Tranchierbretter voll Wildbret und Schweinebraten, Gänsebraten und Fasan, und eine enorme Fleischpastete. Nach dem Priester der Traditionalisten galt das Fastengebot zwischen der Christmette und dem Hochamt am ersten Weihnachtstag, aber alle, auch der Gesandte des Bischofs, aßen nach Herzenslust Schweinebraten und Gans und Fasan in Safransoße und tranken dazu Unmengen Bier und Wein. Besonders die »drei Könige« riefen ständig nach mehr Wein. Sie hatten bereits mehr als genug getrunken. Der Mönch verfolgte Maisry mit lüsternen Blicken, und der Sekretär, schon bei der Ankunft angetrunken, sank beinahe unter den Tisch. Der Gesandte des Bischofs trank noch mehr als die beiden, konnte anscheinend aber eine Menge vertragen; er ließ sich ständig nachschenken, doch wurden auch seine Gesten immer ausholender, seine Stimme lauter und lallender. Um so besser, dachte Kivrin. Vielleicht betrank er sich so sehr, daß er sein Versprechen, sie ins Nonnenkloster nach Godstow zu bringen, vergessen würde. Soweit ihre Pflichten es zuließen, behielt sie Gawyn unauffällig im Auge, bereit, jede Gelegenheit zu einem Wort unter vier Augen wahrzunehmen, aber er saß zusammen mit Sir Bloets Gefolgsleuten, zechte und lachte und rief nach mehr Fleisch und Bier. Als Kivrin sich wieder um Agnes kümmern konnte, war die Kleine eingeschlafen, den Kopf auf den Armen. Kivrin hob sie vorsichtig auf und trug sie hinauf in Rosemunds Kammer. Oben begegnete ihr Eliwys, die Arme voll Bettzeug. »Katherine«, sagte sie, »ich bin froh, daß du hier bist. Ich brauche deine Hilfe.« Agnes regte sich. »Bring die Leintücher vom Dachboden«, sagte Eliwys. »Die geistlichen Herren werden in diesen Betten schlafen, und Sir Bloets Schwester und ihre Frauen auf dem Dachboden.« »Wo soll ich schlafen?« fragte Agnes, und entwand sich Kivrins Armen. »Wir werden in der Scheune schlafen«, sagte Eliwys. »Aber du mußt nicht warten, bis wir die Betten gemacht haben, Agnes. Geh und spiel.« Es hätte der Aufforderung kaum bedurft. Schon sprang Agnes die Stufen hinunter, schwenkte den Arm und ließ ihre Glocke bimmeln. Eliwys lud das Bettzeug in Kivrins Arme ab. »Trag dies auf den Dachboden und bring die graue Pelzdecke von der geschnitzten Truhe meines Mannes mit herunter.« »Wie viele Tage, meinst du, wird der Gesandte des Bischofs mit seinen Herren bleiben?« Eliwys machte ein besorgtes Gesicht. »Ich weiß es nicht, hoffe aber, nicht länger als zwei Wochen, sonst wird uns das Fleisch nicht reichen. Sieh zu, daß du die guten Polster nicht vergißt.« Zwei Wochen waren mehr als genug, weit über den Rückholtermin hinaus, aber der Gesandte hatte Imeyne gegenüber geäußert, daß sie nur ein paar Tage Zeit hätten. Als Kivrin mit Leintüchern und Kissen beladen vom Dachboden herabstieg, sah sie den Gesandten des Bischofs im Lehnstuhl des Hausherrn schnarchen, und sein Sekretär war vom Stuhl gesunken und lag halb unter dem Tisch. Der Mönch hatte eine von Sir Bloets Bediensteten in einen Winkel gezogen und spielte mit ihrem Halstuch. Gawyn war nirgends zu sehen. Kivrin trug ihre Last zu Eliwys und machte sich erbötig, Bettzeug zur Scheune hinauszutragen. »Agnes ist sehr müde«, sagte sie. »Ich möchte sie bald zu Bett bringen.« Eliwys nickte abwesend, mit dem Aufschütteln der schweren Polster beschäftigt, und Kivrin ging hinunter und lief in den Hof hinaus. Gawyn war weder im Stall noch im Brauhaus. Sie verweilte in der Nähe der Latrine, bis zwei der rothaarigen jungen Männer herauskamen und sie neugierig musterten, dann ging sie weiter zur Scheune. Vielleicht war Gawyn wieder mit Maisry in einer der Boxen, oder er nahm an der Julfeier der Dorfbewohner auf dem Anger teil. Von dort drangen Feuerschein und Gelächter herüber, während sie Stroh auf die Tenne trug und auf den nackten Holzplanken verteilte. Sie legte die Pelze und Decken auf das Stroh, dann stieg sie hinunter und verließ den Hof durch die Einfahrt, um zu sehen, ob er auf dem Dorfanger war. Die Leute hatten außerhalb des Friedhofs ein Julfeuer entzündet und standen darum, wärmten sich und tranken aus großen Trinkhörnern. Im Näherkommen erkannte sie die im Feuerschein oder vom Bier geröteten Gesichter von Maisrys Vater und dem Dorfvorsteher, aber Gawyn war nicht bei ihnen. Er war auch nicht im Hof. Rosemund stand beim Tor, in ihren Umhang gehüllt. »Was tust du hier draußen in der Kälte?« fragte Kivrin. »Ich warte auf meinen Vater«, sagte Rosemund. »Gawyn sagte mir, er werde vor Tagesanbruch kommen.« »Hast du Gawyn gesehen?« »Ja. Er ist im Stall.« »Es ist zu kalt, um hier draußen zu warten. Du solltest ins Haus gehen, und ich werde Gawyn sagen, daß er dir Bescheid gibt, wenn dein Vater kommt.« »Nein, ich werde hier warten«, sagte Rosemund. »Er versprach, daß er Weihnachten zu uns kommen würde.« Ihre Stimme bebte ein wenig. Kivrin hielt ihre Laterne hoch. Rosemund weinte nicht, aber ihre Wangen waren gerötet. Vielleicht war etwas mit Sir Bloet vorgefallen, was Rosemund Anlaß gegeben hatte, sich vor ihm zu verstecken. Oder vielleicht war es der Mönch, der sie geängstigt hatte. Oder der betrunkene Sekretär. Kivrin nahm sie beim Arm. »Du kannst gerade so gut in der Küche warten, und dort ist es warm«, sagte sie. Rosemund nickte. »Mein Vater versprach, daß er ohne Fehl kommen würde.« Was mochte sie sich davon erhoffen? Daß er die geistlichen Herren hinauswerfen würde? Oder Rosemunds Verlobung mit Sir Bloet aufkündigen? »Mein Vater würde niemals zulassen, daß ich zu Schaden komme.« So oder ähnlich hatte sie einmal zu Kivrin gesagt. Aber er war kaum in einer Position, die es ihm erlauben würde, die Verlobung aufzulösen, wenn der Heiratsvertrag bereits unterzeichnet worden war, denn das mußte ihm Sir Bloet entfremden, der »viele mächtige Freunde« hatte. Kivrin begleitete Rosemund in die Küche, wo sie Maisry antraf und beauftragte, einen Becher Wein für sie zu wärmen. »Ich werde Gawyn sagen, daß er kommen und dich holen soll, sobald dein Vater eintrifft«, sagte sie und ging hinüber zum Stall, aber Gawyn war weder dort noch im Brauhaus. In wachsender Unruhe ging sie wieder ins Haus, bedrückt von der Vorstellung, daß Imeyne ihn wieder mit einer ihrer Missionen beauftragt und fortgeschickt habe. Aber sie saß neben dem offensichtlich unfreiwillig erwachten Gesandten, auf den sie mit Entschiedenheit einredete, und Gawyn saß am Feuer, umringt von Sir Bloets Männern, einschließlich der beiden, die zuvor aus der Latrine gekommen waren. Sir Bloet saß mit Eliwys und seiner Schwägerin ihnen gegenüber am Herdfeuer. Kivrin ließ sich auf die Bettlerbank neben der Zwischenwand sinken. Es gab keine Möglichkeit, auch nur in seine Nähe zu kommen, geschweige denn nach dem Absetzort zu fragen. »Gib ihn mir!« winselte Agnes. Sie und die anderen Kinder waren bei der Treppe zu den Schlafgemächern, und die kleinen Jungen nahmen einer nach dem anderen Blackie auf die Arme, streichelten ihn und spielten mit seinen Ohren. Agnes mußte in den Stall hinübergegangen sein, den Welpen zu holen, während Kivrin draußen in der Scheune gewesen war. »Er ist mein Hund«, sagte Agnes und wollte ihm das Tier entreißen. Der kleine Junge wollte ihn nicht wiedergeben. »Ich will ihn haben!« Kivrin stand auf. »Als ich durch den Wald ritt, stieß ich auf ein Mädchen«, erzählte Gawyn mit lauter Stimme. »Sie war von Räubern überfallen worden und arg verletzt, der Kopf aufgeschlagen und voll Blut.« Kivrin zögerte, blickte zu Agnes, die mit der Faust auf den Arm des kleinen Jungen schlug, dann setzte sie sich wieder. »›Schönes Fräulein‹, sagte ich, ›wer hat Euch dies angetan?‹ aber sie konnte wegen ihrer Verletzungen nicht sprechen.« Agnes hatte ihren Welpen zurückerobert und drückte ihn an sich. Kivrin sollte hingehen und das arme Tier retten, aber sie blieb, wo sie war und rückte nur ein wenig weiter, um am Kopftuch der Schwägerin vorbeisehen zu können. Erzähl ihnen, wo du mich fandest, beschwor sie ihn in Gedanken. Sag ihnen, wo im Wald. »›Ich bin Euer Lehnsmann und werde diese Schelme finden‹, sagte ich, ›aber ich möchte Euch nicht in solch trauriger Lage verlassen‹«, sagte er mit einem Blick zu Eliwys, »aber sie hatte sich erholt und bat mich, die Räuber zu suchen, die sie zu Schaden gebracht hatten.« Eliwys stand auf und ging zur Tür. Sie stand dort eine Weile, blickte mit sorgenvoller Miene hinaus, dann kam sie zurück und setzte sich wieder. »Nein!« kreischte Agnes. Einer von Sir Bloets rothaarigen Neffen hatte ihr Blackie abgenommen und hielt ihn in einer Hand hoch über seinem Kopf. Wenn Kivrin das arme Tier nicht bald rettete, würden sie es noch zu Tode drücken, und es hatte keinen Sinn, sich weiteres Jägerlatein über die Rettung des Mädchens im Wald anzuhören, das offensichtlich nicht der Schilderung der Ereignisse diente, sondern Eliwys beeindrucken sollte. Sie ging hinüber zu den Kindern. »Die Räuber waren noch nicht lange fort, und ich fand mit Leichtigkeit ihre Fährte und ritt ihnen nach.« Sir Bloets Neffe hatte Blackie bei den Vorderpfoten und ließ ihn baumeln, und der junge Hund winselte mitleiderregend. »Kivrin!« schrie Agnes und sprang auf sie zu. Sir Bloets Neffe übergab ihr sofort den jungen Hund und zog sich zurück, und die übrigen Kinder liefen auseinander. »Du hast Blackie gerettet!« sagte Agnes und streckte die Arme nach ihm aus. Kivrin schüttelte den Kopf. »Es ist Zeit, schlafen zu gehen.« »Ich bin nicht müde!« widersprach Agnes in einem weinerlichen Ton, der kaum überzeugend war. Sie rieb sich die Augen. »Blackie ist müde«, sagte Kivrin und kauerte neben Agnes nieder, »und er wird nicht schlafen gehen, wenn du dich nicht mit ihm niederlegst.« Dieses Argument schien sie zu interessieren, und bevor sie einen Makel daran finden konnte, gab Kivrin ihr Blackie zurück, legte ihn wie ein Säugling in ihre Arme, und hob sie beide auf. »Blackie möchte, daß du ihm eine Geschichte erzählst«, sagte Kivrin und ging zum Ausgang. »Bald sah ich mich in einer Gegend, die mir unbekannt war«, sagte Gawyn, »mitten im finsteren Wald.« Kivrin trug ihre Schützlinge hinaus und über den Hof. »Blackie mag Geschichten über Katzen«, sagte Agnes. Sie wiegte den Welpen sanft in den Armen. »Dann mußt du ihm eine Geschichte über eine Katze erzählen«, sagte Kivrin. Sie nahm den Hund, während Agnes die Leiter zum Heuboden hinaufkletterte. Der Welpe schlief schon, erschöpft von all der Unruhe und dem Gezerre. Kivrin legte ihn neben Agnes’ Lager ins Stroh. »Über eine böse Katze«, sagte Agnes und zog ihn wieder an sich. »Ich werde nicht schlafen. Ich lege mich nur mit Blackie hin, also brauche ich meine Kleider nicht auszuziehen.« »Nein, das brauchst du nicht«, sagte Kivrin und deckte die beiden mit einem schweren Pelz zu. In der Scheune war es zu kalt, um sich auszuziehen. »Blackie würde gern meine Glocke tragen«, sagte sie und versuchte sogleich, ihm das Band über den Kopf zu ziehen. »Nein, er mag sie nicht, weil er schlafen möchte«, sagte Kivrin. Sie beschlagnahmte die Glocke, kroch neben der Kleinen unter den Pelz und zog einen zweiten über sich. Agnes schmiegte ihren kleinen Körper an sie. »Es war einmal eine böse Katze«, sagte Agnes, von Gähnen unterbrochen. »Ihr Vater sagte ihr, sie solle nicht in den Wald gehen, aber sie hörte nicht auf ihn.« Sie wehrte sich tapfer gegen das Einschlafen, rieb sich die Augen und erfand Abenteuer für die böse Katze, aber die Dunkelheit und die Wärme unter dem Pelz überwältigten sie bald. Kivrin blieb liegen, bis sie merkte, daß Agnes’ Atem leicht und gleichmäßig ging, dann nahm sie ihr Blackie aus den Armen und legte ihn ins Stroh. Agnes tastete im Schlaf nach ihm, und Kivrin legte einen Arm um sie. Sie sollte aufstehen und zusehen, daß sie Gawyn irgendwo abfangen konnte. Der Rückholtermin war in weniger als einer Woche. Agnes regte sich und kuschelte sich enger an sie, das Haar an Kivrins Wange. Und wie soll ich dich verlassen? dachte Kivrin. Und Rosemund? Und Pater Roche? Und sie schlief ein. Als sie erwachte, dämmerte schon der Morgen, und Rosemund war neben Agnes unter die Decken gekrochen. Kivrin ließ sie schlafen, stieg von der Tenne hinunter und ging über den grauen Hof, in Sorge, daß sie die Glocke zum Kirchgang verschlafen haben könnte, aber Gawyn saß noch immer beim Herdfeuer und erzählte, und der Gesandte des Bischofs saß im Lehnstuhl des Hausherrn und hörte schläfrig Frau Imeynes Redefluß zu. Der Mönch saß in einem Winkel und hatte den Arm um Maisry gelegt, aber der Sekretär war nirgends zu sehen. Wahrscheinlich war er im Vollrausch eingeschlafen und zu Bett gebracht worden. Auch die Kinder mußten schlafen, und einige der Frauen hatten sich gleichfalls zurückgezogen. Sir Bloets Schwester und die Schwägerin aus Dorset waren nicht mehr in der Diele. »›Halt, Spitzbube!‹ rief ich«, erzählte Gawyn. »›Denn ich werde dir im ritterlichen Zweikampf das Lebenslicht ausblasen.‹« Kivrin fragte sich, ob dies noch immer die Rettung des Mädchens aus der Hand der Räuber war, oder eines von Ritter Lancelots Abenteuern. Es war schwer zu sagen, und wenn seine Geschichte den Zweck hatte, Eliwys zu beeindrucken, war es vergebliche Liebesmüh, denn sie war nicht in der Diele. Auch seine Zuhörer schienen wenig beeindruckt. Zwei von ihnen gaben sich auf der Bank zwischen ihnen dem Würfelspiel hin, zwei andere waren gegangen, und Sir Bloet schlief, das Doppelkinn auf der breiten Brust. Kivrin hatte offensichtlich keine Gelegenheit verpaßt, mit Gawyn zu sprechen, und wie es aussah, würde sich vorläufig keine ergeben. Sie hätte genauso gut bei Agnes auf der Tenne bleiben können. Es würde ihr nichts übrig bleiben als eine Gelegenheit zu schaffen — Gawyn auf dem Weg zur Latrine abzufangen oder ihm auf dem Weg zur Messe zuzuflüstern: »Ich erwarte Euch nachher im Stall.« Die geistlichen Herren sahen nicht so aus, als ob sie abreisen würden, solange noch Wein im Hause war, aber es war riskant, zu lange zu warten. Die Männer mochten den Entschluß fassen, auf die Jagd zu gehen, oder das Wetter konnte umschlagen, und ob der Gesandte des Bischofs und sein Gefolge abreisten oder nicht, bis zum Rückholtermin waren es nur noch fünf Tage. Nein, vier. Der Weihnachtstag war bereits angebrochen. »Er holte zu einem wilden Schlag aus«, erzählte Gawyn und stand auf, um die Schilderung durch die Gesten zu verdeutlichen, »und wäre es keine Finte gewesen, sondern ein ernsthaft geführter Schlag, hätte er mir den Schädel gespalten.« »Fräulein Katherine«, sagte Imeyne und winkte ihr. Der Gesandte des Bischofs blickte interessiert herüber, und sie bekam Herzklopfen. Was für eine Bosheit konnten sie jetzt ausgeheckt haben? Bevor Kivrin zu ihnen hinübergehen konnte, stand Imeyne auf und kam ihr mit einem in Leinen gewickelten Bündel entgegen. »Bitte tragt diese für die Messe zu Pater Roche«, sagte sie und entfaltete das Leinen, so daß Kivrin die Wachskerzen darin sehen konnte. »Sagt ihm, er soll diese auf den Altar stellen, und sagt ihm auch, daß er die Flammen der Kerzen nicht ausdrücken soll, denn dabei brechen die Dochte. Er soll die Kirche so herrichten, daß der Gesandte des Bischofs die Weihnachtsmesse halten kann. Ich möchte, daß die Kirche wie ein Gotteshaus aussieht, nicht wie ein Schweinestall. Und sagt ihm, er soll ein sauberes Gewand anlegen.« Also sollte sie doch die ihr geziemende Messe bekommen. Kivrin eilte über den Hof und den Fahrweg entlang zum Dorfanger. Imeyne hatte Sorge getragen, daß sie den Gutshof verlassen mußte, nun brauchte sie nur noch Pater Roche loszuwerden, indem sie den Gesandten des Bischofs überredete, ihn seines Amtes zu entheben oder in die Abtei von Bicester zu schicken. Der Dorfanger lag menschenleer. Das erlöschende Feuer flackerte bleich im grauen Licht des frühen Morgens, und der ringsum geschmolzene Schnee gefror zu eisigen Pfützen. Die Dorfbewohner mußten sich längst schlafengelegt haben, und sie überlegte, ob auch Pater Roche noch schlief. Aber aus seinem Haus stieg kein Rauch, und als sie an die Tür klopfte, regte sich nichts. Sie ging den Pfad entlang und betrat die Kirche durch die Seitentür. Drinnen war es noch dunkel, und kälter als es um Mitternacht gewesen war. »Pater Roche«, rief Kivrin mit leiser Stimme. Er antwortete nicht, aber sie konnte das Gemurmel seiner Stimme hören. Als ihre Augen sich der Dunkelheit angepaßt hatten, sah sie ihn hinter dem Chorgitter des Lettners vor dem Altar knien. »Geleite jene, die diese Nacht weit gereist sind, sicher nach Haus und beschütze sie auf dem Weg vor Gefahr und Krankheit«, sagte er, und seine weiche Stimme erinnerte sie an die Nacht am Krankenbett, als sie diese Stimme so ruhig und tröstend durch die Flammen gehört hatte. Sie wiederholte ihren Ruf nicht, sondern blieb bei der Statue der heiligen Katharina stehen und lauschte in der Dunkelheit seiner Stimme. »Sir Bloet und seine Familie kamen von Courcy zur Messe, und all ihre Diener«, sagte er, »und Theodulf Freeman von Henefelde. Der Schneefall hörte gestern abend auf, und der Himmel zeigte sich klar für die Nacht von Christi heiliger Geburt«, fuhr er in dem gleichen sachlichen Ton fort, in dem sie in das Aufnahmegerät sprach. Die Anwesenheitsliste für die Christmette und der Wetterbericht. Allmählich begann Licht durch die bunten Glasfenster zu sickern, und sie sah ihn deutlicher durch das geschnitzte Chorgitter, das fadenscheinige und um den Saum schmutzige Gewand, das derbe und grausam aussehende Gesicht — jedenfalls verglichen mit dem aristokratischen Gesandten und dem schmalgesichtigen Sekretär. »In dieser gesegneten Nacht, als die Messe endete, kam ein Bote vom Bischof, und mit ihm kamen zwei Priester, alle drei von großer Gelehrsamkeit und Güte«, betete Pater Roche. Laß dich nicht von dem Gold und den feinen Kleidern täuschen, dachte Kivrin. Du bist mehr wert als zehn von ihnen. »Der Gesandte des Bischofs wird die Weihnachtsmesse lesen«, hatte Imeyne gesagt, und es schien sie keineswegs zu stören, daß er weder gefastet noch die Mühe auf sich genommen hatte, zur Kirche zu kommen und die Festtagsmesse selbst vorzubereiten. Du bist mehr wert als fünfzig von ihnen, dachte Kivrin. Hundert. »Aus Oxenford gibt es Nachricht von Krankheit. Dem Häusler Tord geht es besser, aber ich sagte ihm, er solle nicht so weit zur Messe kommen. Uctreda war zu schwach, um zur Christmette zu kommen. Ich brachte ihr Suppe, aber sie aß sie nicht. Walthef fiel und erbrach sich nach dem Tanz, weil er zuviel Bier getrunken hatte. Gytha brannte sich die Hand am Julfeuer, als sie einen Feuerbrand herausnehmen wollte. Ich werde mich nicht fürchten, obwohl die letzten Tage kommen, die Tage des Zorns und des Jüngsten Gerichts, denn Du hast viel Hilfe gesandt.« Viel Hilfe. Er würde überhaupt keine Hilfe haben, wenn sie noch länger hier stand und ihn belauschte. Die Sonne war aufgegangen, und im waagerecht einströmenden rosigen und goldenen Licht konnte sie auf dem Altar die Talgkerzen mit den anhängenden erstarrten Tropfen, die dunkel angelaufenen Leuchter und einen großen Talgfleck auf dem Altartuch erkennen. Der Tag des Zorns und des Gerichts wäre die passende Beschreibung dessen, was geschehen würde, wenn die Kirche noch so aussehen würde, wenn Imeyne zur Messe käme. »Pater Roche«, sagte sie. Er wandte sich sofort um, dann versuchte er aufzustehen, aber seine Beine waren offensichtlich steif vor Kälte. Er sah erschrocken, sogar ängstlich aus, und Kivrin sagte schnell: »Ich bin es, Katherine«, und trat vorwärts in das Licht von einem der Fenster, daß er sie sehen könne. Er bekreuzigte sich, noch immer furchtsam, und sie fragte sich, ob er seine Gebete im Halbschlaf verrichtet habe und noch nicht ganz wach sei. »Frau Imeyne schickte mich mit Kerzen«, sagte sie und trat zögernd durch die Öffnung im Chorgitter. »Sie gab mir den Auftrag, Euch zu sagen, daß sie zu beiden Seiten des Altars in die silbernen Leuchter gesteckt werden sollen. Sie gab mir Auftrag, Euch zu sagen…« Sie brach ab, schämte sich, Imeynes Anweisungen weiterzugeben. »Ich bin gekommen, Euch bei der Vorbereitung der Kirche für die Messe zu helfen. Was wünscht Ihr, daß ich tun soll? Soll ich die Kerzenleuchter putzen?« Sie hielt ihm das Bündel Kerzen hin. Er nahm es nicht und sagte auch nichts, und sie überlegte ratlos, ob sie in ihrem Eifer, ihn vor Imeynes Zorn zu bewahren, irgendeine Regel durchbrochen habe. Frauen war es nicht gestattet, die Gegenstände oder Gefäße der Messe zu berühren. Vielleicht durften sie auch nicht die Leuchter anfassen. »Ist es mir nicht erlaubt, zu helfen?« fragte sie. »Hätte ich nicht in den Altarraum kommen sollen?« Pater Roche schien plötzlich zu sich zu kommen. »Es gibt keinen Ort, den Gottes Diener nicht betreten dürften«, sagte er. Er nahm ihr die Kerzen ab und legte sie auf den Altar. »Aber jemand wie Ihr sollte nicht solch niedrige Arbeit tun.« »Es ist gottgefällige Arbeit«, sagte sie munter. Sie trat zum Altar und zog die halb abgebrannten Talgkerzen aus den schweren Leuchtern. Der Talg war an den Seiten herabgeronnen und fest geworden. »Wir werden Sand brauchen«, sagte sie. »Und ein Messer, um den Talg abzukratzen.« Er ging sofort die genannten Dinge holen, und während er fort war, nahm sie hastig die Wachskerzen von der Chorschranke und ersetzte sie durch Talgkerzen. Er kam mit dem Sand, einer Handvoll schmutziger Lappen und einem armseligen Messer, das gerade noch taugte, den Talg von den Leuchtern zu kratzen. Kivrin nahm sich zuerst das Altartuch vor und versuchte den Talgfleck abzuschaben, besorgt, daß die Zeit nicht reichen würde. Der Gesandte des Bischofs hatte es nicht eilig gehabt, sich aus dem Lehnstuhl zu erheben und für die Messe bereitzumachen, aber es war schwer zu sagen, wie lange er sich gegen Imeynes Eifer würde behaupten können. Ich habe auch nicht mehr viel Zeit, dachte sie, als sie mit dem Reinigen der Leuchter begann. Sie hatte sich gesagt, es sei noch reichlich Zeit, aber nun wurde sie unruhig. Die ganze Nacht hatte sie mit Versuchen zugebracht, Gawyn in einem unbeobachteten Moment abzufangen, und sie war nicht einmal in seine Nähe gekommen. Und morgen mochte er auf die Idee kommen, zur Jagd auszureiten oder schöne Jungfrauen zu retten oder der Gesandte des Bischofs und seine Begleiter mochten allen Wein austrinken, auf der Suche nach mehr anderswohin aufbrechen und sie mitschleppen. Pater Roche hatte gemeint, es gebe keinen Ort, wohin die Diener Gottes nicht gehen dürften. Sie rieb die Leuchter energisch mit nassem Sand ab, dann löste sie mit dem alten Messer hartgewordene Talgreste vom oberen Rand, dabei flog ein Stück davon und traf Pater Roche, der die Kerzen schabte. »Verzeiht«, sagte sie. »Frau Imeyne…« Sie brach ab. Es hatte keinen Sinn, ihm zu erzählen, daß sie fortgeschickt wurde. Wenn er versuchte, sich bei Frau Imeyne für sie einzusetzen, würde es die Sache nur noch schlimmer machen. Und sie wollte vermeiden, daß er für den Versuch, ihr zu helfen, in ein Kloster oder Schlimmeres verbannt würde. Er wartete, daß sie ihren Satz beende. »Frau Imeyne beauftragte mich, Euch zu sagen, daß der Gesandte des Bischofs die Weihnachtsmesse lesen wird«, sagte sie. »Es wird ein Segen sein, am Geburtstag unseres Herrn Jesus Christus solche Heiligkeit zu hören«, erwiderte er und beugte den Kopf. Der Geburtstag unseres Herrn Jesus Christus. Sie versuchte sich vorzustellen, wie es an diesem Morgen in St. Mary aussehen würde, die Musik und die Wärme, die Laserkerzen, die in den Leuchtern aus Edelstahl glitzerten, aber es war wie etwas, das sie sich nur eingebildet hatte, trübe und unwirklich. Sie stellte die vier Leuchter in gleichmäßigen Abständen auf den Altar. Sie schimmerten matt im farbigen Licht der Fenster. Sie steckte Imeynes Kerzen auf und rückte sie zurecht, bis die Abstände gleichmäßig waren. Es gab nichts, was sie an Pater Roches Priestergewand ausrichten konnte, welches, wie Imeyne recht gut wußte, sein einziges war. Er hatte nassen Sand am Ärmel, den sie ihm mit der Hand abwischte. »Ich muß gehen und Agnes und Rosemund für die Messe wecken«, sagte sie, dann fuhr sie fort, fast ohne es zu wollen: »Frau Imeyne hat den Gesandten des Bischofs ersucht, mich zum Nonnenkloster nach Godstow zu bringen, wenn sie ihre Reise fortsetzen.« »Gott hat Euch zu diesem Ort gesandt, uns zu helfen«, sagte er. »Er wird nicht zulassen, daß Ihr von ihm fortgenommen werdet.« Ich wünschte, ich könnte dir glauben, dachte Kivrin, als sie über den Dorfanger zurückging. Noch immer lag das Dorf menschenleer, aber aus einigen Dächern drang Rauch, und die Kuh war herausgelassen worden. Sie weidete das spärliche Gras im Umkreis des Julfeuers, wo der Schnee geschmolzen war. Vielleicht schliefen im Herrenhaus noch alle, und sie konnte Gawyn wecken und nach dem Absetzort fragen, doch als sie in den Hof kam, sah sie Rosemund und Agnes vor der Scheune stehen. Beide sahen ziemlich mitgenommen aus. Rosemunds laubgrünes Samtkleid war zerdrückt und mit Strohhalmen und Heustaub behaftet, und Agnes hatte obendrein noch die Haare voll davon. Sobald sie Kivrin sah, ließ sie Rosemund stehen und rannte zu ihr. Kivrin machte sich daran, sie von Halmen zu befreien und ihre Kleider abzuklopfen. »Warum schlaft ihr nicht mehr?« »Es sind Männer gekommen«, sagte Agnes. »Sie weckten uns.« Kivrin blickte forschend zu Rosemund auf. »Ist euer Vater gekommen?« Rosemund schüttelte den Kopf. »Ich weiß nicht, wer sie sind. Ich glaube, es müssen Diener des Gesandten sein.« So war es. Die Ankömmlinge waren vier Mönche, allerdings nicht vom Rang des Zisterziensers, und zwei beladene Esel; sie hatten ihre Herren offenbar erst jetzt eingeholt. Während Kivrin und die Mädchen zusahen, luden sie zwei Kästen, mehrere Säcke aus grober Wolle und zwei kleine ovale Weinfässer ab. »Sie müssen die Absicht haben, länger zu bleiben«, sagte Rosemund. Kivrin nickte. Sie sei von Gott gesandt, hatte Pater Roche gesagt, und Gott würde nicht zulassen, daß man sie fortbringe. »Kommt«, sagte sie munter, »ich werde euch das Haar auskämmen.« Sie ging mit ihnen hinein und brachte sie in Ordnung. Der kurze Nachtschlaf hatte Agnes’ Stimmung nicht gebessert, und sie wollte nicht stillhalten, während Kivrin sie kämmte. Sie brauchte bis zur Messe, um alle Heuhalme und Knoten herauszukämmen, und Agnes quengelte den ganzen Weg zur Kirche. Im Gepäck der Gäste waren außer Wein anscheinend auch Meßgewänder gewesen. Der Gesandte des Bischofs trug ein Meßgewand aus schwarzem Samt über dem blendendweißen, mit Spitzen besetzten Chorhemd, und der Mönch hatte zu seinem weißen Zisterzienserhabit einen prachtvollen Überwurf mit Goldstickerei angelegt. Der Sekretär des Gesandten war nirgends zu sehen, und Kivrin hielt vergeblich Ausschau nach Pater Roche, der wegen seiner schmutzigen Gewänder wahrscheinlich aus seiner Kirche verbannt worden war. Kivrin hoffte ihn unter den Gläubigen im hinteren Teil des Kirchenschiffes zu entdecken, da man ihm schwerlich verweigern konnte, von dort aus Zeuge all dieser prunkvollen Heiligkeit zu sein, aber er war unter den Dorfbewohnern nicht zu sehen. Auch sie sahen ziemlich mitgenommen aus, und einige von ihnen waren offensichtlich stark verkatert. Übernächtig und verkatert sah auch der Gesandte des Bischofs aus. Er rasselte die Worte der Meßfeier mit tonloser Stimme und einem Akzent herunter, den Kivrin kaum verstehen konnte. Er hatte wenig Ähnlichkeit mit Pater Roches Latein, noch mit dem, was Latimer und der Priester der Traditionalisten sie als das »wahre Latein« gelehrt hatten. Und es mußte das wahre Latein gewesen sein, dachte sie. »Ich werde dich nicht verlassen«, hatte Pater Roche an ihrem Krankenbett gesagt. »Fürchte dich nicht.« Und sie hatte ihn verstanden. Die Messe nahm ihren Fortgang, und der Gesandte des Bischofs, assistiert vom Zisterziensermönch als Meßdiener, schien das Tempo der heiligen Handlung noch zu beschleunigen, als ob ihm dringend daran gelegen wäre, die Sache hinter sich zu bringen. Frau Imeyne schien es nicht zu bemerken. In dem Wissen, Gutes zu tun, stellte sie eine Miene selbstgerechter Heiterkeit zur Schau und nickte zustimmend zu der Predigt, die sich mit Entsagung und der Aufgabe weltlicher Dinge befaßte. Als die Gemeinde nach dem Gottesdienst die Kirche verließ, machte sie jedoch vor dem Kirchenportal halt und blickte zum Glockenturm, die Lippen mißbilligend geschürzt. Was nun? dachte Kivrin. Liegt Staub auf der Glocke? »Hast du gesehen, wie die Kirche aussah, Yvolde?« sagte Imeyne zu Sir Bloets Schwester. »Er hatte keine Kerzen in die Chorfenster gestellt, nur bäurische Talglichter.« Sie hielt inne, als die Glocke zu läuten begann. »Ich muß noch bleiben und ihn zur Rede stellen. Er hat unser Haus vor dem Bischof entehrt.« Sie marschierte zum Glockenturm hinüber, das Gesicht erstarrt zu einer Grimasse rechtschaffenen Zorns. Und wenn er Kerzen in die Fenster gestellt hätte, dachte Kivrin, wäre es auch falsch gewesen. Oder er hätte sie nicht richtig gelöscht. Sie hätte Pater Roche gern gewarnt, aber Imeyne hatte die Strecke zum Glockenturm schon halb hinter sich, und Agnes zog beharrlich an Kivrins Hand. »Ich bin müde«, jammerte sie. »Ich möchte schlafen.« Kivrin schlängelte sich mit ihr zwischen den Dorfbewohnern durch, frische Scheite waren zuhauf in die zusammengekehrte und mit Asche zugedeckte Glut des Feuers geworfen worden, und die jungen Frauen und Mädchen des Dorfes hatten einander bei den Händen gefaßt und umtanzten das aufprasselnde Feuer im Reigen. Kivrin hätte den weiteren Verlauf gern beobachtet, aber Agnes hörte nicht auf zu quengeln und an ihrer Hand zu zerren, und so brachte sie sie zurück zur Scheune. Agnes legte sich bereitwillig auf ihr Strohlager und ließ sich zudecken, war aber wieder auf den Beinen und die Leiter herunter, bevor Kivrin den Hof überqueren und ins Haus gehen konnte. »Agnes!« sagte Kivrin streng, die Hände in die Seiten gestemmt. »Warum bist du auf? Du sagtest, du willst schlafen.« »Blackie ist krank.« »Krank?« fragte Kivrin. »Was fehlt ihm?« »Er ist krank«, wiederholte Agnes. Sie nahm Kivrins Hand und führte sie zurück zur Scheune, und sie stiegen zur Tenne hinauf. Blackie lag im Stroh, ein lebloses Bündel. »Machst du ihm einen Umschlag?« Kivrin hob den Welpen auf und legte ihn vorsichtig zurück. Er war schon steif. »Ach, Agnes! Er ist tot.« Agnes kauerte nieder und betrachtete ihn interessiert. »Großmutters Kaplan war auch tot«, sagte sie. »Hatte Blackie ein Fieber?« Blackie hatte zuviel verständnislose Behandlung, dachte Kivrin. Er war von Hand zu Hand gegangen, war gedrückt, halb erwürgt, vor lauter Liebe umgebracht worden. Und ausgerechnet in der Heiligen Nacht, obwohl Agnes nicht sonderlich bekümmert schien. »Gibt es ein Begräbnis?« fragte sie und berührte Blackies Ohr mit einem Finger. Nein, dachte Kivrin. Im Mittelalter gab es keine Hundebegräbnisse in Schuhkartons. Die Zeitgenossen entledigten sich toter Tiere, indem sie sie ins Unterholz oder in einen Fluß warfen. »Wir werden ihn im Wald begraben«, sagte sie, obgleich sie keine Ahnung hatte, wie sie das im gefrorenen Boden bewerkstelligen sollte. »Unter einem Baum.« Zum ersten Mal sah Agnes unglücklich aus. »Pater Roche muß Blackie auf dem Friedhof begraben.« Pater Roche würde beinahe alles für Agnes tun, aber Kivrin konnte sich nicht vorstellen, daß er einwilligen würde, einem Tier ein christliches Begräbnis zu geben. Die Erkenntnis, daß höhere Tiere wie Warmblüter bewußten Denkens und Leidens fähig sind und die Achtung und Rücksicht des Menschen verdienen, war erst im 19. Jahrhundert allmählich aufgekommen, aber christliche Begräbnisse für Hunde, Katzen oder Pferde hatte es nie gegeben. »Ich werde das Totengebet sprechen«, sagte Kivrin. Agnes verzog weinerlich das Gesicht. »Pater Roche muß ihn auf dem Friedhof begraben! Und dann muß er die Glocke läuten.« »Wir können Blackie erst nach Weihnachten begraben«, sagte Kivrin. »Nach Weihnachten werde ich Pater Roche fragen, was zu tun ist.« Einstweilen konnte sie den toten Hund nicht liegen lassen, wo die Mädchen schliefen. »Komm, wir bringen Blackie nach unten«, sagte sie. Sie nahm den Welpen und trug ihn die Leiter hinunter, dann hielt sie in der Scheune und im Geräteschuppen nach einem Kasten oder einem Stück Leinwand Ausschau, konnte aber nichts finden. Schließlich legte sie Blackie in einen Winkel hinter abgestellte hölzerne Rechen und Heugabeln und ließ Agnes ein Bündel Stroh bringen, um ihn damit zuzudecken. Agnes warf das Stroh auf ihn. »Wenn Pater Roche nicht die Glocke für ihn läutet, kommt er nicht in den Himmel«, sagte sie und brach in Tränen aus. Es kostete Kivrin eine halbe Stunde, sie wieder zu beruhigen. Sie wiegte die Kleine in den Armen, wischte ihr die Tränen aus dem Gesicht und machte besänftigende Geräusche. Vom Hof drangen Stimmengewirr und Geräusche herein. Es hörte sich an, als ob die Julfeier in den Gutshof verlegt worden wäre. Oder als ob die Männer zur Jagd ausritten. Hufschläge und das Wiehern von Pferden machten letzteres wahrscheinlich. »Komm, laß uns sehen, was auf dem Hof geschieht«, sagte sie. »Vielleicht ist dein Vater gekommen.« Agnes setzte sich aufrecht und wischte sich die Nase. »Ich will ihm von Blackie erzählen«, sagte sie und rutschte von Kivrins Schoß. Sie gingen hinaus. Der Hof war voll von Menschen und Pferden. »Was tun sie?« fragte Agnes. »Ich weiß nicht«, sagte Kivrin, aber was sie taten, war nur zu klar. Cob führte den Schimmelhengst des Gesandten aus dem Stall, und die Bediensteten trugen die Säcke und Kästen heraus, die sie erst am Morgen ins Haus geschafft hatten. Eliwys stand in der Tür und blickte mit besorgter Miene in den Hof. »Reisen sie ab?« fragte Agnes. »Nein«, sagte Kivrin. Nein, sie dürfen nicht abreisen. Ich weiß nicht, wo der Absetzort ist. Der Mönch kam aus dem Haus; er hatte den Umhang über seine weiße Kutte gelegt. Cob verschwand wieder im Stall und führte die Stute heraus, die Kivrin geritten hatte, als sie ausgezogen waren, Efeu und Stechpalmenzweige zu suchen. Er trug einen Sattel auf der Schulter. »Sie reisen doch ab«, stellte Agnes fest. »Ich weiß«, sagte Kivrin. »Ich sehe es.« 23 Sie nahm Agnes bei der Hand und zog sie mit sich in die Sicherheit der Scheune. Sie mußte sich verstecken, bis sie fort waren. »Wohin willst du?« fragte Agnes. Zwei von Sir Bloets Dienern trugen eine Kiste zum Hof heraus. Kivrin wich ihnen aus und eilte weiter. »Zur Tenne.« Agnes blieb stehen und stemmte sich gegen ihre Hand. »Ich will nicht schlafen!« winselte sie. »Ich bin nicht müde!« »Fräulein Katherine!« rief jemand über den Hof. Kivrin nahm Agnes auf die Arme und eilte weiter zur Scheune. »Ich bin nicht müde!« kreischte Agnes. »Ich will nicht schlafen!« Rosemund kam gelaufen. »Katherine! Hast du nicht gehört? Mutter sucht dich. Der Gesandte des Bischofs reist ab.« Sie nahm Kivrin beim Arm und drehte sie herum, daß sie zum Haus blickte. Eliwys stand noch an der Tür, schaute jetzt herüber, und der Gesandte des Bischofs stand in seinem roten Umhang neben ihr. Imeyne war nirgends zu sehen. Wahrscheinlich war sie im Haus damit beschäftigt, Kivrins Kleider einzupacken. »Der Gesandte des Bischofs hat dringende Geschäfte in der Priorei von Bernecestre«, sagte Rosemund. Sie zog Kivrin mit sich zum Haus, »und Sir Bloet geht mit ihnen.« Sie lächelte Kivrin glücklich zu. »Sir Bloet sagt, er will sie nach Courcy begleiten, daß sie dort übernachten und morgen in Bernecestre eintreffen können.« Bernecestre. Bicester. Wenigstens war es nicht Godstow. Aber Godstow lag nicht weit abseits. »In welchen Geschäften?« »Ich weiß es nicht«, sagte Rosemund in einem Ton, als wäre es absolut unwichtig, und Kivrin vermutete, daß es das für sie war. Sir Bloet reiste ab, und das war alles, worauf es ihr ankam. Fröhlich lief Rosemund durch das Wirrwarr von Bediensteten, Pferden und Gepäck zu ihrer Mutter. Der Gesandte des Bischofs sprach zu einem seiner Diener, und Eliwys beobachtete ihn stirnrunzelnd. Niemand würde sie sehen, wenn sie kehrtmachte und schnell in der offenen Stalltür verschwand. Aber Agnes hielt sie bei der Hand und zog in die Richtung ihrer Mutter. »Agnes, ich muß zurück in die Scheune. Ich habe meinen Umhang vergessen«, fing sie an. »Mutter!« rief Agnes und zerrte sie noch einen Schritt weiter, ließ dann ihre Hand los und rannte zu Eliwys und beinahe in eines der Pferde. Es wieherte und warf den Kopf auf, und ein Pferdeknecht sprang hinzu und nahm es beim Zaumzeug. »Agnes!« rief Rosemund erschrocken, und es war zu spät. Eliwys und der Gesandte des Bischofs hatten sie bereits gesehen, und Eliwys kam herüber. »Du darfst nicht zwischen die Pferde laufen«, sagte Eliwys, als sie Agnes aus dem Gefahrenbereich gezogen hatte. Sie drückte die Kleine an sich. »Mein Hund ist tot«, sagte Agnes. »Das ist kein Grund, blindlings durch die Gegend zu rennen«, erwiderte Eliwys, und Kivrin merkte, daß sie Agnes nicht zugehört hatte. Schon wandte sie sich wieder zum Gesandten des Bischofs um. »Sagt Eurem Gemahl, daß wir dankbar für die Ausleihe Eurer Pferde sind, damit unsere für den Ritt nach Bernecestre ausruhen können«, sagte er. Auch er wirkte zerstreut. »Ich werde sie mit einem Knecht von Courcy zurückschicken.« Agnes zupfte an den Röcken ihrer Mutter. »Möchtest du meinen Hund sehen?« »Sei still«, sagte Eliwys. »Mein Sekretär reitet heute nachmittag nicht mit uns«, sagte er. »Ich fürchte, er war gestern abend zu vergnügt und spürt nun die Schmerzen im Übermaß genossenen Weines. Ich bitte um Eure Duldung, daß er bleiben darf, bis er sich erholt hat und uns folgen kann.« »Selbstverständlich darf er bleiben«, sagte Eliwys. »Können wir etwas tun, ihm zu helfen? Die Mutter meines Gemahls…« »Nein. Laßt ihn in Ruhe schlafen. Einem schmerzenden Kopf kann nichts außer Schlaf helfen. Er wird bis zum Abend wiederhergestellt sein«, sagte er. Auch ihm war anzusehen, daß er in der Christnacht zu vergnügt gewesen war. Er schien nervös und unaufmerksam, verzog immer wieder das Gesicht wie unter schädelspaltenden Kopfschmerzen, und sein schmales, aristokratisches Gesicht war im hellen Morgenlicht grau und faltig. Er fröstelte und zog den Umhang fester um sich. Er hatte Kivrin kaum eines Blickes gewürdigt, und in ihr keimte die Hoffnung, daß er in der Eile des Aufbruchs sein Frau Imeyne gegebenes Versprechen vergessen habe. Besorgt blickte sie über den Hof zur Einfahrt. Konnte es sein, daß sie noch bei der Kirche war und Pater Roche tadelte, so wenig dies dem armen Dorfpfarrer zu wünschen war? Jetzt hing alles davon ab, daß sie nicht plötzlich auftauchte und den Gesandten an seine Zusage erinnerte. »Ich bedaure, daß mein Gemahl nicht hier ist«, sagte Eliwys, »und daß wir Euch kein besseres Willkommen bereiten konnten. Mein Gemahl…« »Verzeiht, aber ich muß nach meinen Bediensteten sehen«, unterbrach er sie. Er hielt ihr die Hand hin, und Eliwys ließ sich auf ein Knie nieder und küßte ihm den Ring. Bevor sie sich erheben konnte, war er zum Stall hinübergegangen. Eliwys schaute ihm sorgenvoll nach. »Willst du ihn sehen?« fragte Agnes. »Nicht jetzt«, erwiderte Eliwys. »Rosemund, du mußt dich von Sir Bloet und Frau Yvolde verabschieden.« »Er ist so kalt«, sagte Agnes. Eliwys wandte sich zu Kivrin. »Katherine, weißt du, wo Frau Imeyne ist?« »Sie blieb in der Kirche zurück«, sagte Rosemund. »Vielleicht ist sie noch bei ihren Gebeten.« Eliwys stellte sich auf Zehenspitzen und überblickte das Gewimmel auf dem Hof. »Wo ist Maisry?« Sie tut, was ich gleich hätte tun sollen, dachte Kivrin, und hält sich versteckt. »Soll ich sie suchen?« fragte Rosemund. »Nein, du mußt dich von Sir Bloet verabschieden. Katherine, geh hinüber zur Kirche und geleite Frau Imeyne hierher, daß sie sich vom Gesandten des Bischofs verabschieden kann. Rosemund, was stehst du noch da? Du mußt deinem Verlobten Lebewohl sagen.« »Ich werde Frau Imeyne suchen«, sagte Kivrin. Wenn sie erst vom Hof wäre und Imeyne sich noch bei der Kirche aufhielt, könnte sie an den Hütten vorbeischlüpfen und sich im Wald in Sicherheit bringen, bis die Luft rein wäre. Sie wandte sich zum Gehen. Ein Diener führte ein unruhig tänzelndes Pferd vorbei, und Kivrin schlug einen Bogen, um ihm nicht zu nahe zu kommen. Einen Augenblick später war Rosemund bei ihr und faßte sie beim Ärmel. »Warte, Katherine! Du mußt mit mir kommen und Sir Bloet verabschieden.« Kivrin blickte zur Einfahrt. Jeden Augenblick konnte Frau Imeyne dort erscheinen, das Stundenbuch an die hagere Brust gedrückt. »Bitte!« sagte Rosemund. Sie sah blaß und ängstlich aus. »Rosemund…« »Es wird nur einen Augenblick dauern, dann kannst du Großmutter holen.« Sie zog Kivrin zum Stall hinüber. »Komm. Jetzt, solange seine Schwägerin bei ihm ist.« Sir Bloet sah zu, wie sein Pferd gesattelt wurde und sprach zu der Dame mit der erstaunlichen Haube. Sie war an diesem Morgen nicht weniger eindrucksvoll, aber offenbar in Eile aufgesetzt worden, denn sie neigte sich bedrohlich nach einer Seite. »Von welcher Art sind diese dringenden Geschäfte des bischöflichen Gesandten?« hörte Kivrin sie sagen. Er schüttelte stirnrunzelnd den Kopf, dann lächelte er Rosemund zu und trat vorwärts. Sie wich zurück, eine Hand an Kivrins Arm. Seine Schwägerin nickte Rosemund zu und fuhr fort: »Hat er Nachrichten aus Bath erhalten?« »Seit gestern abend ist kein Bote gekommen«, antwortete er. »Wenn keine Botschaft gekommen ist, warum sprach er dann nicht von diesen dringenden Geschäften, als er kam?« fragte die Schwägerin. »Ich weiß nicht«, sagte er ungeduldig. »Warte. Ich muß meiner Verlobten Lebewohl sagen.« Er griff nach Rosemunds Hand, und Kivrin merkte, welche Überwindung es sie kostete, ihre Hand nicht zurückzuziehen. »Lebt wohl, Sir Bloet«, sagte sie steif. »So willst du dich von deinem Mann verabschieden?« fragte er. »Willst du ihm nicht einen Abschiedskuß geben?« Rosemund trat schnell näher, erhob sich auf die Zehenspitzen und hauchte ihm einen Kuß auf die Wange, dann trat sie ebenso schnell zurück und aus seiner Reichweite. »Ich danke dir für dein Geschenk«, sagte sie. Bloets Blick ging von ihrem weißen Gesicht zum Kragen ihres Umhangs. »Du bist hier anstelle des Freundes, den ich liebe«, sagte er. Er hob eine Hand und befingerte die Brosche. »Sir Bloet! Sir Bloet!« Agnes kam gerannt, und er fing sie auf und schwang sie einmal herum und auf die Arme. »Ich bin gekommen, dir Lebewohl zu sagen«, sagte sie. »Mein Hund ist gestorben.« »Ich werde dir zur Hochzeit einen Hund bringen«, sagte er, »wenn du mir einen Kuß gibst.« Agnes warf ihm die Arme um den Hals und pflanzte auf jede rote Wange einen schmatzenden Kuß. »Du bist mit deinen Küssen nicht so sparsam wie deine Schwester«, sagte er mit einem Blick zu Rosemund. Er stellte Agnes auf den Boden. »Oder willst du deinem Mann auch zwei Küsse geben?« Rosemund sagte nichts. Er trat näher und befingerte wieder die Brosche. »Io suiicien lui dami amo«, sagte er. Er legte beide Hände auf ihre Schultern. »Du mußt an mich denken, wann immer du meine Brosche trägst.« Er beugte sich zu ihr und küßte ihren Hals. Rosemund zuckte nicht zurück, aber ihr Gesicht wurde womöglich noch bleicher. Er ließ sie los. »Zu Ostern werde ich dich holen kommen«, sagte er, und es klang wie eine Drohung. »Wirst du mir einen schwarzen Hund mitbringen?« fragte Agnes. Frau Yvolde kam zu ihnen und fragte, wer ihren Reiseumhang gesehen habe. »Ich werde ihn holen«, sagte Rosemund, flog herum und lief über den Hof zum Haus, Kivrin im Schlepptau. Sobald sie in sicherer Entfernung von Sir Bloet waren, sagte Kivrin: »Ich muß Frau Imeyne suchen. Sieh nur, sie sind schon am Aufbrechen.« Und so war es. Das Durcheinander von Dienern, Gepäckstücken, Pferdeknechten und Reittieren hatte sich zu einer Prozession geordnet, und Cob hatte das Tor geöffnet. Die Pferde, auf denen die drei Könige in der Nacht gekommen waren, waren jetzt mit Gepäck beladen, ihre Zügel zusammengebunden. Sir Bloets Schwägerin und ihre Töchter waren bereits aufgesessen, und der Gesandte des Bischofs stand neben Eliwys’ Stute und zog den Sattelgurt an. Nur noch ein paar Minuten, dachte Kivrin. Lieber Gott, laß sie noch ein paar Minuten in der Kirche bleiben, dann sind sie fort. »Deine Mutter befahl mir, Frau Imeyne zu suchen«, sagte Kivrin. »Zuerst mußt du mit mir in die Diele kommen«, erwiderte Rosemund. Die Hand, mit der sie Kivrins Arm festhielt, zitterte noch. »Rosemund, es ist keine Zeit mehr…« »Bitte! Was soll ich tun, wenn er in die Diele kommt und mich findet?« Kivrin dachte an Sir Bloet, wie er ihr den Hals geküßt hatte. »Ich komme mit dir«, sagte sie, »aber wir müssen eilen.« Sie liefen über den Hof, durch die Tür und prallten beinahe mit dem fetten Mönch zusammen. Er kam die Treppe von den oberen Gemächern herab und sah zornig oder auch nur verkatert aus. Ohne die beiden eines Blickes zu würdigen, stapfte er zum Durchgang hinaus. Niemand sonst war in Herdraum und Diele. Auf dem Tisch standen noch Becher und Bretter mit angeschnittenem Fleisch, und das Feuer, ungewartet, brannte qualmend vor sich hin. »Frau Yvoldes Umhang ist auf dem Dachboden«, sagte Rosemund. »Warte auf mich.« Sie hastete die Leiter hinauf, als wäre Sir Bloet hinter ihr her. Kivrin ging zurück zum Durchgang und blickte zur Tür hinaus. Sie konnte die Einfahrt nicht sehen. Der Gesandte des Bischofs stand neben Eliwys’ Pferd, eine Hand auf dem Sattel, und hörte mit schiefgelegtem Kopf dem Mönch zu, der sich beim Sprechen nahe zu ihm beugte. Kivrin blickte die Treppe zur geschlossenen Tür hinauf und überlegte, ob der Sekretär wirklich unter den Folgen einer durchzechten Nacht litt, oder ein Zerwürfnis mit seinem Vorgesetzten gehabt hatte. Die Gesten, mit denen der Mönch seine Reden begleitete, verrieten jedenfalls Unruhe. »Da ist er«, sagte Rosemund. Sie kam die Leiter herunter, in einer Hand den Umhang, in der anderen die Leitersprossen. »Bitte bring du ihn zu Frau Yvolde, Katherine. Es wird nur eine Minute dauern.« Es war die Gelegenheit, auf die sie gewartet hatte. »Gut«, sagte sie, nahm Rosemund den schweren Reiseumhang ab und ging hinaus, entschlossen, den Umhang dem nächstbesten Bediensteten in die Hand zu drücken, daß er ihn Sir Bloets Schwester bringe, und zur Einfahrt zu laufen. Lieber Gott, betete sie, laß Imeyne noch ein paar Minuten in der Kirche bleiben, daß ich es bis zum Dorfanger schaffe. Aber als sie zur Tür hinaus wollte, stand Frau Imeyne vor ihr. »Warum seid Ihr nicht reisefertig?« fragte Imeyne mit einem Blick zu dem Umhang in ihren Armen. »Wo ist Euer Umhang?« Kivrin blickte an ihr vorbei zum Gesandten des Bischofs. Er hatte beide Hände am Sattel und einen Fuß im Steigbügel. Der Mönch war bereits aufgesessen. »Mein Umhang ist in der Kirche«, sagte Kivrin. »Ich werde ihn holen.« »Es ist nicht genug Zeit. Sie reisen ab.« Kivrin blickte verzweifelt auf dem Hof umher, aber sie waren alle außer Reichweite. Eliwys stand mit Gawyn bei den Stallungen, Agnes war mit einer von Sir Bloets Nichten beschäftigt, Rosemund nirgends zu sehen, wahrscheinlich noch im Haus versteckt. »Frau Yvolde bat mich, ihr den Umhang zu bringen«, sagte Kivrin. »Das kann Maisry tun«, sagte Imeyne. »Maisry!« Wenn sie nur in ihrem Versteck bliebe! dachte Kivrin. »Maisry!« rief Imeyne, und Maisry kam aus dem Brauhaus, eine Hand am Ohr. Imeyne riß den Umhang aus Kivrins Armen und lud ihn Maisry auf. »Hör auf, wehleidig zu tun, und bring dies Frau Yvolde«, fuhr sie das Mädchen an. Dann packte sie Kivrin beim Handgelenk. »Kommt!« sagte sie und steuerte den bischöflichen Gesandten an. »Ehrwürdiger Vater, Ihr habt Fräulein Katherine vergessen, die nach Godstow zu bringen Ihr verspracht.« »Wir gehen nicht nach Godstow«, sagte er und schwang sich mit ächzender Anstrengung in den Sattel. »Wir reisen nach Bernecestre.« Gawyn hatte Gringolet bestiegen und ritt zum Ende der Kolonne. Er reitet mit ihnen, dachte Kivrin. Vielleicht kann ich ihn auf dem Weg nach Courcy überreden, daß er mich zum Absetzort führt. Oder daß er mir wenigstens sagt, wo er ist. Dann kann ich mich von ihnen davonmachen und ihn selbst finden. »Kann sie dann nicht mit Euch nach Bernecestre reiten, daß ein Mönch sie von dort nach Godstow geleitet? Ich möchte, daß sie zu ihrem Kloster zurückkehrt.« »Wir haben keine Zeit«, sagte er und nahm die Zügel auf. Imeyne ergriff den Saum seines scharlachroten Umhanges. »Warum verlaßt Ihr uns so plötzlich, ehrwürdiger Herr? Hat jemand Euch beleidigt?« Er blickte zu dem Mönch, der wartend auf dem Pferd saß, die Zügel in der Hand. »Nein.« Er machte ein unbestimmtes Kreuzzeichen über Imeyne. »Dominus vobiscum«, murmelte er. Er sah sie an, dann ihre Hand an seinem Saum. »Könnt Ihr mir einen neuen Kaplan schicken?« drängte Imeyne. »Ich lasse meinen Sekretär zurück, daß er Euch als Kaplan diene«, sagte er. Kivrin hatte das sichere Gefühl, daß er log, und blickte scharf zu ihm auf. Er tauschte einen weiteren Blick mit dem Mönch, und Kivrin kam der Gedanke, daß ihre dringenden Geschäfte vielleicht nur darin bestanden, von dieser unzufriedenen alten Frau und ihren lästigen Klagen und Forderungen wegzukommen. »Euren Sekretär?« sagte Frau Imeyne erfreut und ließ den Umhang los. Der Gesandte trieb sein Pferd an und ritt im raschen Trab über den Hof und in die Zufahrt, gefolgt vom Zisterzienser. Hinter dem Wassertrog ritt er beinahe Agnes nieder, die ihm von der Seite her in den Weg lief und sich mit knapper Not zu Kivrin rettete, um den Kopf in ihren Röcken zu bergen. »Gott mit Euch, ehrwürdiger Vater«, rief Frau Imeyne ihm nach, aber er war schon zum Tor hinaus. Und dann waren sie alle fort, Gawyn als letzter im schneidigen Galopp, um vor Eliwys zu glänzen, und sie hatten sie nicht nach Godstow und außer Reichweite des Absetzortes mitgenommen. Kivrin war so erleichtert, daß sie sich nicht einmal Gawyns wegen sorgte. Nach Courcy war es nur ein halber Tagesritt. Vielleicht konnte er bis Dunkelwerden schon zurück sein. Alle schienen erleichtert, oder es war nur die Ermattung nach der Geschäftigkeit und Aufregung des Festes, die ihnen seit dem Morgen des Vortags kaum Ruhe gegönnt hatten. Niemand machte Anstalten, die Tische abzuräumen, auf denen noch immer die benutzten Tranchierbretter, halbvollen Schüsseln und Trinkbecher standen. Eliwys sank in den Lehnstuhl ihres Mannes, ließ die Arme über die Seiten herabhängen und blickte müde über den Tisch hin. Nach ein paar Minuten rief sie nach Maisry, doch als das Mädchen nicht antwortete, unterließ sie es, noch einmal zu rufen. Sie lehnte den Kopf an die geschnitzte Lehne und schloß die Augen. Rosemund stieg zum Dachboden hinauf, um sich hinzulegen, und Agnes setzte sich neben Kivrin ans Herdfeuer, legte den Kopf in ihren Schoß und spielte mit ihrer Glocke. Nur Frau Imeyne weigerte sich, der Erschlaffung und Abgespanntheit nachzugeben. »Ich werde mit meinem neuen Kaplan sprechen, daß er die Vesper liest«, sagte sie und ging hinauf, um an die Tür der Schlafkammer zu klopfen. Eliwys erwiderte halbherzig und mit geschlossenen Augen, daß der bischöfliche Gesandte gesagt habe, sie sollten den Sekretär nicht stören, aber Imeyne klopfte mehrmals vernehmlich und ohne Ergebnis. Sie wartete ein paar Minuten, klopfte wieder und kam dann die Treppe wieder herunter, um an ihrem Fuß niederzuknien und ihr Stundenbuch zu lesen. Dabei konnte sie die Tür im Auge behalten und den Sekretär des Gesandten abfangen, sobald er sich zeigte. Agnes gähnte ausgiebig, dann stieß sie mit einem Finger an ihre Glocke und brachte sie leise zum Erklingen. Ihre Augen waren am Zufallen. »Warum gehst du nicht auf den Dachboden und legst dich mit deiner Schwester schlafen?« sagte Kivrin. Agnes richtete sich auf. »Ich bin nicht müde. Erzähl mir, was mit dem bösen Mädchen geschah.« »Nur wenn du dich hinlegst«, sagte Kivrin und begann die Geschichte. Agnes überdauerte keine zwei Sätze. Am Spätnachmittag erinnerte Kivrin sich des Welpen. Alle schliefen inzwischen, sogar Frau Imeyne, die den Sekretär einstweilen aufgegeben und sich in ihre Kammer zurückgezogen hatte. Irgendwann war Maisry hereingekommen und unter einen Tisch gekrochen. Sie schnarchte vernehmlich. Kivrin zog ihre Knie vorsichtig unter Agnes’ Kopf heraus und verließ die Diele, um den jungen Hund zu begraben. Der Hof lag menschenleer, und vom Dorfanger drangen keine Stimmen mehr herüber. Auch die Dorfbewohner mußten sich der weihnachtlichen Nachmittagsruhe hingegeben haben. Kivrin nahm Blackies starren Körper an sich und ging in den Stall, um nach einem Spaten zu suchen. Nur Agnes’ Pony stand in seiner Box, und Kivrin betrachtete es nachdenklich: wie sollte der Sekretär dem Gesandten nach Courcy folgen, wenn kein Pferd für ihn da war? Vielleicht hatte er doch nicht gelogen und den Sekretär als neuen Kaplan zurückgelassen, ob es ihm gefiel oder nicht. Im Geräteschuppen fand Kivrin einen hölzernen Spaten und trug Blackies steifen Leichnam über den Dorfanger und zur Nordseite des Friedhofes. Dort legte sie ihn ab und begann außerhalb der Einfriedungsmauer ein Loch in den verharschten Schnee zu stechen. Der Erdboden darunter war buchstäblich steinhart. Der hölzerne Spaten drückte ihn nicht einmal ein, obwohl sie ihr ganzes Gewicht darauf verlagerte. Sie erstieg die Anhöhe bis zum Waldrand, scharrte am Fuß einer Esche den Schnee auf und begrub Blackie in der lockeren Deckschicht aus vermoderndem Laub und Moos. »Requiescat in pace«, sagte sie, um Agnes versichern zu können, daß der Welpe ein christliches Begräbnis erhalten habe, und machte sich auf den Rückweg. Während sie langsam über den Dorfanger ging, stellte sie sich vor, wie praktisch es wäre, wenn Gawyn jetzt geritten käme. Sie könnte ihn bitten, daß er sie zum Absetzort bringe, während alle anderen noch schliefen. Wahrscheinlich würde er die Straße nehmen. Sie lehnte den Spaten an den Flechtzaun des Schweineauslaufes und lauschte eine Weile nach Hufschlägen, aber alles lag in tiefer Stille. Das Licht begann zu schwinden. Wenn Gawyn nicht bald käme, würde es zu dunkel sein, um zum Absetzort hinauszureiten. In einer halben Stunde würde Pater Roche zur Vesper läuten, und das mußte alle aufwecken. Für einen Ausritt in den Wald war es einfach zu spät, ganz abgesehen davon, daß Gawyn nach der Rückkehr aus Courcy kaum geneigt sein würde, ihr zuliebe noch einmal auszureiten. Aber er würde sein Pferd versorgen müssen, ganz gleich, um welche Zeit er zurückkehrte, und sie könnte zum Stall hinausschlüpfen und ihn bitten, daß er sie am Morgen zum Absetzort bringe. Notfalls genügte es auch, wenn er ihr beschrieb, wo die Stelle war, vielleicht eine Skizze zeichnete, so daß sie selbst den Weg finden konnte. Das würde sie der Peinlichkeit entheben, allein mit ihm in den Wald gehen zu müssen, und wenn Frau Imeyne ihn am Tag des Rückholtermins zu einem weiteren Botendienst fortschickte, könnte sie eines der Pferde nehmen und selbst hinausreiten. Sie wartete beim Tor, bis ihr zu kalt wurde, dann kehrte sie in den Hof zurück. Noch immer war niemand zu sehen, aber im Durchgang zum Herdraum war Rosemund in ihrem Umhang. »Wo bist du gewesen?« sagte sie. »Ich habe dich überall gesucht. Der Sekretär…« Kivrin krampfte sich das Herz zusammen. »Was ist mit ihm? Will er abreisen?« Sicherlich hatte er seinen Rausch ausgeschlafen und wollte fort. Und Frau Imeyne hatte, da sie ihn nicht halten konnte, überredet, Kivrin mit sich nach Godstow zu nehmen… »Nein«, sagte Rosemund und ging voraus in die Diele. Sie war leer. Eliwys und Imeyne mußten bei ihm in der Schlafkammer sein. Das Mädchen öffnete Sir Bloets Brosche und nahm den Umhang ab. »Er ist krank. Pater Roche schickte mich, dich zu suchen.« Sie stieg die Treppe hinauf. »Krank?« »Ja. Großmutter schickte Maisry hinauf, um ihm zu essen zu bringen.« Und ihn an seine Pflichten zu erinnern, dachte Kivrin. Sie folgte ihr die Treppe hinauf. »Und Maisry fand ihn krank?« »Ja. Er hat ein Fieber.« Er hat einen Kater, dachte Kivrin. Aber Pater Roche würde die Auswirkungen eines Rausches sicherlich von einem Fieber unterscheiden können, selbst wenn Frau Imeyne es nicht konnte oder wollte. Ein schrecklicher Gedanke kam ihr in den Sinn. Er hatte in ihrem Bett geschlafen und sich mit ihrem Virus angesteckt. Rosemund öffnete die Tür. Die kleine Kammer bot kaum genug Platz für alle. Pater Roche stand neben dem Bett, und etwas hinter ihm stand Eliwys und hatte die Hand auf Agnes’ Kopf gelegt. Maisry stand beim Fenster, und Frau Imeyne war am Fuß des Bettes über ihren Arzneikasten gebeugt, den sie auf die Truhe gestellt hatte. Sie war mit der Zubereitung eines ihrer übelriechenden Umschläge beschäftigt, aber es hing noch ein anderer Geruch in dem engen Raum, widerwärtig und so stark, daß er den Senf- und Lauchgeruch des Umschlags zurückdrängte. Alle bis auf Agnes hatten besorgte und ängstliche Gesichter. Agnes sah interessiert aus, wie sie zuvor den steifen Blackie interessiert betrachtet hatte, und Kivrin dachte: Er ist tot, er hat sich mit meinem Virus infiziert und ist daran gestorben. Aber das war lächerlich. Sie war seit Mitte Dezember hier. Das würde eine Inkubationszeit von annähernd zwei Wochen bedeuten, und niemand sonst war daran erkrankt, weder Pater Roche noch Eliwys, die während ihrer Krankheit ständig bei ihr gewesen waren. Sie reckte den Hals und sah den Sekretär. Er lag aufgedeckt im Bett, nur in ein Nachthemd von gelber Seide gekleidet. Seine Tageskleidung war über das Fußbrett des Bettes drapiert, der purpurne Umhang schleifte am Boden. Die Bänder seines Nachthemdes waren offen und gaben seine Brust zur Hälfte frei, aber sie bemerkte weder seine haarlose Haut noch die Hermelinstreifen an den Ärmeln seines Nachthemdes. Er war wirklich krank. Ich war niemals so krank, dachte Kivrin, nicht einmal, als ich im Sterben lag. Sie trat näher zum Bett, und ihr Fuß stieß gegen eine halbleere irdene Weinflasche, die mit Gepolter umfiel und unter das Bett rollte. Der Sekretär zuckte zusammen. Eine weitere Flasche, noch versiegelt, stand am Kopfende des Bettes. »Er hat zuviel fettes Essen verzehrt«, sagte Frau Imeyne. Sie zerkleinerte und verrührte etwas in ihrem steinernen Mörser, aber was dem Mann fehlte, war sicherlich weder ein verdorbener Magen noch Fleischvergiftung. Auch nicht zuviel Alkohol, trotz der Weinflaschen. Er war nicht verkatert, sondern krank. Sehr krank. Er atmete schnell durch den offenen Mund, japste wie der arme Blackie, und streckte dabei die Zunge heraus. Sie sah hellrot und geschwollen aus. Sein Gesicht war von einem noch dunkleren Rot, sein Ausdruck verzerrt, als hätte er Schmerzen oder schreckliche Angst. War es möglich, daß man ihn vergiftet hatte? Der bischöfliche Gesandte war ziemlich überstürzt abgereist und hatte Eliwys zuvor gesagt, sie solle ihn nicht stören. Die mittelalterliche Kirche war über derlei Praktiken nicht erhaben gewesen. Mysteriöse Todesfälle in Klöstern und unter der römischen Kurie. Todesfälle, die gelegen kamen. Aber das ergab keinen rechten Sinn. Der Gesandte des Bischofs und sein Begleiter wären nicht so eilig abgereist und hätten nicht Anweisung gegeben, das Opfer ungestört zu lassen, wenn der ganze Sinn einer Vergiftung darin lag, ihr den Anschein von Bauchfellentzündung oder einer der vielen anderen unerklärlichen Krankheiten zu geben, an denen die Menschen des Mittelalters gestorben waren. Und warum sollte der bischöfliche Gesandte einen seiner eigenen Untergebenen vergiften, wenn er ihn degradieren und in ein Kloster stecken konnte, wie Frau Imeyne Pater Roche zu degradieren wünschte? »Ist es die Cholera?« sagte Eliwys. Kivrin versuchte sich auf die Symptome zu besinnen. Durchfall und Erbrechen mit starkem Verlust von Körperflüssigkeit. Eingefallene Züge, bläuliche Verfärbung der Haut infolge Sauerstoffmangels im Blut, quälender Durst. »Seid Ihr durstig?« fragte sie. Der Sekretär gab nicht zu erkennen, daß er gehört hatte. Seine Augen waren halb geschlossen, und auch die Lider schienen geschwollen. Kivrin legte ihm die Hand auf die Stirn. Er zuckte ein wenig, seine geröteten Augen öffneten und schlossen sich wieder. »Er hat hohes Fieber«, sagte Kivrin. Soviel sie wußte, war Cholera nicht mit so hohem Fieber verbunden. »Gebt mir ein in Wasser getauchtes Tuch.« »Maisry!« sagte Eliwys, aber Rosemund war schon mit dem schmutzigen Lappen neben ihr, den sie auch bei ihr verwendet haben mußten. Wenigstens war er kühl. Kivrin legte ihn zu einem Rechteck zusammen und beobachtete die Züge des Kranken. Er atmete weiter keuchend, und sein Gesicht verzog sich, als sie ihm den Lappen auf die Stirn legte, als litte er Schmerzen. Er hatte eine Hand auf dem Bauch, und sie sah, daß die Fingerspitzen fest in die Haut eingedrückt waren. Blinddarmentzündung? Sie war zwar von Fieber begleitet, aber nicht so hohem. Typhus und Fleckfieber konnten Temperaturen bis vierzig Grad erzeugen, aber gewöhnlich nicht schon beim Ausbruch. Andererseits führte Fleckfieber zur Vergrößerung der Milz, was häufig mit Leibschmerzen verbunden war. »Habt Ihr Schmerzen?« fragte sie. »Wo schmerzt es?« Seine Augen öffneten sich wieder zur Hälfte, seine Hände bewegten sich unruhig auf dem Nachthemd. Dieses unruhige Zupfen und Streichen war ein Symptom von Fleckfieber, wenn sie sich recht erinnerte, aber nur in den letzten Stadien, acht oder neun Tage nach Ausbruch der Krankheit. War es möglich, daß der Mann bei seiner Ankunft bereits krank gewesen war? Er war beim Absitzen gestolpert, und der Mönch hatte ihn stützen und ins Haus führen müssen. Kivrin hatte es als Trunkenheit gedeutet. Außerdem hatte er beim Festschmaus eine Menge gegessen und getrunken und Maisry ins Hemd gegriffen. Er konnte also nicht sehr krank gewesen sein. Typhus setzte allmählich ein, beginnend mit Kopfschmerzen und nur leicht erhöhter Temperatur. Neununddreißig Grad erreichte es erst in der dritten Woche. Kivrin beugte sich näher und zog sein offenes Nachthemd beiseite, um nach dem rosafarbenen Hautausschlag zu suchen, der eine Begleiterscheinung bei Typhus war. Der Mann war frei davon. Die Seite seines Halses schien leicht geschwollen, aber Lymphdrüsenschwellungen gingen mit fast allen Infektionen einher. Sie zog seinen Ärmel hoch. Auch die Arme waren frei von rosa Flecken, aber seine Fingernägel zeigten eine bläulichbraune Verfärbung, die auf Sauerstoffmangel hindeutete. Und Sauerstoffmangel im Blut war ein Cholerasymptom. »Hat er erbrochen oder Durchfall gehabt?« »Nein«, sagte Frau Imeyne. Sie schmierte eine grünliche Paste aus ihrem Mörser auf ein Stück steifes Leinen. »Er hat zuviel Zuckerwerk und Gewürz gegessen, das hat sein Blut fiebrig gemacht.« Ohne Erbrechen konnte es nicht Cholera sein, und in jedem Fall war das Fieber zu hoch. Vielleicht war es doch ihr Virus, aber sie hatte keine Leibschmerzen gehabt, und ihre Zunge war nicht in dieser Weise angeschwollen. Der Sekretär hob die Hand und stieß den Lappen von seiner Stirn, dann ließ er den Arm zurückfallen. Kivrin nahm den Lappen vom Kissen. Er war völlig trocken. Und was, außer einem Virus, konnte so hohes Fieber verursachen? Das einzige, was ihr dazu einfiel, war Typhus. »Hat er aus der Nase geblutet?« fragte sie Pater Roche. »Nein«, sagte Rosemund. Sie nahm Kivrin den Lappen aus der Hand. »Ich habe kein Blut gesehen.« »Tauche den Lappen in kaltes Wasser, aber wringe ihn nicht aus«, sagte Kivrin. »Pater Roche, helft mir, ihn zu heben.« Roche schob seine Hände unter die Schultern des Kranken und richtete ihn auf. Unter seinem Kopf war kein Blut auf Kissen oder Laken. Pater Roche ließ ihn vorsichtig zurücksinken. »Glaubt Ihr, es ist das Fleckfieber?« fragte er, und sie fand es seltsam, daß es beinahe hoffnungsvoll klang. »Ich weiß nicht«, sagte sie. Rosemund reichte ihr den Lappen. Sie hatte Kivrin wörtlich genommen. Er troff von eiskaltem Wasser. Kivrin beugte sich über ihn und legte den Lappen auf die Stirn des Kranken. Der riß plötzlich die Arme hoch, stieß den Lappen rückwärts aus Kivrins Hand, dann richtete er sich auf und schlug mit beiden Händen und stieß mit den Füßen nach ihr. Seine Faust traf ihre Hüfte und brachte sie aus dem Gleichgewicht, daß sie beinahe über ihn gefallen wäre. »Verzeiht, verzeiht«, sagte Kivrin, bemüht, das Gleichgewicht wiederzufinden und seine Hände festzuhalten. »Verzeiht mir.« Seine blutunterlaufenen Augen waren jetzt weit offen und starrten geradeaus. »Gloriam tuam«, lallte er mit einer seltsam hohen Stimme, die beinahe ein Schrei war. »Ihr müßt Euch niederlegen«, sagte Kivrin. Sie ergriff sein Handgelenk und wollte ihn sanft zurückdrehen, aber sein anderer Arm schoß heraus und traf sie voll vor die Brust. »Requiem aeternam dona eis«, schrie er, erhob sich auf die Knie und dann auf die Füße, daß er mitten im Bett stand. »Etlux perpetua lucent eis.« Kivrin begriff plötzlich, daß er die Totenmesse zu singen versuchte. Pater Roche faßte nach seinem Nachthemd, und der Sekretär stieß mit dem Fuß nach ihm und stieß weiter, bis er wie ein tanzender Derwisch im Bett herumsprang. »Miserere nobis.« Er war der Wand zu nahe, als daß sie ihn hätten erreichen können, schlug mit den Füßen und den fuchtelnden Armen gegen die Wand und die Holzverkleidung, ohne es anscheinend zu bemerken. »Wenn er in Reichweite kommt, müssen wir ihn bei den Knöcheln fassen und niederwerfen«, sagte Kivrin. Pater Roche nickte, außer Atem. Die anderen standen starr, ohne einen Versuch, den Tobenden zur Ruhe zu bringen. Imeyne war zur Truhe zurückgewichen, den Mörser und ihren Umschlag noch in den Händen. Maisry zwängte sich in die Fensternische, hatte die Augen fest zusammengekniffen und die Hände über die Ohren gelegt. Rosemund hatte den nassen Lappen aufgehoben und hielt ihn in der ausgestreckten Hand, als dächte sie, Kivrin könnte versuchen, ihn wieder auf die Stirn des Kranken zu legen. Agnes starrte mit offenem Mund auf den halb entblößten Körper des Sekretärs. Der Kranke warf sich herum, daß er ihnen zugewandt war. Seine Hände krallten unkoordiniert nach den Bändern seines Nachthemdes, wie um sie loszureißen. »Jetzt«, sagte Kivrin. Pater Roche und sie griffen nach seinen Knöcheln. Der Sekretär fiel auf ein Knie, dann stieß er sich mit ausgebreiteten Armen ab und warf sich vom hohen Bett direkt auf Rosemund. Sie hielt instinktiv die Hände mit dem Lappen hoch, und er prallte auf sie und riß sie mit sich zu Boden. »Packt ihn bei den Armen, bevor er sie verletzt«, sagte Kivrin, aber der Sekretär hatte plötzlich aufgehört, um sich zu schlagen. Er lag bewegungslos auf Rosemund, die Arme schlaff ausgebreitet, den Mund fast auf ihrem. Pater Roche faßte einen der erschlafften Arme und wälzte den Mann von Rosemund. Er fiel auf die Seite und atmete schnell und kurz, aber nicht mehr keuchend. »Ist er tot?« fragte Agnes. Als hätte der Klang ihrer Stimme die anderen aus der Erstarrung gelöst, drängten sie alle vorwärts. Frau Imeyne hielt sich am Bettpfosten fest. »Blackie ist gestorben«, sagte Agnes, an die Röcke ihrer Mutter geklammert. »Er ist nicht tot«, sagte Imeyne. Sie kniete neben ihm nieder. »Aber das Fieber in seinem Blut ist zum Gehirn gegangen. So geschieht es oft.« Kivrin war ratlos. Es war kein Krankheitssymptom, von dem sie je gehört hatte. Was konnte es sein? Veitstanz, Epilepsie? Spinale Hirnhautentzündung? Sie kauerte neben Rosemund nieder. Das Mädchen lag steif am Boden, die Augen zugedrückt, die Hände zu weißen Fäusten geballt. »Hat er dich verletzt?« Rosemund schlug die Augen auf. »Er stieß mich zu Boden«, sagte sie. Ihre Stimme bebte. »Kannst du stehen?« Rosemund nickte, und Eliwys, der Agnes noch am Rock hing, faßte mit an, und sie halfen Rosemund auf die Beine. »Mein Fuß schmerzt«, sagte sie, auf ihre Mutter gestützt, aber bald konnte sie darauf stehen. »Er… auf einmal…« Eliwys führte sie zum Ende des Bettes und setzte sie auf die geschnitzte Truhe. Agnes kletterte zu ihr hinauf. »Der Sekretär des Bischofs ist auf dich gesprungen«, sagte sie. Der Kranke murmelte etwas, und Rosemund schaute angstvoll zu ihm. »Wird er wieder aufstehen?« Eliwys schüttelte den Kopf, aber sie stützte Rosemund und führte sie zur Tür. »Geh mit deiner Schwester hinunter zum Herdfeuer und bleib bei ihr«, befahl sie Agnes. Agnes nahm Rosemund bei der Hand und führte sie hinaus. »Wenn der Mann stirbt, werden wir ihn auf dem Friedhof begraben«, konnte Kivrin sie sagen hören, als sie die Treppe hinunterstieg. »Wie Blackie.« Der Sekretär sah bereits wie ein Toter aus. Seine Augen waren halb offen, zeigten aber nur das blutunterlaufene Weiße. Pater Roche kniete neben ihm nieder und hob ihn scheinbar mit Leichtigkeit über die Schulter, daß der Kopf und die Arme des Kranken schlaff herabhingen, geradeso wie Kivrin Agnes von der Christmette nach Haus getragen hatte. Kivrin zog die Decke zurück, und Roche ließ den Mann wieder ins Bett sinken. »Wir müssen ihm das Fieber aus dem Gehirn ziehen«, sagte Frau Imeyne. »Es sind die Gewürze, die sein Gehirn fiebrig gemacht haben.« Sie kehrte zu ihrem Umschlag zurück. »Nein«, flüsterte Kivrin. Der Kranke lag auf dem Rücken, die Arme neben sich ausgestreckt, die Handflächen nach oben gekehrt. Das dünne seidene Nachthemd war vorn halb aufgerissen und gab die linke Schulter frei, so daß der ausgestreckte Arm bis zum Ellbogen bloß lag. Unter dem Arm war eine rote Anschwellung. »Nein«, hauchte sie. Die Anschwellung war hellrot und beinahe so groß wie ein Hühnerei. Hohes Fieber, geschwollene Zunge, Intoxikation des Nervensystems, Beulen unter den Armen und an den Leisten. Kivrin trat unwillkürlich vom Bett zurück. »Das kann es nicht sein«, sagte sie. »Es ist etwas anderes.« Es mußte etwas anderes sein, vielleicht ein Blutgeschwür. Sie streckte den Arm aus, um den Ärmel von der anderen Schulter zu ziehen. Die Hände des Kranken zuckten. Roche ergriff seine Handgelenke und drückte sie nieder. Auch unter dem anderen Arm war eine ähnliche Anschwellung. Sie fühlte sich hart an, und in ihrem Umkreis zeigte die Haut ein geflecktes Purpurschwarz. »Es kann nicht sein«, murmelte sie. »Das ist unmöglich.« »Dies wird das Fieber herausziehen«, sagte Imeyne. Sie hielt den Umschlag mit beiden Händen vor sich. »Zieht ihm das Nachthemd weiter herunter, daß ich ihm den Umschlag auflegen kann.« Kivrin hob abwehrend die Hände. »Nein! Bleibt weg! Ihr dürft ihn nicht berühren!« »Ihr sprecht wirr«, sagte Imeyne. Sie blickte zu Pater Roche. »Es ist nichts als ein Fieber, das vom Leib ausgegangen ist.« »Es ist kein Fieber!« sagte Kivrin. Sie wandte sich zu Pater Roche. »Laßt seine Hände los und geht weg von ihm. Es ist kein Fieber. Es ist die Pest.« Pater Roche und Imeyne und Eliwys schauten sie ebenso verständnislos an wie Maisry. Sie wußten nicht einmal, was es ist, weil es noch nicht existierte. In dieser Zeit gab es den Schwarzen Tod noch nicht. Erst 1333 nahm er von China seinen Ausgang. Und er erreichte England nicht vor 1348. »Aber es ist die Pest«, sagte Kivrin, mehr zu sich selbst als zu den anderen. »Er hat alle Symptome. Die Beulen und die geschwollene Zunge und die Blutergüsse unter der Haut.« »Es ist nichts als ein Bauchfieber«, sagte Imeyne und drängte sich an Kivrin vorbei zum Bett. »Nein…«, murmelte Kivrin, aber Imeyne war schon bei ihm und hielt den Umschlag über seine nackte Brust. »Der Herr sei uns gnädig«, stieß sie dann hervor und wich zurück, den Umschlag noch immer in den Händen. »Ist es die Blaukrankheit?« fragte Eliwys ängstlich. Und auf einmal fiel es Kivrin wie Schuppen von den Augen. Sie waren nicht wegen des Gerichtsverfahrens hier, oder weil der Hausherr mit dem König Schwierigkeiten hatte. Er hatte sie hierher geschickt, weil in Bath die Pest ausgebrochen war. Agnes hatte gesagt, daß ihre Kinderschwester gestorben sei. Und Frau Imeynes Kaplan, Bruder Hubard. Agnes hatte ihr erzählt, er sei an der Blaukrankheit gestorben. Und Sir Bloet hatte erwähnt, daß das Gerichtsverfahren verschoben werden mußte, weil der Richter erkrankt sei. Darum hatte Eliwys keine Nachricht nach Courcy schicken wollen und war so zornig gewesen, als Imeyne gegen ihren Willen Gawyn zum Bischof geschickt hatte. Weil die Pest in Bath war. Aber es konnte nicht sein. Der Schwarze Tod hatte Bath erst im Herbst 1348 erreicht. »Welches Jahr haben wir?« fragte Kivrin. Die Frau sah sie einfältig an, als hätte sie nicht verstanden. Kivrin wandte sich zu Pater Roche. »Welches Jahr haben wir?« »Seid Ihr krank, Fräulein Katherine?« sagte er besorgt. Er griff nach ihren Handgelenken, wie wenn er befürchtete, daß auch sie einen Anfall bekommen würde. Sie entzog ihm die Hände. »Sagt mir das Jahr.« »Es ist das einundzwanzigste Jahr der Regierung Eduards des Dritten«, sagte Eliwys. Eduard der Dritte, nicht der Zweite! In ihrer Panik konnte sie sich nicht entsinnen, wann er regiert hatte. »Sagt mir das Jahr, bitte.« »Anno domini«, sagte der Sekretär vom Bett. Er versuchte sich die Lippen mit der geschwollenen Zunge zu befeuchten. »Eintausenddreihundert- undachtundvierzig.« Teil 3 Begrub mit meinen eigenen Händen fünf meiner Kinder in einem einzigen Grab… Keine Glocken. Keine Tränen. Dies ist das Ende der Welt.      AGNIOLA DIE TURA      SIENA, 1347 24 Dunworthy verbrachte die nächsten zwei Tage damit, daß er in regelmäßigen Abständen bei den Technikern anrief und in der übrigen Zeit in Schottland herumtelefonierte und eine weitere Krankenstation einrichtete. Von den Einquartierten waren weitere fünfzehn Personen an der Influenza erkrankt, unter ihnen Mrs. Taylor, die neunundvierzig Schläge vor einem vollen Geläut zusammengebrochen war. »Ließ ihren Glockenstrang los und fiel ohnmächtig um wie ein Klotz«, berichtete Finch. »Die Glocke schlug einen Ton, als wollte sie den Weltuntergang einläuten, und das Seil schlug wie ein lebendes Wesen um sich. Wickelte sich mir um den Hals und erwürgte mich beinahe. Mrs. Taylor wollte weitermachen, als sie wieder zu sich kam, aber dafür war es natürlich zu spät. Es wäre schön, wenn Sie mit ihr sprechen würden, Mr. Dunworthy. Sie ist ganz niedergeschlagen und untröstlich. Sagt, sie werde sich nie verzeihen, daß sie die anderen im Stich gelassen habe. Ich sagte ihr, es sei nicht ihre Schuld, manchmal gerieten die Dinge einfach außer Kontrolle, nicht wahr?« Dunworthy nickte. Es war ihm nicht gelungen, einen Techniker zu erreichen, geschweige denn zu überreden, daß er nach Oxford käme, und auch seine Suche nach Basingame war erfolglos geblieben. Er und Finch hatten alle Hotels, Gasthäuser und Ferienhausvermieter angerufen. Er hatte Einblick in Basingames Terminkalender genommen, aber dort gab es keine Hinweise auf eine Zimmervorbestellung in irgendeinem entlegenen schottischen Nest, wie er gehofft hatte, und nach dem 15. Dezember überhaupt keine Eintragungen. Das Telefonsystem wurde immer störanfälliger. Die Bildwiedergabe fiel abermals aus, und die automatische Ansage mit der Auskunft, daß wegen der Epidemie alle Leitungen besetzt seien, unterbrach fast jeden Anruf, den er durchzubringen suchte, nach nur zwei Nummern. Seine Sorge um Kivrin war nicht mehr so akut wie in den ersten Tagen, mehr eine schwere innere Last, die auf sein Unterbewußtsein drückte, während er immer wieder Telefonnummern drückte, auf Krankenwagen wartete, Mrs. Gaddsons Beschwerden anhörte. Andrews hatte nicht zurückgerufen, oder wenn er es getan hatte, war es ihm nicht gelungen, durchzukommen. Badri murmelte endlos von Tod, und die Schwestern bemühten sich nach Kräften, seine wirren Reden auf Zetteln festzuhalten. Während er auf die Techniker oder einen Anruf aus Schottland wartete oder hoffte, daß am anderen Ende der Leitung jemand abnehmen würde, studierte er die Zettel mit Badris Worten und suchte nach Anhaltspunkten. »Schwarz«, hatte Badri gesagt, und »Laboratorium«, und »Europa.« Statt sich um eine Behebung der Mängel zu kümmern, ließ man das Telefonsystem weiter verkommen. Die automatische Ansage unterbrach ihn oft schon nach dem Wählen der ersten Nummer, und mehrmals konnte er kein Amtszeichen bekommen. Er gab einstweilen auf und arbeitete die Listen der Kontaktpersonen durch. Mary hatte ihm entgegen ihrer ärztlichen Schweigepflicht die vertraulichen Krankenblätter der Primärkontakte überlassen, die er jetzt nach Röntgenbehandlungen durchforschte. Einer der Primärkontakte hatte eine Röntgenuntersuchung machen lassen, aber bei genauerem Hinsehen zeigte sich, daß sie schon am 23., also nach dem Ausbruch der Epidemie, stattgefunden hatte. Er trug die Blätter zurück ins Krankenhaus, um die dort liegenden Primärkontakte, soweit sie ansprechbar waren, nach Haustieren zu fragen, oder ob sie in letzter Zeit auf Entenjagd gewesen waren. Die Korridore standen voller Krankenbetten, und alle waren belegt. Rollwagen mit Bahren, auf denen frisch eingelieferte Patienten lagen, stauten sich in der Notaufnahme und vor dem Aufzug. Er nahm die Treppe. Am Eingang zur Isolierstation begegnete ihm Williams blonde Praktikantin. Sie trug einen weißen Stoffkittel und eine Schutzmaske. »Ich fürchte, Sie können nicht hereinkommen«, sagte sie und hielt eine behandschuhte Hand hoch. Badri ist tot, dachte er. »Geht es Mr. Chaudhuri schlechter?« »Nein. Tatsächlich scheint er ruhiger zu sein. Aber wir haben keine Schutzkleidung mehr. London versprach uns für morgen eine Sendung, und das Personal behilft sich mit Stoffkitteln, aber für Besucher haben wir nichts mehr.« Sie zog einen Zettel aus der Tasche und reichte ihn ihm. »Ich habe seine Worte aufgeschrieben, obwohl das meiste unverständlich ist. Er sagt Ihren Namen und einen anderen — Kivrin. Ist das richtig?« Er nickte. »Manchmal auch einzelne Wörter, aber das meiste ist Unsinn.« Sie hatte versucht, seine Äußerungen phonetisch niederzuschreiben, und wenn sie ein Wort klar verstanden hatte, unterstrich sie es. »Kann nicht«, hatte er gesagt, und »Ratten«, und »die Sorge«. Bis zum Sonntagmorgen war die Hälfte der Einquartierten erkrankt, und alle, die es bisher verschont hatte, wurden zum Pflegedienst herangezogen. Dunworthy und Finch hatten alle Vorstellungen aufgegeben, sie in Krankenzimmern zusammenzufassen, nicht zuletzt, weil ihnen die Feldbetten ausgegangen waren. Sie ließen die Erkrankten in ihren provisorischen Schlafräumen oder schafften sie mit ihren Betten in freie Räume im Studentenwohnheim, um den Hilfspflegern allzu weite Wege zu ersparen. Die Schellenläuter fielen eine nach der anderen der Infektion zum Opfer, und Dunworthy half bei ihrer Unterbringung in der alten Bibliothek. Mrs. Taylor, bei der die Krankheit einen leichteren Verlauf nahm, bestand darauf, sie zu besuchen. »Es ist das mindeste, was ich tun kann, nachdem ich sie so im Stich gelassen habe«, sagte sie, obwohl der Gang über den Korridor sie schon erschöpft hatte. Dunworthy geleitete sie zurück zu ihrem Krankenbett und deckte sie zu. »Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach«, sagte er. Er fühlte sich selbst schwach, übermüdet und erschöpft vom Mangel an Schlaf und den ständigen Niederlagen. Zwischen der Zubereitung von Tee und dem Spülen von Bettpfannen war es ihm endlich gelungen, bei einer Technikerin des Magdalen Colleges durchzukommen. »Sie ist im Krankenhaus«, sagte ihre Mutter in bekümmertem Ton. »Wann ist sie erkrankt?« »Am Weihnachtstag.« Neue Hoffnung regte sich. Vielleicht war die Technikerin vom Magdalen College die Infektionsquelle. »Können Sie mir sagen, welche Symptome Ihre Tochter hat?« fragte er eifrig. »Kopfschmerzen? Fieber? Desorientierung?« »Nein, nein, sie ist mit einer Blinddarmentzündung eingeliefert worden.« Bis zum Montagmorgen waren drei Viertel der Einquartierten erkrankt. Wie Finch prophezeit hatte, ging das Bettzeug aus, Schutzmasken waren beim Gesundheitsamt keine mehr zu bekommen, und die Bestände an Antibiotika und Aspirin waren fast aufgebraucht. Aus London angekündigte Lieferungen trafen nur schleppend ein. »Ich versuchte in der Klinik noch etwas zu bekommen«, sagte Finch, als er Dunworthy eine Liste der benötigten Artikel übergab, »aber die Telefonleitungen sind alle tot. Vielleicht können Sie bei Dr. Ahrens etwas erreichen.« Dunworthy ging mit der Liste zur Klinik, um die benötigten Dinge zu holen. Vor der Notaufnahme hatte sich ein Stau von Krankenwagen und Taxis und Demonstranten gebildet, die ein großes Transparent entfaltet hatten: »Die Regierung läßt uns sterben.« Als er sich durch das Gedränge hineinschlängelte, begegnete ihm Colin. Sein Gesicht war von der Kälte gerötet, und seine rote Nase tropfte. »Die Telefone sind ausgefallen«, sagte er. »Eine Überlastung, wie es heißt. Ich erledige Botengänge.« Er zog ein unordentliches Bündel gefalteter Papiere aus der Manteltasche. »Gibt es jemanden, dem Sie eine Botschaft zukommen lassen wollen?« Ja, dachte er. Andrews. Basingame. Kivrin. »Danke, mein Junge.« Colin steckte die Botschaften wieder ein. »Dann laufe ich jetzt los. Wenn Sie meine Großtante suchen, sie ist in der Notaufnahme. Fünf neue Fälle sind gerade gekommen. Eine Familie. Der Säugling war tot.« Er lief hinaus durch den Verkehrsstau. Dunworthy fragte sich zu Mary durch und zeigte ihr die Liste, und sie beauftragte einen Assistenzarzt, mit ihm zum Magazin zu gehen und das Nötigste auszuhändigen. Die Korridore waren voller Betten: inzwischen standen sie zu beiden Seiten aufgereiht, so daß nur ein schmaler Durchgang zwischen ihnen blieb. Über eines der Krankenbetten beugte sich eine Schwester mit rosa Schutzmaske und las der Patientin aus einem Buch vor. »Der Herr wird Hungersnot und Pestilenz über euch bringen«, hörte er sie sagen und bemerkte zu spät, daß es Mrs. Gaddson war, aber sie war so auf ihr Lesen konzentriert, daß sie nicht aufblickte. »Und er wird nicht ruhen, bis er euch vom Land getilgt hat.« Dir selbst wünsche ich die Pestilenz an den Hals, dachte er bei sich, und der Gedanke brachte ihn auf Badri. »Es waren die Ratten«, hatte Badri gesagt. »Es tötete sie alle. Halb Europa.« Sie konnte nicht in der Zeit des Schwarzen Todes sein. Andrews hatte die maximale Verschiebung mit fünf Jahren angegeben. Um 1325 hatte die Seuche nicht einmal in China begonnen. Und Andrews hatte gesagt, daß die einzigen zwei Faktoren, die eine Absetzoperation nicht automatisch unterbrochen haben würden, die Verschiebung und die Koordinaten seien, und Badri hatte die Koordinaten überprüft, das stand außer Zweifel. Er folgte dem Assistenzarzt ins Lager. Der Schreibtisch des Magazinverwalters war unbesetzt. Der Arzt drückte auf die Klingel. Jedesmal, wenn Dunworthy ihn gefragt hatte, hatte Badri bestätigt, daß die Koordinaten stimmten. Aber was hatte dieses nervöse Herumtasten auf der Bettdecke zu bedeuten gehabt, als wollte er die Fixierung eingeben. Das kann nicht stimmen. Etwas ist nicht in Ordnung. Wieder läutete der Arzt die Tischglocke, und zwischen den Regalen erschien eine Krankenschwester. Anscheinend war sie auf Grund der Epidemie aus dem Ruhestand zurückgerufen worden. Sie war mindestens neunzig, und ihr steif gestärkter weißer Kittel schien die schmächtige Gestalt wie ein Exoskelett zu stützen. Sie nahm seine Liste und überflog sie. »Haben Sie einen Anforderungsschein mit Genehmigungsvermerk?« Sie schob ihm die Liste über den Tisch und legte ein Formblatt darauf. »Alle Anforderungen müssen von der zuständigen Stationsschwester gegengezeichnet werden.« »Wir haben keine Stationsschwester«, brauste er auf. »Wir haben keine Station. Wir haben fünfzig erkrankte Zwangseinweisungen in zwei Schlafsälen und keine Medikamente.« »In diesem Fall muß der Genehmigungsvermerk vom zuständigen Arzt gegeben werden.« »Die zuständige Ärztin hat mich hergeschickt, mit diesem Kollegen hier. Sie hat keine Zeit, Genehmigungsvermerke zu machen. Sie hat ein Krankenhaus voller Patienten, um die sie sich kümmern muß. Wir haben eine Epidemie.« »Das ist mir wohlbekannt«, sagte die Schwester frostig. »Alle Anforderungen müssen vom zuständigen Arzt gegengezeichnet werden.« Damit machte sie kehrt und verschwand zwischen den Regalen. Er ging zurück zur Notaufnahme. Mary war nicht mehr dort. Der Stationsarzt schickte ihn hinauf zur Isolierstation, aber auch dort war sie nicht. Er spielte mit dem Gedanken, Marys Unterschrift zu fälschen, aber er wollte sie sprechen und über die Unmöglichkeit unterrichten, die Techniker zu erreichen und das Netz unter Umgehung Gilchrists zu öffnen. Er konnte nicht einmal Aspirin bekommen, und es war schon der 3. Januar. Endlich erreichte er Mary im Laboratorium. Sie sprach ins Telefon, das offenbar wieder funktionierte, obwohl die Sichtverbindung nichts als Schnee war. Sie beobachtete die Konsole, deren Bildschirm die Verzweigungen der infizierten Kontaktpersonen zeigte. »Was genau ist die Schwierigkeit?« sagte sie gerade. »Nach Ihrer letzten Auskunft hätte es schon vor zwei Tagen hier sein sollen.« Es folgte eine Pause, während die Person am anderen Ende anscheinend die Verzögerung erklärte. »Was heißt das: es wurde zurückgeschickt?« sagte sie in ungläubigem Ton. »Ich habe hier tausend Infektionsfälle.« Wieder entstand eine Pause. Mary tippte etwas in die Konsole, und eine andere Übersicht erschien. »Nun, dann schicken Sie es noch einmal«, rief sie aufgebracht. »Ich brauche es jetzt! Ich habe sterbende Patienten hier! Ich muß es bis — hallo? Sind Sie noch da?« Der Bildschirm erlosch. Sie wandte den Kopf und sah Dunworthy. Sie winkte ihn zu sich. »Sind Sie noch da?« sagte sie ins Telefon. »Hallo?« Sie knallte den Hörer aufs Gerät. »Die Telefone funktionieren nicht, die Hälfte unseres Personals ist erkrankt, und der Impfstoff ist nicht da, weil irgendein Idiot den Transport wegen fehlender Begleitpapiere nicht in die Quarantänezone durchgelassen hat.« Sie setzte sich vor die Konsole und rieb ihre Schläfen mit den Fingerspitzen. »Tut mir leid«, sagte sie. »Es war ein ziemlich schlechter Tag. Allein am Nachmittag drei Todesfälle. Einer war sechs Monate alt.« Sie trug noch den Stechpalmenzweig im Knopfloch ihres Laborkittels. Dieser sah mittlerweile arg mitgenommen aus, und Mary selbst war offensichtlich völlig übermüdet: die Falten um ihren Mund und die Augen schnitten tief in die bleiche, schlaffe Gesichtshaut. Er fragte sich, wann sie zuletzt geschlafen haben mochte, und ob sie es überhaupt wußte. Sie seufzte. »Man kann sich nicht an die Vorstellung gewöhnen, daß man machtlos ist.« »Nein.« Sie blickte zu ihm auf, als hätte sie inzwischen vergessen, daß er da war. »Brauchten Sie nicht etwas, James?« Sie kam nicht zum Schlafen, hatte zu wenig Hilfe und drei Todesfälle an einem Nachmittag, darunter einen Säugling. Sie hatte genug, was ihr Gemüt beschwerte. Wozu ihr seine Sorge um Kivrin aufbürden? »Nichts als Ihre Unterschrift unter den Anforderungsschein«, sagte er und gab ihr das Formular. Sie signierte es, ohne hinzusehen. »Heute früh war ich bei Gilchrist«, sagte sie, als sie ihm das Blatt zurückgab. Er war so überrascht und gerührt, daß ihm die Worte fehlten. »Ich dachte, ich könnte ihn überzeugen, das Netz früher zu öffnen. Ich erklärte, daß es nicht nötig sei, zu warten, bis volle Immunisierung erreicht sei. Immunisierung eines kritischen Prozentsatzes des Virusreservoirs begrenzt wirksam das Ansteckungsrisiko.« »Aber Ihre Argumente machten auf ihn nicht den geringsten Eindruck.« »Nein. Er ist überzeugt davon, daß der Erreger aus der Vergangenheit durchkam.« Mary seufzte wieder. »Er hat Tabellen der zyklischen Mutationsmuster von Myxoviren des Typs A zusammengestellt. Aus diesen geht hervor, daß ein 1318-19 existierender Myxovirus Typ A ein H9N2 war.« Sie rieb sich wieder die Schläfen. »Er wird das Laboratorium nicht öffnen, bis volle Immunisierung erreicht und die Quarantäne aufgehoben wird.« »Und wann wird das sein?« fragte er, obwohl er eine gute Vorstellung hatte. »Die Quarantäne muß bis sieben Tage nach der vollen Immunisierung in Kraft bleiben, beziehungsweise vierzehn Tage nach dem Auftreten des letzten Krankheitsfalles.« Letztes Auftreten. Zwei Wochen ohne neue Krankheitsfälle. »Und wie lange wird die allgemeine Immunisierung in Anspruch nehmen?« »Sobald wir hinreichende Mengen Impfstoff haben, nicht lange. Nach der Pandemie hatten wir die Immunisierung innerhalb von achtzehn Tagen erreicht.« Achtzehn Tage. Nachdem ausreichende Mengen des Impfstoffes hergestellt waren. Ende Januar. »Das ist zu spät«, sagte er. »Ich weiß. Wir müssen den Ursprung des Erregers positiv identifizieren, das ist alles.« Sie wandte sich der Konsole zu. »Die Antwort ist hier drinnen, wissen Sie. Wir suchen bloß am falschen Ort.« Sie drückte Tasten, und eine neue Tabelle erschien. »Ich habe Querverbindungen und Wechselbeziehungen untersucht, Veterinärstudenten, Primärkontakte, die in der Nähe eines Zoos leben, ländliche Anschriften. Unter den Sekundärinfektionen haben wir einen, der zur Moorhuhnjagd geht. Aber mit Wasservögeln hat keiner zu tun gehabt, außer in Form der Weihnachtsgans.« Sie rief die Tabelle der Primärkontakte ab. Badris Name stand noch immer an erster Stelle. Sie saß da und blickte lange in den Bildschirm, so vertieft wie Montoya in ihre ausgegrabenen Knochen. »Als erstes muß ein Arzt lernen, nicht zu hart mit sich selbst ins Gericht zu gehen, wenn er einen Patienten verliert«, sagte sie. Er wußte nicht, ob sie Kivrin oder Badri meinte. »Ich werde das Netz aufbringen«, sagte er. »Hoffen wir es.« Die Antwort lag nicht in den Tabellen der Kontaktpersonen oder den Allgemeinheiten. Sie lag in Badri, der trotz aller Fragen, die sie den Sekundärpersonen gestellt hatten und trotz aller falschen Fährten die Primärquelle geblieben war. Badri war der Indexfall, und nirgendwann in den vier bis sechs Tagen vor der Absetzoperation war er mit einem Reservoir des Erregers in Berührung gekommen. Er ließ sich von Mary einen Schutzanzug aus Papier geben und ging hinauf in die Isolierstation, um ihn zu besuchen. In der Station saß ein Krankenpfleger am Schreibtisch, ein großer, nervöser junger Mann, der nicht älter als siebzehn aussah. »Wo ist…?« fing Dunworthy an und merkte, daß er den Namen der blonden Praktikantin nicht wußte. »Sie hat sich angesteckt«, sagte der Pfleger. »Sie ist schon die Zwanzigste vom Pflegepersonal, und sie haben keine ausgebildeten Schwestern mehr. Das Gesundheitsamt hat Medizinstudenten vom sechsten Semester aufwärts dienstverpflichtet. Ich bin tatsächlich erst im zweiten Semester, habe aber eine Ausbildung in Erster Hilfe.« »Wann ist Ihre Vorgängerin erkrankt?« »Gestern.« Gestern. Ein ganzer Tag war vergangen, und niemand hatte Badris Äußerungen aufgezeichnet. »Erinnern Sie sich an irgend etwas, was Badri sagte, während Sie bei ihm im Zimmer waren?« fragte er ohne viel Hoffnung. Ein Student im zweiten Semester. »Irgendwelche Worte oder Sätze, die Sie verstehen konnten?« »Sie sind Mr. Dunworthy, nicht wahr?« sagte der Pfleger. »Eloise sagte, Sie wollten alles wissen, was der Patient sagt.« Dunworthy legte den neu eingetroffenen Schutzanzug an. Er war weiß und entlang der Rückenöffnung mit winzigen schwarzen Kreuzen markiert. »Es ging ihr ziemlich schlecht, aber sie sagte immer wieder, wie wichtig es sei.« Der junge Mann führte Dunworthy in Badris Krankenzimmer, überprüfte die Kontrollanzeigen und beugte sich zu Badri. Wenigstens sieht er den Patienten an, dachte Dunworthy. Badri hatte die Hände auf der Bettdecke und zupfte daran mit Händen, die denen in Colins Abbildung vom Sarkophag des Ritters glichen. Seine eingesunkenen Augen waren offen, aber er sah weder den Pfleger noch Dunworthy oder die Bettdecke, die seine unruhigen Hände anscheinend nicht greifen konnten. »Ich habe in der Fachliteratur darüber gelesen«, sagte der junge Mann, »aber bisher nie einen Fall gesehen. Es ist bei Infektionen der Atmungsorgane ein verbreitetes Finalsymptom.« Er ging zur Konsole, gab etwas ein und zeigte zum Bildschirm. »Ich habe alles festgehalten.« Er hatte, sogar das unverständliche Gefasel. Das hatte er phonetisch wiedergegeben mit Ellipsen zur Kennzeichnung von Pausen und Fragezeichen hinter Wörtern, die nicht verständlich waren. »Verschiebung«, hatte er geschrieben, und »Helfer?« und »Warum kommt er nicht?« »Das ist hauptsächlich von gestern«, sagte er. Er bewegte einen Markierungspfeil zum unteren Drittel des Bildschirms. »Heute morgen hat er ein bißchen geredet. Jetzt sagt er natürlich nichts mehr.« Dunworthy setzte sich neben Badri und nahm seine Hand. Sogar durch den Gummihandschuh fühlte sie sich kalt an. Er blickte zur Temperaturanzeige. Badri hatte kein Fieber mehr, und mit ihm war die dunkle Röte aus seinem Gesicht gewichen. Er schien alle Farbe verloren zu haben. Seine Haut war grau wie nasse Asche. »Badri«, sagte er, »ich bin Mr. Dunworthy und gekommen, Ihnen ein paar Fragen zu stellen.« Keine Reaktion. Die kalte Hand lag schlaff in Dunworthys behandschuhten Fingern, die andere zupfte weiter an der Bettdecke. »Dr. Ahrens glaubt, Sie könnten Ihre Krankheit von einem Tier haben, einer Wildente oder Gans.« Der junge Pfleger blickte interessiert von Dunworthy zu Badri und zurück, als hoffte er, Zeuge eines weiteren, bisher unbeobachteten medizinischen Phänomens zu werden. »Badri, können Sie sich erinnern? Hatten Sie in der Woche vor der Absetzoperation irgendeinen Kontakt mit Enten oder Gänsen?« Badris Hand bewegte sich. Dunworthy sah sie stirnrunzelnd an und überlegte, ob der Kranke versuchte, ihm etwas mitzuteilen, doch als er seinen Griff ein wenig lockerte, zupften die dünnen, skeletthaften Finger nur ziellos an seiner Handfläche, an den Fingern und am Handgelenk. Plötzlich schämte er sich, daß er hier saß und Badri mit Fragen quälte, obwohl er jenseits allen Hörens war, jenseits aller Wahrnehmung. Er legte Badris Hand auf die Bettdecke zurück. »Ruhen Sie sich aus«, sagte er und klopfte mit den Fingerspitzen leicht darauf. »Versuchen Sie zu ruhen.« »Ich bezweifle, daß er Sie hören kann«, sagte der Pfleger. »Wenn sie so weit hinüber sind, ist kein Bewußtsein mehr da.« »Ich weiß«, sagte Dunworthy, aber er blieb am Bett sitzen. Der Pfleger kontrollierte den Tropf, beobachtete ihn nervös und stellte ihn ein. Er blickte besorgt zu Badri, justierte den Tropf ein drittes Mal und ging endlich hinaus. Dunworthy blieb sitzen und sah Badris Finger mechanisch an der Decke zupfen, sie zu greifen, ohne es zu können. Sich festzuhalten. Hin und wieder murmelte er etwas, zu leise, als daß Dunworthy es verstehen konnte. Er begnügte sich damit, behutsam den Arm des Kranken zu reiben. Nach einer Weile verlangsamte sich die zupfende Bewegung der Finger, aber Dunworthy wußte nicht, ob es ein gutes Zeichen war oder nicht. »Friedhof«, sagte Badri. »Nein«, sagte Dunworthy. »Nein.« Er saß noch eine Weile länger, rieb Badris Arm, aber diesmal schien es seine Unruhe zu verschlimmern. Er stand auf. »Versuchen Sie zu ruhen«, sagte er und ging hinaus. Der Pfleger saß am Schreibtisch und las in einem Lehrbuch für Schwesternschülerinnen über die richtige Behandlung und Pflege bettlägeriger Patienten. »Bitte verständigen Sie mich, wenn…«, sagte Dunworthy und merkte, daß er den Satz so nicht zu Ende bringen konnte. »Bitte verständigen Sie mich.« »Ja, Sir«, sagte der junge Mann. »Wo sind Sie zu erreichen?« Er suchte in der Tasche nach einem Stück Papier zum Beschreiben und brachte die Medikamentenliste zum Vorschein. Er hatte sie beinahe vergessen. »Im Balliol College«, sagte er. »Wenn Sie telefonisch nicht durchkommen, schicken Sie einen Boten.« Und er ging hinunter zum Magazin. »Sie haben das Formular nicht ausgefüllt«, sagte die alte Frau nach einem Blick auf das Formblatt. »Ich habe die Unterschrift«, sagte er und gab ihr seine Liste. »Füllen Sie es selbst aus.« Kopfschüttelnd überflog sie die Liste der aufgeführten Artikel. »Wir haben weder Schutzmasken noch Thermometer.« Sie nahm eine kleine Flasche Aspirin vom Regal. »Synthamycin und AZI sind ausgegangen.« Das Fläschchen Aspirin enthielt vielleicht zwanzig Tabletten. Er steckte es in die Tasche, verließ das Krankenhaus und ging zur Apotheke in die High Street. Vor dem Eingang stand eine Gruppe aufgebrachter Leute, und er hörte die Worte »unfair« und »Preiswucher!« aus dem erregten Stimmengewirr. Er ging hinein. Schutzmasken waren ausgegangen, Thermometer zum Ankleben und Aspirin unerhört teuer. Er kaufte alles, was sie davon hatten. Er verbrachte den Abend mit der Verteilung der Medikamente und dem Studium von Badris Krankenblatt, um irgendeinen Hinweis auf den Ursprung des Virus zu finden. Badri hatte am 10. Dezember in Ungarn eine Absetzoperation ins 19. Jahrhundert vorgenommen, aber aus den verfügbaren Unterlagen ging nicht hervor, wo in Ungarn, und William wußte es nicht, und die Telefone waren noch immer außer Betrieb. Sie waren es auch noch am Morgen, als Dunworthy im Krankenhaus anrufen wollte, um sich über Badris Zustand zu unterrichten. Er konnte nicht einmal ein Amtszeichen bekommen, aber sobald er den Hörer aufgelegt hatte, läutete das Telefon. Es war Andrews. Dunworthy konnte seine Stimme durch die Störungen kaum verstehen. »Tut mir leid, daß es so lange gedauert hat«, sagte er, und dann noch etwas, was gänzlich verlorenging. »Ich kann Sie kaum verstehen«, sagte Dunworthy. »Ich sagte, ich hatte Schwierigkeiten, durchzukommen. Die Telefonleitungen…« Weitere Störungen. »Ich habe die Parameter überprüft, mit drei verschiedenen Ausgangspunkten und einer Triangulation…« Der Rest ging wieder verloren. »Was war die maximale Verschiebung?« rief er ins Telefon. Die Leitung war momentan störungsfrei. »Sechs Tage.« »Das war mit einer…« Neuerliche Störungen. »Ich rechnete die Wahrscheinlichkeiten durch, und das mögliche Maximum für eine Verschiebung innerhalb eines Umkreises von fünfzig Kilometern war noch immer fünf Jahre.« Die Störungen nahmen wieder überhand, und die Verbindung ging verloren. Dunworthy legte den Hörer auf. Er hätte sich beruhigt und ermutigt fühlen sollen, schien jedoch außerstande, eine Gefühlsregung aufzubringen. Gilchrist hatte nicht die Absicht, das Netz am 6. zu öffnen, ob Kivrin da war oder nicht. Er griff zum Telefon, um das Schottische Fremdenverkehrsamt anzurufen, und im selben Augenblick läutete es wieder. »Dunworthy hier«, sagte er und blinzelte in den Bildschirm, aber es war nur Schneetreiben zu sehen. »Wer?« fragte eine Frauenstimme, die heiser oder angetrunken klang. »Tut mir leid«, murmelte sie, »ich wollte…« und etwas Unverständliches, dann legte sie auf. Er wartete, um zu sehen, ob es erneut läuten würde, dann ging er hinüber zum Studentenwohnheim. Die Glocke vom Magdalen College schlug die volle Stunde. Im regnerischen Grau klang es wie eine Totenglocke. Auch Mrs. Piantini schien sie gehört zu haben. Sie stand im Nachthemd auf dem Hof und hob feierlich die Arme in ungehörtem Rhythmus. »Eins und zwei und eins und zwei«, sagte sie, als Dunworthy sie erreichte. Finch erschien. Er sah verhärmt und aufgeregt aus. »Es sind die Glocken, Sir«, sagte er und ergriff Mrs. Piantini beim Arm. »Das Läuten regt sie auf. Ich glaube, unter den Umständen sollte man auf das Glockenläuten verzichten.« Dunworthy nahm ihren freien Arm, um sie zusammen mit Finch wieder ins Haus zu führen, aber Mrs. Piantini riß sich los. »Jeder muß ohne Unterbrechung an seiner Glocke bleiben!« rief sie zornig. »Ganz recht«, sagte Finch. Er packte ihren Arm, als wäre er das Seil einer tonnenschweren Glocke und führte sie hinein. Drinnen begegnete ihm Colin, naß wie gewöhnlich und blaugefroren. Sein Mantel war offen, und Marys grauer Schal hing ihm nutzlos vom Hals. Er gab Dunworthy einen Zettel. »Von Badris Pfleger«, sagte er. Dann nutzte er die Ruhepause, um eine Bonbontüte aufzureißen und sich einen hellblauen Lutschbonbon in den Mund zu stecken. Auch der Zettel war naß. Der Text lautete: »Badri verlangt nach Ihnen«, doch war das Wort »Badri« so verwischt, daß er nicht mehr als das B erkennen konnte. »Sagte er, ob es Badri schlechter geht?« »Nein, ich soll Ihnen nur die Nachricht bringen. Und Tante Mary sagt, daß Sie Ihre T-Zellen-Verstärkung kriegen, wenn Sie kommen. Sie weiß noch nicht, wann der Impfstoff eintreffen wird.« Dunworthy half Finch, die widerstrebende Mrs. Piantini in ihr Bett niederzuringen, und eilte zur Klinik und die Treppen hinauf zur Isolierstation. Dort erwartete ihn eine neue Schwester, eine Frau mittleren Alters mit geschwollenen Füßen. Sie hatte die Beine auf einem zweiten Stuhl hochgelegt und verfolgte ein Fernsehprogramm, stand aber sofort auf, als er hereinkam. »Sind Sie Mr. Dunworthy?« fragte sie. »Dr. Ahrens sagte, Sie sollten gleich zu ihr hinunterkommen.« Sie sagte es ruhig, sogar freundlich, und er dachte, daß sie ihm Badris Anblick ersparen wollte. Mary sollte es ihm zuerst schonend beibringen. »Es handelt sich um Badri, nicht wahr? Er ist tot.« Sie sah ihn ehrlich überrascht an. »O nein, es geht ihm heute morgen viel besser. Haben Sie meine Notiz nicht bekommen? Er kann aufrecht sitzen.« »Aufrecht sitzen?« Er starrte sie an; war sie am Ende selbst ein Opfer des Fiebers? »Natürlich ist er noch sehr schwach, aber seine Temperatur ist normal, und er ist bei Bewußtsein. Sie sollen zu Dr. Ahrens in die Notaufnahme kommen. Sie sagte, es sei dringend.« Er blickte verwundert zur Tür des Krankenzimmers. »Sagen Sie Badri, daß ich ihn so bald wie möglich besuchen werde«, sagte er und eilte hinaus. Unten begegnete ihm Colin, der anscheinend gerade hereingekommen war. »Was tust du hier?« fragte er den Jungen. »Hat einer der Techniker angerufen?« »Tante Mary sagt, sie traue Ihnen nicht, daß Sie von selbst zur T-Zellen-Verstärkung kommen. Ich soll Sie zu ihr bringen.« »Das geht jetzt nicht. Ich werde in der Notaufnahme erwartet«, sagte er und ging rasch weiter. Colin rannte neben ihm her. »Nun, dann eben danach. Sie sagte, ich soll Sie nicht gehen lassen.« In der Notaufnahme wurden sie von Mary erwartet. »Wir haben einen weiteren Fall«, sagte sie mit grimmiger Miene. »Montoya. Kommen Sie mit. Sie wird gerade von Witney hereingebracht.« »Montoya? Das ist unmöglich. Sie war allein draußen bei der Ausgrabung.« Sie stieß die Flügeltüren auf. »Anscheinend nicht.« »Aber sie sagte — sind Sie sicher, daß es die Influenza ist? Sie hat die ganze Zeit in Kälte und Regen gearbeitet. Vielleicht ist es eine andere Krankheit.« Mary schüttelte den Kopf. »Im Krankenwagen haben sie eine Voruntersuchung gemacht. Es ist derselbe Erreger.« Sie ging zum Aufnahmeschalter und fragte: »Sind sie schon da?« »Nein. Sie sind gerade durch die Absperrung gekommen.« Sie gingen zum Eingang und schauten auf die Straße hinaus. »Heute früh bekamen wir einen Anruf von ihr, ganz verwirrt«, sagte sie. »Ich telefonierte mit dem Krankenhaus in Norton, das der Ausgrabungsstätte am nächsten ist, und sagte ihnen, sie sollten einen Krankenwagen hinschicken, aber dort erwiderte man mir, die Ausgrabungsstätte stehe von Amts wegen unter Quarantäne. Ich konnte keinen von unseren Wagen bekommen und mußte schließlich das Gesundheitsamt überreden, eine Sondergenehmigung für einen auswärtigen Krankenwagen zu erteilen.« Sie spähte wieder hinaus. »Wann ist sie zur Ausgrabungsstätte gegangen?« »Hm…« Dunworthy überlegte. Sie hatte ihn am Weihnachtstag wegen Basingame angerufen und dann noch einmal am selben Nachmittag, um zu sagen, daß es sich erledigt habe, wahrscheinlich, weil sie beschlossen hatte, Basingames Unterschrift zu fälschen. »Am Weihnachtstag«, sagte er. »Wenn das Gesundheitsamt geöffnet hatte. Sonst am 27. Und seither hat sie niemanden gesehen.« »Woher wissen Sie das?« »Als ich mit ihr sprach, beklagte sie sich, daß sie die Ausgrabung nicht ohne Hilfe auspumpen könne. Sie bat mich, beim Gesundheitsamt anzurufen und um Studenten als Helfer zu bitten.« »Wann war das?« »Vor zwei — nein, drei Tagen«, sagte er. Wenn man nie ins Bett kam, gingen die Tage ineinander über. »Konnte sie nach dem Gespräch mit Ihnen jemanden auf der Farm gefunden haben?« »Im Winter ist niemand dort.« »Wenn Montoya Hilfe braucht, rekrutiert sie jeden, der in Reichweite kommt. Vielleicht konnte sie irgendwelche Wanderer oder Spaziergänger als Helfer gewinnen.« »Sie sagte, dort gäbe es keine. Die Ausgrabung sei sehr abgelegen.« »Jedenfalls muß sie jemand gefunden haben. Seit sieben Tagen ist sie draußen bei ihrer Ausgrabung, und die Inkubationszeit beträgt nur zwölf bis achtundvierzig Stunden.« »Der Krankenwagen ist da!« sagte Colin. Mary stieß die Flügeltür auf und trat hinaus, gefolgt von Dunworthy und Colin. Zwei Krankenträger mit Schutzmasken hoben eine Bahre heraus und setzten sie auf ein Fahrgestell. Dunworthy erkannte einen von ihnen; er hatte Badri gebracht. Als die Bahre zum Eingang gefahren wurde und die Träger bei Mary haltmachten, beugte Colin sich interessiert über Montoya, die mit geschlossenen Augen lag. Ihr Kopf war in zusätzliche Kissen gebettet, ihr Gesicht ebenso stark gerötet wie Dunworthy es bei Mrs. Breen gesehen hatte. Als Colin mit neugierig gerecktem Hals über sie gebeugt stand, hustete sie ihm direkt ins Gesicht. Dunworthy faßte den Jungen beim Kragen und zog ihn fort von der Bahre. »Geh weg da! Versuchst du das Virus einzufangen? Warum trägst du deine Schutzmaske nicht?« »Es gibt keine mehr.« »Du solltest überhaupt nicht hier sein. Ich möchte, daß du sofort zurück zum College gehst und…« »Ich kann nicht. Ich habe den Auftrag, dafür zu sorgen, daß Sie Ihre T-Zellen-Verstärkung kriegen.« »Dann setz dich da drüben hin«, sagte Dunworthy und führte ihn zu einem Stuhl in der Eingangshalle, »und halte dich von den Patienten fern.« »Versuchen Sie bloß nicht, mir zu entwischen«, sagte Colin warnend, aber er setzte sich, zog sein Kaubonbon aus der Tasche und wischte es am Jackenärmel ab. Dunworthy kehrte zurück zur Bahre. »Lupe«, sagte Mary gerade, »wir müssen Ihnen ein paar Fragen stellen. Wann sind Sie krank geworden?« »Heute morgen«, sagte Montoya. Ihre Stimme war heiser, und Dunworthy merkte plötzlich, daß sie die Person gewesen sein mußte, die ihn angerufen hatte. »Gestern abend bekam ich furchtbare Kopfschmerzen…« - sie hob eine lehmige Hand und fuhr sich mit dem Rücken über die Augenbrauen -, »aber ich dachte, es sei eine Folge der Überanstrengung meiner Augen.« »Wer war mit Ihnen draußen bei der Ausgrabung?« »Wieso, niemand.« Montoya schien überrascht. »Was ist mit Lieferungen? War jemand aus Witney da, um Ihnen Lebensmittel oder sonst etwas zu bringen?« Sie wollte den Kopf schütteln, aber es schmerzte offenbar, und sie ließ es sein. »Nein. Ich nahm alles selber mit.« »Und Sie hatten niemanden bei sich, der Ihnen bei der Arbeit half?« »Nein. Ich ersuchte Mr. Dunworthy, dem Gesundheitsamt zu sagen, daß man mir Helfer schicken sollte, aber er hat es nicht getan.« Mary blickte zu Dunworthy, und Montoya folgte ihrem Blick. »Schicken sie jemand?« fragte sie ihn. »Sie werden es nie finden, wenn sie nicht bald jemanden hinausschicken.« »Was finden?« fragte er. »Die Ausgrabung ist jetzt halb unter Wasser«, sagte sie. »Was finden?« »Kivrins Aufzeichnungsgerät.« Plötzlich sah er wieder Montoya vor sich, wie sie beim Sarkophag gestanden und Knochen sortiert hatte, die wie kleine Steine ausgesehen hatten. Handknochen. Es waren Knochen vom Handgelenk gewesen, und sie hatte die ungleichmäßigen Kanten nach einem Knochen untersucht, der in Wirklichkeit ein Aufnahmegerät war. Kivrins Aufnahmegerät. »Ich habe noch nicht alle Gräber ausgegraben«, sagte Montoya, »und es regnet beinahe ständig. Sie müssen sofort jemanden hinschicken, damit das Wasser abgepumpt werden kann.« »Gräber?« fragte Mary mit verständnislosem Blick. »Wovon redet sie?« »Sie hat einen mittelalterlichen Friedhof ausgegraben und sucht nach Kivrins Gebeinen«, sagte er mit Bitterkeit. »Und das Aufnahmegerät, das Sie in Kivrins Handgelenk implantierten.« Mary hörte nicht zu. »Ich brauche die Listen der Kontaktpersonen«, sagte sie zum Stationsarzt. Wieder zu Dunworthy gewandt, fragte sie: »War Badri nicht auch draußen bei der Ausgrabung?« »Ja.« »Wann?« »Am 18. und 19. Dezember«, sagte er. »Hat er auf dem Friedhof gearbeitet?« »Ja. Er und Montoya öffneten den Sarkophag eines Ritters.« »Einen Sarkophag«, sagte Mary, als sei es die Antwort auf eine Frage. Sie beugte sich über Montoya. »War der Sarkophag datiert?« »1318«, sagte Montoya. »Haben Sie in dieser Woche am Sarkophag des Ritters gearbeitet?« Montoya versuchte zu nicken, hielt inne. »Mir wird so schwindlig, wenn ich den Kopf bewege«, sagte sie entschuldigend. »Ich muß das Skelett bergen. Wasser ist in den Sarkophag eingedrungen.« »An welchem Tag arbeiteten Sie an dem Sarkophag?« Montoya runzelte die Stirn. »Ich kann mich nicht genau erinnern. Ich glaube, am Silvestertag.« Dunworthy fragte: »Haben Sie seitdem daran gearbeitet?« Sie deutete wieder ein Kopfschütteln an. »Die Kontaktlisten sind da«, sagte der Stationsarzt. Mary ging mit ihm in die Station und beugte sich mit ihm über die Konsole. Sie tippte mehrere Tasten, starrte auf den Bildschirm, tippte weiter. Dunworthy ging zu ihr. »Was gibt es?« »Wie sind die Bedingungen auf dem Friedhof?« fragte Mary. »Bedingungen? Es ist schlammig. Sie hat den ausgegrabenen Teil mit Planen und Folien abgedeckt, aber es kam noch immer eine Menge Regenwasser hinein.« »Warm?« »Ja, richtig. Sie zog sich die Jacke aus, weil ihr warm war. Sie hatte mehrere elektrische Heizstrahler angeschlossen. Wieso?« Sie fuhr mit dem Finger suchend über den Bildschirm. »Viren sind außerordentlich widerstandsfähige Organismen«, sagte sie. »Sie können über lange Zeiträume inaktiv liegen, um dann beim Auftreten günstiger Bedingungen von neuem virulent zu werden. Lebende Viren sind ägyptischen Mumien entnommen worden.« Ihr Finger kam zur Ruhe. »Ich dachte es mir! Badri war vier Tage vor seiner Erkrankung draußen bei der Ausgrabung.« Sie wandte sich zum Stationsarzt. »Wir müssen sofort eine Arbeitsgruppe zur Untersuchung der Ausgrabungsstätte bilden«, sagte sie zu ihm. »Beschaffen Sie uns die Genehmigung der Gesundheitsbehörde. Geben Sie als Begründung an, daß wir möglicherweise den Ursprungsort des Virus gefunden haben.« Sie drückte eine Taste und ließ die Namensliste weiter über den Bildschirm scrollen, folgte dem Namen mit dem Finger, gab ein anderes Signal ein und lehnte sich zurück, ohne den Blick vom Bildschirm zu wenden. »Wir hatten vier Primärinfektionen ohne positive Verbindung mit Badri. Zwei von ihnen waren vier Tage vor ihrer Erkrankung an der Ausgrabungsstätte. Ein anderer war drei Tage vorher dort.« »Der Erreger ist in der Ausgrabung?« fragte Dunworthy. »Ja.« Sie schenkte ihm ein halb belustigtes, halb klägliches Lächeln. »Ich fürchte, Gilchrist hatte doch recht. Der Erreger kam tatsächlich aus der Vergangenheit. Aus dem Sarkophag des Ritters.« »Kivrin war am Ausgrabungsort«, sagte er. Nun blickte sie ihn verständnislos an. »Wann?« »Am 19. Dezember, dem Sonntag vor der Absetzoperation.« »Sind Sie sicher?« »Sie sagte es mir, bevor sie durchging. Sie wollte, daß ihre Hände authentisch aussähen.« »Ach du lieber Gott«, sagte sie. »Wenn sie vier Tage vor dem Absetzen dem Virus ausgesetzt war, hatte sie ihre T-Zellen-Verstärkung noch nicht. Der Erreger konnte also Gelegenheit gehabt haben, sich zu vermehren und ihren Organismus zu überschwemmen. Es ist möglich, daß sie daran erkrankt ist.« Dunworthy ergriff sie beim Arm. »Aber das kann nicht geschehen sein, Mary! Das Netz hätte sie nicht durchgelassen, wenn eine Gefahr bestanden hätte, daß sie die Zeitgenossen am Absetzort infizieren würde.« »Wen sollte sie infizieren?« entgegnete Mary. »Wenn der Erreger aus dem Sarkophag des Ritters kam, wenn er 1318 daran starb, gab es niemanden zu infizieren. Die Zeitgenossen hatten die Krankheit bereits hinter sich. Sie waren immunisiert.« Sie stand auf und ging hinaus zu Montoya. »Arbeitete Kivrin am oder beim Sarkophag, als sie am Ausgrabungsort war?« »Ich weiß nicht«, sagte Montoya. »Ich war nicht dort. Ich hatte eine Besprechung mit Gilchrist.« »Wer würde es wissen? Wer war an dem Tag sonst noch dort?« »Niemand. Alle waren in die Weihnachtsferien gegangen.« »Woher wußte sie, was sie zu tun hatte?« »Die freiwilligen Helfer hinterließen einander Notizen am Schwarzen Brett, wenn sie gingen.« »Wer war an dem betreffenden Morgen dort?« fragte Mary. »Badri«, sagte Dunworthy und machte sich auf den Weg zur Isolierstation. Er marschierte ohne Aufenthalt in Badris Krankenzimmer. Die Schwester, mit den geschwollenen Füßen auf der Konsole überrascht, rief: »Sie können ohne Schutzkleidung nicht hinein!« und wollte ihm nach, aber er war schon drinnen. Badri lag halb sitzend auf Kissen gestützt. Er sah sehr bleich aus, als hätte die Krankheit alle Farbe aus seiner Haut gebleicht, und schwach, doch blickte er auf, als Dunworthy hereinplatzte und ohne Vorrede zu sprechen begann. »Hat Kivrin am Sarkophag des Ritters gearbeitet?« »Kivrin?« Seine Stimme war beinahe zu schwach, um hörbar zu sein. Die Schwester stieß die Tür auf. »Mr. Dunworthy, es ist Ihnen nicht erlaubt, ohne Schutzkleidung hier…« »Am Sonntag«, sagte Dunworthy, »sollten Sie ihr eine Botschaft hinterlassen und notiert haben, was zu tun war. Haben Sie ihr gesagt, daß sie am Sarkophag arbeiten solle?« »Mr. Dunworthy, Sie setzen sich der Ansteckungsgefahr aus!« sagte die Schwester. Mary kam herein, ein Paar Gummihandschuhe überziehend. »Sie dürfen ohne Schutzkleidung nicht hier in der Station sein, James.« »Ich habe es ihm zweimal gesagt, Dr. Ahrens«, sagte die Schwester, »aber er stürmte vorbei, ohne auf mich zu hören…« »Haben Sie Kivrin am Ausgrabungsort eine Nachricht hinterlassen, daß sie am Sarkophag arbeiten solle?« drängte Dunworthy. Badri nickte matt. »Dann war sie dem Virus ausgesetzt«, sagte Dunworthy zu Mary. »Am Sonntag. Vier Tage vor dem Absetzen.« »Gott, nein!« hauchte Mary. »Was ist? Was ist passiert?« fragte Badri und stützte sich mit beiden Armen im Bett auf. »Wo ist Kivrin?« Er blickte von Mary zu Dunworthy. »Sie zogen sie heraus, nicht? Als Sie merkten, was geschehen war? Haben Sie sie nicht herausgeholt?« »Was soll geschehen sein?« fragte Mary. »Wovon reden Sie?« »Sie müssen sie herausgeholt haben«, sagte Badri. »Sie ist nicht im Jahr 1320. Sie ist im Jahr 1348.« 25 »Unmöglich«, sagte Dunworthy. »Was sagen Sie da, 1348?« sagte Mary verwirrt. »Das kann nicht sein. Das ist das Jahr des Schwarzen Todes.« Sie kann nicht in 1348 angekommen sein, dachte Dunworthy. Alle Koordinaten waren richtig, Badri hatte die Verschiebung als minimal bezeichnet, und Andrews gesagt, die maximale Verschiebung betrage fünf Jahre. »1348?« sagte Mary. Er sah sie zu den Kontrollanzeigen an der Wand blicken, als ob sie hoffte, daß er noch an Wahnvorstellungen leide. »Sind Sie sicher?« Badri nickte. »Ich wußte, daß etwas nicht stimmte, sobald ich die Verschiebung sah…« »Es konnte nicht genug Verschiebung gegeben haben, daß sie 1348 durchkam«, unterbrach ihn Dunworthy. »Ich habe von Andrews die Parameter überprüfen lassen. Er sagte, die maximale Verschiebung betrage nur fünf Jahre.« Badri schüttelte den Kopf. »Es war nicht die Verschiebung«, sagte er mit gequälter Miene. »Die machte nur vier Stunden aus. Sie war zu klein. Die minimale Verschiebung bei Ferndistanz-Operationen dieser Art sollte mindestens achtundvierzig Stunden ausmachen.« Die Verschiebung war nicht zu groß gewesen, sondern zu klein. Dunworthy hatte Andrews nicht nach der minimalen Verschiebung gefragt, nur nach der maximalen. »Ich weiß nicht, was passierte«, sagte Badri. »Ich hatte solche Kopfschmerzen. Die ganze Zeit, während ich das Netz einstellte, hatte ich diese rasenden Kopfschmerzen.« »Das war das Virus«, sagte Mary. »Kopfschmerzen und Desorientierung sind die ersten Symptome.« Sie ließ sich auf den Stuhl neben dem Bett sinken und schüttelte benommen den Kopf. »1348!« 1348. Sein Verstand weigerte sich, dies hinzunehmen. Er hatte sich Sorgen gemacht, daß Kivrin das Virus eingefangen haben könnte, er hatte eine zu große Verschiebung befürchtet, und unterdessen war sie die ganze Zeit im Jahr 1348. Die Pest hatte Oxford 1348 erreicht. Um die Weihnachtszeit. »Als ich sah, wie geringfügig die Verschiebung war, dachte ich mir, daß etwas nicht stimmen könne«, sagte Badri. »Also rief ich die Koordinaten ab…« »Sie sagten, Sie hätten Puhalskis Koordinaten überprüft!« sagte Dunworthy in anklagendem Ton. »Er ist Lehrling. Er hatte noch nie eine Ferndistanz-Operation selbständig durchgeführt. Und Gilchrist konnte die Arbeit des Technikers natürlich nicht kontrollieren. Ich versuchte es Ihnen zu sagen. War sie nicht am Absetzort?« Er sah Dunworthy an. »Warum haben Sie sie nicht herausgeholt?« »Wir wußten es nicht«, sagte Mary, noch immer wie betäubt auf dem Stuhl sitzend. »Sie waren nicht imstande, uns etwas zu sagen. Sie redeten unzusammenhängendes Zeug, waren im Fieberwahn.« »Die Seuche tötete fünfzig Millionen Menschen«, sagte Dunworthy. »Sie tötete halb Europa.« »James«, sagte Mary. »Ich versuchte es Ihnen zu sagen«, sagte Badri. »Darum kam ich, es Ihnen zu sagen. Damit wir sie herausholen könnten, bevor sie den Absetzort verließ.« Er hatte es versucht, war ohne Mantel durch den Regen zum Pub gelaufen, um es ihm zu sagen, hatte sich durch das Weihnachtspublikum mit seinen Einkaufstaschen und Schirmen gedrängt und war naß und halb erfroren angekommen, zähneklappernd vom Fieber. Etwas stimmt nicht. Ich versuchte es Ihnen zu sagen. Zuverschiedenen Zeiten hatte er gesagt, es habe halb Europa getötet, es seien die Ratten gewesen. Und er hatte nach dem Jahr gefragt. Sicherlich hatte er versucht, es ihm zu sagen. »Wenn es nicht die Verschiebung war, muß es ein Irrtum in den Koordinaten gewesen sein«, sagte Dunworthy. Er beugte sich vor und umfaßte mit beiden Händen die Querstange am Fußende des Bettes. Badri schrak wie ein in die Enge getriebenes Tier in die Kissen zurück. »Sie sagten, Puhalskis Koordinaten seien richtig gewesen.« »James«, sagte Mary warnend. »Die Koordinaten sind der einzige andere Faktor, wo etwas schiefgehen konnte«, rief er. »Alle anderen Fehler oder Irrtümer hätten die Absetzoperation von Anfang an blockiert. Sie sagten, sie hätten die Koordinaten zweimal überprüft. Sie sagten, Sie hätten keine Fehler finden können.« »Ich konnte keine finden«, sagte Badri. »Aber ich vertraute ihnen nicht. Ich fürchtete, er hätte einen Fehler in den siderischen Berechnungen gemacht, der unerkannt bleiben würde.« Sein Gesicht wurde womöglich noch blasser. »Ich gab die Koordinaten selbst noch einmal ein. Am Morgen der Absetzoperation.« Am Morgen der Absetzoperation. Als er die furchtbaren Kopfschmerzen gehabt hatte. Als er schon fieberte und desorientiert war. Dunworthy erinnerte sich, wie er an der Konsole gesessen und stirnrunzelnd auf den Bildschirm gestarrt hatte. Er hatte dabeigestanden und zugesehen, wie er Kivrin ins Jahr des Schwarzen Todes geschickt hatte. »Ich weiß nicht, was geschah«, murmelte Badri. »Ich muß wohl…« »Die Pest entvölkerte ganze Dörfer«, sagte Dunworthy. »So viele Menschen starben, daß niemand übrig war, sie zu begraben.« »Lassen Sie ihn in Ruhe, James«, sagte Mary. »Es ist nicht seine Schuld. Er war krank.« »Krank!« sagte er. »Kivrin war Ihrem Virus ausgesetzt. Weil Sie aus einer richtigen eine fehlerhafte Berechnung machten, ist sie im Jahr 1348 gestrandet.« »James«, sagte Mary. Er wollte nichts mehr hören. Er riß die Tür auf und stürzte hinaus. Colin balancierte im Korridor auf einem Stuhl, kippte ihn zurück, daß die vorderen Stuhlbeine vom Boden abhoben. »Da sind Sie ja«, sagte er. Dunworthy schritt rasch an ihm vorbei. »Wohin gehen Sie?« rief Colin und ließ den Stuhl mit einem Knall nach vorn fallen. »Großtante Mary sagte, ich soll bei Ihnen bleiben, bis Sie Ihre Verstärkung bekommen haben.« Er sprang auf, stolperte über seine Füße, fing den Sturz mit den Händen auf und kam wieder auf die Füße. »Warum tragen Sie Ihren Schutzanzug nicht?« Dunworthy stieß die Türflügel zum Treppenhaus auf und ging durch. Colin kam im Laufschritt hinterher, schlitterte durch die zufallenden Türflügel. »Großtante Mary sagte, ich darf Sie nicht gehen lassen.« »Ich habe keine Zeit für Impfungen«, knurrte Dunworthy. »Sie ist im Jahr 1348.« »Wer?« Er marschierte weiter. »Kivrin?« Colin mußte rennen, um ihn einzuholen. »Das kann nicht wahr sein. Das war die Zeit der Pest, nicht?« Dunworthy lief die Treppe hinunter, immer zwei Stufen auf einmal überspringend. »Verstehe ich nicht«, sagte Colin. »Wie konnte sie 1348 durchkommen?« Dunworthy kam im Erdgeschoß an und fischte, während er durch den Korridor zur Telefonzelle marschierte, in der Manteltasche nach dem Taschenkalender, den Colin ihm gegeben hatte. »Wie wollen Sie sie herausholen?« fragte Colin. »Das Laboratorium ist gesperrt.« Dunworthy erreichte das Telefon und begann im Taschenkalender zu blättern. Er hatte Andrews’ Nummer hinten hineingeschrieben. »Mr. Gilchrist wird Sie nicht hineinlassen. Wie wollen Sie ins Laboratorium kommen? Er sagte, er würde es nicht erlauben.« Andrews’ Nummer war auf der letzten Seite. Er nahm den Hörer auf. »Wenn er Sie doch einläßt, wer wird das Netz bedienen? Mr. Chaudhuri?« »Andrews«, sagte Dunworthy und drückte die Nummer. »Ich dachte, er würde nicht kommen. Wegen der Ansteckungsgefahr.« Dunworthy hob den Hörer ans Ohr. »Ich werde sie nicht dortlassen.« Eine Frauenstimme meldete sich. »H. F. Shepherd’s GmbH.« Dunworthy schaute verdutzt auf den Taschenkalender in seiner Hand. »Ich versuche Ronald Andrews zu erreichen«, sagte er. »Welche Nummer haben Sie?« »24.837«, sagte sie ungeduldig. »Hier gibt es niemanden dieses Namens.« Er hängte ein. »Idiotischer Telefondienst«, stieß er hervor und wählte die Nummer noch einmal. »Selbst wenn er einverstanden ist, zu kommen, wie wollen Sie sie finden?« fragte Colin. Er spähte ihm über die Schulter. »Sie wird nicht am Absetzort sein, oder? Der Rückholtermin ist erst in drei Tagen.« Dunworthy lauschte dem Läuten des Telefons am anderen Ende und fragte sich, was Kivrin getan haben mochte, als sie gemerkt hatte, wo sie war. Sicherlich war sie zum Absetzort zurückgekehrt und hatte dort gewartet. Wenn sie dazu in der Lage gewesen war. Wenn sie nicht krank war. Wenn die Zeitgenossen sie nicht beschuldigt hatten, die Pest nach Skendgate gebracht zu haben. »H. F. Shepherd’s GmbH«, sagte dieselbe Frauenstimme. »Welche Nummer haben Sie?« rief Dunworthy. »24.837«, sagte sie. »24.837«, wiederholte Dunworthy. »Das ist die Nummer, die ich zu erreichen versuche.« »Nein, ist es nicht«, sagte Colin und langte an ihm vorbei, um auf Andrews’ Nummer auf der Seite zu zeigen. »Sie haben die Nummern verwechselt.« Er nahm Dunworthy den Hörer weg. »Hier, lassen Sie mich versuchen.« Er wählte die Nummer und gab den Hörer zurück. Das Läuten am anderen Ende hörte sich anders an, weiter entfernt. Dunworthys Gedanken kamen nicht von Kivrin los. Die Seuche hatte nicht gleichzeitig überall zugeschlagen. Sie war um Weihnachten in Oxford ausgebrochen, aber kein Mensch wußte, wann sie Skendgate erreicht hatte. Niemand meldete sich. Er ließ das Telefon zehnmal läuten, elfmal. Er konnte sich nicht erinnern, aus welcher Richtung die Pest eingeschleppt worden war. Bekannt war nur, daß sie aus Frankreich über den Kanal gebracht worden war. Das bedeutete, von Osten her. Und Skendgate lag westlich von Oxford. Vielleicht war sie dort erst nach Weihnachten aufgetreten. »Wo ist das Buch?« fragte er Colin. »Was für ein Buch? Ihr Terminkalender, meinen Sie? Der ist hier.« »Das Buch, das ich dir zu Weihnachten schenkte. Warum hast du es nicht?« »Hier?« fragte Colin verwirrt. »Das wiegt mindestens anderthalb Kilo.« Niemand meldete sich. Dunworthy hängte ein, nahm den Taschenkalender und ging zur Tür. »Ich erwarte, daß du es immer bei dir hast. Weißt du nicht, daß wir eine Epidemie haben?« »Fehlt Ihnen was, Mr. Dunworthy?« »Geh und hol es«, sagte Dunworthy. »Was, jetzt gleich?« »Geh zurück zum Balliol und hol es! Ich möchte wissen, wann die Pest Oxfordshire erreichte. Nicht die Stadt. Die Dörfer. Und aus welcher Richtung sie sich ausbreitete.« »Wohin gehen Sie?« fragte Colin. Er mußte laufen, um mit ihm Schritt zu halten. »Gilchrist dazu bringen, daß er das Laboratorium öffnet.« »Wenn er es wegen der Influenza nicht öffnet, wird er es für die Pest erst recht nicht tun«, sagte Colin. Dunworthy öffnete die Tür und ging hinaus. Es regnete stark. Die EG-Protestler hatten unter dem Vordach der Klinik Zuflucht gesucht. Einer kam auf ihn zu und hielt ihm ein Flugblatt hin. Colin hatte recht. Gilchrist den Ursprung des Erregers zu erklären, würde wirkungslos bleiben. Er würde weiterhin überzeugt sein, daß das Virus durch das Netz gekommen sei. Aus Furcht, auch die Pest würde durchkommen, würde er es erst recht nicht öffnen. »Gib mir ein Blatt Papier«, sagte er und fummelte unter dem Mantel nach seinem Schreibstift. »Ein Blatt Papier?« sagte Colin. »Wozu?« Dunworthy nahm dem EG-Protestler das Flugblatt aus der Hand und begann die Rückseite zu beschreiben. »Mr. Basingame genehmigt das Offnen des Netzes«, sagte er. Colin las mit schiefgelegtem Kopf von der Seite mit. »Das wird er nie glauben, Mr. Dunworthy. Auf der Rückseite eines Flugblattes?« »Dann bring mir ein Blatt Papier!« rief er zornig. Colins Augen weiteten sich. »Ja, gut. Warten Sie hier, ja?« Er sagte es beschwichtigend. »Gehen Sie nicht fort.« Er lief wieder hinein und kam gleich darauf mit mehreren Blättern Schreibmaschinenpapier zurück. Dunworthy nahm sie ihm aus der Hand und schrieb die Anweisung und setzte nach dem Gedächtnis Basingames Namen darunter. »Geh und hol dein Buch. Wir treffen uns im Brasenose College.« »Wollen Sie Ihren Mantel nicht anziehen?« »Dafür ist jetzt keine Zeit«, sagte er. Er faltete das Blatt zweimal kreuzweise und steckte es in die Brusttasche seines Jacketts. »Es regnet. Sollten Sie nicht ein Taxi nehmen?« »Es gibt keine Taxis.« Er machte sich auf den Weg. »Tante Mary wird mich umbringen, wissen Sie«, rief Colin ihm nach. »Sie sagte, es sei meine Verantwortung, dafür zu sorgen, daß Sie Ihre Impfung bekommen.« Er hätte doch ein Taxi nehmen sollen. Bis er Brasenose erreichte, goß es in Strömen, ein kalter, schräg niederprasselnder Regen, der innerhalb einer Stunde in Graupeln übergehen würde. Dunworthy war durchgefroren und naß bis auf die Haut. Wenigstens hatte der Regen die Demonstranten vertrieben. Vor dem Tor lagen nur noch ein paar nasse Flugblätter, die sie zurückgelassen hatten. Die Toreinfahrt war mit einem Scherengitter verschlossen. Der Pförtner hatte sich in seine Loge zurückgezogen und den Rolladen heruntergelassen. »Aufmachen!« rief Dunworthy. Er rüttelte kräftig am Scherengitter. »Machen Sie sofort auf!« Der Portier zog den Rolladen hoch und schaute heraus. Als er Dunworthy erkannte, zeigte er sich alarmiert, dann kriegerisch. »Brasenose steht unter Quarantäne«, sagte er. »Das College ist geschlossen.« »Öffnen Sie sofort das Tor!« sagte Dunworthy. »Ich fürchte, das kann ich nicht tun, Sir«, sagte er. »Mr. Gilchrist hat Anweisung gegeben, daß niemand eingelassen werden darf, bis der Ursprung des Virus festgestellt ist.« »Wir kennen den Ursprung«, sagte Dunworthy. »Öffnen Sie das Tor!« Der Pförtner ließ den Rolladen herunter, und nach einer Minute kam er aus der Loge und herüber zum Tor. »Waren es die Weihnachtsdekorationen?« fragte er. »Es hieß, der Christbaumschmuck sei infiziert gewesen.« »Nein«, sagte Dunworthy. »Öffnen Sie endlich das Tor und lassen Sie mich ein!« »Ich weiß nicht, ob ich das tun sollte, Sir«, sagte der Pförtner unbehaglich. »Mr. Gilchrist…« »Mr. Gilchrist ist nicht mehr mit der Leitung beauftragt.« Er zog das gefaltete Papier aus dem Jackett und steckte es durch das Scherengitter. Der Pförtner entfaltete und las es. »Mr. Gilchrist ist nicht länger amtierender Dekan«, sagte Dunworthy. »Mr. Basingame hat mich autorisiert, die Absetzoperation zu leiten. Öffnen Sie das Tor!« »Mr. Basingame«, sagte der Pförtner, auf die bereits vom Regen verwischte Unterschrift starrend. »Warten Sie, ich hole die Schlüssel.« Er verschwand mit dem Papier in der Pförtnerloge. Dunworthy stand mit eingezogenen Schultern an das Scherengitter gedrückt, um dem eiskalten Regen zu entgehen, und fröstelte. Er hatte sich gesorgt, daß Kivrin auf dem kalten Boden würde schlafen müssen, und sie war inmitten eines Holocaust, wo die Menschen erfroren, weil niemand mehr die Kraft hatte, Holz zu hacken, und die Tiere in den Ställen und auf den Feldern starben, weil niemand am Leben war, sie zu füttern oder die Weidetore zu öffnen. Achtzigtausend Tote in Siena, dreihunderttausend in Rom, mehr als hunderttausend in Florenz. Die Hälfte von Europa. Endlich kam der Pförtner mit einem großen Schlüsselring heraus und zum Tor. »Einen Augenblick, Sir«, sagte er, während er den richtigen Schlüssel heraussuchte. Kivrin war sicherlich zum Absetzort zurückgekehrt, sobald sie bemerkt hatte, daß es das Jahr 1348 war. Dort würde sie die ganze Zeit ausgeharrt und gewartet haben, daß das Netz geöffnet wurde, in Angst und Sorge, daß sie nicht gekommen waren, sie zurückzuholen. Wenn sie es bemerkt hatte. Wie konnte sie in einem entlegenen Dorf wissen, daß sie sich im Jahr 1348 befand? Badri hatte ihr gesagt, daß mit einer Verschiebung von mehreren Tagen zu rechnen sei. Sie würde das Datum mit den Adventsonntagen verglichen und gedacht haben, daß sie genau dort sei, wo sie sein sollte. Sie konnte überhaupt nicht auf den Gedanken gekommen sein, nach dem Jahr zu fragen. Sie würde glauben, daß es 1320 sei, und unterdessen brach ringsumher die Seuche aus. Das Schloß schnappte auf, und Dunworthy stieß das Scherengitter weit genug auf, um sich durchzuzwängen. »Bringen Sie die Schlüssel mit«, sagte er zum Pförtner. »Ich brauche sie zum Aufsperren des Laboratoriums.« »Dieser Schlüssel ist nicht hier«, sagte der Pförtner und verschwand wieder in der Loge. In der Tordurchfahrt war es eiskalt, und der Regen fegte schräg herein, noch kälter als vorher, wie es ihm schien. Dunworthy stand zitternd bei der Tür des Pförtnerhauses, versuchte etwas Wärme aus dem Inneren aufzufangen und rammte die geballten Fäuste in die Jackentaschen, um das Zittern zu unterdrücken. Er hatte sich Sorgen wegen der Diebe und Halsabschneider gemacht, dabei war sie in einer Zeit, wo man die Toten auf den Straßen gestapelt, wo man in der Panik und allgemeinen Hysterie Juden und Fremde als Brunnenvergifter verdächtigt und auf Scheiterhaufen verbrannt hatte. Er hatte sich gesorgt, daß Gilchrist keine Parameterüberprüfungen hatte vornehmen lassen, hatte Badri mit seiner Sorge angesteckt, und Badri, schon fiebernd, hatte neue und falsche Koordinaten eingegeben. Der Pförtner blieb ungewöhnlich lang aus, und Dunworthy begann zu argwöhnen, daß er Gilchrist warnte. Er wollte zur Tür hinein, doch im gleichen Augenblick kam der Pförtner mit einem Schirm heraus und klagte über die Kälte. Er bot Dunworthy die Hälfte des Schirms. »Ich bin schon durchnäßt«, sagte Dunworthy und schritt vor ihm her über den Hof. Die Tür zum Laboratorium war mit einem gelben Plastikstreifen versiegelt. Dunworthy riß ihn ab, während der Pförtner seine Taschen nach dem Schlüssel für die Alarmanlage durchsuchte und dabei den Schirm von einer Hand in die andere nahm. Dunworthy blickte über die Schulter zu Gilchrists Räumen hinauf. Von dort konnte man das Laboratorium sehen, und im Wohnzimmer brannte Licht, aber Dunworthy konnte keine Bewegung ausmachen. Der Pförtner fand den flachen Schlüssel, der die Alarmanlage ausschaltete. Er tat es und begann nach dem Türschlüssel zu suchen, den er kurz zuvor eingesteckt hatte. »Ich bin nicht sicher, ob ich Ihnen ohne Mr. Gilchrists Genehmigung das Laboratorium aufsperren sollte«, sagte er. »Mr. Dunworthy!« rief Colin über den Hof. Sie blickten beide auf. Colin kam durch den Regen gerannt, das in den Schal gewickelte Buch unter den Arm geklemmt. »Sie hat — Teile — von Oxfordshire — erst im März erreicht«, keuchte er. »Verzeihung. Ich bin — die ganze -Strecke gerannt.« »Welche Teile?« fragte Dunworthy. Colin reichte ihm das Buch und bückte sich, die Hände auf den Knien, um wieder zu Atem zu kommen. »Steht nicht — darin.« Dunworthy wickelte den Schal vom Buch und schlug es an der Stelle auf, die Colin mit einem Eselsohr angemerkt hatte, aber seine Brillengläser waren so mit Regentropfen beperlt, daß er nicht lesen konnte, und die aufgeschlagenen Seiten waren im Nu naß. »Darin steht, daß die Pest in Melcombe ausbrach und sich nordwärts nach Bath und gegen Osten ausbreitete«, sagte Colin. »Sie war um Weihnachten in Oxford, aber Teile von Oxfordshire erreichte sie erst im Frühling, und ein paar abgelegene Dörfer blieben bis Juli verschont.« Dunworthy starrte wie blind auf die unleserlichen Seiten. »Das sagt uns nichts«, murmelte er. »Ich weiß.« Colin richtete sich auf, stieß schnaufend den Atem aus. »Aber wenigstens steht nicht darin, daß die Pest um Weihnachten in ganz Oxfordshire war. Vielleicht ist sie in einem der Dörfer, die erst im März an der Reihe waren.« Dunworthy wischte die nassen Seiten mit dem baumelnden Ende des Schals und klappte das Buch zu. »Die Pest breitete sich von Bath ostwärts aus«, sagte er leise. »Skendgate liegt ein kleines Stück südlich der Straße von Bath nach Oxford.« Der Pförtner hatte den Schlüssel endlich gefunden und stieß ihn ins Schloß. »Ich rief wieder bei Andrews an, aber dort meldet sich noch immer niemand.« Der Pförtner öffnete die Tür. »Wie wollen Sie das Netz ohne einen Techniker handhaben?« fragte Colin. »Das Netz handhaben?« sagte der Pförtner, den Schlüssel noch in der Hand. »Ich verstand Sie so, daß Sie Daten vom Computer abzufragen wünschten. Mr. Gilchrist wird nicht erlauben, daß Sie das Netz ohne Genehmigung in Betrieb nehmen.« Er zog das Blatt mit Basingames gefälschter Unterschrift hervor und überlas den Text. »Ich genehmige es«, sagte Dunworthy und schritt an ihm vorbei ins Laboratorium. Der Pförtner wollte ihm nach, blieb mit dem offenen Schirm am Türrahmen hängen und bemühte sich, das Schirmgestell zusammenzuklappen. Colin duckte sich unter dem Schirm durch und folgte Dunworthy hinein. Gilchrist mußte die Heizung ausgeschaltet haben. Im Laboratorium war es kaum wärmer als draußen, aber Dunworthys Brillengläser beschlugen sich trotzdem, naß wie sie waren. Er nahm sie ab und versuchte sie am nassen Anzugjackett abzuwischen. »Hier«, sagte Colin und gab ihm eine zusammengerollte Länge Toilettenpapier. »Es ist Klopapier, das ich für Mr. Finch gesammelt habe. Die Sache ist die, es wird schwierig genug sein, sie zu finden, wenn wir am richtigen Ort landen, und Sie sagten selbst, daß es furchtbar kompliziert ist, die genaue Zeit und den richtigen Ort zu bekommen.« »Wir haben beides schon«, sagte Dunworthy. Er wischte die Brillengläser am Toilettenpapier und setzte die Brille wieder auf. Die Sicht war noch immer unscharf. »Ich fürchte, ich muß Sie bitten, zu gehen«, sagte der Pförtner. »Ich kann Sie hier ohne Mr. Gilchrists Genehmigung nicht einlassen.« »Oh, verdammt«, stieß Colin hervor. »Da ist Mr. Gilchrist.« »Was hat das zu bedeuten?« fragte Gilchrist. »Was tun Sie hier?« »Ich werde Kivrin zurückholen«, sagte Dunworthy. »Wer hat Sie bevollmächtigt?« konterte Gilchrist. »Dies ist das Netz des Brasenose College, und Sie haben sich unberechtigt Zutritt verschafft.« Er wandte sich zum Pförtner. »Ich gab Ihnen Anweisung, daß Mr. Dunworthy keine Erlaubnis zum Betreten des Grundstücks hat.« »Mr. Basingame hat ihn bevollmächtigt«, sagte der Pförtner. Er übergab ihm das feuchte Papier. Gilchrist nahm es ihm mit einem Ruck aus den Fingern. »Basingame!« Er starrte darauf. »Das ist nicht Basingames Unterschrift«, sagte er erbost. »Hausfriedensbruch und nun Urkundenfälschung. Mr. Dunworthy, ich beabsichtige, Anzeige zu erstatten. Und wenn Mr. Basingame zurückkehrt, werde ich ihn von diesem dreisten Übergriff unterrichten.« Dunworthy trat einen Schritt auf ihn zu. »Und ich werde Mr. Basingame unterrichten, daß sein Stellvertreter sich weigerte, eine Absetzoperation abzubrechen, daß er absichtlich eine Historikerin gefährdete, daß er den Zugang zu diesem Laboratorium verweigerte, und daß der zeitliche Aufenthalt der Historikerin infolgedessen nicht bestimmt werden konnte.« Er fuchtelte zur Konsole hinüber. »Wissen Sie, was diese Fixierung sagt? Diese Fixierung, die Sie meinen Techniker zehn Tage lang nicht lesen lassen wollten? Wissen Sie, was diese Fixierung besagt? Daß Kivrin nicht im Jahr 1320 ist, sondern im Jahr 1348, mitten im Schwarzen Tod.« Wieder gestikulierte er zum Bildschirm. »Und sie ist seit zwei Wochen dort. Wegen Ihrer Dummheit. Wegen…«, er brach ab. »Sie haben kein Recht, so zu mir zu sprechen«, sagte Gilchrist. »Und kein Recht, in diesem Laboratorium zu sein. Ich verlange, daß Sie es augenblicklich verlassen.« Dunworthy antwortete nicht. Er trat einen Schritt auf die Konsole zu. »Rufen Sie den Proktor«, sagte Gilchrist zum Pförtner. »Ich wünsche, daß die beiden hinausgeworfen werden.« Der Bildschirm war nicht nur leer, sondern auch dunkel, und das gleiche galt für die Funktionsleuchten auf der Konsole. Die Stromzufuhr war ausgeschaltet. »Sie haben den Strom abgeschaltet«, sagte Dunworthy und seine Stimme klang so alt wie Badris sich angehört hatte. »Sie haben das Netz stillgelegt.« »Jawohl«, sagte Gilchrist, »und es war auch gut so, da Sie glauben, Sie hätten das Recht, ohne Genehmigung hier einzudringen.« Er streckte eine Hand zum leeren Bildschirm aus und wankte ein wenig. »Sie haben das Netz stillgelegt«, wiederholte er. »Fehlt Ihnen was, Mr. Dunworthy?« fragte Colin. Er trat einen Schritt näher. »Ich dachte mir, daß Sie imstande sein würden, einzubrechen und das Netz zu öffnen«, sagte Gilchrist, »da die Autorität des Fachbereiches für Sie keine Bedeutung zu haben scheint. Ich unterbrach die Stromzufuhr, um derartige Versuche zu verhüten, und wie man sieht, tat ich das Richtige. Im übrigen kann es sich nur um ein unverantwortliches Versagen Ihres Technikers handeln, wenn beim Absetzen eine Verschiebung von achtundzwanzig Jahren eingetreten ist.« Dunworthy kannte die Redensart, jemand sei von einer schlechten Nachricht »erschlagen« worden. Badris Geständnis, er habe Kivrin ins Jahr 1348 geschickt, war ihm in seiner vollen Bedeutung erst nach und nach klar geworden, aber diese Nachricht schien ihn mit einer körperlichen Gewalt zu treffen, ihm den Atem herauszupressen, daß er nicht Luft holen konnte. »Sie haben das Netz stillgelegt«, sagte er. »Sie haben die Fixierung verloren.« »Die Fixierung verloren?« sagte Gilchrist. »Unsinn! Ihr Techniker wird doch wohl die Koordinaten gespeichert haben, wenn er sie schon falsch berechnete, nicht wahr? Wenn der Strom wieder eingeschaltet wird…« »Bedeutet das, daß wir nicht wissen, wo Kivrin ist?« fragte Colin. »Ja«, sagte Dunworthy und dachte, als er fiel, ich werde wie Badri über die Konsole fallen, aber er tat es nicht. Er fiel beinahe sanft, wie jemand, der in sich zusammensinkt, und glitt mit einknickenden Knien, einer Liebenden gleich, in Gilchrists ausgestreckte Arme. »Ich wußte es«, hörte er Colin sagen. »Das ist nur gekommen, weil Sie Ihre T-Zellen-Verstärkung nicht bekommen haben. Großtante Mary wird mich umbringen.« 26 »Das ist unmöglich«, sagte Kivrin. »Es kann nicht 1348 sein.« Aber es paßte alles zusammen. Daß Imeynes Kaplan gestorben war, daß sie keine Diener hatten, daß Eliwys nicht nach Oxford hatte schicken wollen, um zu erfahren, wer Kivrin war. Frau Yvolde hatte erwähnt, daß es dort viel Krankheit gebe, und der Schwarze Tod hatte Oxford um Weihnachten 1348 erreicht. »Was ist geschehen?« fragte sie, und ihre Stimme stieg zu einem unkontrollierten Winseln an. »Was ist geschehen? Ich sollte nach 1320! Mr. Dunworthy sagte, ich solle es bleiben lassen, die Mediävisten wüßten nicht, was sie täten, aber sie konnten mich nicht in das falsche Jahr geschickt haben!« Sie brach ab. »Ihr dürft hier nicht bleiben! Es ist der Schwarze Tod!« Sie alle sahen sie so verständnislos an, daß sie dachte, der Dolmetscher müsse sie wieder im Stich gelassen haben, und vielleicht war es besser so. »Es ist der Schwarze Tod«, wiederholte sie. »Die Blaukrankheit.« »Nein«, sagte Eliwys leise, aber Kivrin nickte bekräftigend und sagte: »Eliwys, Ihr müßt Frau Imeyne und Pater Roche hinunter in die Diele führen.« »Es kann nicht sein«, sagte sie, nahm aber ihre Schwiegermutter beim Arm und führte sie hinaus. Imeyne hielt noch immer den Umschlag mit beiden Händen vor sich, als wäre es ihr Reliquiar. Maisry eilte den beiden nach. »Auch Ihr müßt gehen«, sagte Kivrin zu Pater Roche. »Ich werde bei dem Kranken bleiben!« »Druuuu…«, murmelte der Sekretär, und Roche wandte sich zu ihm. Der Kranke machte Anstrengungen, hochzukommen, und Roche trat zu ihm. Kivrin hielt ihn am Ärmel zurück. »Nein! Ihr dürft nicht in seine Nähe gehen.« Sie schob sich zwischen ihn und das Bett. »Die Krankheit des Sekretärs ist ansteckend«, sagte sie. »Sie wird von Flöhen verbreitet und…« sie zögerte, überlegte, wie sie Tröpfcheninfektion beschreiben sollte, »durch das Husten und Ausatmen der Kranken. Es ist eine tödliche Krankheit, die fast alle umbringt, die in die Nähe eines Kranken kommen.« Sie beobachtete ihn besorgt. Es war nicht zu erkennen, ob er etwas von dem verstand, was sie gesagt hatte. Im Mittelalter hatte man nichts von Bakterien und unsichtbaren Krankheitserregern gewußt, keine Kenntnis von der Art und Weise besessen, wie Krankheiten sich ausbreiteten. Die Zeitgenossen hatten den Schwarzen Tod für eine Strafe Gottes gehalten. Sie hatten geglaubt, er werde von giftigem Dunst verbreitet, der über das Land trieb, vom bösen Blick, durch Zauberei. »Vater«, sagte der Sekretär, und Roche versuchte an Kivrin vorbeizukommen, aber sie versperrte ihm den Weg. »Wir können sie nicht in ihrer Todesnot verlassen«, sagte er. Aber sie taten es, dachte sie. Sie liefen davon und überließen die Kranken ihrem Schicksal. Eltern ließen ihre eigenen Kinder im Stich, und Ärzte weigerten sich, zu den Kranken zu kommen, und alle Priester flohen. Sie bückte sich und hob einen der Leinenstreifen auf, die Frau Imeyne für ihren Umschlag gerissen hatte. »Ihr müßt Mund und Nase damit bedecken«, sagte sie. Sie gab ihm den Stoff, und er blickte stirnrunzelnd darauf, dann legte er ihn zusammen und hielt ihn vor Mund und Nase. »Wir binden ihn fest«, sagte Kivrin und nahm einen zweiten Leinenstreifen. Sie faltete ihn diagonal und hielt ihn wie eine Banditenmaske über Mund und Nase und verknotete ihn im Nacken. »So.« Roche gehorchte, fummelte mit dem Knoten, und blickte erwartungsvoll zu Kivrin. Sie trat beiseite, und er beugte sich über den Kranken und legte ihm die Hand auf die Brust. »Nicht…«, sagte sie, und er blickte über die Schulter zu ihr auf. »Berührt ihn nicht mehr als Ihr müßt.« Sie sah mit angehaltenem Atem zu, wie Pater Roche ihn untersuchte, in Sorge, daß der Sekretär plötzlich wieder auffahren und Roche packen würde, aber er rührte sich nicht. Aus der Beule unter seinem Arm sickerten jetzt Blut und ein dickflüssiger, grünlicher Eiter. Kivrin legte Pater Roche die Hand auf den Arm. »Nicht berühren«, sagte sie. »Die Beule muß aufgebrochen sein, als wir mit ihm rangen.« Sie wischte Blut und Eiter mit einem von Imeynes Stoffstreifen ab und umwickelte die Wunde mit einem zweiten, den sie über der Schulter verknotete. Der Sekretär zuckte weder zusammen, noch gab er einen Laut von sich, und als sie in sein Gesicht blickte, sah sie ihn bewegungslos zur Decke starren. »Ist er tot?« fragte sie. Pater Roche verneinte, die Hand wieder auf seiner Brust, und Kivrin konnte ihr schwaches Heben und Senken sehen. »Ich muß die Sterbesakramente bringen«, sagte Pater Roche durch die Maske. In Kivrin kam wieder die Panik auf. Was sollte sie tun, wenn er wieder aufsprang und sich wie ein Wilder gebärdete? Pater Roche richtete sich auf. »Fürchtet nichts«, sagte er. »Ich werde wiederkommen.« Er ging schnell hinaus und ließ die Tür offen; Kivrin ging, um sie zu schließen. Von unten drangen Stimmen herauf — Eliwys und Pater Roche. Sie hätte ihm einschärfen sollen, zu niemandem davon zu sprechen. Agnes rief: »Ich will bei Kivrin bleiben«, und begann zu heulen, und Rosemund antwortete ihr zornig und übertönte das Weinen. »Das werde ich Kivrin sagen!« rief Agnes empört und schluchzend, und Kivrin schloß eilig die Tür und verriegelte sie. Agnes durfte nicht hereinkommen, auch nicht Rosemund oder sonst jemand. Sie durften der Ansteckung nicht ausgesetzt werden. Es gab kein Heilmittel gegen die Pest. Die einzige Möglichkeit, sie zu schützen, bestand darin, Ansteckung zu vermeiden. Sie suchte sich zu erinnern, was sie über die Pest gelesen hatte. Natürlich hatte sie die Pestepidemie als herausragendes Ereignis des 14. Jahrhunderts studiert, und Dr. Ahrens hatte darüber gesprochen, als sie Kivrin ihre Impfungen verabreicht hatte. Es gab zwei verschiedene Typen von Erregern, nein, drei — einer ging unmittelbar in die Blutbahn und tötete das Opfer innerhalb von Stunden. Beulenpest wurde durch Rattenflöhe übertragen, und das war der Erregertyp, der die Beulen erzeugte. Der dritte Typ war der Erreger der Lungenpest, und hier traten keine Beulen auf. Das Opfer hustete und spuckte Blut, und dabei wurde der Erreger durch Tröpfcheninfektion verbreitet. Er war ungeheuer ansteckend. Aber der Sekretär hatte die Beulenpest, und die war nicht so ansteckend. Die bloße Nähe zum Kranken reichte nicht aus — der Floh mußte von einer Person zur anderen gelangen. Sie mußte daran denken, wie der Kranke auf Rosemund gefallen und sie zu Boden gerissen hatte. Wie, wenn er sie angesteckt hatte? Es durfte nicht sein. Es gab kein Heilmittel. Der Sekretär regte sich, und Kivrin kam an seine Seite. »Durst«, lallte er mit seiner geschwollenen Zunge, leckte sich die Lippen. Sie brachte ihm einen Becher mit Wasser, und er trank gierig ein paar Schlucke, dann würgte er und spie es über sie. Sie wich zurück, riß den nassen Atemschutz vom Gesicht. Es ist die Beulenpest, sagte sie sich, um die Panik zu unterdrücken, in der sie sich Brust und Arme abwischte. Dieser Typ wird nicht durch Tröpfcheninfektion verbreitet. Und du kannst die Pest nicht bekommen, du wurdest geimpft. Aber sie hatte auch ihre antiviralen Impfungen und T-Zellen-Verstärkung bekommen und hätte nicht erkranken dürfen. Außerdem hätte sie nicht im Jahr 1348 landen dürfen. Sie fragte sich, was geschehen sein mochte. Es konnte nicht die Verschiebung sein. Mr. Dunworthy hatte sich darüber erregt, daß keine Tests zur Prüfung des Verschiebungsfaktors gemacht worden waren, aber die Absetzoperation hätte schlimmstenfalls um Wochen neben dem geplanten Termin liegen können, nicht um Jahre. Etwas mußte mit dem Netz schiefgegangen sein. Sie erinnerte sich des unerfreulichen Streites zwischen Mr. Dunworthy und Mr. Gilchrist. Etwas war jedenfalls schiefgegangen, und sie war nach 1348 durchgekommen, aber warum hatten sie die Absetzoperation nicht abgebrochen, sobald sie den Fehler erkannt hatten? Mr. Dunworthy mit seinen übertriebenen Befürchtungen und seiner Fürsorglichkeit hätte sicherlich alles getan, um sie herauszuholen. Er hatte sie von Anfang an von diesem Projekt fernhalten wollen. Warum hatte er das Netz nicht wieder geöffnet? Weil ich nicht mehr da war, dachte sie. Es hätte mindestens zwei Stunden erfordert, die genaue Fixierung zu bekommen. Zu dem Zeitpunkt aber hatte sie den Absetzort schon verlassen. Dennoch hätte er das Netz offengehalten; er hätte es nicht wieder geschlossen und auf den Rückholtermin gewartet. Er hätte es für sie offengehalten. Von plötzlicher Panik ergriffen, lief sie zur Tür und stieß den Riegel zurück. Sie mußte Gawyn finden. Sie mußte erfahren, wo der Absetzort war. Der Sekretär richtete sich auf und schwang ein bloßes Bein über die Bettkante, als wollte er mit ihr gehen. »Helft mir!« krächzte er und versuchte das andere Bein nachzuziehen. »Ich kann Euch nicht helfen«, sagte sie in hastiger Erregung. »Ich gehöre nicht hierher. Ich muß Gawyn finden.« Kaum waren die Worte heraus, fiel ihr ein, daß er nicht da war, daß er mit dem Gesandten des Bischofs und Sir Bloet nach Courcy geritten war. Mit dem Gesandten des Bischofs, der es so eilig gehabt hatte, wegzukommen, daß er beinahe Agnes niedergeritten hätte. Sie wandte sich zurück zu ihm. »Hatten die anderen die Krankheit?« fragte sie ihn. »Hatte der Gesandte des Bischofs die Blaukrankheit?« Sie dachte an seine graue Gesichtsfarbe, und wie er gefröstelt und den Umhang fest um sich gezogen hatte. Er würde sie alle infizieren. Bloet und seine hochmütige Schwester und die plappernden Mädchen. Und Gawyn. Zornig legte sie den Riegel wieder vor. »Ihr wußtet, daß Ihr die Blaukrankheit hattet, als Ihr zu uns kamt, nicht wahr? Ist es nicht so?« Der Sekretär streckte die Arme wie ein Kind steif nach ihr aus. »Helft mir«, wiederholte er, dann fiel er zurück, Kopf und Schulter beinahe neben dem Bett. »Ihr habt nicht verdient, daß man Euch hilft! Ihr brachtet die Pest hierher.« Jemand klopfte an die Tür. »Wer ist da?« »Roche«, rief er durch die Tür, und sie fühlte, wie eine Woge von Erleichterung, von Freude durch sie ging, daß er gekommen war, aber sie blieb am Bett stehen und blickte auf den Kranken, der noch immer in Gefahr, herunterzufallen, auf der Bettkante lag. Ein Arm hing heraus, der Mund stand offen, und die geschwollene Zunge füllte ihn gänzlich aus. »Laßt mich ein«, sagte Pater Roche. »Ich muß seine Beichte hören.« Seine Beichte. »Nein«, sagte Kivrin. Er klopfte wieder, lauter. »Ich kann Euch nicht einlassen«, sagte Kivrin. »Er ist ansteckend. Ihr könntet auch erkranken.« »Er ist in Todesgefahr«, sagte Pater Roche. »Er muß die letzte Ölung bekommen, damit er in den Himmel eingehen kann.« Er wird nicht in den Himmel eingehen, dachte Kivrin. Er brachte die Pest über uns. Der Sekretär öffnete die geschwollenen Lider. Seine Augen waren blutunterlaufen, in sein Atmen kam ein leises Röcheln. Er stirbt, dachte sie. »Katherine«, sagte Pater Roche. Er lag im Sterben, fern von seiner Heimat. Wie sie selbst. Auch sie hatte eine Krankheit gebracht, und wenn ihr niemand erlegen war, konnte sie es sich nicht als Verdienst anrechnen. Sie hatten ihr alle geholfen, Eliwys und Imeyne und Pater Roche. Sie hätte leicht alle anstecken können. Pater Roche hatte ihr die letzte Ölung gegeben, ihr die Hand gehalten. Kivrin hob behutsam den Kopf des Kranken und legte ihn gerade ins Bett, sie schob ihn mehr zur Mitte des Strohsacks und legte den Arm an seine Seite. Dann ging sie zur Tür. »Ihr könnt ihm die Sterbesakramente geben«, sagte sie durch den Türspalt, »aber zuerst muß ich mit Euch sprechen.« Pater Roche hatte sein Chorhemd über die Soutane gezogen und die Maske abgenommen. In einem Korb trug er das heilige Öl und das letzte Abendmahl bei sich. Er stellte den Korb auf die Truhe am Fußende des Bettes und trat zu dem Kranken, dessen Atmung Zusehens mühsamer wurde. »Ich muß ihm die Beichte abnehmen«, sagte er. »Erst wenn ich Euch gesagt habe, was nötig ist«, erwiderte Kivrin. Sie holte tief Atem. »Der Sekretär hat die Beulenpest«, sagte sie. »Es ist eine furchtbare Krankheit. Beinahe alle, die daran erkranken, sterben in kurzer Zeit. Sie wird von Ratten und ihren Flöhen verbreitet, und vom Atem der Kranken, ihren Kleidern und Habseligkeiten.« Sie sah ihn besorgt und um Verständnis heischend an. Auch er sah besorgt aus, und verwirrt. »Es ist eine furchtbare Krankheit«, wiederholte sie. »Sie ist nicht wie Typhus oder Cholera. Sie hat schon Hunderttausende von Menschen in Italien und Frankreich getötet, in manchen Orten so viele, daß niemand übrig blieb, die Toten zu begraben.« Sein Gesichtsausdruck war nicht zu deuten. »Ihr habt Euch erinnert, wer Ihr seid, und woher Ihr kamt«, sagte er, und es war keine Frage. Er denkt, ich sei vor der Pest geflohen, als Gawyn mich im Wald fand, überlegte sie. Sage ich ja, wird er glauben, ich sei diejenige, die sie hierher brachte. Aber in seinem Blick war keine Anklage, und sie mußte erreichen, daß er verstand. »Ja«, sagte sie, und wartete. »Was müssen wir tun?« fragte er. »Ihr müßt die anderen von diesem Raum fernhalten, und Ihr müßt ihnen sagen, daß sie den Gutshof nicht verlassen und niemanden einlassen dürfen. Ihr müßt den Dorfbewohnern sagen, daß sie im Umkreis ihres Dorfes bleiben müssen, und daß sie, wenn sie eine tote Ratte sehen, nicht in die Nähe gehen dürfen. Es darf kein Schmausen und Tanzen auf dem Dorfanger geben. Die Dorfbewohner sollen einander nach Möglichkeit nicht besuchen und nicht in den Gutshof oder zur Kirche kommen. Sie dürfen sich nirgendwo versammeln.« »Ich werde Frau Eliwys bitten, daß sie Agnes und Rosemund im Haus behält«, sagte er. »Und den Dorfbewohnern werde ich sagen, daß sie für sich in ihren Häusern bleiben sollen.« Der Sekretär machte ein würgendes Geräusch, und sie wandten sich zu ihm um. »Gibt es nichts, was wir tun können, um jenen zu helfen, die an dieser Pest erkrankt sind?« sagte er mit undeutlich lallender Stimme. Sie hatte sich ins Gedächtnis zurückgerufen, was die Zeitgenossen getan hatten, um sich zu schützen. Sie hatten Räucherwerk angezündet und Blumensträuße getragen, hatten pulverisierte Edelsteine zu sich genommen und Blutegel an die Pestbeulen gesetzt, und die Pestärzte hatten Schnabelmasken getragen, die ihnen das Aussehen unheimlicher Vögel verliehen hatten, aber all diese Maßnahmen waren nutzlos gewesen, und Dr. Ahrens hatte ihr gesagt, daß es ganz gleich gewesen wäre, was sie versucht hätten, denn außer Antibiotika wie Tetracyclin und Streptomycin hätte nichts geholfen, und diese Mittel seien erst im 20. Jahrhundert entdeckt worden. »Wir müssen ihm genug Flüssigkeit geben und ihn warm halten«, sagte sie. Pater Roche sah den Kranken mitleidig an. »Sicherlich wird Gott seinem Diener helfen.« Das wird er nicht tun, dachte sie. Er ließ halb Europa umkommen. »Es ist gut, auf Gott zu vertrauen«, sagte sie, »aber wir dürfen nicht denken, daß wir untätig bleiben können, weil Er uns schon helfen wird. Der Schwarze Tod ist eine Krankheit der Ratten und Mäuse, die auf uns Menschen übergehen kann.« Pater Roche nickte und nahm die Flasche mit dem geweihten Öl aus seinem Korb. »Ihr müßt Eure Maske vor Mund und Nase tun«, sagte Kivrin und kniete nieder, um den letzten Stoffstreifen aufzuheben. Sie band ihn ihm über Mund und Nase. »Das müßt Ihr immer tun, wenn Ihr ihn pflegt«, sagte sie und hoffte, daß er nicht bemerken würde, daß sie ihren Atemschutz nicht trug. »Ist es Gott, der uns dies als Strafe geschickt hat?« fragte Pater Roche. »Nein«, sagte Kivrin. »Nein.« »Hat es dann der Teufel geschickt?« Es war verlockend, ja zu sagen. Wo man nicht an eine Strafe Gottes geglaubt hatte, da hatte man Satan für den Schwarzen Tod verantwortlich gemacht. Und man hatte nach den Abgesandten und Agenten des Teufels gesucht, Juden und Leprakranke hingerichtet, alte Frauen gesteinigt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. »Niemand hat sie geschickt«, sagte Kivrin. »Wie ich sagte, es ist eine Krankheit und niemandes Schuld. Sehen wir sie als eine Zeit der Prüfung, in der jeder sich bewähren kann, im Leben wie im Sterben.« »Und wir müssen an Seiner statt handeln?« fragte Pater Roche. »Ja.« Er kniete neben dem Bett nieder, beugte den Kopf über die gefalteten Hände und hob ihn wieder. »Ich wußte, daß Gott Euch aus einem guten Grund zu uns geschickt hat«, sagte er. Auch sie kniete nieder und faltete die Hände. »Mittere digneris sanctum Angelum«, betete Pater Roche. »Sende uns deinen heiligen Engel vom Himmel, um alle zu bewahren und zu schützen, die in diesem Haus versammelt sind.« »Laß nicht zu, daß Pater Roche erkrankt«, murmelte Kivrin ins Aufnahmegerät. »Laß nicht zu, daß Rosemund und Agnes erkranken. Laß den Sekretär sterben, bevor die Pest seine Lungen erreicht.« Pater Roches betende Stimme war genauso wie sie gewesen war, als Kivrin im Fieber gelegen hatte, und sie hoffte, daß der Kranke den gleichen Trost darin finden würde, den sie gefunden hatte. Sie konnte es ihm nicht ansehen. Er war außerstande, die Beichte abzulegen, und die Ölung schien ihn zu schmerzen. Er zuckte, als das Öl seine Handflächen berührte, und sein röchelndes Atmen schien lauter zu werden, während Pater Roche betete. Überall an den Armen des Kranken zeigten sich jetzt die kleinen purpurblauen Blutergüsse, die das Platzen der feinen Adern unter der Haut anzeigten. Roche richtete sich auf, wandte den Kopf und sah Kivrin an. »Sind dies die letzten Tage?« fragte er. »Das Ende der Welt, wie Gottes Apostel es weissagten?« Ja, dachte Kivrin. »Nein«, sagte sie. »Nein. Es ist nur eine schlechte Zeit. Eine furchtbare Zeit, aber nicht alle werden sterben. Und es wird wundervolle Zeiten nach dieser geben. Die Renaissance und das Ende der Leibeigenschaft und Musik. Wundervolle Zeiten. Es wird neue Heilmittel geben, und die Menschen werden nicht mehr an dieser Krankheit, an Pocken oder Lungenentzündung sterben müssen. Und alle werden genug zu essen haben, und ihre Häuser werden auch im Winter warm sein.« Sie dachte an Oxford in der Vorweihnachtszeit, mit den beleuchteten und geschmückten Straßen und Schaufenstern. »Überall wird es Lichter geben, und Glocken, die man nicht läuten muß.« Ihre Worte hatten den Sekretär beruhigt. Seine Atmung ging leichter, und er schien einzuschlafen. »Ihr müßt jetzt aus seiner Nähe gehen«, sagte Kivrin und führte Pater Roche zum Fenster. Sie brachte ihm die Schüssel. »Ihr müßt Euch die Hände waschen, nachdem Ihr ihn berührt habt.« In der Schüssel war kaum noch Wasser. »Wir müssen die Schalen und Löffel waschen, mit denen wir ihm Essen einflößen«, sagte sie, ihm beim Händewaschen zusehend, »und wir müssen die Stoffe und Verbandstreifen verbrennen. Die Pest ist in ihnen.« Er wischte sich die Hände am Chorhemd und ging hinunter, Eliwys zu sagen, was sie zu tun hatte. Nach einer Weile kam er mit einem Streifen Leinenstoff und einer Schüssel mit frischem Wasser zurück. Kivrin riß das Leinen in breite Streifen und band sich einen über Mund und Nase. Das Wasser kam gerade recht. Der Kranke erwachte aus seinem Schlummer und bat wieder um einen Trunk. Kivrin hielt ihm den Becher an die Lippen, bemüht, Pater Roche nach Möglichkeit von ihm fernzuhalten. Pater Roche ging, das Vespergebet zu sprechen und die Glocke zu läuten. Kivrin schloß die Tür hinter ihm und lauschte nach Geräuschen von unten, konnte jedoch nichts hören. Vielleicht schliefen sie alle, dachte sie, oder waren erkrankt. Sie dachte an Imeyne, wie sie sich mit dem Umschlag über den Kranken gebeugt hatte, an Agnes, wie sie am Fußende des Bettes gestanden hatte, an Rosemund, Gesicht an Gesicht mit dem Delirierenden. Wahrscheinlich war es schon zu spät; sie waren alle mit dem Kranken in Berührung gekommen. Wie lang war die Inkubationszeit? Zwei Wochen? Nein, das war die Frist zwischen der Schutzimpfung und dem Eintreten ihrer Wirksamkeit. Drei Tage? Zwei? Sie konnte sich nicht erinnern, aber sicherlich war er bei seiner Ankunft schon krank gewesen. Sie suchte sich zu besinnen, neben wem er beim Weihnachtsschmaus gesessen, mit wem er gesprochen hatte, aber sie hatte ihn nicht beobachtet; ihre Aufmerksamkeit war auf Gawyn konzentriert gewesen. Nur einmal hatte sie zufällig beobachtet, wie der Sekretär Maisry ins Hemd gegriffen hatte. Sie öffnete die Tür und rief: »Maisry!« Niemand antwortete, aber das hatte nichts zu bedeuten. Maisry schlief wahrscheinlich, oder hatte sich versteckt, und der Sekretär hatte die Beulen-, nicht die Lungenpest, und sie wurde von Flöhen verbreitet. Es bestand die Aussicht, daß er niemanden infiziert hatte; doch als Pater Roche zurückkehrte, ließ sie ihn bei dem Kranken und trug das Kohlenbecken hinunter, um frische Glut zu holen. Und sich zu vergewissern, daß sie gesund waren. Rosemund und Eliwys saßen beim Herdfeuer und beschäftigten sich mit Näharbeiten. Frau Imeyne las in ihrem Stundenbuch, und Agnes spielte mit ihrem Wagen, schob ihn auf den Steinplatten hin und her und redete mit ihm. Maisry schlief auf einer der Bänke am großen Tisch; sie machte noch im Schlaf ein verdrießliches Gesicht. Agnes stieß mit dem Spielzeugwagen gegen Imeynes Fuß, und die alte Frau ließ das Buch sinken, blickte zu ihr herab und sagte: »Ich werde dir dein Spielzeug wegnehmen, wenn du nicht ruhig damit spielen kannst, Agnes«, und die Schärfe ihres Tadels, Rosemunds hastig unterdrücktes Lächeln, die gesunde Rosigkeit ihrer Gesichter im Feuerschein — alles das wirkte auf Kivrin unsäglich ermutigend. Es hätte ein Abend wie jeder andere sein können. Eliwys legte ihre Näharbeit beiseite, nahm ein Stück Leinenstoff und schnitt es mit ihrer Schere in lange Streifen. Kivrin bemerkte, daß sie ständig zur Tür blickte. Imeynes halblaut aus dem Stundenbuch lesende Stimme hatte Obertöne von Nervosität, und Rosemund warf ihrer Mutter besorgte Blicke zu. Schließlich stand Eliwys auf und ging hinaus auf den Hof, als hätte sie jemand kommen hören, aber nach einer Minute kehrte sie schweigend an ihren Platz zurück und machte sich wieder an die Arbeit. Kivrin ging leise die Stufen hinunter, aber nicht leise genug. Agnes ließ ihren Wagen stehen und sprang auf. »Kivrin!« rief sie und rannte auf sie zu. »Vorsicht!« sagte Kivrin, die Kleine mit der freien Hand abwehrend. »Das sind heiße Kohlen.« Natürlich waren sie nicht mehr heiß; andernfalls wäre sie nicht gekommen, sie gegen frische Glut auszutauschen, aber Agnes wich ein paar Schritte zurück. »Warum trägst du eine Maske?« fragte sie. »Wann erzählst du mir eine Geschichte?« Auch Eliwys war aufgestanden, und Imeyne blickte von ihrem Buch auf. »Wie geht es dem Sekretär des Bischofs?« fragte Eliwys. Er leidet Qualen, wollte sie sagen, begnügte sich aber mit: »Sein Fieber ist ein wenig gesunken. Ihr müßt mir alle fernbleiben. Die Ansteckung kann in meinen Kleidern sein.« Darauf standen sie alle auf, sogar Imeyne, die ihr Stundenbuch mit dem Reliquiar einmerkte, und traten vom Herdfeuer zurück. Kivrin nahm den Deckel vom Kohlenbecken und schüttete die graue Holzkohlenasche am Rand des Herdfeuers aus. Feine Aschenteilchen wirbelten hoch, und ein Stück Holzkohle fiel auf die Steinplatten und kollerte, von Kivrins Fuß unabsichtlich getroffen, über den Boden. Agnes lachte, und bis auf Eliwys, die sich wieder der Beobachtung des Durchgangs zugewandt hatte, verfolgten alle das Stück Holzkohle, bis es unter einer Bank liegenblieb. »Ist Gawyn mit den Pferden zurückgekehrt?« fragte Kivrin, um gleich darauf ihre Voreiligkeit zu bedauern. Eliwys’ angespannte Miene war Antwort genug, aber die Frage gab Imeyne Anlaß, ihre Schwiegertochter mit kaltem Blick zu mustern. »Nein«, sagte Eliwys, ohne den Kopf zu wenden. »Meinst du, daß auch die anderen vom Hof des Bischofs krank waren?« Kivrin dachte an das graue Gesicht des Gesandten, an die Unmäßigkeit ihres Trinkens. »Ich weiß es nicht«, sagte sie. »Das Wetter wird kalt«, sagte Rosemund. »Vielleicht überredeten sie ihn, die Nacht dort zu bleiben.« Eliwys antwortete nicht. Kivrin kniete beim Herdfeuer nieder und stocherte mit dem schweren Schürhaken in den Kohlen, um die rote Glut nach oben zu bringen. Sie versuchte die Stücke mit dem Schürhaken in das Kohlenbecken zu manövrieren, gab es aber bald auf und kehrte sie mit dem Deckel zusammen. »Du hast dies über uns gebracht«, sagte Imeyne. Kivrin blickte mit plötzlichem Herzklopfen auf, aber Imeyne sah sie nicht an. Ihr Blick war auf Eliwys gerichtet. »Deine Sünden sind es, die diese Strafe hervorgerufen haben.« Eliwys wandte den Kopf zurück zu Imeyne, und Kivrin erwartete Zorn oder Schrecken in ihrem Gesicht, aber keines von beiden war darin zu erkennen. Sie sah ihre Schwiegermutter beinahe gleichgültig an, als wären ihre Gedanken mit anderen Dingen beschäftigt. »Der Herr straft Ehebrecher und ihr ganzes Haus«, sagte Imeyne, »wie Er jetzt dich straft.« Sie schwang das Stundenbuch vor ihrem Gesicht. »Deine Sünde ist es, die uns die Pest gebracht hat.« »Du warst es, die zum Bischof schickte«, erwiderte Eliwys kalt. »Du warst mit Pater Roche nicht zufrieden. Du brachtest sie hierher, und die Pest mit ihnen.« Sie wandte sich um und ging zum Durchgang hinaus. Imeyne stand steif, als hätte man sie geschlagen, dann ließ sie sich bei der Bank, auf der sie gesessen hatte, auf die Knie nieder, nahm das Reliquiar aus ihrem Buch und ließ den Rosenkranz durch ihre Finger gehen. »Erzählst du mir jetzt eine Geschichte«, sagte Agnes. Imeyne stützte die Ellbogen auf die Bank und drückte die Hände gegen ihre Stirn. »Erzähl mir die Geschichte von dem bösen Mädchen«, sagte Agnes. »Morgen«, sagte Kivrin. Sie erhob sich mit dem Kohlenbecken und trug es die Treppe hinauf. Das Fieber des Kranken war wieder gestiegen. Er phantasierte, stieß mit lallender, krächzender Stimme die lateinischen Gebete der Totenmesse hervor, als wären es Flüche. Wiederholt bat er um Wasser, und Kivrin mußte wieder hinunter zum Hof, um frisches Wasser aus dem Brunnen zu schöpfen. Auf Zehenspitzen schlich sie die Treppe hinunter, den Holzeimer und eine Kerze in den Händen und beseelt von der Hoffnung, daß Agnes sie nicht sehen würde, aber alle bis auf Frau Imeyne schliefen. Sie kniete betend am Feuer, steif und unversöhnlich. Du hast dies über uns gebracht. Kivrin tappte hinaus auf den dunklen Hof. Zwei Glocken läuteten in der Ferne, nicht ganz im Gleichtakt miteinander, und sie überlegte, ob sie zur Vesper läuteten oder zu Begräbnissen. Beim Brunnentrog stand ein zur Hälfte gefüllter Holzeimer, aber sie ließ ihn stehen und zog mit ihrem Eimer frisches Wasser herauf. Sie stellte den Eimer neben dem Eingang zum Küchenhaus ab und ging hinein, um etwas zu essen mitzunehmen. Die schweren Tücher, die man zum Zudecken der Speisen verwendete, wenn sie ins Herrenhaus getragen wurden, lagen am Ende des Tisches, der als Anrichte diente. Sie legte Brot und ein Stück kaltes Fleisch auf eines der Tücher und band die vier Zipfel zusammen. Als sie mit dem Bündel und dem Eimer den Hof überquerte, begegnete ihr Pater Roche, der von der Kirche zurückkam. Gemeinsam trugen sie Wasser und Essen hinauf in die Kammer, setzten sich vor das Kohlenbecken auf den Boden und aßen. Schon nach den ersten Bissen fühlte sie sich besser. Der Zustand des Sekretärs schien sich nicht verschlechtert zu haben. Er schlief wieder, hatte dann aber einen Schweißausbruch. Kivrin befeuchtete das derbe Tuch aus der Küche und wischte ihm den Schweiß damit ab, und er seufzte und schlief wieder ein. Als er erwachte, hatte das Fieber nachgelassen. Sie schoben die Truhe neben das Bett, stellten ein Talglicht darauf, und sie und Pater Roche saßen abwechselnd bei ihm und ruhten auf der Bank am Fenster. Es war zu kalt, um wirklich zu schlafen, aber Kivrin rollte sich zusammen und schlummerte wiederholt für kurze Zeit ein. Als sie an der Reihe war, die Krankenwache zu übernehmen, schien der Zustand des Sekretärs sich weiter gebessert zu haben. Er lag ruhig und schlief. Sie hatte gelesen, daß die Pestärzte des Mittelalters durch das Aufschneiden der Pestbeulen bisweilen einen Patienten gerettet hatten. Die Beule unter dem Arm des Sekretärs entließ kein Eiter mehr, und das Röcheln war aus seinem Atem gewichen. Vielleicht würde er doch nicht sterben. Manche Historiker waren der Auffassung, der Schwarze Tod habe nicht so viele Menschen getötet, wie die mittelalterlichen Aufzeichnungen angaben. Mr. Gilchrist hielt die Zahlen für stark übertrieben und machte dafür die Furcht und den niedrigen Bildungsstand der Zeitgenossen verantwortlich, aber auch die unwissenschaftliche Neigung der meisten Menschen, die Bedeutung eines Ereignisses durch viel zu hoch angesetzte Schätzungen zu steigern. Selbst wenn die Statistiken richtig waren, hatte die Pest nicht alle Dörfer gleich verheerend heimgesucht. In manchen Orten war weniger als ein Drittel der Bevölkerung an der Seuche gestorben, in einigen Orten hatte es nur wenige Fälle gegeben. Verschiedene abgelegene Dörfer waren sogar ganz verschont geblieben. Sie hatten den Sekretär isoliert, sobald sie erkannt hatten, woran er erkrankt war, und es war ihr gelungen, Pater Roche die meiste Zeit von ihm fernzuhalten. Sie hatten alle unter den Umständen mögliche Vorsichtsmaßregeln getroffen. Und es war kein Fall von Lungenpest daraus geworden. Vielleicht war das genug, und sie hatten der Ausbreitung der Seuche noch rechtzeitig Einhalt geboten. Sie mußte Pater Roche sagen, daß es nun darauf ankam, das Dorf gegen Fremde abzuschließen und niemanden hereinzulassen. Vielleicht würde die Pest an ihnen vorübergehen. Das war vorgekommen. Ganze Dörfer waren unberührt geblieben, weil die Bewohner die Zugangswege unpassierbar gemacht und die Gemeindegrenzen überwacht hatten. So war in Teilen Schottlands das Einschleppen der Seuche verhindert worden. Sie mußte am Krankenbett eingenickt sein. Als sie erwachte, dämmerte der Morgen, und Pater Roche war fort. Der Sekretär lag ganz still, die Augen starr und aufgerissen, und sie dachte, er sei gestorben und Pater Roche fortgegangen, sein Grab auszuheben, dann aber sah sie das leichte Heben und Senken seiner Brust unter der Decke. Als sie ihm den Puls fühlte, ging er schnell und so schwach, daß sie ihn kaum fühlen konnte. Im Dorf begann die Glocke zu läuten. Pater Roche mußte gegangen sein, um die Frühmesse zu lesen. Sie zog ihre behelfsmäßige Schutzmaske über Mund und Nase und beugte sich über das Bett. Sie sprach ihn mit leiser Stimme an, doch gab er keinerlei Zeichen, daß er sie gehört hatte. Behutsam legte sie ihm die Hand auf die Stirn. Das Fieber schien wieder nachgelassen zu haben, aber das konnte mit der Tageszeit zusammenhängen, und seine Haut fühlte sich nicht normal an. Sie war trocken und papieren, und die Blutergüsse unter der Haut seiner Arme und Beine waren dunkler und hatten sich weiter verbreitet. Seine geschwollene Zunge zwängte sich zwischen seinen Zähnen hervor, gräßlich purpurn. Ein übler Geruch ging von ihm aus, so widerwärtig, daß sie ihn selbst durch die Maske gefiltert kaum aushalten konnte. Sie stieg auf die steinerne Bank am Fenster und band das gewachste Leinen los. Die frische Luft roch wundervoll, kalt und rein, und sie beugte sich hinaus und atmete tief. Der Hof war leer, doch als sie in der kleinen Fensteröffnung lehnte und die frische Luft einsog, erschien Pater Roche in der Tür des Küchenhauses. Er trug eine dampfende Schüssel hinüber zur Tür des Herrenhauses, und kurz bevor er sie erreichte, erschien Eliwys. Sie sprach zu ihm, und er wollte nähertreten, schien dann aber an ihre Ermahnungen zu denken und zog seine Behelfsmaske über Mund und Nase, bevor er ihr antwortete. Er bemühte sich, andere Menschen vor der Gefahr seiner Nähe zu schützen. Kivrin war gerührt. Er verschwand im Herrenhaus, und Eliwys ging zum Brunnen. Kivrin band das Leinen an der Seite des Fensters zurück und sah sich nach etwas um, was als Fächer geeignet wäre. Sie sprang von der Bank, nahm das grobe Tuch, das sie aus der Küche mitgenommen hatte, und stieg wieder auf die Steinbank. Eliwys war noch am Brunnen und zog den Eimer hoch. Plötzlich hielt sie inne, das Seil in den Händen, und blickte zum Tor. Dort war Gawyn in Sicht gekommen. Er ging zu Fuß und führte sein Pferd am Zaum. Als er sie sah, blieb er wie gebannt stehen, und Gringolet drängte vorwärts und warf ungeduldig den Kopf auf. Gawyns Gesichtsausdruck war so, wie er immer gewesen war, wenn er Eliwys angesehen hatte, voller Hoffnung und Verlangen, und Kivrin spürte einen Anflug von Zorn, daß er sich nicht einmal jetzt geändert hatte. Aber vielleicht tat sie ihm unrecht; er war gerade eben aus Courcy zurückgekehrt und wußte nicht, was sich ereignet hatte. Eliwys zog den Eimer hoch, und Gawyn kam noch ein paar Schritte näher, ohne Gringolets Zaumzeug loszulassen, dann blieb er wieder stehen. Er weiß doch Bescheid, dachte Kivrin. Der Gesandte des Bischofs ist daran krank geworden, und er ist nach Haus geritten, um sie zu warnen. Plötzlich fiel ihr auf, was sie gleich hätte sehen müssen: er hatte die anderen Pferde nicht mitgebracht. Der Gesandte oder der Mönch sind an der Pest erkrankt, dachte sie, oder alle beide, und die anderen haben die Flucht ergriffen. Er sah Eliwys den Eimer aus dem Brunnentrog heben, ohne sich von der Stelle zu rühren. Er würde alles für sie tun, dachte Kivrin; er würde sie gegen hundert Räuber und Halsabschneider verteidigen, aber vor diesem Unheil kann er sie nicht schützen. Gringolet schüttelte den Kopf, daß die Mähne flog. Gawyn legte ihm die Hand auf die Nüstern, um ihn zu beruhigen, aber es war zu spät. Eliwys hatte ihn gesehen. Sie ließ den Eimer los. Er landete mit einem Aufklatschen im Brunnen, und dann war Eliwys in seinen Armen. Kivrin schlug die Hand vor den Mund. Jemand klopfte leicht an die Tür. Kivrin sprang von der Steinbank, sie zu öffnen. Es war Agnes. »Kannst du mir jetzt eine Geschichte erzählen?« fragte sie. Sie sah sehr ramponiert aus. Niemand hatte ihr seit gestern das Haar ausgekämmt und die Zöpfe geflochten. Es schaute wirr unter ihrer leinenen Kappe hervor, und sie hatte offensichtlich beim. Herdfeuer geschlafen. Ein Ärmel war voll Asche. Kivrin widerstand der Regung, sich der Kleinen anzunehmen, die Asche vom Ärmel zu klopfen und ihre Haare in Ordnung zu bringen. »Du darfst nicht herein«, sagte sie durch den Türspalt, »sonst wirst du auch krank.« »Niemand spielt mit mir«, quengelte Agnes. »Mutter ist fort, und Rosemund schläft noch.« »Deine Mutter ist nur Wasserholen gegangen«, sagte sie mit freundlicher Festigkeit. »Wo ist deine Großmutter?« »Sie betet.« Sie streckte die Hand nach Kivrins Röcken aus, und Kivrin zog sich außer Reichweite zurück. »Du darfst mich nicht anfassen.« Agnes’ Miene wurde weinerlich, sie machte einen Schmollmund. »Warum bist du bös mit mir?« »Ich bin nicht bös mit dir«, sagte Kivrin in sanfterem Ton. »Aber du kannst nicht hereinkommen. Der Sekretär ist sehr krank, und alle, die ihm nahekommen, können auch krank werden.« Agnes versuchte durch den Türspalt zum Bett zu spähen. »Wird er sterben?« »Ich fürchte es.« »Und du?« »Nein«, sagte sie, und sie begriff, daß sie sich nicht mehr fürchtete. »Rosemund wird bald aufwachen. Bitte sie, daß sie dir eine Geschichte erzählt oder mit dir spielt. Frag sie, ob sie dir die Haare kämmen und Zöpfe flechten kann.« »Wird Pater Roche sterben?« »Nein. Geh und spiel mit deinem Wagen, bis Rosemund aufwacht.« »Wirst du mir eine Geschichte erzählen, wenn der Sekretär tot ist?« »Ja. Nun geh hinunter.« Agnes ging zögernd drei Stufen hinunter, mit einer Hand an die Wand gestützt. »Werden wir alle sterben?« fragte sie. »Nein«, sagte Kivrin. Nicht, wenn ich es verhindern kann. Sie schloß die Tür und lehnte sich dagegen. Der Kranke lag in bewußtloser Starre, als sei sein ganzes Wesen nach innen gekehrt, um mit einem Feind zu ringen, den sein Immunsystem bis dahin nie gesehen und gegen den es keine Abwehrmittel hatte. Das Klopfen wiederholte sich. »Geh hinunter, Agnes«, sagte Kivrin, aber es war Pater Roche mit der Schüssel Brühe, die er aus der Küche gebracht hatte, und einer tönernen Schale, in der er rotglühende Holzkohle hatte. Er schüttete sie in das Kohlenbecken, kniete daneben nieder und blies in die Glut. Kivrin hob die Schüssel auf. Die Brühe war lauwarm und roch bitter. Sie fragte sich, ob er Weidenborke hineingetan hatte, um das Fieber zu senken. Pater Roche stand auf und nahm die Schüssel, und gemeinsam bemühten sie sich, dem Kranken etwas von der Brühe einzulöffeln, aber sie rann ihm von der dick geschwollenen Zunge und die Mundwinkel herab. Jemand klopfte. »Agnes, ich sagte dir, du kannst nicht hereinkommen«, sagte Kivrin, mit dem Abwischen der Brühe vom Kissen beschäftigt. »Großmutter schickt mich, dir zu sagen, daß du kommen sollst.« »Ist sie krank?« sagte Pater Roche. Er wollte zur Tür. »Nein. Es ist Rosemund.« Etwas wie ein eiserner Ring legte sich Kivrin um die Brust und preßte sie zusammen. Pater Roche öffnete die Tür, aber Agnes kam nicht herein. Sie stand auf dem Absatz und starrte seine Maske an. »Ist Rosemund krank?« fragte er besorgt. »Sie ist gefallen.« Kivrin lief an ihnen vorbei und die Treppe hinunter. Rosemund saß auf einer der Bänke beim Herdfeuer, und Frau Imeyne stand bei ihr. »Was ist geschehen?« »Ich bin gefallen«, sagte Rosemund. Sie schien verblüfft. »Ich schlug mir den Arm auf.« Sie streckte ihn Kivrin mit abgewinkeltem Ellenbogen hin. Frau Imeyne murmelte etwas. »Wie bitte?« fragte Kivrin und merkte verspätet, daß die alte Frau betete. Sie sah sich nach Eliwys um, aber sie mußte noch auf dem Hof sein. Nur Maisry saß ängstlich zusammengekauert beim Feuer, und Kivrin schoß der Gedanke durch den Sinn, daß Rosemund über sie gestolpert sein müsse. »Bist du über etwas gefallen?« fragte sie. »Nein«, antwortete Rosemund, noch wie benommen. »Mein Kopf schmerzt.« »Hast du ihn angestoßen?« Sie schüttelte den Kopf und streifte ihren Ärmel hoch. »Ich muß mir den Ellbogen auf den Steinplatten aufgeschlagen haben.« Kivrin untersuchte ihn. Die Haut war oberflächlich geschürft, aber es blutete nicht. Kivrin überlegte, ob sie sich den Arm gebrochen haben könnte; sie hielt ihn in einem so ungewöhnlichen Winkel. Sie nahm den Unterarm mit einer Hand und bewegte ihn vorsichtig. »Schmerzt es?« »Nein.« Sie drehte den Unterarm leicht nach innen. »Und jetzt?« »Nein.« »Kannst du die Finger bewegen?« Rosemund ließ sie einzeln herabhängen, den Arm noch angewinkelt. Kivrin betrachtete ihn stirnrunzelnd. Bei einem Bruch hätte sich ein Bluterguß oder eine Anschwellung gebildet, aber vielleicht war es nur eine leichte Prellung oder Verstauchung, aber dann könnte Rosemund den Arm sicherlich nicht so leicht bewegen. »Frau Imeyne«, sagte sie, »würdet Ihr Pater Roche holen?« »Er kann uns nicht helfen«, sagte Imeyne in geringschätzigem Ton, aber sie ging zur Treppe. »Ich glaube nicht, daß er gebrochen ist«, sagte Kivrin zu Rosemund. Das Mädchen ließ den Arm sinken, keuchte und riß ihn wieder hoch. Die Farbe wich aus ihrem Gesicht, und Schweißperlen bildeten sich auf der Oberlippe. Es mußte doch ein Bruch sein, überlegte Kivrin, und griff wieder nach dem Arm. Rosemund zog ihn weg und fiel, bevor Kivrin merkte, was geschah, von der Bank auf den Boden. Diesmal hatte sie den Kopf angeschlagen. Kivrin hörte das dumpfe Geräusch auf dem Stein. Sie sprang über die Bank und kniete neben ihr nieder. »Rosemund, Rosemund«, sagte sie. »Kannst du mich hören?« Sie rührte sich nicht. Im Fallen hatte sie den verletzten Arm instinktiv ausgestreckt, um sich abzufangen, und als Kivrin ihn berührte, zuckte sie zusammen, ohne jedoch die Augen zu öffnen. Kivrin sah sich in Panik nach Imeyne um, aber die alte Frau war nicht auf der Treppe. Sie richtete sich auf. Rosemund öffnete die Augen. »Verlaß mich nicht«, sagte sie. »Ich muß Hilfe holen«, murmelte Kivrin. Das Entsetzen schnürte ihr die Kehle zu. Rosemund schüttelte den Kopf. »Pater Roche!« rief Kivrin, obwohl sie wußte, daß er sie durch die schweren Planken der Tür nicht hören konnte. Aber nun kam Eliwys vom Hof herein und lief über die Steinplatten zum Herdfeuer. »Hat sie die Blaukrankheit?« Nein. »Sie ist gefallen«, sagte Kivrin. Sie legte die Hand auf Rosemunds bloßen, ausgestreckten Arm. Er fühlte sich heiß an. Das Mädchen hatte wieder die Augen geschlossen und atmete langsam und gleichmäßig, als wäre es eingeschlafen. Kivrin schob den Ärmel aus dickem Wollstoff höher und über Rosemunds Schulter. Sie drehte den Arm aufwärts, um die Achselhöhle zu sehen, und Rosemund versuchte sich ihrem Griff zu entziehen, aber Kivrin hielt sie fest. Sie war nicht so groß wie die des Sekretärs gewesen war, aber sie war hellrot und fühlte sich bereits hart an. Nein, dachte Kivrin. Nein. Rosemund stöhnte und suchte ihr den Arm zu entziehen, und Kivrin legte ihn sanft nieder und zog den Ärmel herunter. »Was ist geschehen?« fragte Agnes von der Mitte der Treppe. »Ist Rosemund krank?« Ich kann es nicht geschehen lassen, dachte Kivrin. Ich muß Hilfe holen. Sie sind alle der Ansteckung ausgesetzt gewesen, sogar Agnes, und hier gibt es keine Hilfe. Antibiotika werden erst in sechshundert Jahren entdeckt. »Deine Sünden haben dies gebracht«, sagte Imeyne. Kivrin blickte auf. Eliwys sah zu Imeyne hinüber, die mit Agnes auf der Treppe stand, aber ihr Blick war abwesend, als hätte sie nicht gehört. »Deine und Gawyns Sünden«, sagte Imeyne. Gawyn, dachte Kivrin. Er konnte ihr zeigen, wo der Absetzort war, und sie konnte gehen und Hilfe holen. Dr. Ahrens würde wissen, was zu tun war. Und Mr. Dunworthy. Dr. Ahrens würde ihr Impfstoff und Streptomycin bringen. »Wo ist Gawyn?« fragte sie. Eliwys wandte ihr das Gesicht zu. Es war voller Sehnsucht, voller Hoffnung. Er hat endlich ihre Aufmerksamkeit gefunden, dachte Kivrin. »Gawyn«, wiederholte sie. »Wo ist er?« »Fort«, sagte Eliwys. »Fort wohin? Ich muß ihn sprechen. Wir müssen Hilfe holen.« »Es gibt keine Hilfe«, sagte Imeyne. Sie kam heran, kniete neben Rosemund nieder und faltete die Hände. »Es ist die Strafe Gottes.« Kivrin stand auf. »Wohin gegangen?« »Nach Bath«, sagte Eliwys. »Meinen Mann holen.« ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (070114–070526) Ich habe beschlossen, mir dies alles von der Seele zu reden und aufzuzeichnen. Mr. Gilchrist sagte, er hoffe, daß wir mit der Öffnung des Mittelalters in der Lage sein werden, einen zuverlässigen Augenzeugenbericht aus der Zeit des Schwarzen Todes zu erhalten, und ich denke, hier ist er schon. Der erste Seuchenfall hier war der Sekretär, der mit dem Gesandten des Bischofs kam. Ich weiß nicht, ob er bei ihrer Ankunft schon krank war oder nicht. Es kann der Fall gewesen sein, und ich vermute, daß sie deshalb hierherkamen, statt nach Oxford weiterzureisen: um ihn loszuwerden, bevor er sie ansteckte. Als sie am Weihnachtsmorgen überstürzt aufbrachen, war er bereits so krank, daß er sich nicht mehr auf den Beinen halten konnte, was darauf schließen läßt, daß er mit hoher Wahrscheinlichkeit schon am Abend zuvor ansteckend war, als er mit mindestens dem halben Dorf Kontakt hatte. Er hat Rosemund, die Tochter des Hausherrn, angesteckt, die am… sechsundzwanzigsten erkrankte? Ich habe alles Gefühl für den Zeitablauf eingebüßt. Beide haben die klassischen Pestbeulen. Eine des Sekretärs ist aufgebrochen und entläßt Blut und Eiter. Rosemunds sind hart und vergrößern sich. Sie haben annähernd die Größe einer Walnuß erreicht. Die Haut ringsum ist entzündet. Beide haben hohes Fieber und sind nur zeitweilig bei Besinnung. Pater Roche und ich haben sie in der Schlafkammer isoliert und allen Dorfbewohnern geraten, in den Häusern zu bleiben und jeden Kontakt miteinander zu meiden, doch fürchte ich, daß es bereits zu spät ist. Fast alle Einwohner nahmen mit den Fremden an der Christmette teil und feierten gemeinsam auf dem Dorfanger, und hier war die ganze Familie mit dem Kranken zusammen. Ich wollte, ich wüßte, ob die Krankheit ansteckend ist, bevor die Symptome auftreten, und wie lang die Inkubationszeit ist. Mir ist bekannt, daß die Pest in drei Erscheinungsformen auftritt: als Beulenpest, Lungenpest und Pest-Sepsis, und ich weiß, daß Lungenpest am ansteckendsten ist, weil sie durch Tröpfcheninfektion und Berührung übertragen werden kann. Der Sekretär und Rosemund scheinen beide die Beulenpest zu haben. Ich bin so in Angst, daß ich nicht einmal denken kann. Es überschwemmt mich in Wellen. Ich kann meine Arbeit tun und mich um die Kranken kümmern, und dann überkommt mich plötzlich die Angst, und ich muß mich am Bettgestell festhalten, um nicht hinauszurennen, aus dem Haus, aus dem Dorf, fort von allem. Zwar bin ich gegen Pest geimpft, aber ich hatte auch meine T-Zellen-Verstärkung und meine antivirale Vorbeugung, und ich bin trotzdem hier krank geworden, und jedesmal, wenn ich mit dem Sekretär in Berührung komme, stockt mir unwillkürlich der Atem. Pater Roche vergißt immer wieder, seine provisorische Schutzmaske zu tragen, und ich bin in der größten Sorge, daß er sich anstecken wird, oder Agnes. Und ich fürchte, daß der Sekretär sterben wird. Und Rosemund. Auch fürchte ich, daß jemand im Dorf die Lungenpest bekommen wird, und bin in Sorge, daß Gawyn nicht zurückkommen wird, und daß ich den Absetzort nicht vor dem Rückholtermin finden werde. (Unterbrechung) Ich fühle mich etwas ruhiger. Es scheint zu helfen, diese Aufnahme zu machen und zu Ihnen zu sprechen, ob Sie mich hören können oder nicht. Rosemund ist jung und kräftig. Und die Pest tötete nicht alle. In manchen Dörfern starb überhaupt niemand daran. 27 Sie trugen Rosemund in die Kammer hinauf und bereiteten ihr in dem engen Raum neben dem Bett des Kranken ein Lager aus einem Strohsack. Pater Roche bezog ihn mit einem Leintuch und ging hinaus zum Dachboden, um Bettdecken zu holen. Kivrin hatte sich gesorgt, daß Rosemund beim Anblick des Sekretärs mit seiner dunkel geschwollenen Zunge und der sich schwärzlich verfärbenden Haut Widerstand leisten würde, aber sie schenkte ihm kaum einen Blick. Sie nahm das Übergewand ab, zog ihre Schuhe aus und streckte sich dankbar auf das schmale Lager. Kivrin nahm die Decke aus Kaninchenfell und legte sie auf sie. »Werde ich schreien und wie er auf die Leute losgehen?« fragte Rosemund. »Nein«, sagte Kivrin und versuchte zu lächeln. »Du mußt nur ausruhen. Schmerzt es irgendwo?« »Mein Magen«, sagte sie und legte die Hand auf ihre Mitte. »Und mein Kopf. Sir Bloet sagte mir, das Fieber bringe Männer zum Tanzen. Ich dachte, es sei eine Geschichte, mit der er mir Angst machen wollte. Er sagte, sie tanzten, bis ihnen das Blut aus dem Mund käme, und dann stürben sie. Wo ist Agnes?« »Auf dem Dachboden, mit deiner Mutter«, sagte Kivrin. Sie hatte Eliwys geraten, Agnes und Imeyne mit sich auf den Dachboden zu nehmen und einzuschließen, und Eliwys hatte es getan, ohne sich auch nur nach Rosemund umzusehen. »Mein Vater kommt bald«, sagte Rosemund. »Du mußt jetzt still sein und ausruhen.« »Großmutter sagt, es sei eine Todsünde, den eigenen Mann zu fürchten, aber ich kann nichts daran ändern. Er berührt mich in einer Art und Weise, die sich nicht ziemt, und erzählt mir Geschichten von Dingen, die nicht wahr sein können.« Ich hoffe, er ist schon infiziert, dachte Kivrin. »Mein Vater ist schon unterwegs«, sagte Rosemund. »Du mußt versuchen, zu schlafen.« »Wenn Sir Bloet jetzt hier wäre, würde er nicht wagen, mich anzurühren«, sagte sie und schloß die Augen. »Er würde derjenige sein, der sich fürchtet.« Pater Roche kam herein, beladen mit Bettzeug, und ging wieder hinaus. Kivrin schob Rosemund ein Kissen unter den Kopf, deckte sie noch einmal zu und legte die Felldecke, die sie vom Bett des Sekretärs genommen hatte, wieder über ihn. Er lag ganz still, aber das Röcheln in seinem Atmen hatte wieder angefangen, und hin und wieder hustete er. Sein Mund hing offen, und der Rücken seiner dicken, schwärzlichen Zunge trug einen weißen, pelzigen Belag. Sie durfte nicht zulassen, daß Rosemund dies zustieß. Sie war erst zwölf. Es mußte etwas geben, das sie für das Kind tun konnte. Irgend etwas. Der Pesterreger war eine Bakterie. Tetracycline und Sulfonamide konnten ihn abtöten, aber sie war nicht in der Lage, diese Mittel selbst herzustellen, und sie wußte nicht, wo der Absetzort war. Und Gawyn war nach Bath geritten. Eliwys war auf ihn zugelaufen, sie hatte die Arme um ihn geworfen, und er wäre für sie überallhin gegangen, hätte alles für sie getan, selbst wenn es bedeutete, ihren Mann nach Hause zu bringen. Sie versuchte zu überlegen, wie lang Gawyn brauchen würde, um nach Bath und zurück zu reiten. Es waren siebzig Kilometer. Wenn er sich sputete, konnte er es in anderthalb Tagen schaffen. Drei Tage, hin und zurück. Wenn er nicht aufgehalten wurde, wenn er Guillaume d’Iverie finden konnte, wenn er nicht krank wurde. Dr. Ahrens hatte gesagt, daß unbehandelte Pestkranke innerhalb von vier oder fünf Tagen starben, aber sie sah nicht, wie der Sekretär so lange aushalten könnte. Sein Fieber war wieder gestiegen. Sie hatte Frau Imeynes Arzneikasten unter das Bett geschoben, als sie Rosemunds Lager bereitet hatte. Nun zog sie es wieder hervor und untersuchte die getrockneten Kräuter und Pulver darin. Die Zeitgenossen hatten Hausmittel wie Johanniskraut und Bittersüß zur Pestbekämpfung verwendet, aber sie waren so nutzlos gewesen wie die pulverisierten Edelsteine und Kröten. Flohkraut mochte helfen, aber sie konnte keine der rosa oder purpurnen Blüten in den kleinen Leinensäckchen finden. Als Pater Roche zurückkam, bat sie ihn, Weidenzweige vom Bach zu holen, schälte die Rinde und goß sie zu einem bitteren Tee auf, den sie lange ziehen ließ. »Was für ein Gebräu ist dies?« fragte Pater Roche, nachdem er davon gekostet und ein Gesicht gezogen hatte. »Ein Mittel gegen das Fieber«, sagte Kivrin. »Hoffe ich.« Roche flößte dem Sekretär davon ein, den es nicht mehr kümmerte, wie etwas schmeckte, und es schien seine Temperatur ein wenig zu senken, aber Rosemunds Fieber stieg den ganzen Nachmittag, und gleichzeitig befiel sie Schüttelfrost. Als Pater Roche am Spätnachmittag ging, um die Vesperglocke zu läuten und zu beten, war sie beinahe zu heiß zum Anfassen. Kivrin deckte sie auf, tauchte zusammengelegte Leinenstreifen in kaltes Wasser und versuchte ihre Arme und Beine abzureiben, um das Fieber zu senken, aber Rosemund setzte sich heftig zur Wehr. »Es ziemt sich nicht, daß Ihr mich so berührt, Sir«, sagte sie durch klappernde Zähne. »Ich werde es meinem Vater sagen, wenn er zurückkommt.« Pater Roche blieb länger aus. Kivrin zündete die Talglichter an, versorgte die Kranken, so gut sie konnte, und überlegte, was ihn aufgehalten haben mochte. Im rauchigen Licht sah Rosemund noch schlechter aus als im trüben Tageslicht des verhängten Fensters. Ihr Gesicht war blaß und eingefallen, sie murmelte zu sich selbst, wiederholte Agnes’ Namen mehrmals und fragte einmal angstvoll: »Wo ist er? Er müßte längst hier sein.« Er müßte längst hier sein, dachte Kivrin. Vor einer halben Stunde hatte die Vesperglocke geläutet. Vielleicht war er im Küchenhaus und bereitete eine Suppe. Oder er war zum Dachboden hinauf, um Eliwys über Rosemunds Befinden zu unterrichten. Er war nicht krank. Gleichwohl stand sie auf und stieg auf die Steinbank unter dem Fenster und blickte auf den Hof hinaus. Es wurde kälter, und der dunkle Himmel war bedeckt. Der Hof lag menschenleer, nirgendwo war ein Lichtschein zu sehen oder ein Geräusch zu hören. Pater Roche öffnete die Tür, und sie sprang lächelnd von der Bank herab. »Wo seid Ihr gewesen? Ich hatte…« Sie brach ab. Pater Roche trug sein Meßgewand und hatte den Korb mit geweihtem Öl und Abendmahl bei sich. Ach nein, dachte sie mit einem Blick zu Rosemund. Es darf nicht sein. »Ich bin bei Ulf dem Dorfvorsteher gewesen«, sagte er, »und habe ihm die Beichte abgenommen.« Ihre erste Reaktion war Erleichterung, daß er nicht Rosemunds wegen gekommen war; dann wurde ihr klar, was er sagte. Die Pest war im Dorf. »Habt Ihr Gewißheit?« fragte sie. »Habt Ihr die Pestbeulen gesehen?« »Ja.« »Wie viele andere sind in dem Haushalt?« »Seine Frau und zwei Söhne«, sagte er mit müder Stimme. »Ich bat sie, eine Maske zu tragen, und schickte ihre Söhne, Weidenzweige zu schneiden, um aus der Rinde Tee zu bereiten.« »Gut«, sagte sie. Es war nichts Gutes daran. Nein, das war nicht richtig. Wenigstens war es Beulenpest, und nicht Lungenpest, also bestand noch immer eine Aussicht, daß die Frau und zwei Söhne nicht angesteckt würden. Aber wie viele andere Menschen hatte Ulf infiziert, und wer hatte ihn angesteckt? Ulf konnte kaum mit dem Sekretär des Bischofs zusammengekommen sein. Er mußte sich bei einem der Knechte angesteckt haben. »Sind andere im Dorf krank?« Er verneinte. Das hatte nicht viel zu bedeuten. Sie schickten nur zum Pfarrer, wenn sie sehr krank waren und um ihr Leben fürchteten. Es mochte bereits drei oder vier weitere Fälle im Dorf geben. Oder ein Dutzend. Sie setzte sich unter das Fenster und überlegte, was zu tun sei. Nichts, dachte sie. Es gab nichts, was sie für die Leute tun konnte. Die Pest überschwemmte ein Dorf nach dem anderen, rottete ganze Familien, ganze Ortschaften aus. Ein Drittel bis die Hälfte von Europa. »Nein!« schrie Rosemund und kämpfte sich von ihrem Lager hoch. Kivrin und Pater Roche sprangen hinzu, aber sie sank von selbst wieder zurück. Sie deckten sie zu, und Rosemund stieß die Decke wieder von sich. »Ich werde es Mutter sagen, Agnes, du böses Kind«, murmelte sie. »Laß mich los!« Im Laufe der Nacht wurde es kälter. Pater Roche brachte glühende Holzkohle für das Kohlenbecken herauf und Kivrin stieg wieder auf die Steinbank am Fenster, um das gewachste Leinen an den Rahmen zu binden, aber es war trotzdem eiskalt. Sie und Pater Roche kauerten am Kohlenbecken, versuchten ein wenig zu schlafen und erwachten zitternd vor Kälte. Der Sekretär zitterte nicht, aber er klagte lallend wie ein Betrunkener über die Kälte. Seine Hände und Füße waren kalt und ohne Gefühl. »Sie müssen ein Feuer haben«, sagte Pater Roche. »Wir müssen sie in den Herdraum hinunterbringen.« Er verstand nicht. Ihre einzige Hoffnung lag darin, daß die Patienten isoliert und eine Ausbreitung der Infektion nicht zugelassen wurde. Aber sie hatte sich bereits ausgebreitet, und wie sollte ein Mann wie Ulf in seiner ärmlichen Hütte, die aus nur einem Raum bestand, isoliert werden? Und was nützte ein Feuer? Sie hatte in einer ihrer armen Hütten am Feuer gesessen, während der kalte Wind durch alle Ritzen und Löcher eingedrungen war. Das kleine Feuer hätte keine Katze wärmen können. Auch die Katzen starben, dachte sie, und ihr Blick ging zu Rosemund. Der Schüttelfrost quälte ihren armen, dünnen Körper, und ihr Gesicht schien bereits abgemagert, wie vom Fieber verzehrt. »Das Leben verläßt sie«, sagte Pater Roche. »Ich weiß«, sagte sie und machte sich daran, das Bettzeug aufzuheben. »Sagt Maisry, daß sie am Boden des Herdraumes Stroh ausbreiten soll.« Der Sekretär war zu Kivrins Überraschung imstande, von ihr und Roche gestützt, die Stufen hinunterzugehen, aber Rosemund mußte getragen werden. Eliwys und Maisry breiteten Stroh auf der anderen Seite des Herdfeuers aus. Agnes schlief noch, aber Imeyne war auch heruntergekommen und kniete, wo sie am Abend zuvor gebetet hatte, die Hände steif vor dem Gesicht gefaltet. Pater Roche legte Rosemund auf den Strohsack, und Eliwys deckte sie zu. »Wo ist mein Vater?« fragte Rosemund heiser durch die schnatternden Zähne. »Warum ist er nicht hier?« Agnes kam vom Dachboden herunter. Sie würde jeden unbeobachteten Augenblick benutzen, um auf Rosemunds Strohsack zu klettern oder den Sekretär anzugaffen. Es mußte ein Mittel geben, um Agnes sicher von den Kranken fernzuhalten. Kivrin sah sich suchend um, dann zog sie Bänke heran, legte sie auf die Seiten und stellte sie zu einer Barrikade zusammen. Pater Roche und Eliwys kamen ihr zu Hilfe, und zusammen hoben sie die Tischplatte von den Schragen und lehnten sie gegen die Bänke. Eliwys setzte sich zu Rosemund. Das Mädchen schlief, und der rötliche Widerschein des Herdfeuers spielte über ihr Gesicht und verlieh ihm den trügerischen Anschein von Gesundheit. »Ihr müßt auch eine Maske tragen«, sagte Kivrin. Eliwys nickte, rührte sich aber nicht von der Stelle. Sie strich Rosemund das wirre Haar zurück und sagte: »Sie war der Liebling meines Mannes.« Rosemund verbrachte eine halbwegs ruhige Nacht und verschlief den halben Vormittag. Kivrin warf frische Scheite auf das Feuer und deckte dem Sekretär die Füße auf, damit sie die Hitze fühlten. Während des Schwarzen Todes hatte der Leibarzt des Papstes diesen in einen Raum zwischen zwei große Feuer gesetzt, und er hatte nicht die Pest bekommen. Manche Historiker glaubten, die Hitze habe den Pestbazillus getötet, andere meinten, die Feuer hätten die Höhe von ihm ferngehalten. Wahrscheinlicher war, daß ihn die Isolation von seinen höchst ansteckenden Schäflein gerettet hatte, aber es lohnte sich, den Versuch zu machen. Alles lohnte einen Versuch, dachte sie, als sie die schlafende Rosemund beobachtete. Sie warf mehr Scheite ins Feuer. Pater Roche ging die Morgenmesse lesen, obwohl der Vormittag schon weit fortgeschritten war. Die Glocke machte Agnes munter, die im Arm ihrer Mutter wieder eingeschlafen war. Nun rannte sie zur Barrikade. »Wer hat die Bänke aufeinandergestellt?« »Du darfst nicht an diesem Zaun vorbei«, sagte Kivrin, die einen guten Schritt hinter der Barrikade stand. »Du mußt bei deiner Mutter bleiben oder zu deiner Großmutter gehen.« Agnes stieg auf eine Bank und spähte über die Tischplatte. »Ich sehe Rosemund«, sagte sie. »Ist sie tot?« »Sie ist sehr krank«, sagte Kivrin in ernstem Ton. »Du darfst uns nicht nahekommen. Geh und spiel mit deinem Wagen.« »Ich möchte zu Rosemund«, sagte sie und hob ein Bein über die aufgestellte Tischplatte. »Nein!« rief Kivrin. »Geh und setz dich zu deiner Großmutter!« Agnes starrte sie verblüfft an, dann brach sie in Tränen aus. »Ich möchte zu Rosemund!« quengelte sie, ging dann aber hinüber und setzte sich schmollend neben Imeyne. Pater Roche kam zurück. »Ulfs älterer Sohn ist krank«, sagte er. »Er hat die Beulen.« Im Laufe des Vormittags wurden zwei weitere Fälle gemeldet, und einer am Nachmittag. Dieser war die Frau des Verwalters. Alle hatten Pestbeulen oder kleine, samenkornähnliche Gewächse an den Lymphdrüsen, bis auf die Frau des Verwalters. Kivrin ging mit Pater Roche zu ihr. Sie stillte ihren Säugling. Das schmale, scharfgeschnittene Gesicht wirkte jetzt spitz, und sie hatte tiefe Schatten unter den Augen. Sie hustete oder erbrach nicht, und Kivrin hoffte, daß die Beulen sich einfach noch nicht entwickelt hatten. »Tragt Leinenbinden als Masken vor Mund und Nase«, instruierte sie den Verwalter. »Gebt dem Säugling Milch von der Kuh. Haltet die Kinder von ihr fern.« Sie hatte keine Hoffnung. Sechs Kinder in zwei kleinen Räumen. Lieber Gott, betete sie, laß es nicht die Lungenpest sein. Laß sie nicht alle krank werden. Wenigstens war Agnes sicher. Sie war nicht mehr in die Nähe der Barrikade gekommen, seit Kivrin sie angefahren hatte. Sie hatte eine Weile bei ihrer Großmutter gesessen und Kivrin mit einer finsteren Miene angestarrt, die so wild war, daß es unter anderen Umständen komisch gewesen wäre, dann war sie zum Dachboden hinaufgestiegen, um ihren Wagen zu holen. Sie setzte sich damit an den großen Tisch und vertiefte sich in ihr Spiel. Als Rosemund erwachte, bat sie mit heiserer Stimme um Wasser, und sobald Kivrin es ihr gegeben hatte, schlief sie ruhig wieder ein. Selbst der Sekretär schlief, und das leise Röcheln seines Atmens hörte sich wie Schnarchen an. Kivrin setzte sich neben Rosemund, dankbar für die Ruhepause. Sie hätte aufstehen und Pater Roche mit den Kindern des Verwalters helfen sollen, wenigstens Sorge tragen, daß der Mann die Maske trug und sich die Hände wusch, aber sie fühlte sich plötzlich zu müde und erschöpft, um sich vom Fleck zu rühren. Wenn ich mich nur eine Minute hinlegen könnte, dachte sie, würde mir vielleicht etwas einfallen. »Ich möchte Blackie sehen«, sagte Agnes. Kivrin fuhr auf und herum, aufgeschreckt aus dem Zustand des Einnickens. Agnes hatte ihren roten Umhang und die Haube angelegt und stand der Barrikade so nahe wie sie sich traute. »Du hast versprochen, daß du mich zum Grab führen würdest, daß ich sehen kann, wo mein Hund ist.« »Leise, du wirst deine Schwester wecken.« Agnes fing an zu weinen, nicht das laute Winseln, das sie einsetzte, wenn sie ihren Willen durchsetzen wollte, sondern ein stilles Schluchzen. Auch sie hatte ihre Grenzen erreicht, dachte Kivrin. Den ganzen Tag alleingelassen, Rosemund und Pater Roche und ich unzugänglich, alle anderen beschäftigt und zerstreut und ängstlich. Armes Ding. »Du hast es versprochen«, sagte Agnes mit bebenden Lippen. »Ich kann dich jetzt nicht zu deinem Blackie bringen«, sagte Kivrin freundlich, »aber ich werde dir eine Geschichte erzählen. Wir müssen es aber sehr leise machen.« Sie legte den Finger an die Lippen. »Wir dürfen Rosemund oder den Sekretär nicht wecken.« Agnes wischte sich die tropfende Nase mit dem Handrücken. »Erzählst du mir die Geschichte von dem Mädchen im Wald?« fragte sie in ihrem Bühnenflüstern. »Ja.« »Darf mein Wagen zuhören?« »Ja«, flüsterte Kivrin, und Agnes rannte durch die Diele, um das kleine Spielzeugfuhrwerk zu holen, lief damit zurück und kletterte auf die Bank, bereit, die Barrikade zu erklimmen. »Du mußt am Boden neben der Tischplatte sitzen«, sagte Kivrin, »und ich werde hier auf der anderen Seite sitzen.« »Dann kann ich dich nicht hören«, sagte Agnes, und ihre Miene umwölkte sich wieder. »Bestimmt wirst du mich hören, wenn du ganz still bist.« Agnes stieg von der Bank und setzte sich an die Tischplatte, stellte den Wagen neben sich auf den Fußboden. »Du mußt ganz still sein«, sagte sie zu ihm. Nach einem Blick zu ihren Patienten lehnte Kivrin sich von der anderen Seite gegen die Tischplatte und schloß erschöpft die Augen. »In einem fernen Land«, fing Agnes an. »In einem fernen Land war einmal ein kleines Mädchen. Es wohnte am Rand eines großen Waldes…« »Der Vater sagte: ›Geh nicht in den Wald‹, aber sie war unartig und hörte nicht auf ihn«, sagte Agnes. »Sie war unartig und hörte nicht«, sagte Kivrin. »Sie warf ihren Umhang über die Schultern…« »Ihren roten Umhang mit einer Kapuze«, sagte Agnes. »Und sie ging in den Wald, obwohl ihr Vater gesagt hatte, daß sie es nicht tun sollte.« Obwohl ihr Vater gesagt hatte, daß sie es nicht tun sollte. »Es wird mir an nichts fehlen«, hatte sie Mr. Dunworthy gesagt. »Ich kann auf mich achtgeben.« »Sie hätte nicht in den Wald gehen sollen, oder?« sagte Agnes. »Sie wollte sehen, was es dort gab. Sie dachte, sie würde nur ein kleines Stück gehen«, sagte Kivrin. »Sie hätte nicht sollen«, urteilte Agnes. »Ich würde es nicht tun. Der Wald ist finster.« »Der Wald ist sehr finster, und voller Geräusche, die einen das Fürchten lehren.« »Wölfe«, sagte Agnes, und Kivrin merkte, wie sie auf der anderen Seite näherrückte, um Kivrin so nahe zu sein wie sie konnte. Kivrin konnte sie vor sich sehen, gegen die Tischplatte geschmiegt, die Knie angezogen, den kleinen Wagen an sich gedrückt. »Das Mädchen sagte sich: ›Hier gefällt es mir nicht‹, und kehrte um. Aber es konnte den Weg nicht sehen, so dunkel war es, und plötzlich sprang etwas auf sie zu!« »Ein Wolf«, hauchte Agnes. »Nein«, sagte Kivrin. »Es war ein Bär. Und der Bär sagte: ›Was tust du in meinem Wald?‹« »Das Mädchen hatte Angst«, sagte Agnes mit kleiner, ängstlicher Stimme. »Ja. ›Oh, bitte friß mich nicht, Bär‹, sagte das Mädchen. ›Ich habe mich verlaufen und kann meinen Heimweg nicht finden.‹ Nun war der Bär aber ein freundlicher Bär, obwohl er bösartig aussah, und sagte: ›Ich werde dir helfen, den Weg aus dem Wald zu finden‹, und das Mädchen sagte: ›Wie? Es ist so dunkel.‹ ›Wir werden die Eule fragen‹, sagte der Bär. ›Sie kann in der Dunkelheit sehen.‹« Sie erzählte weiter, erfand im Sprechen ihre Geschichte und fühlte sich seltsam getröstet. Agnes hörte auf, sie zu unterbrechen, und nach einer Weile stand Kivrin mitten in ihrer Erzählung auf und blickte über die Barrikade. »›Kennst du den Weg aus dem Wald?‹ fragte der Bär die Krähe. ›Ja‹, sagte die Krähe.« Agnes schlief an die Tischplatte gelehnt, den Umhang um sich gebreitet und den Wagen an sich gedrückt. Sie sollte zugedeckt sein, dachte Kivrin, wagte es aber nicht. Alles Bettzeug, das sie aus der Krankenstube heruntergeschafft hatten, war voll von Pesterregern. Sie hob den Blick zu Frau Imeyne, die mit abgewandtem Gesicht im Winkel betete. »Frau Imeyne«, rief sie mit gedämpfter Stimme, aber die alte Frau gab kein Zeichen, daß sie gehört hatte. Kivrin legte Holz nach und setzte sich, Kopf und Rücken an die Tischplatte gelehnt. »›Ich kenne den Weg aus dem Wald‹, sagte die Krähe, ›und ich werde ihn dir zeigen‹«, sagte Kivrin, »aber sie flog so schnell über die Baumwipfel davon, daß sie ihr nicht folgen konnten.« Sie mußte eingeschlafen sein, denn das Feuer war heruntergebrannt, als sie die Augen aufschlug, und ihr Nacken schmerzte. Rosemund und Agnes schliefen noch, aber der Sekretär war wach. Er gurgelte unverständliche Worte. Der pelzige weiße Belag überzog inzwischen seine ganze Zunge, und sein Atem war so widerwärtig, daß Kivrin den Kopf zur Seite wenden mußte. Seine Pestbeule war wieder aufgegangen und entließ eine dickflüssige dunkle Masse, die nach verfaulendem Fleisch stank. Kivrin legte einen neuen Verband an und mußte dabei die Zähne zusammenbeißen, um nicht zu würgen. Den alten warf sie ins Feuer, dann ging sie hinaus und wusch ihre Hände am Trog, goß sich eiskaltes Wasser aus dem Eimer erst über eine Hand und dann über die andere, sog mit tiefen Zügen die kalte, reine Luft ein. Pater Roche kam in den Hof. »Ulric, Hals Sohn«, sagte er, als sie zusammen ins Haus gingen, »und einer der Söhne des Verwalters, der Älteste, Walthef.« Er ließ sich auf die der Tür nächsten Bank fallen. »Ihr seid erschöpft«, sagte Kivrin. »Ihr solltet Euch niederlegen und ausruhen.« Auf der anderen Seite des Herdfeuers stand Imeyne unbeholfen auf, als wären ihr die Beine eingeschlafen, und kam zu ihnen herüber. »Ich kann nicht bleiben. Ich bin gekommen, um ein Messer zum Schneiden der Weidenzweige zu holen«, sagte Pater Roche, aber er blieb beim Feuer sitzen und starrte stumpf hinein. »So ruht wenigstens eine kleine Weile aus«, sagte Kivrin. »Ich werde Euch etwas Bier bringen.« Sie stand auf und wandte sich zum Gehen. »Ihr habt diese Krankheit gebracht«, sagte Frau Imeyne. Kivrin hielt inne. Die alte Frau stand mitten in der Diele und durchbohrte Pater Roche mit ihrem feindseligen Blick. Sie hielt mit beiden Händen das Stundenbuch an die Brust, und ihr Rosenkranz baumelte von den knochigen Fingern. »Eure Sünden sind es, die dieses Übel hierhergebracht haben.« Sie wandte sich zu Kivrin. »Am Tag des heiligen Eusebius sagte er die Litanei für den St. Martinstag. Sein Chorhemd ist schmutzig.« Es hörte sich an, als beklagte sie sich bei Sir Bloets Schwester, und ihre Finger zupften nervös am Rosenkranz, zählten seine Sünden an den Perlen auf. »Letzten Mittwoch ließ er die Kirchentür nach der Vesper offen.« Kivrin mußte keine Psychologin sein, um zu sehen, daß die Frau sich zu rechtfertigen und ihre eigene Schuld abzuwälzen suchte. Sie hatte dem Bischof geschrieben und um einen neuen Kaplan gebeten, sie hatte ihm verraten, wo sie waren. Nun wurde ihr das Wissen, daß sie geholfen hatte, die Pest einzuschleppen, unerträglich, aber sie konnte kein Mitleid aufbringen. Gleichwohl hatte sie kein Recht, Pater Roche verantwortlich zu machen, der alles in seinen Kräften Stehende getan hatte, während sie nur in einem Winkel gekniet und gebetet hatte. »Gott hat diese Seuche nicht als Strafe gesandt«, erwiderte sie kalt. »Es ist eine Krankheit.« »Er vergaß das Confiteor«, sagte Imeyne, aber sie drehte um und humpelte zurück zu ihrem Winkel, wo sie sich auf die Knie niederließ. »Er stellte die Altarkerzen auf die Chorschranke.« Kivrin kam zurück zu Pater Roche. »Niemand ist schuldig«, sagte sie. Er starrte erschöpft ins Feuer. »Wenn Gott uns straft«, sagte er, »muß es für eine furchtbare Sünde sein.« »Keine Sünde«, widersprach sie. »Es ist keine Strafe.« »Dominus«, rief der Sekretär. Er versuchte sich aufzustützen und stieß ein angestrengtes, schütterndes Husten aus, das sich anhörte, als wollte es ihm die Brust aufsprengen, aber er förderte nichts zutage. Die harten Stöße seines Hustens weckten Rosemund, und sie begann zu wimmern. Es mochte keine Strafe sein, dachte Kivrin, aber es sah ganz gewiß wie eine aus. Der Schlaf hatte Rosemund nicht gekräftigt. Ihr Fieber war nicht zurückgegangen, und ihre Augen sahen eingesunken aus. Bei der geringsten Bewegung zuckte sie wie unter einem Peitschenhieb zusammen. Es bringt sie um, dachte Kivrin. Ich muß etwas tun. Als Maisry mit geschnittenen Weidenzweigen hereinkam und sie mit dem Messer neben Pater Roche niederlegte, stieg Kivrin zur Schlafkammer hinauf und brachte Imeynes Arzneikasten herunter. Imeyne beobachtete sie mit lautlosen Lippenbewegungen aus den Augenwinkeln, doch als Kivrin den Kasten vor sie hinstellte und fragte, was in den Leinenbeuteln sei, hob sie die gefalteten Hände vors Gesicht und schloß die Augen. Kivrin erkannte einige wenige von ihnen. Dr. Ahrens hatte sie mit Heilkräutern vertraut gemacht, aber hier waren keine frischen Blätter oder Blüten; alles war getrocknet und zerkleinert, und sie konnte sich nur auf ihren Geruchssinn verlassen. Sie identifizierte Schwarzwurz, Lungenkraut und Wegwarte. In einem kleinen Lederbeutel war pulverisiertes Quecksilbersulfid, das kein vernünftiger Mensch einem anderen geben würde, sowie ein Päckchen gepreßter Blüten und Blätter vom Fingerhut, der beinahe genauso schlimm war. Sie ging ins Küchenhaus, kochte Wasser und tat von jedem Kraut, das sie kannte, etwas hinein und ließ die Mischung ziehen. Der Duft war wundervoll, wie ein Hauch des Sommers, und es schmeckte nicht schlechter als der Tee aus Weidenrinde, aber es half auch nicht. Als es Abend wurde, hustete der Sekretär unausgesetzt, und auf Rosemunds Bauch und an den Armen begannen rote Flecken zu erscheinen. Ihre Pestbeule hatte die Größe eines Eies und war ebenso hart. Als Kivrin sie berührte, schrie Rosemund vor Schmerz. Mittelalterliche Pestärzte hatten die Pestbeulen mit Umschlägen und Zugpflastern behandelt oder sie aufgeschnitten. Aber sie hatten die Kranken auch zur Ader gelassen und mit Arsenik behandelt, dachte sie, obwohl es dem Sekretär nach dem Aufplatzen seiner Pestbeulen besser zu gehen schien; jedenfalls lebte er noch. Aber das Aufschneiden der Beule mochte zur Verbreitung der Infektion beitragen oder, schlimmer noch, die Erreger in den Blutkreislauf bringen und zur Sepsis führen. Wieder erhitzte sie Wasser und bereitete Lappen vor, um sie naß aufzulegen, doch obwohl das Wasser lauwarm war, schrie Rosemund schon bei der ersten Berührung. Kivrin mußte zu kaltem Wasser zurückkehren, was nicht half. Sie konnte tun, was sie wollte, dachte sie, als sie den nassen kalten Umschlag gegen Rosemunds Achselhöhle hielt, nichts davon taugte. Sie mußte den Absetzort finden, es war die einzige Hoffnung. Aber die Wälder erstreckten sich meilenweit, mit Tausenden von Eichen, Dutzenden von Lichtungen. Ohne Anleitung würde sie die Stelle niemals finden. Und sie konnte Rosemund nicht verlassen. Vielleicht würde Gawyn umkehren. In einigen Städten hatte man die Tore geschlossen — es war möglich, daß sie ihn nicht einlassen würden, oder vielleicht begegnete er unterwegs Leuten aus Bath und begriff, daß der Hausherr tot sein mußte. Komm zurück, dachte sie inständig, beeil dich! Komm zurück! Sie machte sich abermals über Imeynes Kräuter her und kostete vom Inhalt der Beutel, die sie nicht zu deuten wußte. Das gelbe Pulver war Schwefel. Auch den hatten mittelalterliche Ärzte in Epidemien verwendet, ihn verbrannt, um die Luft durchzuräuchern, und sie erinnerte sich, gelesen zu haben, daß Schwefel tatsächlich gewisse Bakterien abtötete, doch ob dies nur in den schwefligen Verbindungen der Fall war, erinnerte sie nicht. Immerhin schien die Methode sicherer als das Aufschneiden der Pestbeulen. Sie streute versuchsweise ein wenig ins Feuer, und gleich darauf entstand eine gelbe Wolke, die sich ausbreitete und sogar durch die Stoffmaske in Kivrins Kehle brannte. Der Sekretär schnappte nach Luft, und Imeyne bekam in ihrem Winkel einen trockenen Hustenanfall. Kivrin hatte angenommen, der Geruch von faulen Eiern werde sich in ein paar Minuten verflüchtigen, aber der gelbe Rauch hing wie Dunstschwaden in der Luft und brannte in Augen und Kehle. Maisry lief, in ihre Schürze hustend, auf den Hof hinaus, und Eliwys zog sich mit Imeyne und Agnes auf den Dachboden zurück, um dem beißenden Gestank zu entgehen. Kivrin öffnete die Tür, und fächelte die Luft mit einem der Küchentücher, und nach einer Weile klärte sich die Luft ein wenig, obwohl Kivrins Kehle noch immer wie ausgedörrt brannte. Der Sekretär hustete weiter, doch hatte er dies auch vorher getan. Aber Rosemund kam zur Ruhe, und ihr Puls verlangsamte sich, bis Kivrin ihn kaum noch fühlen konnte. Pater Roche kam hüstelnd herein. »Es ist der Schwefel«, sagte sie. »Rosemund geht es schlechter. Ich weiß nicht, was ich tun soll. Ich habe alles versucht.« Er beugte sich über die Kranke und hielt ihr das heiße, trockene Handgelenk, dann ging er wieder hinaus, und Kivrin nahm es als ein gutes Zeichen. Er hätte Rosemund nicht verlassen, wenn es wirklich schlecht um sie stünde. Doch kurze Zeit später kam er in seinem Meßgewand zurück und brachte das Öl und das Abendmahl für die Sterbesakramente. »Was gibt es?« fragte Kivrin. »Ist die Frau des Verwalters gestorben?« Er schüttelte den Kopf und blickte an ihr vorbei zu Rosemund. »Nein«, brach es aus Kivrin hervor. Sie sprang auf, um zwischen ihn und Rosemund zu treten. »Ich kann es nicht zulassen.« »Sie darf nicht ohne Beichte und letzte Ölung sterben.« »Rosemund stirbt nicht!« Aber sie sah bereits tot aus; ihre vom Fieber schorfigen Lippen waren halb geöffnet, ihre Augen starr und wie blind. Ihre Haut hatte eine gelbliche Tönung angenommen und war straff über ihr schmales Gesicht gespannt. Nein, dachte Kivrin in Verzweiflung. Ich muß etwas tun, um dies zu verhüten. Sie ist erst zwölf. Pater Roche kam mit dem Kelch zu ihr, und Rosemund hob den Arm wie in einer Bitte und ließ ihn wieder fallen. »Wir müssen die Pestbeule öffnen«, sagte Kivrin. »Wir müssen das Gift herauslassen.« Sie dachte, er werde sich weigern und darauf bestehen, zuerst Rosemunds Beichte zu hören, aber er tat es nicht. Er stellte den Kelch und das Salbölgefäß auf die Steinplatten und ging ein Messer holen. »Ein scharfes«, rief sie ihm nach. »Und bringt Wein mit.« Sie stellte den Wassertopf wieder aufs Herdfeuer. Als er mit dem Messer zurückkam, wusch sie es mit Wasser aus dem Eimer und kratzte den verkrusteten Schmutz nahe dem Heft mit den Fingernägeln weg. Sie hielt das Messer ins Feuer, dann übergoß sie die Klinge mit kochendem Wasser, dann mit Wein und wieder mit dem Wasser. Sie zogen Rosemunds Strohsack näher zum Feuer, um für die Operation so viel Licht wie möglich zu haben, und Pater Roche kniete bei Rosemunds Kopf nieder. Kivrin zog ihr den Arm behutsam aus dem Hemd und bündelte den Stoff und schob ihn als ein zusätzliches Kissen unter sie. Roche ergriff ihren Arm und drehte ihn so, daß die Anschwellung bloßgelegt war. Sie war beinahe von der Größe eines Apfels, und ihr ganzes Schultergelenk war entzündet und geschwollen. Die Ränder der Beule waren weich und beinahe schwammig, aber die Mitte war noch hart. Kivrin entkorkte den Krug Wein, den Roche gebracht hatte, goß etwas auf ein Stück Stoff und tupfte die Beule vorsichtig damit ab. Sie fühlte sich wie ein Stein an, eingebettet in Gelatine. Es war zweifelhaft, ob das Messer überhaupt hineinschneiden würde. Sie nahm das Messer zur Hand, befühlte die Schneide und hielt es über die Anschwellung, in Angst, eine Arterie anzuschneiden, die Infektion auszubreiten, es schlimmer zu machen. »Sie ist über Schmerz hinaus«, sagte Pater Roche. Kivrin blickte auf die Kranke. Sie hatte sich nicht bewegt, nicht einmal als Kivrin auf die Beule gedrückt hatte. Sie starrte an beiden vorbei auf etwas Schreckliches, wie eine furchtbare Vision. Ich kann es nicht schlimmer machen, dachte Kivrin. Selbst wenn ich sie umbringe, ich kann es nicht schlimmer machen. »Haltet ihr den Arm«, sagte sie, und Pater Roche drückte ihren Arm mit beiden Händen flach gegen den Boden. Rosemund rührte sich noch immer nicht. Zwei schnelle, saubere Schnitte, dachte Kivrin. Sie holte tief Luft und setzte das Messer an die Beule. Rosemunds Arm verkrampfte sich, ihre Schulter suchte sich dem Messer zu entziehen, die dünne Hand ballte sich zur Faust. »Was tut Ihr?« stieß sie heiser hervor. »Ich werde es meinem Vater sagen.« Kivrin zog das Messer zurück. Pater Roche drückte den Arm wieder gegen den Boden, und Rosemund versuchte mit der anderen Hand nach ihm zu schlagen. »Ich bin die Tochter Guillaume d’Iveries«, sagte sie. »Ihr könnt mich nicht so behandeln.« Kivrin zog sich aus ihrer Reichweite zurück und stand auf, bemüht, das Messer von jeder Berührung freizuhalten. Pater Roche beugte sich vor und hielt beide Handgelenke des Mädchens mühelos mit einer Hand nieder. Rosemund zappelte und stieß schwächlich mit dem Fuß nach Kivrin. Der Kelch fiel um, und Wein ergoß sich in einer dunklen Pfütze auf die Steinplatten. »Wir müssen sie binden«, sagte Kivrin und sah, daß sie das Messer wie zum Zustoßen in die Höhe hielt. Wie eine Mörderin. Sie wickelte es in einen der Leinenstreifen, die Eliwys gerissen hatte, und gab Pater Roche einen weiteren Streifen, mit dem er Rosemund die Handgelenke über dem Kopf zusammenband, während Kivrin ihr die Fußknöchel an das Bein einer der umgelegten Bänke band. Rosemund wehrte sich nicht, aber als Roche ihr das Hemd wieder von der Schulter zog, sagte sie: »Ich kenne dich. Du bist der Wegelagerer, der Katherine überfiel.« Pater Roche hielt ihre Arme nieder, und Kivrin beugte sich über die Kranke und schnitt die Beule auf. Blut sickerte hervor, kam dann in einem Schwall, und Kivrin dachte in einem schreckerfüllten Augenblick, sie habe eine Arterie getroffen. Sie und Roche griffen gleichzeitig zu den bereitgelegten Stoffstreifen, und drückten ein Bündel davon gegen die Wunde. Das Leinen sog sich augenblicklich voll, und als sie den Stoff wegnahm, um das Bündel auf die Schnittwunde zu drücken, das Pater Roche ihr reichte, sah sie das Blut aus der Wunde sprudeln. Sie drückte das zweite Stoffbündel darauf, und als dieses durchtränkt war, den Saum ihres Überrockes. Rosemund wimmerte, ein kleines, hilfloses Geräusch wie von Agnes’ Welpen, und schien in sich zusammenzusinken. Ich habe sie umgebracht, dachte Kivrin. »Ich kann die Blutung nicht stillen«, sagte sie, aber sie hatte bereits aufgehört. Sie zählte stumm bis hundert, dann hob sie vorsichtig den Rocksaum von der Wunde. Noch immer quoll Blut aus dem Schnitt, aber es war vermischt mit dickem, gelblichgrauem Eiter. Pater Roche wollte ihn wegtupfen, aber Kivrin hielt seinen Arm zurück. »Nein, es ist voll von Pestkeimen«, sagte sie. »Ihr dürft es nicht berühren.« Mit dem blutdurchtränkten Stoff wischte sie den eklig aussehenden Eiter fort. Er sickerte nach, gefolgt von einem wässerigen Serum. »Ich glaube, das ist alles«, sagte sie zu Pater Roche. »Gebt mir den Wein.« Sie sah sich nach einem reinen Stoffstreifen um, um ihn darauf zu gießen. Es war keiner mehr da. Sie hatten alle aufgebraucht, um die Blutung zu stillen. Sorgsam neigte sie den Weinkrug und ließ die dunkle Flüssigkeit in die Schnittwunde tröpfeln. Rosemund regte sich nicht. Ihr Gesicht war grau, als sei sie gänzlich ausgeblutet. Und beinahe so war es. Kivrin grämte sich, daß sie ihr keine Transfusion geben konnte. Aber sie hatte nicht einmal einen reinen Lappen. Pater Roche band Rosemunds Hände los. Er nahm ihre schlaffe Hand in seine großen Hände und nickte. »Ihr Herz schlägt jetzt kräftig.« »Wir brauchen mehr Leinen«, sagte Kivrin. Sie schluchzte, mit ihrer Nervenkraft am Ende. »Mein Vater wird Sorge tragen, daß ihr dafür gehängt werdet«, murmelte Rosemund. ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (071145–071862) Rosemund ist bewußtlos. Gestern abend versuchte ich ihre Pestbeule aufzuschneiden und die Infektion abzuleiten, doch fürchte ich, daß ich die Dinge nur schlechter machte. Sie verlor viel Blut, und nun ist sie sehr bleich, der Puls so schwach, daß ich ihn in ihrem dünnen Handgelenk nicht finden kann. Der Zustand des Sekretärs hat sich gleichfalls verschlechtert. Die Blutergüsse breiten sich aus, und es wird deutlich, daß er nicht mehr lange zu leben hat. Ich erinnere mich, daß Dr. Ahrens sagte, eine unbehandelte Beulenpest führe in vier bis fünf Tagen zum Tode, aber er wird kaum so lang aushalten. Eliwys, Imeyne und Agnes sind noch gesund, doch scheint Imeyne in ihrem krankhaften Bestreben, Schuldige zu finden, allmählich den Verstand zu verlieren. Heute früh schlug sie auf Maisry ein und schrie, Gott bestrafe uns alle für ihre Faulheit und Dummheit. Maisry ist faul und dumm, das läßt sich nicht leugnen. Man kann Agnes keine fünf Minuten ihrer Obhut anvertrauen, und als ich sie heute früh Wasserholen schickte, um Rosemund zu säubern, blieb sie länger als eine halbe Stunde aus und kam ohne Wasser zurück. Ich sagte nichts. Ich wollte nicht, daß Frau Imeyne sie ein weiteres Mal prügelte, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis die alte Frau mich zur Zielscheibe ihrer Schuldzuweisungen machen wird. Ich sah, daß sie mich über ihr aufgeschlagenes Stundenbuch hinweg beobachtete, als ich das Wasser holen ging, das Maisry vergessen hatte, und ich kann mir gut vorstellen, was sie dachte — daß ich zuviel über die Pest weiß, um nicht vor ihr geflohen zu sein, daß ich mein Gedächtnis verloren habe, um Fragen nach meiner Identität vorzubeugen, daß ich nicht verletzt, sondern krank war. Wenn sie auf solche Anschuldigungen verfällt, muß ich damit rechnen, daß sie Eliwys überzeugen wird, ich sei die Ursache, und statt auf meine ketzerischen Reden zu hören, sollten sie die Barrikade forträumen und zusammen Gott um Verschonung bitten. Und wie soll ich mich verteidigen? Indem ich sage, daß ich aus der Zukunft komme, wo wir alles über die Pest wissen, nur nicht, wie sie ohne Tetracyclin geheilt werden kann und wie wir wieder zurückkommen können? Gawyn ist bisher ausgeblieben. Eliwys sagt nichts, doch muß sie vor Sorge am Verzweifeln sein. Als Pater Roche den Hof verließ, um die Vesperglocke zu läuten und zu beten, stand sie ohne Umhang und Kopftuch am Tor und sah auf die Straße hinaus. Ich frage mich, ob ihr der Gedanke gekommen sein mag, daß er die Krankheit schon in sich hatte, als er nach Bath ritt. Er begleitete den Gesandten des Bischofs nach Courcy, und als er zurückkam, wußte er bereits von der Pest. (Unterbrechung) Der Dorfvorsteher Ulf ist dem Tod nahe, und seine Frau und einer seiner Söhne sind an der Pest erkrankt. Keine Beulen, aber die Frau hat mehrere kleine Anschwellungen wie Samenkörner an der Innenseite der Schenkel. Pater Roche muß ständig erinnert werden, seine Maske zu tragen und die Kranken nicht mehr als unbedingt nötig zu berühren. Die Geschichtsdarstellungen schreiben den Zeitgenossen blinde Panik und feiges Verhalten während des Schwarzen Todes zu. Sie bemängeln, daß die Menschen davonliefen, die Kranken im Stich ließen, statt sie zu pflegen, und daß die Priester am schlimmsten von allen gewesen seien, aber nach meinen Beobachtungen ist es ganz und gar nicht so. Alle sind in Angst und Schrecken, aber die armen Leute tun, was sie können, und Pater Roche ist bewundernswert. Während ich die Frau des Dorfvorstehers untersuchte, saß er bei ihr und hielt ihre Hand und tröstete sie, und er schreckt nicht vor den niedrigsten und widerwärtigsten Arbeiten zurück — offene Pestbeulen waschen, Nachttöpfe ausleeren, den Sekretär waschen. Er scheint keine Furcht zu kennen. Ich weiß nicht, woher er seinen Mut nimmt. Dabei vernachlässigt er seine geistlichen Pflichten nicht. Er hält die Morgen- und Abendandachten, liest jeden Tag die Messe und betet, berichtet Gott von Rosemund und wer neuerlich erkrankt ist, erläutert ihre Symptome und sagt, was wir für sie tun, als ob Er ihn wirklich hören könnte. So wie er zu mir spricht. Ist Gott auch da, frage ich mich, aber von uns getrennt durch etwas Schlimmeres als die Zeit, etwas Undurchdringliches, so daß er uns nicht finden kann? (Unterbrechung) Wir können die Pest jetzt hören. In den Dörfern wird zu jedem Begräbnis die Totenglocke geläutet, neun Schläge für einen Mann, drei für eine Frau, einer für ein Kind. Esthcote hatte heute vormittag zwei Begräbnisse, und die Glocke von Osney ist seit gestern kaum verstummt. Die Glocke im Südwesten, die ich bei meiner Ankunft hören konnte, ist verstummt. Ich weiß nicht, ob das bedeutet, daß die Pest dort erloschen ist oder ob niemand übrig geblieben ist, die Glocke zu läuten. (Unterbrechung) Lieber Gott, bitte laß Rosemund nicht sterben. Bitte laß nicht zu, daß Agnes angesteckt wird. Und laß Gawyn zurückkehren. 28 Der Junge, der vor Kivrin fortgelaufen war, als sie, von Krankheit geschwächt, den Absetzort gesucht hatte, wurde in der Nacht pestkrank. Seine Mutter stand vor der Kirchentür und wartete auf Pater Roche, als er am Morgen kam, die Frühmesse zu halten. Der Junge hatte eine Pestbeule am Rücken, und Kivrin schnitt sie auf, während Roche und die Mutter ihn festhielten. Sie tat es widerstrebend. Der Junge war mager, von Skorbut geschwächt, und Kivrin hatte keine Ahnung, ob unter den Schulterblättern Arterien verliefen. Rosemunds Zustand schien sich nicht gebessert zu haben, obgleich Pater Roche behauptete, ihr Puls sei kräftiger. Sie war so weiß, als wäre kein Tropfen Blut mehr in ihr, und so still. Und der Junge sah nicht so aus, als ob er einen Blutverlust überstehen könnte. Aber er blutete kaum, und die Farbe kehrte bereits in seine Wangen zurück, bevor Kivrin mit dem Reinigen des Messers fertig war. »Gebt ihm Hagebuttentee«, sagte Kivrin mit dem Gedanken, daß es wenigstens gegen die Skorbut helfen würde. »Und Tee von Weidenrinde.« Sie hielt die gewaschene Messerklinge über das Feuer. Es brannte nicht höher als an dem Tag, als sie davor gesessen hatte, zu schwach, um auch nur den Waldrand zu erreichen. Es würde den Jungen niemals warmhalten. »Du mußt Brennholz sammeln, der Junge braucht Wärme«, sagte sie zu der Frau. »Aber geh nicht zu den Nachbarn und halte dich von anderen fern.« Ob die Frau sie verstanden hatte und ihren Rat befolgen würde, blieb ungewiß. Vom Weihnachtsschmaus war noch Essen übrig, aber alles andere ging rasch zur Neige. Den Großteil des zu Scheiten gehackten Brennholzes hatten sie verfeuert, um Rosemund und den Sekretär warmzuhalten, und es gab niemanden, den sie bitten konnte, die vor dem Küchenhaus zuhauf liegenden Klötze zu spalten. Der Dorfvorsteher war krank, der Verwalter pflegte seine kranke Frau und den Sohn und mußte die übrigen Kinder versorgen. Kivrin nahm einen Armvoll Holzscheite und ein paar lose Rindenstücke zum Anzünden und trug sie über den Dorfanger zu der Hütte des kranken Jungen; sie mochte sich nicht auf die Initiative der Mutter verlassen. Gern hätte sie den Jungen mit zum Herrenhaus genommen, aber Eliwys hatte den Sekretär und Rosemund zu versorgen und schien selbst dem Zusammenbruch nahe. Die ganze Nacht hatte sie bei Rosemund gesessen, ihr Tee aus Weidenrinde eingeflößt und die Wunde neu verbunden. Sie hatten keinen Verbandstoff mehr, und Eliwys hatte ihr Kopftuch abgenommen und in Streifen gerissen. Sie saß stets so, daß sie den Eingang sehen konnte, und alle paar Minuten stand sie auf und ging zur Tür, als hätte sie Hufgetrappel oder Stimmen gehört. Nun, da ihr das dunkle Haar offen auf die Schultern hing, sah sie kaum älter aus als Rosemund. Als Kivrin in die Hütte kam, sah sie auf den ersten Blick, daß ihre Befürchtung berechtigt gewesen war. Die Frau war nicht zum Brennholzsammeln in den Wald gegangen. Kivrin lud ihre Last auf den gestampften Lehmboden neben dem Rattenkäfig ab. Die Ratte war fort, wahrscheinlich getötet, und nicht einmal schuldig. »Der Herr hat uns gesegnet«, sagte die Frau zu ihr. Sie kniete beim Feuer und begann sorgfältig Scheite nachzulegen. Kivrin ermahnte sie noch einmal, im nahen Wald Brennholz zu sammeln, da sie ihr nichts mehr bringen könne, und untersuchte den Jungen. Aus seiner Pestbeule rann eine wäßrige Flüssigkeit, was sie für ein gutes Zeichen nahm. Rosemunds Beule hatte die halbe Nacht Flüssigkeit abgesondert und dann angefangen, wieder anzuschwellen und hart zu werden. Und ich kann sie nicht wieder aufschneiden, dachte Kivrin. Noch mehr Blutverlust hält sie nicht aus. Unterwegs zum Gutshof, beschäftigt mit der Überlegung, ob sie Eliwys helfen oder sich im Holzhacken versuchen solle, begegnete sie Pater Roche, der aus dem Haus des Verwalters kam und Nachricht brachte, daß zwei weitere Kinder des Verwalters erkrankt waren. Es waren die zwei kleinen Jungen, und sie hatten offensichtlich die Lungenpest. Beide husteten, und die Mutter würgte und erbrach in Abständen wässerigen Auswurf. »Herr erbarme dich unser«, sagte Pater Roche. Kivrin kehrte zurück ins Haus. Die Luft war noch dunstig vom Schwefel, und im gelblichen Feuerschein sahen die Arme des Sekretärs beinahe schwarz aus. Das Feuer war weit heruntergebrannt und im Verhältnis zur Größe des Raumes nicht besser als das in der Hütte, von der sie gekommen war. Kivrin trug den Rest des geschnittenen Holzes herein und sagte Eliwys, sie solle sich hinlegen. Sie, Kivrin, werde Rosemund pflegen. Eliwys wollte davon nichts wissen, und der Blick, den sie zur Tür gehen ließ, machte den Grund deutlich. Als ob es noch einer Erklärung bedürfte, sagte sie: »Er ist seit drei Tagen unterwegs.« Diese Zeit benötigte er mindestens, um die Strecke nach Bath in beiden Richtungen zurückzulegen. Wenn es ihm gelungen war, dort ohne längeres Suchen seinen Herrn zu finden und zur Abreise zu bewegen, konnte er heute zurückkommen. Es sei denn, er oder Herr Guillaume wären erkrankt… Agnes machte leise summende Geräusche und spielte mit ihrem Wagen. Sie hatte ein Halstuch wie eine Decke darübergelegt und machte Bewegungen, als füttere sie ihn mit imaginärer Nahrung. »Er hat die Blaukrankheit«, vertraute sie Kivrin an. Diese verbrachte den Rest des Tages mit Hausarbeiten, trug Wasser herein, bereitete Fleischbrühe von den Bratenresten, leerte die Nachttöpfe. Die Kuh des Verwalters kam muhend in den Hof, das Euter geschwollen, folgte Kivrin und stieß sie auffordernd mit den Hörnern, bis Kivrin nachgab und sie molk. Zwischen Krankenbesuchen beim Verwalter und dem Jungen hackte Pater Roche Holz und als Kivrin ihre anderen Arbeiten verrichtet hatte, versuchte sie es ihm gleichzutun und hackte, ärgerlich, daß sie es nicht gelernt hatte, unbeholfen auf den großen Kloben herum. Kurz vor Dunkelwerden kam der Verwalter und bat um Hilfe für seine jüngere Tochter. Das ist der bisher achte Fall, dachte Kivrin. Das Dorf zählte nur vierzig Einwohner. Ein Drittel bis die Hälfte der Bevölkerung Europas, so hieß es, war der Pest zum Opfer gefallen, und Mr. Gilchrist hielt diese Zahl auf Grund seines Quellenstudiums für übertrieben. Ein Drittel, das würden dreizehn Fälle sein, nur noch fünf. Selbst bei fünfzig Prozent würden nur zwölf weitere Erkrankungen zu verzeichnen sein, und die Kinder des Verwalters waren wie er selbst dem Erreger ausgesetzt gewesen. Sie ging mit ihm und sah sie an, die ältere Tochter stämmig und dunkelhaarig wie ihr Vater, den jüngsten Sohn, der das schmale, scharfgeschnittene Gesicht der Mutter hatte, den beängstigend mageren Säugling. Sie waren alle verloren, und das ließ in ihrer Rechnung noch acht Fälle offen. Sie schien ausgelaugt, unfähig, etwas zu empfinden, selbst als der Säugling zu weinen begann und das Mädchen ihn in den Arm nahm und ihm den schmutzigen Finger in den Mund steckte. Dreizehn, betete sie. Höchstens zwanzig, lieber Gott. Sie konnte auch nichts für den Sekretär empfinden, obwohl sich immer deutlicher abzeichnete, daß er die Nacht nicht überleben würde. Lippen und Zunge waren mit einem braunen Schleim bedeckt, und er hustete wässerigen, mit Blut durchsetzten Speichel. Sie versorgte ihn mechanisch, ohne Gefühl. Es ist der fehlende Schlaf, dachte sie; er macht uns alle stumpf und taub. Sie legte sich am Feuer nieder und versuchte zu schlafen, doch schien ihre Übermüdung den Punkt erreicht zu haben, wo sie keine Ruhe finden konnte. Noch acht Leute, dachte sie, und addierte die möglichen Kandidaten zu den Erkrankten. Die Mutter des Jungen, Frau und Kinder des Verwalters, vielleicht er selbst. Blieb ein Rest von drei bis vier, deren Gefährdung noch nicht akut schien. Wenn es nur nicht Agnes sein würde, oder Eliwys. Oder Pater Roche. Am Morgen fand Pater Roche die Köchin halb erfroren und Blut hustend im Schnee vor ihrer Hütte. Neun, dachte Kivrin. Die Köchin war eine Witwe, ohne Angehörige, die sie versorgen konnten, also trugen sie sie in den Herdraum des Herrenhauses und legten sie neben dem Sekretär ins Stroh, der zu Kivrins Verwunderung und Entsetzen noch immer lebte. Die Blutergüsse hatten inzwischen auf seinen ganzen Körper übergegriffen, sein Leib war bedeckt mit blauschwarzen Flecken, Arme und Beine fast durchgehend schwarz. Ein schwarzer Stoppelbart überzog seine Wangen und sah irgendwie auch einem Symptom gleich, und die Augen waren von dunklen Blutergüssen fast zugeschwollen. Rosemund lag nach wie vor bleich und still auf der Schneide zwischen Leben und Tod, und Eliwys pflegte sie mit leiser Behutsamkeit, als könnte jede unbedachte Bewegung, jedes unnötige Geräusch ihr Schicksal besiegeln. Kivrin ging auf Zehenspitzen zwischen den Strohlagern umher, und Agnes, welche die Notwendigkeit des Stillschweigens spürte, es aber nicht ertragen konnte, geriet ganz und gar außer sich. Sie winselte und quengelte, sie hing an der Barrikade, sie bettelte Kivrin ein halbes Dutzend Male, mit ihr zu Blackies Grab zu gehen, ihr Pony zu besuchen, ihr etwas zu essen zu bringen, ihr die Geschichte von dem bösen Mädchen im Wald fertig zu erzählen. »Wie geht die Geschichte aus?« quengelte sie in einem Ton, daß Kivrin die Zähne zusammenbeißen mußte, um sie nicht anzufahren. »Fressen die Wölfe das Mädchen?« »Ich weiß es nicht«, sagte Kivrin nach dem vierten Mal. »Geh und setz dich zu deiner Großmutter.« Agnes blickte verächtlich zu Frau Imeyne, die in ihrem Winkel kniete und allen den Rücken zukehrte. Sie hatte die ganze Nacht dort verbracht. »Großmutter spielt nicht mit mir.« »Nun, dann spiel mit Maisry.« Das tat sie und quälte Maisry während der nächsten fünf Minuten so unablässig, daß es der anderen zuviel wurde und Agnes brüllend zurückkam und schrie, daß Maisry sie gezwickt habe. »Ich kann es ihr nicht verdenken«, sagte Kivrin und schickte beide hinauf zum Dachboden. Sie ging, nach dem kranken Jungen zu sehen, dessen Befinden sich so gebessert hatte, daß er aufrecht sitzen konnte, und als sie zurückkam, lag Maisry im Lehnstuhl des Hausherrn und schlief. »Wo ist Agnes?« fragte Kivrin. Eliwys blickte aufgestört umher. »Ich weiß nicht. Sie waren auf dem Dachboden.« »Maisry«, sagte Kivrin und ging zu ihr. »Wach auf. Wo ist Agnes?« Maisry blinzelte einfältig zu ihr auf. »Du hättest sie nicht allein lassen sollen«, sagte Kivrin. Sie erstieg die Leiter zum Dachboden, aber Agnes war nicht dort. Auch in den Schlafkammern war sie nicht. Maisry hatte den Lehnstuhl verlassen und kauerte mit ängstlicher Miene an der Wand. »Wo ist sie?« verlangte Kivrin zu wissen. Maisry hielt eine Hand abwehrend über ihr Ohr und gaffte sie an. »Du hast mich richtig verstanden«, sagte Kivrin. »Ich werde dich ohrfeigen, daß dir Hören und Sehen vergeht, wenn du mir nicht sagst, wo sie ist.« Maisry barg ihr Gesicht in den Röcken. »Wo ist sie?« fragte Kivrin und riß sie am Arm hoch. »Du solltest auf sie achtgeben. Sie war dir anvertraut!« Maisry begann zu heulen, ein schrilles, dünnes Gewinsel wie von einem Tier. »Hör auf damit!« befahl Kivrin. »Zeig mir, wohin sie gegangen ist!« Sie stieß Maisry vor sich her zum Durchgang. Pater Roche kam herein und sah sie fragend an. »Es ist Agnes«, sagte Kivrin. »Wir müssen sie suchen. Sie könnte ins Dorf gegangen sein.« Pater Roche schüttelte den Kopf. »Ich habe sie nicht gesehen. Sie wird in einem der Nebengebäude sein.« »Im Stall!« sagte Kivrin erleichtert. »Sie sagte, daß sie ihr Pony besuchen wollte.« Sie war nicht in den Ställen. »Agnes!« rief sie in das nach Mist riechende Halbdunkel, »Agnes!« Agnes’ Pony wieherte und zog an seinem Strick rückwärts aus der Stallbox, die es nicht verlassen konnte, und Kivrin fragte sich, wann es zuletzt Futter bekommen hatte, und wo die Hunde waren. »Agnes!« Sie blickte in alle Boxen und hinter die Futterraufen, in alle Winkel, wo ein kleines Mädchen sich versteckt halten mochte. Oder eingeschlafen war. Vielleicht war sie in der Scheune. Kivrin stopfte dem Pony einen Armvoll Heu in die Raufe, schüttete ihm Hafer vor und goß Wasser aus einem Holzkübel in die Tränke. Als sie den Stall verließ, mußte sie die Augen gegen die jähe Helligkeit beschirmen. Pater Roche kam gerade aus dem Küchenhaus. »Habt Ihr sie gefunden?« rief Kivrin über den Hof, aber er hörte sie nicht. Er blickte zum Tor und hatte den Kopf schiefgelegt, als lausche er. Kivrin horchte, konnte jedoch nichts hören. »Was ist?« fragte sie. »Könnt Ihr sie hören?« »Es ist der Herr«, sagte er und eilte zum Tor. Kivrin lief ihm nach. Als sie ihn einholte, öffnete er gerade das Tor. Nun hörte auch sie die Hufschläge. Ein Pferd galoppierte auf das Herrenhaus zu, die Hufschläge klangen hell und laut auf dem gefrorenen Boden. Endlich ist Eliwys’ Mann heimgekommen, dachte Kivrin, und dann, mit einem hoffnungsvollen Erschauern: Es ist Mr. Dunworthy. Wir brauchen Tetracyclin und Desinfektionsmittel, und er muß Rosemund mitnehmen und ins Krankenhaus bringen. Sie braucht eine Transfusion. Pater Roche hatte das Tor entriegelt und stieß die Flügel auf. Und Impfstoff, dachte sie fieberhaft. Am besten den zum Einnehmen. Wo ist Agnes? Er muß Agnes in Sicherheit bringen. Das Pferd war nur noch wenige Meter vom Tor entfernt, bevor sie zur Besinnung kam. »Nein!« rief sie. »Er darf nicht hier herein!« Hastig blickte sie umher, etwas zu finden, womit sie ihn abwehren konnte. »Er wird sich die Pest holen!« Nachdem sie Blackie begraben hatte, hatte sie den hölzernen Spaten beim leeren Schweinestall zurückgelassen. Sie rannte ihn holen. »Laßt ihn nicht in den Hof!« rief sie, und Pater Roche riß die Arme hoch, aber der Reiter war bereits durch das Tor. Pater Roche ließ die Arme sinken. »Gawyn!« sagte er, und der Rappenhengst sah wirklich wie Gawyns aus, aber im Sattel saß ein Junge. Er konnte kaum älter als Rosemund sein, und sein Gesicht und seine Kleider waren mit Schlamm bespritzt. Auch das Pferd war beschmutzt, schnaufte und dampfte, und der Junge schien nicht weniger außer Atem als sein Reittier. Nase und Ohren waren rot vor Kälte. Er wollte absitzen und starrte sie an, als Kivrin mit dem erhobenen Spaten fuchtelte. »Du darfst nicht näherkommen«, sagte sie. »In diesem Dorf ist die Pest.« Sie richtete den Spaten wie ein Gewehr auf ihn. Der Junge hatte ein Bein bereits über die Pferdekruppe gehoben, aber nun setzte er sich wieder in den Sattel. »Die Blaukrankheit«, fügte sie hinzu, falls er nicht verstand, aber er nickte schon. »Sie ist überall«, sagte er und drehte den Oberkörper, um etwas aus der Satteltasche zu nehmen. »Ich bringe eine Botschaft.« Er streckte Pater Roche eine lederne Mappe hin, und er trat näher, sie entgegenzunehmen. »Nein, nein!« sagte Kivrin und trat näher, den Spaten vor ihm in die Luft stoßend. »Laß die Botschaft auf den Boden fallen«, sagte sie. »Du darfst uns nicht berühren.« Der Junge zog eine verschnürte und gesiegelte kleine Rolle Schreibpergament aus der Mappe und warf sie Pater Roche vor die Füße. Der hob sie auf, löste das Band und entrollte sie. »Was sagt die Botschaft?« fragte er den Jungen. Natürlich, dachte Kivrin, er kann nicht lesen. »Ich weiß nicht«, sagte der Junge. »Der Bischof von Bath hat sie gesiegelt. Ich soll sie zu allen Pfarreien bringen.« »Möchtet Ihr, daß ich sie lese?« fragte Kivrin. »Vielleicht ist sie vom Herrn«, sagte Pater Roche. »Vielleicht schickt er Nachricht, daß er aufgehalten wurde.« »Ja.« Kivrin nahm ihm die Rolle aus der Hand, aber sie wußte, daß seine Vermutung nicht zutraf. Die Botschaft war lateinisch und in kunstvollen Unzialen geschrieben, die schwierig zu lesen waren, aber das machte nichts. Sie hatte dies oder ein gleiches Pergament schon früher gelesen. In der Bodleian-Bibliothek. Sie lehnte den Spaten an ihre Schulter, las die Botschaft und dolmetschte das Latein. »Die ansteckende Pestilenz dieser Tage, die sich in Nah und Fern ausbreitet, hat viele Pfarreien unserer Diözese ihrer Priester beraubt und die Pfarrkinder ohne geistlichen Beistand gelassen.« Sie blickte zu Pater Roche. Nein, nicht hier, dachte sie. Ich werde nicht zulassen, daß dies hier geschieht. Die Priester waren tot oder geflohen, und niemand konnte überredet werden, ihren Platz einzunehmen, und die Pfarrkinder starben »ohne das Sakrament der Buße«. Sie las weiter, und vor ihren Augen standen nicht die schwarzen Buchstaben, sondern die bräunlich verblaßten, die sie in der Bodleian-Bibliothek entziffert hatte. Damals hatte sie das bischöfliche Rundschreiben wichtigtuerisch und lächerlich gefunden. »Überall starben die Menschen«, hatte sie Mr. Dunworthy empört erzählt, »und der Bischof hatte keine anderen Sorgen als das Kirchenprotokoll!« Jetzt aber, als sie es dem erschöpften Jungen und Pater Roche vorlas, hörte sich auch die Botschaft erschöpft und hilflos an. Und verzweifelt. »Wenn sie dem Tode nahe sind und sich nicht des Beistandes eines Priesters versichern können«, las sie, »dann sollten sie einander die Beichte ablegen und von ihren Sünden lossprechen. Im Namen unseres Herrn Jesu Christi bitten Wir euch, in diesen Zeiten der Not so zu verfahren.« Weder der Junge noch Pater Roche sagte etwas, als sie die Botschaft verlesen hatte. Vielleicht hatte der Junge nicht gewußt, was er überbrachte. Sie rollte das Pergament wieder zusammen und gab es ihm zurück. Der Junge hing mehr im Sattel als daß er saß. »Ich bin drei Tage geritten«, sagte er. »Kann ich hier nicht eine Weile ausruhen?« »Es ist gefährlich«, sagte Kivrin mitleidig. »Wir werden dir Nahrung für dich und dein Pferd mitgeben.« Pater Roche wandte sich, zum Küchenhaus zu gehen, und Kivrin besann sich auf ihre Suche. »Hast du im Dorf ein kleines Mädchen gesehen?« fragte sie den Jungen. »Ein fünfjähriges Kind mit einem roten Umhang und einer Haube?« »Nein«, sagte der Junge, »aber es sind viele auf den Straßen. Sie fliehen die Pestilenz.« Als Kivrin in die Scheune ging und für das Pferd einen Sack mit Hafer füllte, kam Eliwys aus dem Haus gelaufen, daß ihre Röcke sich zwischen den Beinen verfingen und das offene Haar im Wind flog. »Nicht zu nahe kommen!« rief Kivrin von der Scheuneneinfahrt, aber Eliwys hatte die Hand bereits am Zaumzeug des Pferdes. »Woher kommst du?« fragte sie den Jungen und faßte mit der freien Hand nach seinem Ärmel. »Hast du nichts vom Gefolgsmann meines Gemahls gesehen?« Der Junge sah sie verwirrt und furchtsam an. »Ich komme aus Bath, mit einer Botschaft vom Bischof«, sagte er und zog an den Zügeln. Das Pferd wieherte und warf den Kopf auf. »Was für einer Botschaft?« fragte Eliwys wie von Sinnen. »Ist sie von Gawyn?« »Ich kenne den Mann nicht, von dem Ihr sprecht«, sagte der Junge. »Er reitet einen schwarzen Hengst mit silberbeschlagenem Sattel«, beharrte sie. Ihre Hand zog an der Trense. »Er ist nach Bath geritten, meinen Gemahl zu holen, der als Zeuge beim Geschworenengericht geladen ist.« »Niemand geht nach Bath«, sagte der Junge. »Alle, die können, fliehen es.« Eliwys strauchelte und mußte sich an der Pferdeschulter halten. »Es gibt kein Gericht, und kein Gesetz«, sagte der Junge. »Die Toten liegen auf den Straßen, und alle, die sie auch nur anschauen, sterben auch. Manche sagen, es sei der Weltuntergang.« Eliwys ließ die Trense los und wich einen Schritt zurück. Sie wandte sich um und blickte halb flehend, halb hoffnungsvoll zu Kivrin und Pater Roche. »Dann werden sie sicherlich bald daheim sein. Es ist gewiß, daß du sie nicht auf der Straße gesehen hast? Er reitet einen schwarzen Hengst.« »Es sind viele Reiter unterwegs, und viele, die zu Fuß flohen.« Er lenkte das Pferd zu Pater Roche, der ihm einen Leinensack mit Lebensmitteln hinaufreichte und Kivrin half, den Hafersack mit einem Hanfstrick hinter dem Sattel festzubinden. Als sie fertig waren, dankte der Junge, lenkte den Rappen herum und hätte beinahe Eliwys zu Boden gestoßen, welche wie erstarrt stand, ohne aus dem Weg zu gehen. Kivrin trat zu ihm und ergriff einen Zügel. »Reite nicht zurück zum Bischof«, sagte sie. Er riß den Zügel hoch. Ihr Anblick schien ihm noch mehr Furcht einzuflößen als Eliwys’. Sie ließ nicht los. »Reite nach Norden«, sagte sie. »Dort ist die Pest noch nicht.« Mit einem Ruck befreite er den Zügel aus ihrer Hand. Er stieß dem Hengst die Fersen in die Flanken und galoppierte vom Hof. »Halte dich von den Hauptstraßen fern«, rief Kivrin ihm nach. »Sprich mit niemandem.« Eliwys stand noch immer am selben Fleck. »Kommt«, sagte Kivrin, »wir müssen Agnes suchen.« »Mein Mann und Gawyn werden zuerst nach Courcy geritten sein, um Sir Bloet zu warnen«, sagte sie und ließ sich von Kivrin ins Haus führen. Kivrin ließ sie beim Herdfeuer zurück und ging hinaus, die Scheune zu durchsuchen. Agnes war nicht da, aber sie fand ihren eigenen Umhang auf der Tenne, den sie in der Christnacht dort zurückgelassen hatte. Sie warf ihn über und durchsuchte alle Winkel des Heubodens. Sie suchte im Brauhaus, und Pater Roche durchsuchte den Geräteschuppen und das Backhaus, aber sie fanden sie nicht. Während sie mit dem Boten gesprochen hatten, war ein kalter Wind aufgekommen, und es roch nach Schnee. »Vielleicht ist sie im Haus«, meinte Pater Roche. »Habt Ihr hinter dem Lehnstuhl nachgesehen?« Sie suchte noch einmal das Haus ab, schaute hinter dem Lehnstuhl und unter die Betten in den Kammern. Maisry kauerte noch am selben Fleck und fing an zu wimmern, als Kivrin zurückkam, und sie mußte der Versuchung widerstehen, ihr einen Fußtritt zu versetzen. Sie ging zu Frau Imeyne, die an der Wand kniete, und fragte sie, ob sie Agnes gesehen habe. Die alte Frau ließ den Rosenkranz durch die Finger gehen, bewegte stumm die Lippen und ignorierte sie. Kivrin schüttete ihre Schulter. »Habt Ihr sie hinausgehen sehen?« Frau Imeyne wandte den Kopf und sah mit böse glitzernden Augen zu ihr auf. »Sie ist schuld«, sagte sie. »Agnes?« Kivrin war entrüstet. »Wie könnte es ihre Schuld sein?« Imeyne schüttelte den Kopf und machte eine Kopfbewegung zu Maisry. »Gott straft uns für Maisrys Bosheit.« »Agnes ist fort, und es wird dunkel«, sagte Kivrin. »Wir müssen sie finden. Habt Ihr nicht gesehen, wohin sie ging?« »Schuld«, flüsterte die alte Frau und wandte sich ab. Es wurde spät, und der Wind pfiff um das Haus. Kivrin rannte hinaus über den Hof und durch die Zufahrt auf den Dorfanger. Es war wie der Tag, als sie auf eigene Faust versucht hatte, den Absetzort zu finden. Kein Mensch war auf dem schneebedeckten Anger, und der Wind zerrte an ihren Kleidern und ließ die Röcke flattern, als sie über die freie Fläche lief. Weit im Nordosten läutete irgendwo eine Glocke mit den dünnen, gleichmäßigen Tönen eines Totengeläutes. Agnes hatte den Glockenturm geliebt. Kivrin ging hinein und rief die hölzerne Stiege hinauf, obwohl sie durch die offenen Stufen und am Seil aufwärts bis zum Glockenstuhl sehen konnte. Wieder draußen, stand sie im Schnee, blickte zu den Hütten hinüber und überlegte, wohin Agnes gegangen sein könnte. Nicht zu den Hütten, es sei denn, sie hätte sehr gefroren. Blackie. Sie hatte das Grab ihres Welpen sehen wollen. Kivrin hatte ihr nicht gesagt, daß sie ihn am Waldrand begraben hatte und Agnes war darauf aus gewesen, ihn auf dem Friedhof zu begraben. Der Friedhof lag so verlassen wie der Dorfanger, aber Kivrin ging durch die Pforte hinein. Agnes war dagewesen. Die Abdrücke ihrer kleinen Stiefel führten von Grab zu Grab und dann weiter zur Nordseite der Kirche. Kivrin blickte die ansteigende Wiese zum Waldrand hinauf. Konnte sie in den Wald gegangen sein? Dann würde es sehr schwierig werden, sie zu finden, denn es begann bereits zu dunkeln. Sie folgte der kleinen Fährte halb um die Kirche und im Bogen wieder zurück und zur Kirchentür. Im Inneren war es fast dunkel und kälter als auf dem windgepeitschten Friedhof. »Agnes!« rief sie in die schwer lastende Dunkelheit. Es kam keine Antwort, aber hinter der Chorschranke entstand ein leises Geräusch wie von einer Ratte, die über die Steinplatten davonhuschte. »Agnes?« sagte Kivrin und spähte in die Dunkelheit der Seitenschiffe und hinter dem Sarkophag. »Bist du hier?« »Kivrin?« sagte eine halberstickte kleine Stimme. »Agnes!« Sie rannte in die Richtung, aus der die Stimme gekommen war. »Wo bist du?« Sie war bei der Statue der heiligen Katharina, kauerte in ihrem roten Umhang und der Haube an den rauhen Stein der Statue geschmiegt zwischen den kalten Talgkerzen, die Augen groß und ängstlich. Ihr Gesicht war gerötet und von Tränen naß. »Kivrin!« rief sie und warf sich ihr in die Arme. »Was machst du hier, Agnes?« Kivrin war vor Erleichterung zornig und glücklich zugleich. Sie drückte den kleinen Körper fest an sich. »Überall haben wir dich gesucht.« Sie barg ihr nasses Gesicht an Kivrins Hals. »Versteckt«, sagte sie. »Ich nahm den Wagen mit, um ihm meinen Hund zu zeigen, und fiel hin.« Sie wischte sich mit der Hand die Nase. »Ich rief und rief dich, aber du kamst nicht.« »Ich wußte ja nicht, wo du warst, Kindchen«, sagte Kivrin, ihr das Haar streichelnd. »Warum bist du in die Kirche gekommen?« »Ich versteckte mich vor dem bösen Mann.« »Welchem bösen Mann?« fragte Kivrin stirnrunzelnd. Die schwere Kirchentür wurde wieder aufgestoßen, und Agnes umklammerte Kivrins Hals mit ihren kleinen Armen. »Es ist der böse Mann!« flüsterte sie angstvoll. »Pater Roche!« rief Kivrin. »Ich habe sie gefunden. Sie ist hier.« Die Tür wurde geschlossen, und sie hörte seine Schritte näherkommen. »Es ist Pater Roche«, sagte sie zu Agnes. »Auch er hat dich gesucht. Wir wußten nicht, wohin du gegangen warst.« Ihre Umklammerung lockerte sich ein wenig. »Maisry sagte, der böse Mann würde kommen und mich holen.« Pater Roche kam in der Dunkelheit heran, schnaufend wie ein Tier, und Agnes barg ihr Gesicht wieder an Kivrins Hals. »Ist sie krank?« fragte seine besorgte Stimme. »Ich glaube nicht«, antwortete Kivrin. »Aber durchgefroren.« Sie öffnete ihren Umhang und schlug ihn um Agnes. »Ich versteckte mich vor dem bösen Mann«, sagte Agnes zu ihm. »Welchem bösen Mann?« fragte Pater Roche. »Vor dem bösen Mann, der dich in die Kirche jagte«, sagte sie. »Maisry sagte, er kommt und holt einen und macht, daß man die Blaukrankheit bekommt.« »Es gibt keinen bösen Mann«, sagte Kivrin und nahm sich vor, Maisry zu schütteln, bis sie mit den Zähnen rasselte. Sie stand auf. Agnes Arme schlossen sich fester um sie. Pater Roche öffnete die Tür zur Sakristei, und Kivrin folgte ihm hinaus und ins Freie. »Maisry sagte, er hat meinen Hund«, sagte Agnes. Sie fröstelte. »Aber er hat mich nicht gekriegt. Ich versteckte mich.« Kivrin dachte an den schwarzen kleinen Hund, schlaff in ihren Händen. Nein, dachte sie und trug Agnes mit schnellen Schritten über den verschneiten Dorfanger zurück. Agnes fröstelte nur, weil sie zu lange in der eiskalten Kirche ausgeharrt hatte. Ihr Gesicht drückte sich heiß gegen Kivrins Hals. Das ist nur vom Weinen, sagte sich Kivrin und fragte sie, ob sie Kopfschmerzen habe. Agnes schüttelte oder nickte an Kivrins Hals und wollte nicht antworten. Nein, dachte Kivrin und ging schneller, begleitet von Pater Roche, vorbei am Haus des Verwalters und in die Zufahrt zum Hof. »Ich bin nicht in den Wald gegangen«, sagte Agnes, als sie am Haus anlangten. »Das böse Mädchen ging hinein, nicht wahr?« »Ja«, sagte Kivrin, trug sie zum Herdfeuer. »Aber es ging alles gut aus. Der Vater fand sie und brachte sie heim. Und sie lebten froh und zufrieden.« Sie setzte Agnes auf die Bank, kniete bei ihr nieder und band ihren Umhang los. »Und sie ging nie wieder allein in den Wald«, sagte sie. »Nie wieder.« Kivrin zog ihr die nassen Schuhe und Strümpfe aus. »Du mußt dich hinlegen«, sagte sie und breitete den Umhang neben dem Feuer aus. »Ich werde dir warme Suppe bringen.« Agnes legte sich gehorsam auf den Umhang, und Kivrin schlug die Seiten davon über sie. Sie brachte ihr Suppe, aber Agnes wollte keine und schlief beinahe sofort ein. »Sie hat sich erkältet«, sagte sie beinahe heftig zu Eliwys. »Sie war den ganzen Nachmittag draußen. Sie hat sich erkältet.« Aber nachdem Pater Roche gegangen war, das Vespergebet zu sagen, deckte sie Agnes auf und fühlte unter ihren Armen, an den Leisten und drehte sie sogar um und suchte zwischen den Schulterblättern nach einer Beule, wie sie sie bei dem Jungen gesehen hatte. Pater Roche war nicht gegangen, die Vesperglocke zu läuten. Er kam mit einer zerrissenen wollenen Bettdecke zurück, die offensichtlich von seinem eigenen Bett war, legte sie zu einer Art Matratze zusammen und hob Agnes darauf. Die anderen Vesperglocken läuteten. Oxford und Godstow und die Glocke aus dem Südwesten. Den Doppelschlag der beiden Glocken von Courcy konnte Kivrin nicht hören. Sie blickte besorgt zu Eliwys, die aber nicht darauf zu hören schien; sie saß auf der anderen Seite des Herdfeuers bei Rosemund und blickte zum Durchgang. Die Glocken verstummten eine nach der anderen, und dann fingen die Glocken von Courcy zu läuten an. Sie klangen seltsam, gedämpft und langsam. Kivrin blickte fragend zu Pater Roche. »Ist es ein Totengeläute?« »Nein. Es ist ein heiliger Tag.« Sie hatte den Ablauf der Tage aus dem Auge verloren. Der bischöfliche Gesandte war am Weihnachtsmorgen abgereist, und am Nachmittag hatte sie entdeckt, daß der zurückgebliebene Sekretär an der Pest erkrankt war, und von da an schien alles wie ein endloser Tag. Vier Tage, dachte sie, vier Tage sind vergangen. Sie hatte zu Weihnachten kommen wollen, weil es in dieser Zeit so viele Feiertage gab, daß selbst die Bauern wissen würden, welcher Tag es war, und sie den Rückholtermin nicht versäumen konnte. Gawyn ist nach Bath geritten, Hilfe zu holen, Mr. Dunworthy, dachte sie bei sich, und der Gesandte des Bischofs hat alle Pferde mitgenommen, und ich weiß noch immer nicht, wo der Absetzort war. Auf einmal stand Eliwys auf und hob lauschend den Kopf. »Sind das nicht die Glocken von Courcy?« fragte sie Pater Roche. »Ja«, sagte er. »Fürchtet nichts. Es ist das Fest der Unschuldigen Kinder.« Das Fest der Unschuldigen Kinder, dachte Kivrin und ließ den Blick auf Agnes ruhen. Sie schlief fest und zitterte nicht mehr, fühlte sich aber noch heiß an. Die Köchin rief etwas, und Kivrin umging die Barrikade zu ihr. Sie saß auf ihrem Strohsack und bemühte sich, in die Höhe zu kommen. »Muß nach Haus gehen«, sagte sie. Kivrin überredete sie, sich wieder hinzulegen, und brachte ihr einen Trunk Wasser. Der Eimer war nahezu leer, und sie hob ihn auf und wollte mit ihm hinaus. »Sagt Kivrin, daß sie zu mir kommen soll«, sagte Agnes. Sie setzte sich auf. Kivrin stellte den Eimer ab und kam. »Ich bin hier«, sagte sie und kniete neben ihr nieder. »Ich bin bei dir.« Agnes schaute sie an, das Gesicht gerötet und zornig. »Der böse Mann wird mich holen, wenn Kivrin nicht kommt«, sagte sie. »Sagt ihr, sie soll jetzt kommen.« ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (073453–074912) Ich habe den Rückholtermin verpaßt. Das Gefühl für den Ablauf der Tage ist mir abhanden gekommen. Ich mußte Rosemund pflegen und mich um andere Kranke kümmern, und mußte Agnes suchen, und ich wußte immer noch nicht, wo der Absetzort war. Sie müssen krank vor Sorge sein, Mr. Dunworthy. Wahrscheinlich denken Sie, ich sei unter Halsabschneider und Mörder gefallen. Nun, so ist es. Und jetzt haben sie Agnes. Sie hat Fieber, aber keine Pestbeulen, und sie hustet oder erbricht nicht. Nur das Fieber. Es ist sehr hoch — sie erkennt mich nicht und ruft ständig nach mir. Pater Roche und ich versuchten, sie mit kalten Kompressen zu behandeln und das Fieber zu senken, aber es steigt immer wieder an. (Unterbrechung) Frau Imeyne ist auch an der Pest erkrankt. Pater Roche fand sie heute früh in ihrem Gebetswinkel am Boden. Es kann sein, daß sie die ganze Nacht dort lag. Schon die beiden letzten Nächte hatte sie sich geweigert, zu Bett zu gehen, fast die ganze Zeit auf den Knien verbracht und zu Gott gebetet, daß er sie und den Rest der Gottesfürchtigen vor der Pest bewahre. Er hat sie nicht erhört. Sie hat die Lungenpest, hustet und erbricht mit Blut durchsetzten Schleim. Sie läßt sich nicht von Pater Roche oder mir pflegen. »Sie trägt die Schuld daran«, sagte sie zu ihm und zeigte auf mich. »Seht Euch ihr Haar an. Sie ist keine unverheiratete Jungfrau. Seht Euch ihre Kleider an.« Meine Kleider sind das Wams und die ledernen Beinkleider eines halbwüchsigen Jungen, die ich in einer der Truhen auf dem Dachboden fand. Meine Kleider wurden ruiniert, als Imeyne sich über mich erbrach. Ich mußte sie verbrennen und mein Hemd in Streifen reißen, um Verbandstoff zu bekommen. Pater Roche versuchte ihr einen Aufguß von Weidenrinde einzuflößen, doch sie spuckte ihn aus. Sie sagte: »Sie log, als sie sagte, sie sei im Wald überfallen worden. Sie wurde hierher geschickt, um uns zu töten.« Blutiger Speichel troff ihr beim Sprechen vom Kinn, und Pater Roche wischte ihn ab. »Es ist die Krankheit, die Euch diese Dinge glauben macht«, sagte er freundlich. »Sie wurde hierher geschickt, uns zu vergiften«, beharrte Imeyne. »Seht nur, wie sie meines Sohnes Kinder vergiftet hat. Und nun will sie mich vergiften, aber ich werde nicht zulassen, daß sie mir zu essen oder zu trinken gibt.« »Still«, sagte Pater Roche streng. »Ihr dürft nicht schlecht von jemand sprechen, der Euch zu helfen sucht.« Sie schüttelte den Kopf, indem sie ihn heftig von einer Seite zur anderen drehte. »Sie trachtet uns allen nach dem Leben. Ihr müßt sie verbrennen. Sie ist eine Dienerin des Teufels.« Ich hatte ihn bis dahin nie zornig gesehen. Er sah beinahe wieder wie ein Halsabschneider aus. »Ihr wißt nicht, wovon Ihr redet«, sagte er heftig. »Gott ist es, der sie geschickt hat, uns zu helfen.« Ich wünschte, es wäre wahr, und ich könnte ihnen in irgendeiner Weise helfen, aber ich kann es nicht. Agnes schreit nach mir, und Rosemund liegt da, als wäre sie unter einem Zauberbann, und der Sekretär wird schwarz, und es gibt nichts, was ich für sie tun kann. Nichts. (Unterbrechung) In der Familie des Verwalters sind jetzt alle erkrankt. Der jüngste Sohn, Lefric, war der einzige mit einer Pestbeule, und ich habe ihn hierher gebracht und sie aufgeschnitten. Für die anderen gibt es keinerlei Hilfe. Sie haben alle Lungenpest. (Unterbrechung) Der Säugling des Verwalters ist tot. (Unterbrechung) Die Glocken von Courcy läuten. Neun Schläge. Welcher von ihnen ist es? Der Gesandte des Bischofs? Der fette Mönch, der mitgemacht hat, unsere Pferde zu stehlen? Oder Sir Bloet? Hoffentlich alle drei. (Unterbrechung) Schrecklicher Tag. Die Frau des Verwalters und der magere Junge, der vor mir davonlief, als ich den Absetzort suchte, starben beide heute nachmittag. Der Verwalter, selbst erkrankt, will die Gräber für sie ausheben, doch ist der Boden so beinhart gefroren, daß ich nicht sehe, wie er ihn aufbrechen will. Rosemunds und Lefrics Zustand hat sich verschlechtert. Rosemund kann kaum schlucken, und ihr Puls ist schwach und unregelmäßig. Agnes geht es nicht so schlecht, aber ich kann ihr Fieber nicht herunterbringen. Pater Roche sprach das Vespergebet heute abend hier in der Diele. Nach den vorgeschriebenen Gebeten sagte er: »Guter Jesus, ich weiß, du hast uns Hilfe geschickt, aber ich fürchte, sie vermag gegen diese schwarze Pest nicht die Oberhand zu gewinnen. Die heilige Dienerin Katherine sagt, dieser Schrecken sei eine Krankheit, aber wie kann es sein? Denn sie geht nicht von einem Menschen zum anderen, sondern ist überall zur gleichen Zeit.« So ist es. (Unterbrechung) Ulf, der Dorfvorsteher. Sibbe, Tochter des Verwalters. Joan, Tochter des Verwalters. Die Köchin (Ich weiß ihren Namen nicht). Walthef, ältester Sohn des Verwalters. (Unterbrechung) Mehr als fünfzig Prozent der Dorfbewohner sind erkrankt. Lieber Gott, bitte verschone Eliwys und Pater Roche. 29 Er rief um Hilfe, doch niemand kam, und er dachte, daß alle anderen gestorben seien und er als einziger übriggeblieben, wie der Mönch John Clyn im Franziskanerkloster, wo er den Tod erwartet hatte. Er wollte den Knopf drücken und die Krankenschwester rufen, konnte ihn aber nicht finden. Auf dem Nachttisch neben dem Bett gab es eine Handglocke, und er streckte die Hand danach aus, aber in seinen Fingern war keine Kraft, und sie klirrte auf den Boden. Sie machte ein gräßliches, endloses metallisches Geräusch, wie der Alptraum einer Glocke, aber niemand kam. Als er das nächste Mal erwachte, stand die Handglocke wieder auf dem Nachttisch, also mußte jemand dagewesen sein, während er geschlafen hatte. Er blinzelte verschwommen die Glocke an und überlegte, wie lange er geschlafen hatte. Eine lange Zeit. Im Raum gab es nichts, was darüber Aufschluß hätte geben können. Das diffuse Tageslicht hatte keinen Einfallwinkel und warf keine Schatten. Es konnte Vormittag oder Nachmittag sein. Weder auf dem Nachttisch noch an der Wand gab es eine Uhr oder Zeitanzeige, und er hatte nicht die Kraft, sich umzuwenden und die Wand hinter ihm zu untersuchen. Das Tageslicht fiel durch ein Fenster ein, doch um hinauszusehen und vielleicht irgendeine Orientierung zu finden, hätte er sich aufrichten müssen. Immerhin sah er, daß es regnete. Es hatte auch geregnet, als er zum Brasenose College gegangen war — also konnte es derselbe Nachmittag sein. Vielleicht war er nur ohnmächtig geworden, und sie hatten ihn zur Beobachtung hierher gebracht. »Auch dies werde ich euch antun«, sagte jemand. Dunworthy öffnete die Augen und tastete nach seiner Brille, aber sie war nicht da. »Ich werde Schrecken auf euch herabrufen, Schwindsucht und brennendes Fieber.« Es war Mrs. Gaddson. Sie saß auf dem Stuhl neben seinem Bett und las aus der Bibel. Sie trug weder Schutzkleidung noch Atemmaske, doch schien die Bibel noch in Plastik gehüllt. Dunworthy blinzelte kurzsichtig zu ihr hin. »Und wenn ihr in euren Städten versammelt seid, werde ich die Pestilenz über euch bringen.« »Welchen Tag haben wir?« fragte Dunworthy. Sie hielt inne, blickte neugierig zu ihm her und fuhr dann geduldig fort: »Und ihr sollt dem bösen Feind in die Hände fallen.« Er konnte nicht sehr lang hier gewesen sein. Mrs. Gaddson hatte die Patienten mit ihren düsteren alttestamentarischen Drohungen erfreut, als er gegangen war, Gilchrist aufzusuchen. Vielleicht war es noch derselbe Nachmittag, und Mary war bloß noch nicht dazu gekommen, Mrs. Gaddson hinauszuwerfen. »Können Sie schlucken?« fragte die Krankenschwester. Es war die reaktivierte uralte Schwester aus dem Magazin. »Ich muß Ihnen etwas geben«, krächzte sie. »Können Sie schlucken?« Er öffnete den Mund, und sie legte ihm eine Kapsel auf die Zunge, stützte seinen Kopf nach vorn, daß er trinken konnte, und wartete. Ihr steif gestärkter Kittel knisterte bei jeder Bewegung. Sie ließ seinen Kopf ein wenig zurücksinken. »Haben Sie geschluckt?« Die Kapsel steckte unten in seiner Kehle, aber er nickte. Die Anstrengung bereitete ihm Kopfschmerzen. »Gut. Dann kann ich dies abnehmen.« Sie zog etwas mit Klebeband Befestigtes von seinem Oberarm. »Wie spät ist es?« fragte er und schluckte, um die Kapsel nicht heraufzuhusten. »Zeit, daß Sie schlafen«, sagte sie und richtete den Blick ihrer zusammengekniffenen Augen auf die Kontrollablesungen der Instrumente hinter seinem Kopf. »Welchen Tag haben wir?« sagte er, aber sie war bereits hinausgehinkt. »Welchen Tag haben wir?« fragte er Mrs. Gaddson, aber auch sie war fort. Er konnte noch nicht lange hier sein. Er hatte immer noch Kopfschmerzen und Fieber, welches frühe Symptome von Influenza waren. Vielleicht war er erst seit ein paar Stunden krank. Ja, vielleicht war es noch derselbe Nachmittag, und er war aufgewacht, als sie ihn in den Raum geschoben hatten und bevor sie noch Zeit gehabt hatten, einen Notrufknopf anzuschließen oder ein Fieberthermometer anzubringen. »Zeit zum Fiebermessen«, sagte die Schwester. Es war eine andere, die hübsche blonde Schwester, die ihn über William Gaddson ausgefragt hatte. »Ich habe vorhin schon eine Kapsel geschluckt.« »Das war gestern«, sagte sie. »Kommen Sie, schlucken Sie schon.« Jemand hatte ihm erzählt, daß sie krank sei. »Ich dachte, Sie hätten das Virus«, sagte er. »Das stimmt, aber es geht mir schon besser, und Sie werden auch bald gesund sein.« Sie schob die Hand hinter seinen Kopf und stützte ihn, daß er einen Schluck Wasser nehmen konnte. »Welchen Tag haben wir?« fragte er. »Den Elften«, sagte sie. »Ich mußte erst überlegen. Zum Schluß ging es ein bißchen hektisch zu. Beinahe das gesamte Personal war krank, und die anderen arbeiteten in doppelten Schichten. Ich wußte gar nicht mehr, welchen Tag und welches Datum wir hatten.« Sie tippte etwas in die Konsole und blickte mit gerunzelter Stirn zu den Kontrollanzeigen auf. Er hatte es bereits gewußt, bevor sie es ihm gesagt hatte, bevor er versucht hatte, die Tischglocke zu erreichen und um Hilfe zu läuten. Das Fieber machte einen einzigen endlosen regnerischen Nachmittag aus all den im halbbetäubten Fieberwahn verbrachten Nächten und von Drogen benebelten Vormittagen, an die er sich nicht erinnern konnte, aber sein Körper war dem Zeitablauf auf der Spur geblieben, hatte die Stunden und die Tage geläutet, so daß er im Bilde gewesen war, noch bevor sie es ihm gesagt hatte. Er hatte den Rückholtermin versäumt. Es gab keine Rückholtermin, sagte er sich voll Bitterkeit. Gilchrist hat das Netz abgeschaltet. Wäre er zur Stelle und nicht krank gewesen, hätte es keinen Unterschied gemacht. Das Netz war geschlossen, und er hätte nichts tun können. Der 11. Januar. Wie lange hatte Kivrin am Absetzort gewartet? Einen Tag? Zwei Tage? Drei Tage, bevor sie angefangen hatte zu zweifeln, ob das Datum falsch sein könnte, oder der Ort? Hatte sie die ganze Nacht an der Landstraße von Oxford nach Bath gewartet, eingewickelt in ihren pelzgefütterten Umhang, aus Furcht, das Licht könnte Räuber oder Diebe anlocken, ohne ein wärmendes Feuer? Und wann war ihr schließlich klar geworden, daß niemand kommen und sie holen würde? »Kann ich Ihnen was bringen?« fragte die Schwester. Sie stieß eine Spritze in die Kanüle. »Ist das ein Schlafmittel?« fragte er. »Ja.« »Gut«, sagte er und schloß dankbar die Augen. Er schlief entweder ein paar Minuten oder einen Tag oder einen Monat lang. Das Licht, der Regen, das Fehlen der Schatten waren unverändert, als er erwachte. Colin saß auf dem Stuhl neben dem Bett und las in dem Buch, das Dunworthy ihm zu Weihnachten geschenkt hatte. Und er lutschte an etwas. Es kann nicht so viel Zeit vergangen sein, dachte Dunworthy, der den Jungen nur verschwommen wahrnahm, er lutscht noch immer an den Dingern, die ich ihm zu Weihnachten gab. »Ah, gut«, sagte Colin und schlug das Buch zu. »Diese gräßliche Schwester sagte, ich könnte nur bleiben, wenn ich versprechen würde, Sie nicht zu wecken. Und das tat ich auch nicht. Werden Sie ihr sagen, daß Sie von selbst aufgewacht sind, bitte?« Er nahm aus dem Mund, was er lutschte, betrachtete es und steckte es in die Tasche. »Haben Sie sie gesehen? Sie muß schon im Mittelalter gelebt haben. Sie ist beinahe so nekrotisch wie Mrs. Gaddson.« Dunworthy blinzelte zu ihm hin. Er hatte eine neue Jacke an, eine grüne, und der graue Plaidschal um seinen Hals sah in dieser Kombination noch düsterer aus, und Colin wirkte älter, als ob er gewachsen wäre, während Dunworthy geschlafen hatte. Colin runzelte die Stirn. »Ich bin es, Colin. Erkennen Sie mich nicht?« »Ja, natürlich kenne ich dich. Warum trägst du keine Schutzmaske?« Colin grinste. »Ich brauche nicht. Und jedenfalls sind Sie nicht mehr ansteckend. Wollen Sie Ihre Brille?« Dunworthy nickte vorsichtig, um die Kopfschmerzen nicht wieder zu wecken. »Als Sie die anderen Male aufwachten, erkannten Sie mich überhaupt nicht.« Er suchte in der Schublade des Nachttisches und gab Dunworthy seine Brille. »Sie waren furchtbar schlecht drauf. Ich dachte schon, Sie würden einpacken. Sie nannten mich immer Kivrin.« »Welchen Tag haben wir?« »Den Zwölften«, sagte Colin ungeduldig. »Das fragten Sie mich erst heute früh. Erinnern Sie sich nicht?« Dunworthy setzte die Brille auf. »Nein.« »Erinnern Sie sich an nichts von dem, was passiert ist?« Ich erinnere mich, wie ich Kivrin im Stich ließ, dachte er. Ich erinnere mich, daß ich sie im Jahr 1348 ihrem Schicksal auslieferte. Colin schob den Stuhl näher und legte das Buch auf das Bett. »Die Schwester sagte mir, Sie würden sich nicht erinnern, des Fiebers wegen«, sagte er, und es hörte sich an, als sei er ärgerlich über Dunworthy, als ob es seine Schuld wäre. »Sie wollte mich nicht zu Ihnen lassen und wollte mir nichts sagen. Ich finde das absolut unfair. Sie lassen einen im Wartezimmer sitzen und sagen einem, man solle nach Hause gehen, hier gebe es nichts zu tun, und wenn man Fragen stellt, sagen sie: ›Der Arzt wird gleich mit dir reden‹, und wollen einem nichts sagen. Sie behandeln einen wie ein Kind. Ich meine, irgendwann muß man doch etwas erfahren, nicht? Wissen Sie, was die Schwester heute morgen tat? Sie setzte mich an die Luft. Sie sagte: ›Mr. Dunworthy ist sehr krank gewesen. Ich möchte nicht, daß du ihn aufregst.‹ Als ob ich das tun würde.« Er machte ein empörtes Gesicht, aber Dunworthy sah auch, daß er müde und besorgt war, und er mußte daran denken, wie der Junge sich tagelang in den Korridoren herumgetrieben und im Wartezimmer gesessen hatte, um etwas zu erfahren. Kein Wunder, daß er älter aussah. »Und gerade eben sagte Mrs. Gaddson, ich solle Ihnen nur gute Nachrichten erzählen, weil schlechte Nachrichten sehr wahrscheinlich zu einem Rückfall führen würden, an dem Sie sterben könnten, und dann würde es meine Schuld sein.« »Mrs. Gaddson hält immer noch die Moral aufrecht, wie ich sehe«, sagte Dunworthy. Er lächelte Colin zu. »Es besteht wohl keine Aussicht, daß das Virus sie zu Boden streckt?« Colin schüttelte den Kopf. »Die Epidemie ist zum Stillstand gekommen«, sagte er. »Nächste Woche wird die Quarantäne aufgehoben.« Dann hatte Marys ständiges Drängen doch noch Erfolg gehabt und der Impfstoff war eingetroffen. Er fragte sich, ob er noch rechtzeitig gekommen war, um Badri zu helfen, und ob das vielleicht die schlechte Nachricht war, die Mrs. Gaddson ihm vorenthalten wollte. Die schlechte Nachricht, dachte er bei sich, habe ich bereits erhalten. Die Fixierung ist verloren, und Kivrin ist im Jahr 1348. »Erzähl mir ein paar gute Neuigkeiten«, sagte er. »Ja, seit zwei Tagen ist niemand krank geworden«, sagte Colin, »und endlich klappt es auch mit der Versorgung, so daß wir anständig zu essen bekommen.« »Du hast auch neue Sachen bekommen, wie ich sehe.« Colin blickte an sich herab auf die grüne Jacke. »Das ist eines der Weihnachtsgeschenke meiner Mutter. Sie schickte sie, nachdem…« Er brach ab und runzelte die Stirn. »Sie schickte mir auch ein paar Videos, und einen Satz Gesichtsmasken.« War es möglich, daß sie tatsächlich gewartet hatte, bis die Epidemie vorüber war, bevor sie sich der Mühe unterzogen hatte, Colins Geschenke abzuschicken? Was mochte Mary dazu gesagt haben? Colin stand auf. »Sehen Sie, die Jacke schließt sich automatisch. Man drückt nur den Knopf hier, so. Sie brauchen mir nicht mehr zu sagen, daß ich den Reißverschluß zumachen soll.« Die Schwester kam hereingeraschelt. »Hat er Sie aufgeweckt?« fragte sie. »Sehen Sie«, sagte Colin. »Bestimmt nicht, Schwester. Ich war so still, daß Sie nicht mal das Umblättern gehört hätten.« »Er hat mich nicht geweckt, und er stört mich nicht«, sagte Dunworthy, bevor sie die nächste Frage stellen konnte. »Er erzählt mir nur gute Neuigkeiten.« »Du solltest Mr. Dunworthy überhaupt nichts erzählen, er muß ruhen«, sagte sie und hängte einen Plastikbeutel mit klarer Flüssigkeit an den Tropf. »Mr. Dunworthy ist immer noch zu krank, um von Besuchern belästigt zu werden.« Sie drängte Colin aus dem Zimmer. »Wenn Sie so besorgt sind, daß Mr. Dunworthy von Besuchern belästigt wird, warum hindern Sie dann nicht Mrs. Gaddson daran, ihm ihre Horrorstellen aus der Bibel vorzulesen?« protestierte Colin. »Damit kann sie jeden krank machen.« Er blieb in der Türöffnung stehen und starrte die Schwester herausfordernd an. »Morgen werde ich wiederkommen. Mr. Dunworthy, gibt es etwas, was Sie gern hätten?« »Wie geht es Badri?« fragte Dunworthy, auf alles gefaßt. »Besser«, sagte Colin. »Er war beinahe gesund, hatte aber einen Rückfall. Jetzt ist er aber wieder ziemlich gut beisammen. Er möchte Sie sprechen.« »Nein«, sagte Dunworthy, aber die Schwester hatte bereits die Tür geschlossen. Natürlich war es nicht Badris Schuld. Desorientierung war eines der Frühsymptome. Er dachte an sich selbst, unfähig, Andrews’ Nummer zu wählen, an Mrs. Piantini, die beim Schellenläuten einen um den anderen Fehler gemacht und sich immer wieder entschuldigt hatte. Nein, es war nicht Badris Schuld gewesen. Es war seine Schuld. Er war so unruhig und besorgt über die Berechnungen des Technikerlehrlings gewesen, daß er Badri mit seinen Ängsten angesteckt und keine Ruhe gegeben hatte, bis dieser beschlossen hatte, die Koordinaten neu zu berechnen und einzugeben. So war durch seine eigene Nervosität aus einer richtigen eine falsche Berechnung geworden. Colin hatte sein Buch auf dem Bett zurückgelassen. Dunworthy zog es zu sich her. Es kam ihm unmöglich schwer vor, so schwer, daß sein Arm von der Anstrengung, es offen zu halten, zitterte, aber er stützte es gegen die Wand und blätterte die aus seinem Blickwinkel beinahe unlesbaren Seiten, bis er fand, wonach er suchte. Die Pest war in Oxford um Weihnachten ausgebrochen, hatte zur Schließung der Universität geführt und alle, die dazu imstande waren, veranlaßt, in die umliegenden Dörfer zu fliehen und damit unfreiwillig für die Ausbreitung der Seuche zu sorgen. In der Stadt waren die Menschen zu Tausenden gestorben, so daß »niemand übrig war, seinen Besitz zu halten, und sich nicht genug Gesunde fanden, die Toten zu begraben«. Und die wenigen, die verschont blieben, verbarrikadierten sich in ihren Häusern, verbargen sich und suchten nach Schuldigen. Er schlief mit der Brille auf der Nase ein, aber als die Schwester sie abnahm, wachte er auf. Es war die Praktikantin, und sie lächelte ihm zu. »Tut mir leid«, sagte sie, als sie die Brille in die Schublade tat. »Ich wollte Sie nicht wecken.« Dunworthy blinzelte sie an. »Colin sagt, die Epidemie sei vorbei.« »Ja«, sagte sie, den Blick auf den Kontrollanzeigen hinter ihm. »Man fand den Ursprung des Erregers und bekam gerade noch rechtzeitig den Impfstoff. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung hatte eine Sterblichkeitsrate von 8,5 Prozent trotz Antibiotika und T-Zellen-Verstärkung errechnet, und dabei waren die Versorgungsmängel und der Ausfall von Pflegepersonal nicht berücksichtigt. Inzwischen ist errechnet worden, daß wir eine Sterblichkeitsrate von 19 Prozent hatten, und viele Fälle sind noch kritisch.« Sie ergriff sein Handgelenk und blickte zur Temperaturanzeige hinter seinem Kopf. »Ihr Fieber ist ein wenig gesunken«, sagte sie. »Sie können von Glück sagen, wissen Sie. Der Impfstoff wirkt nicht bei denen, die bereits infiziert sind. Dr. Ahrens…« Sie brach ab. Er fragte sich, was Mary gesagt hatte. Daß er eingehen würde? »Sie haben großes Glück gehabt«, sagte sie. »Versuchen Sie jetzt zu schlafen.« Er schlief, und als er wieder erwachte, stand Mrs. Gaddson an seinem Bett, bereit zum Angriff mit ihrer Bibel. »Der Herr wird euch mit den sieben Plagen Ägyptens schlagen«, sagte sie, sobald er die Augen geöffnet hatte, »alle Krankheiten und Seuchen wird er euch senden, bis ihr vernichtet seid.« »Und ihr sollt dem bösen Feind in die Hände fallen«, murmelte Dunworthy. »Was?« »Nichts.« Sie hatte ihre Stelle verloren, blätterte hin und her, suchte nach Pestilenzen und begann zu lesen: »Darum sandte Gott seinen erstgeborenen Sohn in die Welt.« Gott hätte ihn nie geschickt, wenn er gewußt hätte, was geschehen würde, dachte Dunworthy. Herodes und der Mord an den unschuldigen Kindern und Gethsemane. »Lesen Sie mir Matthäus, Kapitel 26, Vers 39«, sagte er. Mrs. Gaddson hielt irritiert inne und blätterte zum Evangelium des Matthäus. »Er ging ein wenig vorwärts, fiel auf Sein Antlitz nieder und betete: ›Mein Vater, wenn es möglich ist, so gehe dieser Kelch an mir vorüber. Doch nicht wie ich will, sondern wie Du willst.‹« Gott wußte nicht, wo Sein Sohn war, dachte Dunworthy. Er hatte seinen Sohn in die Welt gesandt, und etwas war mit der Fixierung schiefgegangen, jemand hatte das Netz abgeschaltet, so daß Er nicht zu ihm durchkommen konnte, und sie hatten ihn festgenommen und eine Dornenkrone aufgesetzt und ans Kreuz genagelt. »Kapitel 27«, sagte er. »Vers 46.« Sie schürzte unwillig die Lippen und blätterte um. »Ich glaube wirklich nicht, daß dies geeignete Bibelstellen für…« »Lesen Sie!« sagte er. »Und um die neunte Stunde rief Jesus mit lauter Stimme: ›Eli, eli, lama sabakthani?‹ das heißt, mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?« Kivrin würde keine Ahnung haben, was geschehen war. Sie würde sich am falschen Ort oder in der falschen Zeit wähnen und glauben, sie habe über den Aufregungen der Seuchenzeit die Übersicht verloren und die Tage nicht richtig gezählt. Sie würde sich im Stich gelassen fühlen. »Noch weitere Wünsche?« fragte Mrs. Gaddson. »Nein.« Sie blätterte zurück zum Alten Testament. »Denn sie sollen fallen durch das Schwert, durch die Hungersnot und Pestilenz«, las sie. »Wer fern von seinem Heim ist, wird an der Pestilenz zugrunde gehen.« Trotz allem schlief er und erwachte endlich zu etwas anderem als einem endlosen Nachmittag. Zwar regnete es noch oder schon wieder, aber es gab Schatten im Zimmer, und gerade läuteten die Glocken vier Uhr. Die Praktikantin half ihm zur Toilette. Das Buch war verschwunden; anscheinend war Colin dagewesen und hatte es mitgenommen, während er geschlafen hatte, doch als die Schwester die Tür des Nachttisches öffnete, um seine Pantoffeln herauszunehmen, sah er es dort liegen. Er bat sie, sein Bett hochzukurbeln, daß er darin sitzen könne, und als sie gegangen war, setzte er die Brille auf und nahm sich wieder das Buch vor. Die Pest hatte sich so willkürlich ausgebreitet und so verheerend gewütet, daß es den Zeitgenossen unmöglich gewesen war, eine natürliche Krankheit in ihr zu sehen. Sie hatten Leprakranke und alte Frauen und geistig Behinderte beschuldigt, Brunnen vergiftet und das Volk verflucht zu haben. Bei allem Aberglauben und aller Unwissenheit sagte ihnen ein gesunder und sicherer Instinkt, daß die Gefahr von außen kam, und so war es nur folgerichtig, daß jeder Ortsfremde verdächtig war. Man stellte Wachen auf und schloß die Stadttore — in der Regel freilich zu spät -, vertrieb fahrende Händler vom Gemeindeland und schreckte auch vor Gewalttaten nicht zurück. In Sussex hatte man zwei Reisende gesteinigt, in Yorkshire eine junge Frau als Hexe verbrannt. »Da ist es also hingekommen«, sagte Colin beim Eintreten. »Ich dachte, ich hätte es verloren.« Er trug seine grüne Jacke und war ziemlich naß. »Ich mußte die Kästen mit den Handglocken für Mrs. Taylor zur Heiligen Reformierten Kirche hinübertragen und es gießt mal wieder in Strömen.« Die Erwähnung von Mrs. Taylors Namen erfüllte ihn mit Erleichterung und er merkte, daß er aus Furcht, schlechte Nachrichten zu erhalten, nicht nach den Zwangseinquartierten gefragt hatte. »Dann ist Mrs. Taylor also gesund?« Colin berührte den Knopf unten an seiner Jacke, und sie öffnete sich und versprühte Regenwasser. »Ja. Am Fünfzehnten wollen sie ein Schellenläuten veranstalten.« Dunworthy schloß das Buch und gab es ihm. »Und die übrigen Schellenläuter? Mrs. Piantini?« Colin nickte. »Die ist noch im Krankenhaus. Sie ist so dünn, daß Sie sie nicht wiedererkennen würden.« Er schlug das Buch auf. »Sie haben über den Schwarzen Tod gelesen, nicht?« »Ja«, sagte Dunworthy. »Mr. Finch ist nicht krank geworden, oder?« »Nein. Er ist für Mrs. Piantini eingesprungen. Er ist sehr aufgeregt. Mit der Lieferung aus London ist kein Toilettenpapier gekommen, und er sagte den Leuten, sie sollten Zeitungspapier nehmen. Er hatte deswegen Streit mit dem Gallenstein.« Er legte das Buch aufs Bett zurück. »Was wird aus Ihrem Mädchen?« »Ich weiß nicht«, sagte Dunworthy. »Können Sie etwas tun, um sie herauszuholen?« »Nein.« »Der Schwarze Tod war fürchterlich«, sagte Colin. »So viele Leute starben, daß sie nicht einmal begraben wurden. Man ließ sie einfach in großen Haufen liegen.« »Ich kann nicht zu ihr, Colin. Wir verloren die Fixierung, als Gilchrist das Netz abschaltete.« »Ich weiß, aber die Koordinaten müssen eingespeichert sein, nicht? Gibt es nichts, was wir tun können?« »Nein.« »Aber…« »Ich werde mit dem Arzt über die Einschränkung Ihrer Besuche sprechen«, sagte die Schwester streng. Sie nahm Colin ohne Umschweife beim Kragen und zog ihn mit sich. »Dann fangen Sie damit an, daß Sie Mrs. Gaddson nicht hereinlassen«, sagte Dunworthy. »Und sagen Sie Mary, daß ich sie sprechen möchte.« Mary kam nicht, aber Montoya besuchte ihn, offensichtlich frisch von der Ausgrabung. Sie war bis zu den Knien mit Schlamm bespritzt, und ihre dunklen Locken waren verschmiert, wo sie mit den Fingern hineingefahren war. Colin kam mit ihr wieder herein. »Wir sind an ihr vorbeigeschlichen, als sie ins Nebenzimmer mußte«, sagte Colin. Montoya hatte sehr abgenommen. Ihre Hände waren sehr schmal, und die Digitaluhr an ihrem Arm saß lose. »Wie fühlen Sie sich?« fragte sie. »Besser«, log er, in die Betrachtung ihrer Hände versunken. Unter ihren Fingernägeln war lehmige Erde. »Und Sie?« »Besser«, sagte sie. Sie mußte nach ihrer Entlassung vom Krankenhaus direkt zur Ausgrabungsstätte gefahren sein. Und nun war sie — anscheinend genauso direkt — zu ihm gekommen. »Sie ist tot, nicht wahr?« sagte er. »Ich fürchte, ja.« Kivrin war also doch am richtigen Ort gewesen. Die örtlichen Koordinaten waren nur ein paar Kilometer oder ein paar hundert Meter daneben gewesen, und es war ihr gelungen, die Straße von Oxford nach Bath und das Dorf Skendgate zu finden. Und dort war sie gestorben, ein Opfer der Influenza, mit der sie sich vor der Absetzoperation infiziert hatte. Oder sie war nach der Seuche an Hunger und Entbehrungen zugrunde gegangen, oder an Verzweiflung. Sie war seit siebenhundert Jahren tot. »Dann haben Sie es also gefunden«, sagte er, und es war keine Frage. »Was gefunden?« fragte Colin. »Kivrins Aufnahmegerät.« »Nein«, sagte Montoya. Er fühlte keine Erleichterung. »Aber Sie werden es finden«, sagte er. Ihre Hände zitterten ein wenig, und sie legte sie ineinander. »Kivrin bat mich darum«, sagte sie. »Am Tag ihrer Abreise. Sie war diejenige, die vorgeschlagen hatte, daß das Aufnahmegerät wie ein Knochenstück aussehen sollte, damit die Aufzeichnung überleben würde, selbst wenn sie bei dem Unternehmen umkommen sollte. ›Mr. Dunworthy macht sich unnötige Sorgen‹, sagte sie, ›aber wenn etwas schiefgehen sollte, werde ich versuchen, im Friedhof begraben zu werden, damit Sie nicht halb England ausgraben müssen.‹« Dunworthy schloß die Augen. »Aber Sie wissen nicht, daß sie tot ist, wenn Sie das Aufnahmegerät nicht gefunden haben«, platzte Colin heraus. »Sie sagten, Sie wüßten nicht einmal, wo sie war. Wie können Sie sicher sein, daß sie tot ist?« »Die Gesundheitsbehörde hat auf unserer Ausgrabungsstätte Tierversuche mit Ratten durchgeführt. Für die Infektion mit dem Virus genügt eine Viertelstunde Aufenthalt im Infektionsbereich. Kivrin war über drei Stunden lang der Infektionsquelle unmittelbar ausgesetzt. Die Wahrscheinlichkeit, daß sie infiziert wurde, beträgt 75 Prozent, und in Anbetracht der begrenzten medizinischen Hilfsmittel, die im 14. Jahrhundert zur Verfügung standen, wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu Komplikationen gekommen sein.« Begrenzte medizinische Hilfsmittel! Es war ein Jahrhundert, in dem man Krankheiten mit pulverisierten Kröten, mit Blutegeln und Aderlässen behandelte, wo man nichts von Krankheitserregern oder T-Zellen oder Desinfektion gehört hatte. Wenn Kivrin Glück gehabt und Hilfe gefunden hatte, würde man sie mit schmutzigen Breiumschlägen behandelt, zur Ader gelassen und Gebete gemurmelt haben. »Ohne unterstützende Therapie mit Antibiotika und T-Zellen-Verstärkung«, sagte Montoya, »beträgt die Sterblichkeitsrate bei dieser Viruserkrankung 49 Prozent. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung…« »Wahrscheinlichkeitsrechnung!« sagte Dunworthy bitter. »Sind das Gilchrists Zahlen?« Montoya warf Colin einen Seitenblick zu, und eine Falte erschien zwischen ihren Brauen. »Die Wahrscheinlichkeit, daß Kivrin infiziert wurde, beträgt 75 Prozent, und die Wahrscheinlichkeit, daß sie vom Pesterreger infiziert wurde, 86 Prozent. Die Sterblichkeitsrate bei Beulenpest beträgt 91 Prozent, und bei…« »Sie hat die Pest nicht bekommen«, sagte Dunworthy. »Sie bekam ihre Schutzimpfung. Hat Dr. Ahrens oder Gilchrist Ihnen das nicht gesagt?« Montoya blickte wieder zu Colin. »Sie sagten, daß ich es ihm nicht erzählen dürfe«, sagte Colin, der ihren Blick trotzig erwiderte. »Was erzählen? Ist Gilchrist krank?« Er erinnerte sich, daß er in Gilchrists Arme gefallen war. Vielleicht hatte er ihn dabei infiziert. Montoya sagte: »Mr. Gilchrist starb vor drei Tagen an der Influenza.« Dunworthy blickte zu Colin. »Was sollst du mir sonst noch vorenthalten?« fragte er ihn. »Wer starb noch, während ich krank war?« Montoya hob ihre dünne Hand, als wollte sie Colin zurückhalten, aber es war zu spät. »Großtante Mary«, sagte er. ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (077076–078924) Maisry ist davongelaufen. Pater Roche und ich suchten sie überall, in Sorge, daß sie erkrankt sei und sich in irgendeinen Winkel verkrochen haben würde, aber der Verwalter sagte, er habe sie auf Agnes’ Pony zum Wald reiten sehen, während er den gefrorenen Boden für Walthefs Grab aufhackte. Sie wird die Pest nur verbreiten und nicht weiter als zu irgendeinem Nachbardorf kommen, das bereits von der Seuche befallen ist. Sie muß jetzt überall um uns sein. Wenn abends zur Vesper geläutet wird, klingen die Glocken anders als sonst, wie aus dem Takt geraten, als ob die Glockenläuter verrückt geworden wären. Es ist unmöglich, auszumachen, ob es neun Schläge oder drei sein sollen. Die beiden Glocken von Courcy läuteten heute früh nur einmal, und ich fragte mich, ob es eines der plappernden Mädchen ist, die mit Rosemund spielten. Sie ist noch ohne Bewußtsein, ihr Puls sehr schwach. Agnes schreit und zappelt in ihrem Delirium. Immer wieder ruft sie nach mir, doch wenn ich komme, will sie mich nicht zu sich lassen. Wenn ich zu ihr spreche, zappelt und schreit sie wie in einem Wutanfall. Eliwys erschöpft sich in der Pflege der beiden Mädchen und ihrer Schwiegermutter, die »Teufel in!« schreit, wenn ich in ihre Nähe komme, und mir erst heute morgen beinahe ein blaues Auge verpaßte. Der einzige, der mich in seine Nähe läßt, ist der Sekretär, der jenseits aller Sorgen und Ängste ist. Er wird den Tag schwerlich überleben. Er riecht so entsetzlich, daß wir ihn zum anderen Ende des Raumes schleppen mußten. Seine Pestbeule hat wieder angefangen zu eitern. (Unterbrechung) Gunni, der zweite Sohn des Verwalters. Die Frau mit den Skrofulosenarben am Hals. Maisrys Vater (?) Cob, der Stalljunge und Pater Roches Meßdiener. (Unterbrechung) Frau Imeyne geht es schlecht. Pater Roche wollte ihr die Sterbesakramente spenden, aber sie weigert sich, die Beichte abzulegen. »Ihr müßt Euren Frieden mit Gott machen, bevor Ihr sterbt«, sagte er, aber sie kehrte das Gesicht zur Wand und erwiderte: »Er trägt die Schuld daran.« (Unterbrechung) Einunddreißig Fälle. Mehr als 75 Prozent. Pater Roche weihte heute früh einen Teil des Dorfangers, weil der Friedhof nahezu voll ist. Maisry ist nicht zurückgekommen. Wahrscheinlich schläft sie im Himmelbett irgendeines Herrenhauses, dessen Bewohner geflohen sind, und wenn dies alles vorbei ist, wird sie die Ahnfrau einer alten Adelsfamilie werden. Vielleicht ist es das, was an unserer Zeit faul ist, Mr. Dunworthy: sie wurde begründet von Leuten wie Maisry und dem Gesandten des Bischofs und Sir Bloet. Und all die wertvollen Menschen, die blieben und zu helfen suchten, wie Pater Roche, bekamen die Pest und starben. (Unterbrechung) Frau Imeyne hat das Bewußtsein verloren, und Pater Roche gibt ihr die letzte Ölung. Ich bat ihn darum. »Es ist die Krankheit, die aus ihr spricht«, sagte ich. »Ihre Seele hat sich nicht gegen Gott gekehrt.« Das trifft vielleicht nicht zu, und vielleicht verdient sie keine Vergebung, aber sie verdient auch dies nicht, die Vergiftung und Fäulnis ihres Körpers, und ich kann sie kaum verdammen, daß sie in ihrer Enttäuschung und Verzweiflung Gott schuldig sprach. Und niemand ist verantwortlich. Es ist eine Krankheit. Der Meßwein ist ausgegangen, und es gibt kein Olivenöl mehr. Pater Roche verwendet ranziges Öl aus dem Küchenhaus, das er geweiht hat. Wo er Imeynes Schläfen und Handflächen berührte, ist die Haut schwarz geworden. Es ist eine Krankheit. (Unterbrechung) Agnes’ Befinden hat sich verschlechtert. Es ist herzzerreißend, zusehen zu müssen, wie sie da liegt, keuchend wie ihr armer Welpe und schreit: »Sag Kivrin, sie soll kommen und mich holen. Ich mag hier nicht sein!« Selbst Pater Riche kann es nicht ertragen. »Warum straft Gott uns so?« fragte er mich. »Er straft uns nicht. Es ist eine Krankheit«, sagte ich, was keine Antwort ist, und so fügte ich hinzu: »Ich weiß nicht, warum Er sie nicht abgewendet hat. Wir müssen sie als eine Prüfung sehen.« Ganz Europa weiß es, und die Kirche weiß es auch. Sie wird noch jahrhundertelang nach Erklärungen suchen und nach Begründungen, aber sie kommt nicht an der entscheidenden Tatsache vorbei — daß Er dies geschehen ließ. (Unterbrechung) Die Glocken sind verstummt. Pater Roche fragte mich, ob ich dächte, es sei ein Zeichen dafür, daß die Pest aufgehört habe. »Vielleicht ist Gott uns doch noch zu Hilfe gekommen«, sagte er. Ich glaube es nicht. In Tournai gaben die Kirchenoberen Anweisung, das Glockenläuten einzustellen, weil der Klang die Bevölkerung ängstige. Vielleicht hat der Bischof von Bath eine ähnliche Anweisung ergehen lassen. Das ständige Glockenläuten war wirklich angsteinflößend, aber die Stille ist schlimmer. Sie ist wie das Ende der Welt. 30 Mary war schon zu Beginn seiner Krankheit gestorben. Am selben Tag, als der Impfstoff eingetroffen war, hatten sich bei ihr die ersten Symptome gezeigt. Sehr schnell war eine Lungenentzündung dazugekommen, und am zweiten Tag schon hatte ihr Herz aufgehört zu schlagen. Am 6. Januar. Dreikönig. »Du hättest es mir sagen sollen«, sagte Dunworthy. »Ich sagte es Ihnen«, protestierte Colin. »Erinnern Sie sich nicht?« Er hatte keinerlei Erinnerung daran, wußte nicht mehr, wann Mrs. Gaddson mit ihren biblischen Drohungen und Colin mit seinen spärlichen Informationen bei ihm gewesen war. Es war ihm nicht einmal sonderbar vorgekommen, daß Mary ihn nicht besucht hatte. »Ich sagte Ihnen, als sie krank wurde«, sagte Colin. »Ich sagte es Ihnen auch, als sie starb, aber Sie waren so krank, daß Ihnen alles gleich war.« Er dachte daran, wie Colin vor ihrem Krankenzimmer auf Nachricht gewartet hatte und dann zu ihm ans Bett gekommen war, um es ihm zu sagen. »Entschuldige, Colin.« »Sie konnten nichts dafür, daß Sie krank waren«, sagte Colin. »Es war nicht Ihre Schuld. Alle waren sehr nett zu mir, bis auf die Schwester. Sie wollte nicht erlauben, daß ich es Ihnen sagte, selbst nachdem es Ihnen besser ging, aber alle anderen waren nett, außer der Gallenstein. Sie las mir ständig aus der Bibel vor, wie Gott die Ungerechten und Sündhaften straft. Mr. Finch rief meine Mutter an, aber sie konnte nicht kommen, und so übernahm er alle Vorbereitungen für die Beerdigung. Er war sehr nett und hilfsbereit. Auch die Amerikanerinnen waren nett. Sie versorgten mich mit Süßigkeiten.« »Es tut mir leid«, sagte Dunworthy, und nachdem Colin gegangen war, hinausbefördert von der alten Hilfsschwester, noch einmal: »Es tut mir leid.« Colin kam nicht zurück, und Dunworthy wußte nicht, ob die Schwester ihn aus der Abteilung verbannt hatte, oder ob Colin ihm trotz allem, was er sagte, gram war, daß er ihn im Stich gelassen hatte. Und er hatte Colin im Stich gelassen, war urplötzlich von der Bühne abgetreten und hatte ihn Mrs. Gaddson und der Krankenschwester und Ärzten preisgegeben, die ihm nichts sagen wollten. Er hatte sich an einen Ort zurückgezogen, wo er unerreichbar gewesen war, so unerreichbar wie Basingame, der an irgendeinem Fluß in Schottland Lachse angelte. Und ganz gleich, was Colin sagte, er mußte gedacht haben, daß Dunworthy, wenn er wirklich gewollt hätte, für ihn dagewesen wäre, um ihm zu helfen, krank oder nicht. »Sie glauben, daß Kivrin tot ist, nicht?« hatte Colin ihn gefragt, nachdem Montoya gegangen ist. »Genauso wie Mrs. Montoya?« »Ich fürchte, ja.« »Aber Sie sagten, Kivrin könne die Pest nicht bekommen. Wie, wenn sie nicht tot ist? Wenn sie jetzt am Absetzort ist und auf Sie wartet?« »Sie war mit Influenza infiziert, Colin.« »Aber das waren Sie auch, und tausend andere, die nicht gestorben sind. Vielleicht hat sie es ebenso überstanden. Ich glaube, Sie sollten mit Badri sprechen und sehen, ob er eine Idee hat. Vielleicht kann er die Koordinaten wieder abrufen. Warum sollte mit dem Abschalten des Netzes der Speicher gelöscht worden sein?« »Du verstehst nicht, Colin. Es ist nicht wie eine Taschenlampe. Die Fixierung kann nicht wieder eingeschaltet werden.« »Gut, aber dann kann er sie vielleicht wiederholen. Eine neue Fixierung nach den vorhandenen Koordinaten vornehmen. Zur selben Zeit, zum selben Ort.« Zur selben Zeit. Eine Absetzoperation erforderte selbst mit bekannten Koordinaten Tage der Vorbereitung. Und Dunworthy argwöhnte, daß Badri die Koordinaten nicht haben würde, weil er in seinem Zustand versäumt hatte, sie einzuspeichern. In diesem Fall hätte er nur das Datum. Er könnte auf dieser Basis einen neuen Satz Koordinaten berechnen, wenn die Ortsbestimmung unverändert blieb, wenn Badri sie in seinem Fieber nicht auch durcheinandergebracht hatte, und wenn die Paradoxien überhaupt eine zweite Absetzoperation erlauben würde. Er sah sich außerstande, dies alles Colin zu erklären oder ihm klarzumachen, daß Kivrin die Influenza in einem Jahrhundert, wo der Aderlaß die ärztliche Standardbehandlung war, nicht gut überlebt haben konnte. »Es wird nicht klappen, Colin«, hatte er gesagt, plötzlich zu müde, um etwas zu erläutern. »Tut mir leid.« »Also wollen Sie sie einfach dort lassen? Ob sie tot ist oder nicht? Sie wollen nicht einmal Badri fragen?« »Colin…« »Tante Mary tat alles für Sie. Sie gab nicht auf!« »Was geht hier vor?« Die Schwester war hereingekommen. »Ich werde dich hinausschicken müssen, wenn du den Patienten weiter in Unruhe versetzt.« »Ich wollte sowieso gehen«, hatte Colin gesagt und war hinausgelaufen. Er war an diesem Tag nicht zurückgekommen, und auch nicht am nächsten Vormittag. »Darf ich Besuche empfangen?« erkundigte sich Dunworthy bei der Praktikantin, als sie ihren Dienst antrat. »Ja«, sagte sie nach einem Blick auf die Ablesungen. »Draußen wartet schon jemand und möchte Sie sprechen.« Es war Mrs. Gaddson. Sie hatte ihre Bibel bereits aufgeschlagen. »Lukas, Kapitel 23, Vers 33«, sagte sie mit einem pestilenzartig vernichtenden Blick. »Da Sie so sehr an der Kreuzigung interessiert sind. ›Als sie zu dem Ort, der Schädelstätte heißt, gekommen waren, schlugen sie Ihn ans Kreuz.‹« Wenn Gott gewußt hätte, wo Sein Sohn war, hätte Er es niemals zugelassen, dachte Dunworthy. Er hätte das Netz überprüft und ihn herausgezogen, Er wäre gekommen und hätte ihn gerettet. Während des Schwarzen Todes hatten die Menschen sich von Gott verlassen geglaubt. »Warum wendest du dein Angesicht von uns?« hatten sie geschrieben. »Warum mißachtest du unser Rufen?« Aber vielleicht hatte Er sie nicht gehört. Vielleicht war Er bewußtlos und krank im Himmel gewesen, selber hilflos und unfähig zu kommen. »Da legte sich auf das ganze Land eine Finsternis, die bis zur neunten Stunde dauerte«, las Mrs. Gaddson, »weil die Sonne sich verfinsterte…« Die Zeitgenossen hatten geglaubt, es sei der Weltuntergang, und Satan habe schließlich triumphiert. Das hatte er, dachte Dunworthy. Er hatte das Netz ausgeschaltet. Er hatte die Fixierung verloren. War Gilchrist vor seinem Tod klargeworden, was er getan hatte, oder hatte er in besinnungsloser Vergessenheit gelegen, ohne zu wissen, daß er Kivrin dem Verderben ausgeliefert hatte? »Jesus führte sie sodann bis nach Bethanien hinaus und erhob segnend Seine Hände«, las Mrs. Gaddson. »Und segnend schied Er von ihnen und fuhr zum Himmel auf.« Er schied von ihnen und fuhr zum Himmel auf. Gott kam doch noch, ihn zu holen, dachte Dunworthy. Aber zu spät. Zu spät. Sie las weiter, bis die Praktikantin ihren Dienst antrat. »Zeit für ein Nachmittagsschläfchen«, sagte sie in munterem Ton, faßte Mrs. Gaddson am Arm und schob sie hinaus. Sie kam an sein Bett, zog ihm das Kissen unter dem Kopf heraus und schüttelte es auf. »Ist Colin gekommen?« fragte er. »Ich habe ihn seit gestern nicht gesehen«, sagte sie. »Sie sollen jetzt versuchen, ein wenig zu schlafen.« Sie schob ihm das Kissen wieder unter den Kopf. »Mrs. Montoya ist nicht dagewesen?« »Nicht seit gestern.« Sie gab ihm eine Kapsel und einen Pappbecher. »Sind irgendwelche Botschaften überbracht worden?« »Keine Botschaften«, sagte sie. Sie nahm den leeren Becher zurück. »Schlafen Sie jetzt.« Keine Botschaften. Kivrin hatte zu Montoya gesagt, sie werde versuchen, auf dem Friedhof begraben zu werden, aber auf den Friedhöfen war es zu eng geworden. Sie hatten die Pestopfer in Gräben und Flüsse geworfen, und zuletzt waren sie unbestattet auf den Straßen liegengeblieben. Man hatte sie auf Scheiterhaufen verbrannt oder auf Karren geladen und hinausgefahren und irgendwo verscharrt. Montoya würde das Aufnahmegerät niemals finden. Und sollte sie es doch finden, was würde die Botschaft sein? »Ich ging zum Absetzort, aber das Netz wurde nicht geöffnet. Was ist geschehen?« Kivrins Stimme, vorwurfsvoll, in schriller Panik: »Warum hast du mich verlassen?« Als Essenszeit war, kam die Praktikantin, half ihm aus dem Bett auf einen Stuhl und setzte ihm sein Tablett mit dem Essen vor. Als er sein Pflaumenkompott aß, kam Finch herein. »Obstkonserven haben wir schon lange nicht mehr«, sagte er mit einem Blick auf Dunworthys Schale. »Und auf Toilettenpapier warten wir noch immer. Ich habe keine Ahnung, wie wir das Semester beginnen sollen.« Er setzte sich auf das Fußende des Bettes. »Die Universität hat den Semesterbeginn auf den Fünfundzwanzigsten festgesetzt, aber bis dahin können wir nicht fertig sein. Wir haben noch immer fünfzehn Patienten im Studentenwohnheim, die allgemeinen Schutzimpfungen haben gerade erst angefangen, und ich bin ganz und gar nicht überzeugt, daß wir die letzten Influenzafälle gesehen haben.« »Wie geht es Colin?« fragte Dunworthy. »Gut, Sir. Er war etwas melancholisch, nachdem Dr. Ahrens gestorben war, aber seit es mit Ihnen aufwärts geht, ist er schon viel munterer geworden.« »Ich möchte Ihnen danken, daß Sie ihm geholfen haben«, sagte Dunworthy. »Colin sagte mir, Sie hätten das Begräbnis vorbereitet.« »Oh, ich freute mich, helfen zu können, Sir. Er hatte sonst niemanden, wissen Sie. Ich war ganz sicher, daß seine Mutter kommen würde, nun, da die Gefahr vorüber ist, aber sie sagte, es sei zu schwierig, so kurzfristig Vorbereitungen zu treffen. Sie schickte allerdings sehr hübsche Blumen, Lilien und Chrysanthemen. Wir hielten den Gottesdienst in der Kapelle unseres Balliol Colleges.« Er rückte auf dem Bett. »Übrigens, da wir von der Kapelle sprechen, ich hoffe, es macht Ihnen nichts aus, daß ich dem Geistlichen der Heiligen Reformierten Kirche Erlaubnis gegeben habe, sie am Fünfzehnten für ein Handglocken-Konzert zu verwenden. Die amerikanischen Schellenläuter wollen Rimbauds ›Wenn endlich mein Erlöser kommt‹ aufführen, und die Kirche der Heiligen Reformierten ist vom Gesundheitsamt als Impfstation beschlagnahmt worden. Ich hoffe, daß es Ihnen recht ist.« »Ja, natürlich«, sagte Dunworthy. Er mußte an Mary denken, wann das Begräbnis gewesen war und ob sie eine würdige Trauerfeier bekommen hatte. »Wenn Ihnen lieber ist, daß sie das Konzert in St. Mary geben, kann ich es ihnen sagen«, sagte Finch besorgt. »Nein, nein, lassen Sie nur«, sagte Dunworthy. »Die College-Kapelle ist ganz in Ordnung. Sie haben in meiner Abwesenheit offensichtlich gute Arbeit geleistet.« »Nun, ich versuche mein Möglichstes zu tun, Sir. Es ist manchmal schwierig, mit Mrs. Gaddson.« Er stand auf. »Ich möchte Sie nicht von Ihrer Ruhe abhalten. Gibt es etwas, das ich Ihnen bringen kann, was ich für Sie tun kann?« »Nein danke«, sagte Dunworthy. »Es gibt nichts, was Sie für mich tun können.« Finch ging zur Tür und machte noch einmal halt. »Ich hoffe, Sie werden mein Beileid annehmen, Mr. Dunworthy«, sagte er, etwas unbehaglich. »Ich weiß, wie eng Sie mit Dr. Ahrens befreundet waren.« Eng befreundet, dachte er, nachdem Finch gegangen war. Ich war überhaupt nicht eng mit ihr befreundet. Er versuchte sich zu erinnern, wie Mary sich über ihn beugte, ihm das Fieberthermometer gab, besorgt zu den Instrumentenablesungen aufblickte, suchte sich ins Gedächtnis zurückzurufen, wie Colin in seiner neuen Jacke neben dem Bett gestanden hatte, den grauen Schal um den Hals gewickelt, und gesagt hatte: »Tante Mary ist tot. Tot. Können Sie mich nicht hören?« Aber solch eine Erinnerung war nicht da. Nichts. Die Schwester kam herein und hängte einen neuen Beutel an den Tropf, der ihn alsbald ins Land der Träume beförderte, und als er aufwachte, fühlte er sich viel besser. »Das ist Ihre T-Zellen-Verstärkung, die sich jetzt auswirkt«, sagte die Praktikantin. »Wir haben das bei vielen anderen Fällen beobachtet. Manche von ihnen haben sich geradezu wunderbar erholt.« Sie ließ ihn zur Toilette gehen, und nach dem Essen auf den Korridor. »Je weiter Sie gehen, desto besser«, sagte sie. Ich gehe nirgendwohin, dachte er. Gilchrist hat das Netz abgeschaltet. Sie schnallte ihm seinen Tropfbeutel an die Schulter, schloß den batteriebetriebenen Motor an und half ihm in seinen Bademantel. »Sie müssen sich wegen der Depression keine Sorgen machen«, sagte sie, als sie ihm aus dem Bett half. »Das ist ein verbreitetes Symptom nach Influenza. Sie wird verschwinden, sobald Ihr biochemisches Gleichgewicht wiederhergestellt ist.« Sie ging mit ihm in den Korridor hinaus. »Vielleicht möchten Sie einen Ihrer Freunde besuchen?« fragte sie. »Am Ende des Korridors liegen zwei Patienten vom Balliol College. Mrs. Piantini ist im vierten Bett. Sie könnte eine Aufmunterung vertragen.« »Ist Mr. Latimer…«, sagte er und hielt inne. »Ist Mr. Latimer noch Patient hier?« »Ja«, sagte sie, und er konnte ihrem Ausdruck und ihrer Stimme entnehmen, daß Latimer sich von seinem Schlaganfall nicht erholt hatte. »Er liegt zwei Türen weiter.« Er schlurfte den Korridor entlang zu Latimers Krankenzimmer. Er hatte Latimer nach dessen Einlieferung nicht besucht, weil er in der Intensivstation gelegen und weil Mary gesagt hatte, er sei durch den Schlaganfall vollständig paralysiert und habe alle Funktionen eingebüßt. Er öffnete die Tür zum Krankenzimmer. Es war ein Einzelzimmer, und Latimer lag mit ausgestreckten Armen, angeschlossen an eine Menge Überwachungsgeräte und den Tropf. Schlauchleitungen führten in seine Nase und durch die Kehle, und Brust und Kopf waren über angeklebte Kontakte mit den Kontrollanzeigen verbunden. Sein Gesicht war von diesem Dickicht halb verdeckt, doch ließ er nicht erkennen, daß es ihn störte. Dunworthy trat neben das Bett und räusperte sich. »Latimer?« Der andere zeigte keine Reaktion. Seine Augen waren offen, aber sie bewegten sich nicht beim Klang der Stimme, und das Gesicht unter dem Gewirr der Leitungen blieb ausdruckslos wie von einer Wachspuppe. Er sah geistesabwesend aus, als sänne er einer Gedichtzeile von Chaucer nach. »Mr. Latimer«, sagte Dunworthy etwas lauter und beobachtete die Kontrollanzeigen. Auch sie zeigten keine Veränderung. Er war ohne Bewußtsein. Dunworthy stützte sich auf die Stuhllehne und sagte: »Sie wissen nicht, was geschehen ist, nicht wahr? Mary ist tot, Kivrin ist im Jahr 1348.« Er beobachtete die Kontrollanzeigen. »Und Sie wissen nichts davon. Gilchrist schaltete das Netz ab.« Nichts veränderte sich auf den Bildschirmen der Kontrollanzeigen. Die Linien fuhren fort, mit minimalen Ausschlägen gleichmäßig über die Bildschirme zu wandern. »Sie und Gilchrist schickten sie in den Schwarzen Tod«, rief er, »und Sie liegen hier und…« Er brach ab und sank auf den Stuhl. Er war ungerecht. Latimer traf kein Verschulden. Er war für die Fixierung nicht verantwortlich gewesen. Colin hatte ihn von Marys Tod unterrichten wollen, aber er war zu krank gewesen, hatte wie Latimer dagelegen, unbeteiligt, blind gegen alles. Der Junge wird seiner Mutter nie vergeben, daß sie nicht zum Begräbnis gekommen ist, dachte er. Was hatte Finch gesagt, daß sie es zu schwierig gefunden hatte, so kurzfristig Vorbereitungen zu treffen? Er sah Colin allein beim Begräbnis, vor sich die Lilien und Chrysanthemen, die seine Mutter geschickt hatte, in der Gewalt von Mrs. Gaddson und den Schellenläutern. Er hatte gesagt, seine Mutter habe nicht kommen können, aber es war klar, daß er es nicht geglaubt hatte. Selbstverständlich hätte sie kommen können, wenn sie es wirklich gewollt hätte. Er wird immer das Gefühl haben, ich hätte ihn im Stich gelassen, dachte er. Und Kivrin wird mir nie vergeben. Sie ist älter als Colin und wird sich alle möglichen mildernden Umstände ausdenken, vielleicht sogar den wahren. Aber in ihrem Herzen, ausgeliefert Gott weiß was für Halsabschneidern und Dieben und Pestilenzen, wird sie nicht glauben, daß ich nicht kommen konnte, sie zu holen. Wenn ich es wirklich gewollt hätte. Dunworthy stand mühevoll auf, indem er sich auf den Sitz und die Stuhllehne stützte, und schlurfte, ohne Latimer oder die Kontrollanzeigen noch einmal anzusehen, hinaus auf den Korridor. Draußen stand ein leerer Bahrenwagen an der Wand, an den er sich einen Moment lang lehnte. Mrs. Gaddson kam aus seinem Zimmer. »Da sind Sie ja, Mr. Dunworthy«, sagte sie. »Ich wollte gerade kommen und Ihnen aus der Bibel lesen.« Sie schlug sie auf. »Dürfen Sie schon auf sein?« »Ja.« »Nun, ich muß sagen, es freut mich, daß Sie sich endlich erholen. Seit Sie krank sind, hat einfach nichts mehr richtig geklappt.« »So?« »Wegen Mr. Finch müssen Sie wirklich etwas unternehmen, wissen Sie. Er läßt die Amerikanerinnen zu allen Tages- und Nachtstunden mit ihren Glocken üben, und als ich mich bei ihm darüber beschwerte, war er sehr unhöflich. Und er hat meinem Willy Dienst als Krankenpfleger zugewiesen. Pflegedienst! Wo Willy immer so empfänglich für Krankheiten gewesen ist. Für mich kommt es einem Wunder gleich, daß er noch nicht an der Influenza erkrankt ist.« Es ist ein Wunder, dachte Dunworthy, in Anbetracht der Zahl wahrscheinlich ansteckender junger Frauen, mit denen er während der Epidemie Kontakt gehabt hatte. Welche Chancen, daß er unversehrt davonkommen würde, hätte ihm die Wahrscheinlichkeitsrechnung zugebilligt? »Und was die Verpflichtung zum Pflegedienst angeht«, sagte Mr. Gaddson, »so erlaubte ich es natürlich nicht. ›Ich lasse nicht zu, daß Sie Willys Gesundheit in dieser unverantwortlichen Weise gefährden lassen‹, sagte ich zu Mr. Finch. ›Ich kann nicht untätig beiseite stehen, wenn mein Kind in Lebensgefahr ist‹, sagte ich. Aber stellen Sie sich vor, was Mr. Finch erwiderte! Er sagte, Willy sei volljährig, und er habe unter den Notstandsbedingungen das Recht, einen Studenten des Colleges auch gegen meinen Willen zum Pflegedienst zu verpflichten!« »Ich muß Mrs. Piantini besuchen«, sagte Dunworthy. »Sie sollten wieder zu Bett gehen. Sie sehen schrecklich aus.« Sie schüttelte die Bibel vor seiner Nase. »Es ist skandalös, wie dieses Krankenhaus geleitet wird. Den Patienten zu erlauben, daß sie sich herumtreiben! Sie werden noch einen Rückfall bekommen und sterben, und niemand als Sie selbst wird dafür verantwortlich sein.« »Ganz recht«, sagte Dunworthy, stieß die Tür zum Krankenzimmer auf und ging hinein. Er hatte erwartet, daß es fast leer sein würde, die Patienten alle nach Hause geschickt, aber alle Betten waren belegt. Die meisten Patienten saßen halb aufrecht in ihren Betten, lasen oder hatten ihre transportablen Fernseher eingeschaltet. Einer saß in einem Rollstuhl neben seinem Bett und blickte hinaus in den verhangenen Tag. Es dauerte einen Augenblick, bis Dunworthy ihn wiedererkannte. Colin hatte gesagt, er habe einen Rückfall erlitten, aber dies hatte er nicht erwartet. Er sah wie ein alter Mann aus, das dunkelhäutige Gesicht fahlgrau, mit tief eingegrabenen Falten zu beiden Seiten des Mundes und unter den Augen. Sein Haar war völlig weiß geworden. »Badri«, sagte er. Der Mann drehte sich mit dem Rollstuhl herum. »Mr. Dunworthy.« »Ich wußte nicht, daß Sie in diesem Zimmer sind.« »Man verlegte mich hierher, sobald es wieder aufwärts ging.« Er zögerte. »Ich hörte, daß es Ihnen besser ginge.« »Ja.« Dunworthy glaubte es nicht länger ertragen zu können. Wie geht es Ihnen? Besser, danke. Und Ihnen? Danke, auch besser. Natürlich hing es mit der Depression zusammen, aber die war, wenn man den Ärzten Glauben schenken wollte, ein normales postvirales Symptom. Badri drehte seinen Rollstuhl wieder zum Fenster. Und Dunworthy überlegte, ob er es auch nicht ertragen könne. »Ich machte einen Fehler in den Koordinaten, als ich sie neu eingab«, sagte Badri, den Blick in den regengrauen Tag gerichtet. »Ich gab die falschen Daten ein.« Sie waren krank, Sie hatten Fieber, hätte er sagen sollen. Desorientierung und Verwirrung seien frühe Symptome der Infektion. Es war nicht Ihre Schuld, hätte er sagen sollen. Er sagte nichts. »Ich erkannte nicht, daß ich krank war«, sagte Badri. Er zupfte nervös an seinem Morgenmantel, wie er im Delirium an der Bettdecke gezupft hatte. »Ich hatte Kopfschmerzen, schrieb sie aber der Arbeit am Netz zu. Ich hätte erkennen müssen, daß etwas mit mir nicht stimmte, und das Absetzen unterbrechen sollen.« Und ich hätte mich weigern sollen, ihr Rat und Unterstützung zu geben. Ich hätte darauf bestehen sollen, daß Gilchrist Parameterprüfungen durchführen ließ. Ich hätte ihn dazu bringen sollen, das Netz zu öffnen, als Badri anfing, Anzeichen von Verwirrung zu zeigen. »Ich hätte das Netz am dem Tag öffnen sollen, als Sie krank wurden, ohne auf den Rückholtermin zu warten«, sagte Badri. Er drehte den Gürtel seines Morgenmantels zwischen den Fingern. »Aber Sie wissen ja, wie schlecht es mir ging. Ich war zu nichts in der Lage.« Dunworthy blickte gewohnheitsmäßig zur Wand über Badris Bett, aber dort gab es keine Kontrollanzeigen. Badri trug nicht einmal ein Anklebethermometer. War es möglich, daß er von Gilchrists Entscheidung, das Netz abzuschalten, nichts wußte? Vielleicht hatten sie es Badri aus Sorge um seine Erholung vorenthalten, wie sie ihm die Nachricht von Marys Tod vorenthalten hatten. »Man weigert sich bis heute, mich aus dem Krankenhaus zu entlassen«, sagte Badri wie zu seiner Rechtfertigung. »Ich hätte einfach gehen und die Verantwortung für einen möglichen Rückfall auf mich nehmen sollen.« Dunworthy dachte, daß er es ihm sagen sollte. Aber er tat es nicht. Er stand schweigend da, sah zu, wie Badris nervöse Finger den Stoffgürtel drehten und drehten, und hatte Mitleid mit ihm. »Mrs. Montoya zeigte mir die Wahrscheinlichkeitsstatistik«, sagte Badri. »Glauben Sie, daß Kivrin tot ist?« Ich hoffe, sie starb am Virus, bevor sie begriff, wo sie war. Bevor sie begriff, daß wir sie dort sich selbst überlassen hatten. »Es war nicht Ihre Schuld«, sagte er. »Ich war nur zwei Tage zu spät, als ich das Netz öffnete. Ich war überzeugt, sie würde dort sein und warten. Nur zwei Tage.« »Was?« »Am Sechsten versuchte ich Erlaubnis zum Verlassen des Krankenhauses zu bekommen, aber sie weigerten sich, weil ich schwach war und noch etwas Fieber hatte. Erst am Achten ließen sie mich schließlich gehen. Ich öffnete das Netz, sobald ich konnte, aber sie war nicht dort.« »Was reden Sie da?« sagte Dunworthy. »Wie konnten Sie das Netz öffnen? Gilchrist hatte es abgeschaltet.« Badri blickte zu ihm auf. »Ich hatte die Daten gespeichert«, sagte Badri. »Sie waren so besorgt über die Art und Weise, wie die Absetzoperation lief, daß ich die Fixierung speicherte. Das hätte ich wahrscheinlich auch so getan, für den Fall, daß etwas schiefginge. Am Dienstagnachmittag kam ich zum Balliol College, um Sie zu fragen, aber Sie waren nicht da. Ich hinterließ Ihnen eine Notiz, daß ich Sie sprechen müßte.« »Eine Notiz«, sagte Dunworthy, »ich habe keine gesehen.« »Das Laboratorium war offen. Ich machte sicherheitshalber eine zusätzliche Fixierung durch unser Netz am Balliol College.« Dunworthy schienen plötzlich die Kräfte zu verlassen. Er setzte sich auf das Bett. »Ich versuchte es Ihnen zu sagen«, sagte Badri, »aber es ging mir so schlecht, daß ich mich nicht verständlich machen konnte.« Es hatte die ganze Zeit eine Fixierung gegeben. Er hatte Tage und Tage mit Bemühungen vergeudet, Gilchrist zum Aufsperren des Laboratoriums zu bringen, hatte nach Basingame geforscht, auf Polly Wilson gewartet, daß sie einen Schleichweg in den Universitätscomputer ausfindig mache… Und die ganze Zeit war die Fixierung im Balliol gespeichert gewesen! »Können Sie das Netz wieder öffnen?« »Natürlich, die Koordinaten sind eingegeben. Aber selbst wenn sie nicht die Pest bekommen hat…« »Hat sie nicht«, unterbrach Dunworthy. »Sie wurde geimpft.« »… würde sie nicht mehr dort sein. Seit dem Rückholtermin sind acht Tage vergangen. Sie kann unmöglich die ganze Zeit dort gewartet haben.« »Kann jemand anders durchgehen?« »Jemand anders?« »Ja, um sie zu suchen. Könnte jemand anders die gleiche Absetzoperation benutzen, um durchzugehen?« »Ich weiß nicht.« »Wie lang würden Sie brauchen, um alles für einen Versuch vorzubereiten?« »Höchstens zwei Stunden. Wie gesagt, die Koordinaten sind eingegeben, aber ich weiß natürlich nicht, wie viel Verschiebung es diesmal geben würde.« Die Tür sprang auf, und Colin kam herein. »Ah, hier sind Sie«, sagte er. »Die Schwester sagte, Sie seien spazieren gegangen, aber ich konnte Sie nirgends finden. Dachte schon, Sie hätten sich verlaufen.« »Bestimmt nicht«, sagte Dunworthy. »Inzwischen kenne ich mich hier besser aus als mir lieb ist.« »Sie sagte, daß ich Sie zurückbringen soll«, sagte Colin. Er nahm Dunworthy beim Arm und half ihm auf. »Daß Sie nicht übertreiben sollen.« Er führte ihn zur Tür. Dort angekommen, blieb Dunworthy stehen. »Welches Netz gebrauchten Sie, als Sie es am Achten öffneten?« fragte er Badri. »Balliols. Ich fürchtete, ein Teil der Daten könnte gelöscht worden sein, als Brasenoses Netz abgeschaltet wurde, und es war keine Zeit, um ein Schadenfeststellungsprogramm laufen zu lassen.« Colin hielt die Tür auf. »In einer halben Stunde kommt die andere Schwester zum Dienst. Wenn die sieht, daß Sie auf sind, können Sie was erleben.« Er zog Dunworthy durch die Tür und ließ sie zufallen. »Tut mir leid, daß ich nicht früher gekommen bin, aber ich mußte Impfpläne nach Godstow hinausbringen.« Dunworthy lehnte schwach an der Tür. Es mochte zuviel Verschiebung geben, und der Techniker saß im Rollstuhl, und er war nicht sicher, ob er bis zum Ende des Korridors, geschweige denn zurück zu seinem Krankenzimmer gehen konnte. Was hatte er sich für Sorgen gemacht. Und die ganze Zeit hatte es eine zweite Fixierung gegeben. »Fehlt Ihnen was?« fragte Colin. »Haben Sie einen Rückfall oder was?« »Nein, es geht schon.« »Haben Sie Mr. Chaudhuri gefragt, ob er die Fixierung nach den gespeicherten Daten neu anlegen kann?« »Ich brauchte ihn nicht zu fragen«, sagte er. »Er hatte eine zweite Fixierung vorgenommen, sicherheitshalber.« »Eine zweite Fixierung?« »Heißt das, daß Sie sie retten können?« Er blieb stehen und stützte sich auf den Bahrenwagen. »Ich weiß nicht.« »Ich werde Ihnen helfen«, sagte Colin. »Was soll ich tun? Ich tue alles, was Sie sagen. Ich kann Botengänge machen und Dinge für Sie holen. Sie brauchen überhaupt nichts zu tun.« »Es könnte sein, daß es nicht klappt«, sagte Dunworthy. »Die Verschiebung kann bei dem zeitlichen Abstand fünf Jahre ausmachen…« »Aber Sie werden es versuchen, nicht? Nicht wahr?« Mit jedem schlurfenden Schritt zog sich ein eiserner Reifen enger um seine Brust, und Badri hatte bereits einen Rückfall erlitten, und selbst wenn sie es schafften, war noch nicht gesagt, daß das Netz ihn durchschicken würde. »Ja«, sagte er, »ich werde es versuchen.« »Apokalyptisch«, sagte Colin. ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (078926–079064) Frau Imeyne, Mutter von Guillaume d’Iverie. (Unterbrechung) Mit Rosemund geht es abwärts. Ich kann ihren Puls nicht mehr fühlen, und ihre Haut sieht gelb und wächsern aus, was ein schlechtes Zeichen ist. Agnes kämpft schwer. Sie hat noch keine Beulen und muß nicht erbrechen, was mir Hoffnung macht. Eliwys mußte ihr das Haar abschneiden. Sie zerrte ständig daran und rief, ich solle kommen und ihr Zöpfe flechten. (Unterbrechung) Pater Roche hat Rosemund die letzte Ölung gespendet. Sie konnte natürlich keine Beichte ablegen. Agnes scheint es ein wenig besser zu gehen, obwohl sie vor einer Weile Nasenbluten hatte. Sie bat um ihre Glocke. (Unterbrechung) Ich werde nicht zulassen, daß du sie holst, verfluchter Teufel. Sie ist noch ein Kind. Aber das ist deine Spezialität, nicht? Die Unschuldigen abschlachten? Du hast schon den Säugling des Verwalters und Agnes’ Welpen und den Jungen umgebracht, der Hilfe holen ging, als ich krank war, und das ist genug. Ich werde nicht erlauben, daß du sie auch noch umbringst, Satan! Ich lasse es nicht zu! 31 Agnes starb am Tag nach Neujahr, und bis zuletzt rief sie nach Kivrin. »Sie ist hier«, sagte Eliwys und drückte ihre Hand. »Katherine ist hier.« »Sie ist nicht hier«, winselte Agnes. Ihre Stimme war heiser, aber noch immer kräftig. »Sag ihr, daß sie kommen soll.« »Ich sage es ihr«, versprach Eliwys, und dann blickte sie mit hilflosem Ausdruck zu Kivrin auf. »Geht und holt Pater Roche«, sagte sie. »Was gibt es?« fragte Kivrin. Er hatte Agnes schon an jenem ersten Abend die Sterbesakramente gespendet, und Agnes hatte sich schreiend und zappelnd zur Wehr gesetzt, als ob sie einen Wutanfall hätte, und seither hatte sie ihn nicht in ihre Nähe gelassen. »Seid Ihr krank?« Eliwys schüttelte den Kopf. »Was werde ich meinem Mann sagen, wenn er kommt?« sagte sie und legte Agnes die kleinen Hände auf der Brust zusammen, und erst dann erkannte Kivrin, daß sie tot war. Sie wusch den kleinen Körper, der fast ganz mit bläulich roten Blutergüssen bedeckt war. Als Eliwys ihr die Hand gehalten hatte, war die Haut vollständig schwarz geworden. Sie sah aus, als hätte sie schreckliche Prügel bekommen. Und so war es, dachte Kivrin. Geschlagen und gequält. Und ermordet. Der Mord an den unschuldigen Kindern. Agnes’ Kleid und Hemd waren ruiniert, eine steif gewordene Masse von Blut und Erbrochenem, und ihr Alltagskleid aus Leinen war längst in Streifen gerissen. Kivrin warf die beschmutzten Sachen ins Feuer und hüllte den Körper in ihren eigenen weißen Umhang, und Pater Roche und der Verwalter begruben sie. Eliwys ging nicht mit ihnen. »Ich muß bei Rosemund bleiben«, sagte sie, als Kivrin ihr sagte, daß es Zeit sei. Es gab nichts, was sie für Rosemund tun konnte — das Mädchen lag noch immer so still, als wäre es unter einem Zauberbann, und Kivrin fürchtete, daß das Fieber einen Gehirnschaden verursacht haben müsse. »Und Gawyn könnte kommen«, fügte Eliwys hinzu. Es war sehr kalt. Pater Roche und der Verwalter stießen dichte weiße Atemwolken aus, als sie Agnes ins Grab senkten, das sie mit Äxten und Schaufeln in den gefrorenen Boden gehackt hatten, und der Anblick ihres dampfenden Atems erbitterte Kivrin, ohne daß sie zu sagen wußte, warum. Sie wiegt nichts, dachte sie, ihr könntet sie in einer Hand tragen. Der Anblick aller frischen Gräber machte sie zornig. Der Friedhof war voll, und beinahe der ganze Teil des Dorfangers, den Pater Roche geweiht hatte. Frau Imeynes Grab befand sich unmittelbar am Fußpfad zur Friedhofspforte, und der Säugling des Verwalters hatte kein eigenes Grab; Pater Roche hatte ihn zu Füßen seiner Mutter begraben, obwohl er noch nicht getauft gewesen war. Bald würde Pater Roche ein weiteres Stück des Dorfangers zum Friedhof weihen müssen, dachte Kivrin. Der jüngste Sohn des Verwalters war noch nicht begraben, und der Sekretär. Der Schwarze Tod sollte nur ein Drittel bis die Hälfte der Bevölkerung dahingerafft haben. Nicht die ganze. »Requiescat in pace. Amen«, sagte Pater Roche, und der Verwalter begann die gefrorenen Erdbrocken auf das kleine Bündel zu schaufeln. Sie hatten recht, Mr. Dunworthy, dachte Kivrin in bitterer Resignation. Weiß wird nur schmutzig. Sie haben in allem recht, nicht wahr? Sie sagten mir, ich solle nicht in diese Zeit gehen, Schreckliches würde geschehen. So ist es gekommen, und Sie können nicht erwarten mir zu sagen: Das habe ich Ihnen gleich gesagt. Aber Sie werden diese Befriedigung nicht haben, weil ich nicht weiß, wo der Absetzort ist, und weil die einzige Person, die es mir sagen könnte, wahrscheinlich tot ist. Sie wartete nicht ab, bis das Grab eingeebnet war und bis Pater Roche seine Sterbegebete beendet hatte Sie ging über den Dorfanger davon, wütend auf alle, auf den Verwalter, weil er mit seinem Spaten und der Axt dastand, als könnte er es nicht erwarten, weitere Gräber auszuheben, auf Eliwys, weil sie nicht mitgekommen war, auf Gawyn, weil er nicht zurückkehrte. Niemand kommt, dachte sie. Niemand. »Katherine!« rief Pater Roche. Sie wandte sich um, und er eilte ihr nach. Sein Atem war wie eine Wolke um ihn. »Was ist?« Er blickte ihr ernst ins Auge. »Wir dürfen die Hoffnung nicht aufgeben«, sagte er. »Warum nicht?« erwiderte sie mutlos. »Die meisten sind gestorben, und die Seuche ist noch lange nicht vorüber. Der Sekretär liegt in den letzten Zügen, Rosemund wird ihm bald folgen, wir alle sind der Ansteckung ausgesetzt gewesen. Warum sollte ich die Hoffnung nicht aufgeben?« »Gott hat uns nicht gänzlich verlassen«, sagte er. »Agnes ist geborgen in Seinen Armen.« Geborgen, dachte sie. In der Erde. In der Kälte. In der Dunkelheit. Sie schlug die Hände vors Gesicht. »Sie ist im Himmel, wo die Pest sie nicht erreichen kann. Und Gottes Liebe ist immer mit uns«, sagte er. »Nichts kann uns von ihr trennen, nicht der Tod, noch das Leben, noch gegenwärtige Dinge…« »Noch kommende Dinge«, sagte Kivrin. »Weder Höhen noch Tiefen, noch irgendein Geschöpf«, sagte er. Er legte seine große Hand auf ihre Schulter, sanft, wie wenn er ihr die letzte Ölung spenden wollte. »Seine Liebe war es, die Euch aussandte, uns zu helfen.« Sie legte ihre Hand auf die seine, wo sie auf ihrer Schulter ruhte, und drückte sie fest. »Wir müssen einander helfen«, sagte er. So standen sie eine lange Minute, dann sagte Pater Roche: »Ich muß gehen und die Glocke läuten, damit Agnes’ Seele eine sichere Überfahrt habe.« Sie nickte und nahm ihre Hand weg. »Ich werde mich um Rosemund und die anderen kümmern«, sagte sie und ging zurück zum Gutshof. Eliwys hatte gesagt, sie müsse bei Rosemund bleiben, doch als Kivrin das Haus betrat, war sie nirgendwo in ihrer Nähe. Sie lag zusammengerollt auf Agnes’ Strohsack, eingehüllt in ihren Umhang und beobachtete die Tür. »Vielleicht wurde sein Pferd von denen gestohlen, die vor der Pest fliehen«, sagte sie, »und das ist der Grund, warum er so lang auf sich warten läßt.« »Agnes ist begraben«, sagte Kivrin kühl und ging weiter zu Rosemund. Sie war wach und bei Bewußtsein. Als Kivrin bei ihr niederkniete, blickte sie ernst zu ihr auf und tastete nach ihrer Hand. »Ach, Rosemund«, sagte Kivrin, und Tränen brannten ihr in den Augen. »Liebes Kind, wie fühlst du dich?« »Hungrig«, sagte Rosemund. »Ist mein Vater gekommen?« »Noch nicht«, antwortete Kivrin, und es schien ihr sogar möglich, daß er noch kommen würde. »Ich werde dir Brühe bringen. Bleib ruhig liegen, bis ich zurückkomme. Du bist sehr krank gewesen.« Rosemund schloß gehorsam die Augen. Sie sahen weniger eingesunken aus, obwohl sie noch von dunklen Blutergüssen umgeben waren. »Wo ist Agnes?« fragte sie. Kivrin strich ihr das wirre dunkle Haar aus dem Gesicht. »Sie schläft.« »Gut«, sagte Rosemund. »Ich mag nicht, wenn sie schreit und herumspringt. Sie ist zu laut.« »Ich werde dir die Brühe bringen«, sagte Kivrin. Sie ging hinüber zu Eliwys. »Ich habe gute Nachricht«, sagte sie, »Rosemund ist wach.« Eliwys erhob sich auf einen Ellbogen und schaute zu ihr hinüber, aber zerstreut, als dächte sie an etwas anderes, und gleich darauf legte sie sich wieder zurück. Besorgt streckte Kivrin die Hand aus und legte sie der anderen auf die Stirn. Sie fühlte sich warm an, aber Kivrins Hände waren noch kalt vom Aufenthalt im Freien, und sie konnte es nicht mit Gewißheit sagen. »Seid Ihr krank?« fragte sie. Eliwys verneinte, aber noch immer war es, als ob ihre Gedanken mit anderen Dingen beschäftigt wären. »Was soll ich ihm sagen?« »Ihr könnt ihm sagen, daß es Rosemund besser geht«, sagte sie, und diesmal schien die Botschaft anzukommen. Eliwys erhob sich und ging zu Rosemund und setzte sich zu ihr. Doch als Kivrin mit der warmen Brühe vom Küchenhaus hereinkam, war Eliwys zu Agnes’ Strohsack zurückgekehrt und lag wie vorher zusammengerollt unter dem pelzbesetzten Umhang. Rosemund schlief, aber es war nicht der beängstigend totengleiche Schlaf von vorher. Ihre Farbe war besser, obwohl die Gesichtshaut noch immer straff über die Backenknochen gespannt war. Auch Eliwys schlief oder tat so, als ob sie schliefe, und es war ihr genauso recht. Während sie im Küchenhaus gearbeitet hatte, war der lebende Leichnam des Sekretärs von seinem Strohsack und halb über die Barrikade gekrochen, schwarz und bedeckt mit schwärenden Beulen. Kivrin versuchte ihn zurückzuziehen, und er schlug wild und ungezielt mit den Armen nach ihr. Sie mußte gehen und Pater Roche holen, daß er ihr half, den verwirrten Kranken zu bändigen. Sein rechtes Auge war ein einziger Eiterherd, als fräße die Pest sich von innen nach außen, und er krallte mit beiden Händen in zwanghafter Wildheit darin herum. In seinem Mund, den er nicht mehr schließen konnte, bewegte sich steif die schwarze und rissige Zunge. »Domine Jesu Christe«, lallte er, »fedelium defunctorium de poenis infermis.« Ja,betete Kivrin, mit seinen krallenden Fingern ringend, erlöse ihn jetzt. Sie durchsuchte abermals Imeynes Arzneien, um vielleicht ein schmerzstillendes Mittel zu finden. Es gab kein Opiumpulver unter ihren Kräutern, und Kivrin wußte nicht, ob im England des Jahres 1348 Opium überhaupt bekannt war. Sie fand ein paar orangefarbene Streifen, die ausgetrocknet wie Papier waren und ein wenig wie Mohnblüten aussahen, und um irgend etwas zu tun, goß sie sie mit heißem Wasser auf, aber der Sekretär konnte den Aufguß nicht trinken. Sein Mund war eine einzige schwärende offene Wunde, Zähne und Zunge verklebt mit getrocknetem Blut und Eiter. Das hat er nicht verdient, dachte Kivrin. Selbst wenn er die Pest hierherbrachte. Niemand hat solch ein grauenhaftes Leiden verdient. »Bitte«, betete sie, und war nicht sicher, was sie erbat. Was es auch war, es wurde nicht gewährt. Der Sekretär begann dunklen, mit Blut gestreiften Schleim zu erbrechen, und es schneite zwei Tage lang, und Eliwys’ Zustand verschlechterte sich stetig. Es schien nicht die Pest zu sein. Sie hatte keine Beulen und mußte weder husten noch erbrechen, und Kivrin überlegte, ob es eine Krankheit sei oder vielmehr durch Kummer oder Schuldgefühle ausgelöste Symptome. »Was soll ich ihm sagen?« sagte Eliwys wieder und wieder. »Er schickte uns hierher, um uns in Sicherheit zu bringen.« Kivrin befühlte ihre Stirn. Sie war warm. Es sah so aus, als würden sie alle die Pest bekommen. Ihr Mann hatte sie in die Abgeschiedenheit des Dorfes geschickt, weil er sie hier sicher wähnte, aber das war ein Trugschluß. Der Besuch des bischöflichen Gesandten und seines Gefolges hatte alles verändert. Sie waren alle zum Tode verurteilt. Kivrin wußte nicht, was sie in dieser Lage tun sollte. Der einzige Schutz vor der Pest war Flucht, aber sie rettete nur den, der noch nicht infiziert war. Eine Flucht mit Kranken wie Rosemund und Eliwys konnte nur ins Verderben führen. Aber Rosemund wurde mit jedem Tag kräftiger, dachte Kivrin, und Eliwys schien nicht die Pest zu haben, sondern nur ein Fieber. Vielleicht die Grippe. Und wenn die Familie noch einen anderen Landsitz hatte, womöglich im Norden, könnten sie dorthin gehen. Die Pest war noch nicht in Yorkshire. Sie könnte darauf achten, daß sie auf Distanz zu den anderen Leuten auf den Straßen blieben, daß sie nicht angesteckt wurden. Sie fragte Rosemund, ob sie einen Landsitz in Yorkshire hätten. Rosemund schüttelte den Kopf. Sie saß an eine der Bänke gelehnt. »In Dorset«, sagte sie, aber das war nutzlos. Die Pest war bereits dort. Und Rosemund war trotz der leichten Besserung ihres Zustandes noch immer zu schwach, um länger als ein paar Minuten aufrecht zu sitzen. Sie konnte auf keinen Fall ein Pferd reiten, und Pferde waren ohnedies keine mehr da. »Mein Vater hatte auch ein Haus in Surrey«, sagte Rosemund. »Dort waren wir, als Agnes geboren wurde.« Sie richtete den Blick auf Kivrin. »Ist Agnes gestorben?« »Ja.« Sie nickte, als sei sie nicht überrascht. »Ich hörte sie schreien.« Kivrin wußte darauf nichts zu sagen. »Mein Vater ist auch tot, nicht wahr?« Darauf gab es auch nichts zu sagen. Er war mit hoher Wahrscheinlichkeit tot, und Gawyn auch. Acht Tage waren vergangen, seit er nach Bath aufgebrochen war. Eliwys, immer noch fiebernd, hatte am Morgen gesagt: »Nun, da der Sturm vorbei ist, wird er kommen«, aber sie schien es selbst nicht zu glauben. »Er kann noch immer kommen«, sagte Kivrin. »Der Schnee wird ihn aufgehalten haben.« Der Verwalter kam herein, stellte seinen Spaten im Durchgang ab und kam in den Herdraum. Er war jeden Tag hereingekommen, um seinen Sohn zu sehen, aber jetzt warf er ihm nur einen kurzen Blick zu, dann wandte er sich und starrte Kivrin und Rosemund an. Seine Mütze und die Schultern waren schneebedeckt, und Kivrin sah Erde und Schnee am Spatenblatt haften. Er hatte ein weiteres Grab ausgehoben. Wessen? »Ist jemand gestorben?« fragte sie. »Nein«, sagte er und fuhr fort, Rosemund anzustarren. Kivrin stand auf. »Gibt es noch etwas?« Er sah sie leer an, als könne er die Frage nicht verstehen, dann ging sein Blick zurück zu Rosemund. »Nein«, sagte er, machte kehrt, nahm den Spaten und ging wieder hinaus. »Geht er Agnes’ Grab ausschaufeln?« fragte Rosemund. »Nein«, sagte Kivrin sanft. »Sie hat schon ihren Platz auf dem Friedhof.« »Geht er dann, mein Grab zu schaufeln?« »Nein, nein«, erwiderte Kivrin. »Du wirst nicht sterben. Dir geht es besser. Du warst sehr krank, aber das Schlimmste ist vorüber. Nun mußt du ruhen, viel essen und schlafen, damit du ganz gesund wirst.« Rosemund streckte sich gehorsam aus und schloß die Augen, doch nach einer Minute öffnete sie sie wieder. »Wenn mein Vater tot ist, wird die Krone über meine Mitgift verfügen«, sagte sie. »Glaubst du, daß Sir Bloet noch lebt?« Ich hoffe nicht, dachte Kivrin. Armes Kind, hat sie sich die ganze Zeit wegen ihrer Ehe gesorgt? Armes kleines Mädchen. Sein Tod wäre das einzige Gute, was bei der Epidemie herauskäme. »Du mußt dich jetzt nicht um ihn sorgen. Du mußt ausruhen und wieder zu Kräften kommen.« »Manchmal respektiert der König eine vorausgegangene Verlobung«, sagte Rosemund. Ihre dünnen Finger zupften an der Decke. »Wenn beide Parteien einverstanden sind.« Du brauchst mit nichts einverstanden zu sein, dachte Kivrin. Er ist tot. Der Gesandte des Bischofs und seine Begleiter haben in Courcy alle umgebracht. »Wenn keine Einigung zustande kommt, wird der König mir befehlen, zu heiraten, wen er will«, sagte Rosemund, »und Sir Bloet ist mir wenigstens bekannt.« Kivrin wußte, daß das Mädchen in seinem Fieberwahn schlimmere Schrecken als Sir Bloet erlebt hatte, Alpträume von Ungeheuern und Halsabschneidern, und Kivrin wußte, daß es solche gab. Rosemund würde an irgendeinen Adligen verkauft, dem der König eine Gefälligkeit schuldete oder dessen Unterstützung er zu kaufen suchte, vielleicht einen der lästigen Gefolgsleute des Schwarzen Prinzen, und weiß Gott wohin und in welche Verhältnisse gebracht. Es gab Schlimmeres als einen lüsternen alten Mann und eine boshafte Schwägerin. Baron Garnier hatte seine Frau zwanzig Jahre lang in Ketten gehalten. Der Graf von Anjou hatte die seine lebendig verbrannt. Und Rosemund würde keine Familie haben, keine Freunde, die sie beschützten und pflegten, wenn sie krank war. Ich werde sie mitnehmen, dachte Kivrin plötzlich, an einen Ort, wo Bloet sie nicht finden kann und wo wir vor der Pest sicher sein werden. Es gab keinen solchen Ort. Die Pest war bereits in Bath und Oxford und verbreitete sich nach Süden und Osten über London nach Kent, nordwärts durch Mittelengland nach Yorkshire und zurück über den Kanal nach Deutschland und den Niederlanden. Sie war sogar nach Norwegen gekommen, mit einem angetriebenen Schiff voll toter Männer. Es gab keinen sicheren Ort. »Ist Gawyn hier?« fragte Rosemund. Sie hörte sich wie ihre Mutter oder ihre Großmutter an. »Ich möchte, daß er nach Courcy reitet und Sir Bloet sagt, daß ich zu ihm kommen würde.« »Gawyn?« sagte Eliwys von ihrem Strohsack. »Kommt er?« Nein, dachte Kivrin. Niemand kommt. Nicht einmal Mr. Dunworthy. Es war unwichtig, daß sie den Rückholtermin verpaßt hatte. Es wäre ohnehin niemand dort gewesen, weil sie nicht wußten, daß sie im Jahr 1348 war. Hätten sie es gewußt, so würden sie sie niemals hier gelassen haben. Etwas mußte mit dem Netz schiefgegangen sein. Mr. Dunworthy war sehr besorgt drüber gewesen, daß man sie ohne Parameterüberprüfungen so weit in die Vergangenheit schicken wollte. Er hatte von unvorhergesehenen Komplikationen bei solchen Ferndistanzen gesprochen. Vielleicht war es eine unvorhergesehene Komplikation gewesen, welche die Fixierung verändert oder bewirkt hatte, daß die Koordinaten verlorengegangen waren, und nun suchten sie sie verzweifelt im Jahr 1320. Sie hatte den Rückholtermin um fast dreißig Jahre verpaßt. »Gawyn?« murmelte Eliwys wieder und versuchte sich aufzurichten. Sie konnte nicht. Ihr Befinden verschlechterte sich gleichmäßig, obwohl sie noch immer keine Kennzeichen der Pest trug. Als der Schneefall eingesetzt hatte, war sie erleichtert gewesen. »Er wird jetzt nicht kommen, sondern erst, wenn der Sturm vorüber ist«, hatte sie gesagt und war aufgestanden, um sich zu Rosemund zu setzen, aber schon am Nachmittag hatte sie sich niederlegen müssen, und ihr Fieber war von Tag zu Tag gestiegen. Pater Roche nahm ihr die Beichte ab. Er sah übermüdet und verbraucht aus. Sie waren alle verbraucht. Wenn sie sich setzten, um auszuruhen, schliefen sie innerhalb von Sekunden ein. Der Verwalter, selbst unter Frühsymptomen der Krankheit leidend, war vor ein paar Tagen im Stehen eingeschlafen, und Kivrin war beim Nachlegen von Scheiten eingenickt und hatte sich schlimm die Hand verbrannt. Wir können so nicht weitermachten, dachte sie, als sie Pater Roche das Kreuzzeichen über Eliwys machen sah. Er wird an Erschöpfung sterben. Oder sein aller Widerstandskraft beraubter Körper wird der Pest zum Opfer fallen. Vielleicht gab es wirklich keine andere Lösung als fortzugehen. Die Pest kam nicht in alle Gegenden. Es gab Dörfer, die völlig unberührt blieben. Die Pest war nicht nach Polen und Böhmen vorgedrungen, und im Norden Schottlands gab es Landstriche, die es nie erreicht hatte. »Agnus dei, qui tollis peccata mundi, miserere nobis«, sagte Pater Roche. Seine Stimme klang so gut und tröstlich wie damals, als sie im Sterben gelegen hatte, und sie begriff, daß alle Gedanken an Flucht, so verständlich sie sein mochten, hoffnungslos waren. Er würde seine Pfarrkinder niemals verlassen. Die Geschichte des Schwarzen Todes wußte von vielen Priestern zu berichten, die ihre Gemeinden im Stich gelassen hatten, die sich geweigert hatten, Pestkranken die Sterbesakramente zu spenden und an Begräbnissen teilzunehmen, die sich in ihren Kirchen und Klöstern eingesperrt hatten oder davongelaufen waren. Sie fragte sich jetzt, ob jene Berichte nicht verallgemeinert worden waren. Und selbst wenn sie eine Möglichkeit fände, sie alle mitzunehmen, würde Eliwys, die sich sogar während ihrer Beichte umwandte und zur Tür blickte, darauf bestehen, die Ankunft Gawyns oder ihres Mannes abzuwarten, und sie würde die Hoffnung auf ihr Kommen niemals aufgeben. »Ist Pater Roche ihm entgegengegangen?« fragte sie Kivrin, als der Pfarrer mit seinem Korb zur Kirche zurückgegangen war. »Er wird bald hier sein. Er ist gewiß zuerst nach Courcy geritten, um sie vor der Pest zu warnen, und von dort ist es nur eine halbe Tagesreise.« Sie bestand darauf, daß Kivrin ihren Strohsack ein Stück weiterziehe, damit sie von ihrem Lager aus die Tür im Auge behalten könne. Während Kivrin die Barrikade abbaute und die Bänke so anordnete, daß die Zugluft von der Tür abgehalten wurde, stieß der Sekretär plötzlich einen Schrei aus und verfiel in krampfhafte Zuckungen. Sein ganzer Körper wurde wie von Stromstößen geschüttelt, sein Gesicht verzerrte sich zu einer grausigen starren Maske, aus der das vereiterte Auge blind zur Decke stierte. »Laß ihn endlich sterben«, murmelte Kivrin entsetzt. »Hat er noch nicht genug durchgemacht?« Plötzlich erschlaffte sein Körper, und ein dünnes Rinnsal schwarzen Schleims rann aus seinem Mundwinkel. Er ist tot, dachte sie, und konnte es nicht glauben. Sie beugte sich über das geschwollene Gesicht, geschwärzt unter dem Stoppelbart, das gesunde Auge halb geöffnet. Die Fäuste lagen noch geballt an seinen Seiten. Er sah nicht menschlich aus, wie er dalag, und Kivrin zog ihm die grobe Wolldecke über den Kopf, um Rosemund seinen Anblick zu ersparen. »Ist er tot?« fragte Rosemund. Sie saß neugierig auf. »Ja«, sagte Kivrin. »Gott sei Dank.« Sie stand auf. »Ich muß gehen und Pater Roche Bescheid sagen.« »Ich möchte nicht, daß du mich hier allein läßt«, sagte Rosemund. »Deine Mutter ist hier, und der Junge des Verwalters, und ich werde nur ein paar Minuten ausbleiben.« »Ich fürchte mich«, sagte Rosemund. Ich mich auch, dachte Kivrin, als ihr Blick auf die Gestalt fiel, die sich unter der groben Decke abzeichnete. Er war tot, doch selbst das schien sein Leiden nicht beendet zu haben. Er sah nicht entspannt aus, sondern noch immer gequält und nicht mehr menschenähnlich. Die Qualen der Hölle. »Bitte verlaß mich nicht«, sagte Rosemund. »Ich muß es Pater Roche sagen«, erwiderte Kivrin, aber dann setzte sie sich zwischen den Toten und Rosemund und wartete, bis sie schlief, bevor sie aufstand und hinausging. Er war nicht im Hof und nicht im Küchenhaus. Die Kuh des Verwalters war in der Scheuneneinfahrt und fraß Heu, und als Kivrin vorbeiging, folgte sie ihr gemächlich durch die Zufahrt und auf den Dorfanger. Der Verwalter war auf dem Friedhof und grub mit Hacke und Schaufel ein Grab. Es war bereits brusttief. Er weiß es schon, dachte sie, aber das war unmöglich. Angst faßte ihr ans Herz. »Wo ist Pater Roche?« rief sie, aber der Verwalter antwortete weder, noch blickte er auf. Die Kuh kam an ihre Seite und muhte. »Geh weg!« sagte sie und eilte hinüber zum Verwalter. Das Grab war nicht auf dem Friedhof, es war auf dem hinteren Teil des Dorfangers, und daneben waren zwei weitere Gräber anscheinend schon fertig, denn die ausgehobene Erde lag in dunklen Haufen neben ihnen auf dem Schnee. »Was hat das zu bedeuten?« fragte sie. »Wessen Gräber sind das?« Der Verwalter warf eine Schaufelvoll Erde auf den Haufen. Nur die obersten zehn oder fünfzehn Zentimeter waren hartgefroren, die Erde darunter war braun und fett. »Wer ist gestorben?« fragte sie. »Für wen sind diese drei Gräber?« Die Kuh stieß ihre Schulter mit dem Horn an. Sie entzog sich ihr. »Wer ist gestorben?« Der Verwalter stieß den Spaten in die Erde und richtete sich auf. In seinen Augen flackerte das Fieber. »Es sind die letzten Tage, Junge«, sagte er, und Kivrin begriff, daß er sie in ihren Jungenkleidern nicht erkannt hatte. »Ich bin es, Katherine«, sagte sie. Er blickte wieder auf und nickte. »Es ist das Ende der Zeit«, sagte er. »Wer noch nicht gestorben ist, wird sterben. Wer weiß, ob ich morgen noch die Kraft haben werde, ein Grab auszuheben.« Er beugte sich wieder über seine Schaufel. Die Kuh versuchte ihren Kopf unter Kivrins Arm zu stecken. »Geh weg!« sagte sie und gab ihr einen Stoß. Die Kuh zog sich behutsam zurück und wanderte um die Gräber, und Kivrin bemerkte jetzt, daß sie nicht alle von gleicher Größe waren. Das erste war groß, das zweite aber nicht viel länger als Agnes’ Kindergrab, und das dritte, in dem er stand, schien auch nicht für einen Erwachsenen bestimmt. Sie hatte Rosemund versichert, daß er nicht ihr Grab ausheben würde, aber anscheinend tat er es. »Das ist nicht richtig«, sagte sie. »Deinem Sohn und Rosemund geht es besser. Und Eliwys ist nur müde und krank vor Kummer. Sie werden nicht sterben.« Der Verwalter blickte mit ausdrucksloser Miene auf, und ihr kam der Gedanke, daß er bei Rosemund für ihr Grab Maß genommen hatte, als er in den Herdraum gekommen war. »Pater Roche sagt, du seist geschickt worden, um uns zu helfen, aber was kannst du gegen das Ende der Welt ausrichten?« Er stieß wieder die Schaufel in die Erde. »Wir werden diese Gräber brauchen. Alle, alle werden sterben.« Die Kuh kam von der anderen Seite des Grabes näher, den Kopf gesenkt, daß er auf einer Ebene mit dem des Verwalters war, und muhte ihn an, aber er schien es nicht zu bemerken. »Sie werden nicht sterben«, sagte sie. »Die Pest tötete nur ein Drittel bis eine Hälfte der Zeitgenossen. Wir haben unsere Quote schon erreicht.« Er grub weiter, als hörte er nicht, und vielleicht war es besser so, denn Kivrin spürte, daß sie die Fassung verlor und imstande war, plötzlich in Tränen auszubrechen oder unkontrolliertes Zeug zu reden. In der folgenden Nacht starb Eliwys. Der Verwalter mußte Rosemunds Grab für sie verlängern, und als sie sie gegraben, sah Kivrin, daß er ein weiteres Grab angefangen hatte. Ich muß sie fortbringen, dachte sie, als sie den Verwalter auf den Spaten gestützt sah, keuchend vor Schwäche, aber wie besessen von der fixen Idee, Gräber zu schaufeln. Sobald er Eliwys’ Grab aufgefüllt hatte, fing er wieder mit dem nächsten an. Ich muß sie fortbringen, bevor sie angesteckt werden. Denn der Ansteckung konnten sie nicht entgehen. Sie lag überall auf der Lauer, in den Bakterien an ihren Kleidern und im Bettzeug, in der Luft, die sie atmeten. Und wenn sie durch ein Wunder davon nicht angesteckt wurden, würde die Pest im Frühjahr Wiederaufleben und ganz Oxfordshire überziehen, ohne einen Unterschied zwischen Dorfbewohnern und Boten und fahrendem Volk und bischöflichen Gesandten zu machen. Sie konnten nicht hier bleiben. Schottland, dachte sie, als sie zum Herrenhaus zurückging. Ich könnte sie nach Nordschottland bringen. Dorthin ist die Pest nicht gekommen. Der Sohn des Verwalters könnte auf dem Esel reiten, und für Rosemund würden sie eine Tragbahre machen. Das Mädchen saß auf dem Strohsack. »Der Junge des Verwalters hat dich gerufen«, sagte sie, als Kivrin hereinkam. Er hatte blutigen Schleim erbrochen. Sein Strohsack war davon beschmutzt, und als Kivrin ihn säuberte, war er zu schwach, um den Kopf zu heben. Selbst wenn Rosemund reiten könnte, dachte sie verzweifelnd, er konnte es nicht. Sie würden nicht bis zum nächsten Dorf kommen. In der Nacht dachte sie an das Fuhrwerk, das am Absetzort gewesen war. Vielleicht konnte der Verwalter ihr helfen, den Wagen zu reparieren und zusammenzusetzen, und Rosemund könnte darin liegen. Sie entzündete ein Binsenlicht an der Glut des Herdfeuers und schlüpfte zum Stall hinaus, um sich den Wagen anzusehen. Pater Roches Esel begrüßte ihr Eintreten mit rauhem Geschrei, und sie vernahm ein vielfaches huschendes Rascheln, als sie das rauchende Licht in die Höhe hielt. Die eingeschlagenen Kisten und die Körbe lagen wie eine Barrikade aufgestapelt vor dem Fuhrwerk, und als sie einen Teil davon weggeräumt hatte, mußte sie erkennen, daß es nicht gehen würde. Das Fuhrwerk war zu groß. Der Esel konnte es nicht ziehen, außerdem fehlte die hölzerne Achse. Irgendein unternehmender Zeitgenosse mußte sie fortgetragen haben, um einen Zaun auszubessern oder Brennholz daraus zu machen. Oder um den eigenen Wagen damit instandzusetzen. Es war pechschwarze Nacht, als sie auf den Hof hinauskam, und die Sterne standen hell und scharf am Himmel, wie sie es am Weihnachtsabend getan hatten. Sie mußte daran denken, wie Agnes an ihrer Schulter geschlafen hatte, die Messingglocke an ihrem kleinen Handgelenk, und wie von überall die Glockentöne über das Land gehallt hatten. Sie lag noch lange wach, beschäftigt mit Überlegungen zu einem anderen Plan. Vielleicht ließ sich eine Art Sänfte zum Schleifen machen, die der Esel ziehen konnte, wenn der Schnee nicht zu tief war. Oder vielleicht konnten sie beide Kinder rechts und links wie Traglasten auf dem Esel festmachen und das Gepäck selbst tragen. Endlich schlief sie ein, und wurde beinahe augenblicklich, wie es ihr vorkam, wieder geweckt. Es war noch dunkel, und Pater Roche beugte sich über sie. Die Glut des sterbenden Herdfeuers leuchtete sein Gesicht von unten an, so daß er aussah wie damals auf der Lichtung, als sie ihn für einen Halsabschneider gehalten hatte, und noch im Halbschlaf streckte sie die Hand aus und legte sie sanft an seine Wange. »Katherine«, sagte er leise, und sie wurde wach. Es ist Rosemund, dachte sie und wandte den Kopf, aber das Mädchen schlief ruhig, die schmale Hand unter der Wange. »Was gibt es?« fragte sie. »Seid Ihr krank?« Er schüttelte den Kopf, öffnete den Mund und schloß ihn wieder. »Ist jemand gekommen?« fragte sie und krabbelte auf die Füße. Wieder schüttelte er den Kopf. Wer sollte krank geworden sein? Es war kaum noch jemand übrig. Sie blickte zu den Decken bei der Tür, wo der Verwalter schlief, aber er war nicht da. »Ist der Verwalter zusammengebrochen?« »Der Junge des Verwalters ist tot«, sagte er in einem seltsamen, benommenen Ton, und sie sah, daß auch der Junge von seinem Strohsack verschwunden war. »Ich ging zur Kirche, um das Stundengebet zu sprechen«, sagte Pater Roche, und seine Stimme versagte. »Ihr müßt mit mir kommen«, fügte er hinzu, richtete sich auf und ging hinaus. Kivrin hob ihre zerlumpte Decke auf, legte sie sich um die Schultern und eilte ihm nach auf den Hof. Es konnte nicht später als sechs sein. Die erste Ahnung des kommenden Tages lag als eine dunkelgraue, schwache Aufhellung am Osthorizont, dessen Konturen eben sichtbar waren. Pater Roche verschwand bereits in der Zufahrt zum Dorfanger. Kivrin beschleunigte ihre Schritte und lief ihm nach. Die Kuh des Verwalters war wieder in der Scheuneneinfahrt und zog das Heu aus dem im Herbst eingelagerten großen Haufen hinter der hüfthohen seitlichen Trennwand. Als sie Kivrin sah, hob sie den Kopf und muhte. »Bleib, wo du bist!« sagte Kivrin und klatschte in die Hände, aber sie muhte wieder und kam aus der Einfahrt. »Ich habe keine Zeit, dich zu melken«, sagte sie und lief weiter. Pater Roche war halb über den Dorfanger, bevor sie ihn einholte. »Was gibt es? Könnt Ihr es mir nicht sagen?« fragte sie, aber er blieb nicht stehen, sah sie nicht einmal an. Er wandte sich zu der Gräberreihe am Rand des Dorfangers, und sie dachte in plötzlicher Erleichterung, daß der Verwalter versucht habe, seinen Sohn selbst zu begraben, ohne einen Priester. Das kleine Grab war zugeschüttet, der Erdhügel darüber festgeklopft, und neben Rosemunds fertigem Grab war ein anderes, größeres in Arbeit. Die Schaufel ragte heraus, der Stiel lehnte am Rand. Pater Roche blieb am Rand dieses neuen Grabes stehen und sagte im gleichen benommenen Ton. »Ich ging zur Kirche, um das Stundengebet zu sprechen…« - und Kivrin blickte in das Grab. Der Verwalter hatte offenbar versucht, sich selbst mit Hilfe der Schaufel zu begraben, aber der Umgang mit ihr hatte sich in dem engen Raum als schwierig erwiesen, und so hatte er sie an den Rand gelehnt und angefangen, die Erde mit den Händen herabzuziehen. In seiner erstarrten Hand war noch ein großer Klumpen. Seine Beine waren mit Erde bedeckt, was ihm ein seltsam unanständiges Aussehen verlieh, als läge er in der Badewanne. »Wir müssen ihn richtig begraben«, sagte sie und griff zur Schaufel. Pater Roche schüttelte den Kopf. »Es ist geweihte Erde«, murmelte er, und sie verstand, daß er dachte, der Verwalter habe sich selbst getötet. Es spielt keine Rolle, dachte sie, aber trotz aller Schrecken war Roche in seinem Glauben standhaft und unerschütterlich. Trotz seiner Übermüdung war er im Dunkeln aufgestanden, um in der Kirche das Stundengebet zu sprechen, als er den Verwalter gefunden hatte, und selbst wenn sie alle stürben, würde er weiter seine täglichen Gebete sagen und seine geistlichen Pflichten erfüllen und nichts Widersinniges daran finden. »Es ist die Krankheit«, sagte Kivrin, obwohl sie keine Ahnung hatte, ob es sich so verhielt oder nicht. »Die Pest-Sepsis muß es gewesen sein. Sie infiziert das Blut.« Er sah sie verständnislos an. »Ich sah gestern schon, daß er krank war«, sagte sie. »Er muß während der Arbeit überwältigt worden sein«, erklärte sie. »Die Pest-Sepsis vergiftet das Gehirn. Er war nicht bei klarem Verstand.« »Wie Frau Imeyne«, sagte er, und es klang beinahe froh. Er wollte ihn nicht außerhalb des geweihten Bezirks begraben, dachte Kivrin, obwohl er nach der Kirchenlehre dazu verpflichtet war. Sie half ihm den Leichnam des Verwalters auszustrecken, obwohl er bereits steif war. Sie versuchten nicht, ihn zu bewegen oder in eine Decke zu hüllen. Pater Roche legte ihm ein dunkles Tuch übers Gesicht, und abwechselnd schaufelten sie die Erde auf ihn. Die gefrorenen Brocken, die zuletzt auf den flachen Grabhügel fielen, klapperten wie Steine. Pater Roche ging nicht in die Sakristei, um sein Chorhemd überzuziehen oder das Missale zu holen. Er stellte sich zuerst an das Grab des Jungen, dann an das des Verwalters und sprach die Totengebete. Kivrin, die mit gefalteten Händen neben ihm stand, dachte über das tragische Schicksal dieses Mannes nach, der seine Frau und sieben Kinder begraben und fast alle, die er kannte, um sich her hatte sterben sehen. Er hatte gespürt, daß er krank war, und wenn er in sein offenes Grab gekrochen war, um lieber zu erfrieren als auf den elenden Pesttod zu warten, dann war es kein Zeichen von Geistesverwirrung. Er hatte Besseres verdient als ein Grab, sei es ein geweihtes oder ein Selbstmördergrab. Wir können jetzt nach Schottland gehen, dachte sie bei sich. Rosemund kann auf dem Esel reiten, und Pater Roche und ich können die Decken und den Proviant tragen. Sie blickte zum Himmel auf. Inzwischen war es Tag geworden, die Wolkendecke sah leichter aus, als könnte sie im Laufe des Vormittags aufreißen. Wenn sie sich frühzeitig auf den Weg machten, konnten sie um die Mittagszeit den Wald hinter sich haben und die Straße von Oxford nach Bath erreichen. Und gegen Abend würden sie schon auf der Straße nach York sein. »Agnus dei, qui tollis peccata mundi«, sagte Pater Roche, »dona eis requiem.« Wir müssen Hafer für den Esel mitnehmen, dachte sie. Und die Axt, um Feuerholz zu schlagen. Und Decken. Er beendete seine Gebete. »Dominus vobiscum, et cum spiritu tuo«, sagte er. »Requiescat in pace. Amen.« Er wandte sich um und ging langsam hinüber zum Glockenturm, um die Totenglocke zu läuten. Befeuert von ihrem Plan, machte Kivrin sich auf den Rückweg zum Herrenhaus. Sie konnte halb zusammengepackt haben, bis Pater Roche das Grabgeläute beendete, und dann konnte sie ihm ihren Plan erklären, und er konnte den Esel beladen, und schon wären sie auf und davon. Sie rannte über den Hof und ins Haus, beschäftigt mit der Überlegung, welche Dinge unbedingt mitgenommen werden müßten. Rosemund schlief noch. Das war gut. Es hatte keinen Sinn, sie zu wecken, bevor sie reisefertig wären. Sie huschte auf Zehenspitzen an ihr vorbei, nahm Imeynes Arzneikasten und leerte ihn aus. Sie stellte ihn zum Feuer, um für die Reise Holzkohlenglut hineinzutun, und wollte hinaus zur Küche, als sie den Strohsack rascheln hörte. »Ich wachte auf, und du warst nicht da«, sagte Rosemund. Sie saß auf ihrem Lager. »Ich hatte Angst, du seiest fortgegangen.« »Wir werden alle zusammen gehen, Rosemund«, sagte Kivrin. »Wir werden nach Schottland gehen.« Sie kam zu ihr und kauerte nieder. »Du mußt für die Reise ausruhen. Ich werde gleich zurück sein.« »Wohin gehst du?« »Nur in die Küche. Bist du hungrig? Ich werde dir etwas Haferbrei bringen. Nun leg dich wieder hin und schlaf noch ein wenig.« »Ich mag nicht allein sein«, sagte Rosemund. »Kannst du nicht ein bißchen bei mir bleiben?« Lieber Himmel, dachte Kivrin, dafür habe ich jetzt keine Zeit! »Ich gehe nur ins Küchenhaus. Und Pater Roche ist da. Kannst du ihn nicht hören? Er läutet die Glocke. Ich bleibe nur ein kleines Weilchen aus. Einverstanden?« Sie lächelte ihr aufmunternd zu, und Rosemund nickte zögernd. Sie rannte beinahe hinaus. Das Sterbegeläute hallte langsam und gleichmäßig durch den stillen Morgen. Beeil dich, dachte sie, wir haben nicht viel Zeit. Sie durchsuchte das Küchenhaus und legte die Vorräte auf den Tisch. Es war noch ein runder Käse da, und viele Fladenbrote, die sie wie Teller stapelte und in einen leinenen Sack tat. Sie steckte den Käse mit hinein und trug ihn hinaus. Rosemund stand in der Haustür und hielt sich am Pfosten. »Kann ich nicht bei dir im Küchenhaus sitzen?« fragte sie. Sie hatte ihren Überrock und ihre Schuhe angezogen, fröstelte aber in der kalten Luft. Kivrin lief zu ihr. »Es ist zu kalt, und in der Küche brennt noch kein Feuer«, sagte sie. »Und du mußt ausruhen.« »Wenn du fort bist, habe ich Angst, daß du nicht zurückkommen wirst.« »Ich bin ja hier«, sagte Kivrin, aber sie lief hinein und holte Rosemunds Umhang und ein paar Pelze. »Du kannst hier auf der Türschwelle sitzen und mir beim Packen zusehen«, sagte sie. Sie legte ihr den Umhang um die Schultern, drückte sie mit sanfter Gewalt auf die Stufe nieder und legte die Pelze wie ein Nest um sie. »Ist es gut so?« Das Geschenk Sir Bloets steckte noch am Umhang. Rosemund fummelte mit der Nadel, und Kivrin sah ihre dünnen Hände zittern. »Gehen wir nach Courcy?« fragte sie. Kivrin schüttelte den Kopf. Sie steckte ihr die Brosche fest. »Wir gehen nach Schottland. Dort werden wir vor der Pest sicher sein.« »Meinst du, daß mein Vater an der Pest gestorben ist?« Kivrin zögerte. »Meine Mutter sagte, er sei nur aufgehalten worden oder unfähig zu kommen. Sie sagte, vielleicht seien meine Brüder krank geworden, und er würde kommen, sobald sie sich erholt hätten.« »Das kann sein«, sagte Kivrin und wickelte einen Pelz um die Füße des Mädchens. »Wir werden ihm einen Brief zurücklassen, so daß er wissen wird, wohin wir gegangen sind.« Rosemund schüttelte den Kopf. »Wenn er noch lebte, wäre er gekommen.« Kivrin seufzte. »Ich weiß es nicht, aber er kann durch vielerlei Dinge aufgehalten worden sein. Nun muß ich Proviant für uns zusammensuchen.« Rosemund nickte, und Kivrin ging hinüber zum Küchenhaus. Drinnen lehnte ein Sack Zwiebeln an der Wand und ein zweiter mit Äpfeln. Sie waren schon runzlig, und die meisten hatten braune Flecken, aber Kivrin schleppte den Sack hinaus. Sie brauchten nicht gekocht zu werden, und bis zum Frühling würden sie alle Vitamine nötig haben. »Möchtest du einen Apfel?« fragte sie Rosemund. Das Mädchen bejahte, und Kivrin suchte im Sack herum, bis sie einen rötlich-grünen fand, der noch fest und frisch aussah. Sie rieb ihn gewohnheitsmäßig an ihrem ledernen Wams und brachte ihn Rosemund, lächelnd bei der Erinnerung, wie gut ihr ein Apfel geschmeckt haben würde, als sie krank gewesen war. Aber nach dem ersten Biß schien Rosemund das Interesse zu verlieren. Sie lehnte sich an den Türpfosten und blickte still zum Himmel auf, lauschte den gleichmäßigen Glockentönen. Kivrin trug den Sack mit den Äpfeln zurück ins Küchenhaus. Er war zu schwer, um alle mitzunehmen; sie mußte diejenigen heraussuchen, die mitzunehmen lohnte. Die Frage war, wieviel der Esel tragen konnte. Sie mußten auch Hafer für ihn mitnehmen, denn das dürre Gras unter dem Schnee würde nicht genügen, um ihn bei Kräften zu halten. »Deine Leute sind nie gekommen, dich zu suchen«, bemerkte Rosemund. Kivrin blickte zu ihr hinüber. Sie saß immer noch auf der Stufe vor der Tür, den angebissenen Apfel in der Hand. Sie sind gekommen, dachte Kivrin, aber ich war nicht da. »Nein.« »Glaubst du, die Pest hat sie getötet?« »Wer weiß«, sagte Kivrin, und sie dachte, daß es immerhin ein Trost sei, sie nicht irgendwo tot oder hilflos vermuten zu müssen. Wenigstens wußte sie, daß sie wohlauf und in Sicherheit waren. »Wenn ich zu Sir Bloet gehe, werde ich ihm sagen, wie du uns geholfen hast«, sagte Rosemund. »Ich werde ihn ersuchen, daß ich dich und Pater Roche bei mir behalten darf.« Sie hob stolz den Kopf. »Ich habe ein Recht auf meine eigene Begleitung und einen Hauskaplan.« »Danke«, sagte Kivrin. Als sie die Äpfel sortiert hatte, war der Sack nur noch halb so schwer. Sie stellte ihn neben den mit Käse und Brot. Die Glocke verstummte, ihr letzter Ton hing noch lange in der kalten, stillen Luft. Sie nahm den Eimer und ließ ihn in den Brunnen. Es wurde Zeit, daß sie Haferbrei kochte und einige der aussortierten Äpfel hineinschnitt. Das würde eine gute und kräftigende Grundlage für den Reisetag abgeben. Rosemunds Apfel rollte über das leicht abschüssige Kopfsteinpflaster zur Mitte des Hofes und blieb unweit vom Brunnentrog liegen. Kivrin bückte sich und hob ihn auf. Er zeigte nur einen kleinen Biß, weiß im Rot der Schale. Kivrin wischte ihn am Wams sauber. »Magst du deinen Apfel nicht?« fragte sie und wandte sich um. Ihre Hand war noch offen, als hätte sie sich vorbeugen und ihn fangen wollen, als er ihren Fingern entfallen war. »Ach, Rosemund«, sagte Kivrin. ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (079110–079239) Pater Roche und ich gehen nach Schottland. Es hat keinen Sinn, Ihnen das zu sagen, da Sie niemals hören werden, was dieses Aufnahmegerät aufgezeichnet hat, aber vielleicht wird eines Tages jemand im Moor darauf stoßen, oder Mrs. Montoya wird eine Ausgrabung im Norden Schottlands vornehmen, wenn sie mit Skendgate fertig ist, und wenn das geschieht, soll die Nachwelt wissen, was mit uns geschehen ist. Ich weiß, daß Flucht die schlechteste Antwort ist, aber ich muß Pater Roche von hier fortbringen. Das ganze Herrenhaus ist kontaminiert mit dem Bettzeug und den Kleidern der Pestkranken, und die Ratten sind überall. Ich sah eine in der Kirche, als ich in die Sakristei ging, um Pater Roches Chorhemd und Stola für Rosemunds Begräbnis zu holen. Und selbst wenn er sich nicht an diesen Dingen infiziert, ist die Seuche überall um uns, und ich werde ihn niemals überzeugen können, daß er bleiben soll. Er wird gehen und anderswo helfen wollen. Wir werden die Landstraßen meiden und die Dörfer umgehen. Unser Proviant reicht für eine Woche, und dann werden wir weit genug im Norden sein, daß wir irgendwo in einer Stadt Lebensmittel kaufen können. Der Sekretär hatte einen Lederbeutel mit Silbermünzen bei sich. Und seien Sie unbesorgt, es wird uns an nichts fehlen. Wie Mr. Gilchrist sagen würde: »Ich habe alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen.« 32 Apokalyptisch war sicherlich die passende Bezeichnung für die bloße Vorstellung, er könne Kivrin retten, dachte Dunworthy. Als Colin ihn in sein Krankenzimmer zurückgeleitet hatte, war er erschöpft, seine Temperatur wieder gestiegen. Colin mußte ihm ins Bett helfen. »Ruhen Sie sich aus«, sagte er. »Sie dürfen keinen Rückfall haben, wenn Sie Kivrin retten wollen.« »Ich muß mit Badri reden«, sagte er. »Und mit Finch.« »Ich werde mich um alles kümmern«, sagte Colin und lief hinaus. Er würde für sich und Badri eine Beurlaubung erreichen müssen, und für den Fall, daß Kivrin krank war, brauchte er medizinische Unterstützung. Er brauchte auch eine Schutzimpfung gegen Pest. Er fragte sich, wie lange sie benötigte, um wirksam zu werden. Mary hatte Kivrin geimpft, als sie zur Implantation ihres Aufnahmegerätes im Krankenhaus gewesen war, also zwei Wochen vor der Absetzoperation. Aber vielleicht trat die Immunität schon früher ein. Die Schwester kam, seine Temperatur zu kontrollieren. »Ich habe jetzt Dienstschluß«, sagte sie. »Wann kann ich entlassen werden?« fragte er. »Entlassen?« Sie sah ihn überrascht an. »Anscheinend fühlen Sie sich wirklich besser.« »So ist es«, sagte er. »Wann?« Sie legte die Stirn in Falten. »Das müssen Sie den Arzt fragen. Aber es ist ein großer Unterschied, ob man ein bißchen im Korridor hin und her gehen kann, oder ob man bereit ist, nach Hause zu gehen.« Sie regulierte den Tropf. »Sie müssen jede Überanstrengung vermeiden.« Damit ging sie hinaus, und ein paar Minuten später kam Colin mit Finch und dem Buch herein, das Dunworthy ihm zu Weihnachten geschenkt hatte. »Ich dachte, Sie würden das vielleicht brauchen, für die Kostümierung und alles.« Er legte es Dunworthy auf die Decke. »Ich gehe schnell Badri holen.« Er rannte hinaus. »Sie sehen schon viel besser aus, Sir«, meinte Finch. »Das freut mich wirklich. Ich fürchte, Sie werden im College dringend gebraucht. Es ist Mrs. Gaddson. Sie hat Balliol wegen fahrlässiger Gesundheitsgefährdung angezeigt und will sich außerdem beim Dekan beschweren, daß ihr Sohn während der Weihnachtsferien Petrarca lesen mußte und als Pfleger dienstverpflichtet wurde. Die Doppelbelastung habe seine Gesundheit ruiniert.« »Sagen Sie ihr, daß ich ihr dazu viel Glück wünsche; sie wird in beiden Fällen die verdiente Abfuhr bekommen«, sagte Dunworthy. »Sie müssen für mich herausbringen, wie lang die Frist zwischen einer Schutzimpfung gegen die Pest und dem Eintreten der Immunisierung ist, und dann müssen Sie mir das Laboratorium für eine Absetzoperation vorbereiten.« »Wir nutzen es gegenwärtig als Lageraum«, sagte Finch. »Endlich sind mehrere Lieferungen aus London eingetroffen, allerdings war kein Toilettenpapier dabei, obwohl ich in meiner Anforderung eigens darauf hingewiesen hatte…« »Schaffen Sie die Vorräte in einen der freigewordenen Räume oder in den Korridor«, sagte Dunworthy. »Ich möchte, daß das Netz so bald wie möglich einsatzbereit ist.« Colin öffnete die Tür mit dem Ellbogen und schob Badri mit Hilfe seines anderen Armes und eines Knies herein. »Ich mußte ihn an der Stationsschwester vorbeimogeln«, sagte er atemlos. Er schob den Rollstuhl zum Bett. »Ich möchte…«, sagte er und brach ab, als er Badri ansah. Die Sache war unmöglich. Badri war nicht in einer Verfassung, Koordinaten zu berechnen und das Netz zu handhaben. Er sah erschöpft aus, als ob die bloße Fahrt mit dem Rollstuhl ihn mitgenommen hätte, und seine Finger fummelten nervös an der Tasche seines Bademantels, wie sie letztes Mal an seinem Gürtel gezogen und gedreht hatten. »Wir werden zwei Probeläufe für Messungen und einen Zugang brauchen«, sagte Badri. Seine Stimme klang so erschöpft wie er aussah, aber die Verzweiflung war nicht mehr herauszuhören. »Und wir werden Genehmigungen für die Absetzoperation und das Rückholmanöver brauchen.« »Was ist mit den Protestlern, die vor dem Brasenose College aufgezogen waren?« fragte Dunworthy. »Sind sie noch da und werden sie versuchen, die Operation zu verhindern?« »Nein«, sagte Colin. »Die Protestaktionen sind jetzt beim Amt für Denkmalschutz. Seit bekannt geworden ist, daß der Erreger bei der Ausgrabung des Friedhofs freigeworden ist, verlangen sie die Schließung der Ausgrabungsstätte.« Gut, dachte Dunworthy. Montoya wird zu sehr damit beschäftigt sein, ihren Friedhof gegen Plakatträger und Protestler zu verteidigen, um sich einzumischen. Zu beschäftigt mit der Suche nach Kivrins Aufnahmegerät. »Was werden Sie noch brauchen?« fragte er Badri. »Die eingespeicherten Daten von Brasenose zum Vergleich, und eine Parallelschaltung.« Er zog ein Blatt Papier aus der Tasche und überflog es. »Und einen Fernanschluß, damit ich Parameterprüfungen vornehmen kann.« Er gab die Liste Dunworthy, der sie an Finch weiterreichte. »Wir brauchen auch medizinische Versorgung für Kivrin«, sagte Dunworthy. »Und ich möchte einen Telefonanschluß in diesem Zimmer.« Finch las stirnrunzelnd die Liste. »Erzählen Sie mir nicht, wir hätten dies oder jenes nicht«, sagte Dunworthy, bevor der andere protestieren konnte. »Leihen oder stehlen Sie, was wir nicht haben.« Er wandte sich zu Badri. »Werden Sie sonst noch etwas brauchen?« »Meine Entlassung aus dem Krankenhaus«, sagte Badri. »Ich fürchte, die wird das größte Hindernis sein.« »Wer ist Ihr Arzt?« »Dr. Gates«, sagte Badri, »aber…« »Wir müssen ihm die Situation erklären«, sagte Dunworthy. »Ihm klarmachen, daß es ein Notfall ist.« Badri schüttelte den Kopf. »Wir können ihm auf keinen Fall die gleiche Begründung geben, mit der ich ihn während Ihrer Krankheit überredete, mich zu entlassen, damit ich das Netz öffnen könne. Er meinte damals, ich sei nicht gesund genug, ließ es aber zu, und dann hatte ich den Rückfall…« Dunworthy betrachtete ihn sorgenvoll. »Sind Sie sicher, daß Sie in der Lage sein werden, das Netz zu bedienen? Vielleicht kann ich nun, da die Epidemie unter Kontrolle ist, Andrews bekommen.« »Es ist nicht genug Zeit«, sagte Badri. »Und es war meine Schuld. Ich möchte die Operation durchführen. Vielleicht kann Mr. Finch einen anderen Arzt finden, der meine Entlassung verantwortet.« »Ja«, sagte Dunworthy. »Und sagen Sie meinem Stationsarzt, daß ich ihn sprechen muß.« Er griff zu Colins Buch. »Und noch etwas, Mr. Finch. Ich brauche ein Kostüm.« Er blätterte auf der Suche nach einer Illustration mittelalterlicher Kleidung herum. »Keine Klettverschlüsse, keine Reißverschlüsse, keine Knöpfe.« Endlich fand er eine Abbildung, die Boccaccio zeigte, und hielt sie Finch hin. »Rufen Sie am besten beim Theater an, ob sie in der Requisitenkammer etwas Passendes haben.« »Ich werde mein Möglichstes tun, Sir«, sagte Finch und betrachtete runzelnd und zweifelnd die Illustration. Die Tür flog auf, und die Schwester kam entrüstet hereingestürmt. »Mr. Dunworthy, das ist völlig unverantwortlich«, sagte sie in einem Ton, der geeignet war, einen Herzinfarkt auszulösen. »Wenn Sie schon nicht bereit sind, auf Ihre eigene Gesundheit achtzugeben, dann sollten Sie wenigstens nicht die der anderen Patienten gefährden.« Sie fixierte Finch mit einem durchbohrenden Blick. »Mr. Dunworthy wird keine Besuche mehr empfangen.« Ihr zorniger Blick schwenkte zu Colin, dann nahm sie die Handgriffe des Rollstuhls und schwang ihn so scharf herum, daß Badris Kopf zurückgerissen wurde. »Was können Sie sich bloß gedacht haben, Mr. Chaudhuri? Sie haben bereits einen Rückfall erlitten. Ich werde nicht zulassen, daß es noch einmal dazu kommt.« Und sie schob ihn hinaus. »Ich sagte ja, daß wir ihn nie hinausbringen würden«, meinte Colin. Sie stieß die Tür wieder auf. »Keine Besucher!« sagte sie zu Colin. »Ich komme wieder«, flüsterte Colin und schlüpfte an ihr vorbei. Sie schüttelte den Kopf. »Nicht, solange ich hier etwas zu sagen habe.« Anscheinend hatte sie etwas zu sagen. Colin kehrte erst zurück, nachdem sie Dienstschluß hatte und nach Haus gegangen war, und dann nur, um Badri eine Fernbedienung zu bringen und Dunworthy über die Pestschutzimpfung zu unterrichten. Finch hatte das Gesundheitsamt angerufen. Nach der Schutzimpfung waren zwei Wochen erforderlich, bis die volle Immunität erreicht war, und sieben Tage für einen teilweisen Schutz. »Und Mr. Finch möchte wissen, ob Sie nicht auch gegen Cholera und Typhus geimpft werden sollten.« »Es ist nicht genug Zeit«, sagte er. Es war auch nicht genug Zeit für eine Pestimpfung. Kivrin war bereits über drei Wochen dort, und jeder Tag verminderte ihre Überlebenschancen. Und er war der Entlassung nicht nähergekommen. Als Colin gegangen war, läutete er der Schwester — es war die Praktikantin — und sagte ihr, er wolle den Stationsarzt sprechen. »Ich bin reif für die Entlassung«, sagte er. Sie lachte. »Ich bin völlig wiederhergestellt«, versicherte er ihr. »Heute vormittag bin ich zehn Minuten im Korridor herumgelaufen.« Sie schüttelte den blonden Kopf. »Rückfälle sind bei diesem Virus ungewöhnlich häufig vorgekommen. Ich kann das Risiko einfach nicht verantworten.« Sie lächelte ihm zu. »Wohin müssen Sie denn so dringend? Gefällt es Ihnen nicht bei uns? Wer oder was immer solche Anziehungskraft auf Sie ausübt, kann sicherlich noch eine Woche ohne Sie überleben.« »Es ist Semesterbeginn«, sagte er, und das entsprach der Wahrheit. »Bitte sagen Sie meinem behandelnden Arzt, daß ich ihn sprechen möchte.« »Dr. Warden wird Ihnen nur sagen, was ich Ihnen gesagt habe«, sagte sie, doch anscheinend gab sie die Bitte weiter, denn am späten Nachmittag kam er zu ihm. Offensichtlich hatte man ihn aus dem Ruhestand geholt, um die krankheitsbedingten Personalausfälle während der Epidemie auszugleichen. Er erzählte Dunworthy eine lange Geschichte über die medizinischen Verhältnisse während der Epidemie und verkündete dann mit brüchiger Stimme: »Zu meiner Zeit behielten wir die Patienten im Krankenhaus, bis sie ganz wiederhergestellt waren.« Dunworthy versuchte nicht, mit ihm zu argumentieren. Er wartete, bis der Arzt und die alte Aushilfsschwester im gestärkten Kittel, Erinnerungen an den Hundertjährigen Krieg austauschend, den Korridor hinuntergehinkt und außer Sicht waren, dann schnallte er seinen tragbaren Tropf an und ging zur öffentlichen Telefonzelle bei der Notaufnahme, um sich von Finch über den Stand der Dinge unterrichten zu lassen. »Die Schwester erlaubt kein Telefon in Ihrem Zimmer«, sagte Finch, »aber ich habe gute Nachricht, was die Pest betrifft. Ein paar Injektionen Tetracyclin können zusammen mit Gammaglobulin und T-Zellen-Verstärkung eine vorübergehende Immunität erzeugen. In diesem Fall ist der Schutz schon nach zwölf Stunden gewährleistet.« »Gut«, sagte Dunworthy. »Besorgen Sie mir einen Arzt, der mir diese Injektionen gibt und meine Entlassung aus der Klinik autorisiert. Einen jungen Arzt. Und schicken Sie Colin herüber. Ist das Netz fertig?« »Beinahe, Sir. Ich habe die erforderlichen Genehmigungen erhalten und eine Fernschaltung ausfindig gemacht. Ich wollte sie gerade holen.« Er legte auf, und Dunworthy ging zurück zu seinem Krankenzimmer. Er hatte die Schwester nicht belogen, er fühlt sich von Stunde zu Stunde kräftiger, obwohl es noch eine Beengung um die unteren Rippen gab, wenn er sich länger außerhalb seines Bettes aufhielt. Als er ins Krankenzimmer kam, fand er zu seiner nicht geringen Verwunderung Mrs. Gaddson, die auf der Suche nach Androhungen von Seuchen, Wechselfieber und Erblindung eifrig in ihrer Bibel blätterte. »Lesen Sie mir Lukas 11, 9 vor«, sagte Dunworthy. Sie schlug die Stelle auf. »Und ich sage euch: Bittet, und es wird euch gegeben werden«, las sie mit einem argwöhnischen Blick zu ihm. »Suchet, und ihr werdet finden, klopfet an, und es wird euch aufgetan werden.« Am Ende der Besuchszeit kam Mrs. Taylor, die ein Maßband bei sich hatte. »Colin schickte mich, Ihre Maße zu nehmen«, sagte sie. »Die Schwester draußen will ihn nicht in die Station einlassen.« Sie legte ihm das Maßband um die Mitte. »Ich mußte ihr weismachen, daß ich zu Mrs. Piantini wolle. Bitte halten Sie den Arm gerade ausgestreckt.« Sie maß seine Armlänge. »Es geht ihr viel besser. Vielleicht gelingt es ihr sogar, mit uns am Fünfzehnten an der Aufführung von Rimbaud teilzunehmen. Wir wollten es in der Heiligen Reformierten Kirche aufführen, wie Sie wissen, aber das Gesundheitsamt hat die Räume dort übernommen, und Mr. Finch war so freundlich, uns die Kapelle des Balliol College zur Verfügung zu stellen. Welche Größe tragen Sie?« Sie schrieb seine Maße auf, sagte ihm, daß Colin am nächsten Tag kommen würde, und daß das Netz nahezu fertig sei. Dann ging sie hinaus, um Mrs. Piantini zu besuchen und kehrte einige Minuten später mit einer Botschaft von Badri zurück. »Mr. Dunworthy, ich habe vierundzwanzig Parameterüberprüfungen vorgenommen«, hatte er ihm geschrieben. »Alle vierundzwanzig zeigen minimale Verschiebungen, elf sogar von weniger als einer Stunde. Ich mache jetzt Divergenzprüfungen, um festzustellen, was es damit auf sich hat.« Ich weiß, was es ist, dachte Dunworthy. Es ist der Schwarze Tod. Die Funktion der Verschiebung war, Wechselwirkungen zu verhüten, die sich auf den Gang der Geschichte auswirken könnten. Kurze Verschiebungszeiten bedeuteten, daß es keine Anachronismen gab, keine kritischen Begegnungen, die das Kontinuum verhindern mußte. Es bedeutet, daß die Absetzoperation in ein unbewohntes Gebiet erfolgte. Es bedeutete, daß die Pest dort gewesen und alle Zeitgenossen tot waren. Colin kam am nächsten Vormittag nicht, und nach dem Mittagessen ging Dunworthy wieder zur Telefonzelle und rief Finch an. »Es ist mir nicht gelungen, einen Arzt zu finden, der bereit ist, neue Patienten anzunehmen«, berichtete dieser. »Ich habe alle praktizierenden Ärzte innerhalb des Quarantänebereiches angerufen. Nicht wenige von ihnen sind immer noch krank«, sagte er, »und einige von ihnen…« Er ließ den Rest ungesagt, aber Dunworthy wußte, was gemeint war. Mehrere von ihnen waren gestorben, darunter diejenige, die sicherlich geholfen haben würde, die ihm die Schutzimpfung gegeben und Badri entlassen hätte. Mary hätte nicht aufgegeben, dachte er, trotz der Schwester und Mrs. Gaddson und einer schmerzhaften Beengung im unteren Brustkorb. Wenn sie noch lebte, hätte sie ihm in jeder Weise geholfen. Er ging zurück ins Krankenzimmer. An der Tür hatte die Schwester ein Plakat mit der Inschrift »Kein Zutritt für Besucher!« angebracht. Aber sie war nicht an ihrem Schreibtisch im Stationszimmer, noch in seinem Krankenzimmer. Dort wartete aber Colin, der ein großes, feuchtes Paket mitgebracht hatte. »Die Schwester ist anderweitig im Einsatz«, sagte Colin grinsend. »Mrs. Piantini erlitt im richtigen Augenblick einen Ohnmachtsanfall. Sie hätten sie sehen sollen. Sie ist sehr gut darin.« Er schnürte das Paket auf. Es war voller Kleider: Dunworthys Blick fiel auf einen langen schwarzen Rock mit verkürzten Schößen und schwarzen Kniehosen, beides nicht annähernd mittelalterlich, und eine schwarze Trikothose für Damen. »Was haben sie dir da angedreht?« sagte Dunworthy. »Aus einer Barockoper?« »Richard III.«, sagte Colin. »Der bekannte Schauspieler Keble ist damit aufgetreten. Sie haben den Buckel herausgenommen.« »Ist wenigstens ein Umhang dabei?« fragte Dunworthy, die Kleider durchsuchend. »Finch soll mir einen Umhang besorgen. Einen langen, der alles bedeckt.« »In Ordnung«, sagte Colin. Er beschäftigte sich mit dem Verschluß seiner grünen Jacke. Plötzlich sprang er auf, und Colin streifte sie von den Schultern. »Nun? Was meinen Sie?« Er hatte seine Sache nicht schlecht gemacht. Die Stiefel waren falsch — sie sahen wie die Gummistiefel eines Gärtners aus -, aber die formlosen graubraunen Hosen und der braune Kittel aus Sackleinwand sahen wie die Illustration eines Leibeigenen in Colins Buch aus. »Die Hose hat einen Reißverschluß«, sagte Colin, »aber den sieht man nicht unter dem Kittel. Ich habe die Abbildung aus dem Buch kopiert und als Muster mitgenommen. Wissen Sie was? Ich gehe als Ihr Schildknappe.« Das hätte er sich denken sollen. »Colin«, sagte er, »du kannst nicht mit mir gehen.« »Warum nicht?« sagte Colin. »Ich kann Ihnen helfen, sie zu finden. Ich bin gut im Suchen.« »Das ist unmöglich. Die…« »Ach, jetzt werden Sie mir erzählen, wie gefährlich es im Mittelalter ist, nicht? Nun, hier ist es auch ziemlich gefährlich, oder? Denken Sie nur an Tante Mary. Sie wäre im Mittelalter besser aufgehoben gewesen, nicht? Ich habe viele gefährliche Sachen unternommen. Medizin zu Kranken gebracht und in den Krankenzimmern Plakate angeklebt. Während Sie krank waren, habe ich alle möglichen gefährlichen Sachen getan, von denen Sie nicht mal wissen…« »Colin…« »Sie sind zu alt, um allein zu gehen. Und Großtante Mary sagte mir, daß ich mich um Sie kümmern soll. Angenommen, Sie haben einen Rückfall?« »Colin…« »Meiner Mutter ist es egal, ob ich gehe oder nicht.« »Aber mir nicht. Ich kann dich nicht mit mir nehmen.« »Also soll ich hier sitzen und warten«, sagte er bitter, »und niemand wird mir etwas sagen, und ich werde nicht wissen, ob Sie lebendig oder tot sind.« Er hob seine Jacke auf. »Es ist nicht fair.« »Ich weiß.« »Kann ich wenigstens mit ins Laboratorium?« »Ja.« »Ich glaube doch, daß Sie mich gehen lassen sollten«, sagte er. Er begann die Kleidungsstücke zusammenzulegen. »Soll ich Ihr Kostüm hier lassen?« »Lieber nicht. Die Schwester könnte es konfiszieren.« »Was hat das alles zu bedeuten, Mr. Dunworthy?« fragte Mrs. Gaddson. Beide schraken zusammen. Sie kam mit ihrer Bibel herein. »Colin hat bei der Kleidersammlung mitgemacht«, sagte Dunworthy und half ihm, die Kleidungsstücke zu einem Bündel zusammenzupacken. »Für die Zwangseinquartierten.« »Kleider von einer Person zu einer anderen weiterzugeben, ist eine ausgezeichnete Methode zur Verbreitung von Infektionen«, sagte sie zu Dunworthy. Colin wickelte sein Paket wieder ein und schlüpfte hinaus. »Und daß Sie einem Kind erlauben, daß es ständig hierherkommt und jede Art von Ansteckung riskiert! Als ich gestern abend das Krankenhaus verließ, traf ich ihn unten, und er bot mir an, mich zu begleiten. Ich sagte, ich würde nicht zulassen, daß er seine Gesundheit für mich riskiert!« Sie setzte sich ohne Umschweife auf den Stuhl neben dem Bett und schlug ihre Bibel auf. »Es ist reine Nachlässigkeit, diesen Jungen ständig hierherkommen zu lassen. Aber ich nehme an, daß man von jemand, der sein College leitet, wie Sie es tun, nicht mehr erwarten kann. Mr. Finch ist in Ihrer Abwesenheit zu einem ausgemachten Tyrannen geworden. Gestern fiel er in einem regelrechten Wutanfall über mich her, als ich ihn um eine zusätzliche Rolle Toilettenpapier bat…« »Ich möchte William sprechen«, sagte Dunworthy. »Hier!« sprudelte sie. »Im Krankenhaus?« Sie klappte die Bibel vernehmlich zu. »Das erlaube ich nicht. Es ist schlimm genug, daß man Willy als Pfleger dienstverpflichtet hat, aber es gibt noch immer eine Menge ansteckender Fälle, und ich lasse nicht zu, daß der arme Willy mehr als unbedingt notwendig mit ihnen in Berührung kommt.« »Ich glaube, er ist sowieso im Hause«, sagte er. »Sagen Sie ihm, daß ich ihn so bald wie möglich zu sehen wünsche.« Sie schwang die Bibel gegen ihn wie Moses den Stab, als er die sieben Plagen über die Ägypter brachte. »Ich werde mich beim Dekan der Historischen Fakultät über Ihre gefühllose Gleichgültigkeit gegen das Wohlbefinden Ihrer Studenten beschweren!« rief sie und stürmte hinaus. Er hörte, wie sie sich draußen auf dem Korridor laut bei jemandem beklagte, vermutlich bei William selbst, der ihr gerade in die Quere gekommen sein mußte, denn gleich darauf erschien er mit verlegener Miene und fuhr sich über das zersauste Haar. »Ich brauche Injektionen von Tetracyclin und Gammaglobulin«, sagte Dunworthy. »Außerdem muß ich meine Entlassung aus dem Krankenhaus erreichen, ebenso wie Badri Chaudhuri.« Er nickte. »Ich weiß. Colin sagte mir, Sie wollten versuchen, Ihre Historikerin zu bergen.« Er machte ein nachdenkliches Gesicht. »Ich kenne hier eine Medizinstudentin, die ihr Praktikum macht…« »Sie darf die Injektionen nicht ohne Genehmigung eines Arztes vornehmen, sonst kann sie Schwierigkeiten bekommen, und auch die Entlassungen müssen genehmigt werden.« »Ich habe einen Freund oben in der Verwaltung. Wann brauchen Sie es?« »So bald wie möglich.« »Ich werde mich gleich darum kümmern. Es kann zwei oder drei Tage dauern«, sagte er und wandte sich zum Gehen. »Ich habe Kivrin einmal gesehen, sie war gerade im Balliol College, um Sie zu sprechen. Sie ist recht hübsch, nicht?« Ich muß daran denken, sie vor ihm zu warnen, dachte Dunworthy, und es wurde ihm klar, daß er tatsächlich angefangen hatte zu glauben, er könnte imstande sein, sie trotz allem zu retten. Halte durch, dachte er, ich komme. Zwei oder drei Tage. Den Nachmittag verbrachte er mit Auf- und Abgehen im Korridor, um sich zu kräftigen. In Badris Station war an allen Türen Besuchsverbot angeschlagen, und die Stationsschwester ließ ihn nicht aus den scharfen blauen Augen, wenn er sich näherte. Colin kam naß und atemlos mit einem Paar Stiefel für Dunworthy. »Sie paßt höllisch auf«, sagte er. »Mr. Finch läßt ausrichten, daß das Netz fertig ist, bloß kann er niemanden finden, der medizinische Unterstützung leistet.« »Frag William, ob er das arrangieren kann«, sagte er. »Er kennt jemanden in der Verwaltung und kümmert sich um die Entlassungen und die Tetracyclin-Injektion.« »Ich weiß schon. Ich muß Badri eine Nachricht von ihm bringen. Bis später.« Er kam nicht zurück, und auch William ließ sich nicht blicken. Als Dunworthy zum Telefon ging, um im College anzurufen, fing die Schwester ihn auf halbem Weg ab und geleitete ihn zurück zu seinem Zimmer. Entweder schlossen ihre verschärften Abwehrmaßnahmen auch Mrs. Gaddson aus, oder die letztere ärgerte sich noch über William. Sie blieb den ganzen Nachmittag aus. Gegen fünf kam eine hübsche Krankenschwester, die er bis dahin nicht gesehen hatte, mit einer Spritze herein. »Ihre Schwester wurde zu einer Notversorgung gerufen«, sagte sie. Er machte eine Kopfbewegung zu der Spritze. »Was ist das?« Sie tippte mit einem Finger ihrer freien Hand auf der Tastatur der Konsole, blickte auf den Bildschirm, tippte wieder ein paar Zeichen ein und kam zum Bett, um ihm die Spritze zu setzen. »Tetracyclin« sagte sie. Sie wirkte weder nervös noch verstohlen, was darauf schließen ließ, daß es William irgendwie gelungen war, die Genehmigung zu erhalten. Sie injizierte den Inhalt der ziemlich groß aussehenden Spritze in die Kanüle, lächelte ihm zu und ging hinaus. Sie hatte die Konsole eingeschaltet gelassen. Er stand auf und ging hin, um zu lesen, was auf dem Bildschirm stand. Es war sein Krankenblatt. Er erkannte es, weil es wie Badris aussah und ebenso unleserlich war. Die letzte Eintragung lautete: ICU15802691 14-1-55 1805 50/RPT 1800CRS IMSTMC 4ML/g6h NHS40-211-7 M AHRENS. Er setzte sich auf die Bettkante. Ach, Mary. William mußte über seinen Freund ihren Zugangs-Code erhalten und in den Computer eingegeben haben. Die Verwaltung war zweifellos weit im Rückstand, überschwemmt vom Papierkrieg der Epidemie und noch nicht dazu gekommen, Marys Zugangs-Code zu löschen. Irgendwann würden sie auf den Irrtum stoßen, doch hatte der wendige William sicherlich schon die Löschung vorbereitet. Er ließ sein Krankenblatt rückwärts über den Bildschirm scrollen. Eintragungen mit AHRENS fanden sich bis zum 8. Januar, ihrem Todestag. Sie mußte sich um ihn gekümmert haben, bis sie nicht mehr stehen konnte. Kein Wunder, daß ihr Herz der Belastung nicht standgehalten hatte. Er schaltete die Konsole aus, damit die reguläre Schwester nicht auf die Eintragung aufmerksam werden konnte, und legte sich ins Bett. William war imstande, ihren Namen auch unter die Entlassungsscheine zu setzen, aber ob das gutgehen konnte? Sicherlich wäre es in Marys Sinn gewesen; sie hätte gern geholfen. Den ganzen Abend blieb er ohne Besuch. Die Schwester kam und überprüfte die Kontrollanzeigen und gab ihm seine Tabletten, und Dunworthy hielt den Atem an, als sie an der Konsole die Eingabe machte, doch schien sie nichts zu bemerken. Um zehn kam eine zweite Schwester herein, wiederholte die Tetracyclin-Injektion und gab ihm eine mit Gammaglobulin. Sie ließ den Bildschirm eingeschaltet, und als sie gegangen war, verließ Dunworthy wieder das Bett, um sich zu vergewissern, ob auch diese unter Marys Namen verabreicht worden waren. Er grunzte befriedigt, schaltete die Konsole aus und tappte zurück zum Bett. Er dachte nicht, daß er würde schlafen können, aber unversehens lösten sich seine Gedanken in Träume auf, und er sah sich in Ägypten und im Tal der Könige, obwohl er nie dort gewesen war. »Mr. Dunworthy, wachen Sie auf«, flüsterte Colin. Er leuchtete ihm mit einer Taschenlampe ins Gesicht. »Was ist los?« murmelte Dunworthy, ins Licht blinzelnd. Er tastete auf dem Nachttisch nach der Brille. »Wer… was ist?« »Ich bin es, Colin«, flüsterte der Junge. Er drehte die Taschenlampe um und beleuchtete sein eigenes Gesicht. Aus irgendeinem unbekannten Grund trug er einen weißen Kittel, und sein Gesicht sah angespannt aus, unheimlich im aufwärtsgerichteten Lichtkegel. »Wie kommst du hierher? Was ist mit dir?« »Nichts«, flüsterte Colin. »Sie werden entlassen.« Dunworthy hakte sich die Brille über die Ohren. Er konnte noch immer nichts sehen. »Wie spät ist es?« flüsterte er zurück. »Vier Uhr.« Er schob ihm die Pantoffeln hin und richtete die Taschenlampe auf den Schrank. »Beeilen Sie sich!« Er nahm Dunworthys Bademantel vom Haken und warf ihn aufs Bett. »William hat die Nachtschwester abgelenkt, aber sie kann jeden Augenblick zurückkommen.« Dunworthy fummelte mit Bademantel und Pantoffeln, versuchte aufzuwachen und fragte sich, warum sie um diese nachtschlafende Zeit entlassen wurden und wo die Schwester sein mochte. Colin ging zur Tür und lugte hinaus. Er schaltete die Taschenlampe aus, steckte sie in die Tasche des zu großen Laborkittels und schloß die Tür. Nachdem er eine Weile mit angehaltenem Atem gelauscht hatte, öffnete er sie einen Spalt breit und spähte wieder hinaus. »Alles klar.« Er winkte Dunworthy. »William hat sie ins Wäschezimmer gelockt.« »Wen, die Schwester?« fragte Dunworthy, noch nicht klar bei Sinnen. »Wer hat draußen Dienst?« »Die Nachtschwester. William hält sie im Wäschezimmer zurück, bis wir fort sind.« »Mit Gewalt?« »Wenn Sie so wollen: mit ganz sanfter.« Er lachte und öffnete die Tür ganz. Draußen stand ein Rollstuhl, den er bei den Handgriffen nahm. »Ich kann gehen«, sagte Dunworthy. »Es ist nicht genug Zeit«, flüsterte Colin. »Und wenn jemand uns sieht, kann ich sagen, daß ich Sie zur Röntgenabteilung bringe.« Dunworthy setzte sich und ließ sich von Colin durch den Korridor und am Wäschezimmer vorbeischieben. Colin schob den Rollstuhl auf Zehenspitzen bis zum Ende des Korridors, dann sauste er in einem Tempo los, wie es kein Pfleger anschlagen würde, der einen Patienten zum Röntgen bringt, durch einen weiteren Korridor, um eine Ecke und zum rückwärtigen Lieferanteneingang, wo sie das letzte Mal von Plakatträgern angesprochen worden waren, die ihnen die Endzeit verheißen hatten. Draußen war es stockdunkel und regnerisch. Dunworthy konnte nur undeutlich den Krankenwagen ausmachen, der ohne Beleuchtung am Straßenrand hielt. Colin schlug mit der Faust gegen die Hecktür, und eine Gestalt sprang heraus. Es war die Ärztin, die mit ihrem Kollegen Badri eingeliefert hatte. »Können Sie einsteigen?« fragte sie, und es schien Dunworthy, daß sie errötete. Er nickte und stand auf. »Zieh die Türen fest zu«, sagte sie zu Colin und ging nach vorn zum Fahrerhaus. Dunworthy schaute ihr nach. »Erzähl mir bloß nicht, daß sie auch eine Freundin von William ist.« »Natürlich«, sagte Colin. »Sie fragte mich, was ich von Mrs. Gaddson halte und ob es ein Auskommen mit ihr ist.« Er half ihm die Tritte hinauf und in den Krankenwagen. Dunworthy wischte sich die Regentropfen von der Brille. »Wo ist Badri?« Colin zog schnaufend den Rollstuhl an Bord, dann schloß er die Türen. »Im Balliol. Wir brachten ihn zuerst hin, damit er das Netz herrichten kann.« Dunworthy blickte besorgt aus dem Heckfenster. »Hoffentlich schlägt die Nachtschwester nicht Alarm, bevor wir weg sind.« »Da würde ich mir keine Sorgen machen«, sagte Colin lachend. Er hatte Williams Wirkung auf Frauen offensichtlich unterschätzt. Wahrscheinlich saß die Nachtschwester im Wäschezimmer auf seinem Schoß, und er hatte ihr längst den Kittel oder sogar schon die Bluse aufgeknöpft. Colin schaltete die Taschenlampe ein und beleuchtete die Bahre. »Ich habe Ihr Kostüm mitgebracht«, sagte er. Es war der schwarze Rock mit den abgeschnittenen Schößen und der Kniehose. Dunworthy legte den Bademantel ab und zog die Sachen an. Der Krankenwagen fuhr ohne Warnung los, und der Ruck riß ihn beinahe zu Boden. Er setzte sich auf die seitliche Bank, stemmte den Rücken gegen die schwankende Außenwand und zog die schwarze Kniehose an. Die Ärztin hatte keine Sirene eingeschaltet, fuhr aber in einem Tempo, daß sie es hätte tun sollen. Dunworthy mußte sich mit einer Hand festhalten, während er mit der anderen am Hosenbund zog, und Colin, der ihm die Stiefel herüberziehen wollte, fiel dabei vornüber. »Wir haben einen Umhang für Sie gefunden«, sagte Colin. »Mr. Finch borgte ihn vom Theaterverein.« Er schüttelte ihn aus. Es war ein langer, weiter Umhang, anscheinend im viktorianischen Stil, schwarz und mit roter Seide gefüttert. Er legte ihn Dunworthy um die Schultern. »Für welche Inszenierung haben sie den gebraucht? Dracula?« Der Krankenwagen hielt, die Ärztin ging nach hinten und riß die Türen auf. Colin half Dunworthy hinunter und hielt den Saum des voluminösen Umhangs wie ein Page. Sie retteten sich unter das Tor. Der Regen tanzte auf dem Pflaster und plätscherte in den Ablaufrohren, aber durch sein gleichförmiges Rauschen drangen metallische Töne. »Was ist das?« Dunworthy spähte in den dunklen Hof. »Wenn endlich mein Erlöser kommt, oder so ähnlich«, sagte Colin. »Die Amerikanerinnen proben für eine kirchliche Sache. Nekrotisch, nicht?« »Mrs. Gaddson sagte, daß sie zu allen Stunden übten, aber ich hatte keine Ahnung, daß sie damit fünf Uhr früh meinte.« »Die Aufführung ist heute abend«, sagte Colin. »Heute abend?« Dunworthy begriff, daß es der Fünfzehnte war. Nach dem Julianischen Kalender der Sechste. Der Dreikönigstag. Finch kam mit einem Schirm über den Hof geeilt. »Tut mir leid, daß ich mich verspätet habe«, und hielt ihn fürsorglich über Dunworthy, »aber ich konnte keinen Schirm finden. Sie können sich nicht vorstellen, wie viele von den Einquartierten weggehen und fremde Schirme mitnehmen. Und andere lassen sie stehen. Besonders die Amerikanerinnen…« Sie gingen über den Hof. »Ist alles bereit?« fragte Dunworthy. »Die medizinische Unterstützung ist noch nicht da«, sagte Finch, bemüht, den Schirm über Dunworthys Kopf zu halten, »aber William Gaddson rief gerade an und sagte, alles sei geregelt, und sie werde bald hier sein.« Dunworthy wäre nicht erstaunt gewesen, wenn er gesagt hätte, die Nachtschwester hätte sich freiwillig für das Unternehmen gemeldet. »Ich hoffe wirklich, daß William sich niemals entschließen wird, sich einer Verbrecherlaufbahn zuzuwenden.« »O nein, das wird er sicher nicht tun, Sir. Seine Mutter würde es nie erlauben. Mr. Chaudhuri hat die Koordinaten bereits festgelegt und Probeläufe gemacht. Und Mrs. Montoya ist hier.« Er blieb stehen. »Montoya? Was will sie hier?« »Ich weiß es nicht, Sir. Sie sagte nur, sie habe Informationen für Sie.« Nicht jetzt, dachte er. Nicht, wenn wir dem Ziel so nahe sind. Er betrat das Laboratorium. Baldri saß an der Konsole, und Montoya, in lehmbeschmierter Jeans und ihrer weiten Jacke, beugte sich über ihn und beobachtete den Bildschirm. Badri sagte etwas, und sie schüttelte den Kopf und sah auf ihre Digitaluhr. Dann blickte sie auf und sah Dunworthy, und ein mitleidiger Ausdruck kam in ihre Züge. Sie richtete sich auf und griff in die Tasche ihres Holzfällerhemdes. Nein, dachte Dunworthy. Sie kam auf ihn zu. »Ich wußte nicht, daß Sie diese Aktion planen«, sagte sie, ein gefaltetes Stück Papier in den Fingern. »Aber ich kann Ihnen helfen. Schauen Sie her.« Sie entfaltete das Papier und zeigte es ihm. »Diese Information hatte Kivrin, als sie durchging.« Er sah, daß es eine Kartenskizze war. »Hier ist der Absetzort.« Sie zeigte auf ein Kreuz an einer schwarzen Linie. »Und dies ist Skendgate. Sie werden es an der Kirche erkennen. Sie ist normannisch, mit Wandmalereien über den Jochbögen und einem Lettner und einer Statue des heiligen Antonius.« Sie lächelte. »Der Schutzpatron aller, die sich verlaufen haben. Ich fand sie gestern.« Sie zeigte auf mehrere andere Kreuze. »Sollte Kivrin durch irgendeinen Zufall nicht nach Skendgate gegangen sein, sind die wahrscheinlichsten Dörfer im Umkreis Esthcote, Henefelde und Shrivendun. Ich habe die kennzeichnenden Landmarken auf der Rückseite aufgeführt.« Badri stand auf und kam zu ihnen. Er sah noch gebrechlicher aus als im Krankenzimmer, wenn das möglich war, und bewegte sich langsam wie der alte Mann, der er geworden war. »Ich bekomme noch immer minimale Verschiebung, gleichgültig, welche Variablen ich eingebe«, sagte er. Er hielt sich die Seite unter den Rippen. »Ich werde das Netz in Abständen von zwei Stunden für jeweils fünf Minuten öffnen. Auf diese Weise können wir die Öffnungszeit auf vierundzwanzig Stunden ausdehnen, sogar auf sechsunddreißig, wenn wir Glück haben.« Dunworthy fragte sich, wie viele von diesen zweistündigen Intervallen Badri durchhalten würde. Er sah bereits jetzt ziemlich erledigt aus. »Wenn Sie den Schimmer beginnender Feuchtigkeitskondensation sehen, gehen Sie hinein«, sagte Badri. »Und wenn es dunkel ist?« fragte Colin. Er hatte den Laborkittel ausgezogen, und Dunworthy sah, daß er ein Schildknappenkostüm anhatte. »Wenn es dunkel ist, sollte man trotzdem den Schimmer sehen können, und wir werden rufen«, sagte Badri. Er grunzte leise und hielt sich wieder die Seite. »Sie sind immunisiert?« »Ja.« »Gut. Dann brauchen wir nur noch auf die medizinische Unterstützung zu warten.« Er musterte Dunworthy mit kritischem Blick. »Sind Sie sicher, daß Sie für diese Operation gesund genug sind?« »Sind Sie es?« fragte Dunworthy zurück. Die Tür ging auf, und die Praktikantin kam im Regenmantel herein. Sie errötete ein wenig, als sie Dunworthy sah. »William sagte, Sie brauchten medizinische Unterstützung. Wo soll ich mich aufstellen?« Ich darf nicht vergessen, Kivrin vor ihm zu warnen, dachte Dunworthy. Badri zeigte ihr, wo er sie haben wollte, und Colin lief hinaus, ihre Ausrüstung zu holen. Montoya führte Dunworthy zu einem mit Kreide gezogenen Kreis unter den Abschirmungen. »Wollen Sie Ihre Brille tragen?« »Ich muß«, sagte er. »Sie können sie in Ihrem Friedhof ausgraben.« »Ich bin ganz sicher, daß sie nicht da sein wird«, erwiderte sie. »Möchten Sie sitzen oder liegen?« Er dachte, wie Kivrin am Boden gelegen hatte, den Arm über dem Gesicht, hilflos und blind. »Ich werde stehen«, sagte er. Colin kam mit einem Kabinenkoffer zurück. Er stellte ihn bei der Konsole ab und ging zum Netz. »Es kommt nicht in Frage, daß Sie allein gehen«, erklärte er. »Ich muß allein gehen, Colin.« »Warum?« »Weil es zu gefährlich ist. Du kannst dir nicht vorstellen, wie es während der Pest war.« »Doch, ich kann. Ich habe das Buch zweimal durchgelesen, und ich hatte meine…« Er brach ab. »Ich weiß alles über den Schwarzen Tod. Außerdem sollten Sie auf keinen Fall allein gehen, wenn es so schlimm ist. Ich werde Ihnen nicht im Weg sein, das verspreche ich.« »Colin«, sagte er hilflos, »ich bin für dich verantwortlich. Ich kann das Risiko nicht auf mich nehmen.« Badri kam herüber und begann mit seinen Messungen. »Die Schwester braucht Hilfe mit dem Rest ihrer Ausrüstung«, sagte er. »Wenn Sie nicht zurückkommen, werde ich nie erfahren, was mit Ihnen geschehen ist«, sagte Colin. Er drehte um und rannte hinaus. Badri schritt langsam einen Kreis um Dunworthy ab und machte Messungen. Er runzelte die Stirn, nahm ihn beim Ellbogen, machte weitere Messungen. Die Praktikantin kam mit einer Spritze. Dunworthy schob den Ärmel seines Rockes hoch. »Sie sollen wissen, daß ich dies alles ganz und gar nicht billige«, sagte sie, während sie ihm die Armbeuge mit einem alkoholgetränkten Wattebausch abrieb. »Sie gehören beide ins Krankenhaus.« Sie verabfolgte ihm die Injektion und ging zurück zu ihrem Kabinenkoffer. Badri wartete, während Dunworthy den Ärmel herunterließ und glattstrich, dann faßte er ihn am Arm, bewegte ihn ein kleines Stück, machte weitere Messungen. Colin trug ein Anzeigegerät herein und verschwand wieder, ohne Dunworthy anzusehen. Dunworthy sah die Kontrollschirme ihre Zahlen ändern und wieder ändern, während Badri seine Messungen und Einstellungen vornahm. Durch die geschlossene Tür konnte er von ferne die Schellenläuter üben hören; aus dieser Distanz hörte es sich beinahe musikalisch an. Colin öffnete die Tür, und sofort wurden die metallischen Klänge unangenehm. Der Junge manövrierte einen zweiten Kabinenkoffer durch die Tür. Er zog ihn zu der Stelle, wo die Praktikantin sich einrichtete, und stellte sich zu Montoya, um die Zahlen auf den Bildschirmen zu beobachten. Dunworthy wünschte, er hätte ihnen gesagt, daß er sitzend durchgehen wolle. Die steifen Stiefel drückten, und allein schon die Anstrengung des Stillstehens hatte ihn bereits erschöpft. Badri sprach wieder ins Mikrophon, und die Abschirmungen kamen herunter, berührten den Boden und legten sich ein wenig um. Colin sagte etwas zu Montoya, und sie blickte auf und nickte dann und wandte sich zurück zum Bildschirm. Colin ging zum Netz. »Was machst du da?« fragte Dunworthy. »Eines von den Vorhangdingern hat sich verfangen.« Er ging zur anderen Seite und zupfte an der Falte. »Fertig«, sagte Badri. »Ja«, sagte Colin und zog sich zur Tür zurück. »Nein, warten Sie.« Er kam wieder zur Abschirmung. »Sollten Sie nicht die Brille abnehmen, Mr. Dunworthy? Für den Fall, daß jemand Sie durchkommen sieht?« Dunworthy nahm die Brille ab und steckte sie in die Rocktasche. »Wenn Sie nicht zurückkommen, gehe ich Sie suchen«, sagte Colin und trat zurück. »Fertig«, rief er. Dunworthy blickte zu den Bildschirmen. Sie waren nichts als verschwommene helle Flecken. Montoya, die sich über Badris Schulter gebeugt hatte, war nur noch eine schemenhafte Gestalt. Sie sah auf ihre Uhr. Badri sprach ins Mikrophon. Dunworthy schloß die Augen. Er konnte in der Ferne die Schellenläuter hörten, wie sie ihr Stück probten. Er öffnete die Augen. »Jetzt«, sagte Badri. Er drückte einen Knopf, und Colin sprang durch die Abschirmungen und direkt in Dunworthys Arme. 33 Sie legten Rosemund in das Grab, das der Verwalter für sie ausgehoben hatte. Er hatte gesagt, daß sie diese Gräber benötigen würden, und er hatte recht gehabt. Es war ihnen schwer ums Herz, als sie das Mädchen zum Dorfanger hinaustrugen, und schwer wurde ihnen die leichte Last. Sie legten die Tote neben dem Grab auf die Erde. Sie sah unglaublich dünn und zerbrechlich aus, wie sie in ihrem Umhang dalag, abgemagert zu einem Nichts. Die Finger ihrer rechten Hand, immer noch gekrümmt, wie sie den Apfel gehalten hatten, waren nichts als Haut und Knochen. »Habt Ihr ihre Beichte gehört?« frage Pater Roche. Kivrin nickte, und es schien ihr nicht die Unwahrheit zu sein. Rosemund hatte bekannt, daß sie sich vor der Dunkelheit und der Pest und dem Alleinsein fürchtete, daß sie ihren Vater geliebt und gewußt hatte, daß sie ihn nicht wiedersehen würde. Alles Dinge, die sie selbst nicht bekennen konnte. Kivrin zog die Nadel der Brosche heraus, die Sir Bloet dem Mädchen geschenkt hatte, und wickelte Rosemund so in den Umhang, daß er ihren Kopf bedeckte. Pater Roche nahm sie in die Arme wie ein schlafendes Kind und stieg hinunter ins Grab. Er hatte Mühe, wieder herauszuklettern, und Kivrin mußte seine großen Hände ergreifen und ihn herausziehen. Und als er die Gebete für die Tote begann, sagte er: »Domine, ad adjuvandum me festina.« Kivrin sah ihn besorgt an. Wir müssen fort von hier, bevor auch er angesteckt wird, dachte sie. Wir haben keine Zeit zu verlieren. »Dormiunt in sommo pacis«, sagte Pater Roche und er hob die Schaufel auf und begann das Grab zuzuschütten. Es schien eine Ewigkeit zu dauern. Kivrin löste ihn ab und hackte an dem angefrorenen Erdhaufen und versuchte zu überlegen, wie weit sie bis zum Abend kommen würden. Es war noch nicht Mittag. Wenn sie bald aufbrachen, konnten sie durch den Wychwood und über die Straße von Oxford nach Bath auf die Ebene kommen. Innerhalb einer Woche, sagte sie sich, konnten sie in Schottland sein, in der Nähe von Invercassley oder Dornoch, wohin die Pest nie gekommen war. »Pater Roche«, sagte sie, als er anfing, den Grabhügel mit der flachen Schaufel festzuklopfen. »Wir müssen nach Schottland gehen.« »Schottland?« fragte er, als ob er nie davon gehört hätte. »Ja«, sagte sie. »Wir müssen fort von hier. Wir müssen den Esel nehmen und nach Schottland ziehen.« Er nickte. »Wir müssen die Sakramente mit uns nehmen, und bevor wir gehen, muß ich die Totenglocke für Rosemund läuten, daß ihre Seele sicher in den Himmel gelange.« Sie war nahe daran, es ihm auszureden, ihm zu sagen, daß die Zeit drängte, daß sie jetzt aufbrechen mußten, unverzüglich, aber sie nickte. »Ich werde Balaam holen«, sagte sie. Roche ging zum Glockenturm, und sie lief über den Dorfanger zurück zum Stall, den Esel herauszuholen. Sie war wie besessen von dem Wunsch, fortzukommen, jetzt gleich, bevor noch etwas geschah, als ob die Pest auf der Lauer läge, um sie anzuspringen, aus der Kirche oder dem Brauhaus oder der Scheune. Sie rannte keuchend über den Hof und in den Stall und führte den Esel heraus. Sie lief wieder in den Stall und holte die Tragkörbe und das Geschirr heraus. Die Glocke läutete einmal, dann blieb sie still, und Kivrin hielt inne, die Gurte des Traggeschirrs in der Hand, und lauschte, wartete auf die nächsten Glockenschläge. Drei Schläge für eine Frau, dachte sie, dann fiel ihr ein, warum er aufgehört hatte. Ein Schlag für ein Kind. Ach, Rosemund. Sie stellte die Tragkörbe neben die bereitgelegten Gegenstände und Vorräte, um zu prüfen, wie sie sich am besten gleichmäßig füllen ließen. Sie waren zu klein, um alles aufzunehmen. Sie würde dem Esel die Säcke mit Hafer und Äpfeln auf den Rücken binden müssen. Zuerst mußte sie einen Sack mit Hafer füllen. Sie fand einen im Stall, trug ihn zum Kornspeicher und hob die Körner mit den zusammengelegten Händen aus dem Haferkasten und in den Sack. Dabei verstreute sie mehrere Händevoll auf den gestampften Lehmboden, und als sie die Menge für ausreichend hielt, verknotete sie den Sack mit einem derben Strick, der neben der Box von Agnes’ Pony hing. Der Strick war dort mit einem dicken Knoten angebunden, den sie nicht lösen konnte. Schließlich mußte sie ins Küchenhaus laufen, um ein Messer zu holen und den Strick abzuschneiden. Sie tat es und teilte ihn in kürzere Stücke, ließ das Messer am Boden liegen und ging hinaus zum Esel. Er war dabei, ein Loch in den Hafersack zu beißen. Sie legte ihm das Traggeschirr auf, zog den breiten Gurt unter dem Bauch fest und band ihm die Säcke mit den kurzen Stricken auf den Rücken. Dann hängte sie die Körbe rechts und links ein, band sie am Traggeschirr fest und füllte sie möglichst gleichmäßig mit den Dingen, die sie mitnehmen wollte. Schließlich führte sie den Esel aus dem Hof und über den Dorfanger zur Kirche. Pater Roche war nirgendwo in Sicht. Kivrin mußte noch die Decken und die Kerzen holen, aber zuvor wollte sie die Sakramente in den Körben unterbringen. Proviant, Hafer, Decken, Kerzen. Hatte sie noch etwas vergessen? Pater Roche erschien in der Kirchentür. Er hatte nichts in den Händen. »Wo sind die Sakramente?« rief sie ihm zu. Er antwortete nicht, stand ein paar Augenblicke an die Kirchentür gelehnt, starrte zu ihr herüber, und der Ausdruck in seinem Gesicht war der gleiche wie an jenem Tag, als er gekommen war, ihr vom ersten Pestopfer im Dorf zu berichten. Aber sie sind alle gestorben, dachte sie. Es ist keiner mehr übrig. »Ich muß die Glocke läuten«, sagte er und ging über den Friedhof zum Glockenturm. »Ihr habt sie bereits geläutet«, sagte sie. »Es ist keine Zeit für das Grabgeläute. Wir müssen aufbrechen.« Mit kältesteifen Fingern band sie den Esel an die Friedhofspforte und eilte ihm nach. Noch vor dem Glockenturm erreichte sie ihn und hielt ihn am Ärmel zurück. »Was ist geschehen?« Er wandte sich beinahe heftig zur ihr um, und sein Gesichtsausdruck erschreckte sie. Er sah wie ein Halsabschneider, ein Mörder aus. »Ich muß die Vesperglocke läuten«, sagte er und schüttelte ihre Hand ab. Lieber Gott, nein, dachte Kivrin. »Es ist erst Mittag«, sagte sie. »Es ist noch nicht Zeit für die Vesper.« Er ist bloß müde, dachte sie. Wir sind beide so müde, daß wir nicht klar denken können. Wieder griff sie nach seinem Ärmel. »Kommt, Pater Roche. Wir müsse gehen, wenn wir bis Dunkelwerden den Wald hinter uns bringen wollen.« »Es ist schon zu spät«, sagte er, »und ich habe noch nicht geläutet. Frau Imeyne wird zornig sein.« Lieber Gott, nein, dachte sie wieder. Laß es nicht geschehen. »Ich werde die Glocke läuten«, sagte sie und trat vor ihn hin, um ihm den Weg zu sperren. »Ihr müßt Euch niederlegen und ausruhen.« »Es wird dunkel«, sagte er ungeduldig. Er öffnete den Mund, als wollte er sie anschreien, und ein Schwall von Erbrochenem und Blut ergoß sich aus ihm und über Kivrins Wams. Er blickte bestürzt auf ihre beschmutzte Kleidung. Alle Heftigkeit war so plötzlich aus seinen Zügen gewichen, wie sie hineingekommen war. »Kommt, Ihr müßt Euch niederlegen«, sagte sie und dachte, daß sie es niemals bis zum Herrenhaus schaffen würden. »Bin ich krank?« sagte er, noch immer auf ihr mit blutigem Mageninhalt bedecktes Wams starrend. »Nein, Ihr seid nur müde, müßt ruhen.« Sie führte ihn zur Kirche. Er stolperte, und sie dachte: Wenn er fällt, bringe ich ihn nie mehr auf die Beine. Sie half ihm hinein, hielt die schwere Tür mit dem Rücken auf und setzte ihn an der Wand nieder. »Ich fürchte, die Arbeit hat mich ermüdet«, sagte er und ließ den Kopf gegen den kalten Stein zurücksinken. »Ich würde gern ein wenig schlafen.« »Ja, schlaft«, sagte Kivrin. Sobald er die Augen geschlossen hatte, lief sie zurück zum Herrenhaus, um Decken und ein Polster für ein Lager zu machen. Als sie mit den Sachen außer Atem zurückkehrte, war er nicht da. »Pater Roche!« Sie spähte in das dunkle Kirchenschiff. »Wo seid Ihr?« Niemand antwortete. Sie lief wieder hinaus, das Bettzeug an ihr nasses, mit Brunnenwasser notdürftig gesäubertes Lederwams gedrückt, aber er war weder im Glockenturm noch auf dem Friedhof, und bis zum Haus konnte er es schwerlich geschafft haben. Sie eilte zurück in die Kirche und durch das Kirchenschiff nach vorn, und da war er, kniete vor der Statue der heiligen Katharina. »Ihr mußt Euch niederlegen«, sagte sie und breitete die Decken am Boden aus. Er legte sich gehorsam auf das provisorische Lager, und sie schob ihm das Polster unter den Kopf. »Es ist die Pest, nicht wahr?« fragte er, zu ihr aufblickend. »Nein«, sagte sie nach kurzem Zögern. »Ihr seid nur sehr müde, das ist alles. Versucht zu schlafen.« Er drehte sich auf die Seite, weg von ihr, aber schon ein paar Minuten später richtete er sich auf und stieß die Decken von sich. »Ich muß die Vesperglocke läuten«, sagte er anklagend, und Kivrin hatte alle Mühe, ihn am Aufstehen zu hindern. Als er eindämmerte, zündete sie die Talglichter vor der Statue an. »Tue ihm das nicht an«, murmelte sie wieder und wieder, ohne es zu wissen. »Bitte, lieber Gott, bitte! Tue ihm das nicht an.« Er öffnete die Augen. »Sicherlich muß Gott solch inständige Gebete erhören«, sagte er und sank in tieferen, ruhigeren Schlaf. Kivrin lief hinaus, nahm dem Esel die Traglast ab und band ihn los, öffnete den Hafersack und ließ ihn den Kopf hineinstecken. Dann trug sie den Proviant und die Laterne in die Kirche. Pater Roche schlief noch. Sie verließ ihn abermals und rannte über den Dorfanger zum Hof, wo sie einen Eimer frisches Wasser aus dem Brunnen zog. Er schien noch immer nicht erwacht zu sein, aber als Kivrin einen Streifen Stoff, den sie vom Altartuch gerissen hatte, in kaltem Wasser ausdrückte und ihm auf die Stirn legte, sagte er, ohne die Augen zu öffnen: »Ich fürchtete, daß Ihr fortgegangen wäret.« Sie wischte ihm das verkrustete Blut vom Kinn. »Ich würde nicht ohne Euch nach Schottland gehen.« »Nicht nach Schottland«, sagte er. »Zum Himmel.« Sie aß ein wenig hartes Fladenbrot und Käse aus dem Proviantsack und versuchte zu schlafen, aber es war zu kalt. Im Schein der Talglichter stand ihr der Atem in einer Dampfwolke vor dem Gesicht. Sie ging hinaus, brach den Stangenzaun vor einer der Hütten ab und machte ein Feuer vor dem Lettner, aber es füllte den Kirchenraum bald mit Rauch, obwohl sie die Tür mit einem Stein offenhielt. Pater Roche hustete und mußte wieder erbrechen. Diesmal war beinahe alles Blut. Sie löschte das Feuer und unternahm zwei weitere Gänge zum Gutshof, um alles an Pelzen und Decken herbeizuschaffen, was sie finden konnte, und aus ihnen eine Art Nest zu machen. Im Laufe der Nacht stieg sein Fieber. Er versuchte sich von den Decken zu befreien und wütete im Fieberwahn gegen ungesehene Feinde, meistens mit Worten, die ihr unverständlich blieben, doch einmal sagte er mit klarer Stimme: »Geh, sei verflucht!« und immer wieder: »Es wird dunkel.« Kivrin brachte die Altarleuchter mit den Kerzen und nahm die Lichter vom Chorgitter und stellte sie alle vor der Katharinenstatue auf. Als seine Fieberphantasien über die Dunkelheit noch zunahmen, zündete sie alle an und deckte ihn wieder zu, und es schien ein wenig zu helfen. Sein Fieber stieg, und trotz der Felle und Decken, in die er dick eingehüllt war, klapperte er hörbar mit den Zähnen. Es schien Kivrin, daß seine Haut bereits dunkel von Blutergüssen wurde, und sie betete wieder: Tue ihm dies nicht an, bitte, lieber Gott, verschone ihn! Am Morgen fühlte er sich besser. Seine Haut war doch nicht schwarz geworden, es war nur das ungewisse Licht der Kerzen gewesen, das den Anschein fleckiger Blutergüsse hervorgerufen hatte. Sein Fieber war ein wenig gesunken, und er schlief ruhig und ohne zu erbrechen bis in den Nachmittag. Sie ging fort, mehr Wasser zu holen, bevor es dunkel wurde. Manche Menschen erholten sich spontan, und manche wurden durch Gebete gerettet. Nicht alle, die infiziert waren, starben an der Pest. Die Todesrate betrug bei Lungenpest nur neunzig Prozent. Als sie zurückkehrte, lag er wach. Sie kniete bei ihm nieder, hob seinen Kopf an und hielt ihm einen Becher Wasser an die Lippen, daß er trinken konnte. »Es ist die Blaukrankheit«, sagte er, als sie seinen Kopf zurücksinken ließ. »Ihr werdet nicht sterben«, sagte sie. Zehn Prozent der Erkrankten überlebten. Zehn Prozent. »Ihr müßt mir die Beichte abnehmen.« Nein, er durfte nicht sterben. Sie würde ganz allein hier zurückblieben. Unfähig zu sprechen, schüttelte sie den Kopf. »Segne mich, Vater, denn ich habe gesündigt«, begann er auf Latein. Er hatte nicht gesündigt. Er hatte ohne Rücksicht auf sich selbst die Kranken gepflegt, den Sterbenden die letzte Ölung gespendet, die Toten begraben. Gott war es, der ihn um Vergebung bitten sollte. »…in Gedanken, Worten, Taten und Unterlassungen. Ich war zornig auf Imeyne. Ich war ungeduldig und schrie Maisry an.« Er schluckte. »Ich hatte fleischliche Gedanken an eine Heilige des Herrn.« Fleischliche Gedanken. »Ich erbitte demütig deine Verzeihung und Lossprechung, Vater, wenn du mich für würdig hältst.« Es gibt nichts zu vergeben, wollte sie ihm sagen. Deine Sünden sind keine Sünden. Fleischliche Gedanken. Wir bändigten einen in Raserei verfallenen Kranken, trieben einen müden und hungrigen Jungen aus dem Dorf, pflegten Sterbende und begruben die Toten. Es ist das Ende der Welt. Sicherlich sind dir ein paar fleischliche Gedanken erlaubt. Hilflos hob sie die Hand, unfähig, die Worte der Absolution zu sprechen, aber er schien es nicht zu bemerken. »Ach, mein Gott«, sagte er, »ich bin von Herzen traurig, daß ich Dich beleidigt habe.« Dich beleidigt. Du bist der Heilige des Herrn, wollte sie ihm sagen, und wo, zum Teufel, ist Er? Warum kommt Er nicht und rettet dich? Es war kein geweihtes Öl mehr vorhanden. Sie tauchte die Finger in den Eimer und machte das Kreuzzeichen über seinen Augen und Ohren, über Nase und Mund und über den Händen, die ihre Hand gehalten hatte, als sie dem Tode nahe gewesen war. »Quid quid deliquiste«, sagte er, und sie tauchte wieder die Hand ins Wasser und machte das Kreuzzeichen auf seine Fußsohlen. »Libera nos, quaesumus domine«, betete er. »Ab omnibus malis«, sagte Kivrin, »praeteritis, praesentibus et futuris.« Erlöse uns, wir bitten Dich, o Herr, von allem Übel, vergangenem, gegenwärtigem und kommendem. »Perducat te ad vitam aeternam«, murmelte er. Und führe dich zum ewigen Leben. »Amen«, sagte Kivrin und beugte sich schnell über ihn, das Blut aufzufangen, das sich aus ihm ergoß. Den Rest der Nacht und den folgenden Tag erbrach er in Abständen noch mehrmals Blut und Schleim, bis er am Nachmittag in Bewußtlosigkeit sank. Sein Atem ging hechelnd und unregelmäßig. Kivrin saß neben ihm und legte ihm kalte Umschläge auf die erhitzte Stirn. »Du darfst nicht sterben«, sagte sie, als sein Atem stockte und mühsamer wieder in Gang kam. »Du darfst nicht sterben«, wiederholte sie leise. »Was werde ich ohne dich tun? Ich werde ganz allein sein.« »Du mußt nicht hierbleiben«, sagte er unerwartet. Er öffnete die Augen ein wenig. Sie waren blutunterlaufen und geschwollen. »Ich dachte… ich dachte, du schliefest«, sagte sie mit Bedauern. »Ich wollte dich nicht wecken.« »Du mußt wieder zum Himmel auffahren«, sagte er, »und für meine Seele im Fegefeuer beten, daß meine Zeit dort kurz sein möge.« Fegefeuer. Als ob Gott ihn noch länger leiden lassen würde, als er schon gelitten hatte. Sie drückte ihm die Hand. »Du wirst meiner Gebete nicht bedürfen.« »Du mußt zu dieser Stelle zurückkehren, von der du kamst«, sagte er angestrengt, und seine Hand machte eine unbestimmte Bewegung vor seinem Gesicht, als versuchte er einen Schlag abzuwehren. Kivrin ergriff seine Hand und hielt sie wieder, aber behutsam, um keine Blutergüsse auszulösen, und legte sie an ihre Wange. Sie müsse zu der Stelle zurückkehren, von der sie gekommen war. Ich wollte, ich könnte es, dachte sie. Wie lange mochten sie das Netz offengehalten haben, bevor sie aufgegeben hatten? Vier Tage? Eine Woche? Vielleicht war es noch offen. Mr. Dunworthy würde niemals zulassen, daß sie es schlossen, solange noch ein Rest Hoffnung blieb. Aber es gibt keine Hoffnung, dachte sie. Ich bin nicht im Jahr 1320. Ich bin hier in den Jahren des Schwarzen Todes, in der Zeit des Untergangs. »Ich kann nicht«, sagte sie. »Ich weiß den Weg nicht.« »Du mußt versuchen, dich zu erinnern«, sagte Pater Roche, machte seine Hand los und wedelte damit ins Leere. »Jenseits der Gabel.« Kivrin erhob sich auf die Knie, um bereit zu sein, wenn er unruhig wurde und sich aufzurichten versuchte, um zu erbrechen. »Wo du fielst«, sagte er und stützte die in der Luft wedelnde Hand, indem er die andere Hand unter den Ellbogen legte, und Kivrin merkte, daß er den Weg weisen wollte. »Jenseits der Gabel.« Er meinte die Weggabelung. »Was ist jenseits der Gabel?« fragte sie. »Der Ort, wo ich dich zuerst fand, als du vom Himmel fielst «, sagte er und ließ die Arme sinken. »Ich dachte, Gawyn hätte mich gefunden.« »Ja«, sagte er, als sähe er keinen Widerspruch darin, »ich traf ihn auf dem Weg, als ich dich zum Herrenhaus brachte.« Er hatte ihn unterwegs getroffen! »Die Stelle, wo Agnes fiel«, sagte er, um ihrer Erinnerung aufzuhelfen. »An dem Tag, als wir die Stechpalmenzweige suchten.« Warum sagtest du es mir nicht, als wir dort waren? dachte Kivrin, aber sie wußte die Antwort. Er hatte mit dem Esel alle Hände voll zu tun gehabt, der auf der Anhöhe stehengeblieben und nicht zum Weitergehen zu bewegen war. Nun wurde ihr auch klar, warum der Esel störrisch geworden war. Weil er sie hatte durchkommen sehen und von der Lichterscheinung und dem Glitzern der Kondensation erschreckt worden war. Er hatte sich erinnert und eine Wiederholung befürchtet. Und Pater Roche hatte auf der Lichtung über ihr gestanden und sie angesehen, als sie dagelegen hatte, einen Arm über dem Gesicht. Ich hörte ihn, dachte sie. Ich sah seinen Fußabdruck. »Du mußt zu der Stelle zurückkehren, und von dort wieder zum Himmel«, sagte er und schloß die Augen. Er hatte sie durchkommen sehen, war gekommen und hatte vor ihr gestanden, als sie mit geschlossenen Augen dagelegen hatte, und später war er wiedergekommen, hatte sie krank vorgefunden und auf seinen Esel geladen. Und sie war nie auf den Gedanken gekommen, nicht einmal, als sie ihn in der Kirche gesehen hatte, nicht einmal, als Agnes ihr erzählt habe, er glaube, daß sie eine Heilige sei. Weil Gawyn ihr gesagt hatte, er habe sie gefunden. Gawyn, der gern prahlte und alles tat, um Eliwys zu beeindrucken. Vielleicht hatte er seine Behauptung nicht einmal als eine Lüge betrachtet. Der Dorfpfarrer war schließlich ein Niemand. Und die ganze Zeit, als Rosemund krank gewesen und Gawyn nach Bath fortgeritten und das Netz geöffnet und dann für immer geschlossen worden war, hatte Pater Roche die Stelle gekannt. »Es ist nicht nötig, auf mich zu warten«, sagte er. »Sicherlich sehnen sie sich nach deiner Rückkehr.« »Still«, sagte sie sanft. »Versuch zu schlafen.« Er sank wieder in einen unruhigen Schlummer, doch blieben seine Hände in rastloser Bewegung, zupften an den Decken herum und schienen etwas anzuzeigen. Er schob die Decken fort und fühlte seinen Unterleib. Der arme Mann, dachte Kivrin, es sollte ihm keine Unwürdigkeit erspart bleiben. Sie legte ihm die Hände auf die Brust und deckte ihn zu, aber er stieß sie wieder von sich und zog den Saum seiner Soutane über die Hosen herauf. Er griff an seinen Unterleib und erschauerte und ließ los, und etwas an der Bewegung erinnerte Kivrin an Rosemund. Sie überlegte. Er hatte Blut gespuckt. Dieser Umstand und das Stadium, das die Epidemie erreicht hatte, hatten sie zu dem Schluß kommen lassen, daß er die Lungenpest habe, und sie hatte keine Beulen unter seinen Armen gefühlt. Sie schlug seine Soutane auseinander, daß seine aus grobem Wollstoff gewebte Hose offen lag. Sie war um seine Mitte mit einem einfachen Strick zusammengebunden, aber sie würde niemals imstande sein, ihm die Hose auszuziehen, ohne ihn zu heben, und sehen konnte sie nichts. Sie legte die Hand vorsichtig an seine Hüfte, denn sie erinnerte sich, wie empfindlich Rosemunds Haut im Umkreis der Beule gewesen war. Er zuckte, erwachte aber nicht, als sie ihre Hand zur Leistengegend führte, kaum mehr als den Stoff berührend. Darunter war es heiß. »Vergib mir«, sagte sie und fühlte weiter. Er schrie und zog in einer krampfhaften Bewegung die Knie an, aber Kivrin hatte die Hand bereits zurückgezogen. Die Beule war gigantisch und fühlte sich wie rotglühend an. Sie hätte sie schon vor Stunden aufschneiden sollen. Selbst als er geschrien hatte, war Pater Roche nicht aufgewacht. Sein Gesicht war fleckig, sein Atem ging rasselnd, aber gleichmäßig. Seine ruckartige Bewegung hatte die Decken wieder abgeworfen. Sie zog sie heran und deckte ihn zu. Wieder kamen seine Knie hoch, aber weniger heftig und sie packte ihn ein, so gut es ging, nahm dann die letzte Kerze vom Chorgitter, setzte sie in die Laterne ein und zündete sie und ging hinaus. Sie brauchte die Laterne nicht, denn draußen war es noch hell, obwohl der Abend nicht mehr fern war. Der Himmel zeigte sich bedeckt, aber es war beinahe windstill und schien draußen wärmer als in der Kirche. Sie lief über den Dorfanger und beschirmte die Kerzenflamme in der offenen Laterne, um sie vor dem Ausblasen zu bewahren. Im Stall lag ein scharfes Messer, und um es wiederzufinden, brauchte sie die Laterne. Sie hatte es benutzt, um den Strick zu zerschneiden, als sie die Traglast für den Esel vorbereitet hatte. Sie würde es sterilisieren müssen, bevor sie die Beule aufschnitt. Es war notwendig, den geschwollenen Lymphknoten zu öffnen, bevor er aufbrach. Die Pestbeule war in gefährlicher Nähe der Oberschenkelarterie. Selbst wenn Pater Roche nicht sofort verblutete, würde das Infektionsgift augenblicklich in seine Blutbahn gelangen. Die Beule hätte schon vor Stunden geöffnet werden müssen. Sie rannte zwischen der Scheune und dem leeren Schweinestall durch und über den Hof. Die Stalltür stand offen, und im Innern hörte sie Geräusche. Jemand war im Stall! Ihr Herzschlag setzte aus. »Wer ist da?« sagte sie und hielt die Laterne hoch, um hineinzuleuchten. Die Kuh des Verwalters stand in der Box von Agnes’ Pony und riß das Heu aus der Futterraufe. Sie wandte den Kopf zu Kivrin und muhte, schob sich rückwärts aus der Box und kam zu ihr. »Ich hab keine Zeit«, sagte Kivrin. Sie fand das Messer, wo sie es hingeworfen hatte, und lief hinaus. Die Kuh folgte ihr schwerfällig und jämmerlich muhend. Ihr Euter war übervoll und mußte sie schmerzen. »Geh weg«, sagte Kivrin, den Tränen nahe. »Ich muß ihm helfen, oder er stirbt.« Das Messer war schmutzig. Als sie es gefunden hatte, war es schon unsauber gewesen, und sie hatte es achtlos in den Mist und Schmutz des Stallbodens geworfen, nachdem sie den Strick in Stücke geschnitten hatte. Sie ging zum Brunnen und hob den Eimer auf. Der Boden war mit kaum einem Zoll Wasser bedeckt, und es hatte bereits eine dünne Eisschicht gebildet. Es war nicht einmal genug, um das Messer zu bedecken, und ein Feuer anzuzünden, und Wasser zum Kochen zu bringen, würde eine Ewigkeit dauern. Dafür war keine Zeit. Die Pestbeule konnte jederzeit aufplatzen, vielleicht war es schon geschehen. Was sie brauchte, war Alkohol, aber den Wein hatten sie beim Aufschneiden der anderen Pestbeulen verbraucht. Dann fiel ihr der Krug ein, den der Sekretär in Rosemunds Schlafkammer gehabt hatte. Die Kuh stieß sie unsanft an. »Nein, du mußt noch warten«, sagte sie mit fester Stimme. Die Laterne in der einen und das Messer in der anderen Hand, ging sie zum verlassenen Herrenhaus und stieß die Tür auf. Im Durchgang war es halbdunkel, doch in Diele und Herdraum fiel noch einiges Licht durch die schmalen Fenster und zeigte ihr die kalte Herdstelle und den Tisch und den Sack mit aussortierten Äpfeln, von denen mehrere herausgerollt waren und auf dem Tisch verstreut lagen. Die Ratten liefen nicht davon. Sie blickten auf, als Kivrin hereinkam, und sie sah ihre spitzen Nasen schnuppern und die kleinen runden Ohren zucken, und dann machten sie sich wieder über die Äpfel her. Beinahe ein Dutzend von ihnen mußte auf dem Tisch und im offenen Sack sein, wo es sich bewegte, und eine saß auf Agnes’ dreibeinigem Hocker und zog ihren langen Schnurrbart durch die zarten rosa Vorderpfoten. Es sah aus, als ob sie betete. Kivrin stellte die Laterne auf den Boden. »Verschwindet!« schrie sie. Die Ratten auf dem Tisch blickten nicht einmal auf. Die auf dem Hocker schaute sie über die erhobenen Pfoten hinweg mit den schwarzen Knopfaugen an, wie man einen ungebetenen Eindringling ansieht. »Verschwindet von hier!« schrie sie und lief auf sie zu. Sie flohen noch immer nicht. Zwei verschwanden hinter dem Sack, und eine ließ ein Stück von einem Apfel, den sie in den Vorderpfoten gehalten hatte, auf den Tisch fallen und huschte den beiden anderen nach. Nur eine sprang von der Tischkante auf den mit Binsen bestreuten Boden. Kivrin hob das Messer. »Los, weg da!« Sie stieß mit dem Messer auf den Tisch nieder, und die Ratten spritzten auseinander. »Raus!« Sie holte wieder aus, dann fegte sie die Äpfel vom Tisch und auf den Boden, wo sie zwischen die Binsen rollten. Die Ratte, die auf Agnes’ Hocker gesessen hatte, rannte vor Überraschung oder Furcht direkt auf Kivrin zu. Sie warf mit dem Messer nach ihr, und die Ratte rannte zurück unter den Hocker und verschwand im Halbdunkel zwischen Bänken und Binsenstreu. »Raus hier!« sagte Kivrin. Sie schlug die Hände vors Gesicht und schüttelte sich. »Mwaa«, sagte die Kuh vom Eingang. »Es ist eine Krankheit«, flüsterte Kivrin durch die Finger. »Es ist niemandes Schuld.« Sie bückte sich, hob das Messer auf und nahm die Laterne an sich. Die Kuh war mit der vorderen Hälfte durch die Tür hereingekommen und dann steckengeblieben. Sie muhte jämmerlich. Kivrin überließ sie sich selbst und stieg die Treppe zur Kammer hinauf, ohne auf die huschenden, raschelnden Geräusche über ihr zu achten. In der Kammer war es eisig kalt. Der gewachste Leinenstoff, den Eliwys vor das Fenster gespannt hatte, war losgerissen und hing an einer Ecke. Auch der Bettvorhang war an einer Seite heruntergerissen, wo der Sekretär versucht hatte, sich hochzuziehen, und der Strohsack war halb vom Bett gerutscht. Darunter waren leise Geräusche zu hören, aber Kivrin versuchte nicht nachzusehen, woher sie kamen. Die Truhe stand noch offen, der geschnitzte Deckel lehnte am Fußende des Bettes, und der schwere purpurne Umhang des Sekretärs lag zusammengefaltet darin. Der Weinkrug war unter das Bett gerollt. Kivrin legte sich auf den Bauch und griff unter das Bett, und der Krug rollte bei ihrer Berührung davon, und sie mußte halb unter das Bett kriechen, bevor sie ihn zu fassen bekam. Der Korken war herausgefallen, wahrscheinlich als der Krug versehentlich unter das Bett gestoßen worden war. Ein kleiner Rest Wein haftete klebrig an der Öffnung. Sie saß eine lange Minute hoffnungslos, den leeren Krug in der Hand. In der Kirche gab es auch keinen Wein. Pater Roche hatte allen Meßwein für die Sterbesakramente verbraucht. Plötzlich fiel ihr die Keramikflasche ein, die er ihr zur Behandlung von Agnes’ Knie gegeben hatte. Sie wand sich kriechend unter das Bett und tastete mit dem ausgestreckten Arm vorsichtig umher. In Sorge, sie könnte die Flasche umstoßen. Wieviel noch darin gewesen war wußte sie nicht, glaubte aber, daß der Rest für ihren Zweck ausreichen würde. Trotz ihrer Sorgfalt hätte sie die Keramikflasche im dunklen Winkel unter dem Kopfende des Bettes beinahe umgestoßen und bekam sie gerade noch im Umkippen zu fassen. Rückwärtskriechend kam sie unter dem Bett hervor und schüttelte die Flasche. Sie mußte noch annähernd halbvoll sein. Sie steckte das Messer in die Lederschnur, die ihr Wams gürtete, nahm die Flasche in die eine und den Umhang des Sekretärs in die andere Hand und ging hinunter. Die Ratten hatten sich wieder über die Äpfel hergemacht, aber diesmal rannten sie davon, als Kivrin die Steinstufen herunterkam, und sie versuchte nicht nachzusehen, wohin sie sich verkrochen hatten. Die Kuh klemmte mit dem Bauch in der Türöffnung und versperrte hoffnungslos den Weg. Kivrin legte im Durchgang auf den Boden, was sie bei sich hatte, stellte die Keramikflasche sorgsam aufrecht und stieß das unglücklich muhende Tier rückwärts hinaus. Kaum war Kivrin auf dem Hof, kam die Kuh wieder zu ihr und stieß sie an. »Nein, jetzt nicht«, wehrte sie ab, ging aber hinüber zur Scheune, stieg auf die Tenne und warf ein paar Gabeln Heu hinunter. Dann nahm sie alles an sich und lief zurück zur Kirche. Pater Roche lag in tiefer Bewußtlosigkeit. Sein Körper hatte sich entspannt, die kräftigen Arme und Beine lagen ausgestreckt, die Handflächen nach oben. Er glich einem Mann, der von einem harten Schlag auf den Rücken geworfen worden war. Er atmete schwer und bebend, als ob ihn fröstelte. Kivrin deckte ihn warm zu und tätschelte seinen ausgestreckten Arm. »Ich bin gleich wieder da.« Er gab durch nichts zu erkennen, daß er sie gehört hatte. Sie nahm den Windschutz von der Laterne und entzündete mit ihrer Flamme alle Kerzen und Talglichter, die noch nicht abgebrannt waren. Von Imeynes Kerzen waren noch drei vorhanden, alle zu mehr als der Hälfte niedergebrannt, aber vor der Statue der heiligen Katharina war noch die dicke Talgkerze, und zwei von den Talglichtern hatten noch Brennstoff in den steinernen Schalen. Sie stellte die Lichter so um Pater Roche auf, daß sie die untere Körperhälfte des Kranken so hell wie möglich beleuchteten. »Ich werde die Hose herunterziehen müssen, um die Beule aufzuschneiden«, sagte sie, als sie die Decke zurückschlug. Er rührte sich nicht. Sie schnürte den Strick um seinen Hosenbund auf, und er zuckte nicht einmal bei ihrer Berührung, doch hörte sie ihn leise stöhnen, und es hörte sich gurgelnd an. Sie zog an der Hose, um sie unter ihm herauszuzerren, dann bemühte sie sich, gleichzeitig seine Beine anzuheben, aber es war unmöglich; die Hose war zu eng, und sie mußte sie aufschneiden. »Ich muß die Hose aufschneiden«, erläuterte sie, während sie das Messer und die Weinflasche heranzog. Sie schnüffelte an der Flasche, nahm einen kleinen Schluck und hustete. Gut. Er war alt und voll Alkohol. Nachdem sie die Messerklinge über einer Kerzenflamme hin und her gewendet und erhitzt hatte, wischte sie sie ab und goß ein wenig Wein über die Klinge, ließ aber genug in der Flasche, um die geöffnete Wunde damit auszuspülen. »Beata«, murmelte Pater Roche. Seine Hand bewegte sich zum Unterleib. »Es ist schon gut«, sagte Kivrin. Sie nahm mit der einen Hand das Hosenbein und schnitt mit der anderen den Wollstoff auf. »Ich weiß, daß es jetzt schmerzen wird, aber ich muß die Beule aufschneiden.« Sie zog das rauhe Gewebe auseinander, und es erwies sich als so mürbe, daß es noch weiter aufriß als ihr Schnitt reichte. Roche zog die Knie an. »Nein, nein, laß die Beine unten«, sagte Kivrin und suchte sie niederzudrücken. »Ich muß die Beule öffnen.« Sie brachte die Beine nicht herunter und mußte sie einstweilen lassen wie sie waren. Ihre Finger zogen den aufgeschlitzten Stoff vorsichtig auseinander, und sie konnte die Pestbeule sehen. Sie war doppelt so groß wie Rosemunds und gänzlich schwarz. Sie hätte schon vor Stunden, vor Tagen aufgeschnitten werden müssen. »Bitte streck die Beine aus«, sagte sie und verlagerte ihr ganzes Gewicht auf seine Knie. »Ich muß die Beule öffnen.« Er reagierte nicht. Vielleicht konnte er nicht, vielleicht waren seine Muskeln in einer Weise verkrampft, daß sie seinem Willen nicht gehorchten, wie sie es beim Sekretär gesehen hatte. Sie konnte nicht warten, bis die Verkrampfung, wenn es eine war, sich gelöst hatte. Die Pestbeule konnte jeden Augenblick aufplatzen. Sie kniete bei seinen Füßen nieder, stützte sich auf eines seiner angezogenen Knie und schob das Messer vorsichtig zwischen seinen Beinen vorwärts, bis es in der Position, die sie für die richtige hielt, die Beule berührte. Er schnellte hoch, sein Tritt traf sie voll in die Rippen und warf sie rückwärts zu Boden. Das Messer flog ihr aus den Fingern und klapperte laut über den Steinboden. Der Stoß hatte ihr den Atem aus den Lungen gepreßt, und nun lag sie hilflos und schnappte mit kurzen, heftigen Zügen nach Luft. Als sie sich wieder aufrappelte, fuhr ihr ein stechender Schmerz durch die rechte Seite, und sie sank zurück, eine Hand gegen die Rippen gepreßt. Roche stieß röchelnde Schreie aus, die an ein gequältes Tier erinnerten. Kivrin wälzte sich auf die linke Seite. »Tut mir leid«, flüsterte sie, »ich wollte nicht… Ich habe mich dumm angestellt.« Sie kroch auf den Knien, auf den linken Arm wie auf eine Krücke gestützt, an seinen Beinen vorbei zu ihm. Die Anstrengung verlangte tiefere Atemzüge, und jeder von ihnen durchbohrte ihre Seite mit einem Stich. »Es ist schon gut«, flüsterte sie. »Ich komme.« Beim Klang ihrer Stimme zog er wieder krampfhaft die Beine an, und sie hielt sich vorsichtig zwischen ihm und der Wand, außer Reichweite. Er hatte eine der Kerzen umgestoßen, die brennend in einer kleinen gelben Wachspfütze lag. Kivrin stellte sie aufrecht, dann legte sie ihm eine Hand auf die Schulter. »Es ist schon gut. Ich bin da«, sagte sie. Er hörte auf zu schreien und lag still, die Augen halb geöffnet, und sein Atem röchelte durch zusammengebissene Zähne. »Es tut mir leid«, sagte sie, über ihn bebeugt. »Ich wollte dir keine Schmerzen bereiten. Ich versuchte die Beule aufzuschneiden.« Er zog die Knie noch krampfhafter an sich. Kivrin hob eine Kerze auf und hielt sie so, daß ihr Schein die im Schatten des angezogenen Schenkels liegende Leistengegend beleuchtete. Die Pestbeule war schwarz und hart; sie hatte sie nicht einmal angeritzt. Sie hob die Kerze höher und hielt Ausschau nach dem Messer. Es mußte in der Richtung des Sarkophags liegen. Sie streckte die Hand mit der Kerze dorthin aus und erwartete ein metallisches Glänzen zu sehen, doch vergebens. Sie machte vorsichtig Anstalten, aufzustehen, auf der Hut vor dem Schmerz, aber mitten in der Bewegung stach er zu, und sie schrie auf und krümmte sich vornüber. »W-was gibt es?« murmelte Pater Roche. Er schien Schwierigkeiten zu haben, den Kopf seitwärts zu drehen, und aus seinem Mundwinkel rann etwas Blut. Seine Augen waren offen. »Habe ich dir Schmerzen zugefügt?« »Nein«, sagte sie, ließ sich wieder auf die Knie sinken. »Nein. Du hast mir keine Schmerzen zugefügt.« Sie wischte ihm den Mund mit dem ledernen Ärmel ihres Wamses. »Du mußt«, sagte er, und als er den Mund öffnete, kam mehr Blut heraus. Er schluckte. »Du mußt die Sterbegebete sprechen.« »Du wirst nicht sterben.« Wieder wischte sie ihm Mund und Kinn. »Aber ich muß die Beule aufschneiden, bevor sie platzt.« »Tu es nicht«, sagte er, und sie wußte nicht, ob er meinte, sie solle die Pestbeule nicht aufschneiden oder nicht gehen. Er biß die Zähne zusammen, daß sie knirschten, und Blut sickerte zwischen ihnen hervor. Sie ließ sich vorsichtig auf die Fersen zurücksinken und nahm seinen Kopf auf den Schoß. »Requiem aeternam dona eis«, sagte er mit gurgelnder Stimme, »et lux perpetua lucent eis.« Sie stützte seinen Kopf höher ab, indem sie eine zusammengelegte Decke unterschob, wischte ihm wieder Mund und Kinn mit dem mittlerweile blutgetränkten Streifen vom Altartuch. »Tu es nicht«, sagte er. »Gut«, sagte sie. »Ich bleibe bei dir.« »Bete für mich«, sagte er und versuchte die Hände vor der Brust zu falten. »Requ…« Seine Stimme erstickte in einem Gurgeln. »Requiem aeternam«, sagte Kivrin. Sie faltete die Hände. »Requiem aeternam dona eis, Domine.« »Et lux…«, sagte er. Die Kerze neben Kivrin erlosch, und der Duft von verbranntem Wachs breitete sich aus. Auch die anderen Lichter waren bis auf eine von Imeynes Wachskerzen ausgegangen, und auch diese war beinahe heruntergebrannt. »Et lux perpetua…«, sagte Kivrin. »… lucent eis«, sagte Pater Roche. Er hielt inne und versuchte sich die blutigen Lippen zu befeuchten. Seine Zunge war geschwollen und steif. »Requiescat in pace.« Er schluckte wieder und schloß die Augen. »Amen«, sagte sie. »Laß ihn nicht noch mehr leiden«, setzte sie flüsternd hinzu. »Bitte. Es ist nicht gerecht.« »Anima ejus et animae omnium fidelium defunctorum per misericordian Dei requiscant in pace«, murmelte er angestrengt. »Amen.« Sie machte für ihn das Kreuzzeichen. »In den letzten Tagen…«, sagte er undeutlich, behindert durch die geschwollene Zunge. Sie beugte sich näher. »…fürchtete ich, daß Gott uns ganz verlassen würde.« Und das hat Er getan, dachte sie. Sie wischte ihm Mund und Kinn mit dem Zipfel ihres Wamses. Das hat Er getan. Er schluckte wieder. »Aber in Seiner großen Barmherzigkeit hat Er es nicht getan, sondern sandte Seine Heilige zu uns.« Er hob den Kopf und hustete, und ein Blutsturz übergoß seine Brust und ihre Knie. Unfähig, den Blutfluß aufzuhalten, hielt sie ihm verzweifelt den Kopf hoch und bemühte sich, das Blut wegzuwischen, konnte aber durch ihre Tränen kaum sehen, was sie tat. »Und ich bin keine Hilfe«, schluchzte sie. »Warum weinst du?« fragte er. »Du hast mir das Leben gerettet«, antwortete sie mit tränenerstickter Stimme, »und ich kann das deine nicht retten.« »Alle Menschen müssen sterben«, sagte Pater Roche, »und niemand, nicht einmal Christus, kann sie retten.« »Ich weiß.« Die Tränen liefen ihr über die Wangen und tropften in sein Haar. »Und doch hast du mich gerettet«, sagte er, und seine Stimme klang momentan klarer. »Vor Furcht und Unglauben.« Er tat einen rasselnden Atemzug. Sie wischte sich mit dem Handrücken die Tränen aus den Augen und ergriff Pater Roches Rechte. Sie fühlte sich kalt und schon steif an. »Ich bin gesegnet vor allen Menschen, dich hier zu haben«, sagte er leise und schloß die Augen. Kivrin wagte ihre Stellung nicht zu verändern, weil sie befürchten mußte, einen neuerlichen Blutsturz auszulösen. Draußen war es dunkel geworden, und durch die schmalen Fenster drang kein Lichtschein mehr herein. Frau Imeynes Kerze flackerte und brannte wieder ruhig. Sie bewegte Pater Roches Kopf ein wenig, daß er nicht an ihre Rippen stieß, und er stöhnte, und seine Hand zuckte, wie um sich aus ihrer zu befreien, aber sie hielt fest. Die Kerzenflamme leuchtete in plötzlicher Helligkeit auf, erlosch und ließ sie in Dunkelheit versinken. ABSCHRIFT AUS DEM DOOMSDAY BOOK (082808–083108) Ich glaube nicht, daß ich die Rückkehr schaffen werde, Mr. Dunworthy. Pater Roche sagte mir, wo der Absetzort ist, aber ich habe ein paar Rippen gebrochen, glaube ich, und alle Pferde sind fort, und ich sehe nicht, wie ich ohne Sattel und Steigbügel auf Peter Roches Esel steigen könnte. Ich werde versuchen, dafür zu sorgen, daß Mrs. Montoya diese Aufzeichnungen findet. Sagen Sie Mr. Latimer, daß die adjektivische Beugung um 1348 noch vorherrschte. Und sagen Sie Mr. Gilchrist, daß er irrte. Die Statistiken waren nicht übertrieben. (Unterbrechung) Ich möchte nicht, daß Sie sich dieser Geschehnisse wegen Vorwürfe machen. Ich weiß, daß Sie gekommen wären, mich zu holen, wenn Sie eine Möglichkeit dazu gesehen hätten, aber ich hätte ohnedies nicht gehen können, jedenfalls nicht solange Agnes und Rosemund krank waren. Ich wollte in diese Zeit, und wenn ich nicht gekommen wäre, würden sie ganz allein gewesen sein, und niemand würde je erfahren, wie mutig und unersetzlich diese Menschen bei all ihrer Furcht und Unwissenheit waren. (Unterbrechung) Es ist seltsam. Als ich den Absetzort nicht finden konnte und die Pest kam, schienen Sie so weit entfernt, als würde es niemals möglich sein, Sie wiederzufinden. Aber ich weiß jetzt, daß Sie die ganze Zeit hier waren, und daß nichts, nicht einmal die Pest oder siebenhundert Jahre oder der Tod oder kommende Dinge oder irgendein anderes Lebewesen mich jemals von Ihrer Fürsorge trennen könnte. Sie war jede Minute in mir. 34 »Colin!« stieß Dunworthy hervor, und mit schnellem Zugriff erwischte er Colins Arm, als der Junge geduckt durch die Abschirmung und in das Netz sprang. »Was, in Gottes Namen, soll das bedeuten?« Colin entwand sich seinem Griff. »Ich glaube, daß Sie nicht allein gehen sollten!« »Du kannst nicht einfach das Netz durchbrechen! Dies ist keine Quarantäneabsperrung. Wie, wenn das Netz sich geöffnet hätte? Du hättest dabei umkommen können!« Er faßte wieder nach Colins Arm und wandte sich zur Konsole. »Badri! Halten Sie an!« Badri war nicht da. Dunworthy blinzelte kurzsichtig in die Richtung, wo die Konsole gewesen war. Sie waren in einem Wald, umgeben von Bäumen. Schnee lag auf dem Boden, und die Luft funkelte von Kristallen. »Wer wird sich um Sie kümmern, wenn Sie allein gehen?« sagte Colin. »Was wollen Sie machen, wenn Sie einen Rückfall haben?« Er sah an Dunworthy vorbei, und sein Mund klappte auf. »Sind wir da?« Dunworthy ließ Colins Arm los und suchte in seinem Rock nach der Brille. »Badri!« rief er. »Öffnen Sie das Netz!« Er setzte die Brille auf, aber die Gläser waren mit Frost bedeckt. Er riß die Brille wieder herunter und schabte an den Linsen. »Badri!« »Wo sind wir?« fragte Colin. Dunworthy hakte die Brille über die Ohren und hielt Umschau. Ringsum standen mächtige alte Bäume, der Efeu, der ihre Stämme umkleidete, hatte vom Rauhreif versilberte Blätter. Von Kivrin war nichts zu sehen. Er hatte erwartet, daß sie hier sein würde, was absolut lächerlich war. Sie hatten bei den Proben bereits das Netz geöffnet und sie nicht gefunden, doch hatte er gehofft, daß sie zum Absetzort zurückkommen und warten würde, wenn sie begriff, wo sie war. Aber sie war nicht hier, und nichts deutete darauf hin, daß sie jemals hier gewesen war. Der Schnee, in dem sie standen, war weich und glatt und frei von Fußabdrücken. Außerdem war er tief genug, um alle Spuren auszutilgen, die sie vor dem Schneefall zurückgelassen haben mochte, aber er war nicht tief genug, um den zerschlagenen Wagen und die umhergestreuten Kisten und Körbe zu verbergen. Und von der Straße von Oxford nach Bath war keine Spur zu sehen. »Ich weiß nicht, wo wir sind«, sagte er. »Nun, ich weiß, daß es nicht Oxford ist«, sagte Colin und stapfte im Schnee herum. »Weil es nicht regnet.« Dunworthy blickte durch das schneebeladene Geäst zum blassen, klaren Himmel auf. Wenn es die gleiche Verschiebung wie in Kivrins Absetzoperation gegeben hatte, würde es Vormittag sein. Colin stampfte durch den Schnee davon auf ein Dickicht rötlicher Weiden zu. »Wohin gehst du?« »Eine Straße suchen. Der Absetzort soll an einer Straße sein, nicht?« Er arbeitete sich in das Dickicht und verschwand. »Colin!« rief er und setzte sich in Bewegung. »Komm hierher zurück!« »Da ist sie schon!« rief Colin von irgendwo jenseits des Weidendickichts. »Da ist die Straße!« »Komm zurück hierher!« rief Dunworthy. Colin kam wieder zum Vorschein, bog die Weidenzweige auseinander. »Komm her«, sagte er in ruhigerem Ton. »Die Straße führt eine Anhöhe hinauf«, sagte er, als er wieder auf die Lichtung herauskam. »Wir können hinaufgehen und sehen, wo wir sind.« Sein brauner Rock war bereits mit herabgefallenem Schnee von den Weiden bedeckt, und er sah wachsam aus, auf schlechte Nachrichten gefaßt. »Sie wollen mich zurückschicken, nicht wahr?« »Ich muß«, sagte Dunworthy, aber bei der Aussicht darauf verließ ihn der Mut. Badri würde das Netz erst in zwei Stunden wieder öffnen, und er war nicht sicher, wie lange es offen bleiben würde. Er hatte nicht zwei Stunden Zeit, um hier zu warten und Colin durchzuschicken, und er konnte ihn nicht zurücklassen. »Du bist in meiner Verantwortung.« »Und Sie in meiner«, erwiderte Colin eigensinnig. »Großtante Mary sagte mir, ich solle mich um Sie kümmern. Was soll geschehen, wenn Sie einen Rückfall haben und allein sind?« »Du verstehst nicht. Der Schwarze Tod…« »Das ist kein Problem. Wirklich nicht. Ich habe das Tetracyclin und das Gammaglobulin und alles bekommen. William hat seine Krankenschwester dazu überredet, und sie hat es mir gegeben. Sie können mich jetzt nicht zurückschicken, das Netz ist nicht offen, und außerdem ist es zu kalt, um zwei Stunden hier herumzustehen und zu warten. Sie würden garantiert einen Rückfall erleiden. Wenn wir uns jetzt auf die Suche nach Kivrin machen, könnten wir sie bis dahin schon gefunden haben.« Er hatte insoweit recht, als sie nicht hier bleiben und warten konnten. Die Kälte drang bereits durch den weiten viktorianischen Umhang, und Colins Rock aus Sackleinwand bot noch weniger Schutz als seine grüne Jacke und war bereits voll Schnee. »Wir werden auf die Anhöhe gehen«, sagte er, »aber zuerst müssen wir die Lichtung so markieren, daß wir sie wiederfinden können. Und du kannst nicht einfach losrennen. Ich wünsche, daß du zu allen Zeiten in Sichtweite bleibst. Ich habe nicht die Zeit, auch noch auf die Suche nach dir zu gehen.« »Ich werde nicht verlorengehen«, sagte Colin. Er hatte sein Bündel aufgeschnürt, suchte darin herum und hielt ein flaches Rechteck in die Höhe. »Ich habe ein Ortungsgerät mitgebracht. Es muß nur noch auf diese Lichtung eingestellt werden.« Nachdem er das getan hatte, ging er voraus, hielt Dunworthy die Weidenzweige auseinander, und sie kamen auf die Straße. Sie war allenfalls ein Ziehweg und mit frischem Schnee bedeckt, der keinerlei Spuren außer den Fährten von Eichhörnchen, Hasen und einem Hund oder vielleicht einem Wolf zeigte. Colin hielt sich gehorsam an Dunworthys Seite, bis sie die Anhöhe halb erstiegen hatten, dann konnte er sich nicht länger beherrschen und rannte voraus. Dunworthy stapfte schnaufend hinterdrein. Die unangenehme Beengung der Brust hatte sich wieder eingestellt, und er tat sein Möglichstes, sie nicht zu beachten. Ein Stück unter der Anhöhe hörte der Wald auf, und wo die freien Rächen begannen, wehte ein beißend kalter Wind. »Ich sehe das Dorf!« rief Colin zu ihm herunter. Er kam zu dem Jungen und blieb schweratmend stehen. Der Wind war hier noch schlimmer, blies durch den gefütterten Umhang, als wäre er aus Seidenpapier, und trieb langgezogene Schichtwolken über den blassen Himmel. Weit im Süden stieg eine Rauchfahne auf, wurde in einiger Höhe vom Wind erfaßt und bog scharf nach Osten um. »Sehen Sie?« Colin streckte den Arm aus. Eine leicht gewellte Ebene lag unter ihnen, in gleißenden Schnee gehüllt, der das Auge blendete. Die kahlen Bäume hoben sich schwarz ab, und wo sie Reihen bildeten, ließen sich Fahrwege oder Straßen vermuten. Die da und dort unterbrochenen Baumreihen einer Allee markierten auch die Straße von Oxford nach Bath, welche die verschneite Ebene in gerader Linie durchzog. Zwischen verstreuten Ansammlungen von Bäumen und Büschen zeichneten sich die eckigen Umrisse schneebedeckter Strohdächer ab, und am Horizont lag die Stadt Oxford wie eine Bleistiftzeichnung. Über den dunklen Mauern konnte er die weißen Dächer und den klotzigen Turm von St. Michael erkennen. Vollkommene Stille lag über dem Land, unterbrochen nur vom leisen Sausen des Windes, das sich in Abständen zu bösartigem Fauchen verstärkte. »Sieht nicht so aus, als ob der Schwarze Tod schon hier wäre, nicht?« sagte Colin. Er hatte recht. Das Land ums alte Oxford lag ruhig und heiter vor ihnen. Es war unmöglich, sich dieses Land von der Pest entvölkert vorzustellen, mit Karren voller hochgetürmter Leichen, die durch die engen Straßen gezogen wurden, die Universität verlassen und mit Brettern vernagelt, und überall die Sterbenden und die Toten. Und genauso unmöglich war es, sich Kivrin irgendwo dort draußen vorzustellen, in einem dieser Dörfer, die man mehr ahnen als sehen konnte. »Schauen Sie, dort«, sagte Colin, den Arm nach Süden gestreckt. »Hinter den Bäumen dort.« Er kniff die Augen zusammen und versuchte die Umrisse von Gebäuden zwischen den dichtgedrängten Bäumen auszumachen. Dort war ein dunklerer Umriß hinter den schneebedeckten Ästen, der Turm einer Kirche, vielleicht, oder der Klotz eines burgähnlichen Gutshauses. »Da ist die Straße, die hinführt«, sagte Colin und zeigte zu einer schmalen, weißgrauen Linie, die irgendwo unter ihnen begann. Dunworthy zog die Karte zu Rate, die Montoya ihm gegeben hatte. Es war nicht zu bestimmen, welches Dorf es war, nicht einmal anhand ihrer Skizze, solange sie nicht wußten, wie weit sie vom geplanten Absetzort entfernt waren. Wenn sie sich südlich davon befanden, lag das Dorf zu weit Östlich, um Skendgate zu sein, aber wo er dachte, daß es sein sollte, waren keine Bäume, nichts, nur eine ebene Schneefläche. »Na?« fragte Colin. »Gehen wir hin?« Es war das einzige Dorf im näheren Umkreis, wenn es ein Dorf war, und es schien nicht weiter als einen Kilometer entfernt zu sein. Wenn es nicht Skendgate war, so lag es doch in der etwa passenden Richtung, und wenn es eines oder mehrere von Montoyas »charakteristischen Merkmalen« aufwies, konnten sie es benutzen, um sich zu orientieren. »Du mußt immer und unter allen Umständen bei mir bleiben und darfst mit niemandem sprechen, hast du verstanden?« Colin nickte, hatte offensichtlich nicht zugehört. »Ich glaube, die Straße ist in der Richtung«, sagte er und rannte die andere Seite der Anhöhe hinunter. Dunworthy folgte ihm. Er versuchte, nicht daran zu denken, wie viele Dörfer es gab, wie wenig Zeit er hatte, wie müde er schon nach diesem bescheidenen Stück Weges war. »Wie überredetest du William, daß er die Impfungen für dich arrangierte?« fragte er, als er Colin einholte. »Er wollte Großtante Marys Nummern-Code, um die Genehmigungen zu fälschen. Ich wußte, daß er bei den Papieren in ihrer Börse war, und die war in ihrer Einkaufstasche.« »Und du weigertest dich, ihm den Code zu geben, wenn er nicht einwilligte?« »Ja, und ich sagte ihm, daß ich seiner Mutter von all den Mädchen erzählen würde, die er aufs Kreuz legte«, sagte er lachend und rannte wieder voraus. Die vermeintliche Straße, die er gesehen hatte, erwies sich als eine Hecke. Dunworthy weigerte sich, querfeldein durch die Wiesen zu gehen, an die sie grenzte. »Wir müssen auf den Straßen bleiben«, sagte er. »Dies ist schneller«, widersprach Colin. »Es ist nicht so, daß wir uns verlaufen könnten. Wir haben das Ortungsgerät.« Dunworthy mochte nicht streiten. Er ging weiter und hielt Ausschau nach einer Wegbiegung. Die schmalen Felder wurden von Wald abgelöst, und der Weg bog zurück nach Norden. »Und wenn es keine Straße gibt?« fragte Colin nach einem halben Kilometer, aber nach der nächsten Biegung stießen sie auf einen Weg. Er war noch schmaler als der Ziehweg, der am Absetzort vorbeiführte und seit es geschneit hatte, war niemand hier gegangen. Sie warteten durch Anwehungen, brachen bei jedem Schritt durch die verharschte Kruste. Dunworthy hielt angestrengt Ausschau nach dem Dorf, aber die Waldstücke waren zu verfilzt, um hindurchzusehen. Im Schnee kamen sie nur langsam voran, und er war schon wieder außer Atem. Die Beengung umschloß seine Brust wie ein eiserner Faßreifen. »Was machen wir, wenn wir hinkommen?« fragte Colin. Er marschierte scheinbar mühelos durch den Schnee. »Du bleibst außer Sicht und wartest auf mich«, sagte Dunworthy. »Ist das klar?« »Ja. Sind Sie sicher, daß dies die richtige Straße ist?« Er war ganz und gar nicht sicher. Der Weg war nach Nordwesten abgebogen, fort von der Richtung, in der er das Dorf vermutete, und ein kurzes Stück voraus machte er noch einmal eine Biegung in die falsche Richtung. Er spähte besorgt durch das Gewirr schneebedeckter Äste und Zweige, hoffte einen Blick auf Mauern oder Strohdächer zu erhaschen. »Das Dorf war nicht so weit weg, da bin ich ganz sicher«, sagte Colin. Er rieb sich die Arme. »Wir sind schon Stunden unterwegs.« Stunden waren es nicht, aber wenigstens eine Stunde, und sie hatten noch nicht einmal die Hütte eines Häuslers gesehen, geschweige denn ein Dorf. Es gab ein Dutzend Dörfer im Umkreis, aber wo? Colin zog das Ortungsgerät hervor. »Sehen Sie«, sagte er und zeigte Dunworthy die Ablesung. »Wir sind zu weit nach Süden abgekommen. Ich glaube, wir sollten zu der anderen Straße zurückgehen.« Dunworthy sah auf die Ablesung und dann auf die Kartenskizze. Sie waren annähernd südlich vom Absetzort und mehr als drei Kilometer von ihm entfernt. Sie mußten beinahe die ganze Strecke zurückgehen, ohne eine Aussicht, in dieser Zeit Kivrin zu finden, und am Ende dieser Wanderung würde er schwerlich imstande sein, noch weiter zu gehen. Er fühlte sich bereits erschöpft, der Eisenreif um seine Brust zog sich mit jedem Schritt enger, und in der Mitte seiner Rippen meldete sich von Zeit zu Zeit ein stechender Schmerz. Er wandte sich um und spähte voraus, versuchte zu einem Entschluß zu kommen. »Meine Füße frieren ein«, sagte Colin. Er stampfte im Schnee herum, und plötzlich flog unweit von ihnen mit klatschenden Flügelschlägen ein Vogel auf und erschreckte sie nicht weniger, als sie ihn erschreckt hatten. Dunworthy blickte zum Himmel auf und runzelte die Stirn. Im Westen zog eine gleichförmig graue Wolkendecke auf. »Wir hätten der Hecke nachgehen sollen«, sagte Colin. »Das wäre viel näher…« »Still!« sagte Dunworthy. »Was ist?« flüsterte Colin. »Kommt jemand?« »Pst!« machte Dunworthy. Er zog Colin zu den Büschen am Wegrand und lauschte wieder. Er glaubte ein Pferd gehört zu haben, aber nun war es wieder völlig still. Vielleicht war es nur ein Vogel gewesen, oder eine Sinnestäuschung. Er bedeutete Colin, hinter einem Baum in Deckung zu gehen. »Bleib hier!« raunte er und schlich vorwärts, bis er um die Wegbiegung sehen konnte. Ein Rappenhengst war an einen Weißdorn gebunden. Dunworthy zog sich hastig hinter eine Kiefer zurück und stand still. Der Reiter konnte nicht weit sein, aber so angestrengt er lauschte und spähte, es war weit und breit kein Mensch zu entdecken. Er wartete, bemühte sich, sein eigenes Atmen zu beruhigen, um besser zu hören, aber niemand kam, und er hörte nichts als das vom Schnee gedämpfte Stampfen der Pferdehufe. Das Tier war gesattelt, und das Zaumzeug mit Silber beschlagen. Aber es sah mager aus, und die Rippen waren deutlich zu sehen. Der Sattelgurt war locker, und der Sattel rutschte ein wenig auf die Seite, als das Pferd rückwärts zog. Offensichtlich versuchte es sich zu befreien, und als Dunworthy näherging, konnte er sehen, daß die Zügel nicht angebunden, sondern an Zweigen hängengeblieben waren und sich verheddert hatten. Er trat auf den Weg. Der Hengst wandte ihm den Kopf zu und begann wild zu wiehern. »Nur ruhig, es ist ja gut«, sagte er und trat vorsichtig von der Seite an das Pferd heran. Er legte ihm die Hand an den Hals, und es hörte auf zu wiehern und begann Dunworthy zu beschnüffeln und mit einem Vorderhuf um Futter zu betteln. Er sah sich nach Gräsern um, die da und dort aus dem Schnee lugten, aber die Fläche um den Weißdorn war zerstampft und abgeweidet. »Wie lange bist du schon hier gefangen, armer Kerl?« fragte er. War der Besitzer des Pferdes unterwegs ein Opfer der Pest geworden, oder war er gestorben, und das Tier war davongelaufen und suchte seinen heimatlichen Stall? Er ging ein kleines Stück in den Wald, schlug einen Bogen und hielt nach Fußspuren Ausschau, aber es gab keine. Der Hengst fing von neuem an zu wiehern, und Dunworthy ging zurück, um ihn zu befreien. Unterwegs riß er ein paar Händevoll Gras ab, die sich durch ihre aus dem Schnee ragenden dürren Rispen verraten hatten. »Ein Pferd! Apokalyptisch!« Colin kam gelaufen. »Wo haben Sie es gefunden?« »Ich sagte dir, daß du bleiben solltest, wo du warst.« »Ich weiß, aber ich hörte das Pferd wiehern und dachte, Sie wären in Schwierigkeiten geraten.« »Ein Grund mehr für dich, mir zu gehorchen.« Er gab Colin das Gras. »Gib ihm das!« Er arbeitete sich zwischen die dornigen Zweige und zog die Zügel heraus. In seinen Bemühungen, sich loszureißen, hatte der Hengst die Zügel hoffnungslos in die stark verästelten, dornigen Zweige gezerrt. Dunworthy mußte die Zweige mit einem Arm zurückhalten und mit der anderen Hand die Zügel freimachen. Innerhalb von Sekunden waren seine Hände und Unterarme mit Kratzern bedeckt. »Wessen Pferd ist es?« fragte Colin, als er dem Pferd die Grasbüschel aus einer Entfernung von mehr als einem Meter hinhielt. Das ausgehungerte Tier stürzte sich darauf, und Colin ließ das Gras fallen und sprang zurück. »Sind Sie sicher, daß es zahm ist?« Dunworthy hatte sich arge Kratzer zugezogen, als der Hengst sich auf das Gras gestürzt hatte, aber die Zügel waren freigekommen. Er wickelte sie um seine blutende Hand. »Ja«, sagte er. »Wem gehört es?« fragte Colin. Er streichelte ihm ängstlich die Nüstern. »Uns.« Er zog den Sattelgurt fest, half Colin auf die Kruppe und saß auf. Der Hengst hatte noch nicht begriffen, daß er frei war, und wandte anklagend den Kopf, aber als Dunworthy ihm behutsam die Absätze in die Flanken stieß, trabte er willig den verschneiten Weg entlang, froh über die wiedergewonnene Freiheit. Colin umklammerte Dunworthys Mitte wie ein Ertrinkender, gerade an der Stelle, wo der Schmerz saß, doch als sie die ersten hundert Meter hinter sich gebracht hatten, ohne daß er heruntergefallen wäre, richtete er sich auf und ließ seiner Wißbegier freien Lauf. »Wie lenken Sie es?« und: »Was machen Sie, wenn es schneller gehen soll?« und »Wie bringen Sie es zum Stehen?« In kurzer Zeit hatten sie den Fahrweg wieder erreicht. Colin wollte querfeldein der Hecke folgen, aber Dunworthy lenkte das Pferd in die andere Richtung. Nach einem knappen Kilometer gabelte sich die Straße, und er nahm die linke Abzweigung. Sie war breiter und schien mehr begangen als die erste, doch war der Wald, durch den sie führte, noch undurchdringlicher. Mittlerweile hatte sich der Himmel ganz bezogen, und der zunehmende Wind wurde auch im Schutz der Bäume spürbar; er bewegte die Äste, daß der aufliegende Schnee in Schleiern herabsank. »Ich sehe es!« sagte Colin und ließ mit einer Hand los, um an einer Gruppe von Eschen vorbei zu grauem Gemäuer und einem nur teilweise mit Schnee bedeckten dunklen Schieferdach vor dem grauen Himmel zu zeigen. Eine Kirche, vielleicht, oder ein Herrensitz. Das Gebäude lag ostwärts von der Straße, und bald zweigte eine schmale Fahrspur ab und führte mittels einer gebrechlichen Plankenbrücke über einen Bach und weiter am Rand eines schmalen Wiesenstreifens entlang. Der Hengst spitzte weder die Ohren noch versuchte er schneller zu gehen, und aus diesem Verhalten schloß Dunworthy, daß er nicht aus dem Dorf sein konnte. Und das war gut so, denn im Mittelalter pflegte man Pferdediebe kurzerhand aufzuhängen. Wir würden schon am Galgen baumeln, bevor wir fragen könnten, wo Kivrin ist, dachte er. Dann sah er die Schafe. Sie lagen auf den Seiten, Hügel aus schmutziger graubrauner Wolle, und einige von ihnen hatten sich bei den Bäumen zusammengedrängt und versucht, Schutz vor Wind und Schnee zu finden. Colin hatte sie nicht gesehen. »Was tun wir, wenn wir hinkommen?« fragte er Dunworthys Rücken. »Schleichen wir uns an, oder reiten wir einfach vor das Haus und fragen jemand, ob sie Kivrin gesehen haben?« Es wird niemand da sein, den wir fragen könnten, dachte Dunworthy. Er lenkte den Hengst an den Eschen vorbei und in das Dorf. Es ähnelte nicht den Illustrationen in Colins Buch, wo die Häuser sich um die freie Fläche des freien Dorfangers scharten. Diese hier lagen zerstreut zwischen den Bäumen, jedes durch Hecken und Bäume abgesondert von den anderen und beinahe außer Sicht. Er sah verschneite Strohdächer, und ein Stück weiter, zwischen den Ästen alter Linden, die Kirche, aber hier, auf einer freien Fläche, die nicht größer war als die Lichtung des Absetzortes, standen nur ein Holzhaus und ein niedriger Schuppen. Es war zu klein, um ein Herrenhaus zu sein — allenfalls die Wohnung des Verwalters, oder des Dorfvorstehers. Die Tür des Schuppens stand offen, und Schnee war hineingeweht. Kein Rauch stieg auf, kein Geräusch störte die Stille des Wintertages. »Vielleicht sind sie geflohen«, sagte Colin. »Viele Menschen flohen, als sie hörten, daß die Seuche kam. So wurde sie ausgebreitet.« Vielleicht waren sie geflohen. Der Schnee vor dem Haus war festgetrampelt, als ob viele Menschen und Pferde dagewesen wären. »Bleib hier beim Pferd«, sagte er, nachdem sie abgesessen waren, gab Colin die Zügel in die Hand und ging zum Holzhaus. Auch hier war die Tür nicht verschlossen, aber beinahe zugezogen. Er drückte sie auf und mußte sich bücken, um durch die niedrige Türöffnung einzutreten. Im Innern war es eisig, und nach der Helligkeit der Schneelandschaft draußen so finster, daß er außer der rotgefärbten Nachwirkung des zuletzt gesehenen Bildes anfangs nichts erkennen konnte. Er stieß die Tür ganz auf, aber noch immer lag alles in tiefem Halbdunkel und schien verschwommene rote Konturen zu haben. Es war für die Verhältnisse der Zeit kein ärmliches Haus; vielleicht das Haus des Gutsverwalters. Es bestand aus zwei Räumen mit einer Zwischenwand aus Balken und hatte Strohmatten am Boden. Der Tisch war leer, das Feuer der Herdstelle seit Tagen ausgegangen. Der Geruch von kalter Asche erfüllte den kleinen Raum. Der Bewohner und seine Familie waren geflohen, und vielleicht auch der Rest der Dorfbewohner, und ohne Zweifel hatten sie die Pest mitgenommen. Und Kivrin. Er lehnte sich an den Türrahmen. Die Beengung in seiner Brust war wieder zum Schmerz geworden. Bei all seinen Sorgen um Kivrin war ihm nie der Gedanke gekommen, daß sie fortgegangen sein könnte. Er blickte in den anderen Raum. Colin steckte den Kopf zur Tür herein. »Das Pferd will aus einem Eimer trinken, der hier draußen steht. Soll ich es lassen?« »Ja«, sagte Dunworthy und stellte sich so, daß Colin nicht in den Nebenraum sehen konnte. »Aber laß es nicht zuviel trinken. Es hat seit Tagen kein Wasser gehabt.« »Es ist nicht allzu viel in dem Eimer.« Er blickte interessiert in den Raum. »Das ist eine der Hütten, wo die Leibeigenen wohnten, nicht wahr? Sie waren wirklich arm. Haben Sie etwas gefunden?« »Nein. Geh und gibt auf das Pferd acht. Und laß es nicht davonlaufen.« Colin ging hinaus, nachdem er sich den Kopf am Türsturz gestoßen hatte. Der Säugling lag auf einem Sack mit Wollabfällen in der Ecke. Er hatte anscheinend noch gelebt, als seine Mutter gestorben war, sie lag auf einer Schilfmatte am nackten Lehmboden und hatte noch im Tod eine Hand zu ihrem Kind ausgestreckt. Beide waren dunkel, beinahe schwarz, und die Windeln des Säuglings waren steif von getrocknetem Blut. »Mr. Dunworthy!« ertönte Colins aufgeregte Stimme, und er fuhr herum, besorgt, daß der Junge wieder hereingekommen sei, aber er war noch draußen bei dem Hengst, der sein Maul tief in den Holzeimer gesteckt hatte. »Was ist?« fragte er aus der Türöffnung. »Da drüben ist etwas am Boden«, sagte Colin und zeigte zu den Hütten. »Ich glaube, es ist ein Toter.« Er zog so hart an den Zügeln, daß der Eimer umgeworfen wurde und ein wenig Wasser im Schnee verlief. »Warte«, sagte Dunworthy, aber Colin rannte schon hinüber zu den Bäumen. Der Hengst folgte ihm. »Es ist ein…«, stieß Colin hervor und brach ab. Dunworthy eilte näher, eine Hand gegen seine Seite gedrückt. Es war der Leichnam eines jungen Mannes. Er lag auf dem Rücken ausgestreckt im Schnee, umgeben von einer gefrorenen Lache schwarzer Flüssigkeit. Sein Gesicht und seine Kleider waren mit Schnee oder Rauhreif überstäubt. Seine Pestbeulen mußten aufgeplatzt sein, dachte Dunworthy und warf Colin einen Seitenblick zu, aber der Junge sah nicht den Toten an, sondern blickte an der Baumreihe vorbei zu einer Wiese, die anscheinend der Dorfanger war. An ihren Rändern stand ein halbes Dutzend Hütten, am anderen Ende die normannische Dorfkirche. Und in der Mitte, auf dem zertrampelten Schnee, lagen die Toten. Man hatte keinen Versuch unternommen, sie zu begraben, obwohl bei der Kirche ein flacher Graben ausgehoben worden war, neben dem ein Hügel schneebedeckter Erde aufgeschüttet lag. Einige der Toten schien man zum Friedhof geschleift zu haben — es waren lange Schleifspuren im Schnee, die dorthin führten -, und mindestens einer war zur Tür seiner Hütte gekrochen. Er lag halb drinnen, halb draußen. »Fürchtet Gott«, murmelte Dunworthy, »denn die Stunde Seines Gerichts ist gekommen.« »Es sieht wie nach einer Schlacht aus«, sagte Colin. Dunworthy nickte. Colin trat vorwärts, beugte sich über den Toten. »Glauben Sie, daß alle tot sind?« »Nicht berühren«, sagte Dunworthy. »Geh auch nicht in ihre Nähe.« »Ich habe das Gammaglobulin und alles«, sagte Colin, aber er trat von den Toten zurück. Dunworthy sah ihn schlucken. »Tief durchatmen«, sagte er und legte Colin die Hand auf die Schulter. »Und schau nicht hin.« »In dem Buch stand, daß es so war«, sagte Colin, während er entschlossen eine Eiche anstarrte. »Tatsächlich hatte ich Angst, daß es viel schlimmer sein könnte. Ich meine, es riecht nicht.« »Ja.« Er schluckte wieder. »Jetzt geht es wieder.« Er überblickte die Wiese. »Wo, meinen Sie, wird Kivrin am wahrscheinlichsten zu finden sein?« Hoffentlich nicht hier, dachte Dunworthy. »Sie könnte in der Kirche sein«, sagte er, »und wir müssen sehen, ob der Sarkophag dort ist. Es könnte das falsche Dorf sein.« Der Hengst warf den Kopf hoch und wieherte ängstlich, die Ohren zurückgelegt. »Geh und bring ihn in den Schuppen«, sagte Dunworthy. Er nahm das Tier bei den Zügeln. »Er wittert das Blut und die Toten und fürchtet sich. Binde ihn an und sieh zu, ob du Heu oder Hafer für ihn findest.« Er führte den Hengst zurück und gab die Zügel Colin, der sie ihm ohne Widerrede abnahm, dann ging er rasch über die Lichtung zur Kirche. In dem flachen Graben, einem wohl nicht mehr fertiggestellten Massengrab, lagen vier Tote, und daneben waren die flachen Hügel von zwei Einzelgräbern, die zugeschneit waren. Vielleicht bargen sie die ersten Seuchenopfer aus einer Zeit, als es noch Begräbnisse gegeben hatte. Er ging durch den Friedhof zur Kirchentür. Vor ihm lagen lagen zwei Leichen übereinander auf den Gesichtern. Die eine gehörte einem alten Mann in abgerissener, ärmlicher Kleidung, die andere einer Frau mit zerlumpten Röcken und einem grob gewebten wollenen Umhang. Die Arme des Mannes lagen auf Kopf und Schultern der Frau. Dunworthy hob einen Arm des Mannes, und der steifgefrorene Körper rollte zur Seite und zog den Umhang mit sich. Darunter kam ein schmutziger und mit Blut beschmierter Frauenrock zum Vorschein, dessen Saum in Fetzen hing, der aber von blauer Farbe war. Er zog behutsam die Kapuze zurück, um das Gesicht der Frau zu sehen. Um den Hals der Frau war ein Strick geknotet. Ihr langes blondes Haar war in die rauhen Hanffasern hineingezogen. Man erhängte sie, dachte er ohne die geringste Überraschung. Colin kam gerannt. »Ich bin darauf gekommen, was diese Schleifspuren im Schnee sind«, sagte er. »Man hat die Toten an Stricken zum Friedhof gezogen. Drüben liegt ein kleiner Junge mit einem Strick um den Hals.« Dunworthy blickte auf den Strick, das wirre Haar. Es war so schmutzig, daß es kaum noch blond genannt werden konnte. »Sie schleiften sie zum Friedhof, weil sie sie nicht mehr tragen konnten, wette ich«, ergänzte Colin. »Hast du den Hengst in den Schuppen gebracht?« »Ja. Ich band ihn an einen Balken. Er wollte mit mir kommen.« »Ist dir nicht der Gedanke gekommen, daß er ausgehungert ist?« fragte Dunworthy. »Geh zurück zum Schuppen und gib ihm Heu.« »Ist was passiert?« fragte Colin. »Sie haben keinen Rückfall, oder?« Dunworthy dachte, daß Colin ihr Kleid von der Stelle, wo er stand, nicht sehen könne. »Nein«, sagte er. »Es sollte Heu im Schuppen sein. Oder Hafer. Geh und füttere das Tier!« »In Ordnung«, sagte Colin widerwillig. Er lief zurück zum Schuppen, aber nicht halb so schnell, wie er gekommen war. Mitten auf dem Anger machte er halt und wandte sich um. »Ich brauche ihm das Heu nicht zu geben, oder?« rief er. »Kann ich es ihm einfach vorwerfen?« »Ja, natürlich!« Dunworthy scheuchte ihn mit einem Wink weiter und beugte sich wieder über die Frau. Auch an ihrer Hand war Blut, und an der Innenseite ihres Handgelenks. Der Arm war abgewinkelt, als hätte sie versucht, einen Sturz abzufangen. Er konnte sie beim Ellbogen nehmen und ganz leicht auf den Rücken drehen. Es war dazu nur nötig, daß er sie beim Ellbogen faßte. Er hob ihre Hand auf. Sie war kalt und steifgefroren. Unter dem Schmutz war die Haut rissig und an einem Dutzend Stellen aufgesprungen. Es konnte schwerlich Kivrins Hand sein, und wenn sie es doch war, was hatte sie in diesen zwei Wochen durchgemacht, daß sie in diesen Zustand geraten war? Es würde alles aufgezeichnet sein. Er drehte die Hand vorsichtig um und suchte nach der Implantationsnarbe, aber das Handgelenk war zu sehr mit Erde und Schmutz verkrustet, als daß er etwas hätte sehen können, selbst wenn sie da war. Und wenn sie es war, was dann? Sollte er Colin zurückrufen und losschicken, daß er irgendwo ein Messer besorgte, und ihr dann das Aufnahmegerät aus der toten Hand hacken und schneiden, damit sie später ihre Stimme hören könnten, wie sie von den Schrecken erzählte, die ihr widerfahren waren? Das konnte er nicht tun, genausowenig wie er den Leichnam umdrehen konnte, um sich zu vergewissern, daß es Kivrin war. Er legte die Hand behutsam zurück, dann überwand er sich, faßte sie beim Ellbogen und wälzte sie herum. Sie war an der Beulenpest gestorben. An der Seite ihres grob gewebten blauen Wollkleides zog sich eine große, ekelhaft aussehende gelblich-blutige Verfärbung herunter, wo die Pestbeule unter ihrem Arm aufgeplatzt und ausgelaufen war. Ihre Zunge war schwarz und so angeschwollen, daß sie wie ein abscheulicher, obszöner Gegenstand wirkte, der ihr zwischen die Zähne gestoßen worden war, um sie zu ersticken. Sie füllte den ganzen Mund aus, und ihr blasses Gesicht war geschwollen und verzerrt. Es war nicht Kivrin. Er stand wankend auf, dann fiel ihm zu spät ein, daß er ihr Gesicht hätte zudecken sollen. »Mr. Dunworthy!« Colin kam schon wieder gerannt, und Dunworthy blickte matt und hilflos zu ihm auf. »Was ist los?« fragte Colin in anklagendem Ton. »Haben Sie sie gefunden?« »Nein«, sagte er und stellte sich zwischen Colin und die Tote. Wir werden sie nicht finden, dachte er. Colin versuchte an ihm vorbeizuspähen. Ihr Gesicht war bläulichweiß vor dem Hintergrund des Schnees und des beschmutzten blauen Kleides. »Sie haben sie gefunden, nicht? Ist sie das?« »Nein«, sagte Dunworthy. Aber sie hätte es sein können. Und ich kann nicht noch mehr Leichen umdrehen, weil ich denke, es könnte sie sein. Seine Knie waren zitterig, als wollten sie ihn nicht mehr lange tragen. »Hilf mir zurück zum Schuppen«, sagte er. Colin blieb eigensinnig stehen, wo er war. »Wenn es Kivrin ist, können Sie es mir ruhig sagen. Ich kann es ertragen.« Aber ich nicht, dachte Dunworthy. Ich könnte es nicht ertragen, wenn sie tot ist. Er machte sich auf den Rückweg zum Haus, eine Hand an der kalten Steinmauer der Kirche, und überlegte, wie er weitergehen sollte, wenn er in freies Gelände käme. Colin eilte an seine Seite, nahm ihn beim Arm und blickte besorgt in sein Gesicht. »Was ist mit Ihnen? Haben Sie einen Rückfall?« »Ich muß nur ein bißchen ausruhen«, sagte er und fuhr beinahe gegen seinen Willen fort. »Kivrin trug ein blaues Kleid, als sie durchging.« Als sie sich auf den Boden legte und die Augen schloß, hilflos und vertrauend, und für immer in dieser Schreckenskammer verschwand. Colin stieß die Tür zum Schuppen auf und half Dunworthy hinein. Er stützte seinen Arm mit beiden Händen. Der Hengst blickte von einem offenen Hafersack auf. »Ich konnte kein Heu finden«, sagte Colin, »darum gab ich ihm das Korn. Pferde fressen das doch, oder?« »Ja«, sagte Dunworthy. Er lehnte sich an ein paar andere Säcke, die an der Wand standen. »Aber laß ihn nicht alles fressen. In seinem Zustand würde er sich vollfressen, bis er platzt.« Colin ging hin und begann den Sack aus der Reichweite des Pferdes zu ziehen. »Warum meinen Sie, daß es Kivrin war?« fragte er. »Ich sah das blaue Kleid«, sagte Dunworthy. »Kivrins Kleid war von dieser Farbe.« Der Sack war beinahe zu schwer für Colin. Er zerrte ruckartig mit beiden Händen daran, und plötzlich riß die Seite auf, und der Hafer ergoß sich auf das Stroh. Der Hengst machte sich eifrig darüber her. »Nein, ich meine, all diese Leute starben an der Pest, nicht wahr? Und sie war immunisiert. Also konnte sie die Pest nicht bekommen. Und woran sollte sie sonst gestorben sein?« Daran, dachte Dunworthy. Niemand konnte dieses Elend mit ansehen und überleben. Zeuge sein, wie Säuglinge, Kinder, Mütter und Väter unter qualvollen Umständen zugrunde gingen, wie Tiere verreckten, um mit Stricken um die Hälse hinausgeschleift und in Gruben geworfen zu werden oder einfach liegenzubleiben, den Aasfressern und der Verwesung überlassen. Wie konnte sie das überlebt haben? Colin hatte den halb ausgelaufenen Sack außer Reichweite des Pferdes manövriert und ließ ihn neben einer kleinen Truhe liegen. Er richtete sich schnaufend auf und kam an Dunworthys Seite. »Haben Sie wirklich keinen Rückfall?« »Nein.« Aber er begann schon zu zittern. »Vielleicht sind Sie bloß müde, haben sich zuviel zugemutet«, sagte Colin. »Ruhen Sie sich aus, ich komme gleich wieder.« Er ging hinaus und zog die primitive Brettertür zu. Der Hengst fraß den verschütteten Hafer mit geräuschvoll mahlenden Zähnen. Dunworthy stand an den rohen Stützbalken gelehnt und sammelte Kraft, dann ging er zu der kleinen Truhe und bücke sich. Die Messingbeschläge waren angelaufen und das Leder des Deckels hatte eine kleine Kerbe, aber als er den Staub abgewischt hatte, sah er, daß sie ganz neu war. Er öffnete den Deckel. Der letzte Eigentümer hatte sein Werkzeug darin aufbewahrt. Ein zusammengerolltes Lederseil war darin, der rostige Kopf einer Feldhacke, ein Hammer, geschmiedete Nägel, eine Zange und ein Meißel. Alles war abgenutzt von langem Gebrauch. Der blaue Stoff der Ausfütterung war zerrissen, wo die Hacke an der Innenwand gescheuert hatte. Kein Zweifel, es war die Nachbildung des Kastens aus dem Ashmolean-Museum, von der Gilchrist im Pub gesprochen hatte. Colin kam wieder herein und schleppte den hölzernen Eimer. »Ich habe Wasser für Sie und das Pferd gebracht«, sagte er. »Ich habe es aus dem Bach geholt.« Er stellte den Eimer ab und suchte in seinen Taschen. »Ich habe nur zehn Aspirin, damit Sie keinen schlimmen Rückfall bekommen können. Ich mußte sie von Mr. Finch stehlen.« Er brachte ein Arzneifläschchen zum Vorschein und schüttelte zwei Tabletten in seine Hand. »Ich habe auch etwas Synthomycion mitgehen lassen, aber ich fürchte, das war noch nicht erfunden. Ich dachte mir, Aspirin müßten die Leute damals schon gehabt haben.« Er gab Dunworthy die Tabletten und brachte den Eimer. »Sie werden aus der Hand trinken müssen. Die Schüsseln und Becher der Zeitgenossen waren sicherlich voller Pesterreger.« Dunworthy schluckte die Aspirintabletten und schöpfte eine Handvoll Wasser aus dem Eimer, um sie hinunterzuspülen. »Colin«, sagte er. Colin trug den Eimer zum Hengst. »Ich glaube nicht, daß dies das richtige Dorf ist. Ich ging in die Kirche, und der einzige Sarkophag darin war von einer Dame.« Er zog die Kartenskizze und das Ortungsgerät aus der Tasche. »Wir sind noch immer zu weit östlich. Ich glaube, wir sind hier…« - er zeigte auf eine von Montoyas Eintragungen -, »also müßten wir zu dieser anderen Straße zurückgehen und dann nach Osten…« »Wir gehen zurück zum Absetzort«, sagte Dunworthy. Er richtete sich langsam auf, als sei er in Ungewißheit, ob er sich ohne Stütze auf den Beinen würde halten können. »Warum? Badri sagte, wir hätten mindestens einen Tag, und wir haben erst ein Dorf überprüft. Es gibt mehrere Dörfer in dieser Gegend. Sie könnte in jedem von ihnen sein.« Dunworthy wartete, bis der Hengst den Kopf aus dem Eimer hob, dann band er ihn los. »Ich könnte das Pferd nehmen und mich auf die Suche nach ihr machen«, meinte Colin. »Ich könnte schnell reiten und all diese Dörfer durchsuchen und dann zurückkommen und Ihnen Bescheid sagen, sobald ich sie gefunden habe. Oder wir könnten uns die Arbeit teilen, und jeder übernimmt ein paar Dörfer, und wer sie zuerst findet, gibt ein Signal. Zum Beispiel ein Feuer oder was, und dann würde der andere es sehen und kommen.« »Sie ist tot, Colin. Wir werden sie nicht finden.« »Sagen Sie das nicht!« widersprach Colin, und seine Stimme klang hoch und dünn. »Sie ist nicht tot! Sie hatte ihre Schutzimpfungen!« Dunworthy zeigte auf die kleine lederne Truhe. »Das ist das Ding, mit dem sie durchgekommen ist.« »Na und?« sagte Colin. »Es konnte viele derartige Kästen gegeben haben. Oder sie ließ ihn am Absetzort zurück, als sie fortging, und jemand fand ihn und nahm ihn mit. Wir können nicht zurückgehen und sie einfach hierlassen, ohne Gewißheit zu haben! Angenommen, ich wäre hier und hätte mich verlaufen und wartete und wartete auf jemand, der kommen und mich holen würde, und niemand käme?« Seine Nase fing an zu laufen. »Colin«, seufzte Dunworthy, »manchmal tut man alles, was man kann, und kann sie trotzdem nicht retten.« »Wie Großtante Mary«, sagte Colin. Er wischte sich die Tränen mit dem Handrücken. »Aber nicht immer.« Immer, dachte Dunworthy. »Nein«, sagte er. »Nicht immer.« »Manchmal kann man sie retten«, sagte Colin hartnäckig. »Ja. Gut.« Er band den Hengst wieder an. »Wir werden gehen und sie suchen. Gib mir noch zwei Aspirin und laß mich ein bißchen ausruhen, bis sie wirken, dann gehen wir und suchen sie.« »Apokalyptisch«, sagte Colin. Er entzog den Eimer dem Pferd, das wieder den Kopf hineingesteckt hatte und soff. »Ich gehe frisches Wasser holen.« Er rannte hinaus, und Dunworthy ließ sich am Stützbalken hinunter, bis er an die Wand gelehnt saß. »Bitte«, sagte er, »bitte laß sie uns finden.« Die Tür ging langsam auf. Colin stand in der Öffnung und war wie von einem Strahlenkranz umgeben. »Haben Sie es gehört?« fragte er. »Horchen Sie.« Es war ein leiser, ferner Klang, gedämpft von den Wänden des Schuppens. Und es waren lange Pausen zwischen den Glockenschlägen, aber er konnte sie hören. Er stand auf und ging hinaus. »Es kommt von dort«, sagte Colin und zeigte nach Südwesten. »Hol das Pferd heraus!« sagte Dunworthy. »Sind Sie sicher, daß es Kivrin ist?« fragte Colin. »Es ist die falsche Richtung.« »Es ist Kivrin«, sagte er. 35 Das Läuten hörte auf, ehe sie noch den Hengst gesattelt hatten. Dunworthy zog den Sattelgurt fest und richtete sich auf. Ihm schwindelte. »Wir müssen uns beeilen!« »Es ist alles klar«, sagte Colin, den Blick auf der Kartenskizze. »Es läutete dreimal. Ich habe die Richtung fixiert. Es ist genau südwestlich von hier, richtig? Und dies muß Henefelde sein, sehen Sie?« Er hielt Dunworthy die Karte unter die Nase und zeigte abwechselnd auf jeden der beiden Orte. »Also muß es dieses Dorf hier sein.« Dunworthy betrachtete die Skizze und blickte wieder nach Südwesten, bemüht, die Richtung der Glockenschläge in der Erinnerung festzuhalten. Schon war ihm die genaue Orientierung verlorengegangen, obwohl er die Nachschwingungen der Glockentöne noch in der Luft zu spüren glaubte. Wenn nur das Aspirin bald wirken würde. »Dann kommen Sie«, sagte Colin. Er nahm den Zügel und zog den Rappen zur Tür des Schuppens und hinaus. »Steigen Sie auf, und wir reiten los!« Dunworthy steckte einen Fuß in den Steigbügel und schwang das andere Bein über den Sattel. Augenblicklich kehrte das Schwindelgefühl zurück, und er mußte für einen Moment die Augen schließen. Colin blickte forschend zu ihm auf, dann sagte er: »Ich glaube, es ist besser, wenn ich lenke«, und zog sich vor Dunworthy hinauf, der so weit zurückrutschte, wie es ging, so daß der Junge vor ihm im Sattel sitzen konnte. Colin stieß dem Pferd die Fersen zu sanft in die Flanken und zog zu heftig an den Zügeln, aber der Hengst setzte sich erstaunlich folgsam in Bewegung und ging über den Anger und auf die Dorfstraße. »Wir wissen, wo das Dorf ist«, sagte Colin voll Zuversicht. »Wir müsse nur noch eine Straße finden, die in diese Richtung führt.« Gleich darauf erklärte er schon, daß sie sie gefunden hätten. Es war ein ziemlich breiter Fahrweg, der einen sanften Abhang hinab und in einen Bestand von Tannen und Buchen führte, aber dort gabelte er sich schon nach wenigen Metern, und Colin sah sich fragend nach Dunworthy um. Der Hengst zögerte keinen Augenblick. Gleichmütig stapfte er den rechts abzweigenden Fahrweg entlang. »Sehen Sie, er weiß, wohin es geht«, sagte Colin erfreut. Dunworthy war froh, daß einer von ihnen den Weg wußte. Die um ihn schwankende Landschaft und der pulsierende Kopfschmerz hatten ihn schon kurz nach dem Verlassen des Dorfes gezwungen, die Augen zu schließen. Das Pferd, dem Colin die Zügel locker ließ, ging offensichtlich nach Hause, und Dunworthy war bewußt, daß er Colin das sagen sollte, aber die Krankheit fiel wieder über ihn her, und er scheute sich, Colins Mitte auch nur einen Augenblick loszulassen. Er fror so erbärmlich. Das war natürlich das Fieber, das Pulsieren im Kopf, das Schwindelgefühl, alles das waren Ausdrucksformen des Fiebers, und Fieber war ein gutes Zeichen, weil der Körper seine Abwehrkräfte zur Bekämpfung der Viren aufbot, seine Truppen versammelte. Das Frösteln war nur eine Begleiterscheinung des Fiebers. »Verdammt, es wird kälter«, sagte Colin. Er zog mit einer Hand seinen Umhang fester. »Hoffentlich schneit es nicht.« Er ließ die Zügel ganz fahren und zog sich den Schal um Mund und Nase. Der Hengst bemerkte es nicht einmal. Er stapfte gleichmäßig durch tiefe Wälder dahin. Sie kamen zu einer zweiten und dann zu einer dritten Weggabelung, und jedesmal konsultierte Colin die Karte und das Ortungsgerät, aber Dunworthy wußte nicht zu sagen, welche Abzweigung er wählte oder ob das Pferd einfach in der Richtung weiterging, wo es sein Zuhause wußte. Es begann leise zu schneien, oder sie ritten in den Schneefall hinein. Plötzlich segelten überall um sie her kleine weiße Flocken herab, die den Weg undeutlich machten und an seinen Brillengläsern schmolzen. Allmählich begann das Aspirin zu wirken. Dunworthy saß gerader im Sattel und zog seinen weiten Umhang um sich, wischte mit einem Zipfel die Brillengläser. Seine Finger waren taub und hellrot. Er rieb die Hände aneinander und hauchte hinein. Noch immer waren sie im Wald, und der Weg war schmaler als am Anfang. »Nach der Kartenskizze ist Skendgate fünf Kilometer von Henefelde entfernt«, sagte Colin. »Und wir sind wenigstens vier Kilometer geritten, also müssen wir gleich dort sein.« Von einer Ortschaft war jedoch weit und breit nichts zu sehen. Sie waren mitten im Wychwood, auf einer Art Trampelpfad oder gar Wildwechsel, der bei der Hütte eines Köhlers oder einer Salzlecke enden würde, oder auf einer Waldwiese, mit der das Pferd angenehme Erinnerungen verband. »Sehen Sie, ich sagte es ja«, bemerkte Colin, und dort, hinter den Bäumen, war die Spitze eines Glockenturms zu sehen. Der Weg führte leicht abwärts, und der Hengst begann zu traben. »Halt«, sagte Colin und zog an den Zügeln. »Warte einen Augenblick.« Dunworthy nahm ihm die Zügel aus der Hand und verlangsamte das Pferd zu einem widerwilligen Schritt, als sie aus dem Wald kamen, vorbei an einer schneebedeckten Wiese, und das Dorf vor sich liegen sahen, halb verdeckt von einer Gruppe hoher Eschen und vom Schneefall verschleiert, so daß sie nur graue Umrisse ausmachen konnten: Herrenhaus, Hütten, Kirche, Glockenturm. Es war nicht das richtige Dorf — Skendgate hatte, so Montoya, keinen Glockenturm -, aber wenn Colin es bemerkt hatte, sagte er nichts. Langsam ritten sie hinunter zum Dorf. Dunworthy hielt die Zügel und hielt angestrengt Ausschau. Er konnte keine Toten sehen, aber es gab im Dorf auch keine lebenden Bewohner, und kein Rauch stieg von den Hütten auf. Der Glockenturm stand stumm und verlassen, und ringsumher waren keine Fußabdrücke zu sehen. Auf halbem Weg sagte Colin plötzlich: »Da war eben etwas!« Auch Dunworthy hatte es durch die Tropfen an den Brillengläsern gesehen. Eine Bewegung, die von einem Vogel oder einem von der Schneelast befreiten, emporschnellenden Zweig herrühren mochte. »Da drüben«, sagte Colin und zeigte zu der zweiten Hütte. Zwischen den schneebedeckten Sträuchern und Strohdächern wanderte eine Kuh heraus auf die freie Fläche des Dorfangers, das Euter zum Platzen gefüllt, und Dunworthy fand seine Befürchtung bestätigt, daß die Pest auch hier gewesen war. »Eine Kuh!« sagte Colin enttäuscht. Sie blickte zu ihnen her und kam ihnen muhend entgegengeschaukelt. »Wo sind die Leute?« sagte Colin. »Jemand muß die Glocke geläutet haben.« Sie sind alle tot, dachte Dunworthy. Er blickte zum Friedhof und sah die frischen Gräber mit den Erdhügeln darüber, die der Schnee noch nicht vollständig zugedeckt hatte. Hoffentlich sind sie alle auf diesem Friedhof begraben, dachte er, und dann sah er den ersten Toten. Es war ein Junge, der sitzend an einem Grabstein lehnte, als ob er ausruhte. »He, da ist jemand«, sagte Colin, zog hart an den Zügeln und zeigte zu der Gestalt. »Hallo!« Er drehte sich halb herum, um Dunworthy anzusehen. »Werden sie verstehen, was wir sagen? Was meinen Sie?« »Er ist tot«, sagte Dunworthy. Aber der Junge stand auf, zog sich mühsam hoch, eine Hand auf den Grabstein gestützt, und blickte umher, als suchte er eine Waffe. »Wir tun dir nichts«, rief Dunworthy und überlegte nachträglich, wie es auf mittelenglisch heißen würde. Er ließ sich vom Sattel gleiten, eine Hand am Sattelbogen, um sich des plötzlichen Schwindelgefühls zu erwehren. Dann richtete er sich auf, wandte sich um und streckte die Hand mit erhobener Handfläche dem Jungen entgegen. Dessen Gesicht war schmutzig, streifig und verschmiert mit Erde und Blut, und sein ledernes Wams und die Beinkleider waren mit klebrigen Krusten von geronnenem Blut und Schmutz überzogen. Er bückte sich und hielt sich die Seite, als ob die Bewegung ihm Schmerzen bereitete, hob einen Stecken auf, der im Schnee gelegen hatte, und kam ein paar Schritte auf sie zu. »Belibet wec vone hiewert. Die blawe siecheit hat unsich anloufen.« »Kivrin«, sagte Dunworthy und kam auf sie zu. »Kommen Sie nicht näher«, sagte sie auf englisch und hielt den Stecken wie einen Speer vor sich. Das Ende war unregelmäßig abgebrochen. »Ich bin es, Kivrin, Mr. Dunworthy«, sagte er und ging weiter auf sie zu. »Nein!« sagte sie, zurückweichend, hob einen zerbrochenen Spaten auf und stieß mit dem Stiel in seine Richtung. »Sie verstehen nicht. Es ist die Pest.« »Das ist schon gut, Kivrin. Wir sind geimpft.« »Geimpft«, sagte sie, als wüßte sie nicht, was das Wort bedeutete. »Es war der Sekretär des Bischofs. Er hatte sie, als sie kamen.« Colin kam gelaufen, und sie riß den Schaufelstiel wieder hoch. »Es ist schon gut«, wiederholte Dunworthy. »Das ist Colin. Er ist auch geimpft worden. Wir sind gekommen, Sie heimzuholen.« Eine lange Minute sah sie ihn ruhig an, während um sie her der Schnee fiel. »Mich heimzuholen«, sagte sie ohne Ausdruck in der Stimme und blickte auf das Grab zu ihren Füßen. Es war kürzer und schmaler als die anderen, ein Kindergrab. Nach einer Weile blickte sie zu Dunworthy auf, und auch in ihrem Gesicht war kein Ausdruck. Ich bin zu spät gekommen, dachte er verzweifelnd, als er sie in ihrem blutigen Wams dastehen sah, umgeben von Gräbern. Sie haben sie schon gekreuzigt. »Kivrin«, sagte er. Sie ließ den Schaufelstiel fallen. »Sie müssen mir helfen«, sagte sie und machte kehrt und ging von ihnen fort auf die Kirche zu. »Ist sie es wirklich?« flüsterte Colin. »Ja«, sagte er. »Was ist los mit ihr?« Ich bin zu spät gekommen, dachte er und legte die Hand auf Colins Schulter, sich zu stützen. Sie wird mir nie vergeben. »Fehlt Ihnen was?« fragte Colin. »Fühlen Sie sich wieder krank?« »Nein«, sagte er, wartete aber einen Moment, bevor er seine Hand wegnahm. Kivrin war bei der Kirchentür stehengeblieben und hielt sich wieder die Seite. Ein Frösteln überlief ihn. Sie hat es, dachte er. Sie hat die Pest. »Sind Sie krank?« fragte er. »Nein.« Sie nahm die Hand von ihrer Seite und blickte darauf, als erwarte sie, daß sie mit Blut bedeckt sei. »Er trat mich.« Sie versuchte die Kirchentür aufzustoßen, verzog das Gesicht und ließ es Colin tun. »Ich glaube, er brach mir ein paar Rippen.« Colin schob die schwere eichene Tür auf, und sie traten ein. Dunworthy schloß einen Moment lang die Augen, um ihnen die Anpassung an die Dunkelheit zu erleichtern. Durch die schmalen Fenster drang kaum Licht ins Innere, obwohl er die wesentlichen Merkmale des Raumes erkennen konnte. Die massigen Säulen mit den romanischen Würfel- und Kelchkapitellen und den Mauerbogen unter den Hochwänden des Mittelschiffes. Und vor der Chorschranke ein wuchtiger rechteckiger Umriß wie ein Klotz, aber dahinter und zu beiden Seiten war es völlig dunkel. Colin wühlte in seinen weiten Taschen. Weit vorn im Chor klomm die matte Flamme des ewigen Lichts und erhellte nichts als sich selbst. Dunworthy ging langsam durch das Kirchenschiff nach vorn. »Augenblick«, sagte Colin und schaltete eine Taschenlampe ein. Sie blendete Dunworthy und machte alles außerhalb ihres Lichtkegels so schwarz wie es gewesen war, als sie hereingekommen waren. Colin leuchtete in der Kirche herum, über die bemalten Wände, die schweren Säulen, den unebenen Steinplattenboden. Das Licht fiel auf den Klotz, den Dunworthy nicht hatte deuten können. Es war ein Steinsarkophag. »Sie ist da oben«, sagte Dunworthy und zeigte zum Altar, und Colin zielte den Lichtkegel in die angegebene Richtung. Kivrin kniete bei jemandem, der vor der Chorschranke am Boden lag. Es war ein Mann, sah Dunworthy im Näherkommen. Beine und Unterkörper waren mit einer purpurnen Decke zugedeckt, seine großen Hände auf der Brust gefaltet. Kivrin bemühte sich, mit einem Stück Holzkohle eine Kerze anzuzünden, diese aber war zu einem mißgestalteten, halb zerflossenen Wachsklumpen niedergebrannt und ging immer wieder aus. Sie schien dankbar, als Colin mit seiner Taschenlampe herankam. Er richtete den Lichtkegel voll auf sie und den Liegenden. »Sie müssen mir mit Roche helfen«, sagte sie, ins Licht blinzelnd. Sie beugte sich über den Mann und ergriff seine Hand. Sie denkt, er sei noch am Leben, dachte Dunworthy, aber sie sagte in dieser tonlosen, selbstverständlichen Stimme: »Er starb heute morgen.« Die gefalteten Hände waren beinahe so purpurn wie die Decke, aber das Gesicht des Mannes war blaß und völlig friedlich. »Was war er, ein Ritter?« fragte Colin verwundert. »Nein«, sagte Kivrin. »Ein Heiliger.« Sie hatte ihre Hand auf die seinen gelegt. Dunworthy sah, daß sie schwielig und blutig war, die Fingernägel schwarz, die Haut rissig und schrundig. »Sie müssen mir helfen«, sagte sie. »Womit helfen?« fragte Colin. Dunworthy begriff, daß sie ihre Hilfe bei der Beerdigung des Toten wünschte, aber dazu sah er sich nicht imstande. Der Mann, den sie Roche genannt hatte, war vielleicht nicht mehr als mittelgroß, obwohl die Größe eines Liegenden schlecht einzuschätzen war, aber ungemein breit und kräftig gebaut. Selbst wenn sie ein Grab ausschaufeln konnten, würden sie ihn zu dritt nicht tragen können, und Kivrin würde niemals zulassen, daß sie ihm einen Strick um den Hals knoteten und ihn auf den Friedhof hinausschleiften. »Womit helfen?« wiederholte Colin. »Wir haben nicht viel Zeit.« Sie hatten überhaupt keine Zeit. Es war inzwischen Spätnachmittag, und nach Dunkelwerden würden sie niemals den Weg durch den Wald finden. Außerdem war schwer zu sagen, wie lang Badri die alle zwei Stunden wiederholte Öffnung des Netzes aufrechterhalten konnte. Zwar hatte er von vierundzwanzig Stunden gesprochen, dabei aber nicht kräftig genug ausgesehen, um ihrer zwei zu überdauern. Und annähernd acht Stunden waren bereits vergangen. Hinzu kam, daß der Boden gefroren war, daß Kivrin sich Rippen gebrochen hatte, und daß die Wirkung der Aspirintabletten nachließ. In der Kirche war es so eisig, daß er wieder vor Kälte zu zittern begann. Wir können ihn nicht begraben, dachte er, den Blick auf der neben dem Toten knienden Kivrin. Aber wie konnte er ihr das sagen, nachdem er für alles andere zu spät gekommen war? »Kivrin…« Sie tätschelte sanft die kalte Hand des Toten. »Wir werden ihn nicht begraben können«, sagte sie in diesem ruhigen, ausdruckslosen Ton. »Wir mußten Rosemund in sein Grab legen, nach dem Verwalter…« Sie blickte zu Dunworthy auf. »Heute früh versuchte ich ein neues Grab zu schaufeln, aber der Boden ist zu hart. Die Schaufel brach ab. Ich sprach die Totenmesse für ihn. Und ich versuchte die Glocke zu läuten.« »Wir hörten sie«, sagte Colin. »So fanden wir Sie.« »Es hätten neun Schläge sein sollen, aber ich mußte aufhören.« Sie legte die Hand in erinnertem Schmerz an ihre Seite. »Sie müssen mir helfen, das Totengeläute zu vollenden.« »Warum?« fragte Colin. »Ich glaube nicht, daß irgendwo noch jemand am Leben ist, sie zu hören.« »Das hat nichts zu sagen«, erwiderte Kivrin. Ihr Blick richtete sich auf Dunworthy. »Wir haben keine Zeit«, sagte Colin. »Bald wird es dunkel, und der Absetzort ist…« »Ich werde läuten«, sagte Dunworthy. »Sie bleiben hier«, ergänzte er, als sie Anstalten machte, aufzustehen. »Ich werde die Glocke läuten.« Er wandte sich um und ging durch das Kirchenschiff zurück. »Es wird dunkel«, sagte Colin, der ihm nachtrabte. Der Lichtkegel seiner Taschenlampe tanzte wild über die Säulen und die Steinplatten des Bodens, »und Sie sagten, Sie wüßten nicht, wie lange Badri das Netz offenhalten kann. Warten Sie doch einen Augenblick!« Dunworthy stieß die Tür auf, die Augen gegen die erwartete Helligkeit des Schnees zusammengekniffen, aber während sie in der Kirche gewesen waren, hatte die Dämmerung eingesetzt, und aus dem dunkelnden Himmel rieselte der Schnee. Er ging schnell über den Friedhof zum Glockenturm. Die Kuh, die Colin bei ihrer Ankunft gesehen hatte, war durch die Friedhofspforte gekommen und wanderte quer über die Gräber auf sie zu. Ihre Hufe versanken bis über die Fesseln im Schnee. »Was nützt es, die Glocke zu läuten, wenn niemand da ist, sie zu hören?« sagte Colin. Er blieb stehen, um seine Taschenlampe auszuschalten, dann rannte er, ihn wieder einzuholen. Dunworthy betrat den Glockenturm. Er war so dunkel und kalt wie das Kircheninnere, und roch nach Ratten. Die Kuh steckte ihren Kopf herein, und Colin zwängte sich an ihr vorbei und stand an der gekrümmten Wand. »Sie sind derjenige, der ständig sagt, daß wir zum Absetzort zurück müssen, daß das Netz geschlossen wird und uns hier zurückläßt«, sagte er. »Sie sind es, der sagte, wir hätten nicht einmal mehr Zeit, Kivrin zu suchen.« Dunworthy stand eine kleine Weile in der Mitte des dunklen, runden Raumes, ließ seinen Augen Zeit zur Anpassung und versuchte zu Atem zu kommen. Er war zu schnell gegangen, und die Beengung in seiner Brust machte sich wieder unangenehm bemerkbar. Er blickte zum Seil auf, das über ihren Köpfen in der Dunkelheit hing. Eine Elle über dem zerfransten Ende war ein fettig aussehender Knoten. »Darf ich läuten?« fragte Colin. »Du bist zu klein.« »Bin ich nicht«, sagte er und sprang hoch, das Seil zu ergreifen. Er erwischte das Ende unter dem Knoten und hing mehrere Atemzüge daran, bevor er sich fallen ließ, aber das Seil gab kaum nach, und die Glocke gab nur einen schwachen, verstimmten Ton von sich, als hätte jemand mit einem Stein an ihre Seite geschlagen. »Ist die schwer«, sagte er. Dunworthy reckte die Arme und ergriff das rauhe Hanfseil. Es war kalt und faserig. Er zog kräftig abwärts, keineswegs überzeugt, daß er Besseres als Colin zuwege bringen würde, und das Seil schnitt in seine Hände. Bong. »Ist das laut!« sagte Colin, klappte die Hände über die Ohren und blickte begeistert in den dunklen Turm hinauf. »Eins«, sagte Dunworthy. Eins und auf. Er erinnerte sich der Amerikanerinnen, beugte die Knie und zog am Seil abwärts. Zwei. Und auf. Und drei. Er wunderte sich, daß es Kivrin gelungen war, mit ihren gebrochenen oder geprellten Rippen überhaupt einen Glockenton zu erzeugen. Die Glocke war viel schwerer und bei weitem lauter als er es sich vorgestellt hatte, und die Töne schienen in seinem Kopf und seiner beengten Brust zu vibrieren. Bong. Er dachte an Mrs. Piantini, wie sie ihre sulzigen Knie beugte und dabei zählte. Fünf. Er hatte nicht zu würdigen gewußt, welch schwierige Arbeit es war. Jeder Zug am Glockenseil schien ihm den Atem aus den Lungen zu reißen. Sechs. Er hätte gern aufgehört und eine Ruhepause eingelegt, wollte aber Kivrin, die in der Kirche kniete und lauschte, nicht denken lassen, daß er aufgegeben habe oder zu nachlässig sei, um die Zahl der Glockenschläge vollzumachen. Er festigte seinen Griff über dem Knoten und als er mit allen Kräften zog, entrang sich seiner Brust ein lautes Ächzen. »Fehlt Ihnen was, Mr. Dunworthy?« »Nein«, stieß er zwischen zusammengebissenen Zähnen hervor. Es schien ihm die Lungen aufzureißen. Sieben. Die Glocke zog das Seil hinauf, und er ließ sich mit hochziehen. Mrs. Taylor kam ihm in den Sinn, wie sie, schon krank, die Schläge gezählt hatte, die zur Vollendung des Glockenspiels noch nötig waren, entschlossen, dem Fieber und den hämmernden Kopfschmerzen standzuhalten. »Ich kann weitermachen«, sagte Colin, und Dunworthy konnte ihn kaum hören. »Ich kann Kivrin holen, und zusammen schaffen wir die beiden letzten Schläge. Wir ziehen zusammen am Seil.« Dunworthy schüttelte den Kopf. Er zog mit aller Macht am Seil. Bong. Acht. »Jeder muß bei seiner Glocke bleiben«, sagte er atemlos. Er durfte das Seil nicht loslassen. Mrs. Taylor war ohnmächtig geworden, und die Glocke hatte das Seil hochgerissen, daß es wie eine Peitsche geschlagen hatte. Es hatte sich Finch um den Hals gewickelt und ihn beinahe erdrosselt. Er mußte festhalten, trotz allem. Er ging in die Knie, stieß keuchend den angehaltenen Atem aus und ließ das Seil hochgehen. »Neun«, sagte er. Colin beobachte ihn, eine steile Falte zwischen den Brauen. »Sie haben einen Rückfall, nicht?« sagte er argwöhnisch. »Nein«, sagte Dunworthy und ließ das Seil los. Die Kuh hatte ihren Kopf noch immer in der Tür. Er schob sie beiseite und ging zurück zur Kirche und hinein. Kivrin kniete unverändert neben Roche, seine steife Hand in der ihrigen. Er blieb vor ihr stehen. »Ich habe die Glocke geläutet.« Sie blickte auf, ohne zu nicken. »Meinen Sie nicht, daß wir jetzt gehen sollten?« sagte Colin. »Es wird dunkel.« »Ja«, sagte Dunworthy. »Ich glaube auch, wir sollten…« Das Schwindelgefühl überwältigte ihn ganz unerwartet, und er schwankte und fiel beinahe über den Toten. Kivrin streckte die Hand aus, und Colin sprang hinzu, daß das Licht seiner Taschenlampe wie wild über die Balkendecke zuckte, als er Dunworthys Arm ergriff. Dunworthy ging taumelnd auf ein Knie nieder und mußte sich mit der flachen Hand am Boden abstützen. Die andere hatte er haltsuchend nach Kivrin ausgestreckt, aber sie war auf die Beine gekommen und zurückgewichen. »Sie sind krank!« Es war eine Anklage, eine Verurteilung. »Sie haben die Pest bekommen, nicht?« sagte sie, und zum ersten Mal spiegelte sich eine Gefühlsregung in ihrer Stimme. »Ist es nicht so?« »Nein«, sagte Dunworthy, »es ist…« »Er hat einen Rückfall«, sagte Colin. Er steckte die Taschenlampe in die Armbeuge der Statue, um Dunworthy aus einer knienden Haltung aufzuhelfen. »Er hat meine Plakate nicht beachtet.« »Es ist ein Virus«, sagte Dunworthy. Er setzte sich schwerfällig nieder und lehnte sich mit dem Rücken gegen die Statue. »Es ist nicht die Pest. Wir sind beide mit Tetracyclin und Gammaglobulin geimpft. Wir können die Pest nicht bekommen.« Er ließ den Kopf gegen die Statue zurücksinken. »Es ist ein Grippevirus. Es wird wieder vorbeigehen. Ich muß nur einen Augenblick ausruhen.« »Ich sagte ihm, daß er nicht die Glocke läuten sollte«, sagte Colin. Er entleerte den Sack auf den Steinboden und legte ihn Dunworthy um die Schultern. »Sind noch Aspirintabletten übrig?« »Sie sollen nur alle drei Stunden welche nehmen«, sagte Colin, »und Sie sollen sie nicht ohne Wasser nehmen.« »Dann bring mir Wasser.« Colin blickte hilfesuchend zu Kivrin, aber sie stand noch auf der anderen Seite des Toten und beobachtete Dunworthy mit reservierter Aufmerksamkeit. »Jetzt«, sagte Dunworthy, und Colin rannte hinaus, daß seine Stiefeltritte in der leeren Kirche widerhallten. Dunworthy blickte hinüber zu Kivrin, und sie wich einen Schritt zurück. »Es ist nicht die Pest«, wiederholte er. »Es ist ein Virus. Wir befürchteten, daß auch Sie ihm ausgesetzt waren, bevor Sie durchkamen, und daran erkrankten. War es so?« »Ja«, sagte sie und kniete neben Roche nieder. »Er rettete mir das Leben.« Sie glättete die purpurne Decke, und Dunworthy sah jetzt erst, daß es ein Samtumhang war, der in der Mitte ein großes aufgenähtes seidenes Kreuz trug. »Er sagte mir, ich solle mich nicht fürchten«, sagte sie. Sie zog ihm den Umhang über die Brust mit den gefalteten Händen, aber nun wurden seine Füße, die in derben, schlecht zum Samtumhang passenden Sandalen steckten, sichtbar. Dunworthy nahm sich den Sack von den Schultern und breitete ihn dem Toten über die Füße, dann stand er vorsichtig auf, eine Hand auf die Statue gestützt, um nicht noch einmal das Gleichgewicht zu verlieren. Kivrin tätschelte Roches Hände durch den Samtstoff. »Er wollte mich nicht verletzen«, sagte sie. Colin kam mit einem hölzernen Eimer zurück, der halb voll Wasser war. Dem Aussehen nach mußte er es aus einer Pfütze geschöpft haben. Er schnaufte angestrengt. »Die Kuh griff mich an!« sagte er, als er den Eimer abstellte. Er schüttelte Dunworthy die restlichen Aspirintabletten in die Hand. Es waren fünf. Dunworthy nahm zwei davon, schöpfte mit einer Hand ein wenig Wasser und schluckte. Die übrigen Tabletten gab er Kivrin. Sie nahm sie mit ernster Miene an, ohne sich von den Knien zu erheben. »Ich konnte keine Pferde finden«, sagte Colin. Er schob Kivrin den Eimer hin. »Nur ein Maultier.« »Esel«, sagte Kivrin. »Maisry stahl Agnes’ Pony.« Sie schluckte die Tabletten und ergriff wieder Roches Hand. »Für alle läutete er die Glocke, damit ihre Seelen sicher zum Himmel auffahren konnten.« »Meinen Sie nicht, daß wir gehen sollten?« flüsterte Colin. »Draußen ist es beinahe dunkel.« »Sogar für Rosemund«, sagte Kivrin, als ob sie nicht gehört hätte. »Er war schon krank. Ich sagte ihm, wir hätten keine Zeit mehr, müßten nach Schottland aufbrechen.« »Wir müssen jetzt gehen«, sagte Dunworthy, »bevor es ganz dunkel ist.« Sie rührte sich nicht von der Stelle, ließ Roches Hand nicht los. »Er hielt mir die Hand, als ich im Sterben lag.« »Kivrin«, sagte er freundlich. Sie legte ihre Hand an die Wange des Toten und richtete sich auf. Dunworthy bot ihr die Hand, aber sie stand ohne seine Hilfe auf, eine Hand gegen die Seite gedrückt, und ging langsam durch das Kirchenschiff hinaus. An der Tür wandte sie sich um und blickte zurück in die Dunkelheit. »Als er im Sterben lag, sagte er mir, wo der Absetzort war, damit ich zum Himmel zurückkehren kann. Er sagte mir, ich solle ihn verlassen und gehen, so daß ich bereits dort sein würde, wenn er käme«, sagte sie, und ging hinaus in den Schnee. 36 Der Schnee fiel lautlos und friedlich auf den Rappen und den Esel, die geduldig bei der Friedhofspforte standen. Dunworthy half Kivrin auf den Hengst, und sie schreckte vor seiner Berührung nicht zurück, wie er es befürchtet hatte, doch sobald sie im Sattel saß, entzog sie sich seinem Griff und nahm die Zügel. Er sah sie im Sattel zusammensinken und sich die Seite halten, sagte aber nichts. Inzwischen zitterte er vor Kälte und mußte die Zähne zusammenbeißen, damit sie nicht hörbar aufeinanderschlugen. Erst beim dritten Versuch gelang es ihm, auf den Esel zu steigen, und er fürchtete jeden Augenblick herunterzurutschen. »Ich glaube, ich führe Ihr Maultier«, sagte Colin mit einem mißbilligenden Blick. »Wir haben nicht genug Zeit«, sagte Dunworthy. »Es ist schon fast dunkel. Reite hinter Kivrin.« Colin führte den Hengst an die Friedhofsmauer, stieg hinauf und krabbelte von dort hinter Kivrin in den Sattel. »Hast du das Ortungsgerät?« fragte Dunworthy. Er versuchte behutsam, den Esel mit den Fersen anzutreiben, ohne hinunterzufallen. »Ich weiß den Weg«, sagte Kivrin. Colin hielt das Ortungsgerät in die Höhe. »Da ist es. Und die Taschenlampe.« Er schaltete sie ein und leuchtete damit auf dem Friedhof umher, als suchte er etwas, das sie zurückgelassen haben könnten. Zum ersten Mal schien er die Gräber zu bemerken. »Ist das hier, wo Sie alle begraben haben?« sagte er, den Lichtkegel auf den frisch verschneiten Grabhügeln. »Ja«, sagte Kivrin. »Sind sie schon lange tot?« Sie wendete den Hengst und setzte ihn in Bewegung. »Nein.« Die Kuh folgte ihnen ein Stück Weges. Ihr volles Euter schwang hin und her, und schließlich blieb sie auf dem Weg stehen und begann jämmerlich zu muhen. Dunworthy sah sich nach ihr um, bis sie unschlüssig kehrtmachte und langsam den Weg hinunter zum Dorf wanderte. Der Schnee hatte die Gräber vollständig zugedeckt und die Kirche war nur noch ein verschwommener steingrauer, Umriß in der schnee-erfüllten Dämmerung, der Glockenturm kaum noch zu erkennen. Kivrin blickte nicht zurück. Sie saß jetzt sehr gerade im Sattel und hielt die Zügel mit beiden Händen. Colin wagte nicht, die Arme um ihre Mitte zu legen und sich an ihr festzuhalten, sondern umklammerte mit den Fingern den Sattelbogen hinter sich. Als sie in den Wald kamen, schien der Schneefall nachzulassen, aber allenthalben löste sich lockerer Neuschnee von Ästen und hochschnellenden Zweigen und fiel in lautlosen weißen Kaskaden herab. Dunworthy folgte dem Pferd und mußte es dem Esel überlassen, mit der gleichmäßigen Gangart des Hengstes Schritt zu halten. Er selbst war vollauf damit beschäftigt, dem Fieber Widerstand zu leisten, das sich mit Schwindelgefühl und Desorientierung zurückmeldete. Das Aspirin wirkte nicht — er hatte es mit zu wenig Wasser genommen -, und er spürte, wie das Fieber ihn allmählich überwältigte und anfing, den Wald und den knochigen Eselsrücken und Colins Stimme aus seinem Bewußtsein zu drängen. Der Junge redete munter auf Kivrin ein, erzählte ihr von der Epidemie, und wie er es darstellte, klang es wie ein Abenteuer. »Sie sagten, es sei Quarantäne, und wir müßten zurück nach London, aber das wollte ich nicht. Ich wollte Großtante Mary besuchen. Also schlüpfte ich durch die Absperrung, aber der Wächter sah es und rief. ›Du da! Halt!‹ und rannte hinter mir her, und ich lief die Straße hinunter und dann in eine Durchfahrt…« Der Hengst hielt an, und Colin und Kivrin stiegen ab. Colin nahm seinen Schal ab, und sie zog ihr vom getrockneten Blut steifes Wams hoch und band sich den Schal um die Rippen. Die Schmerzen mußten stärker sein, als Dunworthy gedacht hatte, und er sagte sich, daß er wenigstens versuchen sollte, ihr zu helfen, fürchtete aber, daß er, wenn er vom Esel abstiege, nicht wieder hinaufkommen würde. Kivrin und Colin saßen wieder auf — sie reichte ihm die Hand und half ihm in den Sattel -, und sie ritten langsam weiter. An jeder Biegung und Abzweigung verlangsamten sie, um die Richtung zu kontrollieren, Colin über die Leuchtanzeige des Ortungsgerätes gebeugt und mit dem ausgestreckten Arm zeigend, Kivrin mit dem Kopf nickend. »Dies ist die Stelle, wo ich vom Esel fiel«, hörte Dunworthy sie sagen, als sie an einer Gabelung hielten. »Das war in der ersten Nacht. Ich war so krank, daß ich kaum bei Bewußtsein war. Ich hielt ihn für einen Halsabschneider.« Sie kamen zu einer weiteren Weggabelung. Der Schneefall hatte nachgelassen, aber die Wolken zogen dunkel und schwer über den Wald hin. Colin zeigte auf den rechts abzweigenden Weg und fuhr fort, Kivrin von seinen Abenteuern zu erzählen. »Mr. Dunworthy sagte: ›Sie haben die Fixierung verloren‹, und dann fiel er vornüber gegen Mr. Gilchrist, und beide gingen zu Boden. Mr. Gilchrist benahm sich, als ob Mr. Dunworthy es absichtlich getan hätte; er erlaubte nicht einmal, daß ich ihn zudeckte. Dabei zitterte er wie Espenlaub und hatte Fieber, und ich rief immer wieder: ›Mr. Dunworthy! Mr. Dunworthy!‹ aber er konnte mich nicht hören. Und Mr. Gilchrist sagte ständig: ›Ich mache Sie persönlich dafür verantwortlich.‹« Der Schneefall verstärkte sich wieder, und ein Wind kam auf. Dunworthy klammerte sich erschauernd an die steife Mähne des Esels. »Sie wollten mir überhaupt nichts sagen«, erzählte Colin, »und als ich hinein wollte, Großtante Mary zu sprechen, sagten sie: ›Kinder haben hier keinen Zutritt.‹« Sie ritten gegen den Wind. Die eisigen Böen bliesen ihm prickelnden Schnee ins Gesicht und fuhren durch seinen flatternden Umhang. Er beugte sich vornüber, bis er beinahe auf dem Hals des Esels lag. »Der Arzt kam heraus«, sagte Colin, »und fing an, mit der Schwester zu flüstern, und da wußte ich, daß sie tot war«, und Dunworthy ging es wie ein Stich durchs Herz, als ob er es zum ersten Mal hörte. Ach, Mary, dachte er. »Ich wußte nicht, was ich tun sollte«, sagte Colin, »also saß ich einfach da, und Mrs. Gaddson, diese absolut nekrotische Person, kam zu mir und fing an, aus der Bibel vorzulesen, daß es Gottes Wille sei, und so weiter. Ich hasse Mrs. Gaddson«, sagte er heftig. »Sie ist es, die verdiente, an der Influenza zu krepieren!« Ihre Stimmen begannen in Dunworthys Ohren zu klingen und seltsam hallende Obertöne anzunehmen, so daß er sie kaum noch hätte verstehen dürfen, doch seltsamerweise erklangen sie in der kalten Luft klarer und klarer, und er dachte, daß man sie bis nach Oxford hören müsse, siebenhundert Jahre entfernt. Auf einmal kam ihm der Gedanke, daß Mary nicht tot sei, daß sie hier in diesem fürchterlichen Jahr, in diesem Jahrhundert, das schlimmer war als eine Zehn, noch nicht gestorben war, und es schien ihm ein Segen zu sein, der alles überstieg, was zu erwarten er berechtigt war. »Und das war, als wir die Glocke hörten«, sagte Colin. »Mr. Dunworthy sagte sofort, es sei ein Hilferuf von Ihnen.« »Das war es auch«, sagte Kivrin. »So geht es nicht. Er wird herunterfallen.« »Sie haben recht«, sagte Colin, und Dunworthy begriff, daß sie abgestiegen waren und neben dem Esel standen. Kivrin hielt das aus Stricken zusammengeknüpfte Zaumzeug. »Wir müssen Sie auf das Pferd bringen«, sagte sie, eine Hand an Dunworthys Seite. »Sie fallen sonst vom Esel. Kommen Sie, steigen Sie ab. Ich helfe Ihnen.« Sie mußten ihm gemeinsam hinunterhelfen, und er mußte es geschehen lassen, obwohl er wußte, daß es Kivrin Schmerzen bereitete. »Wenn ich mich bloß einen Moment niedersetzen könnte«, sagte Dunworthy durch schnatternde Zähne. »Wir haben nicht genug Zeit«, sagte Colin, aber sie stützten ihm zum Wegrand und ließen ihn an einem Stein nieder. Kivrin suchte unter ihrem Wams und brachte drei Aspirintabletten zum Vorschein. »Hier, nehmen Sie die«, sagte sie und hielt sie ihm auf der offenen Handfläche hin. »Die waren für Sie«, sagte er. »Ihre Rippen…« Sie sah ihn ruhig an, ohne zu lächeln. »Ich komme schon zurecht«, sagte sie und ging, den Hengst an einen Strauch zu binden. »Möchten Sie etwas Wasser?« fragte Colin. »Ich könnte Feuer machen und etwas Schnee schmelzen.« »Es geht schon«, sagte Dunworthy. Er stopfte eine Handvoll Schnee in den Mund, wartete, bis er geschmolzen war, nahm die drei Aspirin dazu und schluckte sie hinunter. Kivrin verlängerte die Steigbügel mit geübter Geschicklichkeit, knotete die Lederriemen neu und kam zu Dunworthy, um ihm aufzuhelfen. Sie schob ihm die Hand unter den Arm. »Fertig?« »Ja.« Dunworthy versuchte aufzustehen. »Das war ein Fehler«, meinte Colin nach dem ersten mißglückten Versuch. »Wir werden ihn nie hinaufbringen.« Aber dann gelang es ihnen doch, indem sie seinen Fuß in den Steigbügel setzten und seine Hände um den Sattelknopf legten und ihn gemeinsam stützten, und schließlich war er sogar in der Lage, Colin die Hand zu geben, daß er vor ihm aufsitzen konnte. Er zitterte nun nicht mehr am ganzen Körper, war aber nicht sicher, ob er es als ein gutes Zeichen deuten sollte oder nicht, und als sie weiterzogen, Kivrin voraus auf dem Esel, Colin schon wieder beim Erzählen, lehnte er sich an den Rücken des Jungen und schloß die Augen. »Wenn ich aus der Schule komme, werde ich nach Oxford an die Universität gehen und Historiker wie Sie werden«, sagte Colin. »In die Zeit des Schwarzen Todes will ich nicht zurück. Ich möchte lieber zu den Kreuzzügen.« Er hörte sie reden, den Kopf an Colins Schulter. Es war Nacht geworden, und sie waren in einem Wald im Mittelalter, zwei Krüppel und ein Kind, und Badri, ein weiterer Krüppel und selbst rückfallgefährdet, versuchte das Netz offen zu halten. Aber er konnte keine Empfindungen aufbringen, weder Panik noch Sorge. Colin hatte das Ortungsgerät, und Kivrin wußte, wo der Absetzort war. Sie würden es schon schaffen. Selbst wenn sie den Absetzort nicht finden konnten und für immer hier gefangen sein würden, selbst wenn Kivrin ihm nicht vergeben würde, ginge das Leben weiter. Sie würde mit ihnen nach Schottland gehen, wohin die Pest nie gekommen war, und Colin würde Angelhaken und eine Bratpfanne aus seiner Trickkiste zaubern, und sie würden Forellen und Lachse fangen und essen. Vielleicht würden sie sogar Basingame finden… »Ich habe im Fernsehen Schwertfechter gesehen, und ich kann ein Pferd lenken«, sagte Colin, und dann: »Halt!« Colin riß an den Zügeln, und der Hengst blieb stehen, die Nüstern an der Kruppe des Esels. Sie waren auf dem Rücken einer kleinen Bodenerhebung. Zu ihren Füßen war eine gefrorene Pfütze und ein Weidendickicht. »Warum treiben Sie ihn nicht an?« fragte Colin, aber Kivrin war schon abgesessen. »Weiter geht er nicht«, sagte sie und klopfte Balaam den Hals. »Das war schon einmal so. Er sah mich durchkommen. Das hat er nicht vergessen. Ich dachte damals, es sei Gawyn gewesen, aber es war die ganze Zeit Pater Roche.« Sie zog dem Esel das Zaumzeug aus Stricken über den Kopf und gab ihm einen Klaps, und er machte auf der Stelle kehrt und trottete den Weg zurück. »Möchten Sie reiten?« fragte Colin, schon von Sattel kletternd. Sie schüttelte den Kopf. »Das Aufsitzen und Absteigen schmerzt mehr als das Gehen.« Sie blickte über die Senke zum jenseitigen Höhenzug. Der Wald endete dort in halber Höhe, und darüber lagen die verschneiten Weideflächen. Es mußte zu schneien aufgehört haben, obwohl Dunworthy es nicht bewußt wahrgenommen hatte. Die Wolkendecke riß auf, und zwischen ihnen zeigte sich der Westhimmel lilarosa und orangefarben. »Er hielt mich für die heilige Katharina«, sagte sie. »Er sah mich durchkommen, wie Sie es befürchtet hatten. Er dachte, ich sei von Gott gesandt worden, um ihnen in ihrer Stunde der Not beizustehen.« »Ja, und das haben Sie getan, nicht?« sagte Colin. Er zog ungeschickt an den Zügeln, und der Hengst setzte sich in Bewegung. Kivrin ging neben ihm. »Sie hätten sehen sollen, wie furchtbar es in dem anderen Dorf aussah, wo wir waren. Überall Leichen, manchen hatten sie Stricke um die Hälse geknotet und sie durch den Schnee zum Friedhof gezogen. Aber ich glaube nicht, daß jemand ihnen geholfen und die Toten begraben hat.« Er ließ sich aus dem Sattel gleiten und gab Kivrin die Zügel. »Ich gehe nachsehen, ob das Netz offen ist«, sagte er und eilte davon. »Badri wollte es alle zwei Stunden öffnen.« Er brach durch das Weidendickicht und verschwand. Kivrin brachte den Hengst am Fuß der Anhöhe zum Stehen und half Dunworthy herunter. »Wir müssen ihm Sattel und Zaumzeug abnehmen«, sagte Dunworthy. »Als wir ihn fanden, war er halb verhungert, weil die Zügel sich in einem Weißdorn verfangen hatten.« Zusammen lösten sie den Sattelgurt, nahmen ihm den Sattel ab, und Kivrin hakte die Trense auf, nahm dem Hengst das Zaumzeug ab und streichelte ihm den Kopf. »Er wird schon durchkommen«, meinte Dunworthy. »Vielleicht«, sagte sie. Colin brach durch die Weiden, daß der Schnee von den Zweigen flog. »Es ist nicht da.« »Es wird sich bald öffnen«, sagte Dunworthy. »Nehmen wir das Pferd mit?« fragte Colin. »Ich weiß, daß Historiker nichts in die Zukunft mitnehmen dürfen, aber es wäre fein, wenn wir es machen könnten. Dann könnte ich den Hengst reiten, wenn ich an den Kreuzzügen teilnehme.« Er blickte fragend von Kivrin zu Dunworthy. »Kommen Sie, das Netz kann jeden Augenblick aufgehen.« Kivrin nickte. Sie gab dem Hengst einen Klaps auf die Flanke. Er ging ein paar Schritte und blieb dann stehen und blickte fragend zu ihnen zurück. »Kommen Sie schon«, sagte Colin. Er arbeitete sich wieder in das Dickicht hinein. Kivrin rührte sich nicht vom Fleck. Sie hatte die Hand an ihre Seite gelegt. Dunworthy ging zu ihr. »Kann ich helfen?« »Es wird schon gehen«, sagte sie und wandte sich ab, um die Weidenzweige auseinanderzubiegen. Unter den Bäumen flossen die tiefen Schatten ineinander. Nur der schneebedeckte Waldboden verbreitete soviel Licht, daß man die einzelnen Stämme unterscheiden konnte. Colin schleppte den Sattel in die Mitte der Lichtung. »Für den Fall, daß wir die Öffnung gerade verpaßt haben und zwei Stunden warten müssen«, sagte er. Dunworthy ließ sich dankbar darauf nieder. »Wie wissen wir, wo wir zu stehen haben, wenn das Netz geöffnet wird?« fragte Colin. »Wir werden die Kondensation sehen können«, antwortete Kivrin. Sie ging zu einer großen Eiche und bückte sich, um den Schnee von ihren breiten Wurzelansätzen zu fegen. »Sie meinen, wir können die Kondensation auch im Dunkeln sehen?« Sie setzte sich vorsichtig unter den Baum, biß sich auf die Unterlippe, als sie sich auf der Wurzel niederließ. Colin ging zwischen den beiden in die Hocke. »Wenn ich Zündhölzer mitgebracht hätte, könnte ich jetzt ein Feuer machen.« »Es ist schon gut«, sagte Dunworthy. Der Junge schaltete die Taschenlampe ein und wieder aus. »Ich glaube, es ist besser, die Batterie zu schonen, falls etwas schiefgeht.« Vom Weidendickicht drangen Geräusche herüber. Colin sprang auf. »Ich glaube, es geht los!« »Es ist der Hengst«, sagte Dunworthy. »Er sucht nach Futter.« »Ach so.« Colin hockte sich nieder. »Sie glauben nicht, daß das Netz schon offen war und wir es bloß nicht gesehen haben, weil es dunkel ist?« »Nein.« »Vielleicht hatte Badri einen weiteren Rückfall und konnte das Netz nicht offenhalten.« Es klang mehr aufgeregt als ängstlich. Sie warteten. Der Himmel war nun auch im Westen völlig dunkel, und zwischen den abziehenden Wolken kamen immer mehr Sterne hervor und blinzelten durch die Äste der Eiche. Colin kauerte neben Dunworthy und redete über die Kreuzzüge. »Sie wissen alles über das Mittelalter«, sagte er zu Kivrin, »also dachte ich, Sie könnten mir vielleicht helfen, mich vorzubereiten, mir Unterricht zu geben, wissen Sie.« »Du bist nicht alt genug«, sagte sie. »Es ist sehr gefährlich.« »Ich weiß«, sagte Colin. »Aber ich möchte wirklich gehen. Sie müssen mir helfen. Bitte.« »Es wird ganz anders sein, als du erwartest«, sagte sie. »Und zuerst solltest du deine Schulzeit hinter dich bringen und ein Studium anfangen. Dann wirst du auch für solche Unternehmungen alt genug sein.« »Ist das Essen nicht nekrotisch? In dem Buch, das Mr. Dunworthy mir schenkte, habe ich gelesen, daß die Menschen verdorbenes Fleisch und Schwäne und alles mögliche aßen.« Kivrin blickte eine lange Minute auf ihre Hände. »Das meiste war schrecklich«, sagte sie leise, »aber es gab auch ein paar wundervolle Dinge.« Wundervolle Dinge. Dunworthy dachte an Mary, wie sie vom Tal der Könige gesprochen hatte. »Ich werde es nie vergessen«, hatte sie gesagt. Wundervolle Dinge. »Wie ist es mit Rosenkohl?« fragte Colin. »Hat man im Mittelalter Rosenkohl gegessen?« Kivrin lächelte beinahe. »Ich glaube, der war damals noch nicht gezüchtet.« »Gut!« Er sprang auf. »Haben Sie das gehört? Ich glaube, es geht los. Es klingt wie eine Glocke!« Kivrin hob den Kopf und lauschte. »Als ich durchkam, läutete eine Glocke«, sagte sie. »Kommen Sie«, sagte Colin und zog Dunworthy auf die Beine. »Können Sie es hören?« Es war eine Glocke, schwach und weit entfernt. »Es kommt von hier«, sagte Colin und sprang zum Rand der Lichtung. »Kommen Sie!« Mit einer Hand gegen die rauhe Borke der Eiche gestützt, die andere an ihrer Seite, stand Kivrin vorsichtig auf. Dunworthy streckte die Hand nach ihr aus, aber sie nahm sie nicht an. »Es geht schon«, sagte sie leise. »Ich weiß«, sagte er und ließ die Hand sinken. Sie blieb noch eine Weile in Gedanken versunken gegen den Eichenstamm gestützt stehen, dann ließ sie ihn los und richtete sich auf. »Ich habe alles aufgezeichnet«, sagte sie. »Alles, was geschah.« Wie John Clyn, dachte er. Sein Blick streifte ihr verfilztes, abgeschnittenes Haar, das schmutzige Gesicht. Eine wahre Historikerin, die in der leeren Kirche, umgeben von Gräbern, ihre Aufzeichnungen machte. Und damit nicht Geschehnisse, die erinnert sein sollten, mit der Zeit untergehen und aus dem Gedenken derer verschwinden, die nach uns kommen sollen, habe ich, der so viele Übel gesehen hat, und die ganze Welt gleichsam in den Klauen des Bösen, all die Dinge, deren Zeuge ich geworden bin, schriftlich niedergelegt. Kivrin drehte ihre Handflächen nach oben und sah in der Dunkelheit auf ihre Handgelenke. »Pater Roche und Agnes und Rosemund und alle anderen«, sagte sie. »Ich habe alles aufgezeichnet.« Sie zog mit dem Finger eine Linie über ihr Handgelenk. »Io suiicien lui dami amo«, murmelte sie. »Du bist hier anstelle der Freunde, die ich liebe.« »Kivrin«, sagte Dunworthy. »Kommen Sie schon!« sagte Colin. »Es geht los. Hören Sie die Glocke?« »Ja«, sagte Dunworthy. Es war Mrs. Piantini an der Tenorglocke, die den Auftakt zu »Wenn endlich mein Erlöser kommt« gab. Kivrin kam herüber und stellte sich neben Dunworthy auf. Sie legte die Hände wie im Gebet zusammen. »Ich sehe Badri!« sagte Colin aufgeregt. Er legte die Hände an den Mund, rief: »Sie ist da! Wir haben sie gerettet!« Mrs. Piantinis Tenorglocke ertönte laut, und die anderen Glocken stimmten freudig ein. Die Luft begann zu glitzern, wie Schneeflocken im Licht. »Apokalyptisch!« sagte Colin mit strahlendem Gesicht. Kivrin ergriff Dunworthys Hand und drückte sie fest. »Ich wußte, daß Sie kommen würden«, sagte sie, und das Netz öffnete sich. Connie Willis Die Jahre des Schwarzen Todes Roman Aus dem Amerikanischen übersetzt von WALTER BRUMM Deutsche Erstausgabe WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN HEYNE SCIENCE FICTION FANTASY Band 06/5013 Titel der amerikanischen Originalausgabe DOOMSDAY BOOK Deutsche Übersetzung von Walter Brumm Das Umschlagbild malte Raillé 2. Auflage Redaktion: Wolfgang Jeschke Copyright © 1992 by Connie Willis Erstveröffentlichung by Bantam Books, New York Copyright © 1993 der deutschen Ausgabe und der Übersetzung by Wilhelm Heyne Verlag GmbH Co. KG, München Printed in Germany 1993 Umschlaggestaltung: Atelier Ingrid Schütz, München Technische Betreuung: Manfred Spinola Satz: Kort Satz GmbH, München Druck und Bindung: Ebner Ulm ISBN 3-453-06589-1